"2020/21: Eine nie dagewesene Herausforderung" - Bürgermeister Franz Stahl blickt zurück - und schaut voraus - Stadt ...

Die Seite wird erstellt Matthias Barthel
 
WEITER LESEN
"2020/21: Eine nie dagewesene Herausforderung" - Bürgermeister Franz Stahl blickt zurück - und schaut voraus - Stadt ...
„2020/21: Eine nie dagewesene
      Herausforderung“

Bürgermeister Franz Stahl blickt zurück –
          und schaut voraus                 1
"2020/21: Eine nie dagewesene Herausforderung" - Bürgermeister Franz Stahl blickt zurück - und schaut voraus - Stadt ...
Themenübersicht

v Gesundheit & Soziales

v Politik & Gesellschaft

v Lernen & Studieren

v Kultur & Tourismus

v Freizeit & Erholung

v Stadtentwicklung & Finanzen

v Infrastruktur & Wirtschaft

                                2
"2020/21: Eine nie dagewesene Herausforderung" - Bürgermeister Franz Stahl blickt zurück - und schaut voraus - Stadt ...
„2020/21: Eine nie dagewesene
      Herausforderung“

Bürgermeister Franz Stahl blickt zurück –
          und schaut voraus                 3
"2020/21: Eine nie dagewesene Herausforderung" - Bürgermeister Franz Stahl blickt zurück - und schaut voraus - Stadt ...
Gesundheit & Soziales:
die Corona-Pandemie

•   Erste Fälle im Landkreis Anfang 2020
•   Ausrufung des landesweiten Katastrophenfalls am 16. März
•   Weitreichende Einschränkungen (Lockdown) bis Juni 2020
•   Nach Lockerungen Lockdown „light“ seit Dezember 2020

Die Stadt verteilt Ende Mai kostenlose Schutzmasken.   Maskenspende der Fa. HAMM an die Stadt   4
"2020/21: Eine nie dagewesene Herausforderung" - Bürgermeister Franz Stahl blickt zurück - und schaut voraus - Stadt ...
Gesundheit & Soziales:
Welle der Hilfsbereitschaft

•   Stadtverwaltung organisiert einen Einkaufs- und Lieferservice
•   Unterstützung durch soziale Institution Leben plus und ihren
    Netzwerkpartnern
•   Enge Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen und Einzelhandel
    sowie Privatpersonen, Vereinen und Verbänden

Einzelhändlerin Margarete Schels beim       Für die Seele: Seniorenbeauftrager Konrad Zant        5
Zusammenstellen eines Lebensmittelpaketes   organisierte vor dem BRK-Seniorenheim Haus Mühlbühl
                                            ein Blasmusikkonzert.
"2020/21: Eine nie dagewesene Herausforderung" - Bürgermeister Franz Stahl blickt zurück - und schaut voraus - Stadt ...
Gesundheit & Soziales:
Medizin- und Pflegeeinrichtungen im Dauereinsatz

•   Die Kliniken Nordoberpfalz AG wird umstrukturiert
•   Um- und Ausbau des zur Kliniken AG gehörenden
    Krankenhauses Tirschenreuth geht weiter
•   Medizinisches Personal, Pflegekräfte und soziale Einrichtungen in
    ganz Tirschenreuth durch Pandemie in hohem Maße gefordert

OP-Saal im Krankenhaus Tirschenreuth   Viele Freiwillige mit medizinscher Erfahrung helfen bei der   6
                                       Bekämpfung der Pandemie. Im Bild: Gaby Saller bei der
                                       Impfvorbereitung
"2020/21: Eine nie dagewesene Herausforderung" - Bürgermeister Franz Stahl blickt zurück - und schaut voraus - Stadt ...
Gesundheit & Soziales:
Test- und Impfzentrum Tirschenreuth
•       Bereits seit Ausbruch der Pandemie im März 2020 führt das Testzentrum im
        Gewerbegebiet Ost kostenlose Corona-Tests durch
•       Sehr gute Nutzung durch die Tirschenreuther und viele Berufspendler – Ergebnisse
        liegen oft schon in kürzester Zeit vor
•       Zum 1. Februar 2021 richtet die Stadt ein Callcenter zur Impftermin-Registrierung ein
        und stellt die benötigten Mitarbeiter zur Verfügung
•       Ab April 2021 wird die Registrierungs-Hotline vom BRK betreut

    Impfregistrierung: Bürgermeister Franz Stahl (r.) zu   Nach einem Anfang Februar 2021 versandten „Brandbrief“ 7
    Besuch im Callcenter                                   zur Coronalage an den bayerischen Ministerpräsidenten ist
                                                           Franz Stahl in allen großen Nachrichtensendungen präsent.
"2020/21: Eine nie dagewesene Herausforderung" - Bürgermeister Franz Stahl blickt zurück - und schaut voraus - Stadt ...
Gesundheit & Soziales:
Test- und Impfzentrum Tirschenreuth
•   Der „Brandbrief“ des Bürgermeisters zeigt Wirkung: Der Landkreis Tirschenreuth rückt
    in den Fokus der Landesregierung, die u.a. zusätzliche Impfdosen liefert
•   Am 23. Februar nimmt im Kettelerhaus eine Impfstation die Arbeit auf: Rund 100 über
    80-Jährige werden an diesem Tag geimpft

                                                                  Johann Häckl (91) und Maria
                                                                  Häckl (88) aus Tirschenreuth
                                                                  (Foto, vorne links) gehören zu den
                                                                                                     8
                                                                  ersten, die in Tirschenreuth
                                                                  geimpft werden.
"2020/21: Eine nie dagewesene Herausforderung" - Bürgermeister Franz Stahl blickt zurück - und schaut voraus - Stadt ...
Gesundheit & Soziales:
die Sozialeinrichtungen auf einen Blick

•   BRK-Seniorenheime Haus Mühlbühl und Haus Ziegelanger
•   Caritasverband
•   Elisabethenverein
•   Wohngemeinschaft Lebenswert
•   Allgemeiner Rettungsverband
•   Soziotherapeutisches Zentrum

                                Reizvolle Innenstadtlage: das Haus Mühlbühl
                                                                              9
"2020/21: Eine nie dagewesene Herausforderung" - Bürgermeister Franz Stahl blickt zurück - und schaut voraus - Stadt ...
Gesundheit & Soziales:
neue Räume für Leben plus
•   Zentrale Innenstadtlage, moderne Technik: Die soziale Institution Leben zieht
    im September 2020 in das neu errichtete Haus St. Elisabeth
•   Das Netzwerk kann nun noch besser Menschen dabei unterstützen,
    möglichst lange in den eigenen vier Wänden zu leben
•   Erfolgreiches Wachstum: Zur Unterstützung von Quartiersmanagerin
    Cornelia Stahl erhält Leben plus Anfang 2021 eine zusätzliche Stelle

Einweihung der neuen Leben plus-Geschäftsstelle mit   Leben plus konnte auch 2020 wieder zahlreiche neue   10
vielen Gästen                                         Ehrenamtliche begrüßen.
„2020/21: Eine nie dagewesene
      Herausforderung“

Bürgermeister Franz Stahl blickt zurück –
          und schaut voraus                 11
Politik & Gesellschaft:
Neujahrsempfang der Stadt am 3. Januar 2020

Mit dem Ehrenamtspreis Turso wurden ausgezeichnet:
• Herbert Schertler (2.v.l.)
• Horst Höpfner (4.v.l.)
• Petra Schwägerl (M.)
• Roland Frank (3.v.r.)

Gruppenbild mit den vier Geehrten   Zum Empfang konnte Bürgermeister Franz Stahl rund   12
                                    200 geladene Gäste begrüßen.
Politik & Gesellschaft:
Kommunalwahl am 15. März 2020
•      Erster Bürgermeister Franz Stahl wird mit 92,35% der Stimmen für
       weitere sechs Jahre im Amt bestätigt
•      Auch 2. Bürgermeister Peter Gold und 3. Bürgermeister Norbert Schuller
       werden wiedergewählt
•      Neu im Stadtrat sind Huberth Rosner, Dr. Michael Rüth, Franz Heinrich,
       Mario Franz und Jürgen Steinhauser

    Franz Stahl (M.), Peter Gold (l.) und Norbert Schuller (r.)   Blick auf den neu gewählten Stadtrat. Coronabedingt     13
                                                                  finden alle Gremiensitzungen nun im Kettelerhaus statt.
Politik & Gesellschaft:
Tirschenreuth aktiv
•      Jugendrat mit Sprecherin Lena Mayerhöfer und Jugendbeauftragten
       Sebastian Wiedemann
•      Fairtrade-Gruppe mit Sprecherin Doris Schön
•      EUROPASSION-Beauftragter Vinzenz Rahn
•      Seniorenbeauftragter Konrad Zant
•      Behindertenbeauftragte Martina Sötje

    Jugendrat, Jugendbeauftragter und Stadtmarketingverein    Ausgezeichnete Arbeit: Tirschenreuth darf bis 2022 für   14
    initiierten den Bau einer neuen Sportanlage am Freibad.   weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Stadt“ führen.
Politik & Gesellschaft:
Tirschenreuth aktiv
•   Städtepartnerschaften mit La Ville du Bois, Plana und Lauf a.d. Pegnitz
•   2021 kann Tirschenreuth bereits auf eine zehnjährige Städtepartnerschaft
    mit Lauf a.d. Pegnitz und eine 20-jährige Städtepartnerschaft mit La Ville du
    Bois in Frankreich zurückblicken
•   Beide Jubiläen sollen in der 2. Jahreshälfte offiziell begangen werden – mit
    gegenseitigen Besuchen und gemeinsamen Ausstellungen

    Die Teilnehmer der von Peter Gold im Jahr 2018   Die Motoren der Städtepartnerschaften: Franz Stahl, 15
    organisierten Ferienreise nach Frankreich        Peter Gold, Nico Wiesend, Vinzenz Rahn und Markus
                                                     Bergauer (v.r.)
1614
  16
17
18
 18
19
19
20
„2020/21: Eine nie dagewesene
      Herausforderung“

Bürgermeister Franz Stahl blickt zurück –
          und schaut voraus                 21
Lernen & Studieren:
die Kindergärten der Kreisstadt
•    Städtischer Kindergarten
•    Evangelischer Kindergarten
•    Katholischer Kindergarten
    Schließungen und Notbetreuung: Die Pandemie stellt auch die
    Kinderbetreuungseinrichtungen vor ungeahnte Herausforderungen

                                      Mit viel Liebe und Kreativität setzen die Kitas alles daran,
                                      die Kinder trotz aller Widrigkeiten bestmöglich zu betreuen.
                                      Das Foto zeigt Silvia Markowski (r.) und Leonie Stoiber (l.)
                                      vom Städtischen KiGa bei einer Osteraktion im Jahr 2020.
                                                                                                     22
Lernen & Studieren:
Neubau eines Kindergartens

•   Am ZOB baut die Stadt einen neuen Kindergarten
•   Die Trägerschaft übernimmt das BRK
•   Die Einrichtung bietet Platz für 74 Kinder

Der neue Kindergarten feierte im Herbst 2020 Hebfest.   Bis zur Eröffnung werden die Kinder im
Er soll im September 2021 eröffnet werden.              Übergangskindergarten auf dem Volksfestplatz betreut. 23
Lernen & Studieren:
Weitere Kinderbetreuungs-Einrichtungen

• Eltern-Kind-Gruppe
• Rappelkiste

                             Im Sommer 2020 erhält die Rappelkiste einen
                             neu gestalteten Außenbereich. Dafür hat die
                             Stadt 15.000 EUR investiert.
                                                                           24
Lernen & Studieren:
die Schulen der Kreisstadt

•   Marien-Grundschule
•   Johann-Andreas-Schmeller-Mittelschule
•   Stiftland-Gymnasium
•   Förderzentrum
Homeschooling im Wechsel mit Präsenzunterricht: Die
Coronapandemie verlangt allen Schülern und Lehrern viel ab

Die Mittelschule. Sie wird in den kommenden Jahren saniert und erhält eine neue Turnhalle.   25
Lernen & Studieren:
Tirschenreuths neuer Lernstandort
•   Anfang 2020 wird die sanierte Fronfeste als neuer
    Lernstandort eingeweiht
•   Tirschenreuth ist nun Wissenschaftsstadt
•   Berufsbegleitende Bachelorabschlüsse „Soziale Arbeit“
    und „Wirtschaftsingenieurwesen“ möglich

Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler (5.v.r.) ist   Die Fronfeste begeistert auch durch ihre Architektur.   26
bei der Einweihung zu Gast.                               Dafür wird sie im Frühjahr 2021 mit dem Regionalpreis
                                                          Niederbayern/Oberpfalz des BDA ausgezeichnet.
„2020/21: Eine nie dagewesene
      Herausforderung“

Bürgermeister Franz Stahl blickt zurück –
          und schaut voraus                 27
Kultur & Tourismus
v     Musik und Theater
Ein Hygienekonzept ermöglicht im Jahr 2020 die Aufführung von
•   zwei der fünf im Kettelerhaus geplanten Theater- und Konzertaufführungen der
    Saison 2020/21 (Marvin-Gaye-Show und Musical „Glücklich in 90 Tagen“)
•   zwei „Kunst um 3“-Veranstaltungen im Gewölbekeller der Fronfeste mit Pianist
    Jakob Schröder

     Szenenbild aus „Glücklich in 90 Tagen“   Jakob Schröder am Klavier in der Fronfeste   28
Kultur & Tourismus
v        Musik und Theater
„Die Neue Tirschenreuther Passion“ (EUROPASSION 2020)
muss auf Grund der Corona-Pandemie kurz vor der Premiere
Ende März 2020 abgesagt werden
•     Premiere der Passion ist nun im Frühjahr 2022 vorgesehen
•     Weitere Aufführungen sind auch 2025 und 2030 geplant

    Das Ensemble bei einer Probe Ende 2019   Blick auf die Zuschauertribüne. Sie wird auch 2022   29
                                             wieder aufgebaut.
Kultur & Tourismus
v         Führungen und Aktionen
•     2020 fanden 41 Führungen mit 621 Teilnehmern statt
•     Historische Stadtführungen mussten leider abgesagt werden – neu in 2021
•     Erfolgreiches Picknick-Kerwl-Angebot
•     Ferienprogramm mit 14 Angeboten und rund 100 Teilnehmern
•     Extra-Ferienprogramm „Urlaub daheim“

    Präsentation des Picknick-Kerwls am Rothenbürger   Erleichtern Naturfreunden die Orientierung: Die im   30
    Weiher                                             Frühjahr aufgestellten neuen Wandertafeln
Kultur & Tourismus
v   Statistik der Übernachtungen

                                   31
Kultur & Tourismus
v      MuseumsQuartier – Rückblick 2020
•   WeihnachtsZauber-Ausstellung bis Ende Januar verlängert
•   Osterausstellung Anfang März eröffnet
•   Jan-Knap-Bilderausstellung auf Grund Corona in virtueller Form
•   „Corona-Schnappschuss-Bilderausstellung“ und „Karpfen-Klaus-Bilder-Aktion“
    nach dem Ende des ersten Lockdowns
•   Herbert-Molwitz-Ausstellung im Herbst

    Motiv aus der Corona-Bilderausstellung   Lebte viele Jahre in Tirschenreuth: der   32
                                             bekannte Maler Herbert Molwitz
Kultur & Tourismus
v      MuseumsQuartier – Planungen für 2021
•   März/April: Osterausstellung „Ach du buntes Ei“
•   Mai: Gemeinschaftsausstellung Kunstvereine Tirschenreuth und Lauf a.d.Pegnitz
•   Juni: Maurus-Fuchs-Ausstellung zum 250. Geburtstag des Tirschenreuther Malers
•   September: Karikatur-Ausstellung mit Partnerstadt La Ville du Bois
•   Oktober: Jahresausstellung Kunstverein Tirschenreuth
•   Dezember: Ausstellung der Eisenbahnfreunde Tirschenreuth

    Impression von der Osterausstellung 2021   Figuren aus der berühmten, von Maurus Fuchs   33
                                               gestalteten Papierkrippe
Kultur & Tourismus
v       MuseumsQuartier (MQ): weitere Aktivitäten
•   Erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Landkreismuseen im Verbund „das
    zwoelfer“
•   Handwerkerscheune im Oktober 2020 als externes Schaudepot des MQ eröffnet
    Anfang 2021 Auszeichnung als „Immaterielles Kulturerbe Bayern“
•   Anfang 2021: Produktion eines Audioguides für den Ausstellungsbereich Plan-
    Weseritz

    Initiator Herbert Konrad (v.l.) konnte bei der   Die Tonaufnahmen für den Audioguide erfolgten   34
    Eröffnung der Handwerkerscheune zahlreiche       bei der Tirschenreuther Agentur SPECTRUM.
    Aktive und Gäste begrüßen.
Kultur & Tourismus
v   MuseumsQuartier (MQ): Statistik der Besucher

                                                   35
Kultur & Tourismus
v        Stadtbücherei Tirschenreuth
•    Kulturelle Institution der Stadt mit tausenden Medien zum Ausleihen: vom Buch
     über den Film bis hin zu digitalen Magazinen
•    Trotz aller Corona-Widrigkeiten auch 2020 zahlreiche Veranstaltungen von der
     Führung bis zu Buchlesungen
•    2020 erneute Durchführung des Sommerferien-Leseclubs

    Die Abschlussveranstaltung des Leseclubs fand         Lesung mit Erfolgsautor Horst Eckert im Oktober 2020 36
    Anfang 2020 in der Turnhalle der Grundschule statt.
Kultur & Tourismus
v      Chronik der Stadt Tirschenreuth
•   Nach mehrjähriger Arbeit wurde im Herbst 2020 die „Neue Chronik der Stadt
    Tirschenreuth“ der Jahre 1950-2020 veröffentlicht – und findet reißenden Absatz
•   Auf 500 Seiten wird mit Interviews, zahlreichen Geschichten und über 1.000
    Bildern die Geschichte der Kreisstadt der vergangenen 50 Jahre dargestellt
•   5 Redakteure und 30 Autoren geben der Chronik ein unverwechselbares Gesicht

    Das Cover der Chronik   Bürgermeister Franz Stahl (r.) und das Redaktionsteam
                                                                                      37
                            bei der Buchpräsentation im Gewölbekeller der Fronfeste
Kultur & Tourismus
v      Stadtmarketing-Verein
•   Neuwahl am 13. Oktober 2020. Erster Vorsitzender wird Dr. Maximilian Schön
•   Langjähriger Vorsitzender Karl Jäger nun Ehrenvorsitzender
•   Trotz Corona zahlreiche Aktivitäten, u.a. Organisation eines Harfenkonzerts sowie
    der Adventsfenster- und Christkindaktion, Schmückung der Osterbrunnen und
    Erstellung der StadtZeitung durch Susanne Stich
•   2. Vereinsvorsitzende Janka Hannemann-Mathes nun auch Markenbotschafterin
•   Teilnahme an OTV-Spot-Reihe mit Werbung für einen lokalen Einkauf

    Die Christkindaktion fand 2020   Sechs Ausgaben    Auch bei der Faschingsaktion 2021 ist der    38
    virtuell statt.                  gab es in 2020.   Verein dabei. 2.v.r.: Dr. Maximilian Schön
„2020/21: Eine nie dagewesene
      Herausforderung“

Bürgermeister Franz Stahl blickt zurück –
          und schaut voraus                 39
Freizeit & Erholung
•   2020 Absage Bürgerfest, es soll wieder 2022 stattfinden
•   2020 Absage Nofi-Lauf. Neuer Termin: 25. Mai 2022
•   2020 Absage der Gartentage im Fischhofpark.
    Förderverein plant diese neu vom 18.-20. Juni 2021,
    ebenso ein Oktoberfest am 2. Oktober 2021

    Die Gartentage 2021 sollen wieder mit einem   Tirschenreuth ist auch 2022 als Austragungsort des   40
    „FischhofSchoppen“ eröffnet werden.           Nofi-Laufs gesetzt.
„2020/21: Eine nie dagewesene
      Herausforderung“

Bürgermeister Franz Stahl blickt zurück –
          und schaut voraus                 41
Stadtentwicklung & Finanzen:
Bauen und Wohnen
•   Großer Bedarf an Baugrund, aber alle Flächen in Privatbesitz
•   Anfrage an Eigentümer im Jahr 2019 durch Bauamt, ob Verkauf
    denkbar. Bis heute ca. 10% der rund 100 Grundstücke verkauft. Aktion
    wird 2021 wiederholt.
•   Stadt plant nach „Lindenweg II“ Ausweisung eines weiteren
    Neubaugebietes

    Attraktiver Wohnort: die Kreisstadt Tirschenreuth   Neuer Wohnraum wird verstärkt auch durch Privat-   42
                                                        investoren geschaffen.
Stadtentwicklung & Finanzen:
Integriertes Stadtumbaukonzept ISUK
•   Das ISUK ist Grundlage der erfolgreichen Entwicklung der
    Kreisstadt in den vergangenen Jahren
•   Vom Marktplatzumbau über die Gartenschau bis zum Neubau des
    Feuerwehrgerätehauses und der Sanierung der Fronfeste: Zahlreiche
    große Stadtentwicklungsprojekte wurden bereits umgesetzt
•   2022 Neubetrachtung und Weiterentwicklung des ISUK

    Der 2009 neugestaltete Marktplatz   2019 wird das neue Feuerwehrhaus eingeweiht.   43
Städtebauliche Projekte:
                                                                                      Marktplatz-        MQ / Haus am Teich
                         Neubau Feuerwehrgerätehaus                                   sanierung

  Verkehrsregelung                                                             Vergabe Planungsleistungen
  Falkenberger / Mitterteicher                                                                                      Konzepterstellung
                                    Bauabschnitt I                             Luitpold-Theater
  Straße                                                                                                            Tagespflege
                                    „Zukunft Stadtgrün“
                                                                                                                    „Braunschläger-Areal“
                                                              Haus Elisabeth
Neubau KEWOG-                                                                                                                 Gartenschau
Verwaltungsgebäude               Sanierung Ringstraße                                   Sanierung ehem. Polizei /             „Natur in
                                 Nord/West usw.                                         Studienstandort OTH                   Tirschenreuth
                                                                                                                              2013“

                                                                                                    Bauantrag
                                                                                                    „Kletterturm-Schels“

                                                                                                                              Lang-Areal
 Bahnhofs-Areal

  ZOB
                                                                                                                           Schels-
        Städtebauliche
                                                                                                                           Areal mit
        Rahmenplanung „Bauhof“        Neubau                                                                               Hotelneu-
                                      Kindergarten                                                                         bau
     Vizinalbahn-                     Altstadt-Südwest
     Radweg
                                    Altstadtsanie-
                     !"#$%&'(#')*& !"#$%&'"&$%()#(&*+!,'-.&"$/012&3(&4
                                    rungsmaß-
                                    nahmen
                                       Maximilian- Treppenaufgang zur                                                       Regensburger
                                                          Quartier              Lehnerstraße                                Straße
                                                                Anbau und Sanierung                         Machbarkeitsstudie
                                      Volksbank Areal /         Rathaus                                     ehem. Feuerwehrareal
                                      Sanierung Arkaden                                    Rathaus II

           Maßnahmen bis 2020 sowie 2021 und kommende Jahre                                                                            44
Stadtentwicklung & Finanzen:
Altstadtsanierung und Förderung
•   Klassisches Förderprogramm bzw. Stadtumbau West: Von Beginn
    an bis 2020 im Stadtgebiet ca. 47 Mio. EUR Gesamtinvestition!
•   Davon Förderung ca. 28 Mio. EUR (17 Mio. durch Staat und EU,
    11 Mio. durch städtische Förderung)
•   Seit Förderbeginn 79 abgeschlossene Maßnahmen beim Klassischen
    Förderprogramm bzw. Stadtumbau West und 146 beim Kommunalen
    Förderprogramm
•   Familienförderung: 55.000 EUR in Haushalt 2020 eingestellt
    Ausbezahlt wurden 58.500 EUR an 23 Familien
•   Seit 2008 wurden 214 Familien mit insgesamt 615.500 EUR gefördert!

                                                                         45
Stadtentwicklung & Finanzen:
Klassisches Förderprogramm bzw. Stadtumbau West
•   Beeindruckende Anzahl an Projekten (rot markiert)

                                                        46
Stadtentwicklung & Finanzen:
Projekte des Kommunalen Förderprogramms
(rot markiert)

                                          47
Stadtentwicklung & Finanzen:
Leistungen Familienförderprogramm (Auszug)

                                             48
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
Städtebauliche
Rahmenplanung                                                                          Sanierung und Neubau
„Bauhof“                                                                               „Haus Elisabeth“
                           Anbau und
                           Sanierung Rathaus

                                                                                                        Sanierung ehem. Polizei
                                                                                                        / neuer Lernstandort

                  Bauabschnitt I.
                  „Zukunft Stadtgrün“

                                                                                                                 Konzepterstellung
   Neubau                         Sanierung und Neubau                                                           Tagespflege
   Kindergarten                   „Volksbank-Areal“ /                                                            „Braunschläger-
   Altstadt-Südwest               Sanierung Arkaden                                                              Areal“
                                                         Sanierung und Neubau
                                                         Verwaltung- und
                                                         Servicezentrum – Rathaus II              Machbarkeitsstudie
                                                                                                  ehem. Musl-Kino

                                                                           Machbarkeitsstudie
                                                                           „Kletterturm-Schels“

                                                                  Machbarkeitsstudie ehem.
                                                                  Feuerwehrareal

         Maßnahmen 2020 und kommende Jahre
                                                                                                                              49
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v Neubau Kindergarten

                                        50
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v Neubau Kinderhaus

 Im Innen- und Außenbereich wird mit Hochdruck an der Fertigstellung des neuen Kinderhauses gearbeitet. Das
 Bild links zeigt die eingerüstete Fassade, das Bild rechts einen der beiden Krippenräume im Rohbau. Das
 Kinderhaus soll im September 2021 in Betrieb gehen.
                                                                                                              51
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v Sanierung und Neubau „Volksbank-Areal“

                                           52
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v Sanierung und Neubau „Volksbank-Areal“

 Die historischen Arkaden (Bild links) haben bereits einen neuen Dachstuhl erhalten. Auch die angrenzenden
 Weinmann- und Prockl-Häuser (Bild rechts) zeigen sich schon teilsaniert.

                                                                                                             53
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v Anbau und Sanierung Rathaus

                                        54
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v Anbau und Sanierung Rathaus

  Der Rathausanbau mit Sanitäreinrichtungen und Fluchttreppe auf der Rückseite (Bild l.) ist bereits fertiggestellt. Das
  Gerüst an der Vorderfassade (Bild r.) wird u.a. noch für die Sanierung des historischen Rathaussaales benötigt.
                                                                                                                      55
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v Sanierung ehemalige Polizei/Fronfeste

                                          56
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v Sanierung ehemalige Polizei/Fronfeste –
  Einweihung im Februar 2020

   Die historische Fronfeste ist seit 2020 neuer Lernstandort der Hochschulen Landshut und Regensburg.   57
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v Sanierung und Neubau „Haus St. Elisabeth“

                                              58
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v Sanierung und Neubau „Haus St. Elisabeth“

      Im 2020 eingeweihten Haus Elisabeth befinden sich 10 altersgerechte Wohnungen und die
      Servicestelle von Leben plus.                                                           59
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v Sanierung und Neubau Verwaltung- u.
  Servicezentrum – „Rathaus II“

                                        60
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v Sanierung und Neubau Verwaltungs- u.
  Servicezentrum – „Rathaus II“

  Das Vorhaben ist eine der größten Infrastrukturmaßnahmen der Stadt. Im Jahr 2023 ziehen dort die Kämmerei,
  das Bauamt und die Tourist-Information ein.                                                                  61
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v „Zukunft Stadtgrün“ – Bauabschnitt I

                                         62
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v „Zukunft Stadtgrün“ – Bauabschnitt I

        Der erste Bauabschnitt geht vom Platz La Ville du Bois (Foto) bis zum Haus Mühlbühl.
        Tirschenreuths neuer Naherholungsbereich soll noch 2021 fertiggestellt werden.
                                                                                               63
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v „Zukunft Stadtgrün“ – Bauabschnitt I

        Die Kinder können es kaum erwarten, dass sie endlich den bereits (fast) fertig gestellten
        Spielplatz, dessen Geräte eine Stadt im Wasser symbolisieren, in Besitz nehmen können.
                                                                                                    64
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v „Ehemalige Brauerei Schels – Indoor Kletterturm“

                                                     65
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v „Ehemalige Brauerei Schels – Indoor Kletterturm“

  Der Schelsturm heute heute   So könnte das Gebäude einmal aussehen.   66
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v Vergabe der Planungsleistungen für das ehemalige
  Luitpold-Theater

                                                     67
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v Vergabe der Planungsleistungen für das ehemalige
  Luitpold-Theater

 Sanierungsfall: das alte Theater im Jahr 2021

                                                     68
Städtebauliche Projekte – Innenstadt:
v Vergabe der Planungsleistungen für das ehemalige
  Luitpold-Theater

 So könnte das Theater einmal von außen …

                                            … und innen aussehen.
                                                                    69
Städtebauliche Projekte – Außenbereiche:
v Gesamtsanierung Mittelschule
•   1. Bauabschnitt: Abriss des „Roten Hauses“, anschließend Bau einer
    Zweifachturnhalle an dieser Stelle

                                                                         70
Städtebauliche Projekte – Außenbereiche:
v Erneuerung Kanal- und Trinkwasserleitungen im
  Bereich Kleinklenauer Str. / Angerweg (Zeitachse)

                                                         71
             Die Arbeiten haben im März 2021 begonnen.
Finanzen
v   Schuldenstand
v   Volumen Vermögenshaushalt und
    Netto-Schuldenrückführung

                                    72
73
74
72
„2020/21: Eine nie dagewesene
      Herausforderung“

Bürgermeister Franz Stahl blickt zurück –
          und schaut voraus                 75
Infrastruktur: die Stadtwerke (Strom)
   Großmaßnahmen 2020, z. B.
v Beginn Neubau Schalthaus (Neulerchenfeldweg)
v Neubau Trafostation Peterangerstraße
v Neubau Trafostation Gewerbegebiet Ost

   Geplante Großmaßnahmen 2021, z. B.
v Fertigstellung Neubau Schalthaus
v Erneuerung Schaltanlagen Trafostation Mitterteicher Straße

                                                                                            76
    Kabelverlegung für neues                                          Neubau Trafostation
                               Neubau Trafostation Peterangerstraße
    Schalthaus                                                        Gewerbegebiet Ost
Infrastruktur: die Stadtwerke (Wasser)
   Großmaßnahmen 2020, z. B.
v Austausch Zulaufleitung aus Quellgebiet Ahornberg zum
  Hochbehälter Matzersreuth (2,2, km)
v Austausch Quellschacht im Quellgebiet 1894
   Geplante Großmaßnahmen 2021, z. B.
v Austausch Hauptwasserleitungen Kleinklenauer Straße (720 m) und
  Angerweg (290 m) im Zuge der Kanalsanierung
v Wasserleitungs- und Kanalsanierung Ortsdurchfahrt Gründlbach
v Austausch von vier Quellschächten im Quellgebiet Ahornberg
v Erstellung Zukunftsstrukturkonzept zur Versorgungssicherheit in
  den nächsten 20 Jahren

                                                                    77
Infrastruktur: die Stadtwerke (Wasser)

Austausch der Ahornberg-Zulaufleitung   Austausch eines Quellschachtes
                                                                         78
Infrastruktur: die Stadtwerke
Wichtige Informationen

v Kosteneinsparung für Stadtwerkekunden in 2020 durch Abrechnung des
   gesamten Jahresverbrauches mit reduzierten USt.-Sätzen
v Ende 2020 erstmals Kundenselbstablesung Zählerstände Strom/Wasser,
   Selbstablesung nun generell vorgesehen.
v Strom- und Wasserpreise bleiben in 2021 unverändert gegenüber 2020
v Freibad 2020: Stadtratsentscheidung im Mai, dass das Freibad auf
   Grund der Coronapandemie geschlossen bleibt
v Freibad 2021: Die Stadtwerke bereiten die Freibadsaison 2021 für eine
   Öffnung im Mai 2021 vor. Öffnung aber abhängig vom Coronaverlauf.
v Machbarkeitsstudie zum Freibad und Hallenbad in Arbeit. Hintergrund:
   Freibad ist nach 44 Jahren ein Totalsanierungsfall, es besteht
   dringender Handlungsbedarf
                                                                          79
Infrastruktur: der Bauhof
v 2020 u.a. Winterdienst
v Anlagenpflege, u.a. Fischhofpark
v 14 neue Bänke für Stadtgebiet gefertigt und aufgestellt
v Neugestaltung der Spielplätze Sägmühle und Max-Reger-Straße
v Spielgeräteteilaustausch Rote Erde, Pleier Straße, Georg-Geyer-Ring
v Aufbau neues Sportareal am Freibad (Tischtennisplatz)
v Neuanschaffung HAKO-Geräteträger (Schneepflug/Räumschild/Mäher)

 Der Bauhof war 2020 auch für die Umrüstung der
 Straßenlampen auf umweltschonende und                                                             80
 kostensparende LED-Beleuchtung verantwortlich.   Es grünt so grün: Stadtgärtnerinnen im Einsatz
Infrastruktur: der Bauhof
v 2020 u.a. Anfertigung und Aufstellung von 13 Bänken
v Wondreb: Restarbeiten Sanierung Kapelle, Asphaltierungsarbeiten,
    Reparatur Bushäuschen, Erneuerung Brückengeländer
v Rosall: Neulasierung der FFW-Fenster, Erstellung Bebauungsplan
v Pilmersreuth: Spielplatz – Erneuerung der Einfriedung und von Geräten
v Hohenwald: Fertigstellung Hirtheisl durch Dorfgemeinschaft
v Lengenfeld: FFW-Torerneuerung

 Der Bauhof war 2020 auch für die Umrüstung der
 Straßenlampen                                                                                                81
  Das Hirtheisl istauf umweltschonende
                    fertiggestellt.         und in diesem
                                    Es soll noch            Was lange währt: Die Kapelle in Wondreb soll
 kostensparende    LED-Beleuchtung      verantwortlich.
  Jahr mit einer kleinen Feier eingeweiht werden.            Es grünt2021
                                                            ebenfalls so grün: Stadtgärtnerinnen
                                                                           wiedereröffnet werden.im Einsatz
Infrastruktur: der Forst
v In 2020 Ernte von über 4.000 Festmetern, überwiegend Fällung von
  Fichten mit Borkenkäferbefall
v Auf Grund geringer Niederschlagsmengen in 2020 muss auch 2021 mit
  starker Borkenkäferaktivität gerechnet werden
v Zur Entwicklung stabiler Mischwälder konsequente Waldbestandpflege
  und Neupflanzungen
v Regelmäßige Instandsetzung der Waldwege und engagierter Tierschutz

                                                                                           82

   Baumstämme warten auf den Abtransport.   Anbringung von Fledermauskästen im Stadtwald
Weitere städtebauliche Projekte
v Mobilfunk- und Breitbandausbau in den Ortsteilen

•    Breitbandausbau:
     Eine neue Leitung erschließt in den kommenden Jahren
     Tröglersreuth, Pilmersreuth an der Straße, Mooslohe, Lodermühle,
     Rothenbürg, Hohenwald, Höfen, Großklenau, Kleinklenau,
     Wondreb, Wondrebhammer, Rosall, Holzmühle, Heindlmühle,
     Pilmersreuth am Wald, Haidhof, Gebhartshöhe und Marchaney

•    Mobilfunk: Durch das Mobilfunkzentrum Bayern und die
     Netzbetreiber ist ein möglicher Mobilfunkstandort südlich des
     Egerer Waldhäusls in Prüfung

                                                                        83
Freiwillige Feuerwehr Tirschenreuth
v 2019 Einzug in das neue Feuerwehrgerätehaus an der Mitterteicher
    Straße
v 2020 Inbetriebnahme eines neuen Mannschaftswagens,
    2021 Kauf einer neuen Drehleiter (Foto r.)
v Regionalpreis Niederbauern-Oberpfalz 2021 des Bundes Deutscher
    Architekten (Lobende Erwähnung) für die Architektur des Gebäudes

 Hochgelobt und preisgekrönt: das neue Tirschenreuther   Bürgermeister und Feuerwehr-Vorstandschaft vor der
 Feuerwehrgerätehaus                                     neuen Drehleiter                                     84
ÖPNV: das Tursolino-BAXI
•   Bis Oktober 2020 coronabedingter Rückgang der Fahrgäste
    auf 656 (Oktober 2019: 809)
•   Dennoch Fahrplan in vollem Umfang beibehalten
•   Ab 1. März 2021 wurde aus Stundentakt ein ½-Stunden-Takt
•   Dauerhafte Förderung des BAXI-Modells gesetzlich gesichert!

                                                                                    Ein ÖPNV-Angebot des Landkreises Tirschenreuth
                                                          ab
                                                        01.03.
                                                         2021                                                                        Fahrtwunschzentrale   09631

                                                                                                                                     79 29 899

                                                         WIR VERDOPPELN DIE FAHRTEN!
                                                              Das Tursolino BAXI fährt somit in Tirschenreuth im Halbstundentakt.

                                                             Bayerisches Staatsministerium für
                                                                    Wohnen, Bau und Verkehr                           www.fahrmit-tirschenreuth.de

Die Haltestelle am Marktplatz ist eine von über 100   Das offizielle 2021er BAXI-Kampagne-Motiv                                                                    85
im Tirschenreuther Stadtgebiet.
Wirtschaft
v Coronabedingt schwere Zeiten auch für Tirschenreuther Unternehmen –
   oft verbunden mit Kurzarbeit, temporären Schließungen und
   Umsatzverlusten
v Veranstaltung Wirtschaftsdialog 2020 musste abgesagt werden
v Zur Unterstützung der lokalen Wirtschaft im Herbst und Winter 2020
   Schaltung eines mehrwöchigen Werbespots – gemeinsame Aktion der
   Stadt in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing und der TIR-Inforunde

                                                                               86
                                                  Screenshot aus dem OTV-Werbespot
Wirtschaft
v Es gibt aber auch zahlreiche positive Nachrichten:
•   Ehemaliges SMCS-Gelände: Einweihung des neuen KEWOG-
    Verwaltungsgebäudes Ende 2020
•   Gewerbegebiet Ost: 2020 Ansiedlung der Krisch Energietechnik GmbH
    und Erweiterung der Völkl-Motorentechnik
•   Gewerbegebiet Ost 2021: Geplante Ansiedlung eines Postverteilzentrums

    Betriebsgelände der Krisch-Elektrotechnik   Das neue KEWOG-Verwaltungsgebäude   87
Wirtschaft
v Es war im Herbst 2020 d i e Nachricht: Die Ankündigung der
    Ziegler Group, am Rand der Kreisstadt ein neues Werk für die Produktion
    von Fertighäusern in ökologischer Holzständerbauweise zu errichten
•   Mit geplanten 1.000 Arbeitsplätzen und einer Investition von 220 Mio. EUR
    wird es eine der größten Neuansiedlungen in der Stadtgeschichte
•   Die Stadt ist bereits mit allen Fachbehörden in engem Kontakt
•   Bauleitplanverfahren und Umweltprüfung sind aktuell angelaufen

    Das Vorhaben wurde der Öffentlichkeit erstmals im   Auf diesem Areal, gelegen zwischen B15 und
    Oktober 2020 im Rahmen einer Pressekonferenz        Rothenbürger Str., ist u.a. eine Musterhaussiedlung
    vorgestellt.                                        geplant .                                             88
Wirtschaft
v Umgeben von Wasser, eingebettet in viel Grün: So stellen sich die
   Ziegler Group und die Planer die Umsetzung des Projektes vor

                                                                      89
88
90
89
91
92
Kontakt

Stadt Tirschenreuth
Erster Bürgermeister Franz Stahl
Maximilianplatz 35
D-95643 Tirschenreuth

Telefon: 09631 / 609 - 11
Internet: www.stadt-tirschenreuth.de
E-Mail: poststelle@stadt-tirschenreuth.de

                                            93
Sie können auch lesen