1/2 Ärzteblatt Sachsen-Anhalt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1/2 2022 SACHSEN-ANHALT 24 Die 27. Magdeburger Chirurgengespräche und die Herbsttagung der Mitteldeutschen Chirurgenvereinigung konnten wieder stattfinden 11 Patientenversorgung in der Pandemie – Herausfordernde 26 Im Hybridformat: Das erste Einsendertreffen des 28 Klinische Ethik (nicht nur) in der Pandemie: 3. Ethiktag Zeiten für die Heilberufler Fehlbildungsmonitoring am Universitätsklinikum in Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) Offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt | 33. Jahrgang | www.aerzteblatt-sachsen-anhalt.de
Anzeigen Für den Menschen. Für das Leben. Wir sind ein Tochterunternehmen der Biotest AG. Für unsere nach modernsten Qualitätsstandards konzipierten Plasmazentren Fangen Sie mit uns was Neues an! suchen wir Ärzte/Ärztinnen (gültige Approbation) mit Einsatzgebiet in Halle und vertretungsweise in Merseburg zur Unterstützung unserer Teams. Berufseinsteiger werden gerne gesehen. Wir haben den Mut, medizinische Qualität trans- Günstige Arbeitszeiten lassen genug Freiraum, um Beruf und Weiterbildung parent zu machen. Haben Sie den Mut, mit uns die perfekt miteinander zu kombinieren. Zukunft zu gestalten. Wir suchen zum nächstmög- lichen Zeitpunkt einen Arzt in Weiterbildung Arzt/Ärztin Voll-/Teilzeit __________________________________________ (im Früh-/Spätdienst) Gefäßchirurgie (m/w/d) in der Helios Klinik Köthen Ihre Aufgaben • ärztliche Betreuung der Plasmaspender Jetzt liegt es nur noch an Ihnen! • Spenderaufklärungen zur Plasmapherese Bewerben Sie sich über www.helios- • Eignungsuntersuchung von Neu- und Dauerspendern • Befundung der Laborergebnisse karriere.de Wir bieten Ihnen: Für erste Rückfragen steht Ihnen gern der Chefarzt • Arbeiten im netten Team der Klinik für Gefäßchirurgie, Herr Dr. med. Stefan • modernes Arbeitsumfeld König, unter der Telefonnummer 03496- 52 1229 • Arbeitszeiten im Früh- und Spätdienst, 5 Tage Woche oder per E-Mail unter Stefan.Koenig@helios- • keine Nacht-, Feiertags- und Sonntagsarbeit gesundheit.de zur Verfügung. • attraktive Arbeits- und Einkommensbedingungen • regulärer Urlaub (30 Tage) • betriebliche Altersvorsorge • vermögenswirksame Leistungen • kontinuierliche Fortbildungsmöglichkeiten helios-karriere.de • günstige Lage mit guten Verkehrsanbindungen Wenn Sie Interesse haben, dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: Ihre Ansprechpartnerin: Frau Petra Räbel – Manager Personal Postfach 10 20 30 • 63266 Dreieich oder an: info-pse@plasmaservice.de www.plasmaservice.de Vertretung KV-Dienst Wer übernimmt zuverlässig und dauerhaft KV-Dienst im KV-Bereich Dessau? kv-dienst-dessau@posteo.de Sein Einsatz ist unbezahlbar. Deshalb braucht Würdesäule. er Ihre Spende. Bildung ermöglicht Menschen, sich selbst zu helfen und aufrechter seenotretter.de durchs Leben zu gehen. brot-fuer-die-welt.de/bildung 2 Anzeigen Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 33 (2022) 1/2
Inhalt 1/2 2022 Körperschaft des öffentlichen Rechts/www.aeksa.de SACHSEN-ANHALT Inhaltsverzeichnis Editorial Medizinischer Fachartikel 5 Wichtige Aufgaben für 2022 37 37 Erfolgreiche konservative Mitteilungen der Kammer Therapie einer sehr seltenen 6 Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt Dissektion der A. hepatica 6 Neu erteilte Weiterbildungsbefugnisse 11 Pressegespräch der Heilberufler J. C. Krüger 13 Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt stellt sich vor: Die Geschäftsstellen 14 Elektronische Übermittlung von Anwesenheitslisten Recht aktuell 15 Umsetzung der Richtlinie Hämotherapie 41 Arzthaftpflicht 2021 – Wichtige Entwicklungen in Sachsen-Anhalt im Jahresrückblick 15 Fach- und Prüfungskommissionen der Ärztekammer Sachsen-Anhalt der VIII. Wahlperiode (2021-2026) 16 Ärzteversorgung Sachsen-Anhalt: Beschlüsse der Varia Kammerversammlung 17 Haushaltsabschluss 2021 44 Buchrezension: „Vermintes Gelände: Wie der Krieg 18 Das Kammer-Jahr 2021 im Ärzteblatt Sachsen-Anhalt um Wörter unsere Gesellschaft verändert. Neues aus dem Kammerbereich 45 45 Buchtipp: Chirurgische 20 Magdeburger Orthopädie erhält renommierten Qualitätssicherung – „Oskar-Medizinpreis“ Ergebnisse der klinischen 21 Ausschreibung der Vertragsarztsitze Versorgungsforschung 22 Prof. Stefan Plontke zum Ehrenmitglied der österreichischen HNO-Gesellschaft ernannt 23 Neuer Klinikdirektor der Universitätsmedizin Magdeburg 23 Universitätsmedizin Halle: Netzwerk für Altersmedizin 46 Leserbriefe zum Artikel „5. Konsensuskonferenz der wird erweitert Kardiologen und Herzchirurgen Sachsen-Anhalts“ 24 27. Magdeburger Chirurgengespräche & Herbsttagung 48 Leserbrief zum Editorial „Die Situation von Kindern der Mitteldeutschen Chirurgenvereinigung und Jugendlichen in der Corona-Krise“ 26 Das erste Einsendertreffen des Fehlbildungsmonitoring 49 In Memoriam: Wir trauern um unsere verstorbenen Sachsen-Anhalt im Hybridformat Kolleginnen und Kollegen 28 3. Ethiktag am UKH – Klinische Ethik (nicht nur) in der 50 Geburtstage im Februar Pandemie 62 Impressum 30 Bedarfsplanung in der vertragsärztlichen Versorgung 33 Universitätsmedizin Halle eröffnet Interdisziplinäres Ärztliche Fortbildung Gefäßzentrum 34 Neuer Chefarzt im Altmark-Klinikum Salzwedel 54 Übersicht Fort- und Weiterbildungen 34 Schmerzkonferenz: „Entlassungsmanagement und 55 Fort- und Weiterbildungskurse für Ärztinnen und Ärzte Betäubungsmittelgesetz – Was ist zu beachten?“ 59 Veranstaltungen für Assistenzpersonal 35 „M2-Repetitorium“ vor der Staatsexamensprüfung 59 Aktualisierung von Fachkunden nach Strahlenschutz 36 Demografiepreis für das Klinikum Magdeburg 60 Vorankündigung Fortbildungsveranstaltung Hinweis Die nächste Sitzung der Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt findet am 23. April 2022, 09.00 Uhr c.t. statt. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 33 (2022) 1/2 Inhalt 3
Anzeigen NACHWUCHS SUCHT WISSENSSPENDER Vielen Studierenden fehlen aktuelle medizinische Fachbücher – und Sie können helfen! Bei allen Unterschieden ha- ben Deutschlands Hochschulbibliotheken eines gemeinsam: Sie haben zu wenig Geld. Und das, obwohl eine gute Ausstattung an Fachliteratur die Grundlage für ein erfolgreiches Studium ist. Ohne exzellente Lehre gibt es keine Spitzenmedizin Ärztliches Handeln verlangt zuverlässiges und aktuelles Wissen. Deshalb ist es wichtig, dass die hohe Qualität der Ausbildung erhalten bleibt und weiter verbessert werden kann. Schon seit Jahren kann die Ausstattung der medizinischen Fachbibliotheken mit der überdurchschnittlichen Preisentwicklung wis- senschaftlicher Publikationen nicht mehr Schritt halten. Vor allem die für Forschung und Lehre dringend erforderliche Neuanschaffung von Lehrbüchern und Zeitschriften, aber auch die immer wichtiger werden- de Bereitstellung von digitalen Diensten kommt zu kurz. Damit die neuen Lerninhalte in das medizinische Studium integriert werden können, brauchen wir gut ausgestattete Hochschulbibliotheken. Neben der staatlichen Grundfinanzierung der Bibliotheken ist daher ergänzende private Förderung ebenso wün- schenswert wie notwendig. Exzellenter wissenschaftlicher Nachwuchs ist eine Grundvoraussetzung für den medizinischen Fortschritt von morgen. Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer a.D. So funktioniert Ihre Häufige Spendenwünsche medizinischer Fachbibliotheken: Wissensspende: Anzahl Titel Preis • Bitte wählen Sie einen oder Deetjen/Speckmann/Hescheler, Physiologie mit StudentConsult-Zug. € 73,00 mehrere Titel aus, die Sie Horn, Biochemie des Menschen € 49,99 spenden möchten. Klinke/Pape/Kurtz/Silbernagl, Physiologie € 79,99 • Zur Zuordnung der Spende bitte die ausgefüllte Liste an Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie € 79,99 Wissen schaffen e. V. senden. Pschyrembel, Klinisches Wörterbuch € 49,95 • Bitte überweisen Sie den Spendenbetrag, über den Sie Prometheus, Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem € 89,99 eine steuerlich wirksame Prometheus, Kopf, Hals und Neuroanatomie € 69,99 Zuwendungsbescheinigung erhalten, auf das angegebene Prometheus, Innere Organe € 59,99 Spendenkonto. Sobotta, Atlas der Anatomie des Menschen (3 Bände) € 179,00 • Zum Dank werden die neuen Bücher mit Ihrem Namen Taschenatlas der Anatomie Bd. 1. Bewegungsapparat € 39,99 gekennzeichnet. Taschenatlas der Anatomie Bd. 2. Innere Organe € 39,99 • Unter www.wissenschaffen.de Taschenatlas der Anatomie Bd. 3. Nervensystem u. Sinnesorgane € 39,99 nehmen wir Sie in die Spender- galerie auf. Ich unterstütze folgende Hochschule: Adresse / Kontakt: Wissen schaffen e.V. Postfach 131010 20110 Hamburg Vorname / Name / Firma: 040 220 40 64 040 227 15508 Straße / Hausnummer: info@wissenschaffen.de www.wissenschaffen.de PLZ / Wohnort: Spenden-Konto: Telefon: E-Mail: Wissen schaffen e.V. Für die großzügige Förderung danken wir: Bank für Sozialwirtschaft IBAN: DE27 2512 0510 0008 4665 00 BIC: BFSWDE33HAN 4 Anzeigen Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 33 (2022) 1/2
Editorial Wichtige Aufgaben für 2022 Prof. Hermann-Josef Rothkötter Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Leserinnen, liebe Leser, Sind die essentiellen Informationen nicht deutlich genug? Wie sollen wir die schwierigen Inhalte am besten veröffentlichen? Ihnen allen für 2022 Glück, Gesundheit und Erfolg. Wir starten Auf jeden Fall gehört das gesamte Wissen transparent berichtet erneut in ein Jahr, in dem die Gesundheit ein zentrales Thema – auch durch Videobotschaften oder Podcasts. Und wir sollten ist. „Omikron wird fast jeden finden,“ sagt Professor Anthony uns selbst über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse Fauci – in relativ kurzer Zeit werden wir wissen, ob diese Hypo- weiterbilden. these stimmt. Die Anzahl der an Corona erkrankten Menschen wird auf jeden Fall zunehmen. Hoffentlich können wir alle Neben dem großen Thema Pandemie richtet sich der Blick im zusammen diese Belastungen aushalten. Jahr 2022 auf die Weiterentwicklung der Ärztlichen Approbati- onsordnung. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesseite im Bei einem Einkauf bin ich kurz vor Weihnachten mit der Stra- Austausch mit den Bundesländern das Medizinstudium ßenbahn stecken geblieben – Ursache war eine Demonstration gestalten wird. Im Koalitionsvertrag wird dargestellt, dass die gegen die Corona-Eindämmungsmaßnahmen. Auf meinem Approbationsordnung „… mehr auf Digitalisierung, Ambulanti- Weg nach Hause musste ich quer durch den Demonstrati- sierung, Spezialisierung, Individualisierung und berufsgruppen- onszug und der Abend hat mich sehr nachdenklich zurückge- übergreifende Kooperation ausgerichtet [wird].“ Der vorhan- lassen. Die Rufe der Demonstrierenden müssen denen, die dene Referentenentwurf wird weiterverfolgt. Dabei ist die 1989 für die gesellschaftliche Freiheit unter großer Angst auf die offene Frage nach dem finanziellen Aufwand für die Neuord- Straße gegangen sind, wie Hohn vorkommen. Jetzt sind viele nung des Studiums nicht beantwortet. Ob der Bund den unterwegs, die die Demonstrationen für andere Ziele als die Ländern dabei helfen wird? Infragestellung der Coronamaßnahmen nutzen. Die Kosten im Gesundheitswesen sind durch die Pandemie Aber – bei den Demonstrationen kommen die Sorgen vor signifikant angestiegen – wie werden die Bundesländer sicher- Folgen der notwendigen Impfungen zum Vorschein. Die stellen, dass in der Universitätsmedizin die Krankenkosten moderne Technik der Impfstoffherstellung wird von manchen eindeutig vom Aufwand für Lehre und Forschung abgegrenzt sehr kritisch gesehen. Irgendwie ist die Gentechnik, die uns seit werden? Die Gefahr besteht, dass bei defizitären Universitäts- mehreren Jahrzehnten begleitet und gerade in der Medizin zu klinika der neidische Blick auf die Mittel der Medizinischen bahnbrechenden diagnostischen und therapeutischen Fakultäten dazu führt, eigentlich für Lehre und Forschung Verfahren geführt hat, ein Angstmacher für viele. Diese Technik bestimmte und erforderliche Mittel zur Defizitreduktion mit Foto: Pressestelle Medizinische Fakultät Magdeburg ist für uns wissenschaftlich ausgebildete Ärztinnen und Ärzte in heranzuziehen. Dann aber sind Forschung und Lehre in der ihren Folgen abschätzbar – aber haben wir die Methoden viel- Universitätsmedizin in Gefahr – und damit auch die weitere leicht zu selbstverständlich genommen und zu selten in der Stärkung der ambulanten Medizin und Allgemeinmedizin im Öffentlichkeit offen darüber diskutiert? Studium. Außerdem haben wir ein Problem mit der Kommunikation über Die Universitätsmedizin ist Länderangelegenheit, wir müssen die Pandemie: In den letzten zwei Jahren Zahlen über Zahlen, unsere Politiker:innen in Sachsen-Anhalt davon überzeugen, sowie Einschätzungen und Statements in abendlichen und dass Investitionen in Forschung und Lehre die Medizin krisen- nächtlichen Talk-Shows. Vor den Entscheidungen wäre die fest machen und so eine große Nachhaltigkeit haben. öffentliche und politische Debatte der erste und unverzichtbare Schritt gewesen. Aber in der Pandemie waren rasche Festle- Alles Gute! gungen erforderlich. Und dann gebraucht es den Mut der Expert:innen und Politiker:innen, ein Scheitern oder eine falsche Einschätzung zuzugeben. Frau Merkel hat sich seinerzeit für den Hermann-Josef Rothkötter Plan zur „Osterpause“ entschuldigt. Chefredakteur des Ärzteblattes Sachsen-Anhalt Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 33 (2022) 1/2 Editorial 5
Mitteilungen der Kammer Ärztliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt Monatlich möchten wir an dieser Stelle die Ärztinnen und Ärzte benennen, die erfolgreich ihre Facharztprüfung an der Ärztekammer Sachsen-Anhalt abgelegt haben. Im Monat November konnten wir folgende Ärztinnen und Ärzte zum Erwerb des Facharztes beglückwünschen: Facharzt für Allgemeinmedizin Facharzt für Orthopädie und Facharzt für Innere Medizin und Juliane John, Schönebeck (Elbe) Unfallchirurgie Hämatologie und Onkologie Sophia Kabitzsch, Bitterfeld-Wolfen Lydia Arlt, Halle (Saale) Dr. med. Ulrike Gläser, Halle (Saale) Larisa Ostermüller, Zerbst Dr. med. Andy Schiebold, Merseburg Catharina Kutzner, Wernigerode Dr. med. Tina Putzschke, Halle (Saale) Kinga Ligeti, Halle (Saale) Facharzt für Plastische, Rekonstruktive Facharzt für Anästhesiologie und Ästhetische Chirurgie Facharzt für Innere Medizin und Anne Falke, Halle (Saale) Dr. med. Michael Geßner, Halle (Saale) Kardiologie Renée-Kristin Punzet, Magdeburg Felix Hövelborn, Magdeburg Omar Haddar, Coswig (Anhalt) Facharzt für Arbeitsmedizin Facharzt für Haut- und Facharzt für Neurochirurgie Olga Vershinskaya, Salzwedel Geschlechtskrankheiten Dr. med. Stephanie Berger, Leipzig Joud Talas, Dessau-Roßlau Ali Siblini, Magdeburg Facharzt für Herzchirurgie Dr. med. Kai Spindler, Halle (Saale) Yasser Mohammed Ahmed Abdulla, Facharzt für Innere Medizin Halle (Saale) Laman Aliyeva, Merseburg Telefonische Sprechzeiten der Dr. med. Fabian Glock, Halle (Saale) Abteilung Weiterbildung: Mo. bis Do. 10–12 Uhr und 14–16 Uhr Julia Heine, Stendal Stephanie Hinze, Magdeburg Christian Hübner, Halle (Saale) Jasmin Kaur Muhar, Flechtingen Neu erteilte Weiterbildungsbefugnisse gemäß der Weiterbildungsordnung Sachsen-Anhalt (siehe auch im Internet unter www.aeksa.de) Facharztbezeichnungen: 39116 Magdeburg 12 Monate ambulante hausärztliche 18 Monate werden als Weiterbildung Versorgung werden als Weiterbildung Allgemeinmedizin anerkannt anerkannt Dr. med. Sven Ackmann Arztpraxis Dr. med. Elisabeth Gerono Dr. med. Henriette Papesch Breiter Weg 53 Arztpraxis Arztpraxis 39175 Gerwisch Regensburger Straße 7 a Aribertstraße 34 12 Monate ambulante hausärztliche 06132 Halle (Saale) 06366 Köthen (Anhalt) Versorgung sowie 6 Monate 6 Monate werden als Weiterbildung 18 Monate werden als Weiterbildung internistische Patientenversorgung anerkannt anerkannt werden als Weiterbildung anerkannt Katja Hinz Dr. med. Viola Schmidt Dr. med. Kerstin Benecke Arztpraxis Arztpraxis Arztpraxis OT Lochau Lindenpromenade 34 b Schönebecker Straße 11–13 Birkenhof 17 39164 Wanzleben-Börde 39104 Magdeburg 06258 Schkopau 6 Monate ambulante hausärztliche 12 Monate ambulante hausärztliche 12 Monate werden als Weiterbildung Versorgung sowie 12 Monate Versorgung werden als Weiterbildung anerkannt internistische Patientenversorgung anerkannt werden als Weiterbildung anerkannt Dr. med. Felix Höche Dr. med. Kristin Doßow Arztpraxis Frank Siebert Arztpraxis Burgstraße 32 Arztpraxis Magdeburger Straße 19 06114 Halle (Saale) Neue Torstraße 12 6 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 33 (2022) 1/2
Mitteilungen der Kammer 06425 Alsleben (Saale) Klinik für Allgemein- und Dr. med. Thomas Steinke werden als 6 Monate ambulante hausärztliche Viszeralchirurgie Weiterbildung anerkannt Versorgung sowie 12 Monate Brunnenstraße 1 internistische Patientenversorgung 29410 Salzwedel Dr. med. Jane Nitschke werden als Weiterbildung anerkannt 72 Monate, davon 18 Monate SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH Viszeralchirurgie sowie 18 Monate Zentrale Notaufnahme Dr. med. Bastian Thate Orthopädie und Unfallchirurgie im Humboldtstraße 31 Christiane Augustin Verbund mit Dr. med. Levent Yücel 06618 Naumburg (Saale) Claudia Bartholdt sowie 6 Monate Intensivmedizin im 12 Monate sowie 6 Monate Berufsausübungsgemeinschaft Verbund mit Dr. med. Heike Müller Notfallaufnahme werden als Merseburger Straße 32 sowie 6 Monate Notfallaufnahme im Weiterbildung anerkannt 06688 Weißenfels Verbund mit Dr. med. Peer Lutz 24 Monate im Verbund werden als werden als Weiterbildung anerkannt Michael Wurlitzer Weiterbildung anerkannt SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH Dipl.-Med. Wolfgang Dahrmann Klinik für Orthopädie und Ingo Ungewickell Randolph Dannöhl Unfallchirurgie Arztpraxis Medizinisches Zentrum Harz GmbH Humboldtstraße 31 Bismarker Straße 53 Nebenbetriebsstätte Wernigerode 06618 Naumburg (Saale) 39606 Osterburg (Altmark) Albert-Bartels-Straße 16 36 Monate sowie 6 Monate 24 Monate werden als Weiterbildung 38855 Wernigerode Notfallaufnahme im Verbund mit anerkannt 12 Monate im Verbund werden als Dr. med. Jane Nitschke sowie Weiterbildung anerkannt 6 Monate Intensivmedizin im Verbund Anästhesiologie mit PD Dr. med. habil. Lars Hüter PD Dr. med. habil. Harald Fritz Dr. med. Matthias Krüger werden als Weiterbildung anerkannt Krankenhaus Martha-Maria Medizinisches Versorgungszentrum des Halle-Dölau gGmbH Paul-Gerhardt Stift GmbH Dr. med. Levent Yücel Klinik für Anästhesiologie, MVZ Poliklinik Jessen Altmark-Klinikum gGmbH Krankenhaus Intensivmedizin, Schmerztherapie und Geschwister-Scholl-Straße 2 a Salzwedel Interdisziplinäre Notaufnahme 06917 Jessen (Elster) Klinik für Orthopädie, Unfall- und Röntgenstraße 1 18 Monate werden als Weiterbildung Wiederherstellungschirurgie 06120 Halle (Saale) anerkannt Brunnenstraße 1 60 Monate, einschließlich 12 Monate 29410 Salzwedel Intensivmedizin werden als Gefäßchirurgie 30 Monate sowie 6 Monate Weiterbildung anerkannt Dr. med. Bernd Lobenstein Intensivmedizin im Verbund mit SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH Dr. med. Peer Lutz sowie 6 Monate Arbeitsmedizin Klinik für Gefäßchirurgie Notfallaufnahme im Verbund mit Dr. med. Jürgen Biewald Humboldtstraße 31 Dr. med. Peer Lutz werden als Agentur für Arbeit Halle (Saale) 06618 Naumburg (Saale) Weiterbildung anerkannt Schopenhauerstraße 2 48 Monate sowie 6 Monate 06114 Halle (Saale) Intensivmedizin im Verbund mit Viszeralchirurgie 12 Monate werden als Weiterbildung PD Dr. med. habil. Lars Hüter sowie Angel Atanasov anerkannt 6 Monate Notfallaufnahme im Verbund Altmark-Klinikum gGmbH KH mit Dr. med. Ralph Laucke werden als Salzwedel Augenheilkunde Weiterbildung anerkannt Klinik für Allgemein- und Abdullah Alsharaa Viszeralchirurgie Viselle Augenzentren Mitteldeutschland Orthopädie und Unfallchirurgie Brunnenstraße 1 GmbH Dr. med. Christof Beimes 29410 Salzwedel Standort Weißenfels Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis 48 Monate sowie 6 Monate Schillerstraße 14 gGmbH Intensivmedizin im Verbund mit 06667 Weißenfels Klinik für Orthopädie und Dr. med. Heike Müller sowie 12 Monate werden als Weiterbildung Unfallchirurgie 6 Monate Notfallaufnahme im Verbund anerkannt Weiße Mauer 52 mit Dr. med. Peer Lutz werden als 06217 Merseburg Weiterbildung anerkannt Allgemeinchirurgie 36 Monate sowie 6 Monate Angel Atanasov Notfallaufnahme im Verbund mit Dr. med. Ralf Michael Wilke Altmark-Klinikum gGmbH KH Dr. med. Stephan Arlt sowie 6 Monate Asklepios Klinik Weißenfels GmbH Salzwedel Intensivmedizin im Verbund mit Klinik für Allgemein-, Viszeralchirurgie Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 33 (2022) 1/2 Mitteilungen der Kammer 7
Mitteilungen der Kammer und Proktologie Humboldtstraße 31 Innere Medizin und Kardiologie Naumburger Straße 76 06618 Naumburg (Saale) Dr. med. Gerhard Hoh 06667 Weißenfels 36 Monate sowie 6 Monate Gemeinschaftspraxis 42 Monate werden als Weiterbildung Intensivmedizin im Verbund mit Collegienstraße 76 anerkannt Dr. med. Thilo Koch sowie 6 Monate 06886 Lutherstadt Wittenberg Notfallaufnahme im Verbund mit 12 Monate werden als Weiterbildung Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Dr. med. Thilo Koch werden als anerkannt Prof. Dr. med. Jürgen Lautermann Weiterbildung anerkannt Krankenhaus Martha-Maria Innere Medizin und Nephrologie Halle-Dölau gGmbH Dipl.-Med. Roberto Schnabel Dipl.-Med. Uta Berger Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Gesundheitszentrum Krankenhaus St. Elisabeth und Kopf- und Halschirurgie, Plastische Bitterfeld/Wolfen gGmbH St. Barbara Halle/Saale GmbH Operationen Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Röntgenstraße 1 Medizinische Klinik III Mauerstraße 5 06120 Halle (Saale) Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 2 06110 Halle (Saale) 60 Monate werden als Weiterbildung 06749 Bitterfeld-Wolfen 36 Monate, mit der Auflage einer anerkannt 36 Monate sowie 6 Monate mindestens 4-wöchigen Hospitation in Intensivmedizin im Verbund mit die Klinik für Innere Medizin II des UKH Haut- und Geschlechtskrankheiten Dr. med. Karsten Jentzsch sowie sowie 6 Monate Intensivmedizin im Dr. med. Ivo Hohlfeld 6 Monate Notfallaufnahme im Verbund Verbund mit Dr. med. Hendrik Liedtke Dr. med. Linda Richter mit Arnim Eisewicht werden als werden als Weiterbildung anerkannt Asklepios MVZ Sachsen-Anhalt GmbH Weiterbildung anerkannt Naumburger Straße 74–76 Neurologie 06667 Weißenfels Innere Medizin und Hämatologie Univ.-Prof. Dr. med. 24 Monate im Verbund werden als und Onkologie Markus Karl-Heinrich Otto Weiterbildung anerkannt Dr. med. Kersten Borchert Universitätsklinikum Halle (Saale) AMEOS Klinikum Aschersleben Klinik für Neurologie Innere Medizin Klinik für Hämatologie und Onkologie Ernst-Grube-Straße 40 Dr. med. Daniel Kügler PhD. Eislebener Straße 7 a 06120 Halle (Saale) AGAPLESION Diakoniekrankenhaus 06449 Aschersleben 48 Monate werden als Weiterbildung Seehausen gGmbH 36 Monate sowie 6 Monate anerkannt Innere Abteilung Intensivmedizin im Verbund mit Dr.-Albert-Steinert-Platz 1 Dr. med. Klaus Thomas sowie Strahlentherapie 39615 Seehausen 6 Monate Notfallaufnahme im Verbund Priv.-Doz. Dr. med. Christoph 12 Monate werden als Weiterbildung mit Jörn Duwenkamp werden als Henkenberens anerkannt Weiterbildung anerkannt Harzklinikum Dorothea Christiane Erxleben GmbH Innere Medizin und Angiologie apl. Prof. Dr. med. Kathleen Klinik für Strahlentherapie Dr. med. Tom Schilling Jentsch-Ullrich Ilsenburger Straße 15 Harzklinikum Dorothea Christiane Gemeinschaftspraxis 38855 Wernigerode Erxleben GmbH Otto-von-Guericke-Straße 110 48 Monate werden als Weiterbildung Zentrum für Innere Medizin 39104 Magdeburg anerkannt Klinik für Innere Medizin I 12 Monate werden als Weiterbildung Ilsenburger Straße 15 anerkannt Transfusionsmedizin 38855 Wernigerode Dr. med. Julian Hering 36 Monate sowie 6 Monate Priv.-Doz. Dr. med. Martin Mohren Universitätsklinikum Halle (Saale) Notfallaufnahme im Verbund mit Johanniter-Krankenhaus Einrichtung für Transfusionsmedizin Christian Kalisch sowie 6 Monate Genthin-Stendal GmbH Ernst-Grube-Straße 40 Intensivmedizin im Verbund mit Klinik für Hämatologie/Onkologie/ 06120 Halle (Saale) Dr. med. Stefan Hintze werden als Palliativmedizin und Weiterbildung anerkannt Wendstraße 31 MVZ Universitätsklinikum Halle gGmbH 39576 Stendal Facharztzentrum für Strahlentherapie, Innere Medizin und Geriatrie 36 Monate werden als Weiterbildung Neurochirurgie und Orthopädie Andreas Kothe anerkannt Ernst-Grube-Straße 40 SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH 06120 Halle (Saale) Klinik für Geriatrie/Geriatrisches 42 Monate werden als Weiterbildung Zentrum anerkannt 8 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 33 (2022) 1/2
Mitteilungen der Kammer Urologie Auenweg 38 06618 Naumburg (Saale) Stephan Dammaß 06847 Dessau-Roßlau eine vollumfängliche berufsbegleitende Arztpraxis 12 Monate werden als Weiterbildung Weiterbildung wird anerkannt Steg 1 anerkannt 06110 Halle (Saale) Orthopädische Rheumatologie 12 Monate werden als Weiterbildung Dr. med. Thomas-Olaf Bittner anerkannt Zusatzbezeichnungen: Arztpraxis Gartenstraße 29 apl. Prof. Dr. med. Florian Seseke Betriebsmedizin 39638 Gardelegen Krankenhaus Martha-Maria Dr. med. Michael Schwerdtfeger und Halle-Dölau gGmbH Arztpraxis Altmark-Klinikum gGmbH Klinik für Urologie Markt 3/4 Krankenhaus Gardelegen Röntgenstraße 1 06366 Köthen (Anhalt) Ernst-von-Bergmann-Straße 22 06120 Halle (Saale) 9 Monate werden als Weiterbildung 39638 Gardelegen 60 Monate werden als Weiterbildung anerkannt 12 Monate werden als Weiterbildung anerkannt anerkannt Ernährungsmedizin Stefan Wiegand Dr. med. Carl Meißner Phlebologie Arztpraxis Medizinisches Versorgungszentrum apl. Prof. Dr. med. habil. Zuhir Halloul Steinweg 27 „Im Altstadtquartier“ GmbH Otto-von-Guericke-Universität 06110 Halle (Saale) Max-Otten-Straße 14 Magdeburg/Medizinische Fakultät 12 Monate werden als Weiterbildung 39104 Magdeburg Universitätsklinik für Allgemein-, anerkannt 6 Monate werden als Weiterbildung Viszeral-, Gefäß- und anerkannt Transplantationschirurgie Fachbereich Gefäßchirurgie Schwerpunktbezeichnungen: Neurochirurgische Intensivmedizin Leipziger Straße 44 Prof. Dr. med. Christian Strauß 39120 Magdeburg Gynäkologische Endokrinologie und Universitätsklinikum Halle (Saale) eine vollumfängliche berufsbegleitende Reproduktionsmedizin Klinik für Neurochirurgie Weiterbildung wird anerkannt Dr. med. Evelyn Richter Ernst-Grube-Straße 40 Kinderwunschzentrum Magdeburg 06120 Halle (Saale) Proktologie Michael-Lotter-Straße 7 18 Monate werden als Weiterbildung Dr. med. Thomas Plettner 39108 Magdeburg anerkannt Diakoniekrankenhaus Halle gGmbH 24 Monate werden als Weiterbildung Klinik für Allgemein- und anerkannt, mit der Auflage, größere Klinische Akut- und Notfallmedizin Viszeralchirurgie fertilitätschirurgische Eingriffe von den Dr. med. Karl-Heinz Binias Mühlweg 7 Ärzten in Weiterbildung im AMEOS Klinikum Schönebeck 06114 Halle (Saale) Krankenhaus St. Marienstift Klinik für Innere Medizin, Kardiologie 12 Monate werden als Weiterbildung Magdeburg durchführen zu lassen und und internistische Intensivmedizin anerkannt diese entsprechend nachzuweisen Köthener Straße 13 39218 Schönebeck (Elbe) Spezielle Geburtshilfe und 12 Monate werden als Weiterbildung Erloschene Perinatalmedizin anerkannt Weiterbildungsbefugnisse: Univ.-Prof. Dr. med./Gus Michael Tchirikov Markus Preußler Für die Unterstützung der Kammer- Universitätsklinikum Halle (Saale) SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH arbeit im Rahmen der Weiterbildung Universitätsklinik und Poliklinik für Zentrale disziplinäre Notaufnahme möchten wir nachfolgenden Ärzten Geburtshilfe und Pränatalmedizin Lindenallee 1 herzlich danken: Ernst-Grube-Straße 40 06712 Zeitz • Maan Aschhab, Harzklinikum 06120 Halle (Saale) 18 Monate werden als Weiterbildung Dorothea Christiane Erxleben GmbH 24 Monate werden als Weiterbildung anerkannt Wernigerode, Befugnis für Ortho- anerkannt pädie und Unfallchirurgie endete am Notfallmedizin 12.09.2021 Neonatologie Dr. med. Jane Nitschke • Dr. med. Thomas Ehnert, Kranken- Isabel Hintersdorf SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH haus St. Elisabeth und St. Barbara Städtisches Klinikum Dessau Zentrale Notaufnahme Halle/Saale GmbH Halle (Saale), Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Humboldtstraße 31 Befugnis für Innere Medizin und Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 33 (2022) 1/2 Mitteilungen der Kammer 9
Mitteilungen der Kammer Nephrologie endete am 03.11.2021 • Dr. med. Rose Moritz, Universitäts- SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH • Adrian Vincent Erben, Gezeiten klinikum Halle (Saale), Befugnis für Zentrale Notaufnahme Haus Schloss Wendgräben GmbH, Dermatopathologie endete am Humboldtstraße 31 Befugnis für Psychosomatische 31.10.2021 06618 Naumburg (Saale) Medizin und Psychotherapie endete • Dr. med. Carmen Röder, Universi- zugelassen für Orthopädie und am 31.10.2021 tätsklinikum Halle (Saale), Befugnis Unfallchirurgie • Prof. Dr. med. Thomas Stefan Frodl, für Geriatrie endete am 30.09.2021 Otto-von-Guericke-Universität • Dr. med. Jens Ruff, Altmark-Klinikum Asklepios MVZ Sachsen-Anhalt GmbH Magdeburg/Medizinische Fakultät, gGmbH Krankenhaus Salzwedel, Naumburger Straße 74–76 Befugnis für Psychiatrie und Psycho- Befugnisse für Viszeralchirurgie und 06667 Weißenfels therapie endete am 30.09.2021 Allgemeinchirurgie endeten am zugelassen für Haut- und • Dr. med. Martina Grunewald, 30.06.2021 Geschlechtskrankheiten AMEOS Klinikum Aschersleben, • Dr. med. Simone Schenke, MVZ Befugnis für Innere Medizin und Universitätsklinikum Magdeburg AMEOS Klinikum Schönebeck Hämatologie und Onkologie endete gGmbH, Befugnis für Nuklear- Klinik für Innere Medizin, Kardiologie am 30.06.2021 medizin endete am 31.10.2021 und internistische Intensivmedizin • Dr. med. Iris Günther, Arztpraxis in • Dipl.-Med. Andrea Schilling, Arzt- Köthener Straße 13 Magdeburg, Befugnis für Allgemein- praxis in Salzwedel, Befugnis für 39218 Schönebeck (Elbe) medizin endete am 30.06.2021 Allgemeinmedizin endete am zugelassen für Klinische • Dr. med. Gudrun Hage, Arztpraxis in 30.09.2021 Akut- und Notfallmedizin Gleina, Befugnis für Allgemein- medizin endete am 30.09.2021 SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH • Detlev Hoffmann, MVZ Augenheil- Neu zugelassene Zentrale disziplinäre Notaufnahme kunde Mitteldeutschland GmbH – Weiterbildungsstätten: Lindenallee 1 Nebenbetriebsstätte Zörbig, Befugnis 06712 Zeitz für Augenheilkunde endete am Medizinisches Zentrum Harz GmbH zugelassen für Klinische 04.11.2021 Nebenbetriebsstätte Wernigerode Akut- und Notfallmedizin • Dr. med. Jürgen Jahnke, Albert-Bartels-Straße 16 AGAPLESION Diakoniekrankenhaus 38855 Wernigerode SRH Klinikum Burgenlandkreis GmbH Seehausen gGmbH, Befugnis für zugelassen für Allgemeinchirurgie Zentrale Notaufnahme Innere Medizin endete am Humboldtstraße 31 30.09.2021 Medizinisches Versorgungszentrum 06618 Naumburg (Saale) • Dipl.-Med. Peter Jeschke, Berufsaus- des Paul-Gerhardt Stift GmbH zugelassen für Notfallmedizin übungsgemeinschaft in Halle (Saale), MVZ Poliklinik Jessen Befugnis für Psychiatrie und Psycho- Geschwister-Scholl-Straße 2 a therapie endete am 31.12.2020 06917 Jessen (Elster) zugelassen für Allgemeinchirurgie Liebe Kolleginnen und Kollegen des gesamten Gesundheitssektors, ein weiteres forderndes und kräftezehrendes Jahr liegt nun hinter uns. Das möchte ich zum Anlass nehmen, um mich bei Ihnen für Ihre unermüdliche Einsatzbereitschaft, für all die Stunden, die Sie im Dienste und zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten verbracht haben und die Entbehrungen, die Sie dafür auf sich genommen haben, zu bedanken. Es war ein schweres Jahr, das uns allen viel abverlangt hat und uns wieder einmal mehr an die Grenzen unserer Kräfte geführt hat. Dabei hat jeder Einzelne in seinem Bereich Großartiges geleistet – dafür gebührt Ihnen Dank! Für das neue Jahr wünsche ich uns allen Zuversicht, Optimismus und weiterhin viel Kraft, um zusammen die neuen Herausforderungen, die das neue Jahr für uns bereithalten wird, meistern zu können. Bleiben Sie gesund! Ihr Uwe Ebmeyer 10 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 33 (2022) 1/2
Mitteilungen der Kammer Patientenversorgung in der Pandemie Herausfordernde Zeiten für die Heilberufler in Sachsen-Anhalt Der diesjährige Neujahrsempfang der Heilberufe zum Jahresauftakt konnte durch die anhaltende Corona- Pandemie und der damit verbundenen Hygienemaßnahmen nicht stattfinden. Das begleitende Pressegespräch hingegen konnte am 12. Januar 2022 in digitaler Form durchgeführt werden. Ausrichter waren die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt und die Kassenzahn- ärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt. Die weiterhin bestehenden Herausfor- derungen der Pandemie für das Gesundheitswesen, die Impfkam- pagne, die Impfpflicht und die Finan- zierung der sachsen-anhaltischen Kliniken waren zentrale Themen des Pressegesprächs. Der Präsident der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Uwe Ebmeyer (l.), mit Dr. Jörg Böhme, Vorsitzender des Vorstands der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt Unterstützung beim nehmen, bevor tatsächlich eine derzeitige Pandemie ein Brennglas für Impfen durch Impfung in einer Zahnarztpraxis statt- bestimmte (Struktur-)Probleme sei. So finden könne. wurde im Gesundheitssystem wieder die Zahnärzteschaft einmal mehr der Personalmangel im Abschließend wurde betont, dass man Bereich der Ärzte und der Pflege vor Die Zahnärzteschaft eröffnete als dies- sich beim Impfen nicht als Konkurrenz zu Augen geführt. Die Ärztekammer jähriger Organisator das Pressege- den Ärzten verstehe. Vielmehr möchte Sachsen-Anhalt ist im intensiven spräch. Vor dem Hintergrund, dass das man – beispielsweise in Impfzentren und Austausch mit beiden Medizinischen aktuelle Infektionsschutzgesetz die mobilen Impfteams – bei Bedarf unter- Fakultäten und der Landesregierung, um Möglichkeit zulasse, dass auch weitere stützen können. Sowohl die Vertreter der Wege zu finden, die eine langfristige Berufsgruppen, wie u. a. die Zahnärz- Apotheker, als auch Tierärzte pflichteten medizinische Versorgung im stationären tinnen und -ärzte, in die Impfkampagne dem später bei. als auch ambulanten Bereich sicher- einbezogen werden sollen, signalisierte stellen. Diese Bemühungen zielen insbe- sie ihre Unterstützung beim Impfen. sondere darauf ab, dass sachsen-anhalti- Voraussetzung dafür sei eine zusätz- Corona-Pandemie – sche Abiturienten zukünftig vermehrt in liche fachliche Qualifikation, mit der Brennglas für Probleme Sachsen-Anhalt studieren können. sie bereits begonnen habe. Diese umfasse neben einer theoretischen im Gesundheitssystem Der Investitionsstau in den Krankenhäu- Ausbildung als Online-Kurs einen prak- sern sei ein weiterer Punkt, der durch die tischen Teil und Praktikum bspw. in Ärztekammerpräsident Professor Uwe Pandemie deutlicher geworden ist. In den einem Impfzentrum. Die technischen Ebmeyer dankte der Ärzteschaft für ihr Krankhäusern sei es unter den Bedin- Anbindungen zur Übermittlung der unermüdliches Engagement bei der gungen der Corona-Pandemie zu erheb- Foto: KVSA notwendigen Meldungen bedarf einer Bewältigung der coronabedingten lichen finanziellen Belastungen dauerhaft tragfähigen Lösung. Daher Herausforderungen und das bisher gekommen. Die Landesregierung hat in werde es noch Zeit in Anspruch Geleistete. Er wies darauf hin, dass die ihrem Koalitionsvertrag Maßnahmen Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 33 (2022) 1/2 Mitteilungen der Kammer 11
Mitteilungen der Kammer gereiften IT-Anwendungen zu belasten. Die verpflichtende Einführung der elek- tronischen Arbeitsunfähigkeitsbeschei- nigung und des eRezepts zu Beginn des Jahres erhöhe den Druck in den Praxen, der zusätzlich zum Impfen, Testen und Behandeln auf den Schultern der Ärzte- schaft laste. Der tägliche Arbeitsablauf sollte nicht durch noch mehr unausge- reifte Anwendungen beeinträchtigt werden. Die Impfpflicht sei ein Baustein, um die Versorgung der Patientinnen und Pati- enten sicherzustellen. Zudem bringe sie einen höheren Schutz der älteren und Online-Pressegespräch der Heilberufler (Foto: Screenshot Pressegespräch der Heilberufler) chronisch kranken Bevölkerung mit sich. Falle eine Praxis aufgrund nichtge- impften Personals und der Ärztinnen zum Abbau des Investitionsstaus „Wir brauchen nicht mehr Berufs- und Ärzte aus, könne vor allem im länd- beschlossen. Der Kammerpräsident gruppen, die mitimpfen. Wir brauchen lichen Raum die medizinische Versor- mahnte deren zügige und erfolgreiche dauerhaft mehr Impfstoff ohne Mengen- gung gefährdet sein, so Böhme. Umsetzung an. begrenzung, um Impftermine und Impf- aktionen zuverlässig planen zu können.“ Es werden jedoch erhebliche Probleme Bundesweit müssten neue Maßnahmen in der Durchsetzung einer allgemeinen gefunden werden, um die Versorgung Für die Ärzteschaft sei es normal, sich Impfpflicht gesehen. Unklar sei derzeit, von Patientinnen und Patienten zu der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe wie lange der Schutz anhalte und wie gewährleisten, so Professor Ebmeyer. des Impfens zu stellen. Sie arbeiten oft geimpft werden muss. Darüber Hierbei wird das Kleeblatt-Konzept seit neben ihrer ärztlichen Tätigkeit in hinaus sind weitere Fragen, wie schnell eineinhalb Jahren erfolgreich eingesetzt. Fieberambulanzen, Impfzentren und ein Impfregister aufzubauen sei, wer ab In den vergangenen Wochen und mobilen Impfteams. Es sei nicht akzep- wann nach der Impfung und Boosterung Monaten konnte dadurch die länder- tabel, wenn sie dabei diversen nicht mehr als geimpft gelte, wer den übergreifende intensivmedizinische Beschimpfungen ausgesetzt werden Impfstatus des Einzelnen kontrolliere Versorgung in den Bundesländern oder auch Drohbriefe erhalten. „Das und wer wie Verstöße ahndet, zu klären. gewährleistet werden. darf nicht ohne Weiteres hingenommen werden“, so Professor Ebmeyer und Dr. Böhme. Vor diesem Hintergrund Herausfordernde Aufgaben Rückendeckung für unterstützen beide die Forderung des Medizinerinnen und 125. Deutschen Ärztetages, „Gewalt Das vergangene Pandemie-Jahr war für gegen Ärztinnen und Ärzte“ nicht zu die Apothekerinnen und Apotheker Mediziner beim Impfen tolerieren. Zudem verwiesen sie darauf, durch Sonderleistungen geprägt, die sie dass der Gesetzgeber bereits 2018 dazu zu erbringen hatten, wie z. B. die Der Kammerpräsident erklärte gemein- aufgefordert wurde, die ambulant und Maskenverteilung im Auftrag des Bun- sam mit Dr. Jörg Böhme, Vorstandsvor- stationär tätigen Ärzte in den Straftatbe- desgesundheitsministeriums und die sitzender der Kassenärztlichen Vereini- stand (§ 115 StGB) mit aufzunehmen logistisch anspruchsvolle Versorgung gung Sachsen-Anhalt (KVSA), dass die und sie durch diesen Paragraphen zu der Arztpraxen mit dem neuen Impf- Ärztinnen und Ärzte die Impfkampagne schützen. Dies muss für alle Mitarbei- stoff. Seit vergangenem Sommer sei für vorangebracht haben und dies auch in tenden im Gesundheitswesen gelten. sie ergänzend die Ausstellung des digi- Zukunft leisten können. Beide Ärzte- talen Impfzertifikates hinzugekommen. schaft-Vertreter bekräftigten, dass eine In Bezug auf die Digitalisierung betonte Diese zusätzlich übernommenen Leis- Steigerung der Zahl der Impfungen der Vorstandsvorsitzende der KVSA, tungen haben die Apothekerinnen und möglich wäre, wenn der Impfstoff nicht dass es für die Politik eine Selbstver- Apotheker neben ihrer eigentlichen seit Wochen quotiert werden würde. ständlichkeit sein sollte, der Vertragsärz- Aufgabe der flächendeckenden Arznei- Vor dem Hintergrund der Aussagen der teschaft den Rücken für die Impfkam- mittelversorgung zu erfüllen. anwesenden Vertreter der Heilberufler pagne zu stärken und die Praxen der zum Impfen durch andere Berufs- ambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte in Nicole Fremmer gruppen erklärte Professor Ebmeyer: dieser besonderen Zeit nicht mit unaus- Redaktion Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 12 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 33 (2022) 1/2
Mitteilungen der Kammer Die Ärztekammer Sachsen-Anhalt stellt sich vor Die Geschäftsstellen In der Ärztekammer Sachsen-Anhalt gibt es neben der Landes- Die Geschäftsstelle Halle ist unmittelbarer Ansprechpartner geschäftsstelle in Magdeburg eine weitere Geschäftsstelle in für Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten im Halle (Saale), die als regionale Ansprechpartner für die Ärzte- Süden und Osten Sachsen-Anhalts, d. h. für die Stadt Halle schaft sowie Patientinnen und Patienten zur Verfügung stehen. (Saale), die Landkreise Mansfeld-Südharz, Saalekreis, Burgen- Deren Vorsitzenden und Stellvertreterinnen und Stellvertreter landkreis, Anhalt-Bitterfeld, Wittenberg und die Stadt werden aus den Reihen der Kammerversammlungsmitglieder Dessau-Roßlau. Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und zu Beginn einer neuen Wahlperiode für fünf Jahre gewählt. Für Patienten der Stadt Magdeburg, der Landkreise Altmarkkreis die VIII. Wahlperiode 2021 – 2026 erfolgte die Wahl auf der Salzwedel, Stendal, Börde, Jerichower Land, Harz und Salz- konstituierenden Kammerversammlung am 26. Juni 2021 landkreis können mit ihren Anliegen über die Landesge- durch die gewählten Mitglieder des jeweiligen Zuständigkeits- schäftsstelle in Magdeburg mit der Ärztekammer Kontakt bereichs der Geschäftsstelle. aufnehmen. In den beiden Geschäftsstellen können die Kammermitglieder persönlich vorsprechen, um Formalitäten im Zusammenhang mit An,- Um- und Abmeldungen vorzunehmen, ärztliche Urkunden und Zeugnisse beglaubigen zu lassen und verschie- dene Unterlagen einzureichen. So können sich die Ärztinnen und Ärzte z. B. auch bei Fragen zur Fort- und Weiterbildung, sowie Patientinnen und Patienten bei Hilfeersuchen an die v. l.: Dr. med. Gerd-Thomas Zeisler, Dr. med. Bastian Thate, Alexandra jeweilige Geschäftsstelle wenden. Zu den überregionalen Berger Aufgaben, die u. a. in der Geschäftsstelle Halle wahrge- Dr. med. Gerd-Thomas Zeisler, niedergelassener Facharzt für nommen werden, gehört die organisatorische Betreuung und Innere Medizin/Gastroenterologie in Halle (Saale), ist der Bearbeitung sämtlicher Vorgänge der Ethikkommission der Vorsitzende für die Geschäftsstelle Halle (Wahlkreis Halle, Süd Ärztekammer Sachsen-Anhalt, deren verantwortliche Mitar- und Ost). Sein Stellvertreter ist Dr. med. Bastian Thate, Fach- beiterin Frau Alba Lika-Heinemann, LL.M. (Legum Magister), arzt für Allgemeinmedizin in freier Niederlassung in Weißen- ist. Zudem verfügt die Ärzteversorgung über eine Außenstelle fels. Sie erhalten Unterstützung durch die Geschäftsstellen- in den Räumlichkeiten der Geschäftsstelle in Halle. Mitarbeiterin Frau Alexandra Berger. Nachdem auf der Sitzung der Kammerversammlung in der VII. Wahlperiode am 12. April 2021 beschlossen wurde, dass der Betrieb der Geschäfts- stelle Dessau zum 31.12.2021 eingestellt wird, wurde der Wahlkreis Ost der Geschäftsstelle in Halle zugeordnet. Alba Lika-Heinemann, LL.M. Die jeweiligen Geschäftsstellenvorsitzenden oder ihre Stell- vertreter stehen der Rechtsabteilung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt in zahlreichen Fällen beratend zur Seite, v. l.: Henrik Straub, Professor Dr. med. Christoph Kahl, Ina Zedler unterstützen sie bei Patientenbeschwerden oder führen kollegiale Gespräche mit Kammermitgliedern. Die Geschäftsstelle Magdeburg (Wahlkreise Magdeburg, Nord und West) wird durch den Vorsitzenden Henrik Straub, Darüber hinaus organisieren die jeweiligen Geschäftsstellen Facharzt für Allgemeinmedizin in freier Niederlassung in alljährlich in der Adventszeit eine Weihnachtsfeier mit Seni- Fotos: Archiv ÄKSA Derenburg, geführt. Die Stellvertretung wird von Professor Dr. orinnen und Senioren, an denen rege teilgenommen wird. In med. Christoph Kahl, Facharzt für Innere Medizin/Hämato- den vergangenen beiden Jahren konnten diese coronabe- logie und Internistische Onkologie sowie Chefarzt am Klinikum dingt jedoch leider nicht stattfinden. Magdeburg, wahrgenommen. Frau Ina Zedler steht den Vorsit- zenden und seinem Stellvertreter als Mitarbeiterin in der In den kommenden Ausgaben des Ärzteblattes wird die Vorstel- Geschäftsstelle unterstützend zur Seite. lungsserie der Abteilungen der Ärztekammer fortgesetzt. Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 33 (2022) 1/2 Mitteilungen der Kammer 13
Mitteilungen der Kammer Information für Veranstalter Elektronische Übermittlung von Anwesenheitslisten Bisher mussten im Anschluss von Fortbil- VNR (Veranstaltungsnummer) und weitergeleitet. Nach erfolgter Online- dungsveranstaltungen die entsprechen- Passwort. Im Feld „E-Mail“ ist eine Meldung ist eine postalische Zusen- den Anwesenheitslisten an die Ärzte- eigene bzw. selbstgewählte E-Mail- dung der Anwesenheitslisten an die kammer zur Registrierung postalisch Adresse gefordert. Auf diese E-Mail- Ärztekammer Sachsen-Anhalt nicht gesandt werden, um die Fortbildungs- Adresse erhält der Veranstalter im mehr notwendig, es genügt eine elek- Abbildung: Screenshot BÄK, mockup freepik.com punkte den teilnehmenden Ärztinnen Anschluss eine Bestätigung der tronische Übermittlung per E-Mail zu und Ärzten gutzuschreiben. erfolgten Meldung. Archivierungszwecken. Es besteht aber auch die Möglichkeit, Durch einzelnes „Hinzufügen“ der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne dies papierlos zu bewältigen. Das personenbezogenen EFN (Einheitliche vorhandene EFN können eigenverant- entsprechende Programm findet man Fortbildungsnummer für Ärztinnen und wortlich die vom Veranstalter ausgege- unter folgender Adresse: Ärzte, 15 Ziffern auf den Fortbildungs- bene Teilnahmebescheinigung bei der https://punkte.eiv-fobi.de/client/ barcodes oder dem Fortbildungsaus- für den Teilnehmer zuständigen weis) ergibt sich automatisch im Feld Landesärztekammer einreichen. Das nach Antragstellung auf Zertifizie- „Teilnehmer“ eine Teilnehmerliste. rung einer Veranstaltung zugesandte Holger Lögler Zertifizierungsschreiben der Ärzte- Nach Eintragen aller Daten werden Abteilung Fortbildung kammer Sachsen-Anhalt beinhaltet auf diese über das Feld „Punkte melden“ Seite 1 die benötigten Zugangsdaten automatisch an die Ärztekammern 14 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 33 (2022) 1/2
Mitteilungen der Kammer Umsetzung der Richtlinie Hämotherapie in Sachsen-Anhalt Durch die „Richtlinie zur Gewinnung von konzentrate pro Jahr bei Erfüllung aller Blut und Blutbestandteilen und zur weiteren Voraussetzungen transfundieren Anwendung von Blutprodukten (Richt- (Transfusion regelmäßig bei nur 1 Pati- linie Hämotherapie) der Bundesärzte- enten zum selben Zeitpunkt, keine kammer, Gesamtnovelle 2017“, sind die Anwendung von Blutprodukten oder Anforderungen an die Qualitätssicherung Plasmaderivaten zur Behandlung von in der Transfusionsmedizin festgelegt. Hämostasestörungen), benötigen keinen Qualitätsbeauftragten. Die Transfusions- Entsprechend Punkt 6.4.1.1 der Richtlinie verantwortlichen dieser Einrichtungen Hämotherapie sind Einrichtungen der müssen allerdings ebenfalls zum Krankenversorgung durch § 15 Transfusi- 01.03.2022 für 2021 ihre Qualifikations- onsgesetz gesetzlich zur Einrichtung eines voraussetzungen (bei Vorliegen ist kein Qualitätssicherungssystems (QS-System) erneutes Einreichen notwendig), eine für die Anwendung von Blutprodukten vom Transfusionsverantwortlichen unter- verpflichtet. In Einrichtungen, in denen zeichnete Arbeitsanweisung zur Transfu- zuständigen Ärztekammer abzugeben. In Blutprodukte bzw. Plasmaderivate für die sion eines Erythrozytenkonzentrates (bei diesem Bericht stellt der Qualitätsbeauf- Behandlung von Hämostasestörungen Vorliegen ist ein erneutes Einreichen nur tragte die Ergebnisse seiner Überprü- (außer Fibrinkleber) angewendet werden, bei Änderungen erforderlich) sowie den fungen des Qualitätssicherungssystems Foto: stock.adobe.com/Elnur Amikishiyev unterliegt das QS-System der Überwa- Nachweis der Meldung an das Paul- dar. Den Qualitätsberichtsbogen Hämo- chung durch die Ärzteschaft. In diesem Ehrlich-Institut nach § 21 TFG für das therapie sowie den Berichtsbogen Fall muss pro Einrichtung ein/e vorangegangene Kalenderjahr an die Stammzellen finden Sie auf unserer Qualitätsbeauftragte/r Ärztin/Arzt im zuständige Ärztekammer einreichen. Homepage unter: Benehmen mit der zuständigen Ärzte- Einrichtungen, die hämatopoetische https://www.aeksa.de/www/website/ kammer benannt werden. Dieser sendet Stammzellzubereitungen anwenden, sind PublicNavigation/arzt/ jährlich bis zum 1. März einen Bericht gem. der „Richtlinie zur Herstellung und qualitaetssicherung/haemotherapie/. über die Ergebnisse seiner Überprüfungen Anwendung von hämatopoetischen (6.4.2.3 der Richtlinie) für das Vorjahr Stammzellzubereitungen“ zusätzlich ver- Bei Fragen wenden sie sich bitte an: gleichzeitig an die zuständige Ärzte- pflichtet, zum 01.03. einen jährlichen Ärztekammer Sachsen-Anhalt kammer und die Leitung der Einrichtung. Bericht des entsprechenden Qualitätsbe- Abteilung Qualitätssicherung Einrichtungen, die unter 50 Erythrozyten- auftragten für das Vorjahr gegenüber der Frau Dr. med. M. Wolf, Tel.: 0391/60 54 79 50 Fach- und Prüfungskommissionen der Ärztekammer Sachsen-Anhalt der VIII. Wahlperiode (2021-2026) Am 8. Dezember 2021 hat der Vorstand der Ärztekammer Sachsen-Anhalt die Berufungen von insgesamt 121 Fach- und Prüfungskommissionen der Wahlperiode 2016-2021 abgeschlossen. Diese haben ihre Funktionen am 01.01.2022 aufgenommen. Hinweis An dieser Stelle dankt der Präsident nochmals all den Kolleginnen und Kollegen, die in der vergangenen Wahlperiode für die Ärztekammer Funktionen in Gremien übernommen haben und somit den Begriff Selbstverwaltung mit Leben erfüllt haben. Nicht alle konnten – trotz Bereitschaftserklärung – aufgrund der Vielzahl der Meldungen wieder in die personelle Besetzung einbezogen werden. Eine Veröffentlichung der neu berufenen Fach- und Prüfungskommissionen ist im Internet unter www.aeksa.de (Arzt/Weiterbildung/Fach- und Prüfungskommissionen) zu finden. Carmen Wagner Abteilungsleiterin Weiterbildung Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 33 (2022) 1/2 Mitteilungen der Kammer 15
Mitteilungen der Kammer Ärzteversorgung Sachsen-Anhalt Beschlüsse der Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt vom 06.11.2021 Am 06.11.2021 fand die Kammerversammlung der Ärztekammer Sachsen-Anhalt statt. Wir informieren zusammengefasst über die Ergebnisse zum Tagesordnungspunkt „Ärzteversorgung Sachsen-Anhalt“. 1. Geschäftsbericht 2020 Nach den Bestimmungen des Versicherungsaufsichtsge- schluss des Versorgungswerkes zum 31.12.2020 ist von setzes werden nachstehend die wesentlichen Daten des der Kammerversammlung bestätigt worden. Geschäftsberichtes 2020 veröffentlicht. Der Jahresab- Aktiva TEUR Passiva TEUR I. Immobilien-Direktbestand und 122.453 I. Sicherheitsrücklage 134.144 Immobilienfonds II. Beteiligungen 252.012 II. Deckungsrückstellung 2.235.739 III. Rückstellung für künftige III. Aktien und Anteile an Wertpapierfonds 1.355.134 44.559 Leistungsverbesserungen IV. Namensschuldverschreibungen 423.811 IV. Sonstige Passiva 3.681 V. Schuldscheinforderungen und Darlehen 109.796 VI. Sonstige Kapitalanlagen 140.330 VII. Sonstige Aktiva 14.587 Bilanzsumme 2.418.123 Bilanzsumme 2.418.123 Erträge TEUR Aufwendungen TEUR I. Beiträge 130.094 I. Aufwendungen für Versicherungsfälle 70.160 II. Erträge aus der Rückstellung für künftige 21.300 II. Zuweisungen zur Sicherheitsrücklage 6.377 Leistungsverbesserungen III. Erträge aus Immobilien-Direktbestand 3.509 III. Zuweisungen zur Deckungsrückstellung 106.285 und grundstücksgleichen Rechten IV. Zuweisungen zur Rückstellung für IV. Zinsen und Erträge aus Kapitalanlagen 71.414 34.180 künftige Leistungsverbesserungen V. Sonstige Erträge 28 V. Abschreibungen auf Kapitalanlagen 4.723 VI. Personal-/Sachkosten 4.591 VII. Sonstige Aufwendungen 29 Summe 226.345 Summe 226.345 2. Leistungserhöhungen ab 01.01.2022 2.2 Leistungsanpassungen ab 01.01.2022 Auf Vorschlag des Vorstandes und des Aufsichtsrates des „Die am 31.12.2021 laufenden Renten und die nach Versorgungswerkes hat die Kammerversammlung § 16 Absatz 3 Sätze 1 und 2 ASO aufgeschobenen folgende Beschlüsse gefasst: Rentenanwartschaften werden ab 01.01.2022 um 0,5 % erhöht.“ 2.1 Festsetzung des Rentenbemessungsbetrages gemäß §§ 5 Absatz 1 e), 18 Absatz 4 Satz 1 ASO ab 01.01.2022 Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt als Versicherungs- „Für das Jahr 2022 wird der Rentenbemessungsbetrag aufsichtsbehörde hat diese Beschlüsse der Kammerversamm- gemäß § 18 Absatz 4 Satz 1 ASO auf 94,79 € festge- lung mit Schreiben vom 16.12.2021 unter dem Aktenzeichen setzt.“ 37-43547-1 genehmigt. 16 Mitteilungen der Kammer Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 33 (2022) 1/2
Sie können auch lesen