2019 PROGRAMM April Mai Juni
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kulturverein Schneverdingen e.V. Oststraße 31 · 29640 Schneverdingen Fon 05193.517559 Fax 05193. 9639994 kontakt@kulturverein-schneverdingen.de www.kulturverein-schneverdingen.de Oststraße 31 · Geöffnet: Montag 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr Die Ausstellungsräume sind auch geöffnet am Samstag zu den Kino-Öffnungszeiten ab 18 Uhr am Sonntag zu den Kino-Öffnungszeiten ab 14 Uhr Der Kulturverein Schneverdingen e.V. wird gefördert durch Vorverkaufsstellen Karten können im Vorverkauf an folgenden Stellen erworben werden: KulturStellmacherei · Oststraße 31 · Tel. 05193.517559 Buchhandlung Vielseitig · Verdener Straße 1 · Tel. 05193.4760 famila Schneverdingen · Am Vogelsang 12 · Tel. 05193.98150 Schneverdingen Touristik · Rathauspassage 18 · Tel. 05193.93800 Bistro & Bar La Habana · Rathauspassage 2-4 · Tel. 05193.9824982 oder online unter www.kulturverein-schneverdingen.de Die Ermäßigungen für Kulturvereins-Mitglieder und Fördermitglieder betragen bei Vorlage der Mitgliedskarte (soweit nichts anderes angegeben ist) 20 %. Terminänderungen und Veranstaltungshinweise entnehmen Sie bitte der örtlichen Presse. Alle Angaben ohne Gewähr. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Gutscheine Zu erwerben in der Buchhandlung Vielseitig · Verdener Str. 1 · Tel. 05193.4760 oder in der KulturStellmacherei · Oststraße 31 · Tel. 05193.517559 Bankverbindungen Kreissparkasse Soltau · BLZ 258 516 60 · Kto. 216 697 IBAN DE20 2585 1660 0000 2166 97 · BIC NOLADE21SOL Volksbank Lüneburger Heide eG · BLZ 240 603 00 · Kto. 3630 136 100 IBAN DE27 2406 0300 3630 1361 00 · BIC GENODEF1NBU
Regelmäßige Angebote in der KulturStellmacherei Trainingsabende immer montags, 19.30 Uhr Improtheater „Betreutes Impro“ Seit über 2 Jahren trai- niert Frauke Lohmann die Improgruppe des Schneverdinger Kultur- vereins. Improvisations- theater lebt von dem Mut der Darsteller zu scheitern und nicht alles perfekt machen zu wol- len. Es gibt keine vorge- gebenen Texte und nur imaginäre Requisiten. Es wird gesungen, gereimt, gelacht und geweint. Das Wichtigste und Spannendste ist allerdings sich zuzuhören, aufeinander einzugehen und (meistens) die Bereitschaft, einen kleinen Schritt über seine per- sönliche Wohlfühlzone hinauszuwagen. Der Witz im Spiel ergibt sich dann oft von selbst. Über das Jahr verteilt gibt es einige öffentliche Auftritte des Improtheaters, montags finden aller- dings nur interne Übungsabende statt. Zurzeit ist die Impro- gruppe vollständig. Immer dienstags, 19.30 Uhr Pop-Rock-Jazz-Chor „Die CHORyphäen“ Mit der Eventpianistin Ute Bachert konnten wir jetzt eine erfahrene Chorleiterin gewinnen. Die Sänge- rinnen und Sänger sollten möglichst Vorkenntnisse mitbringen, damit es bald mehrstimmig „richtig abgehen“ kann. Ein besonderer Appell ergeht an die Männer: Eure Stimmen werden gebraucht! Stimmbildungs- übungen gehören natürlich an den Anfang einer jeden Chorprobe. Wir schöpfen aus dem breiten Reper- toire von bekannten und weniger bekannten Pop- und Rocksongs, ein wenig Jazz, ein wenig Film- und Musicalmusik, der eine oder andere Gospel- oder Folksong. Hauptsache „es fetzt“ und macht Spaß. Die Teilnahme an den Chorproben sollte möglichst regelmäßig erfolgen, damit ein erster Auftritt in nicht allzu weite Ferne rückt. Eine Kursgebühr wird erhoben. Ansprechpartnerin ist Frau Ute Bachert, Tel. 05195 4339815. 3
An jedem ersten und dritten Mittwoch, 19 Uhr English Conversation Would you like to improve your spoken English? We are a group of people interested in speaking English regu- larly and we meet every first and third Wednesday at the Kultur- Stellmacherei to talk. Guests are welcome. An jedem vierten Mittwoch im Monat, 19 Uhr Conversation en français Avez-vous envie de parler français? Ou bien de jouer au tarot? De prende un bol de cidre ou un verre de vin ensemble? Venez donc le quatrième mercredi le mois à la KulturStellmacherei. An jedem dritten Donnerstag im Monat, 19 Uhr LiteratenTreff Wir sind einige „Amateurpoeten“, die aus Spaß an der Sache gerne Texte verfassen. Wir möchten, dass diese Texte nicht im „stillen Käm- merlein“ verbleiben, sondern kom- muniziert werden. Wir arbeiten außerdem an unserer Rhetorik und bereiten öffentliche Auftritte vor. Im Übrigen wird alles dis- kutiert, was sich im Literatur- und Kulturbereich bewegt. Lust bekommen? Rufen Sie Joachim Peters an, Tel. 05193 9721691. Am ersten Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr Lese-Lounge Die Lese-Lounge besteht seit über 11 Jahren. Hier trifft man sich in zwanglosem Rahmen auf einen Schwatz über Lieblingsbücher und s olche, die es werden könnten. Mittwochs von 16.00-17.30 Uhr, Grundschule Hansahlen TheaterSchmiede In Kooperation mit der Calluna Bühne bietet der Kulturverein eine Theatergruppe für Viert- bis Sechst- klässler unter der Leitung von Karin Michaels und Karin Schadewald an. Ein späterer Übergang in die Jugendgruppe der Calluna Bühne ist möglich. Die Teilnahme ist für fast alle Angebote kostenlos, eine Mitglied- schaft im Kulturverein Schneverdingen e. V. ist erwünscht. 4
Dienstag, 2. April, 19:15 Uhr KultiK Kultur im Kino: „La Forza del Destino“ Live aus dem Royal Opera House, London Unter der Regie von Christof Loy und der musikalischen Leitung von Antonio Pappano ist Verdis epische Oper in einer Starbesetzung mit Anna Netrebko, Jonas Kaufmann und Ludovic Tézier zu erleben. Leonora ist in Don Alvaro verliebt. Als ihr Vater die Heirat verbietet, kommt es zu einem tödlichen Unfall, der eine von Besessenheit und Rachsucht beherrschte Tragödie in Gang setzt. Jonas Kaufmann und Anna Netrebko sind die Hauptdarsteller in Verdis epischer Oper La forza del destino (»Die Macht des Schicksals«), deren gewaltige Musik erstklassige Sänger verlangt und sämtliche theatralischen Register ziehen muss, um die Geschichte eines bitteren Rachefeldzugs über Raum und Zeit hinweg zu erzählen. Die Oper kommt in einer sensa- tionellen, farbigen und aktionsreichen Amsterdamer Inszenierung an die Royal Opera. Regie führt Christof Loy, die musikalische Leitung hat Antonio Pappano, Musikdirektor der Royal Opera. An jedem 1. Donnerstag im Monat: Jazz Jam Session (LIVE) Bistro & Bar La Habana Start um 20.00 Uhr Powered by 5
Donnerstag, 4. April, 20.30 Uhr La Habana JAZZT! Jazz Jam Session mit Opener „Quartett Bleue“ Endlich ist es so weit: Jazz Jam Ses- sion in Schneverdingen! Alle Jazz- Musiker und begeisterte Zuhörer sind herzlich eingeladen, mitzu- machen und die Jazz Jam Session in dieser Region zu etablieren. Die Improvisation und der Austausch mit anderen Musikern ist für jeden Jazzer und jeden Musikliebhaber immer wieder aufs Neue ein einmaliges und individuelles Erlebnis! Bei schönem Wetter auf der Terrasse. Wir freuen uns auf Euch! Opener Band: Quartett Bleue: Alen Lesinger (Gitarre), Axel Jankowski (Saxophon), Juergen Busse (Drums) und Thomas Rutt (Kontrabass / E-Bass). Freitag, 5. April, 20 Uhr 6. SchneverSingen Du hast schon lange kein Lied mehr gesungen? Oder gehörst du zu den Leuten, die sich nicht trauen? Singen – einfach nur aus Spaß, aus voller Kehle. Seit Dezember 2015 findet zweimal im Jahr das „Schne- versingen“ in der Kulturstellmacherei statt. Hemmungsloses und leidenschaftliches Mitsingen ist erwünscht, ohne Notenkenntnisse und ohne Chorcharakter, egal ob Volkslieder, Chansons, Schlager, Pop-Musik. Alle Altersklassen sind willkommen. Pianist Michael Ost- wald, Mundharmonikaspieler Harald Schmitz und Gitarrist Wolfgang Voigt bilden die Begleitband und Wolfgang Schubert projiziert die Liedtexte für alle sichtbar auf der Leinwand. Sie freuen sich über alle, die ihre Stimme ausprobieren wollen. 6
Mittwoch, 10. April, 19 Uhr DokuFilm: „System Error – wie endet der Kapitalismus?“ Die deutsche Dokumentation aus dem Jahr 2018 „System Error“ von Florian Opitz zeigt den zugunsten des Wirtschaftswachstums gegen alle natürlichen Widerstände voran- getriebenen Kapitalismus in Aktion. Während die Zerstörung der Natur durch den Menschen voranschrei- tet, konzentriert sich die Mensch- heit wie besessen auf das Wirt- schaftswachstum. Die Dokumen- tation deckt häufig verborgen ge- bliebene Zusammenhänge des selbstzerstörerischen Systems des Kapitalismus auf und sucht dabei Antworten auf einen der größten Widersprüche unserer Zeit: Warum hängen wir an einem System, das uns unsere Lebensgrundlage entzieht? Mittwoch, 24. April, 19 Uhr DokuFilm: „Unser Saatgut – wir ernten was wir säen“ Die Dokumentation han- delt nicht nur von einem Wunder – vom Saatgut als Geschenk der Natur, son- dern ist selbst eines: Als extrem interessante Zu- sammenstellung von prak- tisch allem, was aktuell mit Getreide und generell Kul- turpflanzen zu tun hat. Dabei geht es auch um die Bedrohungen durch Gentechnologie, Pflanzengifte und Patente auf Saatgut wie um den weltweiten Kampf dagegen und mögliche Alternativen. Handwerklich ist der Film ebenfalls eine Meisterleistung: Die gelun- gene, abwechslungsreiche Mischung aus realen Bildern mit Inter- viewszenen, Animationen und Mikro- sowie Zeitlupen- und Zeitraf- feraufnahmen bietet jede Menge Abwechslung – Infotainment vom feinsten! Dokumentarfilm, USA 2016. Buch, Regie, Schnitt: Taggart Siegel, Jon Betz, Musik: Garth Stevenson, Benjy Wertheimer, Gaea Omiza River. 94 Minuten, ab 6 Jahren. Der landwirtschaftliche Betrieb mybata aus Neuenkirchen steht mit einem Infotisch zur Diskussion bereit. 7
Atelier de Bruycker Atelier de Bruycker Atelier de Bruycker KLASSIK-KONZERTREIHE 2019 IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM KULTURVEREIN SCHNEVERDINGEN E.V. KLASSIK-KONZERTREIHE 2019 IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM KULTURVEREIN SCHNEVERDINGEN E.V. KLASSIK-KONZERTREIHE 2019 IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM KULTURVEREIN SCHNEVERDINGEN E.V. 1. Konzert 27. April 19:00 Uhr Emsemble Tityre u.a. mit Werken von: Annette Hermeling - Flöte Ferdinand Büchner (1825-1912) Theobald Böhm (1794-1881) Nicolas Wallach - Oboe Anselme Vinée (1847-1921) 1. KonzertBettina 27. Pfeiffer April -19:00 Klavier Uhr Volker von Törne (1934-1980) Katja Geist - Schauspielerin / Text u.a. mit Werken von: Emsemble Tityre 2. Konzert 25. Mai 19:00 Uhr 1. Konzert Annette Hermeling27. Flöte 19:00 Uhr Ferdinand -April Büchner (1825-1912) u.a. mit Werken von: Duo Cantolegno Theobald Böhm (1794-1881) Nicolas Wallach - Oboe u.a. mit Matthias Werken Greenslade von: (*1993) Bettina1. Konzert Emsemble Julia vonTityre Pfeiffer 27. - Greenslade April Allwörden-Eberling Klavier- Flöte 19:00 - Geige UhrAnselme Astor Vinée (1847-1921) PiazzollaBüchner Ferdinand (1921-1994)(1825-1912) Matthias Annette Hermeling - Gitarre Volker vondeTörne (1934-1980) Emsemble Tityre/ Text Manuel u.a. Falla mit Werken (1876 -1946) von: KatjaNicolas Geist - Wallach Schauspielerin - Oboe Theobald Böhm (1794-1881) 3.Annette Konzert 29. Juni Hermeling 19:00 - Flöte Uhr Anselme Vinée (1847-1921) (1825-1912) Ferdinand Büchner 2. Konzert Bettina 25. Ulrike Mai Pfeiffer 19:00 - Klavier Hanitzsch Uhr und Tangoinpetto u.a. mit Werken von: Böhm (1794-1881) Theobald Nicolas Wallach - Oboe Volker u.a. mit Werken Carlos von Gardel, Törne (1934-1980) von: Vinée Alfredo Lepera Duo Katja Cantolegno Geist - Schauspielerin Katharina Wibmer - Violine/ Text Anselme (1847-1921) Bettina Pfeiffer Julia von Allwörden-Eberling - Maria Rita Mascaros FerrerKlavier - Geige Ariel Ramirez, Matthias Felix Cesar Greenslade - Violincello Paulinho daVolker Luna (*1993) Viola von Törne (1934-1980) Katja 2. Konzert GerhardGeist 25. --Schauspielerin Mai A. Schiewe 19:00 - Akkordeon Astor Piazzolla Uhr/ Text Consuelo Velasquez (1921-1994) Matthias Greenslade Gitarre Manuel de Falla (1876 -1946) 2. Konzert Duo Cantolegno25. Mai 19:00 Uhr u.a. mit Werken von: Ulrike Hanitzsch - Gesang 3. Konzert 4. 29. Konzert Juni 19:00 Uhr-Uhr 27. Juli 19:00 Matthiasu.a.Greenslade mit (*1993) JuliaDuo von Allwörden-Eberling Cantolegno Geige u.a.u.a. mit mit Werkenvon: Werken von:Werken von: Ulrike Mirror Strings Hanitzsch und Tangoinpetto Astor Piazzolla Matthias (1921-1994) Greenslade (*1993) Matthias Julia Greenslade Luisavon Marie - Gitarre Allwörden-Eberling Darvish Ghane - Gitarre - Geige Johannes Carlos Brahms Gardel, Alfredo Lepera Katharina Wibmer - Violine Manuel Edvard Grieg de Falla Astor (1876 Piazzolla -1946) (1921-1994) Matthias Johann JacobGreenslade Nissen - Gitarre - Gitarre Ariel Ramirez, Arvo Pärt Felix Cesar Luna Maria RitaSamuel Mascaros Selle -Ferrer Cello - Violincello Paulinho da Manuel Viola de Falla (1876 -1946) 3. Konzert 29. -Juni 19:00 Uhr Johann Sebastian Bach Gerhard3. A. Konzert Schiewe Phillip Wentrup 29. Juni 19:00 Uhr Akkordeon - Cello Consuelo Shadi Velasquez u.a. Kassaee mit Werken von: Ulrike Ulrike Hanitzsch Hanitzsch 5.Ulrike Konzert 31. und - Gesang August Tangoinpetto 19:00 Uhr u.a. mitAlfredo Werken von: Hanitzsch und Tangoinpetto Carlos Gardel, Lepera Katharina 4. Konzert 27. Wibmer Juli - Violine 19:00 -Uhr u.a. mit Werken Carlosvon:Gardel, Alfredo Lepera Cornelia Monske Ariel Ramirez, Felix Cesar Luna MariaKatharina Rita Wibmer Mascaros Ferrer Violine - Violincello u.a.Marty mit Hurley: Phantom WerkenArielvon: Ramirez, Phrenzy Felix Cesar Luna Mirror Strings Percussion für Hellhörige Paulinho Siegfried da Viola Kutterer: Dance of Maria Gerhard A. Rita "Klangbilder" Mascaros Schiewe - AkkordeonFerrer - Violincello Johannes Brahms Consuelo Paulinho Velasquez da Viola LuisaUlrike Marie Darvish Ghane - Gitarre Akebono Gerhard Hanitzsch A. Schiewe - Gesang - Akkordeon Edvard Grieg Tim Ferchen: Consuelo A Farewell Velasquez to Those Johann Jacob Nissen - Gitarre Ulrike Hanitzsch - Gesang Arvo LeftPärt Behind Samuel Selle - Cello 4. Konzert 27. Juli 19:00 Uhr Uhr Johann CsabaSebastian Bach Zoltán Marján: Lemuria - Phillip4.Wentrup Konzert 27. Juli - Cello 19:00 The Shadi Fallen u.a. Kassaee Civilization mit Werken von: u.a. mit Werken von: Mirror Strings Mirror Strings 5. Konzert 31. August Luisa Marie 19:00 Darvish Ghane Uhr - Gitarre Johannes Brahms Johannes Brahms Luisa Atelier Marie -Darvish deJacob Bruycker Landhaus Ghane - Gitarre Höpenberg (Höpen Edvard u.a. mit 4) Tel. Grieg Werken 05193 von: – 68 19 Cornelia JohannMonske Nissen - Gitarre Arvo Edvard Grieg Pärt Phantom Phrenzy Johann SamuelfürSelle Jacob - Cello Nissen - Gitarre Marty Hurley: Arvo PärtBach Percussion Hellhörige Johann Sebastian Siegfried Kutterer: Dance of Samuel Phillip Selle- Cello Wentrup - Cello Johann Sebastian Bach "Klangbilder" Shadi Kassaee Akebono Phillip Wentrup - Cello Shadi Kassaee Tim Ferchen: A Farewell to Those 5. Konzert 5. Konzert 31. August 31. August 19:0019:00 Uhr Uhr Left Behind u.a. Csaba mit Werken Zoltán u.a. Marján: von: mit Werken Lemuriavon: - Cornelia Monske Cornelia Monske Marty Hurley: The Fallen Marty Phantom Phrenzy Phrenzy Hurley: Phantom Civilization Percussion für Hellhörige Percussion für Hellhörige SiegfriedSiegfried Kutterer:Kutterer: Dance of Dance of "Klangbilder" "Klangbilder" AkebonoAkebono Atelier de Bruycker - Landhaus Höpenberg (Höpen 4)Tim Tel.Ferchen: 05193 –A68 Farewell to Those to Those 19 A Farewell Tim Ferchen: Left Behind Left Behind Csaba Zoltán Marján: Lemuria - Csaba Zoltán Marján: Lemuria - The Fallen Civilization The Fallen Civilization Atelier de Bruycker - Landhaus Höpenberg (Höpen 4) Tel. 05193 – 68 19 8
Donnerstag, 25. April, 17.30 Uhr 6. KultABOTour zur Staatsoper Hamburg: „L‘Elisir d‘Amore“ Es handelt sich um eine unserer Fahrten aus der Aboreihe. Die sechs Veranstaltungen können nur im Paket gebucht werden. L‘Elisir d‘Amore (Der Liebes- trank). Oper von Gaetano Doni- zetti in italienischer Sprache. Text von Felice Romani nach dem Lib- retto von Eugène Scribe zu Aubers Oper „Le Philtre“. Musikalische Leitung: Gregor Bühl. Inszenierung und Bühnenbild nach Jean-Pierre Ponelle. Kostüme: Pet Halmen. Eine typische Buffo-Oper mit leichten Melodien und spritziger Laune. Erleben Sie die klassische Inszenie- rung von Jean-Pierre Ponnelle mit der berühmten Arie „Una furtiva lagrima“ – ein wahres Brillierstück für Tenöre! Weil der junge Bauer Nemorino zu schüchtern ist, der reichen Pächte- rin Adina seine Liebe zu zeigen, macht sie ihn mit dem attraktiven Sergeanten Belcore eifersüchtig und gibt sogar vor, ihn heiraten zu wollen. Da kommt Nemorino auf die Idee, den Gefühlen seiner An- gebeteten durch einen Liebestrank nachzuhelfen. Der Quacksalber Dulcamara wittert ein gutes Geschäft und verkauft dem unglücklich Verliebten eine Flasche des (vermeintlichen) Wundergebräus … Donnerstag, 25. April, 19.30 Uhr Treffpunkt KulturStellmacherei: Bühne frei! Musikkabarett mit dem Trio Inverbal „Fünf nach Zwölf“ Apokalypse war allerdings gestern! Wir schauen zu- rück nach vorne, aber gerne auch mal zur Seite und FÜNF NACH ZWÖLF schräch nach hinten. Letzt- licher Befund: Es geht ir- gendwie immer noch gut … Ein Programm, gezim- mert aus den morschen TRIO INVERB Latten von Betroffenheit, Poesie, Musik und ver- dammt guter Laune. Trio Inverbal sind Bernd Rut- AL kowski, Text und Gitarre, Jörg Florin, Piano, Effekte und Sound sowie Jürgen Schmid-Mittag mit Gesang und Percussion. Die Veran- staltung findet im Kinosaal statt. 9
Freitag, 26. April, 20 Uhr Konzert mit den Appeltown Washboard Worms Die „Appeltown Washboard Worms“ haben inzwischen die Skiffle- Musik Hamburger Bands der 50er Jahre behutsam zu Grabe getragen und heben sich in ihrem abwechslungsreichen Programm wohltu- end von der großen Schar schrammelnder Skiffle-Bands ab. Bei ihnen begleitet die E-Gitarre die bekanntesten Country-Songs des Ban- jo-Spielers, vorgetragen mit einer Stimme nah an Johnny Cash, hört man schneidenden Boogie Woogie, häufig akrobatisch vierhändig auf dem Piano zelebriert. Ergänzt wird die Band seit 2011 von zwei gestandenen Hamburger Musikprofis. Am Kontrabass steht ein Ur- gestein der Jazzer-Szene, bringt der Band den Swing und Jazzstan- dards und die Country-Fiddle spielt ein Teufelsgeiger aus Österreich, dessen Soli stets Begeisterungsstürme auslösen. Das Programm der „Appeltowns“ enthält filigrane Bluegrass-Stücke ebenso wie Country-Balladen, fetziger Rock´n´Roll wechselt mit groovenden Boogie-Nummern, aber im Zentrum stehen immer noch die traditionellen Skiffle-Stücke der 50er und 60er Jahre. Samstag, 27.April, 19 Uhr Klassik im Atelier de Bruycker: Ensemble Tityre Die „Herztöne“ des Ensemble Tityre sind ein Programm über die Liebe: Menschen lieben einander, lieben Musik, lieben sich auf einer Parkbank im Sommer, ein Nagel liebt eine alte Schraube, einen Brief- mark erwischt die Liebe auf den ersten Blick. Ein Mann liebt seine Frau, obwohl sie ihn beim Einkaufen unerträglich lange warten lässt, eine Frau trinkt aus unerwiderter Liebe, die Liebe kommt auch manchmal einfach abhanden … Das Ensemble Tityre beleuchtet die ganze Palette der Liebe und er- zählt in Worten und Chansons vom unerschöpflichsten menschli- chen Thema - die Musik freut sich mit, schäumt über vor Glück, läßt 11
die Worte auch mal ruhig nachklingen oder tröstet bei Bedarf. Texte und Chansons von Joachim Ringelnatz, Robert Gernhardt, Georg Kreisler u.a. wechseln sich ab mit Musik von Felix Mendelssohn, Fer- dinand Büchner, Claude Bolling u.a. und loten alle Höhen und Tiefen der Liebe aus. Das Ensemble Tityre: Katja Geist, Schauspielerin und Gesang. Annet- te Hermeling, Flöte. Bettina Pfeiffer, Klavier. Nicolas Wallach, Oboe. Dienstag, 30. April, 19.45 Uhr KultiK Kultur im Kino: „Faust“ Live aus dem Royal Opera House, London Musik: Charles-François Gou- nod. Regie: David McVicar. Dirigent: Dan Ettinger. Faust: Michael Fabiano. Méphisto- phélès: Erwin Schrott. Mar- guerite: Diana Damrau. Die Geschichte von Faust, der dem Teufel für Jugend und Macht seine Seele verkauft, gibt es in vielen Versionen, von denen Gounods Oper bis heute eine der spannendsten ist. Michael Fabiano singt die Titelpartie des Faust, Diana Damrau ist seine geliebte Marguerite, und Erwin Schrott gibt den teuflischen Méphistophélès. Virtuose Hauptrollen, ein großer Chor, sensationelle Dekorationen, Balletteinlagen und ein ekstati- 12
sches Finale machen dieses Werk zum Inbegriff des Bühnenspekta- kels, und David McVicar lässt in seiner Produktion, die er ins Paris der 1870er Jahre verlegt hat, die Palette der französischen Grand Opéra in ihrem ganzen Reichtum erstehen. Zudem enthält Gounods Parti- tur zahlreiche Nummern, die man aufgrund ihrer großen Popularität sofort wiederkennt und hier mit einem Ensemble großer internatio- naler Sänger sowie dem Royal Opera Chorus hören kann. Mittwoch, 1. Mai, 11 Uhr Offene WerkRäume Am 1. Mai werden wieder zahlreiche Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Bei einigen von ihnen werden auch Musikkonzerte und Perfor- mances präsentiert sowie Kaffee und Kuchen angeboten. Alle Ateli- ers werden wie in der Vergangenheit mit einem blauen Band ge- kennzeichnet sein. Weitere Infos in der eigenen Broschüre und auf www.kultur.hk. Ab März wird die neu aufgelegte Broschüre mit allen Teilnehmerin- nen und Teilnehmern in der KulturStellmacherei und vielen Geschäf- ten verteilt. Donnerstag, 2. Mai, 20.30 Uhr La Habana JAZZT! Jazz Jam Session Auch an diesem Donnerstag sind alle Jazz-Musiker und begeisterte Zuhörer herzlich eingeladen, mitzumachen und die Jazz Jam Session in dieser Region zu etablieren. Bei schönem Wetter auf der Terrasse. Wir freuen uns auf Euch! 13
Samstag, 4. Mai, 17 Uhr Vernissage: „Vom Kommen und Gehen“ von Elisabeth Bohlen und Gisela Milse Mit einem Künstlerinnengespräch, moderiert von Dietlind Horst- mann-Köpper. Beide Künstlerinnen sind während der gesamten Aus- stellung samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr anwesend. „Vom Kommen und Gehen“ fragt nach den verändernden und trans- formatorischen Impulsen für das Weltgeschehen, Gesellschaften und Individuen. Elisabeth Bohlen und Gisela Milse gehen diesen Impul- sen nach und schließen dazu Erfahrungs- und Ermöglichungsräume des „Dazwischenseins“ auf. „Wer zu weit geht oder nicht weit genug, entfernt sich vom anderen“ ist das Leitthema für eine der Bildserien von Elisabeth Bohlen. Abstrahierte, an Scherenschnitt erinnernde Fi- guren interagieren miteinander oder doch nicht? Sie befinden sich in scheinbar leerem Raum auf rauem Grund. Eine zurückgenommene, doch ausdifferenzierte Farb- und Lichtwelt beleuchtet atmosphäri- sche Momente und lässt dem Betrachter viel Raum für eigene Frage- stellungen/Deutungen. Gisela Milse gibt dem Leichten, Lichthaften in ihren Stein-Skulpturen Form. Die Bilder, Objekte und Skulpturen der beiden Künstlerinnen weisen durch ihre spezifischen Farben und Formen mit ihren Zwischentönen auf Phänomene hin, die über die Gegenstandswelt hinausweisen. Sie schweben im Dazwischen. Die Ausstellung ist im Kunstraum und in der Kapelle zu sehen. Es gibt ein die Ausstellung erweiterndes Begleitprogramm. Samstag, 11. Mai, 20.00 Uhr Theater vor Ort: Paraboltheater mit „Harold und Maude“ Komödie von Colin Higgins. Vom Kultfilm auf die Bühne – zum Inhalt: Kalifornien 1973: „Harold & Maude“ erzählt die Geschichte eines introvertierten, neurotischen, zwanzigjährigen Einzelgängers aus gutem Hause und einer vitalen, lebensfrohen und impulsiven Neun- undsiebzigjährigen, die in gestohlenen Autos Weiter Seite 15 14
So, 9.6. Jazzfrühschoppen im Lösen Sie das mittlere La Habana Blatt aus diesem Heft 11.30 Uhr, Rathauspassage 4. heraus und Sie haben alle Eintritt frei. Gemeinsame Veran- Veranstaltungen des K ultur- staltung mit dem La Habana und vereins für Ihre Pinnwand parat. dem Landhaus Höpen. Di, 11.6. Pop-Rock-Jazz-Chor „Die CHORyphäen“ 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Di. 11.6. KultiK Kultur im Kino: Live aus London: „Romeo und Julia “ 20.15 Uhr, Kino in der KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt 24 €. Keine Ermäßigung. Karten nur über den Kultur- verein. Gemeinsame Veranstaltung mit LichtSpiel e.V. Mi, 12.6. TheaterSchmiede: „Wochenende“ 15 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Do, 13.6. Vorhang auf! Vorspiel der Musikschule Heidekreis 18.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Fr, 14.6. 5 Jahre LichtSpiel: Sneak Preview 19 Uhr, Kino in der KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt: 6 €. Tickets nur über LichtSpiel. Di, 18.6. Pop-Rock-Jazz-Chor „Die CHORyphäen“ 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Di, 18.6. Lesung mit Hubertus Meyer-Burckhardt: „Frauengeschichten – was ich von starken Frauen gelernt habe“ 20 Uhr, Theeshof, Langelohsberg. Eintritt: VVK 18 €, AK 20 €. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Heimatbund. Mi, 19.6. English Conversation 19 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Do, 20.6. LiteratenTreff 19 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Di, 25.6. Pop-Rock-Jazz-Chor „Die CHORyphäen“ 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Sa, 29.6. Kalligraphie und Qigong Yangsheng – und zwei Wege zur Kultivierung So, 30.6. 9 Uhr, Freizeitbegegnungsstätte, Bürgersaal, Auf dem Eck 2. Seminar mit Prof. Wang Min und Irmela Schubert. Kursgebühr: 190 € (Mitglieder: 170 €). Kurszeiten: Sa. 9-12:30 und 15-18:30 Uhr und So. 9-13:00 Uhr. Informationen: Irmela Schubert, Tel: 05193-800132. Anmeldung: Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V. Gemeinsame Veranstaltung mit der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V. Sa, 29.6. Stadtfest in Schneverdingen und Sa ab 18 Uhr, So ab 11 Uhr. Buntes Programm für Jung und Alt. So, 30.6. Gemeinsame Veranstaltung mit Schneverdinger Vereinen. Sa, 29.6. Klassik im Atelier de Bruycker: Ulrike Hanitzsch & Tangoinpetto 19 Uhr, Atelier de Bruycker, Höpen 4 (Höpenberg). Eintritt: VVK 19 €, AK 23 €. Besucher dürfen mit dem Pkw bis zum Atelier vorfahren. Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
April 2019 Di, 2.4. Pop-Rock-Jazz-Chor „Die CHORyphäen“ 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Di, 2.4. KultiK Kultur im Kino: Live aus London: „La Forza del Destino“ 19.15 Uhr, Kino in der KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt 24 €. Keine Ermäßigung. Karten nur über den Kultur- verein. Gemeinsame Veranstaltung mit LichtSpiel e.V. Mi, 3.4. English Conversation 19 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Do, 4.4. Lese-Lounge 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Do, 4.4. La Habana JAZZT! Jazz Jam Session mit Opener „Quartett Bleue“ 20.30 Uhr, La Habana, Rathauspassage 4. Eintritt frei. Gemeinsame Veranstaltung mit dem La Habana. Fr, 5.4. 6. SchneverSingen 20 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Di, 9.4. Pop-Rock-Jazz-Chor „Die CHORyphäen“ 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Mi, 10.4. DokuFilm: „System Error – wie endet der Kapitalisus?“ 19 Uhr, Kino in der KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt: 6 €. Tickets nur über LichtSpiel. Di, 16.4. Pop-Rock-Jazz-Chor „Die CHORyphäen“ 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Mi, 17.4. English Conversation 19 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Do, 18.4. LiteratenTreff 19 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Di, 23.4. Pop-Rock-Jazz-Chor „Die CHORyphäen“ 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Mi, 24.4. Conversation en français 19 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Mi, 24.4. DokuFilm: „Unser Saatgut“ 19 Uhr, Kino in der KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt: 6 €. Tickets nur über LichtSpiel. Do, 25.4. 6. KultABOTour – Staatsoper Hamburg: „L‘Elisir d‘Amore“ 17.30 Uhr Abfahrt mit Kleinschmidt’s Busreisen am Rathaus Schneverdingen, Schulstraße 3. Es handelt sich um eine unserer Fahrten aus der Aboreihe. Die Veranstaltungen können nur im Paket gebucht werden. Gemeinsame Veranstaltung mit Kleinschmidt’s Busreisen. Do, 25.4. Treffpunkt KulturStellmacherei: Bühne frei! Mit dem Trio Inverbal 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei.
Fr, 26.4. Konzert: Appeltown Washboard Worms 20 Uhr, Theeshof, Langelohsberg. Eintritt: VVK 18 €, AK 20 €. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Heimatbund Schneverdingen Sa, 27.4. Klassik im Atelier de Bruycker: Ensemble Tityre 19 Uhr, Atelier de Bruycker, Höpen 4 (Höpenberg). Eintritt: VVK 19 €, AK 23 €. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Atelier de Bruycker. Besucher dürfen mit dem Pkw bis zum Atelier vorfahren. Di. 30.4. KultiK Kultur im Kino: Live aus London: „Faust“ 19.45 Uhr, Kino in der KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt 24 €. Keine Ermäßigung. Karten nur über den Kultur- verein. Gemeinsame Veranstaltung mit LichtSpiel e.V. Di, 30.4. Pop-Rock-Jazz-Chor „Die CHORyphäen“ 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Mai 2019 Mi, 1.5. Offene WerkRäume 11 - 18 Uhr, verschiedene Orte. Siehe eigene Broschüre. Eintritt frei. Do, 2.5. Lese-Lounge 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Do, 2.5. La Habana JAZZT! Jazz Jam Session mit Opener „Quartett Bleue“ 20.30 Uhr, La Habana, Rathauspassage 4. Eintritt frei. Gemeinsame Veranstaltung mit dem La Habana. Sa, 4.5. Vernissage: „Vom Kommen und Gehen“ von Elisabeth Bohlen und Gisela Milse 17 Uhr, im KunstRaum in der Kulturstellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Di, 7.5. Pop-Rock-Jazz-Chor „Die CHORyphäen“ 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Sa, 11.5. Theater vor Ort: Paraboltheater mit „Harold und Maude“ 20 Uhr, Bürgersaal der FZB, Auf dem Eck 2. Eintritt: VVK 12 €, TK 14 €. Gemeinsame Veranstaltung mit der Calluna Bühne. So 12.5. Gongkonzert „Klang und Stille“ mit Barbara Sunderdiek zur Ausstellung „Vom Kommen und Gehen“ 15.30 Uhr, KunstRaum in der KulturStellmacherei, Oststraße 31, und Friedhofskapelle. Eintritt frei. Di, 14.5. Pop-Rock-Jazz-Chor „Die CHORyphäen“ 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Mi, 15.5. English Conversation 19 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Do, 16.5. LiteratenTreff 19 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei.
Sa, 18.5. Kinderlesung mit Nicole Ziemann-Witt: „Unser verrückter Professor Besenstiel und sein Wumpelgumpel“ 15 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Ab 7 Jahren. Eintritt frei. So, 19.5. Tanzperformance zur Ausstellung „Vom Kommen und Gehen“ 15.30 Uhr, KunstRaum in der KulturStellmacherei, Oststraße 31, und Friedhofskapelle. Eintritt frei. Di, 21.5. Pop-Rock-Jazz-Chor „Die CHORyphäen“ 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Mi, 22.5. Conversation en français 19 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Mi, 22.5. DokuFilm: „Weil du nur einmal lebst“ – die Toten Hosen auf Tour 19 Uhr, Kino in der KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt: 6 €. Tickets nur über LichtSpiel. Do, 23.5. Treffpunkt KulturStellmacherei: Bühne frei! Mit Acapolka 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Sa, 25.5. „Von hier nach dort – Züge in der Musik“ Musik zur Ausstellung „Vom Kommen und Gehen“ 15.30 Uhr, KunstRaum in der KulturStellmacherei, Oststraße 31, und Friedhofskapelle. Eintritt frei. Sa, 25.5. Klassik im Atelier de Bruycker: Duo Cantolegno 19 Uhr, Atelier de Bruycker, Höpen 4 (Höpenberg). Eintritt: VVK 19 €, AK 23 €. Gemeinsame Veranstaltung mit dem Atelier de Bruycker. Besucher dürfen mit dem Pkw bis zum Atelier vorfahren. Di, 28.5. Pop-Rock-Jazz-Chor „Die CHORyphäen“ 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Juni 2019 Sa, 1.6. Vernissage: Benedikt Finkelberg „Im Prozess“ 17 Uhr, KunstRaum in der KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Di, 4.6. Pop-Rock-Jazz-Chor „Die CHORyphäen“ 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Mi, 5.6. English Conversation 19 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Do, 6.6. Lese-Lounge 19.30 Uhr, KulturStellmacherei, Oststraße 31. Eintritt frei. Do, 6.6. La Habana JAZZT! Jazz Jam Session mit Opener „Quartett Bleue“ 20.30 Uhr, La Habana, Rathauspassage 4. Eintritt frei. Gemeinsame Veranstaltung mit dem La Habana.
durch die Stadt rast und in einem Haus voller bizarrer Erinnerungs- stücke am Rande der Stadt lebt. Sie scheut weder den Konflikt mit dem Gesetz, noch interessiert sie, was ihre Umwelt von ihr erwartet. Denn ihr einziges Bestreben ist es, das Leben in vollen Zügen zu ge- nießen. Im Laufe der Zeit entwickelt sich zwischen den beiden eine tiefe Freundschaft jenseits jeglicher gesellschaftlicher Konventionen. Ein Stück über Liebe, Leid, Anerkennung, Toleranz, Selbstbestim- mung und Freundschaft, aber in erster Linie über das Leben. Regie: Norman Deppe. Mit Finn Piwecki, Katrin Federle, Gaby Bettin, Christian Karrasch, Claus Schwartze, Milena Pchalek, Luca Karrasch, Vanessa Karrasch, Kim Haegermann, Benita Schulz, Bernd Pleiser, Jenny Niebuhr. Sonntag, 12. Mai, 15.30 bis 16.30 Uhr Gongkonzert „Klang und Stille“ Im Rahmen der Ausstellung „Vom Kommen und Gehen“ der Künstler- innnen Elisabeth Bohlen und Gisela Milse findet ein Klangkonzert der besonderen Art mit Barbara Sunderdiek in der Friedhofskapelle statt. Barbara Sunderdiek macht zu den Arbeiten mit ihrem Gongkonzert Stille als Zustand erfahrbar, in dem sich Musik entfaltet. Samstag, 18. Mai, 15 Uhr Kinderlesung mit Nicole Ziemann-Witt: Unser verrückter Professor Besenstiel und sein Wumpelgumpel Lesung für alle Kinder im Grund- schulalter. Schule ist doof! Oder doch nicht? Nach den großen Sommerferien kommt Luis Naumann nicht umhin, wieder die Schulbank drücken zu müssen. Doch kaum in der Schule angekommen, wartet auf ihn und den Rest der Klasse 3b eine große Neuigkeit: Die Sonnenfels-Schule bekommt einen neuen Lehrer. Pro- fessor Doktor Doktor Alois Regi- nald Zamperloh von Besenstiel. 15
Schnell wird klar, dass mit diesem Lehrer etwas nicht stimmt. Er lässt Planeten durch den Klassenraum fliegen und Landkarten lebendig werden. Außerdem besitzt der Professor eine äußerst freche spre- chende Haustür. Und was hat es mit dem Wumpelgumpel auf sich? Das Fabelwesen aus Lapptanien kann nämlich Wünsche erfüllen. Und so schlittern Luis, Max, Lea und Emi in ein aufregendes Aben- teuer. Mit viel Spaß und Humor präsentiert die Autorin ihr Kinderbuchde- büt „Unser verrückter Professor Besenstiel und sein Wumpelgumpel“. Die Lesung ist für Kinder ab 7 Jahren geeignet. Nicole Ziemann-Witt ist in Schneverdingen aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach einer Ausbildung zur Industriekauffrau bei der Druckerei Mundschenk in Soltau zog es sie nach Braunschweig, wo sie an der Technischen Universität Germanistik und Philosophie studierte. Heute lebt die Autorin mit Mann und zwei Kindern in Gif- horn. Sie ist dort Mitglied in der Literaturwerkstatt. Neben spannen- den Kurz-Krimis schreibt sie vor allem gerne Geschichten für Kinder und Jugendliche im Fantasy-/Märchen-Bereich. Sonntag, 19. Mai, 15.30 bis 16.30 Uhr Tanzperformance Im Rahmen der Ausstellung „Vom Kommen und Gehen“ der Künstler- innnen Elisabeth Bohlen und Gisela Milse findet eine Tanzperfor- mance in der Friedhofskapelle statt. Vicky Kämpfe und Roberto Bar- cena bewegen sich in Erfahrungsräumen zwischen „Kommen“ und „Gehen“. Dabei werden Bewegungsabläufe zu Wegen, die aus dem Moment entstehen sichtbar. Sie stehen den Arbeiten der beiden Künstlerinnen gegenüber. Mittwoch, 22. Mai, 19 Uhr DokuFilm: „Weil du nur einmal lebst“ – die Toten Hosen auf Tour Deutschland 2018. Dokumentar- film / Musik. Bundesstart ist März 2019. Regie: Cordula Kablitz-Post, Paul Dugdale. WEIL DU NUR EINMAL LEBST be- gleitet die Toten Hosen 2018 auf ihrer Rekordtournee „Laune der Natour“ und zeigt eine Band, die jeden Tag schätzt, an dem sie noch gemeinsam auf der Bühne mit die- ser unglaublichen Energie der ers- ten Stunde spielen können. Die Konzertreise, die von insgesamt fast 1 Mio. Zuschauern besucht wurde, führte die Band unter an- derem durch die Stadien und 16
Open Air-Locations in Deutschland und der Schweiz sowie nach Ar- gentinien, wo Die Toten Hosen seit 26 Jahren die enthusiastischsten und treuesten Fans außerhalb des deutschsprachigen Raums haben. Donnerstag, 23. Mai, 19.30 Uhr Treffpunkt KulturStellmacherei: Bühne frei! Acapolka Das Quartett aus Walsrode spielt Lieder aus unterschiedlichen Län- dern, z.B. dem lateinamerikanischen cubanischen Son, columbiani- sche Cumbia, brasilianischen Forro. Zu ihrem Programm gehören auch internationale Folklore vom Balkan, aus Irland oder Schottland sowie französischer Balfolk. Ebenso enthält ihr Repertoire französische Chansons, Swingjazz und österreichisches Liedgut. Die Musik lädt auf jeden Fall nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Tanzen ein. Thomas Krug, Akkordeon und Gesang, Iris Campe Percussion und Gesang, Peter Hokema, Geige und Mandoline, Gesang, und Jörg Wre- den am Kontrabass werden mit ihrer Spielfreude für ein besonderes Musikerlebnis sorgen. Neben einigen Sitzplätzen wird es auch Stehplätze geben, damit ge- nügend Raum für Tanzfreudige bleibt. Samstag, 25. Mai, 15.30 Uhr „Von hier nach dort – Züge in der Musik“ Im Rahmen der Ausstellung „Vom Kommen und Gehen“ der Künstler- innnen Elisabeth Bohlen und Gisela Milse, zu hören in der Friedhofs- kapelle: „Von hier nach dort – Züge in der Musik“ mit Meinfried Striegnitz. Der Sound von Dampflokomotiven, von Rädern und Schienen aus Eisen hat Komponisten und Musiker fasziniert. Aus Volksmusik bis Oper, aus Jazz bis Sinfonie hören wir Stücke voller Freude und Schmerz, voller Sehnsucht und Trauer von Ankunft und Abschied. 17
Samstag, 25. Mai, 19 Uhr Klassik im Atelier de Bruycker: Duo Cantolegno Stets auf der Suche nach persönlichen Klangwelten liegen den Kom- positionen von Matthias Greenslade und Julia von Allwörden-Eber- ling vielfältige Inspirationsquellen zu Grunde. Eindrücke gemeinsa- Ermäßigte Tickets für Kulturvereins-Mitglieder. Ticketbestellungen bitte an: kontakt@kulturverein-schneverdingen.de 18
mer Reisen und Einflüsse aus Weltmusik, traditioneller spanischer und südamerikanischer Musik zwischen Flamenco, Tango und brasi- lianischen Chorus, sowie europäischer Kunst- und Popularmusik ver- schmelzen in einer eigenen musikalischen Sprache. Die Erforschung der ureigenen Klangmöglichkeiten von Violine und Gitarre, auch durch improvisierendes Spiel, ist dabei wesentlicher Bestandteil des künstlerischen Schaffens. Die Zusammenarbeit mit Künstlern und Musikern unterschiedlicher Kulturen und Matthias Greenslades lang- jährige Banderfahrung tragen sicherlich dazu bei, dass das Duo Can- tolegno in seinen Eigenkompositionen niemals vor Genregrenzen zurück-schreckt. Vielmehr wird die klangliche Synthese intuitiv be- greifbar und idiomatisch. Das aus der Architektur stammende Prinzip form follows function wird Matthias Greenslade und Julia von Allwörden-Eberling dabei nicht nur in ihrer Kompositions-weise, sondern auch in der Präsentation ihrer Konzer- te zum Leitgedanken. Allein der Ausdrucksgehalt der Musik be- stimmt die Form und Moderation der Aufführung. Samstag, 1. Juni, 17 Uhr Vernissage: Benedikt Finkelberg „Im Prozess“ Der Schneverdinger Bene- dikt Finkelberg (34 Jahre) gibt mit dieser Ausstellung sein Debut in der Kultur- Stellmacherei. Bisher haben ihn seine sportlichen Aktivi- täten (Bodybuilding und Fit- ness) bekannt gemacht, und nun zeigt er erstmals eine Auswahl seiner Bilder. Seit früher Jugend beschäftigt er sich damit, Lebenssituatio- nen, Eindrücke, Empfindun- gen in Bildern umzusetzen. Dazu eignete er sich alle Techniken, deren er sich bedient, selbst an – ange- fangen mit Zeichnungen (anfänglich von Comics ins- piriert) über Graffitis bis zur Acryl – und Ölmalerei. „Bilder muss man machen“ ist sein Motto, und deshalb ist ihm deren Entstehungsprozess genauso wichtig wie die jeweilige Bildidee. Techniken und formale Mittel kombiniert er je nach Bedarf, um den gewünschten bzw. notwendigen Ausdruck zu erreichen. Die Bildidee kann im Prozess des „Machens“ auch von den jeweiligen bildneri- schen Mitteln beeinflusst oder modifiziert werden – der Weg ist eben auch das Ziel, und hier können Parallelen zu seinen sportlichen Akti- vitäten gesehen werden. Die Ausstellung ist bis zum 30. Juni 2019 während der Öffnungszeiten der KulturStellmacherei zu besichtigen. 19
BLUES, ROOTS & SONG 201 9 WellBad Mike Andersen Steve Baker hneverdingen 19.30 Uhr · Theeshof Sc Samstag, 13. Juli 2019, ab r/Studenten 10 EURO O · AK 28 EURO · Schüle ab 18.30 Uhr · VVK 24 EUR bluesrootsandsong.de Einlass Weitere Infos unter www. serer Region - DAS Musikfestival in un eeshof! zum 14. Mal auf dem Th Heimatbund Schneverdingen e.V. 20
Donnerstag, 6. Juni, 20.30 Uhr La Habana JAZZT! Jazz Jam Session Alle Jazz-Musiker und begeisterte Zuhörer sind herzlich eingeladen, mitzumachen und die Jazz Jam Session in dieser Region zu etablie- ren. Bei schönem Wetter auf der Terrasse. Wir freuen uns auf Euch!. Einsteiger willkommen! Sonntag, 9. Juni, 11.30 Uhr Jazz-Frühschoppen im La Habana Freuen Sie sich auf einen „beswingten“ Frühshoppen im und vor dem La Habana. Dienstag, 11. Juni, 20.15 Uhr KultiK Kultur im Kino: „Romeo und Julia“ Live aus dem Royal Opera House, London Shakespeares unglückliches Liebespaar erlebt Leidenschaft und Tra- gik in Kenneth MacMillans Ballett, einem Meisterwerk des 20. Jahr- hunderts. In aller Welt kennt man Shakespeares unvergängliche Liebesge- schichte. Kenneth MacMillans Romeo und Julia ist seit seiner Urauf- führung durch das Royal Ballet ein Klassiker des modernen Balletts geworden. Die Choreografie fängt die Emotionen der jungen Leute ein, die sich trotz aller Hindernisse ineinander verlieben und schließ- lich ein tragisches Ende finden. Jede Wiederaufnahme gibt neuen Tänzern die Möglichkeit, die tod- geweihten Liebenden zu interpretieren. Die gesamte Compagnie entfaltet den farbenfrohen Trubel im Verona der Renaissance: Binnen kürzester Zeit wird ein belebter Markt zum Schauplatz eines wilden Gefechts, und die Fehde zwischen den Montagues und den Capulets endet für beide Familien in einer Tragödie. 21
Mittwoch, 12. Juni, 17 Uhr TheaterSchmiede des Kulturvereins Schneverdingen: „Wochenende“ Die TheaterSchmiede des Kulturvereins Schneverdingen zeigt in Ko- operation mit dem Verein Calluna Bühne das Theaterstück „Wochen- ende“. Das Stück ist geschrieben von Andrea Lederer und ist im Plau- sus Verlag erschienen. Dauer: ca. 45 Minuten. Für einen Schüler/in ist die Versetzung in die 8. Klasse gefährdet. Der Deutschlehrer Herr Drescher empfiehlt, ein Wochenende im Zimmer zu verbringen, um sich Gedanken über sich selbst und die Zukunft zu machen. Es soll schriftlich dokumentiert werden und bewiesen wer- den, dass man auch ohne PC, Handy usw. Spaß haben kann. Doch das Wochenende verläuft anders als geplant. Donnerstag, 13. Juni, 18.30 Uhr Vorhang auf! Vorspiel der Musikschule Heidekreis Schülerinnen und Schüler der Musikschule Heidekreis präsentieren ihr Können der Öffentlichkeit und spielen vor größerem Publikum. Freitag, 14. Juni, 19 Uhr Sneak Preview im LichtSpiel-Kino Zum 5-jährigen Kinojubiläum zeigen wir einen Überraschungsfilm als Vorpremiere. Dienstag, 18. Juni, 20 Uhr Lesung mit Hubertus Meyer-Burckhardt „Frauengeschichten – was ich von starken Frauen gelernt habe“ Jeden Monat befragt Hubertus Meyer-Burckhardt eine erfolgreiche Frau zu ihrem Leben. Sein Buch „Frauengeschichten“, das 2017 im Gü- tersloher Verlagshaus erscheint, versammelt die bewegendsten Ge- spräche aus 15 Jahren. 22
Frauen gelingt es leichter, zu neuen Ufern aufzubrechen, wenn sich ihre Position in der Gesellschaft ändert. Selbst wenn es „unvernünftig“ ist, bleiben sie offen für Neues – solange es ihnen Spaß macht. So erlebt es TV-Produzent, Journalist und Schrift- steller Hubertus Meyer-Burckhardt, Gastgeber einer der erfolgreichsten Talkshows im Fernsehen sowie des Radio-Talks „Frauengespräche“. Hubertus Meyer-Burckhardt, geb. 1956, ist ein preisgekrönter Film- und TV-Produzent, Journalist, Mana- ger in der Medienbranche, Schrift- steller und seit mehr als 15 Jahren Moderator der „NDR Talk Show“. Beim Hörfunksender NDR Info hat Hubertus Meyer-Burckhardt sei- nen eigenen Talk. Er lebt in Hamburg. Samstag, 29. Juni/Sonntag, 30. Juni, 9 Uhr Kalligraphie und Qigong Yangsheng – zwei Wege zur Kultivierung Seminar mit Prof. Wang Min und Irmela Schubert Im alten China galten Kalligraphie shūfa 書法, zusammen mit dem Spielen der Griffbrettzither qín 琴, dem Schachspiel qí 棋 und der Tu- schemalerei huà 畫 als die vier unentbehrlichen Fertigkeiten konfu- zianischer Gelehrter. Kalligraphie wurde zugleich als ein wichtiges Verfahren zur Kultivierung des Lebens und der menschlichen We- sensnatur betrachtet. In der modernen chinesischen Gesellschaft wird die Kalligraphie weiterhin als hohes Kulturgut geschätzt und ge- pflegt. In daoistischen Klöstern gehören Qigong und Kalligraphie neben dem Spielen der Qin oder eines anderen klassischen Instru- mentes, die Tuschmalerei, das Erlernen der Rituale und das Rezitieren klassischer und religiöser Texte sowie Grundlagen der Chinesischen Medizin zur Ausbildung. Geistige Grundhaltungen und Prinzipien der praktischen Ausfüh- rung stimmen für Qigong und Kalligraphie weitgehend überein. Bei- spielhaft können hierfür der Umgang mit Ruhe und Bewegung, die zentrale Bedeutung von Mitte und Maß oder die Rolle der Vorstel- lungskraft zu Herz und Geist genannt werden. In diesem Kurs werden grundlegende Prinzipien der chinesischen Kalligraphie vorgestellt, unterschiedliche Stile demonstriert und es wird auch praktisch geübt. Material für die Kalligraphie stellen wir zur Verfügung. Übungen aus verschiedenen Methoden des Lehrsystems Qigong Yangsheng werden angeleitet, wobei wir die Gemeinsamkei- ten der zwei Wege zur Kultivierung besonders herausstellen. Informationen: Irmela Schubert, Tel: 05193 800132. Anmeldung: Medizinische Gesellschaft für Qigong Yangsheng e.V. 23
WEST- SA 03.08.19 SA 10.08.19 KURVE FR 16.08.19 FR 23.08.19 FR 09.08.19 SO 11.08.19 DAS HAUS SA 17.08.19 IN MONTE- SO 18.08.19 VIDEO 24
Samstag, 29. Juni, ab 18 Uhr und Sonntag, 30. Juni, ab 11 Uhr Stadtfest in Schneverdingen Buntes Programm für Jung und Alt. Gemeinsame Veranstaltung mit Schneverdinger Vereinen. Samstag, 29. Juni, 19 Uhr Klassik im Atelier de Bruycker: Ulrike Hanitzsch & Tangoinpetto Ulrike Hanitzsch begibt sich gemeinsam mit Tangoinpetto, musika- lisch und ganz ohne Flugticket auf die Reise durch argentinische Hin- terhöfe, Spelunken, wo einem der schlechte Gin auf der Zunge brennt, Apfelsinengärten und Fischerhäfen. Sie begegnet eingebil- deten Muchachos, poetischen Freiheitskämpfern und Meisterdie- ben. Sie taucht versunkenen Träumen, mystischen Meerwesen und vor allem diesem Lebensgefühl hinterher, das die Musik und die Ge- schichten des Abends verbindet. Begleitet wird Ulrike Hanitzsch dabei von Tangoinpetto: Das furiose Trio setzt sich zusammen aus der österreichischen Geige- rin Katharina Wibmer, der spanischen Cellistin Rita Maria Mascarós Ferrer und dem Akkordeonisten Gerhard A. Schiewe aus Berlin. Neben raffinierten Arrangements klassischer Tangos, Vals, Milongas und Filmmusiktiteln aus der Feder des kreativen Kopfes und Initiators G.A.Schiewe, wird das Programm gewürzt mit seinen erfrischenden Kompositionen. In einem ungewohnt frechen Stil zwischen an- spruchsvoller Interpretation und dem charmanten Flirten einer Stra- ßenmusik. Ulrike Hanitzsch - Gesang. Katharina Wibmer - Violine. Rita Maria Mascarós-Ferrer - Violoncello. Gerhard A. Schiewe - Akkordeon. 25
26
Bahnhof-Apotheke Bahnhof-Apotheke Martin Ziehmann e.K. Martin Ziehmann Bahnhofstraße 35 e.K. 29640 Schneverdingen Bahnhofstraße 35 05193/5 29640 24 53 Schneverdingen 05193/5 05193/524 2454 53 05193/5 24 54 Sta ti o n f ü r Ih re G e s u n d h e i t Sta ti o n f ü r Ih re G e s u n d h e i t Verdener Große Straße Straße13 1 • 29640 27283 Schneverdingen Verden (Aller) Verdener Große Straße Straße13 1 • 29640 27283 Schneverdingen Verden (Aller) Telefon Telefon 04231 05193– 677 – 4760 49 19 Telefon Telefon 04231 05193– 677 – 4760 49 19 www.vielseitig-snevern.de www.vielseitig-verden.de www.vielseitig-snevern.de www.vielseitig-verden.de
Mitglied werden im Kulturverein Ich möchte Mitglied bzw. Förderer im Kulturverein Schneverdingen e.V. werden und die Kultur in Schneverdingen unterstützen. Einzelmitgliedschaft 36,– € im Jahr Familienmitgliedschaft 60,– € im Jahr Fördermitglied (ab 75,– € im Jahr) mit einem jährlichen Beitrag von Alle Mitglieder und Förderer unter 250,– € erhalten gegen Vorlage Ihrer Mitgliedskarte 20 % Ermäßigung (soweit nicht anders angegeben). Ich bin Förderer ab 250,– € und möchte entweder 0 % Ermäßigung (soweit nicht anders angegeben) 2 plus Spendenbescheinigung, oder freien Eintritt (soweit nicht anders angegeben) ohne Spendenbescheinigung Mein Name als Förderer darf auf der Internet- seite des Kulturvereins veröffentlicht werden ja nein Name oder Firma Straße PLZ Wohnort Telefon E-Mail (Anmeldung zum Newsletter bitte direkt über unsere Homepage) Der Kulturverein Schneverdingen e. V. behandelt persönliche Daten entsprechend der neuen DSGVO und dem gültigen Datenschutzgesetz. Einzugsermächtigung IBAN BIC SEPA-Lastschriftmandat. Gläubiger ID: DE31ZZZ00000847967 Mandatsreferenz: 10 oder 13 zzgl. Mitgliedsnummer. Ich ermächtige den Zahlungsempfänger Kulturverein Schneverdingen e.V. Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Zahlungsempfänger Kulturverein Schneverdingen e.V. auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des be lasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung, Einzugs datum 15.03. des Jahres bzw. ein Werktag danach. Ort, Datum, Unterschrift
Sie können auch lesen