TEIL-BAUABSCHNITT NEUBAU LABORGEBÄUDE COUDRAYSTR. 13 D - Thueringen.de

Die Seite wird erstellt Lilly Krüger
 
WEITER LESEN
TEIL-BAUABSCHNITT NEUBAU LABORGEBÄUDE COUDRAYSTR. 13 D - Thueringen.de
Freistaat Thüringen
                       Landesamt für Bau und Verkehr in Thüringen

                       EINPHASIGER OFFENER REALISIERUNGSWETTBEWERB
                       NACH RPW 2013

BAUHAUS-UNIVERSITÄT WEIMAR
STANDORTENTWICKLUNG COUDRAYSTRASSE 7-13

1. TEIL-BAUABSCHNITT
NEUBAU LABORGEBÄUDE COUDRAYSTR. 13 D

                                                                    Quelle: Bauhaus-Universität Weimar

Auslobungstext

Erfurt, Weimar 28.06.2018
Freistaat Thüringen
                Landesamt für Bau und Verkehr in Thüringen

   Einphasiger offener Realisierungswettbewerb nach RPW 2013

                        Bauhaus-Universität Weimar
                   Standortentwicklung Coudraystraße 7-13

          1. Teil-Bauabschnitt
Neubau Laborgebäude Coudraystraße 13 D

                                       Auslobungstext

                                   Weimar, 28. Juni 2018

Termine:
Schriftliche Rückfragen bis ..................................................... 12.07.2018
Rückfragenkolloquium .........................................17.07.2018 (13:00 Uhr)
Abgabe Wettbewerbsarbeiten Pläne ............. 17.09.2018 (bis 16:00 Uhr)
Abgabe Modell............................................... 24.09.2018 (bis 16:00 Uhr)
Preisgericht voraussichtlich ............................................. 18.–19.10.2018
.................................................................................oder 22.–23.10.2018

                                              Seite 2
Inhalt

A        Allgemeine Wettbewerbsbedingungen .................................................................... 5
1        Anlass des Wettbewerbs .............................................................................................. 5
2        Auslober ....................................................................................................................... 6
3        Bedingungen der Auslobung ........................................................................................ 6
4        Gegenstand des Wettbewerbs ..................................................................................... 7
5        Wettbewerbsart, -stufen, Verfahrensform..................................................................... 7
6        Zulassungsbereich, Wettbewerbssprache.................................................................... 7
7        Teilnahmeberechtigung ................................................................................................ 7
8        Preisrichter, Sachverständige und Vorprüfung............................................................. 8
9        Wettbewerbsunterlagen................................................................................................ 9
10       Wettbewerbsleistungen .............................................................................................. 10
11       Kennzeichnung der Wettbewerbsarbeiten.................................................................. 10
12       Beurteilungskriterien................................................................................................... 11
13       Bindende Vorgaben gemäß RPW 2013 § 5(1)........................................................... 11
14       Termine ...................................................................................................................... 11
15       Preise / Wettbewerbssumme...................................................................................... 12
16       Abschluss des Wettbewerbs ...................................................................................... 12
17       Weitere Bearbeitung der Aufgabe, Urheberrecht ....................................................... 13

B        Rahmenbedingungen und Ziele .............................................................................. 14
1        Einleitung.................................................................................................................... 14
2        Nutzer – Fakultät Bauingenieurwesen........................................................................ 15
2.1      Studium und Lehre ..................................................................................................... 15
2.2      Forschung................................................................................................................... 16
2.3      Drittmittel .................................................................................................................... 18
3        Bestand und Bedarf.................................................................................................... 19
3.1      Bestand ...................................................................................................................... 19
3.2      Bedarf ......................................................................................................................... 21
3.3      Gegenüberstellung Bestand und Bedarf .................................................................... 22
4        Einordnung des Gebiets ............................................................................................. 23
4.1      Coudraystraße............................................................................................................ 23
4.2      Schwanseestraße....................................................................................................... 24
5        Erschließung............................................................................................................... 25
5.1      Zufahrten .................................................................................................................... 25
5.2      Zugänge ..................................................................................................................... 25
6        Freiflächen, Baumbestand.......................................................................................... 25
7        Kosten, Budget ........................................................................................................... 25

                                                                  Seite 3
C       Wettbewerbsaufgabe ............................................................................................... 26
1       Allgemeines ................................................................................................................ 26
2       Städtebauliche Anforderungen ................................................................................... 26
2.1     Baurecht ..................................................................................................................... 26
2.2     Nutzung Wettbewerbsgebiet ...................................................................................... 26
2.3     Geschossigkeit ........................................................................................................... 27
2.4     Freiflächen.................................................................................................................. 27
2.5     Stellplätze ................................................................................................................... 27
2.6     Brandschutz................................................................................................................ 27
3       Anforderungen Gebäude ............................................................................................ 28
3.1     Anforderungen an Bauwerk und Bauteile................................................................... 28
3.2     Funktionelle Anforderungen ....................................................................................... 28
3.2.1   A - Fachbereich Gips / Mörtel / Betonlabor ................................................................ 29
3.2.2   B - Fachbereich Holzlabor .......................................................................................... 29
3.2.3   Büros der Fachbereiche A, B, C................................................................................. 29
3.2.4   C - Klimawechsellagerung / AG Bauwerksanalyse / Lichtmikroskopie....................... 29
3.2.5   D - Polymere Werkstoffe / Bauchemie ....................................................................... 30
3.2.6   Gefahrstofflager.......................................................................................................... 31
3.3     Übergeordnete Funktionsbereiche ............................................................................. 31
3.3.1   Erschließung und Eingang / Foyer ............................................................................. 31
3.3.2   Innere Erschließung ................................................................................................... 32
3.3.3   Vertikalerschließung und Zonierung........................................................................... 32
3.3.4   Teeküche.................................................................................................................... 32
3.3.5   Facility-Management-Räume / -Flächen .................................................................... 32
3.4     Anforderungen an Nutzungen, Räume oder Raumteile ............................................. 33
3.4.1   Toilettenräume............................................................................................................ 33
3.4.2   Waschräume .............................................................................................................. 34
3.4.3   Umkleideräume .......................................................................................................... 34
3.4.4   Anforderungen an die Haustechnik ............................................................................ 34

D       Darstellungshinweise .............................................................................................. 36

E       Anlagen

                                                                 Seite 4
A      WETTBEWERBSBEDINGUNGEN

1      Anlass des Wettbewerbs

Für die Bauhaus-Universität in Weimar wurde im Jahr 2007 ein räumliches Entwicklungskon-
zept erarbeitet, welches die schrittweise Neuordnung und die Anpassung der Universitäts-
standorte in Weimar an den aktuellen universitären Bedarf formuliert. Basierend auf diesem
Konzept soll der Universitätsstandort Coudraystraße 7–13 für die Fakultät Bauingenieurwesen
ausgebaut werden. Innerhalb des Campusgeländes im Bereich der Coudraystraße ist am
Standort Coudraystraße 13 D der Neubau eines Laborgebäudes mit ca. 2.000 m2 Nutzungsflä-
che geplant. Hierfür lobt der Freistaat Thüringen einen Planungswettbewerb aus.

Das Campusgelände im Bereich der Coudraystraße ist gekennzeichnet durch eine Blockrand-
bebauung aus den dreißiger bzw. fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts, die rückwärtig von
drei großen, teilweise bebauten Hofsituationen abgeschlossen wird. Die Altgebäude im betref-
fenden Bereich sind bauzeitlich bedingt teilweise stark abgenutzt. Der Neubau des Laborge-
bäudes soll im Hof der Coudraystraße 13 errichtet werden.

Die Gebäude Coudraystraße 11 und 13 sind Einzeldenkmale, die gesamte Bebauung entlang
des Straßenzugs Coudraystraße bildet ein Denkmalensemble nach Thüringer Denkmalschutz-
gesetz.

Alle Grundstücke im Bereich der Coudraystraße befinden sich im Eigentum des Freistaates
Thüringen. Das Liegenschafts- und Gebäudemanagement für diesen Bereich obliegt der Ver-
waltung der Bauhaus-Universität.

Die Durchführung des Wettbewerbs zielt auf eine optimierte Planung in einer hohen architekto-
nischen Qualität. Die Größe des Wettbewerbsgebiets beträgt ca. 3.200 m2.

                                           Seite 5
2      Auslober und Verfahrensbeteiligte

Auslober dieses Wettbewerbs ist:
•     Freistaat Thüringen
      vertreten durch
      Landesamt für Bau und Verkehr in Thüringen (TLBV)

Nutzer:
•      Bauhaus-Universität Weimar (BUW)

Kontaktstelle:
•     Landesamt für Bau und Verkehr in Thüringen (TLBV)
      Dezernat 16 Zentrale Vergabe

       E-Mail: zentrale.vergabe@tlbv.thueringen.de
       Tel.: +49 361 574156 400
       Fax: +49 361 574156 570

       Ansprechpartner:
       Frank Vigogne-Bellair
       Tel.: +49 361 574156 543

Betreuung des Verfahrens, Erarbeitung Auslobungsunterlagen:
•     PAD .Baum .Freytag .Leesch Architekten & Stadtplaner BDA, Weimar

3      Bedingungen der Auslobung

Der Durchführung dieses Wettbewerbs liegen die Grundsätze und Richtlinien der EU-
Dienstleistungsrichtlinie RL 2014/24/EU sowie die Richtlinie für Planungswettbewerbe RPW
2013 zugrunde. Die RPW 2013 gilt verbindlich für den Auslober und die Teilnehmenden des
Wettbewerbes, soweit diese Auslobung nicht ausdrücklich davon abweicht.

Die Wettbewerbsbedingungen wurden mit dem Vergabe- und Wettbewerbsausschuss der Ar-
chitektenkammer Thüringen abgestimmt. Der Planungswettbewerb wurde unter der RPW-
Nummer 08/2018 registriert.

Das Preisgericht hat sich am 19.06.2018 mit der gestellten Aufgabe befasst und die Auslobung
befürwortet. Teilnehmer, Preisrichter, stellvertretende Preisrichter und Vorprüfer erkennen die
Bedingungen der Auslobung an.

                                            Seite 6
4       Gegenstand des Wettbewerbs

Gegenstand des Wettbewerbs ist die Erarbeitung von hochbaulichen Entwürfen für den Bereich
der Coudraystraße 13 D.

Rahmenbedingungen und Aufgabe des Wettbewerbs sind in der Auslobung Teil B und C aus-
führlich beschrieben.

5       Wettbewerbsverfahren

Der Wettbewerb wird als einphasiger, offener, hochbaulicher Realisierungswettbewerb nach
RPW 2013 § 3 (2) ausgeschrieben. Das Verfahren ist anonym.

6       Zulassungsbereich, Wettbewerbssprache

Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) und
die Schweiz. Der Wettbewerb wird in deutscher Sprache durchgeführt. Alle Beschreibungen
sowie die Vermaßung der Pläne werden in deutscher Sprache und in metrischen Maßeinheiten
gefordert. Die deutschen DIN-Normen und die Gesetze müssen eingehalten werden. Dies gilt
auch für eine weitere Beauftragung.

7       Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind im Zulassungsbereich ansässige:

    •   natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften des Heimatstaates am Tag der
        Auslobung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ berechtigt sind bzw. über ein
        Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügen, dessen Anerken-
        nung nach Richtlinie 2005/36 EG gewährleistet ist,
    •   juristische Personen, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen
        gehören, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und bei der mindestens einer der
        Gesellschafter oder einer der zu benennenden bevollmächtigten Vertreter sowie der
        Verfasser der Wettbewerbsarbeit, die an die natürlichen Personen gestellten Anforde-
        rungen erfüllen.

Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind teilnahmeberechtigt, wenn
jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Jedes Mitglied der Arbeitsge-
meinschaft ist zu benennen. Jedes teilnehmende Büro darf nur als Verfasser einer Wettbe-
werbsarbeit teilnehmen.

Jeder Teilnehmer hat seine Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen und gibt mit
der Wettbewerbsarbeit eine Verfassererklärung gemäß RPW 2013 § 5 (3) ab. Ausgeschlossen
von der Teilnahme am Wettbewerb sind Personen, die infolge ihrer Beteiligung an der Auslo-
bung oder Durchführung des Wettbewerbs bevorzugt sind oder Einfluss auf die Entscheidung

                                            Seite 7
des Preisgerichts nehmen können. Das Gleiche gilt für Personen, die sich durch Angehörige
oder ihnen wirtschaftlich verbundene Personen einen entsprechenden Vorteil oder Einfluss ver-
schaffen können (RPW 2013 § 4 (2)).

8        Preisrichter, Sachverständige und Vorprüfung

8.1     Fachpreisrichter

•     Prof. Ulf Hestermann, Architekt BDA, Erfurt;
•     Ferdinand Heide, Architekt BDA, Frankfurt a. M.;
•     Dr. Anke Schettler, Architektin, Weimar;
•     Susanne Wartzeck, Architektin BDA, Dipperz;
•     Prof. Dr. Gerd Zimmermann, Architekt BDA, Weimar.

8.2     Sachpreisrichter

•     Dr. Claudia Kolb, Beigeordnete für Ordnung, Recht und Bauen, Weimar;
•     Dr. Horst Henrici, Kanzler, Bauhaus-Universität Weimar;
•     Dr. Dieter Gentsch, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesell-
      schaft (TMWWDG), Erfurt;
•     Prof. Olaf Langlotz, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL), Er-
      furt.

8.3     Stellvertretende Fachpreisrichter

•     Christiane Hille, Architektin BDA, Weimar,
•     Felix Harbig, Architekt, Erfurt.

8.4     Stellvertretende Sachpreisrichter

•     Sven Steinbrück, Vorsitzender Bau- und Umweltausschuss, Stadt Weimar;
•     Claudia Goldammer, Geschäftsführerin Fakultät Bauingenieurwesen, Bauhaus-Universität
      Weimar;
•     Andrea Böttger, TMWWDG, Erfurt;
•     Dr. Klaus Göbel, TMIL, Erfurt.
•     Annett Weese, TMIL, Erfurt;

8.5     Sachverständige

•     Prof. Dr. Guido Morgenthal, Fakultät Bauingenieurwesen, Bauhaus-Universität Weimar;
•     Prof. Dr. Matthias Kraus, Fakultät Bauingenieurwesen, Bauhaus-Universität Weimar;
•     Barbara Dinger, Abt. Stadtplanung, Weimar;
•     Karen Büchner, Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA), Erfurt;
•     Katrin Schwarz, Landesamt für Bau und Verkehr in Thüringen (TLBV), Erfurt;
•     Rita Weinmann, TLBV, Erfurt;
•     Brigitte Kasper, TLBV, Erfurt;

                                               Seite 8
•     Frank Vigogne-Bellair, TLBV, Erfurt;
•     Martin Schäfer, TLBV, Jena;
•     Matti Drechsel, Studierendenvertreter Bauhaus-Universität Weimar;
•     Dirk Slawinsky, Studierendenvertreter Bauhaus-Universität Weimar.

8.6     Vorprüfung

PAD Architekten & Stadtplaner BDA, Weimar.
mit Beteiligung der Ausloberin und der Sachverständigen.

9       Wettbewerbsunterlagen

Die Unterlagen werden ab Bekanntmachung unter folgender Internetadresse zum Herunterla-
den zur Verfügung gestellt:

http://www.thueringen.de/th9/tlbv/service/zentrale_vergabe/index.aspx

Die Unterlagen umfassen:
01     Auslobungstext (PDF-Datei);
02     Raumprogramm für Nutzungsflächen 1–6 (PDF-Datei);
03     Lage- und Höhenplan Wettbewerbsgebiet (DWG-Datei);
04     Anlagen
       01     Auszug Stadtkarte mit Katastergrenzen (PDF-Datei);
       02     Funktionsschema zum Raumprogramm (PDF-Datei);
       03     Fotodokumentation (PDF-Datei);
       04     Auszug aus Topographische Karte M 1 : 10.000 (PDF-Datei);
       05     L+H-Plan Wettbewerbsgebiet M 1 : 500 (PDF-Datei);
       06     Plan Abriss Bestand (PDF-Datei);
       07     Bestandsunterlagen Gebäude Coudraystraße 13: Grundrisse (DWG-Dateien),
              Schnitte, Ansichten (DWG- und PDF-Dateien);
       08     Leitungspläne (PDF-Dateien);
       09     Auszug aus der Denkmaltopographie Weimar (PDF-Datei);
       10     Denkmalliste Weimar (PDF-Datei);
       11     Bewegungsflächen für die Feuerwehr (PDF-Datei);
       12     Formblätter
              01     Formblatt städtebauliche Kennziffern (PDF-Datei);
              02     Formblatt städtebauliche Kennziffern (XLS-Datei);
              03     Formblätter zur Berechnung der NUF nach DIN 277 (PDF-Datei);
              04     Formblätter zur Berechnung der NUF nach DIN 277 (XLS-Datei);
       13     Verfassererklärung
              01     Formular Verfassererklärung (WORD-Datei);
              02     Formular Verfassererklärung (PDF-Datei);
       14     Eignungskriterien für das Verhandlungsverfahren;
       15     DWG-Datei zur Anfertigung der Modelleinsatzplatte (zum Protokoll Kolloquium).

                                             Seite 9
Die durch die Auslober und Verfahrensbetreuer zur Verfügung gestellten Unterlagen dürfen nur
im Zusammenhang mit der Bearbeitung der Aufgabe verwendet werden.

10     Wettbewerbsleistungen

Von den Wettbewerbsteilnehmern werden folgende Leistungen gefordert:
• Lageplan M 1:500 als Plan zur Darstellung und Verdeutlichung der städtebaulichen Einfü-
    gung mit Darstellung von Gebäudeaufsichten in Verbindung mit den Freiflächen, Angaben
    zur Anzahl der Geschosse, Darstellung der Verkehrsflächen/Erschließung, Darstellung von
    Zugängen und Zufahrten, Einordnung der Stellplätze.
• Grundrisse Erdgeschoss M 1:200 mit Darstellung der angrenzenden Verkehrsflächen und
    Freiräume, Darstellung von Eingängen, Zu- und Ausfahrten, Anlieferung und Entsorgung
• alle weiteren Geschossgrundrisse M 1:200,
• konzeptwesentliche, zum Verständnis des Entwurfs erforderliche Schnitte mit Darstellung
    des vorhandenen und geplanten Geländeverlaufs M 1:200,
• alle Ansichten M 1:200,
• Fassadenausschnitt M 1:50 mit Angaben zur Materialität zur Verdeutlichung der architekto-
    nischen Aussage (Schnitt/Ansicht),
• Schemaplan Brandschutz M 1 : 500,
• Einsatzmodell M 1:500,
• Erläuterungen (max. 2 Seiten Format DIN A 4 auf gesonderten Blättern und als WORD-
    Datei bzw. als Stichpunkte auf den Wettbewerbsplänen)
• Darstellung der Abstandsflächen nach ThürBO mit Ermittlung auf einem Prüfplan,
• Berechnungen der Grundflächen und Rauminhalte nach DIN 277 (auf vorgegebenen For-
    mularen),
• Unterzeichnetes Formular Verfassererklärung,
• Datenträger mit
    - Plänen in Originalgröße als hoch auflösende JPEG-Datei (300 DPI) sowie mit Lageplan
       und Grundrissen als DWG-Datei entsprechend den Präsentationsplänen,
    - Erläuterungen,
    - Berechnungen.
• Verzeichnis der eingereichten Unterlagen.

Alle Planunterlagen einschließlich Erläuterungen und Berechnungen sind zweifach einzuliefern.

11     Kennzeichnung der Wettbewerbsarbeiten

Der Teilnehmer hat seine Wettbewerbsarbeit in allen Teilen nur durch eine Kennzahl zu be-
zeichnen. Die Kennzahl muss aus sechs verschiedenen arabischen Ziffern bestehen und auf
jedem Blatt (Plan) und jedem Schriftstück in der rechten oberen Ecke angebracht sein. Die Ver-
fassererklärung (Formular gem. Anlage) ist ausgefüllt und unterschrieben in einem mit der
Kennzahl versehenen, verschlossenen und undurchsichtigen Umschlag einzureichen (siehe
hierzu auch Teil D Darstellungshinweise).

                                           Seite 10
12      Beurteilungskriterien

Die zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten werden nach folgenden Kriterien bewertet:

•    Entwurfs- und Leitidee,
•    Einfügung in den Kontext,
•    städtebauliche und architektonische Qualität,
•    funktionale Qualität,
•    Wirtschaftlichkeit,
•    technische Realisierbarkeit.

Das Preisgericht wird allen Aspekten gleichermaßen Beachtung schenken.

13      Bindende Vorgaben gemäß RPW 2013 § 5 (1)

Es werden keine bindenden Vorgaben im Sinne der RPW 2013 § 5 (1) festgelegt.

14      Termine

14.1    Wettbewerbsunterlagen

Die Wettbewerbsunterlagen werden ab Bekanntmachung zum Herunterladen zur Verfügung
gestellt (siehe auch Ziff. 9).

14.2    Rückfragen / Kolloquium

Schriftliche Rückfragen zum Wettbewerb können bis zum 12.07.2018 unter dem Kennwort
»Rückfragen Wettbewerb Coudraystraße« an die E-Mail Adresse mail@pad-weimar.de gerich-
tet werden. Zur Beantwortung der Rückfragen wird ein Rückfragenkolloquium durchgeführt. Es
findet statt: am 17.07.2018 ab 13:00 Uhr im Hörsaal 2, Coudraystraße 13 A, 1. OG, 99423
Weimar. Das Ergebnisprotokoll des Rückfragenkolloquiums wird Bestandteil der Auslobung
und allen Teilnehmern, Preisrichtern und Sachverständigen zum Download bereitgestellt bzw.
zugesandt. Sonstige Anfragen können nicht beantwortet werden.

14.3    Einlieferung der Wettbewerbsarbeiten

Einlieferungstermin für die Pläne ist der 17.09.2018 (16:00 Uhr), Einlieferungstermin für das
Modell ist der 24.09.2018 (16:00 Uhr). Als Datum für die Einlieferung gilt der Datums-/ Post-
oder Tagesstempel unabhängig von der Uhrzeit. Die Teilnehmer haben dafür Sorge zu tragen,
dass die Arbeiten bis spätestens zum 27.09.2018, 16:00 Uhr (Pläne) bzw. zum 02.10.2018,
16:00 Uhr (Modell) im Büro PAD zugestellt worden sind. Eine spätere Zustellung bedingt einen
Ausschluss vom Verfahren. Die Wettbewerbsarbeiten können an den Einlieferungstagen bis
16:00 Uhr direkt im Büro PAD abgegeben werden.

                                             Seite 11
Die Wettbewerbsarbeiten sind bei folgender Adresse einzureichen:
•     PAD, Graben 1, 99423 Weimar

Die Wettbewerbsarbeiten sind zur Wahrung der Anonymität in verschlossenem Behältnis ohne
Absender oder sonstigen Hinweis auf den Verfasser mit dem Vermerk »Wettbewerb Coudray-
straße« und der Kennzahl einzureichen. Bei der Zustellung per Post / Paketdienst ist der Emp-
fänger als Absender anzugeben.

14.4   Preisgerichtssitzung

Die Preisgerichtssitzung ist am 18./19.10.2018 bzw. 22./23.10.2018 in Weimar geplant.

15     Preise / Wettbewerbssumme

Das Preisgericht vergibt Preise und Anerkennungen. Als Wettbewerbssumme werden insge-
samt 60.000,00 EUR zzgl. der gesetzlichen Umsatzsteuer ausgelobt. Es ist folgende Verteilung
vorgesehen:
          1. Preis                                     25.000,00 EUR
          2. Preis                                     15.000,00 EUR
          3. Preis                                     10.000,00 EUR
          Anerkennungen                                10.000,00 EUR
          Wettbewerbssumme                             60.000,00 EUR

Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere Verteilung der Wettbewerbs-
summe vorbehalten.

Bei einer Auszahlung an Preisträger mit Sitz im Ausland wird die Umsatzsteuer von 19 % von
der Ausloberin einbehalten und in Deutschland abgeführt. Bei Preisträgern mit Sitz in Deutsch-
land wird die Umsatzsteuer ausgezahlt.

16     Abschluss des Wettbewerbes

Bekanntgabe der Ergebnisse
Der Auslober informiert die Wettbewerbsteilnehmer unverzüglich über das Ergebnis des Wett-
bewerbs durch Versenden des Protokolls der Preisgerichtssitzung. Das Wettbewerbsergebnis
wird öffentlich bekannt gemacht. Der Auslober hat das Recht, die Wettbewerbsarbeiten zu ver-
öffentlichen.

Ausstellung der Arbeiten
Alle eingereichten Entwürfe werden unter Bekanntgabe der Verfassernamen, ihrer Mitarbeiter
und der Preise und Anerkennungen im Anschluss an die Preisgerichtssitzung öffentlich ausge-
stellt. Ort und Zeitraum dieser Ausstellung werden den Wettbewerbsteilnehmern rechtzeitig
bekannt gegeben.

                                           Seite 12
Eigentum und Urheberrecht
Die Unterlagen der mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichneten Arbeiten werden Eigen-
tum des Auslobers. Das Urheberrecht und das Recht der weiteren Veröffentlichung über die
Ausstellung hinaus bleiben den Verfassern erhalten.

Haftung
Für Beschädigungen oder Verlust der eingereichten Arbeiten haftet der Auslober nur im Fall
nachweisbar schuldhaften Verhaltens.

Rückgabe
Die nicht prämierten Wettbewerbsarbeiten werden vom Auslober nur auf Anforderung der Teil-
nehmer, die innerhalb von 4 Wochen nach Zugang des Protokolls eingegangen sein muss, zu-
rückgesandt. Erfolgt keine Anforderung innerhalb dieser Frist, erklärt damit der Teilnehmer, auf
sein Eigentum an der Wettbewerbsarbeit zu verzichten.

17     Weitere Bearbeitung der Aufgabe

Der Auslober wird, unter Würdigung der Empfehlung des Preisgerichtes, dem Verfasser des mit
dem ersten Preis ausgezeichneten Entwurfs die weitere Bearbeitung der Gebäudeplanung
übertragen, soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe verwirklicht
wird. Aufgrund der Anforderungen seitens des Fördermittelgebers werden die Leistungsphasen
2 bis 4 nach § 33 ff HOAI 2013 beauftragt. Der Auslober beabsichtigt, optional die Leistungs-
phasen 5 bis 7 und 8 zu beauftragen.

Die Honorare für die Gebäudeplanung werden entsprechend HOAI 2013 § 35 in die Honorarzo-
ne IV eingestuft.

Es ist geplant, unmittelbar im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren das Vergabeverfahren
für die Beauftragung der Planungen durchzuführen (siehe Bekanntmachung).

Im Falle einer weiteren Bearbeitung werden durch den Wettbewerb bereits erbrachte Leistun-
gen des Wettbewerbsteilnehmers bis zur Höhe der Preissumme nicht erneut vergütet, wenn der
Wettbewerbsentwurf in seinen wesentlichen Teilen unverändert der weiteren Bearbeitung
zugrunde gelegt wird.

Der Auslober
Freistaat Thüringen

                                            Seite 13
B      RAHMENBEDINGUNGEN UND ZIELE

1      Einleitung

Die Bauhaus-Universität Weimar verfügt mit ihren Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauin-
genieurwesen, Kunst und Gestaltung sowie Medien über ein spezifisches Lehr- und For-
schungsprofil.
Mit ihrer Strategie- und Entwicklungsplanung hat sich die Universität dazu bekannt, den Stand-
ort Coudraystraße 7–13 zu qualifizieren und hier die Fakultät Bauingenieurwesen zu konzentrie-
ren. Damit werden Schwerpunktfelder gestärkt und ausgebaut, welche zum besonderen Profil
der Hochschule beitragen und hohe Qualitätsanforderungen an Forschung und Lehre erfüllen.
Das Ziel, die weitere Konzentration der ingenieurwissenschaftlichen Disziplin und die notwendi-
gen Synergieeffekte in unmittelbarer Nachbarschaft zur Materialforschungs- und -prüfanstalt
Weimar (MFPA) und dem Centrum für Intelligentes Bauen (ClB) zu erreichen, wird dadurch mit
Nachdruck verfolgt.
Aufgrund des baulich veralteten Zustandes und der verschlissenen Bausubstanz und Infrastruk-
tur der Gebäude am Standort, weisen die genutzten Räume erhebliche Defizite auf. Eine opti-
male Nutzung für die Bereiche Forschung und Lehre ist nicht möglich. Die Laborbereiche sind
zudem über den Gesamtstandort Coudraystraße in verschiedenen Gebäuden verteilt unterge-
bracht. Eine effektive Nutzung der labortechnischen Infrastrukturen ist somit nicht möglich.
Die überwiegende Gebäudesubstanz des Standortes Coudraystraße entspricht in keiner Weise
den heutigen Anforderungen an Brand- und Wärmeschutz, an betriebstechnische und sicher-
heitstechnische Anlagen sowie an zeitgemäße Arbeitsbedingungen sowohl in den Labor- als
auch in den Lehr- und Bürobereichen.
Die bauliche Entwicklung des Standortes Coudraystraße 7–13 (Fakultät Bauingenieurwesen)
soll in mehreren Bauabschnitten erfolgen.
Im Zuge des 1. Bauabschnittes ist zunächst die grundhafte Modernisierung des Fakultätsge-
bäudes Coudraystraße 7 sowie der Neubau eines Laborgebäudes (Coudraystraße 13 D) vorge-
sehen. In diesem Zusammenhang werden die bisherigen Bestandsgebäude Coudraystraße 13
D und E abgerissen. Die dort derzeit untergebrachten Nutzungen werden dauerhaft in andere
Gebäudebereiche verlagert. Zur Vorbereitung dieser Maßnahmen liegt bereits eine entspre-
chende HU-Bau vor. Diese wurde von dem für die Hochschulen zuständigen Ressort inhaltlich
genehmigt und liegt dem für den staatlichen Hochbau zuständigen Ressort vor.
Mit der Realisierung des 1. Bauabschnittes sollen die Unterbringungsbedingungen der Fakultät
sowie die Arbeitsbedingungen in den Bereichen Forschung und Lehre bedarfsgerecht verbes-
sert werden. Durch den Neubau des Laborgebäudes kann insbesondere eine Konzentration
dieser Flächen in einem Gebäude erreicht werden. Dadurch können künftig labortechnische
Infrastrukturen organisatorisch und energetisch effizient genutzt werden.
Ferner werden damit wichtige Voraussetzungen für einen 2. Bauabschnitt geschaffen, welcher
die Modernisierung der Gebäude Coudraystraße 11 A und B und 13 A bis C umfassen soll.

                                            Seite 14
2      Nutzer - Fakultät Bauingenieurwesen

Die Fakultät Bauingenieurwesen blickt auf eine über 60-jährige Tradition zurück. Um auf aktuel-
le Entwicklungen besser reagieren zu können, hat sie sich 2015 eine neue Struktur gegeben
und die sechs Fachbereiche (1) Naturwissenschaften und Informatik, (2) Mechanik, (3) Kon-
struktion, (4) Material, (5) Umwelt und (6) Management ins Leben gerufen. Struktur bildend war
dabei die Zuordnung einerseits der Verantwortung für die einzelnen Studiengänge und anderer-
seits der Bezug zu den Forschungsschwerpunkten. Die Professuren, Juniorprofessuren sowie
Honorarprofessuren sind den genannten Fachbereichen zugeordnet, die Mehrzahl der Profes-
suren sind außerdem in Instituten. zusammengeschlossen. Darüber hinaus verfügt die Fakultät
über verschiedene versuchstechnische Einrichtungen.
An der Fakultät Bauingenieurwesen sind 246 Vollzeit äquivalente Mitarbeiter beschäftigt - 24
Professoren (inkl. Juniorprofessuren, Brückenprofessuren und in der Besetzung befindliche
Professuren) und 216 wissenschaftliche bzw. technische Mitarbeiter, davon werden derzeit
mehr als 100 Personen über Drittmittel finanziert. Verstärkt wird das Personal der Fakultät
durch studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte, die intensiv in Projektarbeiten bzw. in die
Lehre eingebunden sind.

2.1    Studium und Lehre

Die Fakultät Bauingenieurwesen bekennt sich zur qualitativ hochwertigen universitären Lehre
und zur angemessenen Betreuung und Förderung der Studierenden in den grundständigen,
konsekutiven und weiterbildenden Lehrangeboten.
Die Inhalte und der Aufbau aller Studiengänge befinden sich in einem lebendigen Wandel. Ab-
strakte Ziele der Profilierung sind eine stetige Aktualisierung der Inhalte und Methoden der Leh-
re durch den Wissensgewinn aus der Forschung, die Passfähigkeit der Studienabschnitte und
eine Transparenz der Lernziele. Als konkrete Ziele strebt die Fakultät eine Verstärkung der In-
ternationalisierung und der englischsprachigen Angebote, eine verstärkte fakultätsübergreifen-
de Kooperation zur weiteren Nutzung von Synergien und zur Kommunikation der Fachkulturen
sowie eine systematische Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses an.
Die Fakultät verfügt über ein einzigartig gefächertes Studienangebot rund um die gesamte
Wertschöpfungskette der »gebauten Umwelt« vom
    (a) klassischen Bauingenieurwesen mit Kern im konstruktiven Ingenieurbau und Fokus auf
        das »Bauen« und innovative Methoden zur Weiterentwicklung von Tragwerken, Bauwei-
        sen, Bauverfahren und Bauprozessen, über
    (b) das Umweltingenieurwesen mit seinen planerischen Ingenieurfächern und seiner Aus-
        richtung auf den Umgang mit natürlichen Ressourcen und »zukunftsfähigen Infrastruk-
        tursystemen«,
    (c) das Management als hybride Ingenieurwissenschaft (Wirtschaftsingenieurwesen) mit
        seiner betriebs- und volkswirtschaftlich basierten Sichtweise auf relevante Themen,
    (d) dem Baustoffingenieurwesen als breit naturwissenschaftlich basierte und die Eigen-
        schaften, Einsatzmöglichkeiten und Entwicklung traditioneller und moderner Werkstoffe
        des Bauens gleichermaßen umfassende Ingenieurwissenschaft bis hin zum
    (e) besonders grundlagenorientierten und ingenieurdisziplinenübergreifenden »Digital Engi-
        neering« als interdisziplinärer Studiengang zwischen Ingenieuren (der Fakultät Bauin-
        genieurwesen) und Informatikern (der Fakultät Medien) mit dem Kerngedanken einer
        generischen Betrachtung von komplexen Entwurfs- und Prozessmodellen (auch als

                                             Seite 15
Kopplung von Struktur- und Prozessmodellen) unter Verwendung entsprechend neu
       entwickelter Simulationsverfahren, und zwar unabhängig von einer speziellen Ingenieur-
       disziplin, wie beispielsweise dem Bauingenieurwesen.

Dabei handelt es sich um ein gezielt entwickeltes Studiengangportfolio, das
   (a) aus nur zwei Bachelorstudiengängen konsekutiv ein diversifiziertes Masterstudiengang-
       system erschließt mit gleichwohl hoher Integrität aufgrund der Fokussierung auf die
       »gebaute Umwelt« und entsprechend hohen Synergieeffekten bei der Ressourcennut-
       zung aufgrund der modularen Verknüpfungen sowie hoher Durchlässigkeit zwischen
       den einzelnen Studiengängen mit der Möglichkeit der Karrierefindung während des Stu-
       diums ohne Studienortwechsel und mit minimalen Zeitverlusten,
   (b) einzelne in Deutschland und der Welt einzigartige Studiengänge wie etwa Management
       [Bau Immobilien Infrastruktur] und Natural Hazards and Risks in Structural Engineering
       (NHRE) beinhaltet,
   (c) über ein zum grundständigen Studienangebot komplementäres, attraktives Portfolio an
       weiterbildenden Studiengängen verfügt, das die in der Fakultät verfolgte Strategie des
       »Lebenslangen Lernens« ausfüllt und mit den in der Akkreditierung befindlichen Studi-
       engängen weiter ausgebaut wird.

2.2    Forschung

Die Fakultät Bauingenieurwesen zählt zu den großen und forschungsstarken Fakultäten dieser
Art in Deutschland. In den vergangenen zehn Jahren haben die Bauingenieure gemeinsam mit
den Medieninformatikern den Schwerpunkt »Digital Engineering« aufgebaut, der für die Anwen-
dung modernster Informationstechnologie (Visual Analytics, Virtual Reality, Artificial Intelligen-
ce) in den entwurfsorientierten Simulationsprozessen der Ingenieurwissenschaften steht und
eine hohe, auch internationale, Anerkennung erzielt. Viele ingenieurwissenschaftliche Bereiche
sind ohne die Informatik nicht mehr denkbar. Beispiele für Anwendungen sind Simulationsum-
gebungen für den Entwurf und die Analyse von Ingenieurtragwerken, die Prozesssimulation
einer virtuellen Baustelle, die Koordination verteilt arbeitender Ingenieurteams, die teilautomati-
sierte Modellbildung und Modellkombination (Expert-Critiquing) oder intelligentes Mining und
Retrieval in Simulations- und Sensordaten. Hier forschen Wissenschaftler aus dem Bauingeni-
eurwesen, der Medieninformatik und der Mathematik gemeinsam unter Einbringung ihrer spezi-
fischen Stärken. Gemeinsames Ziel ist es, ein größeres Forschungsformat in den nächsten
zwei Jahren zu etablieren. An diesem Forschungsschwerpunkt sind 16 Professuren aus den
Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien beteiligt: Baustatik und Bauteilfestigkeit, Modellie-
rung und Simulation - Mechanik, Stochastik und Optimierung, Modeliierung und Simulation -
Konstruktion, Stahl- und Hybridbau, Computer Vision in Engineering, Angewandte Mathematik,
Informatik im Bauwesen, Intelligentes technisches Design, Massivbau 11, Systeme der virtuel-
len Realität, Big Data Analytics, Intelligente Softwaresysteme, Content Management und Web
Technologien, Grafische Datenverarbeitung sowie zzgl. drei Professuren außerhalb von Wei-
mar.
Neben diesem transfakultären Forschungsschwerpunkt »Digital Engineering« werden an der
Fakultät Bauingenieurwesen insbesondere zwei Forschungsfelder verfolgt: »Material und Kon-
struktion« sowie »Umwelt« mit dem Fokus auf städtische und stadtperiphere Umwelt- und Infra-
strukturaufgaben im ingenieurtechnischen und im ökonomischen Kontext.

                                             Seite 16
In dem traditionellen Forschungsfeld »Material und Konstruktion« der Fakultät Bauingenieurwe-
sen besitzt die Bauhaus-Universität Weimar, nachgewiesen durch überproportional hoheDritt-
mitteleinwerbungen, eine ihrer Stärken und genießt auch international hohe Reputation. Vor
allem sechs Professuren gestalten dieses Forschungsfeld maßgeblich: Werkstoffe des Bauens,
Bauchemie und polymere Baustoffe, Modellierung und Simulation - Konstruktion, Stahl- und
Hybridbau, Holz- und Mauerwerksbau und Bauphysik.
Seit jeher bestimmen Bau- und Werkstoffe den technischen Fortschritt in unserer Gesellschaft.
Neue Entwicklungen in der Technik setzen die Verfügbarkeit von Bau- und Werkstoffen mit
maßgeschneiderten Eigenschaften voraus. Daher bilden die Entwicklung und Anwendung von
Materialien des Bauens unter energieeffizienten und ökologischen Aspekten sowie unter Aspek-
ten der Dauerhaftigkeit in Grundlagenforschung sowie der angewandten Forschung einen wich-
tigen Teil dieses sich stark entwickelnden Forschungsbereichs. Die zweite Säule bilden Frage-
stellungen der Strukturmechanik, der Werkstoffmechanik sowie moderne numerische Simulati-
onsverfahren.
Wichtige Basis für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Forschungsvorhaben sind die in den
vergangenen Jahren eingeworbenen Forschungsgroßgeräte im Finger-Institut für Baustoffkun-
de (FIB) und der Versuchstechnischen Einrichtung im Centrum für intelligentes Bauen (CIB).
Ein jüngeres Forschungsfeld der Fakultät Bauingenieurwesen hat sich im Bereich der »Umwelt-
ingenieurwissenschaften« entwickelt. Durch eine Verschneidung mit dem Thema Stadt (Urbani-
stik, Stadt- und Regionalplanung) und durch die Erweiterung der Fragestellungen mit volks- und
betriebswirtschaftlichen Aspekten und Kooperationen bietet dieser Bereich in besonderem Ma-
ße die Chance zur Mitwirkung in national und international sichtbaren Projekten der politisch
hochaktuellen Themen Energie und Energieeffizienz. Die gesellschaftlichen Herausforderungen
und tiefgreifenden Veränderungen unserer heutigen Umwelt, wie demografischer Wandel, Mo-
bilität, Globalisierung, Multikulturalität oder Ressourcenknappheit erfordern neue Konzepte für
den Stadt- und Lebensraum. In diesem Forschungsfeld werden interdisziplinär neue Methoden,
Theorien und Technologien in ihrer ganzen Breite erforscht und erprobt. Das Forschungsspek-
trum reicht von Stadtforschung und angewandter Architekturforschung über Theorie- und Ge-
schichtsforschung bis hin zu Ökologie-, Energie-, Klimaforschung und Infrastrukturforschung.
Vor allem die sieben Professuren Siedlungswasserwirtschaft, Biotechnologie in der Ressour-
cenwirtschaft, Technologien urbaner Stoffstromnutzungen, Verkehrssystemplanung, Geotech-
nik, Bauphysik und Urban Energy Systems gestalten und entwickeln dieses Forschungsfeld
weiter.
Darüber hinaus gibt es an der Fakultät den Lehr- und Forschungsbereich »Management (Bau
Immobilien Infrastruktur)« mit den vier Professuren Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen,
Baubetrieb und Bauverfahren, Immobilienwirtschaft und -management sowie Infrastrukturöko-
nomie. Dieser Bereich hat in der Ausbildung qualifizierter Bauingenieure in Deutschland Maß-
stäbe gesetzt und zeigt in den letzten Jahren sowohl bei der Anzahl der Studierenden im Ba-
chelor- und Masterstudium als auch in der Einwerbung von Drittmitteln einen deutlichen Zu-
wachs.
Die Forschungsstärke der Fakultät Bauingenieurwesen bildet sich auch in den fünf Instituten ab:

   •   F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB)
   •   Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (lKI)
   •   Institut für Strukturmechanik (lSM)
   •   Bauhaus.lnstitut für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is)
   •   Institut für Mathematik und Physik (lMP)

                                            Seite 17
Die Institute sind Zusammenschlüsse von Professuren mit ähnlichen oder sich ergänzenden
Forschungsinteressen, die neben der wissenschaftlichen Expertise räumliche, technische und
experimentelle Ressourcen zusammenführen. Die Institutsbildung unterstreicht die Bedeutung
und Sichtbarkeit der Forschungsgebiete über die Fakultät Bauingenieurwesen hinaus. Die be-
arbeiteten Forschungsthemen werden teilweise auch in Einzel- oder Verbundprojekten mit
Partnern aus Wirtschaft und/oder Wissenschaft bearbeitet.

2.3    Drittmittel

Der Fakultät ist es in den letzten Jahren kontinuierlich gelungen, das Drittmittelvolumen trotz
einer rückläufigen Anzahl an Professuren auf einem konstant hohen Niveau zu halten.
Durch stetig eingeworbene Drittmittelprojekte und der damit verbundenen Anschaffungen weite-
rer neuester labortechnischer Ausstattung werden die anvisierten Flächen benötigt, um die ge-
wünschte Forschungseinheit umsetzen und entsprechend darstellen zu können. In diesem For-
schungsbereich blickt die Fakultät Bauingenieurwesen auf eine mehr als 60-jährige Tradition
zurück. Die Bauhaus-Universität Weimar besitzt darin traditionell - nachgewiesen durch über-
proportional hohe Drittmitteleinwerbungen - eine ihrer Stärken und ist international hoch aner-
kannt. Insgesamt trägt die Fakultät Bauingenieurwesen kontinuierlich über die letzten Jahre mit
dem signifikanten Anteil von ca. 11 Mio. € jährlich zu den Drittmitteleinnahmen der Bauhaus-
Universität Weimar bei.
Durch den Laborneubau und die damit einhergehende Know-How-Bündelung und Steigerung
der Effektivität wird ein ingenieurwissenschaftlicher Forschungskomplex entstehen, der das
Niveau der Baustoffforschung an der Bauhaus-Universität Weimar und des Landes Thüringen
abbildet. Um hochwertige Lehre und Forschung durchführen zu können und erfolgreich Drittmit-
tel einwerben zu können, bedarf es zukünftig einer konkurrenzfähigen, dem technischen Stan-
dard entsprechenden Infrastruktur.

                                            Seite 18
3      Bestand und Bedarf

Die Fakultät Bauingenieurwesen nutzt derzeit an den Standorten Coudraystraße und Marien-
straße eine kapazitätswirksame Fläche von insgesamt 15.517 m2 NF 1–6 (Stand 01.12.2016).
Die Bauhaus-Universität Weimar ist bestrebt, ihre Ausbau- und Profilierungsziele am Standort
Coudraystraße zu erreichen. In Bezug auf die Flächenentwicklung sowie die räumliche Konzen-
tration der Fakultät Bauingenieurwesen werden mit dem Neubau des Laborgebäudes Coudray-
straße 13 D und der Modernisierung des Fakultätsgebäude Coudraystraße 7 die notwendigen
Voraussetzungen für die weitere Gesamtentwicklung der Fakultät geschaffen.
Dafür sprechen die unzureichenden Rahmenbedingungen der vorhandenen Gebäude in ihrer
Eignung für Lehre und Forschung. Dies betrifft u.a. Aspekte wie die defizitäre technische
Grundversorgung, fehlende Erweiterbarkeit, der ungünstige Raumzuschnitt und die räumliche
Trennung von Fachbereichen.
Die vorherrschenden Arbeitsbedingungen sowohl in den Lehr-, und Büroräumen als auch in den
Laborbereichen entsprechen nicht den gültigen gesetzlichen Vorschriften und dem heutigen
Stand der Technik. Am aktuellen Gebäudebestand der Fakultät sind die heutigen brandschutz-
und sicherheitstechnischen sowie die bauphysikalischen Anforderungen nicht erfüllt. Die Bau-
konstruktion, die haus- und betriebstechnischen Anlagen weisen erhebliche Mängel auf, sicher-
heitstechnische Anlagen fehlen. Dazu wurde eine sicherheitstechnische Gesamtbewertung der
Liegenschaften der Bauhaus-Universität Weimar vom Ingenieurbüro Arnold & Müllenberg Wei-
mar bereits im September 2009 aufgestellt.

3.1    Bestand

Fakultätsgebäude Coudraystraße 11
Die winkelförmige Gebäudegruppe Coudraystraße 11 A+B wurde in den Jahren 1958–1960 als
Seminargebäude errichtet. Der zunächst 1-geschossige rückwärtige Gebäudeteil erfuhr Anfang
der 60er Jahre eine Aufstockung. Das Gebäude ist als Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1
ThürDSchG (Einzeldenkmal) der Stadt Weimar ausgewiesen und zusätzlich zusammen mit
dem Gebäude Coudraystraße 13 als Sachteil im Denkmalensemble »Südwestliche Stadterwei-
terung« zu betrachten.
Im 3-geschossigen so genannten »Friedrich-August-Finger-Bau« entlang der Coudraystraße
sind auf 3 Etagen partiell Labore untergebracht. Daneben sind hier Büro- und Seminarräume
angeordnet. Im Untergeschoss befinden sich Werkstätten, Lager und wenige Laborflächen. Der
rückwärtige 2-geschossige Anbau hat keine Unterkellerung. Deshalb wurden hier im Erdge-
schoss Laborflächen zur Materialprüfung eingerichtet, deren Prüfgeräte hohe Lasten und erheb-
liche Erschütterungen emittieren. Speziell diese Materialprüflabore sind ebenerdig anfahrbar
und haben den notwendigen Bezug zu Lagerflächen in den Freianlagen.
Die Gebäudesubstanz ist bezüglich Wärmeschutz, Brandschutz, Schallschutz, etc. grundlegend
zu modernisieren und auf den heutigen Stand zu bringen. Die haustechnischen Anlagen be-
dürfen einer vollständigen Erneuerung. Fassaden und Dächer weisen einen Sanierungsbedarf
auf. Das Dach des Gebäudes Coudraystraße 11 A wurde bereits erneuert.

Fakultätsgebäude Coudraystraße 13 A–C
Ausgangspunkt der Gebäudegruppe Coudraystraße 13 ist das von dem Architekten Ernst
Flemming 1928–29 erbaute ehemalige Bankgebäude für die Norddeutsche Grundkreditbank.
Ein südlicher späterer Erweiterungsbau und ein hofseitiger mehrgeschossiger Stahlskelettbau

                                           Seite 19
ergänzen das ehemalige Bankgebäude zu einer winkelförmigen Gebäudegruppe. Speziell die
mit Travertin ausgekleidete Eingangshalle des Hauptgebäudes mit ihrer symmetrischen Trep-
penanlage zeugen noch heute sehr eindrucksvoll von der ehemaligen Banknutzung. Das Ge-
bäude ist als Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 ThürDSchG (Einzeldenkmal) der Stadt Weimar
ausgewiesen und zusätzlich zusammen mit dem Gebäude Coudraystraß 11 als Sachteil im
Denkmalensemble »Südwestliche Stadterweiterung« zu betrachten.
Im Zweiten Weltkrieg an der Südseite beschädigt, konnte der Bestand bis 1946 gesichert wer-
den. Nach grundlegender Instandsetzung 1951/52 wurde das Haus seit 1954 von der Hoch-
schule rur Architektur und Bauwesen Weimar (heute Bauhaus-Universität) genutzt. Für die
neue Nutzung wurde das Gebäude 1953/54 um einen zehnachsigen verputzten Massivbau mit
Walmdach nach Süden erweitert und das ehemalige Sitzungs- und Beratungszimmer zum Hör-
saal umgebaut.
Der kompakte dreigeschossige Baukörper ist über dem bossierten Sockel allseitig mit Platten
aus fränkischem Muschelkalk verkleidet und wird von einem Walmdach über dem kräftig vor-
kragenden Dachkasten abgeschlossen. Die profilierten Gewände der Fenster (vierflüglige
Kreuzstockfenster) sind im Erdgeschoss zusätzlich mit einer geraden ZahnschnittIeiste ver-
dacht. Der Haupteingang in der Mitte der 15achsigen Straßenfassade wird durch eine dreibogi-
ge Loggia betont. Über der mittleren der drei Arkaden sind die Wappen der Städte Berlin und
Weimar angebracht. Die vorgelagerte geradläufige Freitreppe wird von Seitenwangen einge-
fasst, die ursprünglich zu der Natursteineinfriedung des Vorgartens überleiteten. Der Nebenein-
gang an der nördlichen Stirnseite hat einen ornamentalen Portalrahmen mit Darstellungen alle-
gorischen Inhalts (Füllhorn, Bienenkorb etc.). In Anpassung an den südlichen Erweiterungsbau
wurde der Eingang an der Südseite 1954 vereinfacht wiederhergestellt.
Die bauzeitliche Raumdisposition aus zentraler Eingangshalle, zweiarmiger, fünfläufiger Haupt-
treppe mit gemeinsamem Austritt und zweihüftiger Anlage der Geschossgrundrisse ist ebenso
wie Teile der Ausstattung erhalten geblieben. Zu letzterer zählen u. a. Rahmenstuckdecken,
verglaste Füllungs- bzw. glatte Sperrholztüren und die südliche Nebentreppe. Hervorzuheben
ist die repräsentative Gestaltung des Foyers mit einer Verkleidung der Böden und Wände aus
bernsteinfarbenen, teilweise geschliffenen und polierten Travertinplatten und Einlagen aus
dunklem Stein.
Im Hauptgebäude 13 A befinden sich im Wesentlichen Hörsäle, Seminarräume und Büros. Im
Souterrain des Gebäudes 13 B wird vom Studentenwerk eine kleine Mensa betrieben, die auf
Grund des Fehlens einer geeigneten Lüftungseinlage im gesamten Gebäude zu Geruchsbe-
lästigungen führt. Die ebenerdige Anfahrbarkeit des Küchenbereichs dieser Mensa ist wegen
der Höhenlage nicht gegeben. Alle Güter müssen über eine Hubbühne in den Freianlagen auf
das Untergeschoßniveau abgesenkt werden. Der Gebäudeteil 13 C, ein sehr früher Stahlske-
lettbau, ist etwa zu Hälfte mit Laborflächen belegt. Bedingt durch die dort vorhandene Unter-
zugskonstruktion ist eine sinnvolle Medienverteilung behindert. Für die notwendige Nachrüstung
einer Lüftungsanlage ist weder ausreichend Geschosshöhe noch der Raum für Schächte oder
Technikzentrale gegeben.

                                            Seite 20
Coudraystraße 13 D+E (Hofbebauung)
Im Hof der Coudraystraße 13 wurden bis in die 1990er-Jahre EDV- und Serverräume in einem
1-geschossigen Hallenbau betrieben. Nach Auszug dieser Nutzung wurde das Gebäude kom-
plett saniert und mit Büro-, Computerpool- und Serverräumen neu belegt.
Auf Grund der Tatsache, dass zusätzliche Nutzflächen geschaffen werden müssen, ist ein Ab-
riss dieses Gebäudes erforderlich. Der 2-geschossige Anbau wird ebenfalls abgerissen. Durch
diese Abrisse entsteht ein Potential für eine Neubebauung mit einem Laborgebäude mit ca.
4.200 m2 BGF/ 2.160 m2 NUF.
Die übrigen vorhandenen Nebengebäude im Hofbereich sind ebenfalls zum Abriss vorgesehen.

3.2       Bedarf

Laborgebäude Coudraystraße 13 D
Die an der Fakultät Bauingenieurwesen vorhandenen Labore für Lehre und Forschung sind in
Gebäuden installiert, welche ehemals für andere Verwendungszwecke errichtet worden sind.
Die genutzten Räume sind auf mehrere Standorte innerhalb der Gesamtliegenschaft Coudray-
straße verteilt. Die in den verschiedenen Gebäudeteilen untergebrachten (gewachsenen) La-
bor- und Lagerflächen für Gefahrstoffe entsprechen darüber hinaus nicht den gültigen gesetzli-
chen Vorgaben.
Für eine dem Stand der Technik und den Vorschriften entsprechende Labornutzung einschIieß-
lich der fachgerechten Lagerung der Gefahrstoffe fehlen an den vielen verschiedenen Standor-
ten die baulichen und technischen Voraussetzungen. An den Gebäuden bestehen erhebliche
bauliche, haus- und sicherheitstechnische Mängel. Aufgrund der vorhandenen großen qualitati-
ven Defizite des Gebäudebestandes ist derzeit eine optimale Nutzung nicht möglich.
Es ist dringend notwendig für die Laborarbeitsplätze und für die Gefahrstofflagerung die sicher-
heitsrelevanten Ausstattungen zu realisieren.
Eine Sanierung der Laborflächen im Bestand ist mit Blick auf zeitgemäße Ausbaustandards von
Laborbauten nicht möglich. Geschosshöhen, Gebäuderaster, Raumtiefen sowie Installations-
raum sind hierfür nicht ausreichend vorhanden.
Um entsprechende bauliche Voraussetzungen zu schaffen, ist der Neubau eines Laborgebäu-
des mit 2.000 m2 Nutzungsfläche NUF 1–6 dringend notwendig. Hier sollen außer den neuen
Laboratorien ein Chemikalienlager in einer Größe von 100 m2 sowie ein Lager im Außenbereich
mit einer Größe von ca. 60 m2 untergebracht werden. Der Neubau eines Laborgebäudes bietet
die Möglichkeit, den gesetzlichen Anforderungen umfassend gerecht zu werden und führt zu
einer deutlichen Verbesserung und Fokussierung der Laborsituation am Forschungsstandort
Coudraystraße. Mit dem Neubau des Laborgebäudes entstehen effektiv nutzbare und bedarfs-
gerechte Flächen, welche den aktuellen räumlichen und technischen Anforderungen entspre-
chen.
Der Laborneubau ist Voraussetzung für den Beginn der weiteren Sanierungsarbeiten am
Standort Coudraystraße.
Die Realisierung der Unterbringung der Labore in einem Neubau ergibt weitere nachfolgend
genannte logistische und finanzielle Vorteile:

      •   Bauzeitlich bedingte Ersatzflächen für die Labore während einer Sanierungsphase wer-
          den nicht benötigt. Teure, spezielle Anmietungen und das Auslagern der Labore können
          vermieden werden. Zudem ist aus heutiger Sicht das Generieren solcher Flächen für ei-
          nen bestimmten Zeitraum in der Stadt Weimar nicht vorstellbar.

                                             Seite 21
Sie können auch lesen