Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg - Nr. 15/22 vom Freitag, den 11. März 2022

Die Seite wird erstellt Niklas Hartwig
 
WEITER LESEN
Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg - Nr. 15/22 vom Freitag, den 11. März 2022
Amtsblatt
                     für den Landkreis Oldenburg
                                            Nr. 15/22 vom Freitag, den 11. März 2022

A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg
   Ausscheiden von Ersatzpersonen für den Kreistag .................................................................................................. 79

   Allgemeinverfügung des Landkreises Oldenburg zur Umsetzung des § 20a des Gesetzes zur Verhütung und Bekämp-
   fung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) vom 10.03.2022 .......................... 79

B. Bekanntmachung der Stadt Wildeshausen, (Mitglieds-)Gemeinden, Samtgemeinde
   Harpstedt und Verbände
   Stadt Wildeshausen
   Bekanntmachung der Satzung der Stadt Wildeshausen über die Veränderungssperre im Geltungsbereich des Bebau-
   ungsplans Nr. 2 „Auf dem Heem“, 4. Änderung gemäß §§ 14 und 16 Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntma-
   chung vom 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 10. September 2021
   (BGBl. I S. 4147) geändert worden ist (BauGB) ....................................................................................................... 80

   Öffentliche Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses .......................................................................................... 81

   Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen und Fahrtkosten sowie des Ersatzes der Auslagen und
   des Verdienstausfalles an Mitglieder des Rates der Stadt Wildeshausen und die nicht dem Rat angehörigen Aus-
   schussmitglieder sowie die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wildeshausen
   - Allgemeine Aufwandsentschädigungssatzung
   5. Änderungssatzung ................................................................................................................................................ 82

C. Sonstiges
   Großleitstelle Oldenburger Land AöR
   Jahresrechnung 2020, Überschussverwendung sowie Entlastung des Vorstands .................................................. 83

             Herausgeber: Landkreis Oldenburg, Postfach 14 64, 27781 Wildeshausen, Tel. (0 44 31) 85 - 0
                   Das Amtsblatt erscheint jeden Freitag und im besonderen Bedarfsfall auch kurzfristig.
                   Sofern der Freitag ein Feiertag ist, wird das Amtsblatt am Donnerstag herausgegeben.
                                 Redaktionsschluss ist jeweils am Mittwoch um 12.00 Uhr.
   Aufträge für Bekanntmachungen sind an folgende E-Mail-Adresse zu richten: amtsblatt@oldenburg-kreis.de
            Die Redaktion des Verkündungsblattes ist unter der Rufnummer (0 44 31) 85 - 355 zu erreichen.
   Das Amtsblatt ist im Internet abrufbar unter www.oldenburg-kreis.de, Rubrik „Amtsblatt Landkreis Oldenburg“.
                                   Der jährliche Bezugspreis für die Papierausgabe beträgt 35,00 €.
Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg - Nr. 15/22 vom Freitag, den 11. März 2022
Amtsblatt des Landkreises Oldenburg Nr. 15/22 vom Freitag, den 11. März 2022

A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg
Ausscheiden von Ersatzpersonen für den Kreistag

Gemäß § 78 Abs. 1 S. 2 in Verbindung mit § 77 Abs. 1 S. 3 der Niedersächsischen Kommunalwahlordnung gebe ich be-
kannt, dass Herr Günter Lübke und Herr Bodo Bode aus Wildeshausen als Ersatzpersonen der Christlich Demokratischen
Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) für den Wahlbereich 2 (Gemeinde Dötlingen, Samtgemeinde Harpstedt, Stadt
Wildeshausen) ausgeschieden sind.

Wildeshausen, den 07.03.2022

Landkreis Oldenburg

Christian Wolf
Kreiswahlleiter

Allgemeinverfügung des Landkreises Oldenburg zur Umsetzung des § 20a des Gesetzes zur Verhütung und Be-
kämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) vom 10.03.2022

Der Landkreis Oldenburg erlässt gemäß § 16 Absatz 1 Satz 1 IfSG i. V. m. § 3 Absatz 1 Nummer 1 Niedersächsisches Ge-
setz über den öffentlichen Gesundheitsdienst (NGöGD) zur Umsetzung der Meldungen der Einrichtungen und Unternehmen
nach § 20a Infektionsschutzgesetz (IfSG) an das Gesundheitsamt des Landkreises Oldenburg folgende Allgemeinverfügung:

1.   Die Einrichtungen und Unternehmen nach § 20a Absatz 1 Satz 1 IfSG sind verpflichtet, an das Gesundheitsamt des
     Landkreises Oldenburg eine Benachrichtigung über Personen nach § 20a Absatz 2 Satz 2 IfSG ausschließlich über
     das

                                                 digitale Meldeportal
                                        https://www.mebi-niedersachsen.de/

     durchzuführen, sofern sich deren Betriebsstätte bzw. Betriebsstätten im Gebiet des Landkreises Oldenburg befinden.
     Die Meldung kann nachträglich bearbeitet und auch seitens der Einrichtung bzw. des Unternehmens in Zusammen-
     hang mit einer kurzen Stellungnahme für erledigt erklärt werden. Eine Meldung per E-Mail oder postalisch ist nicht
     möglich.

2.   Die Meldung nach Nummer 1 hat unverzüglich nach § 20a Absatz 2 Satz zu erfolgen. Unverzüglich wird mit einer Frist
     von zwei Wochen bemessen.

     Anmerkung: Das Portal wird ab dem 15. März 2022 freigeschaltet.

3.   Die Einrichtungen und Unternehmen nach § 20a Absatz 1 Satz 1 IfSG sind verpflichtet,
     Änderungen an bereits erfolgten Meldungen vorzunehmen, wenn ihnen Kenntnisse vorliegen, die sich auf das Verfah-
     ren beim Gesundheitsamt auswirken können.

4.   Die sofortige Vollziehung gemäß § 80 Abs. 2 Satz 1 Nummer 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) wird ange-
     ordnet.

Begründung:

Die Landkreise und kreisfreien Städte sind für die Umsetzung des § 20 a IfSG, insbesondere gem. § 3 Absatz 1 Nummer 1
NGöGD, zuständig.

Das SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen ist immer noch, sowohl bundesweit als auch im Land Niedersachsen, besorgniserre-
gend. Die Auswirkungen der vorherrschenden Omikron-Variante führen täglich zu mehreren Neuinfektionen und sind insbe-
sondere im Bereich der Hospitalisierungen derzeit noch nicht in Gänze absehbar. Hochaltrige Menschen und Personen mit
akuten oder chronischen Grundkrankheiten haben ein deutlich erhöhtes Risiko für schwere COVID-19-Krankheitsverläufe.
Darüber hinaus sprechen bestimmte Patientengruppen, insbesondere solche mit Immunschwäche, weniger gut auf die Imp-
fung an und sind daher auf einen vollständigen Impfschutz der sie betreuenden Personen angewiesen.

Ebenso wie (ältere) pflegebedürftige Personen, insbesondere Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen, gehören die
von Angeboten für Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen betreuten Personen typischerweise aufgrund ihres
Alters und/oder des Vorliegens von Vorerkrankungen zu den vulnerablen Personengruppen.

Mit der einrichtungsbezogenen Impfpflicht nach § 20 a IfSG kann im Land Niedersachsen flächendeckend durch eine ein-
heitliche Vorgehensweise der Schutz dieser vulnerablen Personengruppen sichergestellt werden. Gleichzeitig ist die Auf-
rechterhaltung der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung in allen Bereichen ein wichtiges Ziel, welches sicherzu-
stellen ist.

                                                         - 79 -
Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg - Nr. 15/22 vom Freitag, den 11. März 2022
Amtsblatt des Landkreises Oldenburg Nr. 15/22 vom Freitag, den 11. März 2022

Nach der gesetzlich verpflichteten Meldung von nicht immunisierten Mitarbeitenden der Einrichtungen und Unternehmen
nach § 20 a Abs. 2 Satz 2 IfSG ist die Einschätzung der Versorgungsgefährdung durch das Gesundheitsamt als Grundlage
für Anordnungen erforderlich.

Die sofortige Vollziehung dieser Verfügung gemäß § 80 Abs. 2 Satz 1 Nummer 4 VwGO ist im überwiegenden öffentlichen
Interesse geboten. Für die Anordnung der sofortigen Vollziehung besteht ein überwiegendes öffentliches Interesse, weil die
sofortige Durchsetzung der Anordnung mit Rücksicht auf das erhöhte Infektionsrisiko, welchem die vulnerablen Personen
durch die Personen ausgesetzt werden, die nicht vollständig immunisiert sind, geboten ist. Das Privatinteresse hat gegen-
über dem öffentlichen Interesse an dem Schutz der vulnerablen Personen zurückzutreten. Ein Abwarten der Unanfechtbar-
keit liefe den mit den Verfügungen verfolgten Ziel des Schutzes der vulnerablen Personen einerseits und der Aufrechterhal-
tung der Versorgungssicherheit andererseits zu wider. Bei einem Abwarten der Unanfechtbarkeit bestünde das erhöhte
Infektionsrisiko fort, sodass die vulnerablen Personen einer erhöhten Gefahr ausgesetzt blieben und eine abschließende
Beurteilung der Versorgungssicherheit wäre von vornherein nicht möglich.

Rechtsbehelfsbelehrung:

Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim zuständigen Verwaltungsge-
richt erhoben werden. Die Klage ist bei dem Verwaltungsgericht, in dessen Bezirk die Klägerin oder der Kläger ihren oder
seinen Wohnsitz hat, zu erheben. Auf Antrag kann das Verwaltungsgericht, in dessen Bezirk die Klägerin oder der Kläger
ihren oder seinen Wohnsitz hat, nach § 80 Absatz 5 VwGO die aufschiebende Wirkung der Klage wiederherstellen.

Wildeshausen, den 10.03.2022

Dr. Christian Pundt
Landrat des Landkreises Oldenburg

B. Bekanntmachung der Stadt Wildeshausen, (Mitglieds-)Gemeinden, Samtgemeinde
   Harpstedt und Verbände
Stadt Wildeshausen

Bekanntmachung der Satzung der Stadt Wildeshausen über die Veränderungssperre im Geltungsbereich des Be-
bauungsplans Nr. 2 „Auf dem Heem“, 4. Änderung gemäß §§ 14 und 16 Baugesetzbuch in der Fassung der Be-
kanntmachung vom 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 10. Septem-
ber 2021 (BGBl. I S. 4147) geändert worden ist (BauGB)

Der Rat der Stadt Wildeshausen hat in seiner Sitzung am 03.03.2022 aufgrund der §§ 14 und 16 des Baugesetzbuches
(BauGB) und der §§ 10 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) folgende Satzung be-
schlossen:

§ 1 Zu sichernde Planung

Der Verwaltungsausschuss der Stadt Wildeshausen hat am 14.02.2022 beschlossen, für den in § 2 bezeichneten Geltungs-
bereich eine Bebauungsplanänderung aufzustellen. Zur Sicherung der Planung für dieses Gebiet wird die Veränderungs-
sperre erlassen.

§ 2 Räumlicher Geltungsbereich

Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre entspricht dem Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 2 „Auf
dem Heem“, 4. Änderung und ergibt sich aus der Karte, die als Anlage Teil dieser Satzung zur Veränderungssperre ist.
(Anm. der Redaktion: Die Karte befindet sich auf Seite 84 des Amtsblattes.)

§ 3 Rechtswirkungen der Veränderungssperre

(1)   In dem von der Veränderungssperre betroffenen Gebiet dürfen:

      1.   Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht
           beseitigt werden;

           Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB sind:

           a)   Vorhaben, die die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von baulichen
                Anlagen zum Inhalt haben und

           b)   Aufschüttungen und Abgrabungen größeren Umfanges sowie Ausschachtungen, Ablagerungen einschließ-
                lich Lagerstätten,

      2.   erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Ver-
           änderungen nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, nicht vorgenommen werden.

                                                          - 80 -
Amtsblatt des Landkreises Oldenburg Nr. 15/22 vom Freitag, den 11. März 2022

(2)    Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme
       zugelassen werden.

(3)    Vorhaben, die vor Inkrafttreten der Veränderungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die
       Stadt nach Maßgabe des Bauordnungsrechts Kenntnis erlangt hat und mit deren Ausführung hätte begonnen werden
       dürfen, sowie Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Verände-
       rungssperre nicht berührt.

§ 4 Inkrafttreten und Außerkrafttreten der Veränderungssperre

Die Veränderungssperre tritt am Tage ihrer Bekanntmachung in Kraft. Sie tritt nach Ablauf von zwei Jahren, vom Tag der
Bekanntmachung gerechnet, außer Kraft. Auf die Zweijahresfrist ist der seit der Zustellung der ersten Zurückstellung eines
Baugesuches nach § 15 Abs. 1 BauGB abgelaufene Zeitraum anzurechnen. Die Veränderungssperre tritt in jedem Fall au-
ßer Kraft, sobald und soweit der Bebauungsplan für das in § 2 genannte Gebiet rechtsverbindlich wird.

Hinweise:

Auf die Vorschriften des § 18 Absatz 2 Satz 2 und 3 BauGB über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche
für durch die Veränderungssperre eingetretenen Vermögensnachteile sowie über die Herbeiführung der Fälligkeit der An-
sprüche durch schriftlichen Antrag bei der Stadt Wildeshausen wird hingewiesen.

Wildeshausen, 04.03.2022

Stadt Wildeshausen
Der Bürgermeister
                                 (L.S.)
gez. Jens Kuraschinski

Öffentliche Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses

Am 23.03.2022 um 19:15 Uhr findet im Rathaus, Historischer Rathaussaal, Am Markt 1 a, 27793 Wildeshausen, eine Sit-
zung des Stadtentwicklungsausschusses mit öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Tagesordnung

8.     a) Eröffnung und Begrüßung
       b) Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Anwesenheit der Ratsmitglieder
       c) Feststellung der Beschlussfähigkeit
9.     Feststellung der Tagesordnung
10.    Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden
11.    Mitteilungen des Bürgermeisters
12.    Einwohner*innenfragestunde
13.    Vorstellung der geplanten Maßnahmen im Rahmen der "Lebendigen Zentren" Wildeshausen
14.    Müll reduzieren - nachhaltiges Wildeshausen
       Ursprünglicher Antrag der SPD-Fraktion vom 11.03.2019
15.    Sachstandsbericht zum Sport- und Freizeitplan der Stadt Wildeshausen
       Antrag des Ratsmitglieds Karl Schulze Temming - Hanhoff vom 15.01.2022
16.    Förderung von Photovoltaikanlagen
       Weiteres Vorgehen
17.    Installation von PV-Anlagen auf den Dächern der städtischen Gebäude
       Antrag der CDW-Fraktion vom 29.01.2022
18.    Anfragen gemäß Geschäftsordnung
19.    Einwohner*innenfragestunde

Wildeshausen, 08.03.2022

Stadt Wildeshausen
Der Bürgermeister

gez.

Jens Kuraschinski

                                                          - 81 -
Amtsblatt des Landkreises Oldenburg Nr. 15/22 vom Freitag, den 11. März 2022

Satzung über die Gewährung von Aufwandsentschädigungen und Fahrtkosten sowie des Ersatzes der Auslagen
und des Verdienstausfalles an Mitglieder des Rates der Stadt Wildeshausen und die nicht dem Rat angehörigen
Ausschussmitglieder sowie die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wildeshausen
- Allgemeine Aufwandsentschädigungssatzung

5. Änderungssatzung

Aufgrund der §§ 10, 11, 58 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der zur Zeit gel-
tenden Fassung und des § 5 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes (NKAG) in der zur Zeit geltenden Fassung
hat der Rat der Stadt Wildeshausen in seiner Sitzung am 03.03.2022 folgende Änderung der o. g. Satzung beschlossen:

I.     § 2 wird wie folgt geändert:

       1. Ratsmitglieder

       Abs. 2 Satz 1
       Der monatliche Pauschalbetrag wird von 100,00 Euro auf 120,00 Euro, bei papierloser Ratsarbeit von 125,00 Euro auf
       150,00 Euro, erhöht.

       Abs. 3 Satz 1
       Hinter dem Wort „Fraktionssitzungen“ werden die Worte „sowie für die Teilnahme an von der Stadt initiierten Arbeits-
       kreisen und -gruppen“ ergänzt.

       Abs. 3 Satz 3
       Die Zahl „40“ wird durch die Zahl „50“ ersetzt.

       Abs. 3 nach Satz 3
       Es wird folgender Satz 4 ergänzt: „Das Sitzungsgeld wird auch bei virtuellen Fraktions-/Gruppensitzungen gewährt.“

II.    § 3 wird wie folgt geändert:

       Abs. 1
       Nach Satz 3 wird folgender Satz 4 ergänzt: „Der/die stellvertretende Ratsvorsitzende erhält pro Ratssitzung ein zusätz-
       liches Sitzungsgeld nach § 2 Nr. 1 Abs. 3.“

III.   § 5 wird wie folgt geändert:

       Abs. 6
       Die Worte „von 8,00 Euro“ werden ersetzt durch die Worte „in Höhe des derzeit gültigen Mindestlohns.“

       Abs. 7
       Die Worte „8,00 EUR“ werden ersetzt durch die Worte „die Höhe des derzeit gültigen Mindestlohns“.

IV.    § 7 „Gleichstellungsbeauftragte“

       Dieser Paragraph entfällt.

V.     Diese Änderungssatzung tritt am Tage Ihre Bekanntmachung in Kraft.

Wildeshausen, 03.03.2022

Stadt Wildeshausen
Der Bürgermeister

gez.

Jens Kuraschinski

                                                            - 82 -
Amtsblatt des Landkreises Oldenburg Nr. 15/22 vom Freitag, den 11. März 2022

C. Sonstiges
Großleitstelle Oldenburger Land AöR

Jahresrechnung 2020, Überschussverwendung sowie Entlastung des Vorstands

Der Verwaltungsrat der Großleitstelle Oldenburger Land AöR hat am 26.05.2021 folgenden Beschluss gefasst: „Die Jahres-
rechnung 2020 wird hiermit gem. § 28 Abs. 1 KomAnstVO beschlossen. Der Überschuss wird in Höhe von 643.074,48 € (IT
RettD) einer anderen Gewinnrücklage zur Finanzierung der Ersatzbeschaffung der Technik, und in Höhe von 525.947,82 €
(Leitstelle) einer anderen Gewinnrücklage für die Planung, Errichtung und Einrichtung eines Anbaus zugeführt.“

Der Bestätigungsvermerk des Rechnungsprüfungsamtes vom 23. Dezember 2021 lautet:

„Der Jahresabschluss, der Lagebericht und die Buchführung entsprechen nach pflichtgemäßer Prüfung den Rechtsvorschrif-
ten. Die Geschäftsführung erfolgt ordnungsgemäß. Die Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, der Liquidität
und der Rentabilität ist nicht zu beanstanden. Die kommunale Anstalt wird wirtschaftlich geführt. Darüber hinaus hat unsere
Prüfung zu der unter Ziffer 5 aufgeführten Prüfungsbemerkung geführt.“

Der Jahresabschluss, der Lagebericht und die Erfolgsübersicht liegen in der Zeit vom 21.03.2022 bis 04.04.2022 im Büro
der Stellvertretenden Geschäftsführung (Raum 1.09) der Großleitstelle Oldenburg, Friedhofsweg 30, 26121 Oldenburg, wäh-
rend der Dienststunden (Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) öffentlich aus.

Oldenburg, 09.03.2022

Großleitstelle Oldenburger Land AöR
Der Vorstand
Leenderts
Geschäftsführer

                                                          - 83 -
Amtsblatt des Landkreises Oldenburg Nr. 15/22 vom Freitag, den 11. März 2022            Anlage zu § 2 der Satzung über die Veränderungssperre
                                                                                        - Geltungsbereich -
Anlage zur amtlichen Bekanntmachung der Stadt Wildeshausen

                                                                               - 84 -
Sie können auch lesen