Schulinternes Curriculum für das Fach Russisch zu den Kernlehrplänen für die Sekundarstufe I

Die Seite wird erstellt Christian Schubert
 
WEITER LESEN
Schulinternes Curriculum für das Fach Russisch
                  zu den Kernlehrplänen für die Sekundarstufe I

               DIFFERNZIERUNGSKURS IM WAHLPFLICHTBEREICH
Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan hat das Ziel, die im Kernlehr-
plan aufgeführten Kompetenzen abzudecken (Vgl. „Kompetenzkreuz“ KLPI S. 15 und untenstehen-
de Abb.). Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 1) wird die für alle Lehrerinnen und
Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben darge-
stellt. Das Übersichtsraster dient dazu, einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unter-
richtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen zu verschaffen. Die konkretisierten Kompetenz-
erwartungen finden dagegen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichti-
gung. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf
über- oder unterschritten werden kann.

Abb. Kompetenzkreuz

                                                                                               1
1. Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben
1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Differenzierungskurs im Wahlpflichtbereich
8. Klasse                   ca. 160 Std.                      9. Klasse                   ca. 160 Std.
Alltag und Familie in Russland und Deutschland                Alltag und Reisen in Russland und Deutschland

Unterrichtsvorhaben I:                                        Unterrichtsvorhaben VI:
Erste Begegnung mit Russland                                  Herzlich willkommen in Moskau
Unterrichtsvorhaben II:                                       Unterrichtsvorhaben VII:
Lebensalltag in Russland                                      Ferien: Reisen und Urlaub
Unterrichtsvorhaben III:                                      Unterrichtsvorhaben VIII:
Schule                                                        Russische und deutsche Feiertage
Unterrichtsvorhaben IV:                                       Unterrichtsvorhaben IX:
Familie                                                       Zu Besuch in Sankt Petersburg
Unterrichtsvorhaben V:                                        Unterrichtsvorhaben X:
Freizeitgestaltung und Kleidung                               Meine Heimat

2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben
2.1 Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben des Differenzierungskurses im Wahlpflichtbereich

Unterrichtsvorhaben I: Erste Begegnung mit Russland
8. Klasse, 1. Halbjahr, 1. Quartal
Kompetenzstufe A1 (erste Grundlagen)
Gesamtstundenkontingent: ca. 30 Std.
Schwerpunkte: Methodische (Schreiben) und kommunikative Kompetenzen (Sprechen, Hören, Lesen)

                                              Interkulturelle Kompetenzen
Orientierungswissen               Werte, Haltungen, Einstellungen                   Handeln in Begegnungssituationen
Information zum Aufbau des        gleiche Wurzeln des kyrillischen und des          in formellen wie informellen inter-
kyrillischen Alphabets; einfa-    lateinischen Alphabets kennen lernen; Inter-      kulturellen Begegnungssituationen
cher geografischer Vergleich      esse für Russlands Weite und Vielseitigkeit       sich kultur-adäquat
Russland – Deutschland;           wecken und mit den Gegebenheiten in               vorstellen und begrüßen
typische Souvenirs aus Russ-      Deutschland vergleichen; erste Berührung mit
land                              der russischen Geschichte

                                              Kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehver-      Leseverstehen        Sprechen                         Schreiben                 Sprachmittlung
stehen
einfache Fragen       Namen und Kurz-      sich vorstellen und              Städtenamen,              andere Personen vor-
nach Personen,        sätze lesen          angemessen auf einfache          Personennamen, ein-       stellen
Ort, Sachen ver-      und buchstabie-      Fragen mit Да/Нет oder           fache
stehen ; an Na-       ren                  Benennen von Personen,           Begrüßungsfloskeln
men erkennen, ob                           Orten, Gegenständen,             schreiben
das Gegenüber                              Hobbies antworten
eine Frau oder ein
Mann ist
                          Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit
          (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung)
Themenspezifische Ausdrucksmittel (Begrüßungsfloskeln, Fragen nach Personen, Orten, Sachen) und Aufbau sehr einfa-
cher Sätze im Präsens; Alphabet lesen und aufsagen; Intonationsunterschied Aussage ↔ Frage; harte ↔ weiche Kon-
sonanten; unbekannte Wörter hören und aufschreiben; Zählen und Rechnen mit Zahlen von 1 bis 10

                                                                                                                       2
Methodische Kompetenzen
                       Sprechen und          Umgang mit Texten und Medien               Kooperatives Sprachenlernen
Hör-/Hör-Sehverste-
                       Schreiben (s.         Authentische Materialien (Über-            einfache Fragen stellen und pas-
hen und Leseverste-
                       kom.K.)               schriften, Eigennamen und geografi-        sende Antworten geben; Erfah-
hen (s. kom.K.)
                                             sche Bezeichnungen im Internet und         rungen mit der russischen Schrift:
                                             in Presseprodukten identifizieren, au-     Lesen von (geografischen) Be-
                                             thentische Hörtexte), Visualisieren        zeichnungen, Namen, Schlagzei-
                                             im mind-map                                len; Orientierung auf der Landkar-
                                                                                        te

Sonstige fachinterne Absprachen
Leistungsfeststellung: Überprüfung von Schreiben und Leseverste-       mögliche Projektvorhaben:
hen

Unterrichtsvorhaben II: Alltag in Russland
Klasse 8, 1. Halbjahr, 1./2. Quartal
Kompetenzstufe A1
Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.
Schwerpunkte: Interkulturelle Kompetenzen, Sprechen, Hören, Lesen, Text- und Medienkompetenz

                                              Interkulturelle Kompetenzen
Orientierungswissen                                  Werte, Haltungen, Einstellun-      Handeln in Begegnungssituationen
Informationen zu landestypischen Speisen und         gen                                eigene Lebenserfahrungen und
Getränken; Begrüßungs- und Verabschiedungs-          Russische Speisen und Gerichte     Sichtweisen mit denen der russi-
formeln; Telefonieren in Russland (russische         kennenlernen und mit eigenen       schen Bezugskultur vergleichen und
Telefonnummern; wie man sich am Telefon              Lieblingsspeisen    vergleichen;   in formellen wie informellen inter-
meldet)                                              russische Telefonnummern mit       kulturellen Begegnungssituationen
                                                     eigenen vergleichen                angemessen kommunikativ reagie-
                                                                                        ren

                                              Kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen        Leseverstehen              Sprechen                  Schreiben           Sprachmittlung
einfache Telefongesprä-      eine Speisekarte le-       jemanden                  Erstellen eines     sprachunkundigen
che verstehen; diktierte     sen, Internationalis-      begrüßen/nach dem         eigenen             Besuchern in einer
Telefonnummern verste-       men verstehen              Befinden fragen und       Tagesmenüs          Begrüßungs- und Be-
hen;                                                    darauf antworten; sich                        gegnungsszene hel-
Dialoge hören, Informatio-                              verabschieden; Vor-                           fen; Informationen
nen entnehmen                                           schläge unterbreiten,                         einer Speisekarte
                                                        annehmen und ableh-                           global übertragen
                                                        nen; etwas zu Essen
                                                        und Trinken bestellen;
                                                        über etwas spekulieren
                         Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit
          (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung)

                                                                                                                        3
a) Wortschatz zu dem Themenbereich „Speisen und Getränke“ und zu den elementaren Situationen in einem
         Café oder Restaurant, die Grundzahlen 1-10 erwerben und anwenden;
      b) Ausdrucksmittel zur Begrüßung, Abschied, Befinden anwenden und erweitern; gängige Intonationsmuster bei
         Frage-Antwort anwenden, Orthographie beachten
      c) Genus der Substantive, Plural der Substantive im Nominativ, Personalpronomen im Nominativ, die Wiederga-
         be des Verbs „sein“ lernen und situationsgerecht anwenden
      d) die Wiedergabe des Verbs „sein“ kennenlernen und Unterschiede zum Deutschen erkennen; Unterschiede
         bei den Genus-Merkmalen der Substantive erkennen, Unterschiede bei der Wortbetonung kennenlernen
                                                Methodische Kompetenzen
                                    Umgang mit Texten Kooperatives Sprachenlernen
Hör-/Hör-Seh-
                                    und Medien               Globales und selektives Hörverstehen mit einem Hörraster; Wör-
verstehen und
                                    Authentische Materiali- ter in Mindmaps strukturieren; Wortfelder erstellen; Regeln für
Leseverstehen      Sprechen und
                                    en (Überschriften, Ei- das Unterscheiden des Genus der Substantive lernen und anwen-
(s. kom.K.)        Schreiben (s.
                                    gennamen und geo- den; Regeln für die Bildung der Pluralformen der Substantive im
                   kom.K.)                                   Plural ableiten und anwenden (selbstentdeckendes Lernen), mul-
                                    grafische Bezeichnun-
                                                             tilinguale Worterschließungsstrategien anwenden
                                    gen im Internet und in
                                    Presseprodukten iden-
                                    tifizieren, authentische
                                    Hörtexte), Visualisieren
                                    im Mindmap
Sonstige fachinterne Absprachen:
Klassenarbeit → Erstellung eines Dialogs zum Bestellen von Getränken und Speisen in einem Café
Leistungsfeststellung: Erstellen und Spielen eines Dialogs im Café; ein ei- mögliche Projektvorhaben: Gemeinsames
genes Tagesmenü erstellen                                                   Zubereiten russischer Speisen

Unterrichtsvorhaben III: Schule
Klasse 8, 1. Halbjahr, 1. Quartal
Kompetenzstufe A1
Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.
Schwerpunkte: Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Sprechen, Hören, Lesen, Text-und Medien-
kompetenz

                                              Interkulturelle Kompetenzen
Orientierungswissen                               Werte, Haltungen, Einstellun-     Handeln in Begegnungssituationen
Informationen zu Besonderheiten des russi-        gen                               eigene Lebenserfahrungen und
schen Schullebens; Schulferien und Rituale;       Grundlegendes Wissen über         Sichtweisen mit denen der russi-
Stundenplan                                       die Geschichte und Besonder-      schen Bezugskultur vergleichen und
                                                  heiten des russischen Schulsys-   sich dabei weitgehend in Denk- und
                                                  tems; schulische Besonderhei-     Verhaltensweisen russischer Schüler
                                                  ten kennenlernen und verglei-     hineinversetzen und angemessen
                                                  chen                              kommunikativ reagieren

                                              Kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen        Leseverstehen            Sprechen                  Schreiben            Sprachmittlung
Unterrichtsgespräche zum     detailliertes Textver-   über schulisches Le-      einen Stunden-       Sprachunkundigen
Thema Schule verstehen;      ständnis; Informatio-    ben (Schulfächer, Re-     plan erstellen;      Besuchern in einer
Dialoge hören, Informatio-   nen zur russischen       ferate, Vorlieben / Ab-   eine E-Mail beant-   Begrüßungs- und
nen entnehmen                Schule erschließen       neigungen) sprechen       worten;              Begegnungsszene
                                                                                über den eigenen     in der Schule hel-
                                                                                Alltag und           fen
                                                                                Wochenablauf
                                                                                berichten

                                                                                                                       4
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit
            (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung)
       a)   Wortschatz zu den Themenbereichen Schule und Wochenablauf erwerben und anwenden; Ausdrucksmittel
            zu Ortsangaben anwenden und erweitern; gängige Intonationsmuster bei Frage-Antwort-Dialogen
            anwenden, Orthographie beachten
       b)   ausgewählte Verben der e- und i-Konjugation im Präsens, Singulardeklination Präpositiv und Akkusativ, Prä-
            positionen в, на und o, Verneinung der Verben, Ordnungszahlen von 1-10 lernen und situationsgerecht an-
            wenden
                                                  Methodische Kompetenzen
Hör-/Hör-Seh-       Sprechen          Umgang mit Texten        Kooperatives Sprachenlernen
verstehen und       und Schrei-       und Medien               - Globales und selektives Lese- und Hörverstehen mit ei-
Leseverstehen       ben (s.           Stundenpläne erstel-     nem Hörraster; Wörter in Mindmaps strukturieren; Fragen
(s. kom.K.)         kom.K.)           len und vergleichen;     stellen und Auskunft geben; Wortfelder erstellen; Regeln
                                      Tages- / Wochenab-       für Orts- bzw. Richtungsangaben (Präpositiv bzw. Akkusa-
                                      lauf erstellen; Dialoge  tiv) ableiten und anwenden (selbstentdeckendes und auto-
                                      in Schule und Freizeit   nomes Lernen), multilinguale Worterschließungsstrategien
                                      verfassen; eine E-mail   anwenden; Unterschiede und Gemeinsamkeiten zum Deut-
                                      beantworten; authen- schen bei der Kasuswahl (Präpositiv und Akkusativ) erken-
                                      tische Hörtexte          nen; Unterschiede bei den Genus-Merkmalen der Substan-
                                                               tive erkennen

Sonstige fachinterne Absprachen:
Klassenarbeit → Erstellung eines Dialogs zum Bestellen von Getränken und Speisen in einem Café
                                   mögliche Projektvorhaben: Powerpoint-Präsentation zu deutschem und russischem
Leistungsfeststellung:
                                   Schulleben vorbereiten und präsentieren

Unterrichtsvorhaben IV: Familie
Klasse 8, 2. Halbjahr, 1./2. Quartal
Kompetenzstufe A1
Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.
Schwerpunkte: Kommunikative Kompetenzen

                                                Interkulturelle Kompetenzen
Orientierungswissen                                   Werte, Haltungen, Einstel-     Handeln in Begegnungssituationen
Einblicke in den Alltag einer russischen Familie      lungen                         Eigene Lebenserfahrungen und Sicht-
gewinnen; Bedeutung und Bildung der russi-            Grundlegendes Wissen           weisen mit denen der russischen Be-
schen Vor-, Vaters- und Familiennamen                 über Besonderheiten der        zugskultur vergleichen und in formel-
                                                      russischen Familie; Beson-     len wie informellen interkulturellen Be-
                                                      derheiten beim Tagesablauf     gegnungssituationen angemessen
                                                      eines russischen Schülers      kommunikativ reagieren
                                                      kennenlernen und verglei-
                                                      chen

                                                   Kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen          Leseverstehen          Sprechen                                   Schreiben
Unterrichtsgespräche zu        detailliertes Text-    Über eigene Familie, Haustiere, Freun-     Über den eigenen Tagesab-
persönlichen Angaben           verständnis;           de sprechen; Vorlieben/ Abneigungen        lauf berichten; Angaben
(Familie, Interessen, Ta-      Informationen zur      äußern; Informationen zu Berufen           zur eigenen Person ma-
gesablauf) verstehen;          Familiensituation      der Eltern geben, vollständige Namen       chen (Kernfamilie, Haustie-
Dialoge hören, Informa-        erschließen            und evtl. Geschwister nennen; Zeitan-      re, Hobbies/Interessen,
tionen entnehmen                                      gaben machen; das Alter angeben und        Freunde)
                                                      danach fragen

                                                                                                                         5
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit
          (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung)
a) Wortschatz zum Themenbereich Familienalltag erwerben und anwenden; Ausdrucksmittel zu Besitzverhältnissen und
Zeit- und Altersangaben anwenden und erweitern; gängige Intonationsmuster bei Frage-Antwort-Dialogen anwenden,
Orthographie beachten
b) Possessivpronomen im Nominativ Sg., Verb „haben“, Substantive im Dativ und Genitiv Sg., Grundzahlen 11- 69, Ver-
neinung von „haben“, Personalpronomen im Genitiv, Dativ und Akkusativ, Präpositionen к, у, для, lernen und situations-
gerecht anwenden
                                              Methodische Kompetenzen
Hör-/Hör-Seh-      Sprechen        Umgang mit Texten und Medien        Kooperatives Sprachenlernen
verstehen und      und Schrei-     Tagesabläufe erstellen und verglei- Fragen stellen und Auskunft geben; Wörter in
Leseverstehen      ben (s.         chen, über sich selbst berichten    Mindmaps strukturieren; Präpositionen mit
(s. kom.K.)        kom.K.)         können (Alter, Wohnort, Familie     entsprechendem Kasus (Genitiv oder Dativ)
                                   (Eltern, Geschwister), was man      verwenden; den eigenen Lerntyp feststellen;
                                   hat / nicht hat, was man gerne /    Unterschiede zum Deutschen bei der Kasus-
                                   nicht gerne tut) und andere zu den  wahl Singular erkennen (z.B. Nominativ bei
                                   entsprechenden Themen befragen      Besitzangaben, Genitiv bei Verneinung, Dativ
                                   (Textformate: E-Mail, Telefonge-    bei Altersangaben); das grammatische und na-
                                   spräche, Briefe, Dialoge)           türliche Geschlecht der Substantive beachten

Sonstige fachinterne Absprachen:
Klassenarbeit
                                   mögliche Projektvorhaben: Powerpoint-Präsentation zur eigenen Person und eige-
Leistungsfeststellung:
                                   nen Familie vorbereiten und präsentieren

Unterrichtsvorhaben V: Freizeitgestaltung und Kleidung
8. Klasse, 2. Halbjahr, 2. Quartal
Kompetenzstufe A1
Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.
Schwerpunkte: Kommunikative Kompetenz, Sprechen, Hören, Lesen, Text- und Medienkompetenz

                                                Interkulturelle Kompetenzen
Orientierungswissen                   Werte, Haltungen, Einstellungen                                 Handeln in Begeg-
interkulturelle Erläuterung und       Freizeitverhalten russischer und deutscher Jugendlicher         nungssituationen
Vergleich     des    Teetrinkens      vergleichen; einen russischen Modekatalog sowie russische       Verstehen und Förde-
(чаепитье) inkl. Zubereitung mit      Größenangaben kennenlernen und sie mit deutschen/in-            rung der Akzeptanz rus-
russischem Samowar;                   ternationalen vergleichen; russische (Super)Märkte ken-         sischer (Familien-)Tradi-
капустник: Ursprung und heutige       nenlernen und mit deutschen/internationalen vergleichen;        tionen, v.a. im Hinblick
                                      Vergleich dt. und russ. Schulfeste                              auf den Schüleraus-
Wortbedeutung, Ausgestaltung ei-
                                                                                                      tausch
nes schulischen капустник

                                                Kommunikative Kompetenz

                                                                                                                       6
Hör-/Hör-Sehverstehen           Leseverstehen                         Sprechen                              Schreiben
Dialoge/Interviews mit russi-   globales bis detailliertes Lese-      zunächst gelenktes Sprechen mit-      Nacherzählung
schen Jugendlichen verstehen verstehen, Lesen authentischer tels Stichpunkten, dann freier Vor-             und Fortführung
und ihnen Informationen ent- Texte (Email, Modekatalog, Su-           trag über Hobbies/Freizeitaktivitä-   von Texten, Mind-
nehmen; pantomimische Dar- permarktwerbung etc.), Lücken- ten, Dialoge mit anderen über                     maps erstellen, Er-
stellungen zu Freizeitaktivitä- texte schließen, Textreihenfolge Mode führen, Einkaufsdialoge füh-          stellen eines Ein-
ten in Sprache umsetzen;        erschließen, Richtig-/Falsch-         ren, szenische Darstellungen,         kaufsdialoges so-
Hör- und Ausspracheübungen Aussagen identifizieren                    Falsch-Aussagen korrigieren; bild-    wie eines Berichtes
lautliche Besonderheiten ent-                                         gestützte Satzbildungen               über eigene Frei-
nehmen und diese anwen-                                                                                     zeitaktivitäten)
den; Festigen der Lernstrate-
gie „Hörverstehen mit W-Fra-
gen“
Sprachmittlung
sich und andere Personen detailliert vorstellen, Hilfe in Einkaufssituationen geben
                            Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit
            (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung)
Wortschatz zu den Themenbereichen Freizeitaktivitäten (Hobbies, Sportarten), Einkauf (Lebensmittel, Kleidung (Farben), Ein-
kaufsgespräch); Grundzahlen von 1 bis 69; Instrumental Sg. der Substantive; Akkusativ der belebten maskulinen Substantive;
Rektion von рубль/копейка nach Zahlwörtern; Nominativ/Genitiv/Präpositiv Sg. sowie Nominativ Pl. der Adjektive mit har-
tem Stammauslaut (Farbadjektive); reflexive Verben; Wiedergabe von „nicht sein“ im Präsens mit Genitiv; Betonungsverhal-
ten von Adjektiven im Nominativ Pl., Lautkombination der Präposition с mit [и], Beachten der Orthographie
                                                 Methodische Kompetenzen
                                                   Umgang mit Texten      Kooperatives Sprachenlernen
Hör-/Hör-Seh-                                      und Medien             Fragen stellen und Auskunft geben; Strukturie-
verstehen                                          Hören von Gesprä-      rungshilfen nutzen (Hörraster, Mindmaps „Hob-
                 Sprechen und Schreiben (s.
und Lesever-                                       chen russischer Ju-    bies“ und „Mode“); (erweiterte) Regeln für den
                 kom.K.)
stehen (s.                                         gendlicher sowie Er-   Gebrauch der Kasus ableiten sowie Anschluss-
kom.K.)                                            stellen und Spielen    möglichkeiten mittels Verben und Präpositionen
                                                   eigener Dialoge (z.B.  kennenlernen und anwenden; Reflexivität er-
                                                   Telefongespräch) zu    kennen und anwenden; Wortschatzssicherung
                                                   den Themen Frei-       durch Erstellen von Wortfeldern sowie Lexiker-
                                                   zeitaktivitäten und    weiterung, auch Antonymbildung; Semantisie-
                                                   Einkauf; Verfassen     rung durch Bildzuordnung; Differenzierung na-
                                                   von Emails/Briefen     türliches vs. grammatisches Genus sowie
                                                   an (zunächst) fiktive  (Un)Belebtheit; Kompetenz hinsichtlich Beto-
                                                   Austauschschüler zu    nungs- und Ausspracheregeln erweitern;
                                                   o.g. Themen; Kreie-    Sprachvergleichende Semantisierung (Russisch-
                                                   ren eines Posters zu   Englisch/Deutsch) von Sportarten und Hobbies;
                                                   individuellen Frei-    multilinguale Worterschließungsstrategien an-
                                                   zeitaktivitäten, Lesen wenden/Internationalismen (v.a. Hobbies) ver-
                                                   von Ausschnitten aus stehen; diverse Unterschiede zum Deutschen
                                                   dem Modekatalog        bei Wahl und Gebrauch von Kasus und Numerus
                                                   „Стильная одежда“      erkennen (Instrumental mit Anschlussmöglich-
                                                   sowie Anfertigen ei-   keiten mit/ohne Präposition sowie einzelner
                                                   nes eigenen Katalo-    Verben, „nicht sein“ (Genitiv), Gebrauch des No-
                                                   ges                    minativs und Genitivs Sg./Pl. bei рубль/копейка
                                                                          nach Zahlwörtern); unterschiedliche Bildung der
                                                                          Reflexivität im Russischen und Deutschen/Engli-
                                                                          schen vergleichen und verstehen (Suffigierung/
                                                                          Reflexivpronomen); Erkennen von Gemeinsam-
                                                                          keiten bei der Deklination von Adjektiven mit
                                                                          hartem Stammauslaut und dem Demonstrativ-
                                                                          pronomen этот; Ausloten des aktuellen Leis-
                                                                          tungsstandes mittels zusammenfassender Festi-
                                                                          gung der Sprachmittel durch autonomes Lernen
                                                                          im Grammatisches Beiheft („Вcё понятно?“)
Sonstige fachinterne Absprachen: Ein Rollenspiel in einem russischen Einkaufsladen erstellen, einüben und präsentieren
                                                                                                                       7
Leistungsfeststellung: Einkaufsdialog (mit Farb-    mögliche Projektvorhaben: Auf der Grundlage des russischen Modeka-
adjektiven, Kleidungsstücken, Grundzahlen 1-69      taloges „Стильная одежда“ einen eigenen Modekatalog erstellen (u.U.
und Rektion von рубль/копейка ) oder Freizeit-      mit besonderer Hilfe der muttersprachlichen SuS)
verhalten (reflexive Verben); Wiedergabe von
„nicht sein“ im Präsens

9. Klasse

Unterrichtsvorhaben VI: Herzlich Willkommen in Moskau
9. Klasse, 1. Halbjahr, 1. Quartal
Kompetenzstufe A2
Gesamtstundenkontingent: ca. 25 Std.
Schwerpunkte: Kommunikative Kompetenz, Sprechen, Hören, Lesen

                                              Interkulturelle Kompetenzen
Orientierungswissen                                           Werte, Haltungen,      Handeln in Begegnungssituationen
Informationen zu Moskau und seinen Sehenswürdigkeiten         Einstellungen          eigene Lebenserfahrungen mit de-
und Transportmitteln erwerben und sich in der Stadt ori-      Soziokulturelles       nen der russischen Bezugskultur ver-
entieren (Metro fahren, Einkaufsgespräche führen, Weg-        Wissen über Beson-     gleichen und sich dabei weitgehend
beschreibung)                                                 derheiten Moskaus,     in Denk- und Verhaltensweisen der
                                                              der Moskauer Me-       Moskauer hineinversetzen und an-
                                                              tro und                gemessen kommunikativ reagieren;
                                                              Sehenswürdigkeiten     ein russisches Lied in klassischer und
                                                              kennenlernen           moderner Version vergleichen (fa-
                                                                                     kultativ)

                                              Kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen         Sprachmittlung                  Sprechen                          Schreiben
Unterrichtsgespräche zu       sprachunkundigen Besu-          über Sehenswürdigkeiten und       Informationen zur Stadt
Moskau verstehen; Dialoge     chern beim Erwerb von           die Stadt sprechen; Rollen (Re-   notieren, Stadtportrait
zur Metro / Transportmit-     Fahrkarten oder Stadtplä-       pliken) in Frage-Antwort-Dia-     entwerfen (z.B. Flyer), In-
teln, Sehenswürdigkeiten      nen helfen, Wegbeschrei-        logen zur Wegbeschreibung         formationen in zusam-
und Verkaufsgespräche hö-     bungen ins Deutsche bzw.        und Wegfindung (Wege zu           menhängende Texte inte-
ren, Stadtpläne und Wegbe-    Russische übertragen, In-       vorgegebenen Zielen finden)       grieren
schreibungen verstehen        formationen eines Reise-        und Einkaufen übernehmen
                              führers global übertragen
                         Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit
          (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung)
a) Wortfelder zu den Themenbereichen Moskaus Sehenswürdigkeiten, Transportmittel, Wegbeschreibungen und ele-
mentare Einkaufssituationen (u.a. Preise nennen, Erweiterung Grundzahlen) erwerben und anwenden; Ausdrucksmittel
zu Ortsangaben anwenden und erweitern; gängige Intonationsmuster bei Frage-Antwort-Dialogen anwenden, Ortho-
graphie beachten
b) Verben der Fortbewegung im Präsens, die Demonstrativpronomen этот, эта, это (Singulardeklination im Nominativ,
Genitiv, Präpositiv, Pluraldeklination im Nominativ), die Wiedergabe von „nicht sein“ (Präsens) und die Wendung Как
дойти до?, Lautdifferenzierung ы, и

                                              Methodische Kompetenzen

                                                                                                                       8
Hör-/Hör-Seh-        Sprechen         Umgang mit Texten und Medien              Sprachlernkompetenz
verstehen und        und Schrei-      Tagesabläufe erstellen und verglei-       Globales und selektives Lese- und Hörverste-
Leseverstehen        ben (s.          chen, über sich selbst berichten kön-     hen mit einem Hörraster; Wörter in Mind-
(s. kom.K.)          kom.K.)          nen (Alter, Wohnort, Familie (Eltern,     maps strukturieren; Fragen stellen und Aus-
                                      Geschwister), was man hat / nicht         kunft geben; Wortfelder erstellen; problem-
                                      hat, was man gerne / nicht gerne tut)     orientierte Aufgaben lösen, Gesprächsstrate-
                                      und andere zu den entsprechenden          gien anwenden (sich leichter verständigen
                                      Themen befragen (Textformate: E-          können, Sprechen mit Rollenkarten), Wörter
                                      Mail, Telefongespräche, Briefe, Dia-      in Wortpaaren lernen, multilinguale Worter-
                                      loge)                                     schließungsstrategien anwenden

Sonstige fachinterne Absprachen:
Klassenarbeit
                                      mögliche Projektvorhaben: Flyer zu Moskau/Heimatstadt (digital) erstellen, Reisebe-
Leistungsfeststellung:
                                      richt zu Moskau/Heimatstadt verfassen

Unterrichtsvorhaben VII: Ferien – Reisen und Urlaub
Klasse 9, 1. Halbjahr, 1. Quartal
Kompetenzstufe A2
Gesamtstundenkontingent: ca. 32 Std.
Schwerpunkte: Interkulturelle Kompetenzen, Sprechen, Hören, Lesen, Text- und Medienkompetenz

                                                  Interkulturelle Kompetenzen
Orientierungswissen                                  Werte, Haltungen, Einstellun-    Handeln in Begegnungssituationen
Informationen zu Ferienzielen und Aktivitäten        gen                              Sensibilisierung für unterschiedliche
erwerben; über das Wetter sprechen                   Wissen über die Reise- und       Urlaubsgewohnheiten durch einen
                                                     Urlaubsgewohnheiten russ. Ju-    Vergleich mit deutschen Gewohn-
                                                     gendlicher erwerben (z.B. Dat-   heiten
                                                     scha und Sportlager)

                                                  Kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverste-        Leseverstehen            Sprechen                  Schreiben              Sprachmittlung
hen                        globales bis detail-     anhand bildgestützter     Urlaubspostkarte       z.B. einem russischen
Dialoge/Interviews         liertes                  Impulse über versch.      schreiben; typische    Freund den Inhalt ei-
mit russischen Ju-         Leseverstehen,           Urlaubsformen spre-       Urlaubsaktivitäten     ner Postkarte/eines
gendlichen verstehen       Vorgehensweise           chen um anschließend      beschreiben; einen     dt. Urlaubs-Blogs ver-
und ihnen                  bei komplexeren          frei über die eigenen     Wetterbericht          mitteln
Informationen ent-         Leseaufgaben, Tex-       Vorlieben zu berichten;   erstellen; über die
nehmen;                    te verstehen mit         über die vergangenen      vergangenen Ferien
Vorgehensweise bei         W-Fragen;                Ferien berichten; über    berichten
komplexeren Hörauf-        etc.)                    das Wetter sprechen
gaben „Multiple choi-
ce“
                          Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit
           (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung)
      a) Wortschatz zu den Themenbereichen Ferien, Urlaub, Reisen und Wetter erwerben und anwenden; Länder-
         namen
      b) Ausdrucksmittel: Interesse an bestimmten Urlaubsorten bekunden, Gefallen/Missfallen an Ferienaktivitä-
         ten ausdrücken; gängige Intonationsmuster bei Frage-Antwort anwenden, Orthographie beachten
      c) Deklination der Adjektive im Singular; Präteritum und Aspekte der Verben; Deklination und Gebrauch des
         Fragepronomens какой?; Deklination der Substantive auf –ия im Singular; мoжнo

                                                                                                                         9
Methodische Kompetenzen
Hör-/Hör-Seh-       Sprechen        Umgang mit Texten und Medien       Kooperatives Sprachenlernen
verstehen und       und Schrei-     elementare Strategien für das Ver- den Aspektgebrauch reflektiert an die Erfor-
Leseverstehen       ben (s.         stehen von Texten anhand von W-    dernisse der Kommunikationssituation (Prä-
(s. kom.K.)         kom.K.)         Fragen erarbeiten; Fragen stellen  teritum) anpassen; Worterschließungsstrate-
                                    und Auskunft geben; Wörter in      gien vertiefen (z.B. aus Kontext/anderer
                                    Mindmaps strukturieren             Sprache erschließen, Wortfamilien nutzen)

Sonstige fachinterne Absprachen:
                                                            mögliche Projektvorhaben: z.B. Plakate / Referat zu eige-
Leistungsfeststellung:
                                                            nem Lieblingsurlaubsort erstellen

Unterrichtsvorhaben VIII: Russische und deutsche Feiertage
9. Klasse, 1. Halbjahr, 1./2. Quartal
Kompetenzstufe A2
Gesamtstundenkontingent: ca. 15 Std.
Schwerpunkte: Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Sprechen, Hören, Text- und Medien-
kompetenz

                                               Interkulturelle Kompetenzen
Orientierungswissen                        Werte, Haltungen, Einstellungen           Handeln in Begegnungssituationen
russische Feiertage und die damit ver-     Russische Feiertage und Festtagstra-      Verstehen und Förderung der Akzep-
bundenen Traditionen kennenlernen,         ditionen mit den eigenen vergleichen      tanz russischer Traditionen; lernen,
Kenntnisse über Gratulationen, Einla-      und eine Bewusstheit über die Unter-      Glückwünsche zu übermitteln und
dungen zum jeweiligen Fest erlangen        schiede und Gemeinsamkeiten entwi-        eine mögliche Einladung anzuneh-
und lernen Antworten zu geben und          ckeln und verinnerlichen                  men oder abzulehnen
zu erhalten

                                               Kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverste-       Leseverstehen           Sprechen                   Schreiben                Sprachmittlung
hen                       globales und selekti-   über Feiertage und         eine                     den Sprachunkundigen
Unterrichtsgespräche      ves Leseverstehen,      Traditionen und über       Glückwunschkarte         helfen, Glückwünsche
und Dialoge zu den        Lesen und Verste-       das Geburtsdatum           und eine Einladung       und Gratulationen zu
                                                                                                      formulieren bzw. zu
Feiertagen und den        hen                     sprechen, gratulieren      schreiben und
                                                                                                      verstehen
dazugehörigen Tradi-      von Einladungs- und     und Glückwünsche           gestalten, eine
tionen verstehen;         Glückwunschkarten       aussprechen; dialogi-      Antwort (z. B. in
Glückwünsche, Gratu-                              sches Sprechen mit         Form einer Email)
lationen und Geburts-                             Rollkärtchen               auf eine Einladung
tagslieder hören und                                                         schreiben
verstehen;
Arbeit mit einem Hör-
raster
                          Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit
           (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung)
      a)    Wortschatz zu den Themenbereichen Feiertage, Feste, Geschenke, Monate, Jahreszeiten, Kalender erwer-
            ben und anwenden
      b)    Angabe des Datums, Ordnungszahlen 11-31, Präteritum der Verben, Konjugation des Verbs хотеть, Deklina-
            tion der Possessivpronomen in der 3.Person Singular und Plural, flüchtige Vokale der maskulinen Substanti-
            ve des Fragepronomens какой?; Deklination der Substantive auf –ия im Singular; мoжнo
                                               Methodische Kompetenzen

                                                                                                                       10
Hör-/Hör-Seh-      Sprechen        Umgang mit Texten und Medien            Kooperatives Sprachenlernen
verstehen und      und Schrei-     Hören von Dialogen in Gratulations-     selbstentdeckendes und autonomes Lernen;
Leseverstehen      ben (s.         situationen und beim Aussuchen ei-      Globales und selektives Lese- und Hörverste-
(s. kom.K.)        kom.K.)         nes Geschenks sowie Erstellen und       hen mit einem Hörraster; multilinguale Wor-
                                   Spielen eigener Dialoge; Glück-         terschließungsstrategien anwenden, Wörter
                                   wunschkarten und Einladungen ge-        mithilfe einer Mindmap lernen; dialogisches
                                   stalten                                 Sprechen mit Rollenkärtchen; Recherchieren
                                                                           im Internet; Unterschiede zum Deutschen
                                                                           bei der Angabe des Datums und bei der Bil-
                                                                           dung des Präteritums erkennen und anwen-
                                                                           den; den Sprachgebrauch reflektiert an die
                                                                           Erfordernisse der Kommunikationssituation
                                                                           anpassen

Sonstige fachinterne Absprachen:
                                                           mögliche Projektvorhaben: z.B. Plakate zu eigenem Lieb-
Leistungsfeststellung:
                                                           lingsurlaubsort erstellen

Unterrichtsvorhaben IX: Zu Besuch in Sankt Petersburg
9. Klasse, 2. Quartal, 2. Halbjahr
Kompetenzstufe A2
Gesamtstundenkontingent: ca. 32 Std.
Schwerpunkte: Interkulturelle Kompetenz, Kommunikative Kompetenzen

                                            Interkulturelle Kompetenzen
Orientierungswissen           Werte, Haltungen, Einstellungen            Handeln in Begegnungssituationen
Informationen zu Sankt Pe-    Soziokulturelles Wissen über die Ge-       Sensibilität für die Notwendigkeit eines adäqua-
tersburg und seinen Se-       schichte und Besonderheiten Sankt          ten Verhaltens als Tourist in einem anderen
henswürdigkeiten erwer-       Petersburgs entwickeln und sich de-        Land sowie als Gastgeber im eigenen Land we-
ben; das Exkursionsangebot    ren zentrale Bedeutung bewusstma-          cken; Toleranz für andere Sicht- und Denkwei-
und die Musikszene der        chen; die Rolle Peters des Großen als      sen durch die Beschäftigung mit kultur- und ge-
Kulturhauptstadt Russlands    Stadtgründer und Reformator verin-         schichtsrelevanten Themen wecken
kennenlernen                  nerlichen

                                             Kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverste-      Leseverstehen           Sprechen                Schreiben                Sprachmittlung
hen                      globales bis detail-    über Sehenswürdig-      Informationen zur        In Sankt Petersburg
Dialoge/Interviews       liertes                 keiten und Ausflüge     Stadt notieren; Stadt-   als Dolmetscher (z.B.
mit russischen Ju-       Leseversteen, Lesen     sprechen; Gefallen      portrait                 in der Touristeninfor-
gendlichen verstehen     authentischer Texte     und Interesse in        entwerfen;               mation, bei Exkursio-
und ihnen                (Werbeplakate für       Frage-Antwort-Dia-      Informationen in         nen etc.)
Informationen ent-       Exkursionen und kul-    logen äußern; Infor-    zusammenhangende         fungieren, sich und
nehmen;                  turelle Veranstaltun-   mationen zur Stadt      Texte integrieren,       andere
Hör- und                 gen, Stadtplan          geben                   einen Steckbrief über    Personen vorstellen
Ausspracheübungen        etc.), Lückentexte                              Peter den Großen
lautliche Besonderhei-   schließen,                                      gestalten
ten entnehmen und        Textreihenfolge er-
diese                    schließen,
anwenden; Vorge-         Richtig-/Falsch-Aus-
hensweise bei kom-       sagen
plexeren Höraufgaben     identifizieren, ggfs.
„Hörverstehen            Exkursionsberichte
mit Hörraster“           russischer Jugendli-
                         cher

                                                                                                                     11
Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit
           (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung)
      a) Wortschatz zu den Themenbereichen Sehenswürdigkeiten, Exkursionen, Stadt erwerben und anwenden;
         Ausdrucksmittel: Interesse bekunden, Gefallen ausdrücken; gängige Intonationsmuster bei Frage-Antwort
         anwenden, Orthographie beachten
      b) Deklination und Gebrauch der Substantive im Plural; Deklination und Gebrauch der Fragepronomen
         wer?/was?; Verb: интересоваться; Konjugation der Verben auf -овать/- евать im Präsens und Präteritum;
         Deklination der Personalpronomen im Instrumental und Präpositiv;
                                               Methodische Kompetenzen
                                 Umgang mit Texten und Medien         Kooperatives Sprachenlernen
Hör-/Hör-Seh-      Sprechen
                                 Hören von Gesprächen russischer Ju- elementare Strategien für die Verständigung im
verstehen und      und
                                 gendlicher sowie Erstellen und Spie- Ausland festigen; Fragen stellen und Auskunft
Leseverstehen      Schreiben
                                 len eigener Dialoge (z.B. Telefonge- geben; Wörter in Mindmaps strukturieren; Glo-
(s. kom.K.)        (s.
                                 spräch, Stadtführung); einen Steck-  bales und selektives Lese- und Hörverstehen
                   kom.K.)
                                 brief über Peter den Großen gestal-  mit einem Hörraster; gezielte Internetrecher-
                                 ten; Hören und Singen von Liedern    chen durchführen
                                 der Gruppe Ива Нова; authentisches
                                 Material und Dokumentationen aus
                                 dem Internet heranziehen und ver-
                                 werten

Sonstige fachinterne Absprachen:
                                             mögliche Projektvorhaben: Ein Plakat über Sankt Petersburg gestalten und
Leistungsfeststellung:
                                             präsentieren

                                                                                                                     12
Unterrichtsvorhaben X: Meine Heimat
9. Klasse, 2. Halbjahr, 2. Quartal
Kompetenzstufe A2
Gesamtstundenkontingent: ca. 32 Std.
Schwerpunkte: Kommunikative Kompetenz, Sprechen, Hören, Lesen, Text- und Medienkompetenz

                                              Interkulturelle Kompetenzen
Orientierungswissen            Werte, Haltungen, Einstellungen       Handeln in Begegnungssituationen
Informationen über eine        Sehenswürdigkeiten einer russi-       eigene Lebenserfahrungen und Sichtweisen mit de-
russische Stadt (außer St.     schen Stadt und geographische         nen der russischen Bezugskultur vergleichen und
Petersburg oder Moskau)        Lage verschiedener russischer         sich dabei weitgehend in Denk-und Verhaltenswei-
einholen; eigene Stadt be-     Städte kennenlernen; Wohnun-          sen russischer Schüler und Jugendlicher mit Bezug
schreiben können; eine         gen und Zimmer Jugendlicher in        auf das Schulleben, die Wohnverhältnisse und das
Wohnung/ ein Zimmer be-        Russland mit eigenen verglei-         Leben in einer Stadt hineinversetzen und angemes-
schreiben; Informationen       chen; die russische Schule mit der    sen kommunikativ reagieren
über die eigene Schule prä-    eigenen und das russische Bewer-
sentieren                      tungssystem mit dem anderer
                               Länder vergleichen

                                               Kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverste-       Leseverstehen       Sprechen               Schreiben                      Sprachmittlung
hen                       detailliertes       über eine russische    einen Flyer über eine          Sprachunkundigen Be-
Unterrichtsgespräche      Textverständnis;    und die eigene         russische und die eigene       suchern in einer Begrü-
zu Schule, Zimmer-        Informationen       Stadt, über die ei-    Stadt oder Schule und          ßungs- und Begeg-
und Stadtbeschrei-        zur russischen      gene und russische     Wohnungsbeschreibungen         nungsszene in der
bungen verstehen;         Schule, über        Wohnungen, schu-       erstellen, das eigene          Schule, in der Stadt
Dialoge hören, Infor-     eine Stadt und      lisches Leben (Un-     Zimmer/die Wohnung der         und bei einer Woh-
mationen entneh-          eine Wohnung        terschiede im Be-      Familie zeichnen,              nungsbesichtigung hel-
men, Filmaufnahmen        anhand ver-         wertungssystem;        beschriften und                fen
organisieren              schiedener Text-    Schulalltag, z.B.      beschreiben, Brief
                          sorten erschlie-    Projekte, AGs,         verfassen (z.B. Schule,
                          ßen                 Schuluniform) spre-    Wohnung, Stadt)
                                              chen
                          Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachlicher Korrektheit
           (Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung)
      a)    Wortschatz zu den Themenbereichen Schule, Wohnung Stadt erwerben und anwenden, z.B. vertiefende
            Ausdrucksmittel zu Ortsangaben anwenden und erweitern, präzise Zimmer- und Wohnungsbeschreibung,
            erweiterter Wortschatz zum Thema Schulalltag
      b)    Ausgewählte Satz- und Grammatikstrukturen, u.a. Deklination der harten und weichen Adjektive im Plural
            und этот, Bedeutung, Deklination und Gebrauch von Hilfsverben, Imperativ der Verben (passiv), die Rektion
            der 3. Deklination der Substantive im Sg., Deklination der Possessivpronomen im Singular und Plural, das zu-
            sammengesetzte Futur, den Relativsatz mit который lernen und situationsgerecht anwenden
                                                Methodische Kompetenzen
                   Sprechen     Umgang mit Texten und Medien Kooperatives Sprachenlernen
Hör-/Hör-Seh-
                   und          Briefe, Flyer, Beschreibungen er- Globales und selektives Lese- und Hörverstehen mit
verstehen und
                   Schreiben    stellen, Filmaufnahmen organi-    einem Hörraster; Wörter in Mindmaps strukturieren;
Leseverstehen
                   (s.          sieren, Zeichnungen anfertigen, , Wortfelder erstellen, Wortschatzaneignung anhand
(s. kom.K.)
                   kom.K.)      authentisches Material aus dem    verschiedener Strategien (z.B. mit Hilfe von Wortbil-
                                Internet heranziehen und ver-     dern, Wortfamilien, Umschreibung und Definition)
                                werten                            selbstentdeckendes und autonomes Lernen, Wörter
                                                                  aus dem Kontext erschließen, Recherchieren im In-
                                                                  ternet
Sonstige fachinterne Absprachen:

                                                                                                                       13
mögliche Projektvorhaben: Powerpoint-Präsentation zu deutschem und russi-
Leistungsfeststellung:   schem Schulleben vorbereiten und präsentieren, Filmaufnahmen über die eige-
                         ne Stadt vorstellen

                                                                        (Stand: April 2017)

                                                                                                14
Sie können auch lesen