18./19. JUNI 2020 Nachhaltige Finanzwirtschaft - Sustainable Finance - institut ...

Die Seite wird erstellt Emil Nickel
 
WEITER LESEN
18./19. JUNI 2020 Nachhaltige Finanzwirtschaft - Sustainable Finance - institut ...
18./19. JUNI 2020
             findet online statt

   Nachhaltige Finanzwirtschaft
        Sustainable Finance
Mit freundlicher Unterstützung:
Die Konferenz

  Unter dem diesjährigen Leitthema Nachhaltige Finanzwirtschaft diskutieren wir,
  wie das Thema Nachhaltigkeit die Finanzdienstleistungsbranche verändert. Als
  Konzept der globalen und intergenerationellen Gerechtigkeit fragt Nachhaltig-
  keit nach wirtschaftlichen Lösungsansätzen für reale Probleme, welche sozialer,
  ökologischer und ökonomischer Natur sind.

  Aufgrund einer aktuellen Verordnung des Landes Hamburg zum Corona-Virus,
  deren Maßnahmen bis Ende August gelten, wird die Tagung nicht in der geplan-
  ten Form stattfinden können.

  Gerne möchten wir dem hohen Interesse an den Konferenzschwerpunkten
  Nachhaltigkeit, Überschuldung, Digitalisierung/Fintech sowie dem Umgang mit
  der gleichzeitigen Corona- und Klimakrise eine Plattform bieten. Die Covid-
  19-Pandemie nährt Befürchtungen, dass auf absehbare Zeit der Kampf um den
  Klimawandel eher in den Hintergrund treten wird. Eine derartige Entwicklung
  wäre aber fatal. Gerade vor diesem Hintergrund ist die Aktualität des für unsere
  Konferenz gewählten Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit eher noch größer
  geworden. Anstelle der oft geäußerten Bedenken gegen eine klimafreundliche
  Politik angesichts einer ausgeprägten Rezession unserer Volkswirtschaft stellen
  wir die Frage ins Zentrum, wie es gelingen kann, die derzeitigen Entwicklungen
  positiv für ein klimaneutrales Wirtschaftssystem zu nutzen und welche aktive
  Rolle die Finanzdienstleistungsbranche dabei spielen kann.

  Wie verändert das Thema Nachhaltigkeit die Finanzdienstleistungsbranche?

  Inkasso, Insolvenzordnung, P-Konto – Was ist neu, was erwartet uns?

  Was sind nachhaltige Finanzprodukte und warum spielen sie im Massenkun-
  dengeschäft so gut wie keine Rolle?

  Bedarfsgerechte Berufsunfähigkeitsversicherungen? Lösungen zur Absiche-
  rung im Vergleich

  Musterfeststellungsklagen zu Zinsanpassungen in Prämiensparverträgen

  Wie können wir Schuldnerberatung mit Wirkung für die Zukunft gestalten?

  Die Zukunft der Präventionsarbeit – Wer übernimmt die Verantwortung für
  weniger Privilegierte?

                                                                                     1
Programm
              DONNERSTAG
                                                                                                          Stand: 18.06.2020

    09:00     Eröffnung der Veranstaltung
              Staatsrätin Bettina Lentz (Finanzbehörde Hamburg), Dr. Sally Peters (iff)

    09:10     Impulsreferat
              Prof. Dr. Christian Klein (Universtität Kassel)

    09:30     Plenum P1
    P1        Wie verändert das Thema Nachhaltigkeit die Finanzdienst-
              leistungsbranche?
              Silke Stremlau (Hannoversche Kassen), Prof. Dr. Christian Klein (Universtität Kassel),
              Lisa Paus (MdP, Bündnis 90 die Grünen), Anke Behn (VZ Bremen), Kristina Jeromin
              (Deutsche Börse), Dr. Klaus Wiener (GDV), Moderation: Hermann-Josef Tenhagen (Finanztip)

    11:00     Pause
    11:30     Parallele Veranstaltungen
    D 1.1     Inkasso, Insolvenzordnung, P-Konto – Was ist neu,
              was erwartet uns?
              Pamela Wellmann (VZ Nordrhein-Westfalen), Michael Weinhold (AG SBV),
              Dr. Wolfgang Jäckle (Rechtsanwalt), Moderation: Valeska Tkotsch (Kanzlei Tkotsch)

    D 1.2 Die schöne neue FDL Welt und der Verbraucherschutz:
    FA/VuR Vergleichsportale, Robo Advisor und viel mehr – Chancen und
           Risiken
              Dr. Oliver Vins (Moneyfarm), Dr. Andreas Schroeter (Joonko), Sascha Straub (VZ Bayern),
              Simon Brunke (Exporo), Moderation: Lars Gatschke (VZBV)

    D 1.3     Was sind nachhaltige Finanzprodukte und warum spielen
              sie im Massenkundengeschäft so gut wie keine Rolle?
              Beatrix Anton-Grönemeyer (AllianzGI), Barbara Sternberger-Frey (Journalistin),
              Prof. Dr. Hartmut Walz (Hochschule Ludwigshafen am Rhein), Frieder Olfe (imug),
              Moderation: Martin Nieswandt (VenGa e.V.)

    13:00     Pause
    14:00     Parallele Veranstaltungen
    D 2.1     Mikrokredite, Blitzkredite, Instant Lending =
              Überschuldung? Können nur noch Verbote helfen?
              Thomas Bieler (Ing), Andrea Heyer (VZ Sachsen), Christian Löbhard (fidor),
              Prof. Dr. Udo Reifner (iff), Moderation: Maren Lohrer (Finanzen Verlag)

    D 2.2 Bedarfsgerechte Berufsunfähigkeitsversicherungen?
    FA/VuR Lösungen zur Absicherung im Vergleich
              Manfred Bauer (MLP), Prof. Dr. Matthias Beenken (FH Dortmund), Sandra Klug (VZ
              Hamburg), Constantin Papaspyratos (BdV – Bund der Versicherten e. V.),
              Alexander Beurmann (Falken Sammer Deppner), Janina Dworzak (Cosmos Lebensversicherungs-
              Aktiengesellschaft), Andreas Ludwig (Morgen&Morgen),
              Moderation: Dr. Achim Tiffe (Juest + Oprecht Rechtsanwälte)

Mitveranstalter: VZBV, VZ NRW sowie fünf weitere Verbraucherzentralen, AG SBV und                                     2
Präventionsnetzwerk Finanzkompetenz, InkassoWatch, Finanzwende, Bund der Versicherten
Programm
        DONNERSTAG

D 2.3   Gütekriterien und Benchmarks in der nachhaltigen
        Geldanlage / Greenwashing
        Dirk Grah (GLS Bank), Roland Kölsch (QNG), Ali Masarwah (Morningstar),
        Thomas Schafbauer (Arabesque), Axel Kleinlein (BdV – Bund der Versicherten e. V.),
        Moderation: Gesa Vögele (cric)

15:30   Pause
16:00   Parallele Veranstaltungen
D 3.1   Bank der Zukunft – Was erwartet die Kundschaft?
        Prof. Dr. Alexander Zureck (FOM), Karl Matthäus Schmidt (Quirin Bank), Patrick Breuer (smava),
        Jessica Jüntgen (Volksbank Düsseldorf Neuss), Michael Piegsa (Teambank), Moderation: Prof. Dr. Julius
        Reiter (Rechtsanwälte Baum, Reiter & Collegen/Professor f. Wirtschaftsrecht (FOM))

D 3.2 Eine transparente und nachvollziehbare Kreditwürdigkeitsprüfung –
FA/VuR Ein wichtiger Schritt zur verantwortlichen Kreditvergabe oder
       kommt jetzt das Social Scoring?
        Martin Schmid (FinTecSystems), Serena Holm (Schufa), Dr. Gamal Moukabary (Bonify),
        Moderation: Dr. Helena Klinger (iff)

D 3.3 Musterfeststellungsklagen zu Zinsanpassungen in
FA/VuR Prämiensparverträgen
        Andrea Heyer (VZ Sachsen), André Hink (Hink & Fischer), Beate Schönfelder (Dr. Bock & Collegen),
        Moderation: Dr. Olaf Methner (Rechtsanwälte Baum, Reiter & Collegen)

17:30   Ende

        FREITAG

09:00   Parallele Veranstaltungen
F 1.1   Wie können wir Schuldnerberatung mit Wirkung für die Zukunft
        gestalten? Diskussion unter Praktikerinnen und Praktikern
        Thomas Bode (AWO Göttingen), Moderation: Ines Moers (BAG SB)

F 1.2   Geld genug im Alter bei Nullzinspolitik und Minuszinsen?
        Wie schützen wir uns vor Altersarmut?
        Christian Nuschele (Standard Life), Prof. Dr. Hans-Peter Burghof (Universität Hohenheim),
        Dr. Alexander Kihm (Fairr.de), Constantin Papaspyratos (BdV – Bund der Versicherten e. V.),
        Moderation: Prof. Dr. Barbara Brandstetter (Hochschule Neu-Ulm)

F 1.3   „Ethics and Trust in Finance“ – ein internationaler Preis
        für ethische Innovationen
        Dr. Bernd Villhauer (Weltethos-Institut an der Universität Tübingen)

F 1.4  Einsatz von Legal Tech bei Finanzdienstleistungen
FA/VuR Dr. Niclas Stemplewski (iubel),
        Moderation: Dr. Olaf Methner (Rechtsanwälte Baum, Reiter & Collegen)

10:30   Pause

                                                                                                                3
Programm
            FREITAG

 11:00      Parallele Veranstaltungen
 F 2.1      Die Zukunft der Präventionsarbeit – Wer übernimmt die
            Verantwortung für weniger Privilegierte?
            Dr. Birgit Happel (PNFK), Philipp Blomeyer (Stiftung Deutschland im Plus),
            Sebastian Richter (finlit foundation), Sophie Linder (finanztip.schule),
            Moderation: Dr. Christoph Mattes (FH NW)

 F 2.2      Immobilien für die Altersvorsorge – für Durchschnittsver-
            diener kaum erreichbar? Was macht sie trotzdem so
            attraktiv?
            Alexander Krolzik (VZ Hamburg), Friedrich Thiele (Leibrente), Christian König
            (Verband der privaten Bausparkassen), Mathias Breitkopf (Interhyp),
            Dr. Reiner Braun (empirica ag), Moderation: Dr. Helena Klinger (iff)

 F 2.3      Bei wem gibt es sie noch – eine ganzheitliche Finanzberatung
            für „kleine“ Kundinnen und Kunden?
            Dr. Ralf-Joachim Götz (DVAG), Professor Dr. Jürgen Steiner (Institut für Private
            Finanzplanung an der Universität Passau (ifp)), Dr. Thomas Wiedemann
            (Vermögensarchitectur), Elgin Gorissen-van Hoek (Bundesverband Finanz-Planer),
            Kerstin Becker-Eiselen (VZ Hamburg),
            Moderation: Simone Gröneweg (Finanzen Verlag)

 F 2.4  Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen –
 FA/VuR Widerruf und Erfüllung
            André Hink (Hink & Fischer Kreditsachverständige GbR), Dr. Gerd Krämer
            (Meilicke Hoffmann & Partner Rechtsanwälte Steuerberater mbB),
            Richard Lindner (RA BGH), Moderation: Dr. Olaf Methner (Rechtsanwälte Baum,
            Reiter & Collegen)

 12:30      Pause
 13:15      Plenum P2 Abschlussveranstaltung
 P2     Bad Banks – Good Banks? Ist nachhaltig auch sicher?
 FA/VuR Was sind die Kriterien für die Wahl einer Bank?
            Georg Schürmann (Triodos Bank), Stephanie Heise (VZ Nordrhein-Westfalen),
            Claus-Peter Praeg (Frauenhofer Institut), Dr. Reiner Brüggestrat (Hamburger Volksbank),
            Moderation: Verena von Ondarza (NDR)

 14:45      Ende

Es besteht die Möglichkeit, sich einen Teil der Konferenz zu Finanzdienstleistungen als Fortbil-
dung für den Fachanwalt Bank- und Kapitalmarktrecht anerkennen zu lassen. Die Veranstal-
tungen finden in Kooperation mit der VuR statt. Die fachliche Leitung hat RA Dr. Olaf Methner.
Nähere Informationen erhalten Sie unter: melanie.poldrack@iff-hamburg.de
                                                                                                            4
Informationen

  Zielsetzung
         •      Gespräche zwischen Anbietern, Verbrauchervertretern, Schuldnerbera-
                tern sowie Personen aus Wissenschaft, Verwaltung und Politik
         •      Informationen über praktische Probleme in den Bereichen Beratung,
                Kredit, Geldanlage, Insolvenz und Überschuldung
         •      Besprechung gesetzlicher Vorhaben und ihrer gesellschaftspolitischen
                Auswirkungen
         •      Erörterung aktueller juristischer und ökonomischer Themen bei
                Finanzdienstleistungen
         •      Diskussion über die Praxis der Kreditvergabe

  Fachliche Organisation
         Institut für Finanzdienstleistungen (iff)
         Dr. Sally Peters E-Mail: sally.peters@iff-hamburg.de

  Teilnahmegebühren
         Standard online:                                         280 EUR
         Rechtsanwalt inkl. Fachanwalts-Fortbildung online:       310 EUR
         Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Bereichen
         Schuldnerberatung und Verbraucherschutz sowie
         gemeinnütziger Organisationen online:                    110 EUR
         CAWIN-Kunde online:                                       70 EUR
         Wissenschaft, Universitäten online:                       50 EUR
         Referentin/Referent/Presse/Sponsor:                     kostenlos

  Veranstaltungsort
         Donnerstag und Freitag, 18./19. Juni 2020
         Findet online statt.

  Anmeldung
         Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Melanie Poldrack:
         Tel.:    +49 40 309691 23
         Mail: melanie.poldrack@iff-hamburg.de
         www.iff-hamburg.de/hamburg-2020

  Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende: IBAN DE62 2005 0550 1238 1229 21

                                                                                       5
Sie können auch lesen