12./13. Dezember 2021 Rinaldo Alessandrini - Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
4 PROGRAMM 5 Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) 12. Dezember 2021 Sinfonia aus der Kantate „Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte“ Sonntag /16 Uhr BWV 174 › (ohne Satzbezeichnung) Philharmonie Berlin 13. Dezember 2021 „Ich habe genug“ – Kantate Nr. 82, Fassung für Sopran, Flöte, Streichorchester und Basso continuo BWV 82a Montag / 20 Uhr › Aria. „Ich habe genung“ Konzerthaus Berlin › Recitativo › Aria. „Schlummert ein“ Abo-Konzerte › Recitativo › Aria. „Ich freue mich auf meinen Tod“ Brandenburgisches Konzert für Trompete, Oboe, Blockflöte, Violine, RINALDO ALESSANDRINI Dirigent und Cembalo Streichorchester und Basso continuo Nr. 2 F-Dur BWV 1047 Siri Karoline Thornhill Sopran › (ohne Satzbezeichnung) Reinhold Friedrich Trompete › Andante Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) › Allegro assai Pause (nur am 12.12. in der Philharmonie) Sinfonia aus der Kantate Nr. 52 „Falsche Welt, dir trau ich nicht“ BWV 52 › (ohne Satzbezeichnung, Allegro) Konzert mit Brandenburgisches Konzert für drei Violinen, drei Violen, drei Violoncelli und Basso continuo Nr. 3 G-Dur BWV 1048 › (ohne Satzbezeichnung) › Adagio Übertragung am 20. Dezember 2021, 21.05 Uhr. › Allegro assai In Berlin auf UKW 97,7 MHz; Kabel; Digitalradio (DAB); Satellit; online und per App. „Jauchzet Gott in allen Landen“ – Kantate Nr. 51 Das Konzert wird am 19. Dezember 2021 weltweit übernommen für den Christmas Music für Sopran, Trompete, Streichorchester und Basso continuo BWV 51 Day der European Broadcasting Union (EBU). Folgende Länder übertragen das RSB-Konzert: Großbritannien (BBC), Kanada (Radio Canada › Aria. „Jauchzet Gott in allen Landen“ und Canadian Broadcasting Company), Schweden (Sveriges Radio), Österreich (ORF), Litauen, › Recitativo. „Wir beten zu dem Tempel an“ Tschechien, Norwegen, Rumänien, Spanien, Dänemark, Finnland, Bulgarien, Griechenland, › Aria. „Höchster, mache deine Güte“ Irland, Australien. Außerdem senden es Radio Bremen, Saarländischer Rundfunk, Hessischer Rundfunk und Mitteldeutscher Rundfunk. › Chorale. „Sei Lob und Preis mit Ehren“ › (Finale) „Alleluja!“
6 7 Steffen Georgi Frohlocket und jauchzet Jauchzet, frohlocket – wohl druckscharaktere eine gemeinsa- niemand im mitteleuropäischen me Gedanken- und Gefühlswelt Kulturraum kann sich der kraft- der europäischen Kultur heraus, vollen Festlichkeit entziehen, die bis heute weltweit mit ihr die das großartige Eingangspor- identifiziert und – wichtiger noch tal des Weihnachtsoratoriums – verstanden wird. Im heutigen von Johann Sebastian Bach so Konzert erklingt nicht das Weih- unvergleichlich ausstrahlt. Das nachtsoratorium. Jedoch nimmt Jauchzen, Bach hat es mehrfach das von Bach kultivierte Jauchzen in Töne gesetzt und aus verständ- gebührenden Raum ein. lichen Gründen immer wieder zu ähnlichen musikalischen Mitteln gegriffen. Die Rhetorik Familienbande seiner Tonsprache ist sprich- wörtlich, sie hat entscheidend Die Musikerfamilie Bach war dazu beigetragen, die Theorie ursprünglich eine Bäckerfami- der musikalischen Affektenleh- lie. Stammvater Veit Bach (um re, wie sie im 17. Jahrhundert 1550–1619) kam aus Ungarn von mehreren Musikologen nach Thüringen. Er war aus der ausformuliert worden ist, in die Puszta wegen des lutherischen Praxis zu überführen. Was wäre Glaubens ins Herz der Reforma- die Musikgeschichte ohne die tion, in die Nähe Martin Luthers, barocke Affektenlehre? Alle tonal ausgewandert und brachte den orientierten Komponisten seit Namen und das Handwerk mit Vivaldi bis hin zu Wagner, Mahler nach Deutschland. Hier bedeu- und Schostakowitsch bedienen tete das Wort „bachen“ bis ins sich dieses universalen Voka- späte Mittelalter: backen. In den bulars der europäischen Musik. Städten waren die Handwerks- Über alle Sprachgrenzen hinweg meister in Zünften organisiert, bilden die musikalischen Aus- wo sie als Meistersinger und Johann Sebastian Bach, Gemälde von Elias Gottlob Haußmann (1695 - 1774)
8 JOHANN SEBASTIAN BACH 9 Stadtpfeifer nach einer uralten in der anhaltinischen Residenz, bildungsbürgerlichen Tradition „Ich liebe den Höchsten von widmete sechs repräsentative Brandenburgisches Konzert zugleich für das städtische Mu- ganzem Gemüte“ – Concerti grossi im Jahre 1721 Nr. 3 G-Dur BWV 1048 sikleben zuständig waren. Mehr Sinfonia der Kantate Nr. 174 dem Markgrafen Christian als 100 Jahre lang dominierten zum 2. Pfingsttag Ludwig von Brandenburg (1677- Besetzung die „Bache“ auf diese Weise die 1734) und wollte damit sicher 3 Violinen, 3 Violen, Erfurter Stadtpfeiferei. Insgesamt Besetzung eine Art Bewerbung für Berlin 3 Violoncelli, Basso continuo 77 männliche Nachkommen der 2 Hörner, 2 Oboen, Oboe signalisieren. Von einer Antwort (Kontrabass, Cembalo) Bach-Dynastie in der Erfurter und da caccia, 3 Violinen solo, auf das „Werbegeschenk“ (Sieg- der Arnstädter Linie binnen 300 3 Violen solo, 3 Violoncelli bert Rampe) ist nichts bekannt. Dauer Jahren sind bis ca. 1860 nachge- solo, Streicher ripieno, Basso Dessen ungeachtet erreichen die ca. 10 Minuten wiesen. Davon waren die meisten continuo (Fagott, Kontrabass, Brandenburgischen Konzerte, wie schon längst keine Bäcker mehr. Orgel) sie seit Spittas Bach-Biographie Verlag Dafür hatte sich der Begriff „die heißen, die mit Stadt und Land Bärenreiter, Neue Bach- Bache“ in Erfurt eingebürgert Dauer Brandenburg so recht nichts wei- Ausgabe; Kassel u.a. für die Stadtpfeifer an sich, auch ca. 6 Minuten ter zu tun haben, außer dass ihre wenn sie nicht Bach hießen. kostbare Reinschrift von Bachs Entstehung Johann Sebastian war der dritte Verlag Hand ohne jegliche Benutzungs- um 1715 und jüngste Sohn von Johann Bärenreiter, Neue Bach- spuren in Berlin lagert, bis heute Ambrosius Bach, geboren 1685 Ausgabe; Kassel u.a. nicht nur in Berlin und Umgebung in Eisenach. Er heiratete in erster (hier allerdings besonders) be- Ehe seine Cousine 2. Grades Uraufführung trächtliche Aufführungszahlen. Maria Barbara Bach. Mit ihr hatte 6. Juni 1729 Jedes der Brandenburgischen Alle neune plus zwei er vier (überlebende) Kinder: Konzerte verfügt über eine eige- Catharina Dorothea, Wilhelm ne spezifische und unverwechsel- Die musikalische Substanz des Friedemann, Carl Philipp Emanuel bare Besetzung. Bach geht an die Brandenburgischen Konzertes und Johann Gottfried Bernhard. Brandenburg im Fokus Grenzen des damals Üblichen, Nr. 3 können Sie im heutigen Pro- Nach dem Tod von Maria Barbara indem er einerseits mehrere gramm zwei Mal erleben. Außer heiratete Johann Sebastian Bach Alle Wege, fast alle zumindest, Streich- und Blasinstrumente im dem Konzert selber erklingt die 17 Jahre jüngere Anna Mag- führen nach Brandenburg. Jeden- Concertino zu einer neuen, oft- eingangs die Sinfonia zur Kantate dalena Wilcke. Aus dieser Ehe falls wenn man die Instrumental- mals gewagten klanglichen Ein- „Ich liebe den Höchsten von gingen drei weitere Kinder her- werke betrachtet, welche im heu- heit kombiniert und andererseits ganzem Gemüte“ BWV 174. Denn vor: Gottfried Heinrich, Johann tigen Konzert erklingen. Denn die das Tutti als Ganzes aufwertet. für die Einleitungsmusik dieser Christoph Friedrich und Johann Sinfonias und Concerti sind viel Markgraf Christian Ludwig von Pfingstkantate unterzog Bach im Christian. Einige der Namen sind enger miteinander verbunden, als Brandenburg verfügte über die Juni 1729 den ersten Satz des uns wohlbekannt, handelt es sich es auf den ersten Blick scheint. versierten Instrumentalisten, „dritten Brandenburgischen“ doch um nachmals gleicherma- Johann Sebastian Bach, seiner- um diesen technisch äußerst einer Nachnutzung. Es existiert ßen berühmte Musiker. zeit Kapellmeister in Köthen, anspruchsvollen Zyklus aufführen eine Fassung der Streicherstim- unzufrieden mit den sich ver- zu lassen. Aber hat er es jemals men von der Hand eines Kopis- schlechternden Bedingungen getan? ten, in die Bach die Stimmen für
10 JOHANN SEBASTIAN BACH 11 zwei solistische Hörner sowie für cherweise anstelle der heute üb- nieder, bis es erhitzt und schier Neukompositionen, sondern Zu- drei chorische Oboen (eine davon lichen Violoncelli an die zarteren dampfend von Musik die Ziellinie sammenstellungen aus früheren als Oboe da caccia) eingefügt „Violoncelli da spalla“ gedacht überquert. Vollbremsung kurz Werken. Darüber hinaus dienten hat. Die zusätzlichen Instrumente hat. Das sind Streichinstrumente vorm Doppelstrich. Was für ein sie ihrerseits als Grundlage für verdoppeln abschnittsweise die mit Cellostimmung, die an die Spaß! spätere Werke. Eine Frühfassung neun Hauptstimmen, aber eben Schulter gelegt werden, ungefähr von BWV 1046 findet sich im nur abschnittsweise – nämlich wie eine Geige oder Bratsche. alten Bachwerkverzeichnis noch dort, wo Bach offenbar an ein Wenn Violino piccolo, warum unter der Nummer 1071. In die- orchestrales Klangbild gedacht nicht auch Violoncello da spalla? „Falsche Welt, sem Concerto, das wohl bereits hat. Gelegentlich treten sie mit Bach hat diese Instrumente nach- dir trau ich nicht“ 1716 als Einleitung zur Jagdkan- neu komponierten Passagen weislich verwendet. Sinfonia der Kantate Nr. 52 tate „Was mir behagt, ist nur die solistisch hervor. Mit großem Schwung werfen zum 23. Sonntag nach muntre Jagd“ BWV 208 erklungen Das Brandenburgische Konzert sich zu Anfang die drei Violen Trinitatis ist (daher die markanten Hörner), Nr. 3 ist der Form nach eine gegen die drei Violinen ins Zeug. fehlen allerdings der dritte Satz italienische Ouvertüre und Die Celli sekundieren zunächst Besetzung und ein Teil des vierten. In Leip- damit ein Vertreter des älteren weitgehend gemeinsam. Immer 3 Oboen, Fagott, 2 Hörner, zig greift Bach fünf Jahre später Gruppenkonzertes, in dem nicht exponierter wetteifern die hohen Streicher, Basso continuo noch einmal auf das Werk zurück. Solisten mit dem Ripieno (Tutti) Streicher, zwei Violinen und eine (Fagott, Kontrabass, Orgel) Der erste Satz (ohne Violino pic- des Orchesters korrespondieren, Viola gar mit repräsentativen So- colo) macht auch als Einleitungs- sondern wo Orchestergruppen loeinlagen. Anstelle eines zweiten Dauer sinfonia für die Kantate „Falsche untereinander wetteifern. Mög- Satzes stehen nur zwei aus- ca. 5 Minuten Welt, dir trau ich nicht“ BWV 52 licherweise geht das G-Dur- gehaltene, überleitende Akkorde eine gute Figur. Konzert auf Bachs Weimarer einer sogenannten phrygischen Verlag Spannend ist darüber hinaus die Jahre, also auf die Zeit vor 1715, Kadenz, ohne Auflösung in die Bärenreiter, Neue Bach- Verwendung des dritten Satzes zurück. Grundtonart – wie ein rhetori- Ausgabe; Kassel u.a. im Eingangschor der Kanta- Das neunstimmige Ensemble von sches Fragezeichen: „Was nun?“ te „Vereinigte Zwietracht der Streichinstrumenten kann sowohl Die Antwort folgt auf dem Fuße. Uraufführung wechselnden Saiten“ BWV 207. solistisch als auch chorisch (mit Mit einer wilden Gigue, einem 24. November 1726 Flugs wird aus einem Konzertsatz mehrfach vorhandenen Stimmen) deftig stilisierten Tanzsatz, ein Chor. In der gleichen Kantate besetzt werden. Geigen, Brat- schwenkt die Musik in die finale taucht noch ein Trio aus dem schen und Celli agieren jeweils Gerade. In die endlos ratternden abschließenden Menuetto des zu dritt, der Kontrabass verstärkt Sechzehntelketten der wiederum „ersten Brandenburgischen“ als Zur Jagd auf meist eine der drei Cellostimmen je dreistimmigen Violinen und instrumentales Zwischenspiel (die oft auch einstimmig spielen) Violen fallen die Violoncelli und die falsche Welt („Ritornello“) auf. oder geht mit einer Basslinie des sogar der Violone (Kontrabass) Fast schon orchestral mutet die Continuo-Cembalos mit. Da auf zeitweise mit ein. Da jagt es sich Besetzung des „ersten Branden- diesem Wege das „dritte Bran- in genau kalkuliertem Abstand, burgischen“ an. An diesem Werk denburgische“ recht basslastig fällt sich kraftvoll ins Wort, lässt sich Bachs Arbeitsstil gut wird, mutmaßt die Bach-For- wechselt übermütig die Rollen verfolgen. Denn die Brandenbur- schung, ob der Komponist mögli- und wogt kanonisch auf und gischen Konzerte sind nicht etwa
12 JOHANN SEBASTIAN BACH 13 auffahrenden Art das Konzert. Brandenburgisches Konzert Die Soli verwenden eigenes Nr. 2 F-Dur BWV 1047 thematisches Material, wobei die Trompete voranbläst, ge- Besetzung schickt alle „unspielbaren“ Töne Trompete solo, Oboe solo, auslassend. Beiläufig erklingt Blockflöte solo, Violine solo, an einer Stelle im ersten Satz in Streicher ripieno, Basso der Basslinie das Motiv b-a-c-h. continuo (Kontrabass, Neben der Trompete brilliert auch Cembalo) die Blockflöte gemeinsam mit der Oboe in diesem Wettstreit, Dauer während die Violine erst im ca. 12 Minuten zweiten Satz, einem kammer- DEUTSCHLANDS musikalisch intimen Andante, Verlag ernsthaft mitreden darf – hier Bärenreiter, Neue Bach- schweigt die Trompete. Eine BESTES KINO Ausgabe; Kassel u.a. virtuos durchgeführte Fuge bildet das Finale. Bach, auf der Höhe Entstehung seiner einfallsreichen Kunst, vor 1721 spielt souverän mit spannenden Kontrasten. Das begleitende Streicherensemble unterstützt die vier Solisten mit tragenden Harmonien, während die ihre Hoch-Glanz FÜR EIN KULTURELL HERAUSRAGENDES KINOPROGRAMM kontrapunktischen Ranken edel Bis zum 18. Naturton hinauf um- und ineinander winden. Das musste der Clarintrompeter zu hat Kraft und Charakter, keine Bachs Zeiten auf seinem ventil- verspielten Girlanden, keine trod- losen Instrument, um die hals- deligen Fransen, kurz und bündig brecherische Partie der Trompete der Schluss. in Bachs „zweitem Brandenburgi- Diesmal scheint Johann Sebas- schen“ bewältigen zu können. Die tian Bach keine Zweitverwertung Trompete hebt dieses Konzert vorgenommen zu haben. Aber ein in die prachtvollsten Höhen des anderer hat sich beim Meister musikalischen Barock, aber nicht hörbar ein Thema für eine kap- allein. Mittun dürfen drei weitere riziöse Flötensonate geliehen: jubelnd hohe Melodieinstrumen- der Dienstherr von Carl Philipp te: Blockflöte, Oboe und Violine. Emanuel Bach, König Friedrich II. Festliche Tutti-Ritornelle eröffnen von Preußen. in der so bach-typischen, stolz
14 JOHANN SEBASTIAN BACH 15 Monate vor der Uraufführung konnte, und ersetzte außerdem Sopran) fand diese Arie, die Bach Kantate Nr. 82 der Matthäuspassion, ihre Ur- die Solooboe durch eine Flöte. offensichtlich besonders nahe „Ich habe genug“ BWV 82 – aufführung im Frühgottesdienst Nach einer Zwischenstufe wiede- war, in das „Notenbüchlein“ für Kantate zum Fest Mariae der Leipziger Nikolaikirche. Das rum in c-Moll mit Mezzosopran seine Frau Anna Magdalena (eine Reinigung Fest „Mariae Reinigung“ wird bis (1735) fand er am Ende seines ausgebildete Sängerin) Eingang. heute unter dem volkstümlichen Lebens in seinem zukünftigen Sogar die „Weltschelte“ der Besetzung Begriff „Mariae Lichtmess“ be- Schwiegersohn Johann Christoph beiden mittleren Strophen er- Sopran solo, Flöte solo, gangen. In lutherischer Tradition Altnickol nochmals einen pas- scheint in der gelösten Ruhe und Streicher, Basso continuo ist der 2. Februar der allerletzte sablen Basssolisten. Bach fügte der warmen Es/As-Tonalität des (Kontrabass, Orgel) Tag, an dem der Weihnachts- nun im Mittelsatz drei Oboen für wiegenden Arienrondos schier schmuck gezeigt werden kann. einen volleren Orchesterklang aufgehoben, nicht unähnlich dem Dauer Den Lutheranern der Bachzeit hinzu. Insgesamt existieren von Schlusschor der Johannespas- ca. 23 Minuten ging es wohl weniger um die dem Werk vier authentische sion. Verehrung der Gottesmutter als Fassungen. Die letzte Arie schließlich voll- Verlag um die Feier des Gottessohnes in bringt ein dramaturgisches Bärenreiter, Neue Bach- seiner Rolle als Erlöser der Welt. Wunder. Anstatt sich in Todes- Ausgabe; Kassel u.a. Anno 1727 sang in Leipzig der Was uns am Herzen liegt bangen zu zerknirschen, strotzt 32-jährige Theologie- und Mathe- sie vor Energie. Die Vorfreude, Entstehung matikstudent Johann Christoph Bei Lukas 2,22–32 wird berich- bald bei Christus zu sein, erlaubt 1727 Samuel Lipsius die Solopartie, tet, dass nach dem Gesetz des Bach eine tänzerisch-virtuose derselbe, dem wenig später in Mose das Jesuskind im Tempel Musik, die ihre geradezu wilde Uraufführung der Matthäuspassion von Bach Gott dargebracht worden ist. Der Entschlossenheit aus radikalem 2. Februar 1727, Leipzig die Jesuspartie und alle Arien greise Simeon hebt das Kind in Weltabschied bezieht. Simeon des Chorus primus anvertraut seine Arme und preist Gott für eilt frank und frei seinem Ziel wurden. Ohne diesen Sänger die Gnade, die Ankunft des Hei- entgegen. Ich habe genug, nun hätte Bach möglicherweise die lands noch erleben zu dürfen. freue ich mich auf meinen Tod. großen Basspartien der Leipziger Bach malt sogleich die wiegen- Was für eine Glaubenszuversicht, Ich habe genug, Kantaten und Passionen so nicht den Bewegungen der „begierigen die hier mit beiden Händen das ich habe den Heiland komponiert. Der Thomaskan- Arme“ des Simeon. Der hat den Tor zum Himmel aufreißt. Ich habe genug. (Bei Bach heißt tor setzte sich beim Leipziger erhofften Heiland gesehen und es „Ich habe genung“, was heute Rat 1727 erfolgreich für eine „ans Herze gedrückt“. Mehr meist gesungen wird.) Im Kanta- finanzielle Zuwendung für Lipsius als diese Begegnung mit Jesus tentext des damals 24-jährigen ein. Nach dessen Weggang aus Christus wünscht er sich nicht. Christoph Birkmann wird die Leipzig hat Bach die Kantate „Ich Nun hat er genug gesehen, ge- Begründung bibelgetreu nach- habe genug“ zwei Jahrzehnte fühlt, geliebt und kann freudig gereicht: „Ich habe den Heiland, lang nicht mehr in der originalen loslassen. Die zweite Arie den Herzog der Frommen, auf Fassung aufgeführt. 1731 trans- schildert das sanfte Einschlafen, meine begierigen Arme ge- ponierte er sie von c-Moll nach e- das nach mühseliger Lebensreise nommen“. Die Bass-Solokantate Moll, so dass die Basspartie von am Ende den Tod willkommen erlebt am 2. Februar 1727, zwei einem Sopran gesungen werden heißt. Als „Schlummerarie“ (für
16 JOHANN SEBASTIAN BACH 17 weise mit Trompeten und Pauken auch das viel schlichtere Lob In Ogni Tempo Kantate Nr. 51 „Jauchzet ausgeführt wurde. Während Bach erhören wird? Gott in allen Landen“ sich hier mit nur einer Trompete Die anschließende Arie, scheint In den Text der Sätze 1 und 3 hat BWV 51 – Kantate zum begnügt, ergänzte Wilhelm Frie- dieselbe Frage noch einmal mit Bach nachträglich einen alter- 15. Sonntag nach Trinitatis demann Bach für eine spätere anderen Mitteln zu stellen. Im nativen Text eingefügt – ohne und zu allen Zeiten Aufführung folgerichtig eine wei- tänzerischen Zwölfachteltakt, mit den ursprünglichen zu streichen. tere Trompete samt Pauken. Spitzentönen bei „Höchster“ und Diese verallgemeinernde Textän- Besetzung Am Beginn der instrumentalen einer innigen Bitte um künftige derung ermöglicht die Aufführung Sopran solo, Trompete solo, Einleitung steht eine eröffnende Treue darf die Singstimme ihre der Kantate auch bei anderen Streicher, Basso continuo Fanfare, aus deren charakteristi- lyrischen Qualitäten beweisen. Gelegenheiten als nur am 15. (Kontrabass, Orgel) schen Figuren (melodisch in den Wie sehr ein Choral kontemplati- Sonntag nach Trinitatis. Dafür Dreiklangsfiguren und rhythmisch ve Grenzen überschreiten kann, war sie ursprünglich entstanden, Dauer in den Tonrepetitionen) sich die ist im Schlusschoral zu hören. zugeschnitten auf die liturgisch ca. 19 Minuten weiteren Motive ableiten lassen. festgelegte Bibellesung Das Unisono aller Instrumente an diesem Tag. Doch Verlag fächert sich alsbald auf und die Bach fügt nicht nur Bärenreiter, Neue Bach- führende Trompete löst sich aus dem zu singenden Ausgabe; Kassel u.a. dem Satz, um mit einem lang Text eine allgemeinere ausgehaltenen Triller den kaum Variante hinzu, sondern Entstehung mehr zurückzuhaltenden Jubel setzt auf das Titelblatt 1730 auszudrücken. Dieser ist noch hinter die Bestimmung wortlos, erst der dann einsetzen- „Dominica 15 post Tri- Uraufführung de Sopran gibt ihm eine Sprache: nitatis“ die Ergänzung 17. September 1730, Leipzig Jauchzet Gott in allen Landen! „et In Ogni Tempo“. Die Die ausgesprochen virtuose Kantate ist dadurch Partie der Trompete in Clarinlage aufführungspraktisch tritt in einen Dialog mit der eben- frei verwendbar – zu Jauchzet! so virtuos geführten Singstim- allen Zeiten und an me.“ (Martin Kirnbauer) Johann Sebastian Bach, Kantate Nr. 51, jedem Ort. Die Kantate „Jauchzet Gott in Das nachfolgende Rezitativ stellt Anfang in Bachs Handschrift Dass Bach hier gänz- allen Landen“ beginnt einmal die Sache auf den Kopf. In klein- lich unprätentiös seine mehr mit den Insignien des mütigem Moll und mit verzagtem Ganz und gar unschlicht tönt das eigene Bedeutung vorausgesagt Bachschen Jauchzens. „Der erste Bogenvibrato begleiten die Strei- Gotteslob. Bach erreicht dies mit hat, lässt sich ohne weiteres an Satz ist ein auskomponierter Jubi- cher die Solostimme, wenn sie einem Kunstgriff: Während die diesem weihnachtlich-festlichen lus, hier allerdings ‚cum verbis’, vom „schwachen Mund“ spricht, Solostimme die unverzierte Cho- Abend des Rundfunk-Sinfonieor- eine Aufforderung zum lobenden der nurmehr „lallen“ kann. Der ralmelodie singt, umjubeln zwei chesters Berlin ermessen. Jauchzen über Gottes Wunder Rhythmus verliert alle Festigkeit konzertierende Soloviolinen den und seine segensreichen Taten. und die Continuoinstrumente Lobpreis des Herrn. Im krönen- Zugleich handelt es sich um eine stöhnen in verminderten Inter- den Alleluja mischt noch einmal Art ‚Herrscherlob’, das üblicher- vallen und Dissonanzen. Ob Gott die Trompete kräftig mit.
18 GESUNGENE TEXTE 19 „Ich habe genug“ BWV 82 „Jauchzet Gott in allen Landen“ BWV 51 Aria Aria Aria Choral Ich habe genung, Schlummert ein, ihr matten Jauchzet Gott in allen Landen! Sei Lob und Preis mit Ehren ich habe den Heiland, das Hoffen Augen, Was der Himmel und die Welt Gott Vater, Sohn, Heiligem Geist! der Frommen, fallet sanft und selig zu! An Geschöpfen in sich hält, Der woll in uns vermehren, auf meine begierigen Arme Welt, ich bleibe nicht mehr hier, Müssen dessen Ruhm erhöhen, Was er uns aus Gnaden verheißt, genommen; hab ich doch kein Teil an dir, Und wir wollen unserm Gott Dass wir ihm fest vertrauen, Ich habe genung! das der Seele könnte taugen. Gleichfalls itzt ein Opfer bringen, Gänzlich uns lass’n auf ihn, Ich hab ihn erblickt, Schlummert ein, ihr matten Dass er uns in Kreuz und Not Von Herzen auf ihn bauen, mein Glaube hat Jesum ans Herze Augen, Allezeit hat beigestanden. Dass uns’r Herz, Mut und Sinn gedrückt, fallet sanft und selig zu! Ihm festiglich anhangen; nun wünsch ich noch heute mit Hier muß ich das Elend bauen, Recitativo Drauf singen wir zur Stund: Freuden aber dort, dort werd ich schauen Wir beten zu dem Tempel an, Amen, wir werdn’s erlangen, von hinnen zu scheiden: süßen Friede, stille Ruh. Da Gottes Ehre wohnet, Glaub’n wir aus Herzensgrund. Ich habe genung! Da dessen Treu, Recitativo So täglich neu, Aria Recitativo Mein Gott, wenn kömmt das Mit lauter Segen lohnet. Alleluja! Ich habe genung! schöne: Nun!, Wir preisen, was er an uns hat Mein Trost ist nur allein, da ich im Friede fahren werde getan. daß Jesus mein und ich sein und in dem Sande kühler Erde Muss gleich der schwache Mund unbekannter Dichter; eigen möchte sein. und dort bei dir im Schoße ruhn? von seinen Wundern lallen, Choral: Johann Gramann, 1549 Im Glauben halt ich ihn, Der Abschied ist gemacht: So kann ein schlechtes Lob ihm da seh ich auch mit Simeon Welt, gute Nacht! dennoch wohlgefallen. die Freude jenes Lebens schon. Laßt uns mit diesem Manne Aria Aria ziehn! Ich freue mich auf meinen Tod, Höchster, mache deine Güte Ach! möchte mich von meines ach! hätt er sich schon Ferner alle Morgen neu. Leibes Ketten eingefunden! So soll vor die Vatertreu der Herr erretten; Da entkomm ich aller Not, Auch ein dankbares Gemüte ach! wäre doch mein Abschied die mich noch auf der Welt Durch ein frommes Leben hier, gebunden. weisen, mit Freuden sagt ich, Welt, zu dir: Dass wir deine Kinder heißen. Ich habe genung! Text: Christoph Birkmann (1703 – 1771)
20 DIRIGENT 21 Rinaldo Alessandrini Der Dirigent, Cembalist und den Höhepunkten zählten etwa Organist Rinaldo Alessandrini ist die Tourneen nach China und ein ausgewiesener Experte im Be- Japan sowie Monteverdis „Die reich der historisch informierten Krönung der Poppea“ konzertant Aufführungspraxis. Der Schwer- in der New Yorker Carnegie Hall. punkt seines Repertoires liegt da- Hervorgehoben seien auch „Die bei auf Werken von Monteverdi, Krönung der Poppea“ an der Gluck, Haydn, Mozart, Schubert, Mailänder Scala, „Don Giovanni“ Beethoven, Mendelssohn und in Liège, Händels „Orlando“ an Rossini. Rinaldo Alessandrini der Dresdner Semperoper, Mo- ist Gründer und Künstlerischer zarts „Die Hochzeit des Figaro“ Leiter des Ensembles Concerto und Monteverdis „Orpheus und Italiano, mit dem er viele preisge- Euridice“ in Oslo sowie Mozarts krönte Aufnahmen veröffentlicht „Zaïde“ und „La finta semplice“ hat. mit dem Münchner Rundfunk- Rinaldo Alessandrini dirigierte orchester. Beim Rundfunk-Sinfo- im Laufe seiner Karriere heraus- nieorchester Berlin gibt er heute ragende Ensembles der Alten sein Debüt. Musik, darunter das Kammeror- Rinaldo Alessandrini ist Künst- chester Basel, das Freiburger Ba- lerischer Leiter des italienischen rockorchester und das Orchestra Purtimiro-Festivals. 2003 wurde of the Age of Enlightenment, aber ihm die Auszeichnung „Chevalier auch zahlreiche international dans l’ordre des Artes et des renommierte moderne Orchester Lettres“ durch den Französischen in Europa und Nordameri- Kultusminister verliehen. Er ist ka. Darüber hinaus war er an Mitglied der Accademia Filarmo- wichtigen Opernhäusern und nica Romana. bei großen Festivals zu Gast. Zu
22 SOLIST 23 Reinhold Friedrich Reinhold Friedrich ist seit seinem Erfolg beim ARD-Wettbewerb 1986 auf allen wichtigen Podien der Welt zu Gast. Er konzertiert als Solist mit moderner und historischer Trompete weltweit mit zahlreichen renommierten Orchestern wie den Bamberger und Wiener Symphonikern, dem Siri Karoline Thornhill Orchester Philharmonique de Radio France, dem BBC Sym- phony Orchestra, den Berliner Barock-Solisten und der Cappella Andrea Barca unter der Leitung Die norwegische Sopranistin Biondi und Rinaldo Alessandrini. von Dirigenten wie András Schiff, konzertierte bisher u.a. mit I Bar- Opern- und Festivalauftritte Reinhard Goebel, Sir Neville Er ist ständiger Solotrompeter occhisti, Kammerorchester Basel, führten sie u.a. an die Komische Marriner, Christopher Hogwood, des Lucerne Festival Orchestra Orchestra La Scintilla Zürich, La Oper Berlin, die Opernhäuser von Semyon Bychkov, Michael Gielen, unter Claudio Abbado, nun unter Petite Bande, Freiburger Barock- Leipzig, Halle, Kristiansand und Adam Fischer und Wladimir Riccardo Chailly, und künstleri- orchester, Staatskapelle Halle, Beaune, zu den Händelfestspie- Fedossejew. Beim RSB spielte er scher Leiter von Lucerne Festival Gewandhausorchester Leipzig, len Göttingen, Rheingau Musik 2005 das Trompetenkonzert von Orchestra Brass. Als Professor Konzerthausorchester Berlin, Festival, Haydnfestival Eisen- Daniel Schnyder. Sein Engage- für Trompete unterrichtet er an Concertgebouw Kamerorkest, stadt, Beethovenfest Bonn, Bach- ment für zeitgenössische Musik der Hochschule für Musik Karls- Opéra National de Bordeaux, fest Leipzig, Printemps des Arts ließ ihn darüber hinaus Werke ruhe, als Honorarprofessor an Freitagsakademie Bern, Bach- de Monte Carlo, den Festivals für u.a. von Wolfgang Rihm, Hans der Royal Academy of Music in akademie Stuttgart und Amster- Alte Musik in Brügge und Utrecht, Werner Henze, Luciano Berio, Sir London und an der Escuela Su- dam Baroque Orchestra und mit Rencontres musicales de Véze- Peter Maxwell Davies und Peter perior de Musica „Reina Sofia“ in den Dirigenten Iván Fischer, Ton lay, Sydney Festival und an das Eötvös zur Ur- oder Erstauffüh- Madrid sowie als weltweit gefrag- Koopman, Diego Fasolis, Philippe Kennedy Center Washington. rung bringen. ter Dozent für Meisterkurse. Zahl- Herreweghe, Christoph Coin, Si- Eine umfangreiche Diskographie Von 1983 bis 1999 war Reinhold reiche, zum Teil preisgekrönte giswald Kuijken, Gijs Leenars, Da- dokumentiert die Vielseitigkeit Friedrich Solotrompeter des Sin- CD-Einspielungen dokumentieren niel Reuss, Michi Gaigg, Ottavio der Künstlerin. fonieorchesters des Hessischen sein facettenreiches Schaffen. Dantone, Riccardo Minasi, Fabio Rundfunks Frankfurt.
24 RUNDFUNK-SINFONIEORCHESTER BERLIN 25 Rundfunk- Sinfonieorchester Berlin Die erste „Funk-Stunde Berlin“ im formten einen Klangkörper, der in und Dirigenten der internationa- chester und -Chöre gGmbH Berlin Oktober 1923 war die Geburts- besonderer Weise die Wechsel- len Musikszene finden es reizvoll, (ROC) rege nach, wenn es zusätz- stunde des Rundfunk-Sinfonie- fälle der deutschen Geschichte ihr jeweiliges Berlin-Debüt mit lich zu den Konzertübertragungen orchesters Berlin (RSB). Immer im 20. Jahrhundert durchlebt hat. dem RSB zu absolvieren: Andris durch Deutschlandfunk Kultur, auch im Bewusstsein seiner bald Bedeutende Komponisten traten Nelsons, Yannick Nézet-Sé- Deutschlandfunk, rbbKultur und 100-jährigen Tradition arbeitet es selbst ans Pult des Orchesters guin, Vasily Petrenko, Jakub European Broadcasting Union seit 2017 mit dem Chefdirigenten oder führten als Solisten eigene Hrůša, Alain Altinoglu, Omer zahlreiche Studioproduktionen und Künstlerischen Leiter Vla- Werke auf: Paul Hindemith, Meir Wellber, Michael Francis, realisiert, oft mit vergessenen dimir Jurowski, der im Sommer Sergei Prokofjew, Richard Lahav Shani, Karina Canellakis, oder verdrängten Repertoire- 2021 seinen Vertrag bis 2027 Strauss, Arnold Schönberg, Igor Thomas Søndergård, Antonello raritäten. Nach den großen verlängert hat. An seiner Seite ist Strawinsky, Kurt Weill, Alexander Manacorda, Ariane Matiakh, Wagner- und Henze-Editionen mit Karina Canellakis seit 2019 Erste Zemlinsky sowie in jüngerer Edward Gardner, Nicholas Carter. Marek Janowski hat mit Vladimir Gastdirigentin des RSB. Zeit Krzysztof Penderecki, Peter Frank Strobel sorgt weiterhin für Jurowski ein neues Kapitel der Von 2002 bis 2016 stand Marek Ruzicka, Jörg Widmann, Matthias exemplarische Filmmusik-Konzer- Aufnahmetätigkeit begonnen. Janowski an der Spitze des RSB. Pintscher, Berthold Goldschmidt, te. Zahlreiche Orchestermitglie- Seit mehr als 50 Jahren gastiert Unter den ehemaligen Chef- Siegfried Matthus, Heinz Holliger, der engagieren sich mit großem das RSB regelmäßig in Japan und dirigenten finden sich Namen Thomas Adès, Brett Dean und persönlichem Einsatz für die Korea sowie bei deutschen und wie Sergiu Celibidache, Eugen Marko Nikodijević. 2021/2022 Heranwachsenden. europäischen Festivals und in Jochum, Hermann Abendroth, ist Jelena Firssowa „Composer in Seinen medialen Aufgaben Musikzentren weltweit. Rolf Kleinert, Heinz Rögner und Residence“ des Orchesters. kommt das RSB als Ensemble der Rafael Frühbeck de Burgos, sie Aufstrebende junge Dirigentinnen 1994 gegründeten Rundfunk-Or-
26 DEINE Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin – Abendbesetzung 12./13. Dezember 2021 Violine I OHREN Rainer Wolters / Kontrabass Erster Konzertmeister Hermann Wömmel-Stützer / Susanne Herzog / stellv. Solokontrabassist Konzertmeisterin Georg Schwärsky Franziska Drechsel Bettina Sitte Flöte R D E N Maria Pflüger Ulf-Dieter Schaaff / Soloflötist W E Anne Feltz Misa Yamada Blockflöte Juliane Herzog ** Violine II Maximilian Simon / stellv. Oboe AUGEN Stimmführer Florian Grube / stellv. Solooboist David Drop / Vorspieler Gudrun Vogler Brigitte Draganov Thomas Herzog / Englischhornist Martin Eßmann Neela Hetzel de Fonseka Fagott Enrico Palascino Sung Kwon You / Solofagottist CH E N . MADIO, TV, WEB. Viola Horn Lydia Rinecker / Solobratschistin Daniel Ember / Solohornist Christiane Silber / Vorspielerin Ingo Klinkhammer Emilia Markowski Jana Drop Orgel Lucia Ortiz Thorsten Putscher ** Lucia Nell ** IM RA Violoncello Konstanze von Gutzeit / * Orchesterakademie Solocellistin ** Gäste Jörg Breuninger / Vorspieler Volkmar Weiche / Vorspieler Andreas Weigle Andreas Kipp Christian Bard
28 VORSCHAU 23. Dezember 2021 15. Januar 2022 Donnerstag / 19 Uhr Samstag / 20 Uhr Philharmonie Berlin Konzerthaus Berlin 21. November 2021 16. Januar 2022 Sonntag / 20 Uhr VLADIMIR JUROWSKI Sonntag / 20 Uhr Philharmonie Berlin Sergei Prokofjew Philharmonie Berlin „Cinderella“ (Aschenbrödel) – VLADIMIR JUROWSKI Musik zum Ballett in drei Akten op. 87 Abo-Konzerte Daniel Hope, Violine Konzert mit VLADIMIR JUROWSKI Jelena Firssowa Aus Opernhäusern, Seong-Jin Cho, Klavier „Nacht in Appen“ (Auftragswerk Philharmonien des RSB, Uraufführung) und Konzertsälen. Jelena Firssowa Alban Berg 30. Dezember 2021 „Der Garten der Träume“ (Hommage an Schostakowitsch) Konzert für Violine und Orchester Pjotr Tschaikowsky Donnerstag / 20 Uhr für Orchester op. 111 Sinfonie Nr. 6 („Pathétique“) 31. Dezember 2021 Robert Schumann Konzert für Klavier und Orchester Konzert mit Freitag / 16 Uhr a-Moll op. 54 Konzerthaus Berlin Dmitri Schostakowitsch Sonderkonzerte Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141 Konzert mit KARINA CANELLAKIS Julia Kleiter, Sopran 26. November 2021 Freitag / 20 Uhr Konzerte, Annika Schlicht, Alt Andrew Staples, Tenor Philharmonie Berlin Florian Boesch, Bass Rundfunkchor Berlin VLADIMIR JUROWSKI jeden Abend. Justus Barleben, Choreinstudierung Stuart Skelton, Tenor Herren des Rundfunkchores Berlin Jelena Firssowa Jederzeit. „Ornaments of Joy“ Richard Wagner für gemischten Chor und Orchester „Eine Faust-Ouvertüre“ auf ein Gedicht von Dmitri Smirnow Franz Liszt (Auftragswerk des RSB, Uraufführung) Zwei Episoden aus Lenaus „Faust“ Ludwig van Beethoven Franz Liszt Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 „Eine Faust-Sinfonie“ mit Schlusschor über Schillers Konzert mit Ode „An die Freude“ Konzert mit In der Dlf Audiothek App, im Radio über DAB+ und UKW deutschlandfunkkultur.de/ konzerte
30 Impressum Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Bildnachweise: (RSB) S. 7, 17 gemeinfrei S. 21 Lorraine Wauters Chefdirigent und Künstlerischer Leiter S. 22 Marco Borggreve Vladimir Jurowski S. 23 Rosa Frank S. 24/25 Simon Pauly Orchesterdirektorin Clara Marrero Gestaltung und Realisierung Ein Ensemble der Rundfunk- GRACO GmbH & Co. KG Orchester und -Chöre gGmbH Berlin Druck Geschäftsführer H. Heenemann GmbH & Co, Berlin Anselm Rose Redaktionsschluss Kuratoriumsvorsitzender 7. Dezember 2021 Ernst Elitz Ton- und Filmaufnahmen sind Gesellschafter nicht gestattet. Programm- und Deutschlandradio, Bundesrepublik Besetzungsänderungen vorbehalten! Deutschland, Land Berlin, Rundfunk Berlin-Brandenburg © Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Steffen Georgi Text und Redaktion Steffen Georgi
Besucherservice des RSB Charlottenstraße 56. 10117 Berlin Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr T 030 202 987 15 F 030 202 987 29 tickets@rsb-online.de www.rsb-online.de ein Ensemble der
Sie können auch lesen