MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE

Die Seite wird erstellt Andrea Reuter
 
WEITER LESEN
MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE
17. MÜNCHNER
      WISSENSCHAFTSTAGE
        Spaß am Entdecken. Eintritt frei

                                            Mit speziellem
                                            Programm für Schüler
                                            und Kinder

      25.–28. November 2017
        In der Alten Kongresshalle und im Verkehrszentrum des
        Deutschen Museums auf der Theresienhöhe u. a.

       www.muenchner-wissenschaftstage.de
Gefördert durch:                                         Medienpartner:

                                                                    1
MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE
EINLADUNG                                                               PROGRAMM
WISSEN FÜR ALLE

Liebe Besucher,                                                         Zentrale Veranstaltungen
                                                                        in der Alten Kongresshalle (AK) und dem Verkehrszentrum des
herzlich willkommen zu den 17. Münchner                                 Deutschen Museums (VZ) auf der Theresienhöhe
Wissenschaftstagen!
                                                                        Lageplan					                                                    S. 7
Seit ihrer Gründung im Jahr 2001
orientiert sich unser Programm am Wis-                                  Vorträge und Themenabende (AK)		                                 S. 8-23
senschaftsjahr des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung. Dieses hat                                   Marktstände der Wissenschaft, Ausstellung (AK)                   S. 24-28
für letztes und auch für dieses Jahr das                                Führungen für Schüler*innen über die Marktstände (AK)            S. 29
Thema „Meere und Ozeane“ festgelegt.
Diesen Themenrahmen hatten wir letz-                                    Workshops, Seminare u. a. für alle (AK & VZ)                     S. 30-35
tes Jahr erweitert zum Motto „Wasser
– Ressource des Lebens“. Allerdings ist                                 Veranstaltungen für Kinder und Schüler*innen (AK & VZ)           S. 36-40
es uns ein großes Anliegen, unseren Be-
suchern jedes Jahr etwas Neues zu bie-
ten. Deshalb steht 2017 nicht mehr das
Wasser, sondern ein anderes, ebenfalls
                                                                        Dezentrale Veranstaltungen
                                                                        im Großraum München
lebenswichtiges Thema im Zentrum. Es ist
die Frage, wie wir unsere Zukunft planen
                                                                        Führungen & Vorträge für alle			                                 S. 42-47
können. Wissenschaftlerinnen und Wis-
senschaftler spielen dabei eine zentrale
                                                                        Führungen & Workshops für Kinder und Schüler*innen               S. 48-51
Rolle.

Unter dem Motto „Zukunftspläne“ prä-
                                                                        Förderer und Partner			                                          S. 52-53
sentieren sie Wege zur Erhaltung der lo-
kalen und globalen Lebensgrundlagen,
                                                                        Bildnachweise und Impressum			                                   S. 54-55
zum ressourcenschonenden Umgang mit Rohstoffen, zum Kampf
gegen den Klimawandel und zum konfliktfreien Miteinander. Sie
reflektieren den Wandel der Städte, der Stadtkulturen und der Mo-
bilitätsformen. Aber sie zeigen auch Fortschritte in der Medizin, der
Biotechnologie, der Informatik, der Entwicklung der Robotik und der
                                                                        Alle Veranstaltungen sind kostenfrei; es fallen keine Eintritts­gebühren an!
Erforschung des Weltalls. Alle diese Themen sind vernetzt, und sie
bestimmen die Zukunft von uns allen. Mehr als 300 Expertinnen und
                                                                        Einige Angebote erfordern eine Anmeldung. Den jeweiligen Anmelde­
Experten stehen bereit, ihr Wissen mit den Bürgerinnen und Bürgern
                                                                        kontakt finden Sie beim entsprechenden Angebot. Nur bestätigte
zu teilen und die brennenden Zukunftsfragen mit ihnen zu diskutieren.
                                                                        Anmeldungen sind gültig. Alle Anmeldungen verstehen sich als
                                                                        verbindlich. Ausgebuchte Angebote werden unter www.muenchner-
Ihnen allen, ganz besonders den Kindern und Jugendlichen, wün-
                                                                        wissenschaftstage.de gekennzeichnet. Bitte informieren Sie sich dort
schen wir viel Spaß beim Erleben, Diskutieren und Entdecken!
                                                                        vor der Anmeldung, ob noch Plätze frei sind. Für den Fall, dass nicht
                                                                        ausreichend Anmeldungen beim Anbieter eingehen, behalten sich die
                                                                        Veranstalter eine Absage des Angebots vor. Ist kein Anmeldekontakt
                                                                        angegeben, ist keine Anmeldung notwendig oder möglich.

                                                                        Material zu den Vorträgen, das von den Referenten zur Verfügung
                                                                        gestellt wird, kann nach der Veranstaltung unter www.muenchner-
Dr. Frank Holl			                          Steffi Bucher
                                                                        wissenschaftstage.de heruntergeladen werden.
Leiter der Münchner Wissenschaftstage      Geschäftsführerin
                                                                        Die 17. Münchner Wissenschaftstage wurden von FIBS Fortbildung
                                                                        in Bayerischen Schulen als Veranstaltung zugelassen. Teilnahme-
                                                                        bestätigungen sind am Infopoint erhältlich.

2                                                                                                                                                  3
MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE
GRUSSWORTE DER SCHIRMHERREN

Die 17. Münchner Wissenschaftstage la-                                                             München ist mit 17 Universitäten, Akade-
den zu einer spannenden Entdeckungs-                                                               mien und Hochschulen der zweitgrößte
tour in die Welt der Forschung ein. Unter                                                          Hochschulstandort in Deutschland. Die
dem Titel „Zukunftspläne“ bieten sie ein                                                           Ludwig-Maximilians-Universität und die
ebenso ansprechendes wie anspruchs-                                                                Technische Universität München zählen
volles Programm mit Vorträgen, Diskussi-                                                           dabei zu den besten Universitäten der
onen und Marktständen der Wissenschaft                                                             Welt. Hinzu kommen zahlreiche nam-
an. Expertinnen und Experten, insbeson-                                                            hafte Forschungsinstitute wie etwa die
dere aus den umliegenden Wissenschafts-                                                            Fraunhofer-Gesellschaft oder die Max-
einrichtungen, präsentieren aktuelle Er-                                                           Planck-Gesellschaft zur Förderung der
kenntnisse und stehen dem interessierten                                                           Wissenschaft, das Helmholtz Zentrum
Publikum Rede und Antwort.                                                                         sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und
                                                                                                   Raumfahrt, aber auch das ifo Institut für
Exzellente und breite Forschung, wie wir sie in Bayern haben, leis-     Wirtschaftsforschung und das Institut für Zeitgeschichte. Zudem ver-
tet einen wichtigen Beitrag, um drängende gesellschaftliche He-         fügen wir über etliche Technologie- und Gründerzentren, sind Sitz
rausforderungen zu meistern und die Zukunft positiv zu gestalten.       vieler High-Tech-Unternehmen und ein Zentrum des europäischen
Die Münchner Wissenschaftstage, die auch in diesem Jahr wieder          Patentwesens. Eben eine Stadt, „in der sich die Wissenschaft vor
finanziell von der Bayerischen Staatsregierung unterstützt werden,      allem durch eine menschliche Unmittelbarkeit und Lebendigkeit aus-
fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und ge-     zeichnet und die weiterhin allem Neuen aufgeschlossen bleibt und
ben Gelegenheit, persönliche Eindrücke zu gewinnen. Mit speziellen      die Früchte ihrer Toleranz ernten wird“, wie es der Nobelpreisträger
Angeboten für Schülerinnen und Schüler stärken sie gerade bei den       Werner Heisenberg unserer Stadt schon bei der 800-Jahr-Feier 1958
jungen Menschen die Bereitschaft dazu, sich objektiv und kritisch mit   attestiert hat.
den Fragen der Forschung auseinanderzusetzen.
                                                                        Den 17. Münchner Wissenschaftstagen, die heuer unter dem Motto
Mein Dank gilt allen Mitwirkenden für ihr großes Engagement und         „Zukunftspläne: Forschung – Gesellschaft – Mensch“ stehen, bietet
für die hervorragende Organisation – allen voran danke ich den          unsere Stadt daher auch den optimalen Rahmen. Mehr als 300 Ex-
beteiligten Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen. Den       pertinnen und Experten werden auf dieser meistbesuchten wissen-
Besucherinnen und Besuchern wünsche ich erkenntnisreiche Stunden        schaftlichen Veranstaltung im Großraum München zu diesem Thema
und spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft.                   Stellung nehmen und Lösungsansätze aufzeigen. Und das alles wie
                                                                        immer allgemeinverständlich und kostenfrei. Besonders beim jungen
                                                                        Publikum soll diese Veranstaltung auch das Bewusstsein für einen
                                                                        leistungsorientierten gesellschaftlichen Diskurs schaffen und Begeis-
                                                                        terung für die Forschung wecken.

                                                                        Sehr gerne habe ich daher auch heuer wieder die Schirmherrschaft
Dr. Ludwig Spaenle                                                      für die Münchner Wissenschaftstage übernommen, danke allen Be-
Bayerischer Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und     teiligten sehr herzlich für ihr Engagement und wünsche der Veran-
Kunst                                                                   staltung eine große Resonanz.

                                                                        Dieter Reiter
                                                                        Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München

4                                                                                                                                          5
MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE
hen.
                                                            Münc
                                                  Hier in                              ZENTRALER VERANSTALTUNGSORT
                                                                                       Alte Kongresshalle und Verkehrszentrum des Deutschen Museums
                                                                                       auf der Theresienhöhe (U-Bahnhaltestelle Schwanthalerhöhe U4/U5)

                                                                                             Heimeranstraße
                                                                                                                              Schwanthalerhöhe
                                                   MASTER                                                                            U       Cafés

BACHELOR
                                                   MASTER OF BUSINESS                                        Verkehrszentrum des
BACHELOR OF ARTS (B.A.)                            ADMINISTRATION (MBA)                                      Deutschen Museums
Studiengänge:                                                                                     Seminarraum

· Angewandte                                       MASTER OF ARTS (M.A.)                                                Eingang
                                                                                                                                                                          BUS
  Pflegewissenschaft                               Studiengang:                                                                                  Eingang
· Banking & Finance                                · Management
· Business Administration
                                                                                                                                                Alte

                                                                                                                                                                           e
· Gesundheits- und                                 MASTER OF LAWS (LL.M.)

                                                                                                                                                                         öh
                                                                                                                                   Wirtshaus    Kongresshalle

                                                                                                                                                                       nh
  Sozialmanagement                                 Studiengänge:                                              Bavariapark

                                                                                                                                                                       ie
                                                                                                                                                                     es
                                                                                                                                                                   er
· Gesundheitspsychologie &                         · Unternehmensrecht,

                                                                                                                                                                 Th
                                                                                           Seminarraum – Workshops
  Medizinpädagogik                                   Mergers & Acquisitions
· International Management                         · Taxation
· Marketing & Digitale Medien
· Pflegemanagement                                 MASTER OF SCIENCE (M.SC.)
· Soziale Arbeit                                   Studiengänge:                       Alte
                                                                                       Kongresshalle
                                                   · Finance & Accounting
BACHELOR OF LAWS (LL.B.)                           · Human Resource                      Erdgeschoss                                  Eingang
Studiengänge:                                        Management
· Öffentliches Recht*                              · IT Management
· Steuerrecht                                      · Logistik & Supply Chain                                                         Foyer
· Wirtschaftsrecht*                                  Management
                                                   · Marketing &
                                                                                          Bavariasaal                                  i
BACHELOR OF                                          Communication
ENGINEERING (B.ENG.)                               · Medizinmanagement
Studiengänge:                                      · Public Health                                                                Auditorium
· Elektrotechnik & Informationstechnik             · Risk Management &
· Maschinenbau                                       Treasury
                                                   · Sales Management
BACHELOR OF SCIENCE (B.SC.)                        · Technologie- und
Studiengänge:                                        Innovationsmanagement               Obergeschoss
· Betriebswirtschaft &                             · Wirtschaftsingenieurwesen
  Wirtschaftspsychologie                           · Wirtschaftspsychologie                                                                                      Seitenflügel

· Wirtschaftsinformatik                            · Wirtschaftspsychologie &
· Wirtschaftsinformatik – Business                   Consulting                                                 Foyer
  Information Systems
· Wirtschaftsinformatik – kommunal*
                                                             0800 1 95 95 95
· Wirtschaftsingenieurwesen                                  fom.de                                                                Auditorium – Vorträge, Themenabende

                                                   Semesterstart                                                                   Foyer EG/OG – Marktstände, Ausstellung

* Kooperation mit der Landeshauptstadt München     März und September                                                              Bavariasaal – Workshops
                                                                                                                                   Seitenflügel – Kinder-Kunst-Labor
Aachen ·     Augsburg       · Berlin    · Bochum · Bonn · Bremen · Dortmund
Duisburg ·   Düsseldorf    · Essen ·   Frankfurt a. M. · Gütersloh · Hagen · Hamburg
Hannover ·   Karlsruhe    · Kassel ·   Köln · Leipzig · Mannheim · Marl · München
Münster  ·    Neuss ·     Nürnberg     · Siegen · Stuttgart · Wesel · Wuppertal
    6                                                                                                                                                                           7
MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE
Vorträge                         Samstag, 25. November
                         in der Alten Kongresshalle                        10:00-18:15 Uhr

10:00     Eröffnung                                                        Moderation: Dr. Reinhold Busen, Leitung Standort Oberpfaffenhofen,
          Dr. Frank Holl, Leiter der Münchner Wissenschaftstage            Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Moderation: Dr. Frank Holl                                                 16:45    Licht ins Dunkel – Suche nach Dunkler Materie
                                                                                    Dr. Raimund Strauss, Max-Planck-Institut für Physik, München
10:05     Wissenschaft und Technik: Motoren für die globale
          Zukunft                                                          17:30    Klimawandel als ökonomische und ethische Heraus-
          Prof. em. Dr. Klaus Mainzer, Lehrstuhl für Philosophie und                forderung
          Wissenschaftstheorie, TU München                                          Prof. Dr. Axel Schaffer, Professur für Wandel und Nach-
                                                                                    haltigkeit, Universität der Bundeswehr München
10:50     Der Verkehr der Zukunft
          Dipl.-Inf. Dipl.-Ing. Karsten Roscher, Fraunhofer-Institut für   18:15    Pause
          Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK,
          München                                                          19:00    Eröffnungsabend „Können wir die globale Zukunft planen?“
                                                                                    (siehe Seite 10)
11:35     Zukunftspläne von Psychiatrie und Psychotherapie:
          die personalisierte Therapie der Depression
          Prof. Dr. Dr. Martin E. Keck, Direktor der Klinik und Chefarzt
          am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München

12:20     Pause

Moderation: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Michael Ehrenfeld, Direk-
tor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie,
Klinikum der Universität München

13:45     Augmented Reality in der Chirurgie
          Prof. Dr. med. Ekkehard Euler, Allgemeine, Unfall- und
          Wiederherstellungschirurgie, Klinikum der Universität
          München

14:30     Die Schnittstellen zwischen Nerven und Prothesen –
          was ist künftig möglich?
          Prof. Dr. Jörg Conradt, Juniorprofessur für Neurowissen-
          schaftliche Systemtheorie/Dr. Christoph Richter, beide
          Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, TU
          München

15:15     Pause

8                                                                                                                                             9
MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE
Themenabend in der Alten Kongresshalle
Samstag, 25. November, 19:00-21:00 Uhr

Eröffnungsabend der Münchner Wissenschaftstage:
Können wir die globale Zukunft planen?
Begrüßung
Dr. Frank Holl, Leiter der Münchner Wissenschaftstage

Grußworte
Georg Eisenreich, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für
Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst
Dr. Wolfgang Heubisch, Stadtrat der Landeshauptstadt München,
Staatsminister a. D.

Vortrag von Prof. Dr. Harald Lesch, Institut für Astronomie und Astro-
physik an der LMU München und Lehrbeauftragter für Naturphiloso-
phie an der Hochschule für Philosophie München

Anschließend Podiumsgespräch zwischen Prof. Harald Lesch und Dr.
Patrick Illinger, Ressortleiter Wissen der Süddeutschen Zeitung

Der Mensch besitzt als einziges Lebewesen die Fähigkeit, Entwick-
lungen auf längere Sicht zu prognostizieren. Doch wie geht er damit
um? Die Herausforderungen der Zukunft sind bekannt: Klimawandel,
Ressourcenverknappung, Energiewende, Bevölkerungswachstum in
den ärmeren Ländern und Migrationsströme. Sind wir in der Lage,
präventiv zu denken oder reagieren wir nur symptomatisch – und
dann viel zu spät – auf Katastrophen? Welche Rolle spielen nationale
Interessen? Ist das wirtschaftliche Wachstumsmodell obsolet? Ist eine
globale Umverteilung des Reichtums möglich? Welche Rolle spielen
Wissenschaft, Technik und ethisches Verhalten für die Planung un-
serer Zukunft?

10                                                                       11
MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE
Vorträge                        Sonntag, 26. November
                        in der Alten Kongresshalle                       10:00-18:15 Uhr

Moderation: Prof. Dr. Andrea Benze, Fachgebiet Städtebau und             Moderation: Prof. Dr. Tobias Kretschmer, Institut für Strategie, Tech-
Theorie der Stadt, Hochschule München                                    nologie und Organisation, Dekan der Fakultät für Betriebswirtschaft,
                                                                         LMU München
10:00    Stadtplanung – Visionen und Wirklichkeit
         Prof. Dietrich Fink, Lehrstuhl für Städtische Architektur, TU   16:45     Industrie 4.0: die Technologielandschaft von morgen
         München                                                                   Dipl.-Ing. Georg Weber, Direktor Informations- und Kommu-
                                                                                   nikationstechnologien (ICT), Europäisches Patentamt
10:45    Privilegierte und Unterprivilegierte – wie verändern                      München
         sich unsere Stadtkulturen?
         Saskia Gränitz, M.A., Institut für Soziologie, LMU München      17:30     Roboethics – Roboter in Science Fiction und Gesell-
                                                                                   schaft
11:30    Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme                           Prof. Dr. Sabine Maasen, Direktorin des Munich Center for
         Prof. Dr. iur. Mathias Rohe, Direktor des Erlanger Zentrums               Technology in Society (MCTS), TU München
         für Islam und Recht in Europa (EZIRE) an der Friedrich-
         Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Leiter des             18:15     Pause
         Projekts „Islam in Bayern“ der Bayerischen Akademie der
         Wissenschaften                                                  19:00     Themenabend „Luftsymposium: Durchatmen oder Luft
                                                                                   anhalten?“ (siehe Seite 14)
12:15    Pause

Moderation: Prof. Dr. Arne Manzeschke, Evangelische Hochschule
Nürnberg

13:45    IT im Alter: ein neuer Zugang zur Welt
         PD Dr. Helga Pelizäus-Hoffmeister, Fakultät für Staats-
         und Sozialwissenschaften, Universität der Bundeswehr
         München

Kurzvorträge und Podiumsdiskussion:
14:30    Präimplantationsdiagnostik: Recht auf ein gesundes
         Kind?
         + Professor Dr. med. Ursula Zollner, Vorsitzende der Bay-
         erischen Ethikkommission für Präimplantationsdiagnostik
         + Prof. Dr. med. Gerrit Hohendorf, Institut für Geschichte
         und Ethik der Medizin, TU München
         Moderation: Prof. Dr. theol. Arne Manzeschke, Evangeli-
         sche Hochschule Nürnberg

15:30    Pause

12                                                                                                                                          13
MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE
Themenabend in der Alten Kongresshalle
Sonntag, 26. November, 19:00-21:00 Uhr

Luftsymposium: Durchatmen oder Luft anhalten?
Seit Jahren werden in deutschen Städten die seit 2010 geltenden
Grenzwerte für Stickstoffdioxid überschritten. Etwa 70.000 Bürge-
rinnen und Bürger hat dies bereits vorzeitig das Leben gekostet.
Hauptverursacher ist der motorisierte Straßenverkehr. Dabei steht
uns heute eine Vielfalt an Mobilitätsangeboten jenseits des eigenen
Autos zur Verfügung – abgasfrei und umweltfreundlich. Die Folgen
der Belastung sind wissenschaftlich und medizinisch bestens doku-
mentiert. Trotzdem werden Maßnahmen durch die Lokal- und Bun-
despolitik nicht oder nur zögerlich ergriffen, werden weiterhin keine
strengeren Auflagen gegenüber der Automobilindustrie ergriffen oder
gute Ansätze verwässert.

Wir sprechen mit Vertretern der Wissenschaft und Medizin, welche
Auswirkungen die permanente Luftschadstoffbelastung in unseren
Städten auf Mensch und Umwelt hat. Wir wollen wissen, wie die
heute angebotenen Fahrzeugflotten einzuschätzen sind und welche
Rahmenbedingungen die Automobilindustrie auf Spur brächten. Wir
diskutieren die Rechte, die uns zur Verfügung stehen, um unsere
Gesundheit zu schützen. Vor allem wollen wir aber auch den Blick
auf gelungenes bürgerschaftliches Engagement und die Alternativen
werfen. Wie können wir aktiv werden? Wie den Verkehr verbessern,
verlagern und vermeiden, gleichzeitig aber unsere Mobilität umwelt-
freundlich erhalten?

Referenten: Christian Döring, Kinderarzt, Köln; Jürgen Resch, Ge-
schäftsführer Deutsche Umwelthilfe; Dr.-Ing. Reinhard Kolke, Leiter
Test und Technik, ADAC e. V.

Veranstalter: Bündnis für saubere Luft in München

14                                                                      15
MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE
Vorträge                          Montag, 27. November
                         in der Alten Kongresshalle                         10:00-18:15 Uhr

Moderation: Prof. Dr. Hans-Joachim Bungartz, Dekan der Fakultät für         Moderation: Dr. Eva-Maria Natzer, Wissenschaftliche Geschäftsfüh-
Informatik, TU München                                                      rerin der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

10:00    Was Assistenzroboter alles leisten können! Vom Welt-               16:45      Industrielle Biotechnologie: Umwandlung von biologi-
         all über die digitale Fabrik bis zu Medizin und Pflege                        schen Reststoffen in Wertprodukte
         Prof. Dr. Alin Albu-Schäffer, Direktor des Instituts für Robotik              Prof. Dr. Thomas Brück, Fachgebiet Industrielle Biokata-
         und Mechatronik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raum-                        lyse, TU München
         fahrt, Oberpfaffenhofen
                                                                            17:30      Kälte, Lärm, Stress – wie reagieren Vögel auf Umwelt-
10:45    Drohnen – wie verändern sie unseren Alltag?                                   einflüsse?
         Prof. Dr.-Ing. Florian Holzapfel, Lehrstuhl für Flugsystem-                   Prof. Dr. Michaela Hau, Max-Planck-Institut für Ornithologie,
         dynamik, TU München                                                           Seewiesen

11:30    Industrie 4.0 zum Anfassen                                         18:15      Pause
         Prof. Dr.-Ing. Michael Zäh, Institut für Werkzeugmaschinen
         und Betriebswissenschaften (iwb), TU München                       19:00      Themenabend „Faszination Weltall“ (siehe Seite 18)

12:15    Pause

Moderation: Prof. Dr. Rainer Schmidt, Fakultät für Informatik und
Mathematik, Hochschule München

13:45    Kampf gegen Cyberkriminalität – Hackerangriffe im
         Visier der Forschung
         Prof. Dr. Claudia Eckert, Leiterin des Fraunhofer-Instituts
         für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC), Garching

14:30    Das Internet, die neue Manipulationsmaschine?
         Prof. Dr. Simon Hegelich, Professur für Political Data

                                                                            !
         Science, Hochschule für Politik, TU München
                                                                                    Alle Veranstaltungen der Münchner Wissenschaftstage sind
15:30    Pause                                                                      allgemein- und auch für Laien verständlich! Eine Anmeldung
                                                                                    ist nur notwendig, wenn ein Anmeldekontakt angegeben ist.
                                                                                    Das gilt auch für Schulklassen.

16                                                                                                                                               17
MÜNCHNER WISSENSCHAFTSTAGE
Themenabend in der Alten Kongresshalle
Montag, 27. November, 19:00-21:00 Uhr

Faszination Weltall
Die Weltraumforschung steckt voller Zukunftspläne. Je tiefer die Er-
kenntnisse reichen, desto größer werden die Fragen, die sich daraus
ergeben. Woraus der Kosmos wirklich besteht, ist zum Beispiel völlig
offen. Dazu sind Teleskope und Sonden in Planung, die völlig neue
Einblicke liefern sollen. In der bemannten Raumfahrt soll es zurück
zum Mond gehen, außerdem zu Mars und Asteroiden. Alles höchst
ehrgeizige und teure Pläne, doch geht es auch ohne Astronauten?

Kurzvorträge und Gespräche:

Die Erforschung des Weltalls
Gibt es Leben im Weltall?
Dr. Markus Kissler-Patig, Advisor to the Director, ESO Garching/
ehem. Direktor des Gemini Observatoriums, Hawaii
Woraus besteht das Weltall?
Prof. Dr. Jochen Weller, Universitätssternwarte München

Der tiefe Blick ins Weltall
Prof. Dr. Wolfgang Wild, ALMA Programm Manager und CTA Projekt-
manager, ESO Garching

Die Eroberung des Weltalls
ESA-Astronaut Prof. Dr. Reinhold Ewald, Institut für Raumfahrt-
systeme, Universität Stuttgart

Moderation: Florian Hildebrand, Bayerischer Rundfunk, Wissen-
schaftsjournalist

18                                                                     19
Vorträge                       Dienstag, 28. November
                        in der Alten Kongresshalle                      10:00-18:15 Uhr

Moderation: Prof. Dr. Barbara Conradt, Biozentrum, Vizepräsidentin      Moderation: Prof. Dr. Merith Niehuss, Präsidentin der Universität der
der LMU München                                                         Bundeswehr München

10:00    CRISPR/Cas in der Pflanzenzucht – Nutzen und Risiken           16:45      Die neue Rolle der Naturwissenschaft in der Politik des
         Prof. Dr. Erwin Grill, Wissenschaftszentrum Weihenstephan                 „postfaktischen Zeitalters“
         für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, TU München                         Prof. Dr. Rolf Heilmann, Fakultät für angewandte Natur-
                                                                                   wissenschaften und Mechatronik, Hochschule München
10:45    Stammzellforschung: Wie lassen sich zerstörte Nerven-
         zellen ersetzen?                                               17:30      Welche Rolle spielt soziale Ungleichheit für die Demo-
         Prof. Dr. Magdalena Götz, Institut für Stammzellforschung,                kratie? Ein Blick auf Deutschland und die Welt
         Helmholtz Zentrum München                                                 Prof. Dr. Uwe Sunde, Seminar für Bevölkerungsökonomie,
                                                                                   LMU München
11:30    Xenotransplantation – Verwendung tierischer Organe
         als Transplantate für den Menschen                             18:15      Pause
         Prof. Dr. Eckhard Wolf, Genzentrum, LMU München
                                                                        19:00      Themenabend „Wohlstand auf Kosten der Entwicklungs-
12:15    Pause                                                                     länder. Ein unausweichliches Dilemma?“ (siehe Seite 22)

Moderation: Prof. Dr. Thomas Hanitzsch, Institut für Kommunika-
tionswissenschaft und Medienforschung, LMU München

13:45    Stimmungsmache mit Fake News und Social Bots –
         was tun?
         Prof. Dr. Jürgen Pfeffer, Professur für Computational Social
         Science and Big Data, Hochschule für Politik, TU München

14:30    Privatheit in einer digitalisierten Welt?
         Prof. Dr. Jens Großklags, Lehrstuhl für Cyber Trust, TU

                                                                        !
         München
                                                                                Alle Veranstaltungen der Münchner Wissenschaftstage sind
15:30    Pause                                                                  allgemein- und auch für Laien verständlich! Eine Anmeldung
                                                                                ist nur notwendig, wenn ein Anmeldekontakt angegeben ist.
                                                                                Das gilt auch für Schulklassen.

20                                                                                                                                        21
Themenabend in der Alten Kongresshalle
Dienstag, 28. November, 19:00-20:30 Uhr

Wohlstand auf Kosten der Entwicklungsländer. Ein
unausweichliches Dilemma?
Die westlichen Gesellschaften leben im Wohlstand. Ein Großteil der
Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika leidet jedoch unter Ar-
mut und unsicheren Lebensverhältnissen. Aber worauf beruht unser
Wohlstand? Zu einem beachtlichen Teil lagern wir die sozialen und
ökologischen Kosten systematisch aus. Wir beuten Rohstoffe und
Menschen im globalen Süden aus ohne einen angemessenen Preis
dafür zu bezahlen. Dadurch verhindern wir Entwicklungschancen. Ist
ein freier Markt der richtige Weg? Was sind die Gründe für die Abhän-
gigkeits- und Ausbeutungsverhältnisse der globalisierten Wirtschaft?
Wie lassen sie sich ändern?

Kurzvorträge mit anschließender Podiumsdiskussion:

+ Prof. Dr. Stephan Lessenich, Institut für Soziologie, LMU München,
Autor des Buches „Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungs-
gesellschaft und ihr Preis“

+ Kathrin Hartmann, Journalistin und Autorin des Buches „Aus kon-
trolliertem Raubbau: Wie Politik und Wirtschaft das Klima anheizen,
Natur vernichten und Armut produzieren“

+ Prof. Dr. Gabriel Felbermayr, Leiter des ifo Zentrums für Außen-
wirtschaft

Moderation: Dr. Marc Beise, Leiter der Wirtschaftsredaktion der Süd-
deutschen Zeitung

22                                                                      23
Marktstände der Wissenschaft                           Samstag bis Dienstag, 25.-28. November
                     in der Alten Kongresshalle                          10:00-19:00 Uhr

München – Zukunftspläne für eine wachsende Stadt                   1     Mikro-Elektromobilität – Zukunft mitgestalten                        6
Damit München attraktiv bleibt, muss die Stadtverwaltung rechtzeitig     Herausforderungen wie Urbanisierung und nachhaltige Lebenskon-
Strategien für die Zukunft entwickeln. Am Stand der Stadt können         zepte brauchen innovative Mobilitätslösungen. Mikromobilität bildet
Sie sich informieren, was München in den Bereichen Flächenpolitik,       zukünftig einen wichtigen Baustein, ist ressourcenschonend, indivi-
Stadtentwicklung, Klimaschutz, Wirtschaftsförderung und als Arbeit-      duell und flexibel. Diese Zukunft will das Netzwerk MILE mitgestalten. |
geberin plant, um den Herausforderungen einer wachsenden Stadt zu        Innovationsmanufaktur GmbH mit Cluster Automotive in Kooperation
begegnen. | Landeshauptstadt München | im EG-Foyer                       mit der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur | im EG-
                                                                         Foyer
Bausteine für eine inklusive Stadt                                 2
Untersuchungsgegenstand ist München. Wie kann jeder teilhaben?           Building the Future of Transportation                                7
Können Unterschiede bestehen bleiben und Gemeinsamkeiten ge-             Von München nach Berlin in 35 Minuten, ohne dabei den Bo-
funden werden? Welche Rolle spielt dabei die Gestaltung? Studie-         den zu verlassen? An einem solchen Konzept, dank Elon Musk
rende entwickeln Zukunftsvisionen für eine inklusive Stadt. | Institut   bekannt als Hyperloop, arbeitet eine Gruppe von Studenten der
für Urban Design, Städtebau und Theorie der Stadt, Fakultät für          TU München im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs. |
Architektur, Hochschule München | im EG-Foyer                            WARR e. V., WARR Hyperloop (an der TU München) | im EG-Foyer

Neue Wege für verbesserten Isarschutz                              3     Elektrisch und autonom im Rennsport                                  8
Der Erholungsdruck Münchens führt immer öfter zu Konflikten mit          Im Rahmen der Formula Student wird hier in 9 Monaten sowohl ein
dem Naturschutz an der Isar. Initiativen zur Aufklärung von Erho-        manuell gesteuerter, als auch ein vollautonomer Elektro-Rennwagen
lungssuchenden vor Ort und eine App namens „Kiesbank Checker“            entwickelt. Für sich schon spannend genug, durch das Umfeld eines
helfen dabei, die Massen intelligent zu lenken. | Landesbund für         Motorsport-Wettbewerbs nicht mehr zu übertreffen! | municHMotor-
Vogelschutz in Bayern e. V. in Zusammenarbeit mit navama – tech-         sport e. V., Hochschule München | im EG-Foyer
nology for nature GmbH | im EG-Foyer
                                                                         globalDrive                                                          9
Stadt und Land im Wandel                                           4     In globalDrive-Projekten bearbeiten je vier Studierende der TUM mit
Unsere gebaute Umwelt muss sich den Herausforderungen stellen:           vier Studierenden einer ausländischen Universität im Team Frage-
Klimawandel im großen und kleineren Maßstab, neue Konzepte der           stellungen rund um die zukünftige Mobilität. Gezeigt werden u. a. die
Energieversorgung und der Klimaanpassung, gesellschaftlicher Wan-        Projekte „SafteyCloud“ und „Micromobility Singapore“. | Lehrstuhl
del. Wie werden Veränderungsprozesse plan- und steuerbar, wie kann       für Fahrzeugtechnik, Fakultät Maschinenwesen, TU München | im
die gesellschaftliche Herausforderung des gemeinschaftlichen Zusam-      EG-Foyer
menlebens gelingen? | Bayerische Architektenkammer und Zentrum
Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK), TU München | im EG-Foyer
                                                                         From Sensors to Driving Functions                                    10
                                                                         Entwicklung von Basis-Fahrfunktionen und Fahrerassistenzfunktionen
Kühlen und Entfeuchten mit dem Klimabrunnen                        5     (wie bspw. Adaptive Cruise Control, eine automatische Abstandsre-
Die neuartige Wasserwand klimatisiert schonend und energieeffi-          gelung) für zwei fahrende Rover. Die modellbasierte Funktionsent-
zient definierte Raumzonen. Sie kombiniert dabei die Vorteile von        wicklung erfolgt mit AutoFOCUS3, einer frei zugänglichen Software. |
Flächenkühlsystemen mit einer effektiven Entfeuchtung der Raumluft       fortiss GmbH/Lehrstuhl für Software Engineering, TU München | im
und kann diese alternativ ebenso befeuchten. | Fraunhofer-Institut       EG-Foyer
für Bauphysik IBP | im EG-Foyer

24                                                                                                                                            25
Marktstände der Wissenschaft                           Samstag bis Dienstag, 25.-28. November
                      in der Alten Kongresshalle                          10:00-19:00 Uhr

Zukunft gestalten mit Nano                                          11    Mehrwert der Medizin von morgen mitgestalten                        16
Münchner Nanowissenschaftler präsentieren Zukunftstechnologien.           Wollen Sie wissen, was Personalisierte Medizin eigentlich ist (auch für
Das breite Spektrum reicht dabei von neuartigen Systemen zur Ener-        Nicht-Mediziner)? Was da alles dazugehört? Wo Sie Ansprechpartner
gieumwandlung bis hin zur Nanomedizin mit hochsensitiven Analyse-         finden und was Sie selbst tun können, damit nicht erst Ihre Enkel
methoden und Nanopartikeln für die Krebstherapie. | Nanosystems           davon profitieren werden? Kommen Sie zu uns! | m4 Personalisierte
Initiative Munich (NIM) und Center for NanoScience (CeNS) | im            Medizin e. V. | im OG-Foyer
EG-Foyer
                                                                          Systemneurologie                                                    17

Ein neues Licht für die Medizin                                     12    Die Systemneurologie soll die Mechanismen bei der Entstehung neuro-
Krebs erkennen und heilen. Und das mit Hilfe von Laserlicht? Das          logischer Erkrankungen wie Alzheimer, Multiple Sklerose und Schlagan-
ist die Vision der Physiker und Mediziner im Centre for Advanced          fall entschlüsseln. Das Wissen darüber, wie diese Krankheiten mitein-
Laser Applications (CALA) auf dem Forschungscampus Garching. Am           ander zusammenhängen, soll zu neuen Therapiemöglichkeiten führen.
Marktstand stellen wir Ihnen diese innovativen Medizin-Technologien       | Munich Cluster for Systems Neurology (SyNergy): LMU München, TU
vor. | Munich-Centre for Advanced Photonics (MAP) der LMU Mün-            München, Max-Planck-Gesellschaft, Deutsches Zentrum für neurodege-
chen | im EG-Foyer                                                        nerative Erkrankungen, Helmholtz Zentrum München | im OG-Foyer

Bauer 4.0 – unser täglich Brot                                      13    VITA – Virtual Therapy Arm                                          18
Verantwortungsbewusst erzeugte Lebensmittel aus der Region liegen         Im Projekt VITA können Menschen mit fehlenden Gliedmaßen in die
voll im Trend: Fisch aus Aquakultur und Getreide, Linsen oder Soja –      virtuelle Realität (VR) eintauchen und dort v. a. zu Therapiezwecken
wir zeigen neue Wege für frischen Fisch und neue, alte Wege in der        verschiedene Bewegungen ausführen. VITA verbindet ein VR-Sys-
Pflanzenzüchtung. | Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung         tem mit einem hochentwickelten System für maschinelles Lernen. |
und Institut für Fischerei, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft   Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Robotik
(LfL) | im EG-Foyer                                                       und Mechatronik | im OG-Foyer

Visionen aus unserem Wald der Zukunft                               14    Neue Technik für alte Schätze                                       19
Zeit hat im Wald eine ganz besondere Bedeutung. Ist ein Baum ge-          Informationstechnologie und Geisteswissenschaften? Das muss kein
pflanzt, so kann er hunderte von Jahren leben. Doch welcher Wald ist      Gegensatz sein! Wir zeigen Beispiele aus dem Arbeitskreis Digital
in 100 Jahren der beste? Und welche Lösungen bietet der Wald für die      Humanities München (dhmuc) und zum Einsatz von Virtual Reali-
Probleme von morgen? Diesen und weiteren Fragen stellen sich die          ty zur 3-dimensionalen Visualisierung kunsthistorischer Schätze. |
Forstwissenschaftler. | Zentrum Wald-Forst-Holz Weihenstephan |           Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissen-
im OG-Foyer                                                               schaften | im OG-Foyer

Zukunftspläne für unsere Gesundheit                                 15    Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft, Kultur                    20
Große Volkskrankheiten wie Diabetes oder Allergien betreffen alleine      Digitalisierung ist Gegenstand von Forschung und Bildung einerseits,
in Deutschland Millionen von Menschen. Wir forschen an neuen              andererseits ein wichtiger Faktor im Bildungsprozess. Wie nehmen
Wegen für Prävention und Therapie. Wie das aussieht? Kommen Sie           wir die Herausforderungen der Digitalisierung an? Wie erwerben wir
vorbei, wir zeigen es Ihnen! | Helmholtz Zentrum München, Deutsches       Kompetenzen, um die neuen Chancen der digitalen Medien gewinn-
Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt | im OG-Foyer                 bringend zu nutzen? | Zentrum Digitalisierung.Bayern | im OG-Foyer

26                                                                                                                                            27
Marktstände in der Alten Kongresshalle                                    Schulklassenführungen u. a.
Samstag-Dienstag, 25.-28. Nov., 10-19 Uhr                                  Montag/Dienstag, 27./28. Nov., ab 10 Uhr

Mit Bionik in eine bessere Zukunft!                                  21    Schulklassenführungen über die Marktstände
Ob Gecko oder Spinne – es gibt einiges zu lernen von der Natur!            Termin jeweils Montag und Dienstag, 27./28. November, ab 10
Wie kann die Bionik helfen, dass Robotern nicht so schnell die Puste       Uhr, stündlich, Dauer etwa 50 Minuten. Treffpunkt am Infopoint.
ausgeht? Was hinter der bionischen Forschung steckt, erfahren Sie          Für Schüler*innen ab der 8. Jgst. Anmeldung bis 21. November
interaktiv am Stand und bei regelmäßigen Robotervorführungen. |            anmeldung@muenchner-wissenschaftstage.de*
Bionicum Besucherzentrum und Forschung, Bayerisches Landesamt
für Umwelt | im OG-Foyer                                                   Schwerpunkt 1: Stadtentwicklung und Mobilitätskonzepte
                                                                           Unsere Städte stehen durch Wachstum, Klimawandel und gesell-
                                                                           schaftliche Veränderungen vor großen Herausforderungen. Zuneh-
Mensch – Zukunft – Biodiversität?                                    22
                                                                           mende Urbanisierung erfordert zudem innovative Mobilitätskonzepte.
Die Vielfalt der Pflanzen, Tiere, Bakterien und Pilze auf der Erde sorgt   Auf ausgewählten Marktständen werden sowohl konkrete Pläne als
für saubere Luft und sauberes Wasser, dient als Nahrung oder hilft,        auch Zukunftsvisionen vorgestellt.
Krankheiten zu bekämpfen. Was passiert, wenn diese Vielfalt verloren
geht? Wie wird Biodiversität erforscht? | SNSB – Staatliche Natur-         Schwerpunkt 2: Forschen für die Gesundheit von morgen
wissenschaftliche Sammlungen Bayerns, BIOTOPIA | im OG-Foyer               Moderne (Gen-)Diagnostik und innovative Technologien verbessern
                                                                           Prävention und Therapie vieler Krankheiten, z. B. von Diabetes oder
Vom Bakterium zum Produkt                                            23    Alzheimer. Was bewirkt Laserlicht? Wann kommt Virtual Reality zum
Die Industrielle Biotechnologie bedient sich kleinster Lebewesen,          Einsatz? Und welche Rolle spielt die Biodiversität für die menschliche
um Gebrauchsgegenstände nachhaltig zu produzieren. An unserem              Gesundheit? Eine Einführung in ausgewählte Marktstände.
Stand können Sie eintauchen in das breite Spektrum, das diese Tech-
nologie der Gesellschaft bietet. Erleben Sie es selbst! | Industrielle     Schwerpunkt 3: technische Innovationen im Einsatz
Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH | im OG-Foyer                          Bionik hilft in der Roboterforschung, Virtual Reality in den Geisteswis-
                                                                           senschaften. Zunehmende Digitalisierung und Umweltorientierung
                                                                           fördern Innovationen, z. B. im Bereich Automotive, in der industriellen
Die Zukunft des Strahlenschutzes                                     24
                                                                           Biotechnologie oder in der Bauphysik. Eine Einführung in ausgewähl-
Zum Schutz des Menschen und der Umwelt vor der schädlichen                 te Marktstände.
Wirkung von Strahlung ist es notwendig, noch vorhandene Wis-
senslücken zu schließen. Aktuelle Forschungsprojekte untersuchen
ionisierende Strahlung (radioaktive Stoffe, Röntgen etc.) und nicht        Mitmachprogramm am Marktstand:
ionisierende Strahlung (z. B. bei Stromtrassen und Mobilfunk). |           Barriereforscher. Barrierefreiheit – ein Thema für alle
Bundesamt für Strahlenschutz | im OG-Foyer
                                                                           Termin Samstag bis Dienstag, 25.-28. November, Zeit nach Abspra-
                                                                           che Ort Marktstand der Bayerischen Architektenkammer und dem
                                                                           Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung, TU München. Für alle,
Ausstellung: Zukunft der Energie – Energie der Zukunft                     max. 5-10 Personen. Anmeldung Bayerische Architektenkammer,
Im Rahmen des fakultätsübergreifenden Projektseminars Zukunft-             Loni Siegmund, Tel. 089 139880-15, siegmud@byak.de*
Gestalten@HM entwickelten Studierende der Hochschule in inter-
disziplinären Kleingruppen neun kreative Visionen und nachhaltige          Unter Anleitung fachkundiger Architekten gehen Kinder und Interes-
Konzepte zu den Themen Gewinnung, Nutzung und Speicherung von              sierte auf Barrierensuche im öffentlichen Raum, analysieren Raum-
Energie. | Hochschule München | im EG-Foyer                                und Bewegungssituationen, schlüpfen in den Altersanzug „GERT“,
                                                                           lernen Fachbegriffe und thematische Zusammenhänge zu sehen und
                                                                           zu verstehen.

28                                                                                                                                              29
Workshops, Seminare
                       Filme undu.Workshops
                                   a. für alle                          Samstag, 25. November
         Alte Kongresshalle/Verkehrszentrum
                                  in der LMU                            verschiedene Zeiten

Gefahr im Netz: Salafisten-Videos deuten lernen (Workshop)              Die Welt reparieren. Open Source und Selbermachen als post-
                                                                        kapitalistische Praxis (Vortrag)
Termin Samstag, 25. November, 12:30-14 Uhr. Ort Bavariasaal. Für
Lehrkräfte und alle Interessierten ab 14 Jahren. Anmeldung keine        Termin Samstag, 25. November, 15:30-16:15 Uhr. Ort Seminarraum
                                                                        im Verkehrszentrum. Für alle. Anmeldung keine
Der Workshop des BAdW-Projekts „Islam in Bayern“ stellt mit einem
Kurzvortrag zunächst Geschichte und Struktur des Salafismus in          In neuartigen Experimentierräumen produzieren, reparieren und teilen
Deutschland vor. Dann werden ausgewählte Videos von bekannten           überwiegend junge Akteure ihr Wissen, um kleinteilige Lösungen für
Predigern auszugsweise gezeigt und im Gespräch mit den Besuchern        die Nahrungsmittel- und Energieproduktion, aber auch für Design und
kommentiert und eingeordnet. Referent: Dr. Jörn Thielmann, Erlanger     eine für alle zugängliche Technik zu finden. Referentin: Dr. Christa
Zentrum für Islam und Recht in Europa EZIRE, Friedrich-Alexander-       Müller (anstiftung)
Universität Erlangen-Nürnberg

                                                                        Repair Cafés – eine Bewegung stellt die Wegwerfgesellschaft in
Zukunftsideen für den Radverkehr (Führungsvortrag)                      Frage (Präsentation und Gespräch)
Termin Samstag, 25. November, 13-14 Uhr. Treffpunkt Verkehrs-           Termin Samstag, 25. November, 16:15-17 Uhr. Ort Seminarraum im
zentrum, Eingang. Für alle. Anmeldung am Infopoint in der Alten         Verkehrszentrum. Für alle. Anmeldung keine
Kongresshalle ab Beginn der Münchner Wissenschaftstage; begrenzte
                                                                        Freiwillige vom Haus der Eigenarbeit (HEi) Repair Café stellen ihre
Teilnehmerzahl
                                                                        Arbeit vor und untersuchen die Reparatur(un)freundlichkeit typischer
Die Führung durch die Sonderausstellung „Balanceakte“ befasst           Elektrogeräte. Gibt es geplanten Verschleiß? Sind es die Konsumen-
sich mit dem Fahrrad als nachhaltigem Verkehrsmittel und neuen          ten, die Hersteller oder der Gesetzgeber, die Langlebigkeit verhin-
Radverkehrskonzepten, die helfen sollen den Radverkehr zu fördern       dern?
und Straßen zu entlasten. Referentin: Dr. Bettina Gundler, Leiterin
Verkehrszentrum
                                                                        InnovationsGeist – kreatives und unternehmerisches Denken
                                                                        und Handeln fördern (Workshop)
Adaptive City Mobility (ACM)/CITY eTAXI (Führung und Vortrag)
                                                                        Termin Samstag, 25. November, 17-18:30 Uhr. Ort Bavariasaal.
Termin Samstag, 25. November, 14-15 Uhr. Treffpunkt Verkehrs-           Für alle Interessierten ab 14 Jahren, max. 30 Personen. Anmeldung
zentrum, Eingang. Für alle. Anmeldung am Infopoint in der Alten         LMU München, Team InnovationsGeist, E-Mail mit Stichwort „Wissen-
Kongresshalle ab Beginn der Münchner Wissenschaftstage; begrenzte       schaftstage“ an gi@lrz.uni-muenchen.de*
Teilnehmerzahl
                                                                        Laura Janssen und Michael Kriegel leiten an der LMU München das
Elektromobilität soll effizienter und kostengünstiger werden und dazu   Projekt „InnovationsGeist“, bei dem innovatives Denken und Handeln
beitragen, den Fahrzeugbestand in den Städten zu reduzieren. Die        gefördert werden. Bei diesem Workshop geben beide einen Einblick
Referenten präsentieren das Mobilitätsprojekt und erläutern Design      in die Entwicklung von Ideen unter Verwendung verschiedener Kre-
und technisches Konzept des CITY eTAXIs, das als Exponat in der         ativitätstechniken.
Ausstellung des Verkehrszentrums zu sehen ist. Referenten: Prof.
Peter Naumann, Naumann-Design/Rauno Andreas Fuchs, Green City
Projekt/Paul Leibold, VISPIRON Carsync GmbH
                     *Ausgebuchte Angebote werden unter                 *Bitte informieren Sie sich vor der Anmeldung, ob
       www.muenchner-wissenschaftstage.de gekennzeichnet.               noch Plätze frei sind. Nur bestätigte Anmeldungen sind gültig.

30                                                                                                                                       31
Workshops, Seminare
                      Filme undu.Workshops
                                  a. für alle                          Sonntag, 26. November
        Alte Kongresshalle/Verkehrszentrum
                                 in der LMU                            verschiedene Zeiten

Luftsymposium: Gift mit jedem Atemzug? – Luftdaten selbst              Bürger forscht! Mehr Wissen für mehr Demokratie (Workshop)
erheben und auswerten (Vortrag und Bauworkshop)
                                                                       Termin Sonntag, 26. November, 14-15:30 Uhr. Ort Seminarraum im
Termin Sonntag, 26. November, 10-13 Uhr. Ort Bavariasaal. Für          Verkehrszentrum. Für alle. Anmeldung keine
alle ab 12 Jahren. Anmeldung mitmachen@luft-reinheitsgebot.de*.
                                                                       In vielen Bereichen unserer Umwelt und unserer Umgebung können
Info beim Bau eines persönlichen Luftschadstoffmessgerätes fallen
                                                                       wir Bürger mit Wissen und anwendungsorientierten Methoden selbst
Kosten in Höhe von 30 Euro an
                                                                       aktiv werden und zu einem nennenswerten Wissenszuwachs beitra-
Wie hoch ist unsere tägliche Belastung mit Luftschadstoffen? Wir       gen. Beispiele hierfür gibt es auch in München, z. B. die „Stunde
präsentieren Methoden und Ergebnisse zu Bürgermessungen und            der Gartenvögel“ oder die Bestimmung der Wassergüte. Es können
bauen Messgeräte mit den Teilnehmer*innen. Referenten: Karim Tar-      Methoden ausprobiert werden. Veranstalter: MVHS in Kooperation mit
raf, Geschäftsführer Hawa Dawa; Dr. Werner Zittel, Vorstand Ludwig-    WissenLeben e. V., Dr. Ulrike Wagner und Dr. Maiken Winter
Bölkow-Stiftung; Matthew Fullerton und Konstantin Schütze, OK LAB
München. Veranstalter: Bündnis für saubere Luft in München
                                                                       Luftsymposium: Luft zum Handeln – Aktionsideen zur Luftrein-
                                                                       haltung (Seminar mit World Café)
Wege des Neuen – Erfindungen und Innovationen (Führungs-
                                                                       Termin Sonntag, 26. November, 15:30-18 Uhr. Ort Bavariasaal.
vortrag)
                                                                       Für alle. Anmeldung mitmachen@luft-reinheitsgebot.de*
Termin Sonntag, 26. November, 11-12 Uhr. Treffpunkt Verkehrs-
                                                                       Deutschlandweit werden die Grenzwerte für Luftschadstoffe über-
zentrum, Eingang. Für alle. Anmeldung am Infopoint in der Alten
                                                                       schritten. Bürgerinitiativen fordern saubere Luft. Wir zeigen gute
Kongresshalle ab Beginn der Münchner Wissenschaftstage; begrenzte
                                                                       Beispiele und entwickeln gemeinsam Aktionen für die Luftreinhaltung
Teilnehmerzahl
                                                                       „von unten“. Moderation: Hanno Langfelder, Deep Dialogue. Veran-
Der Ausstellungsbereich „Wege des Neuen“ in Halle III des Ver-         stalter: Bündnis für saubere Luft in München
kehrszentrums vereint knapp 20 Exponate, die wichtige Aspekte von
Innovationsprozessen veranschaulichen. Die Führung fragt, welche
Zukunftsideen in den Objekten aus historischer Sicht steckten. Re-     The end of Uberisation – Zukunftsvisionen zur Sharing Economy
ferent: Dr. Frank Steinbeck, Kurator Straßenverkehr                    (Vortrag mit Diskussion)
                                                                       Termin Sonntag, 26. November, 16-17 Uhr. Ort Seminarraum im
                                                                       Verkehrszentrum. Für alle. Anmeldung keine
50 Jahre Lawinenwarndienst Bayern (Vortrag mit Diskussion)
                                                                       Läuten die großen Internetplattformen die Kapitalisierung der Sha-
Termin Sonntag, 26. November, 13:30-14:30 Uhr. Ort Bavariasaal.
                                                                       ring Economy ein, oder ist auch eine andere Zukunft denkbar? Wir
Für alle. Anmeldung keine
                                                                       präsentieren den Status Quo und stellen verschiedene Zukunftssze-
Der bayerische Lawinenwarndienst veröffentlicht nicht nur den tägli-   narien vor. Veranstalter: OuiShare (Ulrich Bareth)
chen Lagebericht im Winter, sondern schützt Menschen auf Straßen,
Wegen, Skipisten und in Gebäuden seit 50 Jahren durch viel ehren-
amtliches Engagement erfolgreich vor Lawinen. Referent: Dr. Thomas
Feistl, Lawinenwarnzentrale im bayerischen Landesamt für Umwelt

                     *Ausgebuchte Angebote werden unter                *Bitte informieren Sie sich vor der Anmeldung, ob
       www.muenchner-wissenschaftstage.de gekennzeichnet.              noch Plätze frei sind. Nur bestätigte Anmeldungen sind gültig.

32                                                                                                                                      33
Workshops, Seminare
                       Filme undu.Workshops
                                   a. für alle                           Montag und Dienstag, 27./28. November
         Alte Kongresshalle/Verkehrszentrum
                                  in der LMU                             verschiedene Zeiten

Zukunftspläne bei der Eisenbahn früher und heute (Führungs-              Science Slam „Zukunftspläne“ – Wissenschaftskommunikation
vortrag)                                                                 im Wirtshaus
Termin Montag, 27. November, 11-12 Uhr. Treffpunkt Verkehrs-             Termin Montag, 27. November, 20:30-22:30 Uhr. Ort Bavariasaal.
zentrum, Eingang. Für alle. Anmeldung am Infopoint in der Alten          Für alle. Anmeldung keine
Kongresshalle ab Beginn der Münchner Wissenschaftstage; begrenzte
                                                                         Die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Deutsche Aka-
Teilnehmerzahl
                                                                         demie der Technikwissenschaften laden ins Wirtshaus ein: In kurzen
Die Eisenbahn ist von je her von Zukunftsplänen getrieben worden,        Vorträgen präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
ob im Lokomotivbau oder im Entwurf eines ersten Streckennetzes           ihre Forschung, Erlebnisse und visionäre Ideen rund um das Thema
für deutsche Lande. An Beispielen der Eisenbahnsammlung im Ver-          Zukunft. Das Publikum stimmt ab, wer das Rennen macht.
kehrszentrum werden Zukunftsideen aus der Vergangenheit und Ge-
genwart erläutert. Referentin: Dr. Ulrike Sturm-Hentschel, Kuratorin
für Schienenverkehr                                                      Technik-Workshops mit Hussein & Friends
                                                                         Termin Dienstag, 28. November, 10-18 Uhr. Ort Bavariasaal. Für
                                                                         Schüler*innen, Lehrkräfte, alle Interessierten. Anmeldung keine
Psychische Erkrankungen nach Flucht und Migration (Vortrag
mit Diskussion)                                                          Technik spielerisch zu erleben – das möchten wir Jung und Alt
                                                                         mit unseren Ausbildungsaktivitäten und unserem Integrationsprojekt
Termin Montag, 27. November, 14-15 Uhr. Ort Bavariasaal. Für
                                                                         „Hussein & Friends“ vermitteln. Die Besucher können via Lego WeDo
Lehrkräfte und alle Interessierten ab 16 Jahren. Anmeldung presse@
                                                                         und Lego Mindstorms ihren eigenen Roboter bauen sowie program-
psych.mpg.de*
                                                                         mieren. Veranstalter: ITQ GmbH
Sarah Leistner, Dipl.-Psychologin am Max-Planck-Institut für Psychia-
trie (MPI) informiert, unter welchen psychischen Störungen Flüchtlinge
leiden und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Sie koordiniert      Forschung auf der Zugspitze – ein Blick hinter die Kulissen
u. a. das MPI-Flüchtlingsprojekt RefPsych.                               der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (Vortrag mit
                                                                         Diskussion)
                                                                         Termin Dienstag, 28. November, 13-14 Uhr. Ort Seminarraum im
Ausbildung 4.0 bei der Landeshauptstadt München (Vortrag mit
                                                                         Verkehrszentrum. Für alle ab 10 Jahren. Anmeldung keine
Diskussion)
                                                                         Das Schneefernerhaus ist Deutschlands höchstgelegenste For-
Termin Montag, 27. November, 16-16:30 Uhr. Ort Bavariasaal. Für
                                                                         schungsstation. Viele renommierte Institute beschäftigen sich hier
Bewerber*innen und deren Eltern, alle Interessierten. Anmeldung
                                                                         mit den verschiedensten Forschungsfragen. Der Vortrag gibt Ihnen
erbeten bei julia.schambeck@muenchen.de*
                                                                         einen spannenden Einblick in den Alltag der Station. Referentin: Dr.
Mit dem Einsatz digitaler Medien möchte die Landeshauptstadt Mün-        Inga Beck, Öffentlichkeitsarbeit Schneefernerhaus
chen eine attraktive, zukunftsfähige Ausbildung aktiv gestalten. Durch
sinnvolle Nutzung von Tablets, E-Learningprojekten und Lernvideos
wird die Ausbildung Schritt für Schritt digital.

                     *Ausgebuchte Angebote werden unter                  *Bitte informieren Sie sich vor der Anmeldung, ob
       www.muenchner-wissenschaftstage.de gekennzeichnet.                noch Plätze frei sind. Nur bestätigte Anmeldungen sind gültig.

34                                                                                                                                        35
Veranstaltungen für Kinder und Schüler                               Samstag bis Dienstag, 25.-28. November
        Alte Kongresshalle/Verkehrszentrum                                verschiedene Zeiten

Planet der Zukunft – Kinder-Kunst-Labor                                   Die Mitmachstationen ermöglichen den Kindern einen leichten Ein-
                                                                          stieg in die Fragestellungen. Über die Dauer der gesamten Teilnahme
Termin Samstag und Sonntag, 25./26. November, 10-17 Uhr. Ort              entscheiden die Kinder selbst. Die Tätigkeiten orientieren sich an
Seitenflügel der Alten Kongresshalle. Für einzelne Kinder ab 8 Jah-       wissenschaftlichen Forschungsmethoden – Recherche und Beob-
ren. Anmeldung keine erforderlich und möglich!                            achtung, Feldversuche und Experimente. Künstlerische und assozi-
                                                                          ative Methoden zur Auseinandersetzung mit den Themen kommen
Termin Montag und Dienstag, 27./28. November, 10-12.30 und 14-            zusätzlich zur Anwendung.
16 Uhr. Ort Seitenflügel der Alten Kongresshalle. Für 3./4. Jgst.
und Gruppen. Anmeldung anmeldung@kulturundspielraum.de*                   Veranstalter des Kinder-Kunst-Labors 2017: Kultur & Spielraum e. V.
                                                                          im Auftrag des Münchner Wissenschaftstage e. V. und des Stadt-
Die Idee, sich die Zukunft vorstellen zu können, gibt es seit Menschen-   jugendamts/Jugendkulturwerk München. Projektleitung: Margit Ma-
gedenken. Und damit verknüpft ist auch der Wunsch für eine gute,          schek, Hansjörg Polster, Verena Schlechte
lebenswerte Zukunft für alle. Wer danach handeln will, muss sich ein
genaues Bild vom aktuellen Zustand des Lebens auf unserem Plane-
ten machen und versuchen, so viel wie möglich davon zu verstehen.         Roboter bauen – Workshop für junge Forscher*innen (und ihre
                                                                          Eltern)
Im Mittelpunkt des diesjährigen Kinder-Kunst-Labors steht deshalb
ein großes Modell unseres blauen Planeten Erde. Anhand von Fragen         Termin Samstag und Sonntag, 25./26. November, 10-12 Uhr. Ort
und Themen, die sich auf den Wissensstand und die Lebenserfahrung         Seminarraum im Verkehrszentrum. Für Kinder von 4 bis 7 Jahren.
von Kindern beziehen, können globale Bezüge aufgezeigt und größere        Anmeldung keine
Zusammenhänge bearbeitet werden. Sie sind die Einladung in unsere         Aufbauend auf Pappschachteln unter Verwendung von Folien, Holz,
Labors und Werkstätten:                                                   Verpackungsmaterial und einfachen LED-Verbindungen entwerfen
+ Woher kommen die Dinge unseres täglichen Gebrauchs?                     und bauen Kinder und Eltern gemeinsam einen Roboter nach eigenen
                                                                          Vorstellungen. Dessen Fähigkeiten werden anschließend forscher-
+ Wie lebt es sich in einer der größten Städte der Welt und wie im
                                                                          mäßig getestet, damit er Zuhause in Zukunft seine Dienste tun kann.
  entlegensten Winkel?
                                                                          Veranstalter: Kultur & Spielraum e. V.
+ Woher kommt die Energie, die wir täglich brauchen?
+ Wo und wie entsteht unser Wetter?
+ Woher kommt unsere Ernährung? Woher unser Trinkwasser?
+ Wie entstehen Überschwemmungen und Erdbeben?
+ Welche Aufgaben könnten Maschinen und Computer für uns
  übernehmen?
Die Ergebnisse der sieben Forschungsbereiche werden zusammenge-
tragen und protokolliert und für jedermann nachvollziehbar rund um
den großen Globus präsentiert.

                     *Ausgebuchte Angebote werden unter                   *Bitte informieren Sie sich vor der Anmeldung, ob
       www.muenchner-wissenschaftstage.de gekennzeichnet.                 noch Plätze frei sind. Nur bestätigte Anmeldungen sind gültig.

36                                                                                                                                         37
Veranstaltungen für Kinder und Schüler                                 Samstag bis Dienstag, 25.-28. November
        Alte Kongresshalle/Verkehrszentrum                                  verschiedene Zeiten

Wie Roboter sprechen – Roboterprogrammierung für Jugend-                    Nano für eine bessere Zukunft (Workshop)
liche (Workshop)
                                                                            Termin Montag, 27. November, 11:30-13 und 14-15:30 Uhr. Ort
Termin Samstag, 25. November, 10-12 und 14:30-16:30 Uhr. Ort Ba-            Seminarraum im Verkehrszentrum. Für 9.-12 Jgst., RS/Gym., max.
variasaal. Für Jugendliche von 14-16 Jahren. Anmeldung melanie.             25 Personen. Anmeldung Dr. Eva Hildebrandt, e.hildebrandt@
wessel@esk.fraunhofer.de*                                                   initiative-junge-forscher.de, Tel. 0931 31699-21*
Wie kommunizieren Roboter eigentlich miteinander? Das lernt ihr             Nanotechnologie gilt als wichtige Zukunftstechnologie für die Berei-
beim Workshop des Fraunhofer ESK. Dort könnt ihr gemeinsam mit              che Gesundheit, Leichtbau und Energie. Lerne mit uns die großen
den Wissenschaftlern Michael Stiller und Thomas Messerer in kleinen         Möglichkeiten kennen, die in kleinsten Teilchen stecken und forsche
Gruppen drei Robotinos (mobile Schulungsroboter) programmieren.             selbst an Experimentierstationen und Mikroskopen. Veranstalter:
                                                                            Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e. V.
Zurück in die Zukunft? – Menschheitsträume und Machbarkeit
(Workshop)                                                                  Psychische Erkrankungen nach Flucht und Migration (Vortrag mit
Termin Montag, 27. November, 9:30-11 Uhr. Ort Seminarraum im                Diskussion)
Verkehrszentrum. Für 5.-10. Jgst. Anmeldung Dr. Christina Weber,
                                                                            Termin Montag, 27. November, 14-15 Uhr. Ort Bavariasaal. Für
christina.weber@sce.de*
                                                                            11./12. Jgst., Lehrkräfte und alle Interessierten ab 16 Jahren. An-
Fliegen, Geschwindigkeit, Unsichtbarkeit – was im Altertum von Men-         meldung presse@psych.mpg.de*
schen ersehnt wurde, findet Gestalt in den technischen Geräten
und Entwicklungen von heute. In diesem Workshop geht es um die              Sarah Leistner, Dipl.-Psychologin am Max-Planck-Institut für Psychia-
Entwicklung geteilter Visionen. Alle Sinne werden kombiniert und            trie (MPI) informiert, unter welchen psychischen Störungen Flüchtlinge
„multisensory“-Produkte für Alltag und Zukunft erdacht. Veranstalter:       leiden und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Sie koordiniert
Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE), An-Institut der Hoch-          u. a. das MPI-Flüchtlingsprojekt RefPsych.
schule München

                                                                            Forschung und Umwelt (Vortrag für Kinder mit praktischen Versu-
Megawatts & Marbles – die Energiemanager (Workshop mit Plan-                chen)
spiel und Diskussion)
                                                                            Termin Dienstag, 28. November, 9:30-12 Uhr. Ort Seminarraum
Termin Montag, 27. November, 10-11:30 und 11:45-13:15 Uhr. Ort              im Verkehrszentrum. Für 4.-6. Jgst. Anmeldung b.breitkopf@
Bavariasaal. Für 10.-12. Jgst. Anmeldung julia.sieber@ipp.mpg.de,           deutsches-museum.de*
Tel. 089 3299-1782*
                                                                            Die Plastikpiraten der Nymphenburger und Montessori Schule stellen
Das Planspiel macht die positiven und negativen Eigenschaften ver-          ihr Forschungsprojekt vor: wie sie die Isar nach Plastik und Müll un-
schiedener Energiequellen erlebbar. Ihr schlüpft in die Rolle von Ingeni-   tersuchen, was sie dabei gefunden haben und was wir davon lernen
euren, die einen optimalen Kraftwerksmix aufstellen müssen. Der Strom       können. Veranstalter: Deutsches Museum
– Murmeln statt Gigawatts – wird einer Modellstadt in Röhren zugeleitet.
Keinen Blackout riskieren! Veranstalter: Max-Planck-Institut für Plasma-
physik/University of Victoria, Institute for Integrated Energy Systems

                      *Ausgebuchte Angebote werden unter                    *Bitte informieren Sie sich vor der Anmeldung, ob
        www.muenchner-wissenschaftstage.de gekennzeichnet.                  noch Plätze frei sind. Nur bestätigte Anmeldungen sind gültig.

38                                                                                                                                             39
Sie können auch lesen