1/2022 Oberwil im Simmental

Die Seite wird erstellt Malin Bittner
 
WEITER LESEN
1/2022 Oberwil im Simmental
1/2022

Der Winter 2021 / 2022 zeigt sich in Oberwil bisher von seiner schönsten Seite.
1/2022 Oberwil im Simmental
2
1/2022 Oberwil im Simmental
Aus dem Gemeinderat

Der Gemeinderat...

…gratulierte
 • Peter Klara, Ried, zu ihrem 95. Geburtstag

…nahm Kenntnis
 • vom positiven Ergebnis der vertieften Überprüfung der Jahresrech-
   nung 2020 durch das Amt für Gemeinden und Raumordnung AGR
 • von der Überprüfung der Ressortziele 2021 der einzelnen Gemeinde-
   ratsmitglieder
 • vom Abschluss und der Nachkalkulation des Schutzwaldprojekts
   Bordrain II (Ergebnis Fr. -2'145.40)
 • von der Demission von Stefan Blatti als Chef GFO
 • von der Demission von Lukas Heimberg als Sekretär der Feuerwehr
 • vom Erhalt des Schweizer Bürgerrechts von Herrn Sebastian Götz, ur-
   sprünglich ausschliesslich deutscher Staatsangehörigkeit, 1982,
   Hüpbach

…wählte
• Corinna Trachsel als neue Verwaltungsangestellte per 1. Januar 2022
  (20%), resp. per 1. März 2022 (40%)
• Gottfried Heimberg als neuen Schulhausabwart per 4. Juli 2022
• Alexander Haueter als neuen Chef GFO

…genehmigte
• den Sitzungsplan 2022
• die Jahresbeiträge zur Jugendförderung an ortsansässige Vereine für
  das Jahr 2021
• einen Beitrag zu Gunsten der Langlauf-Schweizermeisterschaften
  2022 im Sparenmoos, Zweisimmen
• einen Beitrag zu Gunsten des Apéros der Skilift Rossberg AG anlässlich
  des 50-Jahre-Jubiläums
• die Ressortziele 2022
• das Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 7. Dezember
  2021, gegen welches keine Einsprachen eingegangen sind
• einen Beitrag an den Ferien(s)pass Niedersimmental

…beschloss
• das Mandat mit Nadja Brönnimann, Kommunalbau GmbH, bis Ende
  Mai 2022 fix zu verlängern und das Baubewilligungsverfahren an-
  schliessend wieder verwaltungsintern zu vollziehen

                                                                        3
1/2022 Oberwil im Simmental
•   einen Kredit in Höhe von Fr. 47'441.85 für die Bankettsicherung Zufahrt
    Kumm/Seeweide (Auftragsvergabe an die Lörtscher AG)
•   den Auftrag zur Erstellung der Notfallplanung Naturgefahren in Höhe
    von Fr. 9'303.30 an die Emch + Berger AG, Bern, zu vergeben
•   das Sekretariat der Feuerwehr künftig wieder verwaltungsintern zu be-
    sorgen (Zuständigkeit Verwaltungsangestellte Géraldine Misteli)
•   eine veraltete Kreditvereinbarung aus dem Jahre 2002 mit der refor-
    mierten Kirchgemeinde aufzuheben
•   die Bundesfeier 2022 wiederum am Abend des 31. Juli durchzuführen
    (schönes Wetter: Schulhausplatz, schlechtes Wetter: Turnhalle)

... bewilligte folgende Bauvorhaben:
• Scheiben Michael, Einbau Dachgiebel Westseite, energietechnische
     Sanierung, Waldried
• Thomann Jörg, Heizungsersatz von Öl zu LW-Wärmepumpe, Bunschen
• Feuz Fritz und Heidi, Neubau Einstellraum mit darüberliegendem Gar-
     tensitzplatz, neuer Zugang Wohnung OG, Bunschen
• Gafner David und Magalie, Einbau eines DFF pro Dachseite, Hei-
     zungsersatz von Öl zu LW-Wärmepumpe mit Aussengerät, Bunschen
• Aegerter Ferdinand, Anbau Wagenschopf für landw. Geräte, Zelg

                                                                          4
1/2022 Oberwil im Simmental
Aus der Verwaltung

Einwohnergemeindeversammlungen 2022:

•   Montag, 30. Mai 2022, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle
•   Montag, 5. Dezember 2022, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle

Gemeinderatssitzungen 2022:

Beginn jeweils um 19.15 Uhr, ausser an der Klausurtagung.

    Tag          Datum               Besonderes
    Montag       10. Januar 2022     Ressortziele, Stimmausschuss 13.02.
    Montag       07. Februar 2022    Wahlausschuss 27.03., Blitz 1/2021
    Freitag      18. Februar 2022    Klausursitzung 09.00 Uhr bis 16.00
                                     Uhr
    Montag       28. Februar 2022
    Montag       21. März 2022
    Donnerstag   7. April 2022       Traktanden GV / Blitz 2/2022, Jah-
                                     resrechnung 2021, Stimmausschuss
                                     15.05.
    Montag       2. Mai 2022
    Dienstag     07. Juni 2022
    Montag       27. Juni 2022
    Montag       25. Juli 2022       Ressortziele überprüfen
    Montag       15. August 2022     Blitz 3/2022, Löhne 2023, Investiti-
                                     onsprogramm 2023, Stimmaus-
                                     schuss 25.09.
    Montag       12. September       Budget 2023 (1. Lesung)
                 2022
    Montag       03. Oktober 2022
    Montag       24. Oktober 2022    Budget 2023 (2. Lesung), Finanz-
                                     plan 2022-2027, Traktanden GV,
                                     Blitz 4/2022, Stimmausschuss 27.11.
    Montag       14. November        Jahresplanung 2023
                 2022
    Montag       12. Dezember        Ressortziele überprüfen
                 2022

                                                                            5
1/2022 Oberwil im Simmental
Vorstellung Corinna Trachsel, neue Verwaltungsangestellte

Ich bin Corinna Trachsel, neue Verwaltungsangestellte auf der
Gemeindeverwaltung hier im schönen Oberwil im Simmental. Damit Sie
mich ein wenig kennenlernen, stelle ich mich Ihnen gerne vor:

                              Vor 34 Jahren bin ich in Unterseen geboren
                              und in Ringgenberg am Brienzersee
                              aufgewachsen. Bereits als Kind bin ich der
                              Jugendmusig Ringgenberg Goldswil
                              Niederried beigetreten und der
                              Musikgesellschaft Ringgenberg bis heute
                              treu geblieben. Später habe zudem
                              angefangen Mixed-Volley zu spielen. Hier
                              habe ich später auch meinen Mann Simon
                              kennengelernt. Im Jahr 2012 sind wir nach
                              Oberwil, ins schöne Buusche, gezogen. Kurz
                              darauf haben wir geheiratet und im Jahr
2015 kam unsere Tochter Jeanne zur Welt. Ihr kleiner Bruder Elijah folgte
zwei Jahre später. Die letzten 11 Jahre habe ich als Sekretärin in einer
Anwaltskanzlei in Interlaken gearbeitet und bin seit Ende 2020 Sekretärin
des Verwaltungsrats der Skilift Rossberg AG.

Wenn Sie mehr über mich wissen wollen, besuchen Sie mich doch
gelegentlich auf der Gemeindeverwaltung, wo ich bis Ende Februar
jeweils am Montag- und Donnerstagvormittag, ab März zusätzlich auch
freitags anwesend bin.

Baugesuche: Wichtiger Hinweis eBau-Pflicht

Gerne machen wir Sie darauf aufmerksam, dass per 1. März 2022 im Kan-
ton Bern das Elektronische Baubewilligungsverfahren (eBau) definitiv ein-
geführt wird.

Ab diesem Zeitpunkt sind sämtliche Baugesuche nur noch via eBau
durch die Gesuchstellenden zu erfassen. Papierdossiers dürfen nicht
mehr bearbeitet werden. Technische Fragen zur Baueingabe beantwor-
tet die zuständige Kantonsstelle (www.be.ch/ebau).
                                                                            6
1/2022 Oberwil im Simmental
Termine AHV-Zweigstelle, Manuela Liechti auf der Verwaltung Oberwil i.S.
                      Dienstag, 08. Februar 2022
                       Dienstag, 08. März 2022
                        Dienstag, 12. April 2022
                        Dienstag, 10. Mai 2022
                        Dienstag, 14. Juni 2022

Kostenlose Hygienemasken

Bei der Gemeindeverwaltung sind nach wie vor kostenlose Hygienemas-
ken beziehbar. Es handelt sich hierbei um die überschüssigen Masken
aus der Verteilaktion aus dem Jahre 2020, bei welcher alle Einwohner 10
Stk. zur Verfügung gestellt wurde. «Es het so lang s’het».

Ressortverteilung Gemeinderat gültig ab 1. Januar 2022

Nach der Wahl von Lea Stocker in den Gemeinderat per 1. Januar 2022
wurde die Ressortverteilung vorgenommen. Diese gestaltet sich wie folgt:

Präsidiales, Finanzen:    Michael Blatti, Stv. Bernhard Gerber

Bau, Planung:             Christian Haueter, Stv. Lea Stocker

Strassen:                 Christian Ueltschi, Stv. Michael Blatti

Öffentliche Sicherheit:   Dominik Blatti, Stv. Rebecca Rothenbühler

Bildung, Kultur, Sport:   Lea Stocker, Stv. Dominik Blatti

Gemeindebetriebe,
Vizepräsident:            Bernhard Gerber, Stv. Christian Haueter

Soziales, Gesundheit:     Rebecca Rothenbühler, Stv. Christian Ueltschi

                                                                          7
Abwehrmöglichkeiten gegen Marder

Marder sorgen immer wieder für Lärmbelästigungen und Sachbeschädi-
gungen in Häusern, Gärten oder an Autos. Mit den richtigen Massnahmen
können Sie die Marder jedoch fernhalten.

Zur Familie der Marder gehören Wiesel, Nerz, Baummarder, Steinmarder,
Iltis, Dachs und Fischotter. Während sich der Baummarder bevorzugt fern
vom Menschen im Wald aufhält, sucht der Steinmarder die Nähe zu
menschlichen Siedlungen.

Scheunen, Speichern und Abstellräume sind für den Steinmarder, auch
Dach- oder Wohnmarder genannt, geeignete Schlupfwinkel. Steinmarder
sind Einzelgänger, die nur zur Paarungszeit im Juli und August zusammen-
finden. Sie ernähren sich mit Vorliebe von Nagetieren (Ratten und Mäuse,
Hasen und Kaninchen), sind aber bei der Nahrungsaufnahme sehr flexibel:
Sie essen auch Obst, Beeren, Katzenfutter und Gummischläuche.

Belästigungen durch Marder

Lärm
Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen, die Marder beherbergen, werden
von April bis September auf ihre Untermieter aufmerksam. Jungmarder,
die im April geboren werden, erzeugen durch ihre Jagd- und Kampfspiele,
die ab Ende Mai/Juni beginnen, auffallend viel Lärm. Die anschliessenden
Paarungsspiele im Juli/August sind besonders heftig, ausdauernd und laut.
Der Lärm sorgt für schlaflose Nächte, denn die Marder können zum Teil so
heftig poltern, dass man Einbrecher im Haus vermuten könnte. Steinmar-
der mögen ihrerseits jedoch keinen Lärm. Wenn Sie das Radio oder den
Fernseher frühmorgens laut aufdrehen, wird der Marder sein Versteck für
längere Zeit nicht mehr aufsuchen.

Gestank
Der Steinmarder sucht immer wieder dieselbe Stelle auf, um seinen Kot und
seine Beuteresten zu deponieren. Dies verursacht einen unangenehmen
Geruch. Wenn man an dieser Stelle eine Zeitung auslegt, kann der Kot
nachher schnell beseitigt werden. Der Steinmarder mag selber keine
fremdartigen Gerüche. Man kann ihn zwingen, seine Behausung zu verlas-
sen, wenn man beispielsweise parfümgetränkte Watte in sein Revier legt.

                                                                        8
Sachbeschädigungen
Der Steinmarder liebt es, an Gummimanschetten und Elektrokabels von
Autos zu nagen. Er zerbeisst Zündkabel und Bremsschläuche. Er tut dies
aber nicht aus Zerstörungswut, sondern mehr aus Erkundungslust. Eine an-
dere Ursache für diese «Aggression» ist die Reviermarkierung anderer Mar-
der im Motorraum. Falls Marder Freude an Ihrem Auto haben, können Sie
Abwehrsysteme in der Garage aufstellen, die speziell auf Marder abge-
stimmt sind.

Tipps für ein marderfreies Haus
Nebst Abwehrsystemen ist Vorbeugen eine Möglichkeit, Ihr Haus marder-
frei zu halten. Dies nimmt jedoch viel Zeit in Anspruch, denn Marder sind
anspruchslose und anpassungsfähige Tiere.
• In einem ersten Schritt sollten Sie herausfinden, wie der Marder ins Haus
    kommt. Gehen Sie systematisch vor: Überlegen Sie, wo der Marder auf
    das Dach steigt (Sie können z. B. Sandflächen anlegen, um die Spuren
    sichtbar zu machen).
• In einem zweiten Schritt sollten Sie das Schlupfloch des Marders ausfin-
    dig machen und sich versichern, dass er keine anderen Möglichkeiten
    hat, ins Haus zu gelangen. Sie dürfen den Eingang ins Gebäude nicht
    tagsüber verschliessen, sondern immer in der Nacht, da Sie ansonsten
    den nachtaktiven Marder einschliessen könnten.
• Wenn Sie dem Marder eine zusätzliche «Wohngelegenheit» im Freien
    bieten, verringert sich die Chance, dass er sich in Ihrem Haus nieder-
    lässt. Dies können Holzstösse mit Höhlungen sein oder selbst erbaute
    Marderhäuschen (Achtung: Vermeiden Sie wegen dem Geruch Im-
    prägnierungen und Anstrich).

Die von Marder geplagten Bewohner sehen oft im Fang des Marders die
letzte Möglichkeit, um sich der verdienten Nachtruhe hingeben zu können.
Das Fangen und Wiederloslassen macht jedoch nicht viel Sinn, da der
Steinmarder in sein altes Revier zurückkehren kann. Der Wegfang hat dem-
zufolge nur eine beschränkte Wirkung.

                                                                          9
Aus der Bevölkerung

  Reformierte Kirchgemeinde
  Oberwil im Simmental

  Herzliche Einladung

                              Gemeindenachmittage 2022
                                Mittwochs um 13.30 Uhr

  23. Februar im Kirchgemeindesaal
  «Mission 21. Von den Anfängen der Basler Mission bis heute & aus dem Leben der Missi-
  onsbräute»

  23. März im Kirchgemeindesaal
  Hans-Ueli Hählen erfreut uns mit «Gschichti us dr Lengg.»
  Durch den Nachmittag führt Maja Lörtscher.

  27. April im Kirchgemeindesaal
  Pro Senectute informiert über den Docupass (Das Dossier für Ihre persönlichen Vorsor-
  gedokumente)

  25. Mai Ausflug (Details folgen)

  In Folge der aktuellen Situation Anmeldung bis am Vorabend der Veranstaltung bei
  Margrit Schwärzler Tel. 078 620 37 17 (abends ab 18.00 Uhr)

  Änderungen bleiben vorbehalten

                                                Fahrdienst | Peter Lörtscher 033 783 16 32

                                                                                        10
Oberwil Märit am 21. Mai 2022

Schon wieder sind es drei Jahre her, seit der letzte Oberwil Märit stattgefun-
den hat. Bereits zum 11. Mal wird der Märit am Samstag, 21. Mai 2022 in
Oberwil stattfinden und die Planungen dazu haben begonnen.

Möchten Sie auch am Märit mit dabei sein?

Für eine erste Rückmeldung bis Mitte März sind wir froh! Bitte teilen Sie uns
via E-Mail oberwil-maerit@gmx.ch oder Telefon 076 538 45 24 (Marlen
Schär) mit, wie Sie am Märit mitwirken wollen. Auch wenn sie Fragen ha-
ben oder weitere Informationen
benötigen, können Sie sich über
diese beiden Kanäle melden.

Wir freuen uns auf einen bun-
ten, vielseitigen, interessanten
und gemütlichen Oberwil Märit!

Besten Dank für die Rück-
meldungen.
Märit OK

                                                                                11
Impressum
    Herausgeber und Redaktion
       Gemeinderat Oberwil i.S.
             Infoverantwortlicher
                     Nils Fiechter,
             Gemeindeverwalter
                           Kontakt
            Telefon 033 783 13 53
                Fax 033 783 13 02
  info@oberwil-im-simmental.ch
               Gestaltung/Layout
          Gemeinde Oberwil i.S.
                             Druck
    Druckerei Kopp, Zweisimmen
Die Gemeindeinformationen er-
 scheinen zwei - viermal jährlich
Kosten für Inserate pro Ausgabe
                1/1 Seite Fr. 60.00
                1/2 Seite Fr. 30.00
                1/4 Seite Fr. 20.00
               Redaktionsschluss
               nächste Ausgabe:
        Mittwoch, 30. März 2022

                                  12
Sie können auch lesen