2020 BIL DU NG - IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen ...

Die Seite wird erstellt Richard Weiss
 
WEITER LESEN
2020 BIL DU NG - IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen ...
Bezirk
               Niedersachsen und
               Sachsen-Anhalt

BIL
 DU
   NG   2020
2020 BIL DU NG - IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen ...
08                                                          16
INHALT                  JUGENDBILDUNG                 12                        WENN DER
                        AUF EINEN BLICK                                     ARBEITGEBER
                                                      DER WEG            ZUM JAV-SEMINAR
  04                                                  ZUM SEMINAR            „NEIN“ SAGT
  WIR MACHEN SCHLAU

             06                                                       14
             ZENTRALE
             JUGEND-                      10                  FREISTELLUNG
             BILDUNGSARBEIT               UNSERE                UND KOSTEN
                                          BILDUNGSZENTREN
2020 BIL DU NG - IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen ...
18                             48                               59                      70
SEMINARE FÜR ALLE              SEMINARE FÜR AKTIVE                                      DGB-
                                                                LINKLISTE            JUGEND-
                                                                                   BILDUNGS-
                                                                                  PROGRAMM

                32                                                          60
                SEMINARE FÜR JAVen                                          GESCHÄFTSSTELLEN
                                                  58
                                                  PREISKATEGORIEN

                                              3                                                INHALT
2020 BIL DU NG - IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen ...
Wir verändern die Welt und sie uns. Tag-
                täglich. Durch diesen Wandel steigen
                auch die Anforderungen – im Leben wie
                im Job. Auf Veränderungen müssen wir
                reagieren und Antworten finden. Neue
                Arten zu denken und zu handeln sind
                gefragt. Das gilt in zunehmendem Maße

WIR MACHEN      für unsere Arbeitswelt.
                Die IG Metall hat speziell für junge Men-
      SCHLAU.   schen ein Bildungsprogramm rund um
                die Themen Ausbildung und Arbeit ent-
                wickelt.
2020 BIL DU NG - IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen ...
Die Seminare orientieren sich an der
Praxis und liefern das notwendige
Handwerkszeug, damit du wirkungsvoll
aktiv werden kannst: für deine Interes-
sen im Betrieb, für demokratische Mit-
bestimmung, für soziale Gerechtigkeit.
Mit unserem Bildungsangebot lernst du,    Du erfährst viel über deine Rechte als
effektiver mit anderen zusammenzuar-      Auszubildende_r, (Dual-) Studieren-
beiten, besser zu kommunizieren und       de_r bzw. Arbeitnehmer_in und erhältst
du kannst dich in den Jugendseminaren     wertvolle Einblicke in Wirtschaft und
mit jungen Kolleginnen und Kollegen aus   Politik.
ganz Deutschland über deine Erfahrun-
                                          Gemeinsam weiterbilden macht Spaß.
gen in Büro und Betrieb austauschen.
                                          Zusammen mit anderen Leuten in dei-
                                          nem Alter – und der IG Metall Jugend.
                                          Dabei kommt auch das Freizeitangebot
                                          nicht zu kurz. Denn neben dem inhalt-
                                          lichen Lernen geht es immer auch da-
                                          rum, neue Leute kennenzulernen und
                                          sich zu vernetzen.

                                                                    5              WIR MACHEN SCHLAU
2020 BIL DU NG - IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen ...
Die bundesweiten Jugendseminare
                        der IG Metall finden an zwei Orten
                        statt: im Jugendbildungszentrum in
                        Schliersee und im Bildungszentrum
                        Sprockhövel.
                        Trotz der weiten Entfernung zwi-
           ZENTRALE     schen Oberbayern und dem Ruhr-
                        gebiet sind die Referentinnen und
JUGENDBILDUNGSARBEIT.   Referenten, die an beiden Häusern
                        Seminare durchführen, ein echtes
                        Team.
2020 BIL DU NG - IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen ...
Zurzeit sind wir sieben Bildungs-
referentinnen und -referenten, die
damit beschäftigt sind, deine Semi-
nare zu gestalten und weiterzuent-
wickeln. Darüber hinaus organisie-
                                      Unterstützung erhalten wir durch
ren wir Tagungen, Konferenzen und
                                      ehrenamtliche Teamer_innen, die
bieten JAVen spezielle Beratungen
                                      unsere Seminare mitgestalten und
und Fortbildungen an. Wir kom-
                                      mitreferieren.
men aus der ehrenamtlichen ge-
werkschaftlichen Jugendarbeit und     Natürlich stehen wir dir bei allen
waren selbst JAV-Mitglieder, Ver-     Fragen rund um Bildung mit Rat
trauensleute und Jugendbildungs-      und Tat zur Seite, z. B. wenn du für
referentinnen und -referenten.        deine JAV oder deinen OJA speziel-
                                      le Weiterbildungsangebote haben
                                      möchtest.

          7                                               ZENTRALE JUGENDBILDUNGSARBEIT
2020 BIL DU NG - IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen ...
JUGENDBILDUNG       Die zentrale und regionale Jugend-
                    bildungsarbeit gliedert sich in vier
 AUF EINEN BLICK.   Blöcke zu unseren Hauptthemen-
                    gebieten. Ergänzend dazu gibt es
                    die Angebote des Forums Politische
                    Bildung mit wechselnden Themen.
                    Die Grafik zeigt den Aufbau der
                    Jugendbildungsarbeit der IG Metall.
2020 BIL DU NG - IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen ...
Grundlagenseminare
Einstieg          Jugend I, JAV Grundlagen und weitere regionale Angebote

                  Für Alle: (Gesellschafts-)Politische und           Für JAVen: Aufgabenbezogene Weiterbildung
Spezialisierung   thematische Weiterbildung                            JAV – Aktiv für Ausbildungsqualität
                     Jugend II
                     Jugend III: Aus der Geschichte lernen; Global     JAV – Tarifverträge verstehen und umsetzen
Spezialisierung      denken – lokal handeln                            JAV – Berufsbildung 4.0
                     Medienmacht – macht Medien                        JAV – Kleines Gremium große Wirkung
                     Vom Beruf ins Studium; Vom Studium in den         JAV – Projektmanagement
                     Beruf
                                                                       JAV – Meine Rolle als Vorsitzende_r
                     Europa verstehen? – Europa verändern!
                                                                       JAV – Geflüchtete in der Ausbildung
                     Kreativ am See
                                                                       JAV – Rhetorik
                     Jugend wird aktiv – Politische Kompetenzen
                                                                       JAV – Professionelle Kommunikation
                     stärken
                                                                       JAV – Empowerment – Ein Seminar für
                     Politik und Demokratie auf dem Prüfstand
                                                                       Jugendvertreterinnen
                     Geschichte der DDR –Das andere Deutsch-
                     land ?

Vernetzen           Forum Politische Bildung           GJAV-/KJAV-Konferenz             Jugendbildungskongress

                  Referentinnen- und Referentenqualifizierung für Jugendseminare:
Vermitteln        Grundlagen; Jugend I-Konzept; JAV-Konzept; Ref.-Weiterbildung

                                            9                                                                JUGENDBILDUNG AUF EINEN BLICK
2020 BIL DU NG - IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen ...
IG Metall Bildungszentrum                      IG Metall Jugendbildungszentrum
                   Sprockhövel:                                   Schliersee:
                   Das Bildungs- und Konferenzzentrum             Im Jugendbildungszentrum kannst du Bay-
        UNSERE     setzt Maßstäbe für die Bildungsarbeit der      ern von seiner schönsten Seite genießen,

BILDUNGSZENTREN.   IG Metall, denn es ist eines der größten
                   gewerkschaftlichen Bildungszentren in
                                                                  denn der See und die Berge liegen direkt
                                                                  vor der Tür. Das Jugendbildungszentrum ist
                   Europa. 5.000 Seminarteilnehmer_innen          mit allem Drum und Dran ausgestattet, was
                   und 10.000 Tagungsteilnehmer_innen fin-        für gute Bildung wichtig ist. Aber nicht nur
                   den jedes Jahr den Weg in diese Ecke des       Freizeit ist hier Programm. Im Mittelpunkt
                   Ruhrgebiets. Hier treffen sich alle von Jung   steht: Kompetenz erwerben.
                   bis Alt. Das bietet die Gelegenheit, viele
                   Menschen kennenzulernen, im Seminar
                   und in der Freizeit. Im Haus gibt es dafür
                   einen komfortablen Fitness- und Wellness-
                                                                  IG Metall Bildungszentrum Sprockhövel
                   bereich. Darüber hinaus bietet die Umge-       Otto-Brenner-Str. 100, 45549 Sprockhövel
                                                                  www.igmetall-sprockhoevel.de
                   bung alle Möglichkeiten: In weniger als
                   einer halben Stunde seid ihr mittendrin im
                   Pott. Es gibt Konzerte, Kneipen, Clubs und
                   jede Menge Kultur. In Sprockhövel gilt die
                   Devise: Gemeinsam lernen – solidarisch         IG Metall Jugendbildungszentrum Schliersee
                                                                  Unterleiten 28, 83727 Schliersee
                   handeln.                                       www.igmetall-schliersee.de

                                          10
Anfahrtsskizze IG Metall                                                                                       Anfahrtsskizze IG Metall
 Bildungszentrum Sprockhövel                                                                                    Jugendbildungszentrum Schliersee

                                                                                            A 40                                        München

                                                                                                                                                                 A 99
                                                                     Bochum
                   A 40
                                                                       A 448
                                                                                                                                                                                IG Metall
                                                                                                                                                                         Jugendbildungszentrum
                                                                                                                                  Starnberg                                    Schliersee
                                                                                                                                                                              Unterleiten 28,
                                                                                                                                                  Holzkirchen                83727 Schliersee
                                                                                                                                                                        A8
Essen                                                                                                                                    A 93
                                                       Hattingen

                                                                                                                                                                        Se
                                                                                                                                                                         es
                                                                                                                                                      Bad Tölz

                                                                                                                                                                           tr.
                                                                                                                                                                                               en
                                                                                                                                                                                            eit

                                                                                                                                                          Te
                                                                                                                                                                                           l
                                                                                                                                                                                       ter

                                                                                                                                                             g
            A 44                                                                                                                                                                    Un

                                                                                                                                                            ern
                                                              Wu
                                                                pp

                                                                                                                                                                          Sc
                                                                                                                                                                se
                                                                  er

                                                                                                                                                                            hli
                                                                       tal

                                                                                                                                                                 e
                                                                           e

                                                                                                                                                                                e
                                                                            rS                                                                                                                            A 93
                                                            r.

                                                                                                                                                                                 rse
                                                                               tr.
                                                          St

                                                                                     A 43
                                                       er-

                                                                                                                                                                                  e
                                                          n
                                                      ren

                            IG Metall
                                                    -B

                                                                          L 70
                                                 to

                        Bildungszentrum
                                               Ot

                          Sprockhövel
                      Otto-Brenner-Str. 100,                                                          en
                                                                                                   Hag
                                                                                              ng
                       45549 Sprockhövel                                                   htu
                                                                                        Ric
                                               tr.

                                                                                                                   Garmisch-
                                            rS
                                          ne

            A 535                                                                                                Partenkirchen
                                         he
                                       Lö

                                                                                                                                                                        Jenbach
                                           A 46
                                                                                                                   A 12

                                                                                                                                         A 171
        Wuppertal                                                                                                         Innsbruck

                                                                                                           11                                                                                  UNSERE BILDUNGSZENTREN
DER WEG    Das Seminarprogramm bietet dir
               einen guten Überblick über das
ZUM SEMINAR.   Bildungsangebot deiner jungen
               IG Metall und hilft dir als Planungs-
               tool für deine persönliche Bildungs-
               planung. Welches Seminar das pas-
               sende für dich ist, kannst nur du
               selbst entscheiden. Allerdings hel-
               fen dir bei Fragen zum Seminaran-
               gebot, zur Seminarauswahl oder zu
               Freistellungsmöglichkeiten unsere
               betrieblichen Bildungsbeauftragten
               oder die IG Metall vor Ort gerne
               weiter.
Wenn du deine Seminarauswahl getrof-
fen hast, melde dich verbindlich bei dei-
                                            Für alle zentralen Seminare der IG Metall
ner IG Metall-Geschäftsstelle vor Ort für
                                            Bildungszentren gilt, dass sie grundsätz-
das ausgewählte Seminar an oder sende
                                            lich für alle offen sind, d. h. auch nicht in
deine Seminaranfrage direkt vom Inter-
                                            der IG Metall organisierte Arbeitnehmer_
net oder Extranet der IG Metall ab.
                                            innen können sich zu diesen Seminaren
Nach der Anmeldung bekommst du von          anmelden. Dies gilt ausdrücklich auch
der IG Metall eine Einladung zum Semi-      für die Seminare, die nach den Bildungs-
nar und den offiziell anerkannten The-      freistellungsgesetzen der einzelnen Bun-
menplan. Diesen musst du für die Be-        desländer anerkannt sind. Von dieser all-
antragung deiner Freistellung im Betrieb    gemeinen Zugänglichkeit ausgenommen
einreichen.                                 sind nur die Bildungsveranstaltungen,
                                            bei denen sich aus den Ankündigungen
                                            eindeutig ergibt, dass nur ein bestimmter
                                            Teilnehmendenkreis angesprochen ist.

                   13                                                         DER WEG ZUM SEMINAR
Jede_r kann Seminare besu-
                chen und hat dafür auch Freistel-
                lungsmöglichkeiten nach dem

FREISTELLUNG    Bundesurlaubsgesetz. IG Metall
                Mitglieder aus Bayern und Sach-
  UND KOSTEN.   sen können daneben auch die
                Regelungen aus dem MTV in der
                M&E-Industrie nutzen. Für JAV-Mit-
                glieder regelt § 37.6 des Betriebs-
                verfassungsgesetzes (BetrVG) die
                Freistellung für Bildungsangebote,
                die die „erforderlichen“ Kenntnis-
                se für die Arbeit als betriebliche_r
                Interessenvertreter_in vermitteln.
§ 37.7 BetrVG räumt dir das Recht auf
Freistellung für Seminare ein, bei de-
nen du „geeignete“ Kenntnisse für dei- § 65.1 BetrVG die Kostenübernahme
ne JAV-Arbeit erwirbst. Mehr Infos zur durch den Arbeitgeber.
Freistellung gibt es auch im Internet unter:
                                             Für JAVen erfolgt für den Zeitraum der Teil-
www.igmetall.de/bildung                      nahme an Bildungsurlaub und JAV-Semi-
In jedem Fall berät dich deine IG Metall naren keine Kürzung der Ausbildungsver-
vor Ort gerne bei Fragen rund um die gütung.
Seminaranmeldung und über Möglich- Auch Auszubildende erhalten für die
keiten der Freistellung. Du hast aber auch Dauer des Bildungsurlaubs die volle Aus-
immer die Möglichkeit, dir für ein Semi- bildungsvergütung.
nar Urlaub zu nehmen.
                                           Du bist IG Metall Mitglied, hast aber kei-
Für JAV-Mitglieder muss der Arbeitgeber nen Anspruch auf Seminarkostenüber-
die Seminar- und Fahrtkosten tragen: nahme durch den Arbeitgeber? Kein Pro-
§ 40.1 BetrVG regelt in Verbindung mit blem: Die Kosten für Seminare im Inland
                                           können durch die IG Metall übernommen
                                           werden. Wende dich an deine Geschäfts-
                                           stelle vor Ort – sie entscheidet darüber.

                    15                                                       FREISTELLUNG UND KOSTEN
Der Arbeitgeber verweigert
                                die Zahlung der Seminarkosten
                                und des Entgeltausfalls
                                Seminarkosten: Der BR leitet nach
                                Rücksprache mit der IG Metall ein
     WENN DER ARBEITGEBER ZUM   Beschlussverfahren zur Kosten-
                                übernahme durch den Arbeitgeber
JAV-SEMINAR „NEIN“ SAGT.        beim Arbeitsgericht ein.
                                Entgeltausfall: Das einzelne JAV-Mit-
                                glied muss seinen Entgeltausfall im
                                arbeitsgerichtlichen Urteilsverfah-
                                ren einklagen. Dazu schaltet man
                                am besten die IG Metall ein und be-
                                antragt Rechtsschutz.
Der Arbeitgeber bestreitet die Erforderlichkeit              Der Arbeitgeber hält die betrieblichen Belange für
des Seminars.                                                nicht genügend berücksichtigt.

Der Arbeitgeber kann ein gerichtliches Verfahren             Der Arbeitgeber muss die Einigungsstelle anrufen.
einleiten, wenn er die Schulungsteilnahme des                Sie entscheidet über die zeitliche Teilnahme.
JAV-Mitglieds verhindern will.
                                                             Wenn der Arbeitgeber die betriebliche Notwendigkeit
                                                             bestreitet, sollte die JAV sofort beim Betriebsrat eine
Wenn der Arbeitgeber die Erforderlichkeit bestreitet,        Betriebsratssitzung beantragen. Dort muss beschlos-
sollte der Betriebsrat sofort eine Betriebsratssitzung       sen werden, dass an der Schulung festgehalten wird.
einberufen und beschließen, dass an der Schulung             Der Betriebsrat begründet, warum er zeitlich an der
festgehalten wird. Der Betriebsrat begründet, warum er       Schulung festhält, oder vereinbart mit dem Arbeitgeber
die Schulung für erforderlich hält, und teilt dem Arbeit-    einen anderen Termin – und fordert dafür Entgegen-
geber seinen Beschluss inklusive der Begründung mit.         kommen bei anderen Seminaren ein.

                                Das JAV-Mitglied nimmt trotzdem an der Schulung teil,

I wenn der Arbeitgeber kein gerichtliches                    I wenn der Arbeitgeber die Einigungsstelle nicht anruft
  Verfahren einleitet                                        I wenn der Arbeitgeber kurzfristig – ca. zwei Wochen
I oder nicht auf den Beschluss des Betriebsrats                vorher – trotz frühzeitiger Anmeldung die Teilnahme
  reagiert                                                     an der Schulung verhindern will
I oder kurzfristig ohne vorherige Ankündigung die
  Seminarteilnahme verhindern will

                                    17                                              WENN DER ARBEITGEBER ZUM JAV-SEMINAR „NEIN“ SAGT
SEMINARE FÜR ALLE
Diese Seminare bieten dir einen ersten Einstieg in alle
Themen rund um Ausbildung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft und
Gesellschaft. Sie richten sich an alle, die sich auf Grundlage
von Fakten eine eigene Meinung bilden wollen.

Seite    Seminar

20       Jugend I – Situation und Interessen junger Arbeitnehmer_innen im Betrieb

21       Jugend II – Jugend zwischen Solidarität und Konkurrenz

22       Jugend III – Global denken, lokal handeln

23       Jugend III – Aus der Geschichte lernen

24       Medienmacht macht Medien!

25       Vom Beruf ins Studium

26       Vom Studium in den Beruf

27       Europa verstehen? – Europa verändern!

28       Jugend wird aktiv – Politische Kompetenzen stärken

29       Politik und Demokratie auf dem Prüfstand

30       Geschichte der DDR – Das andere Deutschland?

                                                               18
FÜR
        ALLE
SEMINARE RUND UM AUSBILDUNG, ARBEITSMARKT,

    WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT.
Freistellung nach Bildungsfreistellungsgesetz der Länder.
JUGEND I – SITUATION UND                                                            In Bayern und Sachsen Freistellung nach MTV der M&E Industrie.
INTERESSEN JUNGER ARBEITNEHMER_IN-
                                                                                    Sem.-Nr.        Termin                Ort              offen für
NEN IM BETRIEB
                                                                                    Q500201016      08.03. – 13.03.2020   HVHS Hustedt     Hannover
Wie muss eine gute Ausbildung ablaufen? Bleibt dir genug Zeit und Energie           Q500201018      22.03. – 27.03.2020   HVHS Hustedt     Wolfsburg
für Freizeit, Freunde und Familie? Warum gibt es einen Zusammenhang                 Q500201021      22.03. – 27.03.2020   HVHS Springe     SZ-PE/ BS
zwischen Wirtschaft und Gesellschaft, wie gestaltet sich der und was hat            Q500201028      19.04. – 24.04.2020   HVHS Springe     Alle
der Staat damit zu tun? Diese und noch viel mehr Fragen beantwortet dir das
                                                                                    Q500201029      19.04. – 24.04.2020   HVHS Springe     SZ-PE/ BS
Jugend I-Seminar. Es ist das allgemeine Einstiegsseminar für Jugendliche.
                                                                                    Q500201034      10.05. – 15.05.2020   HVHS Springe     Hannover
Hier geht es eine Woche lang um dein Ausbildungs- und Arbeitsleben. Du
                                                                                    Q500201035      10.05. – 15.05.2020   HVHS Springe     Wolfsburg
lernst die Grundlagen unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems und
deine IG Metall kennen, setzt dich mit Arbeits- und Lebenssituationen junger        Q500201039      07.06. – 12.06.2020   HVHS Hustedt     SZ-PE/ BS
Menschen auseinander und begibst dich in die Analyse wirtschaftlicher und           Q500201040      07.06. – 12.06.2020   HVHS Hustedt     Wolfsburg
gesellschaftlicher Zusammenhänge. Darüber hinaus gehts um die konkrete              Q500201047      14.06. – 19.06.2020   HVHS Springe     Hannover
Verbesserung deiner aktuellen Situation mit einem Blick auf deine Möglich-          Q500201052      21.06. – 26.06.2020   HVHS Springe     SZ-PE
keiten, Rechte und Pflichten und natürlich um weitere Schritte auf dem Weg          Q500201051      21.06. – 26.06.2020   HVHS Springe     Braunschweig
zu einem guten Leben.                                                               Q500201055      28.06. – 03.07.2020   HVHS Springe     Wolfsburg
                                                                                    Q500201057      05.07. – 10.07.2020   HVHS Hustedt     SZ-PE
Themen im Seminar:                                                                  Q500201058      19.07. – 24.07.2020   HVHS Hustedt     Alle
                                                                                    Q500201059      19.07. – 24.07.2020   HVHS Hustedt     Wolfsburg
• Nach welchen Gesetzen handeln Betriebe und wie können
                                                                                    Q500201061      16.08. – 21.08.2020   HVHS Hustedt     Braunschweig
  wir als Arbeitnehmer_innen unsere Interessen verfolgen?
                                                                                    Q500201060      16.08. – 21.08.2020   HVHS Hustedt     Hannover
• Welche Möglichkeiten gibt es, um meine Ausbildung                                 Q500201078      04.10. – 09.10.2020   HVHS Hustedt     Alle
  erfolgreich zu gestalten?                                                         Q500201080      04.10. – 09.10.2020   HVHS Springe     SZ-PE/ BS
                                                                                    Q500201082      11.10. – 16.10.2020   HVHS Hustedt     Hannover
• Wie unterstützt mich dabei die IG Metall, die Jugend- und                         Q500201083      11.10. – 16.10.2020   HVHS Hustedt     Wolfsburg
  Auszubildendenvertretung und der Betriebsrat?                                     Q500201093      08.11. – 13.11.2020   HVHS Hustedt     SZ-PE/ BS
                                                                                    Q500201098      15.11. – 20.11.2020   HVHS Hustedt     Hannover
                                                                                    Q500201101      15.11. – 20.11.2020   HVHS Springe     Alle

                                                                               20
Freistellung nach § 37.7 BetrVG und Bildungsfreistellungsgesetzen der
JUGEND II – JUGEND ZWISCHEN                                                           Länder. In Bayern und Sachsen Freistellung nach MTV der M&E Industrie.
SOLIDARITÄT UND KONKURRENZ                                                            Sem.-Nr.      Termin                     Ort
In diesem Seminar geht es um deine Erfahrungen in der Ausbildung, im
                                                                                      SL00620       02.02. – 14.02.2020        Sprockhövel
Betrieb, deinem Lebensumfeld und in der Gesellschaft . Aus deinen Anliegen
werden wir Themen auswählen, die wir gemeinsam im Seminar behandeln.                  JA00620       02.02. – 14.02.2020        Schliersee
Durch Diskussionen und die Vertiefung der Themen kannst du deine
                                                                                      SL01020       01.03. – 13.03.2020        Sprockhövel
Meinung auf der Grundlage von selbst erarbeitetem Wissen weiterentwi-
ckeln. Zudem hast du nebenbei die Gelegenheit, deine Arbeitstechniken zu              JA01220       15.03. – 27.03.2020        Schliersee
verbessern und dich auf eine örtliche Aktivität vorzubereiten.
                                                                                      SL01720       19.04. – 30.04.2020        Sprockhövel

Themen im Seminar:                                                                    SL02120       17.05. – 29.05.2020        Sprockhövel

                                                                                      JA02520       14.06. – 26.06.2020        Schliersee
• Anliegen aus deinem Arbeits- und Lebensumfeld
                                                                                      SL02820       05.07. – 17.07.2020        Sprockhövel
• Strategien und Zwänge von Unternehmen                                               JA03120       26.07. – 07.08.2020        Schliersee

• Gesellschaftliche Auswirkungen/Bedingungen für                                      JA03320       09.08. – 21.08.2020        Schliersee
  Mensch und Gesellschaft                                                             SL03320       09.08. – 21.08.2020        Sprockhövel
• Einflussmöglichkeiten und Aufgaben des Staates                                      JA03720       06.09. – 18.09.2020        Schliersee

• Die Rolle von Gewerkschaften in der Gesellschaft                                    JA04220       11.10. – 23.10.2020        Schliersee

                                                                                      JA04420       25.10. – 06.11.2020        Schliersee
• Möglichkeiten zur Verbesserung unserer Lebens- und
  Arbeitsbedingungen                                                                  SL04820       22.11. – 04.12.2020        Sprockhövel

                                                                                      JA04820       22.11. – 04.12.2020        Schliersee
Das Seminar richtet sich an jugendliche Arbeitnehmer_innen, (Dual-)Studierende
und Jugend- und Auszubildendenvertreter_innen. Der vorherige Besuch des
Jugend I und/oder des JAV-Grundlagenseminars wird empfohlen.                          Kontakt: 069 66 93-2508 | bildung@igmetall.de
                                                                                          = Kinderbetreuung

                                                                                 21
Freistellung nach § 37.7 BetrVG und Bildungsfreistellungsgesetzen der
JUGEND III – GLOBAL DENKEN,                                                           Länder. In Bayern und Sachsen Freistellung nach MTV der M&E Industrie.
LOKAL HANDELN
Bei diesem Seminar geht es um deine Vorstellungen von einer lebenswerten
                                                                                      Sem.-Nr.     Termin                     Ort
und gerechten Welt. Wir untersuchen aktuelle wirtschaftliche, politische und
soziale Entwicklungen und deren Bedeutung für unser Leben. Im Mittelpunkt             SL02420      07.06. – 19.06.2020        Sprockhövel
stehen die Globalisierung und ihre Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.
Anhand der Ergebnisse aus dem Seminar entwickeln wir gemeinsam Denk-                  SL04620      08.11. – 20.11.2020        Sprockhövel
und Handlungsansätze für eine bessere Zukunft.
                                                                                      Kontakt: 02324 7 06-368 | sprockhoevel@igmetall.de
                                                                                          = Kinderbetreuung
Themen im Seminar:
• Von „attac“ bis „WTO“ – Organisationen und Institutionen
  der Globalisierung
• Globale Phänomene wie „Standortkonkurrenz“, „Klima-
  wandel“ und „Nord-Süd-Konflikt“
• Betriebspolitische Konsequenzen für die Interessenvertre-
  tungen im Spannungsfeld internationaler Konkurrenz
• Alternativen zur Globalisierung – globalisierungskritische
  Bewegungen
• Gewerkschaften vor veränderten Herausforderungen
Das Seminar richtet sich an jugendliche Arbeitnehmer_innen, (Dual-)Studierende
und Jugend- und Auszubildendenvertreter_innen. Der vorherige Besuch des
Jugend II-Seminars wird empfohlen.

                                                                                 22
Freistellung nach § 37.7 BetrVG und Bildungsfreistellungsgesetzen der
JUGEND III – AUS DER GESCHICHTE                                                       Länder. In Bayern und Sachsen Freistellung nach MTV der M&E Industrie.
LERNEN
Im Mittelpunkt des Seminars stehen die Verbindungen der heutigen Arbeits-
                                                                                      Sem.-Nr.      Termin                     Ort
und Lebensbedingungen junger Menschen mit unserer Vergangenheit. Wir
diskutieren, was du als junge_r Beschäftigte_r tun kannst, um die Gesell-             JA01020       01.03. – 13.03.2020        Schliersee
schaft nach deinen Vorstellungen zu gestalten und wollen dabei aus
                                                                                      JA03520       23.08. – 04.09.2020        Schliersee
der Geschichte lernen. Hier interessiert uns besonders die Suche nach
Erklärungen für das Erstarken des Nationalsozialismus in Zusammenhang                 JA04620       08.11. – 20.11.2020        Schliersee
mit der Wirtschaftskrise zu Beginn der 1930er Jahre.
                                                                                      Kontakt: 08026 92 13-200 | schliersee@igmetall.de

Themen im Seminar:
• Aktuelle ökonomische und politische Entwicklungstrends
• Krisen als Wendepunkte der Geschichte
• Aktuelle Herausforderungen von Gewerkschaften
  in Krisenzeiten
• Führung durch die KZ-Gedenkstätte Dachau und Reflexion
• Konsequenzen aus der Zeit der NS-Diktatur
• Umgang mit Diskriminierung in Betrieb und Gesellschaft
Das Seminar richtet sich an jugendliche Arbeitnehmer_innen, (Dual-)Studierende
und Jugend- und Auszubildendenvertreter_innen. Der vorherige Besuch des
Jugend II-Seminars wird empfohlen.

                                                                                 23
Freistellung nach § 37.7 BetrVG und Bildungsfreistellungsgesetzen der
MEDIENMACHT MACHT MEDIEN! –                                                                Länder. In Bayern und Sachsen Freistellung nach MTV der M&E Industrie.
LERNEN AUS DER PRAXIS
PROFESSIONELLER MEDIEN                                                                     Sem.-Nr.     Termin                     Ort
Medien prägen uns und unsere Sicht auf die Welt. Sie sind geleitet von Inte-
ressengruppen zur Durchsetzung ihrer Ziele. Damit wir uns nicht zu einfach                 SL03020      19.07. – 24.07.2020        Sprockhövel
von den Medien instrumentalisieren lassen, suchen wir Erklärungen zum                      SL04520      01.11. – 06.11.2020        Sprockhövel
Verhältnis von Medien und Macht. Wir erarbeiten uns einen kritischen Um-
gang mit den gängigen Massenmedien. Darüber hinaus kreieren wir für die                    Kontakt: 02324 7 06-368 | sprockhoevel@igmetall.de
gewerkschaftliche Arbeit im Betrieb und vor Ort eigene Medien, um unsere                       = Kinderbetreuung
Themen gezielt setzen zu können.

Themen im Seminar:
• Reflexion des eigenen sowie des gesellschaftlichen
  Medienkonsumverhaltens
• Funktionen, Rechte und Pflichten von Massenmedien
• Struktur, Arbeitsweise und Gestaltungselemente
  in der Medienlandschaft
• Einflussmöglichkeiten gesellschaftlicher
  Interessensgruppen
• Einsatzbereiche für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
  im Betrieb und vor Ort
Das Seminar richtet sich an jugendliche Arbeitnehmer_innen, (Dual-)Studierende und
Jugend- und Auszubildendenvertreter_innen. Der vorherige Besuch des Jugend II-Semi-
nars wird empfohlen.

                                                                                      24
Freistellung nach § 37.7 BetrVG und Bildungsfreistellungsgesetzen der
VOM BERUF INS STUDIUM – LERN-                                                               Länder.
UND ARBEITSSTRATEGIEN FÜR EIN
ERFOLGREICHES STUDIUM                                                                       Sem.-Nr.      Termin                     Ort
In diesem Seminar setzen wir uns mit der Wahl des Studiums und der
richtigen Hochschule auseinander. Wir diskutieren Möglichkeiten der                         JA02620       21.06. – 24.06.2020        Schliersee
Finanzierung und befassen uns intensiv mit der Bewältigung des Studienall-                  SM03420       16.08. – 19.08.2020        Sprockhövel
tags. Dabei behandeln wir nicht nur Wege zum erfolgreichen Abschluss und
schauen auf eure Lernbedingungen, sondern setzen uns auch mit der geziel-                   Kontakt: 069 66 93-2508 | bildung@igmetall.de
ten Entwicklung persönlicher Kompetenzen und Lernstrategien auseinander.                        = Kinderbetreuung
Wir bieten Hilfestellung, um erfolgreich große Mengen von Lernstoff zu
verarbeiten, Fakten zu lernen und sich optimal auf Prüfungen vorzubereiten.
Um nicht alleine im akademischen „Dschungel“ stehen zu müssen, bietet
das Seminar Raum, erste Netzwerke mit Gleichgesinnten zu knüpfen.

Themen im Seminar:
• Den richtigen Studiengang finden
• Möglichkeiten der Studienfinanzierung
• Lernvoraussetzungen und Ressourcen klären
• Lernbedürfnisse analysieren
• Persönliche Kompetenzentwicklung planen
Das Seminar richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die gerne ein Studium beginnen
möchten oder gerade am Anfang eines Studiums stehen.

                                                                                       25
Wochenendseminar
VOM STUDIUM IN DEN BERUF
In diesem Seminar setzen wir uns mit der Zeit nach dem erfolgreichen
Abschluss des Studiums auseinander und klären dabei alle wichtigen Fragen
rund um die Berufswahl, mögliche berufliche Perspektiven, zu erwartende                Sem.-Nr.      Termin                     Ort
Einstiegsgehälter, arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen und natürlich
den Arbeitsvertrag. Neben praktischen Tipps zur erfolgreichen Bewerbung                SM06920       08.05. – 10.05.2020        Sprockhövel
aus erster Hand bietet das Seminar Raum und Zeit, eigene Erfahrungen                   JB04620       13.11. – 15.11.2020        Schliersee
auszutauschen und die sozialen und ökologischen Herausforderungen des
späteren Berufs zu diskutieren.                                                        Kontakt: 069 66 93-2508 | bildung@igmetall.de
                                                                                           = Kinderbetreuung
Themen im Seminar:
• Auswahl möglicher Arbeitgeber
• Tipps zum Bewerbungsverfahren
• Einstiegsgehälter und Perspektiven
• Wissenswertes zum Arbeitsvertrag
• Soziale und ökologische Herausforderungen des Berufs
Das Seminar richtet sich an Studierende, Absolventinnen und Absolventen
der Ingenieurwissenschaften und der Informatik, die sich auf den Berufseinstieg
vorbereiten möchten.

                                                                                  26
Freistellung nach § 37.7 BetrVG und Bildungsfreistellungsgesetzen der
EUROPA VERSTEHEN? –                                                                   Länder. In Bayern und Sachsen Freistellung nach MTV der M&E Industrie.
EUROPA VERÄNDERN!
Etliche Entscheidungen, die unsere Arbeits- und Lebensbedingungen direkt
                                                                                      Sem.-Nr.     Termin                     Ort
betreffen, werden heute auf europäischer Ebene getroffen. Deswegen steht
im Fokus dieses Seminars die Frage, wie wir als junge Arbeitnehmer_innen               SL00420     19.01. – 24.01.2020        Sprockhövel
diese Entscheidungen in unserem Sinne beeinflussen und gestalten
können. Dazu verschaffen wir uns einen Überblick über die Geschichte                  Kontakt: 02324 7 06-368 | sprockhoevel@igmetall.de
der Europäischen Union und ihre aktuelle Funktionsweise. Darüber hinaus                   = Kinderbetreuung
zeigen wir auf, welche Möglichkeiten zur Vernetzung betriebliche Interes-
senvertreter_innen und Gewerkschaften auf europäischer Ebene haben, um
Europa mitzugestalten.

Themen im Seminar:
• Geschichtliche Entwicklung der Europäischen Union
• Aktuelle Funktionsweisen der Europäischen Union
• Unterschiedliche Interessenvertretungssysteme in Europa
• Europas Zukunft aktiv gestalten
Das Seminar richtet sich an jugendliche Arbeitnehmer_innen, (Dual-)Studierende
und Jugend- und Auszubildendenvertreter_innen. Der vorherige Besuch des
Jugend II-Seminars wird empfohlen.

                                                                                 27
Freistellung nach § 37.7 BetrVG und Bildungsfreistellungsgesetzen der
JUGEND WIRD AKTIV – POLITISCHE                                                         Länder. In Bayern und Sachsen Freistellung nach MTV der M&E Industrie.
KOMPETENZEN STÄRKEN
Ansprechende Texte formulieren, vor Gruppen sprechen, Sitzungen mode-
                                                                                       Sem.-Nr.      Termin                     Ort
rieren – und all das mit fundiertem, gewerkschaftspolitischem Hintergrund-
wissen. Diese Anforderungen sind nur ein Ausschnitt der notwendigen                    JA01320       22.03. – 27.03.2020        Schliersee
Kompetenzen, denen sich junge engagierte Arbeitnehmer_innen stellen,
                                                                                       SL03920       20.09. – 25.09.2020        Sprockhövel
um für ihre Interessen einzustehen. In diesem Seminar möchten wir daran
anknüpfen und unsere gewerkschaftspolitischen Kompetenzen und das                      Kontakt: 069 66 93-2508 | bildung@igmetall.de
dazugehörige Wissen ausbauen. Darüber hinaus entwickeln wir gemeinsam
                                                                                           = Kinderbetreuung
Projekte, welche auch nach Beendigung des Seminars zur aktiven Gewerk-
schaftsarbeit vor Ort weitergeführt werden.

Themen im Seminar:
• Auseinandersetzung mit gewerkschaftspolitischen
  Handlungsfeldern
• Inhaltliche Gestaltung von Digital- und Printmedien
• Eins-zu-eins-Kommunikation
• Reden schreiben und halten
• Projektarbeit an einem individuellen Thema
Das Seminar richtet sich an jugendliche Arbeitnehmer_innen und Jugend- und
Auszubildendenvertreter_innen. Der vorherige Besuch des „Jugend I“ und/oder des
JAV-Seminars ist zu empfehlen.

                                                                                  28
Freistellung nach § 37.7 BetrVG und Bildungsfreistellungsgesetzen der
POLITIK UND DEMOKRATIE AUF                                                        Länder. In Bayern und Sachsen Freistellung nach MTV der M&E Industrie.
DEM PRÜFSTAND
In diesem Seminar setzen wir uns mit den Begriffen Politik und Demokratie
                                                                                  Sem.-Nr.      Termin                     Ort
auseinander, deren Bedeutung und unserer gesellschaftlichen Einordnung.
Wir schauen uns an, wodurch sich demokratische Strukturen auszeichnen             SL02720       28.06. – 03.07.2020        Berlin
und verorten unseren persönlichen Standpunkt dazu. Weiterführend setzen
                                                                                  JA04020       27.09. – 02.10.2020        Berlin
wir uns mit verschiedenen politischen Ebenen auseinander und entwickeln
Strategien, wie wir den Interessen junger Beschäftigter über politische           Kontakt: 069 66 93-2508 | bildung@igmetall.de
Handlungen Gehör verschaffen können. Vertiefend werden wir uns mit Lob-
byarbeit befassen und unsere eigenen Fragen und Anliegen mit politischen
Akteurinnen und Akteuren in Berlin vor Ort diskutieren.

Themen im Seminar:
• Eigenen Standpunkt zu Demokratie entwickeln
• Politische Handlungsfelder erkennen
• Besuch des Bundestags
• Austausch mit politischen Akteurinnen und Akteuren
• Möglichkeiten zur Verbesserung unserer Lebens- und
  Arbeitsbedingungen

Das Seminar richtet sich an jugendliche Arbeitnehmer_innen und Jugend- und
Auszubildendenvertreter_innen. Der vorherige Besuch des Jugend I- und/oder
JAV-Seminars ist zu empfehlen.

                                                                             29
Freistellung nach § 37.7 BetrVG und Bildungsfreistellungsgesetzen der
GESCHICHTE DER DDR – DAS ANDERE                                                    Länder. In Bayern und Sachsen Freistellung nach MTV der M&E Industrie.
DEUTSCHLAND?
In diesem Seminar setzen wir uns mit der Geschichte der DDR auseinander
                                                                                   Sem.-Nr.      Termin                     Ort
und schauen, wie diese unsere Gegenwart prägt. Wird in der gewerkschaft-
lichen Bildungsarbeit über die jüngere Geschichte der ArbeiterInnenbewe-           JA02220       24.05. – 29.05.2020        Berlin
gung gesprochen, beschränkt sich der Bezugsrahmen der Diskussionen
meistens auf die Geschichte der BRD. Wird über die Geschichte der DDR              Kontakt: 08026 92 13-200 | schliersee@igmetall.de
gesprochen, so ist Auseinandersetzung meistens polarisierend und
ideologisch aufgeladen. Wir wollen mit diesem Seminar einen offenen und
differenzierten Blick auf die Geschichte der DDR werfen.

Bis zur Wiedervereinigung gab es zwei deutsche Staaten, deren BürgerInnen
unter teils verschiedenen und teils sehr ähnlichen Verhältnissen aufgewach-
sen sind und gelebt haben.

Die Unterschiede sind auch für die nach 1990 geborene Generation spürbar.
Den gespürten Unterschieden soll in diesem Seminar mit historisch-politi-
schen Bewusstsein begegnet werden. Dreh und Angelpunkt des Seminars ist
die Frage inwiefern die Geschichte der DDR unsere erlebte Gegenwart prägt.

Themen im Seminar:
• Auseinandersetzung mit der Rolle des FDGB
• Besuch von Schauplätzen von Protesten und Streiks im
  ehemaligen Ost-Berlin
• Untersuchung der Unterschiede zwischen Ost- und
  West-Vergleich in Bezug auf Geschlechterverhältnisse,
  Armut/Reichtum sowie politischen Einstellungen
• Geschichte als Inszenierungsraum nationaler Identität:
  Geschichte der DDR als umkämpfte Erinnerung zwischen
  Darstellung und Abschwächung.

                                                                              30
Seminare für JAVen
Diese Seminare sind speziell für JAVen – zur Unterstützung
deines Engagements. Die Schulungen vermitteln erforderliches
Wissen und Handwerkszeug für die Praxis und machen dich
fit für deine Arbeit als Interessenvertretung.

Seite   Seminar

34      JAV I – Interessenvertretung Jugendlicher und Auszubildender im Betrieb

35      JAV II – Interessenvertretung Jugendlicher und Auszubildender im Betrieb II

36      JAV – Aktiv für Ausbildungsqualität

37      JAV – Tarifverträge verstehen und umsetzen

38      JAV – Berufsbildung 4.0

39      JAV – Kleines Gremium große Wirkung

40      JAV – Projektmanagement

41      JAV – Meine Rolle als Vorsitzende_r

42      JAV – Geflüchtete in der Ausbildung

43      GJAV-/KJAV-Konferenz

44      JAV – Rhetorik

45      JAV – Professionelle Kommunikation

46      JAV – Empowerment – Ein Seminar für Jugendvertreterinnen

                                                               32
FÜR
     JAVen
DIESE SEMINARE SIND SPEZIELL FÜR JAVen –

  ZUR UNTERSTÜTZUNG DEINES ENGAGEMENTS.

                                           33
Freistellung nach § 37.6 BetrVG
JAV I – INTERESSENVERTRETUNG
JUGENDLICHER UND AUSZUBILDENDER
                                                                                      Sem.-Nr.     Termin                    Ort
IM BETRIEB
                                                                                      A500202001 01.03. – 06.03.2020         HVHS Hustedt
Wie organisiere ich meine Arbeit als JAVi? Wie führe ich eine Jugendver-
                                                                                      A500202008 10.05. – 15.05.2020         HVHS Hustedt
sammlung durch, was gehört alles dazu? Wie arbeite ich am besten mit dem
Betriebsrat zusammen? Wie läuft eine gute JAV-Sitzung? Das JAV-Seminar                A500202010 28.06. – 03.07.2020         HVHS Springe
vermittelt dir die Grundlagen für deine JAV-Arbeit, deine Rechte und Pflichten        A500202022 29.11. – 04.12.2020         HVHS Hustedt
und deine Handlungsmöglichkeiten. Aber auch die wichtigsten Gesetze und
Regelungen rund um die Ausbildung. Die Rechtslage zu kennen, ist jedoch
nur der erste Schritt. Darüber hinaus bekommst du jede Menge praktischer              Seminarkosten:
Tipps für deine tägliche Arbeit als JAVi. Das JAV-Seminar orientiert sich auch        Die Kosten für das Seminar inkl. Unterbringung, Verpflegung und Tagungs-
an deinen Bedürfnissen und Fragen und hilft dir, deine Vorhaben umzuset-              pauschale betragen netto 1.415 Euro, zzgl. Bücherpaket. Die Nettokosten
zen. Dabei lernst du Techniken für deine Arbeitsorganisation kennen und be-           setzen sich wie folgt zusammen: Seminar 645 Euro, Übernachtung 300
kommst viele praktische Hinweise für den JAV-Alltag. Ein optimaler Einstieg           Euro, Verpflegung 250 Euro, Tagungspauschale 220 Euro.
in die JAV-Arbeit mit allen wirklich wichtigen Basics!

Themen im Seminar:
• Die Qualität der Berufsausbildung
• Die Aufgaben und Zuständigkeiten der JAV
• Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen
  (BetrVG, BBiG, JArbSchG u. a.)
• Grundsätze der Zusammenarbeit mit dem BR und anderen
  Gremien, die für die Berufsausbildung zuständig sind
• Voraussetzungen für eine erfolgreiche JAV-Arbeit
• Die JAV von A - Z

                                                                                 34
Freistellung nach § 37.6 BetrVG
JAV II – INTERESSENVERTRETUNG
JUGENDLICHER UND AUSZUBILDENDER
                                                                                   Sem.-Nr.     Termin                    Ort
IM BETRIEB II
                                                                                   A500202004 22.03. – 27.03.2020         HVHS Hustedt
Dieses Aufbauseminar ist für Jugend- und Auszubildendenvertreter_innen, die
                                                                                   A500202011   05.07. – 10.07.2020       HVHS Hustedt
bereits das JAV-Seminar besucht und im Betrieb erste Erfahrung gesammelt
haben. Im Vordergrund stehen die Vertiefung des juristischen Fachwissens,
aber auch die politischen Handlungsmöglichkeiten über den gesetzlichen             Seminarkosten:
Rahmen hinaus. So zum Beispiel die Instrumente und Methoden einer                  Die Kosten für das Seminar inkl. Unterbringung, Verpflegung und Tagungs-
beteiligungsorientierten JAV-Arbeit zu kennen und die Grundlagen systemati-        pauschale betragen netto 1.415 Euro, zzgl. Bücherpaket. Die Nettokosten
schen Planes und strukturierten Arbeitens anwenden zu können.                      setzen sich wie folgt zusammen: Seminar 645 Euro, Übernachtung 300
                                                                                   Euro, Verpflegung 250 Euro, Tagungspauschale 220 Euro.
Themen im Seminar:
• Reflexion der bisherigen JAV-Arbeit
• Vertiefung des juristischen Fachwissens
• Systematisches und strukturiertes Arbeiten in der JAV
• Instrumente und Methoden der beteiligungsorientierten
  JAV-Arbeit
• Kommunikationstechniken für eine erfolgreiche JAV-Arbeit

                                                                              35
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX
JAV – AKTIV FÜR
AUSBILDUNGSQUALITÄT
                                                                                        Sem.-Nr.      Termin                     Ort          €
Im Mittelpunkt des Seminars stehen das Berufsbildungsgesetz und die
Ausbildungsrahmenpläne. Wir werfen aber auch einen Blick ins Betriebsver-               JC00920       23.02. – 28.02.2020        Schliersee   X
fassungsgesetz, in dem weitreichende Mitwirkungs-, Mitbestimmungs- und
                                                                                        JC02020       10.05. – 15.05.2020        Schliersee   X
Initiativrechte des Betriebsrats und der Jugend- und Auszubildendenvertre-
tung geregelt sind. Um konkrete Unterstützung leisten zu können, erarbeiten             JC03620       30.08. – 04.09.2020        Schliersee   X
wir betriebliche Handlungspläne, etwa zur Qualität der Ausbildung als
                                                                                        Kontakt: 08026 92 13-200 | schliersee@igmetall.de
Handlungsauftrag der JAV oder die Gestaltung von betrieblichen Ausbil-
                                                                                                                        58)
                                                                                        € = Preiskategorie (siehe Seite 56)
dungsplänen.

Themen im Seminar:
• Das duale System der Berufsausbildung
• Einflussmöglichkeiten auf die berufliche Bildung
• Rechte der Auszubildenden in der Aus- und Weiterbildung
• Beurteilungssysteme
• Rechtliche Handlungsmöglichkeiten zur Verbesserung
  der Ausbildungsqualität
Das Seminar richtet sich an Jugend- und Auszubildendenvertreter_innen (JAV) und
interessierte Betriebsrätinnen und Betriebsräte (BR). Der vorherige Besuch eines
JAV- bzw. eines BR-Grundlagenseminars ist zwingend erforderlich.

                                                                                   36
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX
JAV – TARIFVERTRÄGE
VERSTEHEN UND UMSETZEN
                                                                                    Sem.-Nr.       Termin                     Ort              €
Die Tarifautonomie gibt uns die Möglichkeit eigene Forderungen an die
Arbeitgeber zu stellen und notfalls auch durchzusetzen. Tarifverträge sind          SL01320        22.03. – 27.03.2020        Sprockhövel      D
verbindlich und haben einen rechtlichen Charakter. Der Tarifvertrag Beschäf-
tigungssicherung von 2012, beinhaltet den Anspruch auf die unbefristete             JC01920        03.05. – 08.05.2020        Schliersee       X
Übernahme. Daher ist es besonders wichtig unseren Tarifvertrag und unsere
                                                                                    Kontakt: 069 66 93-2508 | bildung@igmetall.de
Handlungsspielräume als Interessenvertreter_in genau zu kennen und diese
auch wahrzunehmen. Genau dies setzen wir uns in diesem Seminar zum Ziel             € = Preiskategorie (siehe Seite 58)
                                                                                                                    56),   = Kinderbetreuung
und sammeln Wissen und Argumente.

Themen im Seminar:
• Funktionen von Tarifverträgen
• Zusammenhang von Tarifautonomie und
  Mitbestimmungsrechten
• Zusammenarbeit zwischen JAV und BR
• Rechtliche Handlungsmöglichkeiten zur erfolgreichen
  Umsetzung von Tarifverträgen
• Herausforderung der Bedarfsermittlung und Personalbe-
  darfsplanung
• Strategien zur Umsetzung von Tarifverträgen
Das Seminar richtet sich an Jugend- und Auszubildendenvertreter_innen (JAV)
sowie junge Betriebsrätinnen und Betriebsräte (BR). Der vorherige Besuch des
JAV-Grundlagenseminars ist zwingend erforderlich.

                                                                               37
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX
JAV – BERUFSBILDUNG 4.0
Die Digitalisierung verändert rasant viele Bereiche des Lebens und der Arbeit.
Das gilt auch für die duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule sowie für                  Sem.-Nr.       Termin                     Ort              €
die dualen Studiengänge. Ausbildungsrahmenpläne, -ordnungen und -abläufe
bedürfen einer genauen Überprüfung hinsichtlich der Weiterentwicklung eines                   SL00520        26.01.-31.01.2020          Sprockhövel      G
Konzeptes zur Berufsbildung 4.0. Um die Qualität der dualen Berufsausbildung                  SL01420        29.03.-04.04.2020          Sprockhövel      G
zu gewährleisten und die Auszubildenden und die Belegschaft in die sich
                                                                                              JC02520        14.06.-19.06.2020          Schliersee       X
verändernden Prozesse einzubinden, ist eine starke Rolle der JAV und des BR
notwendig. Beide haben dazu nach BetrVG ein allgemeines Initiativ-Mitbestim-                  Kontakt: 08026 92 13-200 | schliersee@igmetall.de
mungsrecht.
                                                                                              € = Preiskategorie (siehe Seite 56),
                                                                                                                              58)    = Kinderbetreuung

Themen im Seminar:
• Konzepte der „erweiterten modernen Beruflichkeit“
  und „Berufsbildung 4.0“
• Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte JAV und BR
• Zusatzqualifikationen und Neuordnung der Metall-
  und Elektroberufe
• Anforderung an die Erneuerung von Berufsbildern
• Anpassung und Verbesserung der Ausbildungsinhalte an
  die Digitalisierung der Arbeit
• Anforderungen an Berufsschule und Universität bei der
  Begleitung neuer Ausbildungsinhalte
Das Seminar richtet sich an Jugend- und Auszubildendenvertreter_innen (JAV) und inter-
essierte Betriebsrätinnen und Betriebsräte (BR). Der vorherige Besuch eines
JAV- bzw. eines BR-Grundlagenseminars wird vorausgesetzt.

                                                                                         38
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX
JAV – KLEINES GREMIUM
GROSSE WIRKUNG
                                                                                         Sem.-Nr.       Termin                    Ort          €
Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die besonderen Herausforderungen,
vor die kleine JAV-Gremien mit einem oder drei JAV-Mitgliedern gestellt sind.            JC02420        07.06. – 10.06.2020       Schliersee   W
Gemeinsam sehen wir uns die relevanten Paragrafen des Betriebsverfas-
                                                                                         JC04020        27.09. – 30.09.2020       Schliersee   W
sungsgesetzes (BetrVG) an und überlegen, wie diese in euren Betrieben
anzuwenden sind. Wir wollen klären, wie ihr eure Anliegen möglichst gut                  Kontakt: 08026 92 13-200 | schliersee@igmetall.de
umsetzen könnt. Vor allem in kleinen Betrieben ist die Zusammenarbeit mit
                                                                                         € = Preiskategorie (siehe Seite 58)
                                                                                                                         56)
dem Betriebsrat dabei besonders wichtig. Wir wollen gemeinsam überlegen,
wie ihr für Unterstützung durch Betriebsrat und in der Belegschaft sorgen
könnt. Ihr könnt euch mit anderen JAV-Mitgliedern über Erfahrungen und
Probleme austauschen.

Themen im Seminar:
• Besondere Herausforderungen von kleinen JAV-Gremien
• Möglichkeiten von kleinen JAVen nach Betriebs-
  verfassungsgesetz (BetrVG)
• Aktive Einbindung von JAV-Stellvertreterinnen und
  Stellvertretern.
• Erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat (BR)
• Unterstützung durch Betriebsrat und Belegschaft
  organisieren
Das Seminar richtet sich an Jugend- und Auszubildendenvertreter_innen aus Gremien
mit einem oder drei Mitgliedern. Der vorherige Besuch des JAV-Grundlagenseminars
wird vorausgesetzt.

                                                                                    39
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX
JAV – PROJEKTMANAGEMENT
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Projektmanagementmethoden,
um die Handlungsfähigkeit der JAV im Betrieb zu stärken.                             Sem.-Nr.      Termin                     Ort          €

Ob es die Planung einer JAV-Sitzung, die Umsetzung eines betrieblichen               JC01420       29.03. – 03.04.2020        Schliersee   X
Themas oder die Organisation einer Jugend- und Auszubildendenversamm-
lung ist, eines haben sie gemeinsam: Es sind alles Projekte, welche die JAV          Kontakt: 08026 92 13-200 | schliersee@igmetall.de
vor größere oder kleinere Herausforderungen stellt. Um dir und deiner JAV                                            58)
                                                                                     € = Preiskategorie (siehe Seite 56)
die betriebliche Projektumsetzung zu erleichtern, vermittelt dieses Seminar
Kenntnisse im Bereich Projektmanagement.

Ziel ist es, deine Handlungsfähigkeit im Betrieb zu stärken, indem du lernst,
wie Projekte strukturiert, geplant und erfolgreich umgesetzt werden können.
Der Ausbau deiner Fach- und Methodenkompetenz in Bezug auf Projekt-
management steht in dieser Woche im Mittelpunkt. Unter anderem lernst
du verschiedene Projektphasen und Projetmanagementtools kennen. Das
erlernte theoretische Wissen kannst du bereits auf dem Seminar auf dein
Projekt anwenden, sodass du mit einem vorstrukturierten betrieblichen
Projekt vor Ort in die Umsetzung gehen kannst.

Themen im Seminar:

• Merkmale eines Projektes, was sind Eckpfeiler eines Projektes?

• Grundlegende Methoden des Projektmanagements

• Strukturierte Herangehensweise an Projekte

• Projektplanung (Zielformulierung, Projektstrukturplan, Gestaltung
  der Projektphasen)

                                                                                40
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX
JAV – MEINE ROLLE ALS VORSITZENDE_R
In diesem Seminar setzen wir uns mit der herausfordernden Rolle auseinander,
zur/zum Vorsitzenden oder stellvertretenden Vorsitzenden einer mehrköp-             Sem.-Nr.       Termin                     Ort              €
figen Jugend- und Auszubildendenvertretung (mindestens 3er JAV) gewählt
worden zu sein. Neben dem feinen Gespür für die Situation im Gremium und            SL01220        15.03. – 18.03.2020        Sprockhövel      B
der Stimmung bei den Auszubildenden ist, ohne dabei die eigenen Anliegen            JC02120        17.05. – 20.05.2020        Schliersee       W
aus den Augen zu verlieren, ein guter Kontakt zum Betriebsrat notwendig. Wir
                                                                                    SL02320        02.06. – 05.06.2020        Sprockhövel      B
trainieren, eine verantwortungsbewusste Rolle einzunehmen, ohne die ganze
Bürde der Verantwortung auf den eigenen Schultern zu tragen.                        JD04020        29.09. – 02.10.2020        Schliersee       W

                                                                                    Kontakt: 069 66 93-2508 | bildung@igmetall.de
Themen im Seminar:
                                                                                    € = Preiskategorie (siehe Seite 58)
                                                                                                                    56),   = Kinderbetreuung
• Besonderheiten der Führungsrolle als Vorsitzende_r
  oder stellvertretende_r Vorsitzende_r von Jugend-
  und Auszubildendenvertretungen
• Reflexion des persönlichen Stils in der Rolle
• Führen, beteiligen und delegieren
• Kollegiale Praxisberatung eigener Handlungssituationen
Das Seminar richtet sich an Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende
von mehrköpfigen Jugend- und Auszubildendenvertretungen (min. 3er JAV).
Der vorherige Besuch des JAV-Grundlagenseminars wird vorausgesetzt.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 12 Personen.

                                                                               41
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX
JAV – GEFLÜCHTETE IN DER
AUSBILDUNG
                                                                                        Sem.-Nr.      Termin                     Ort          €
Die erfolgreiche Integration und Begleitung von Geflüchteten in die Abläufe des
Betriebs und der Ausbildung kann sich für die JAV und den BVR als Herausforde-           JC01620      13.04. – 16.04.2020        Schliersee   W
rung erweisen. Zum Gelingen eines erfolgreichen und kollegialen Miteinanders
ist ein gut geplantes und gezieltes Engagement der JAV und des BR von wesent-           Kontakt: 069 66 93-2508 | bildung@igmetall.de
licher Bedeutung.                                                                       € = Preiskategorie (siehe Seite 56)
                                                                                                                        58)

Themen im Seminar:
• (Arbeits-)Rechtliche Rahmenbedingungen von Geflüchteten
• Kennenlernen und Beantragung von Förder- und
  Unterstützungsmaßnahmen
• Aufgaben und Möglichkeiten des Betriebsrats und der
  JAV bei der Begleitung von Geflüchteten im Betrieb
• Integration von Geflüchteten in die betrieblichen Abläufe
• Aushandlungen und Austausch mit der
  Unternehmensleitung
• Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel zum erfolgreichen
  Miteinander im Betrieb und in der Ausbildung
Das Seminar richtet sich an Jugend- und Auszubildendenvertreter_innen (JAV) und
interessierte Betriebsrätinnen und Betriebsräte (BR). Der vorherige Besuch eines
JAV- bzw. eines BR-Grundlagenseminars wird empfohlen.

                                                                                   42
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX
GJAV-/KJAV-KONFERENZ
Auf dieser Konferenz bekommst du die Möglichkeit zu einem organisierten
Austausch sowie einer breiten Vernetzung innerhalb der GJAV- und KJAV-Gre-                  Sem.-Nr.      Termin                    Ort
mien sowie mit den zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprech-
partnern der IG Metall. Denn unter dem Motto „Informieren + Qualifizieren                   SX02620       21.06. – 24.06.2020       Sprockhövel
+ Kommunizieren“ werden wir eine Vielzahl an Themen bearbeiten und
diskutieren. Im Mittelpunkt stehen allgemeine und aktuelle Entwicklungen                    Kontakt: 02324 7 06-368 | sprockhoevel@igmetall.de
in der Arbeits- und Ausbildungswelt.In unterschiedlichen Foren werden wir                   Seminarpreis: 1164,20 €,    = Kinderbetreuung
deren Auswirkungen und Konsequenzen sowie die dazugehörigen rechtli-
chen Handlungsmöglichkeiten für die Arbeit als GJAV und KJAV gemeinsam
erarbeiten.

Themen der Konferenz:
• Aktuelle Entwicklungen in der Arbeits- und Ausbildungswelt
• Rechtliche Handlungsmöglichkeiten
• Austausch mit anderen Unternehmen und der IG Metall
• Foren und Workshops
Diese bundesweite Konferenz richtet sich an alle Mitglieder von Gesamt- und Konzern-
jugend- und Auszubildendenvertretungen aus dem gesamten Organisationsbereich
sowie an die zuständigen Ansprechpartner_innen innerhalb der IG Metall.

                                                                                       43
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX
JAV – RHETORIK
Die richtige Strategie für unterschiedliche Gesprächspartner_innen und
Situationen.                                                                        Sem.-Nr.       Termin                     Ort              €

Du möchtest Einzelgespräche zielgerichtet führen und in Situationen mit             SL00220        07.01. – 10.01.2020        Sprockhövel      A
mehreren Personen überzeugend auftreten? Dann bis du bei diesem Semi-               JC00820        16.02. – 19.02.2020        Schliersee       W
nar genau richtig.
                                                                                    JD01620        13.04. – 16.04.2020        Schliersee       W
Du eignest dir wichtige Grundprinzipien der Gesprächsführung und der                SL01620        14.04. – 17.04.2020        Sprockhövel      A
freien Rede an, probierst sie in Übungen aus und analysierst die Gespräche
                                                                                    JD02420        07.06. – 10.06.2020        Schliersee       W
mit den anderen Teilnehmenden und der Leitung des Seminars.
                                                                                    JC05020        06.12. – 09.12.2020        Schliersee       W
Für deine tägliche Arbeit als Jugend- und Auszubildendenvertreter_in ist es
                                                                                    Kontakt: 069 66 93-2508 | bildung@igmetall.de
hilfreich, deine Rolle im Betrieb und deine Wirkung auf andere zu reflektie-
ren und Rückschlüsse für deine praktische Arbeit zu ziehen.                         € = Preiskategorie (siehe Seite 56),
                                                                                                                    58)    = Kinderbetreuung

Themen der Konferenz:
• Wirksame Gesprächstechniken verstehen und üben
• Argumente überzeugend formulieren
• Eigene Ausdrucksmöglichkeiten erweitern
• Einen „guten Draht“ zum Gegenüber herstellen
• Gespräche strukturieren
• Kennzeichen und Aufbau einer „guten Rede“
Das Seminar richtet sich an Jugend- und Auszubildendenvertreter_innen.
Der vorherige Besuch des JAV-Grundlagenseminars wird vorausgesetzt.

                                                                               44
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX
JAV – PROFESSIONELLE
KOMMUNIKATION
                                                                                   Sem.-Nr.       Termin                      Ort          €
Die richtige Strategie für unterschiedliche Gesprächspartner_innen und Si-
tuationen. Auch in der Hektik des Alltags möchtest du die Sorgen, Ideen und        JD02120        BS 1: 17.05. – 20.05.2020   Schliersee   W
Positionen deiner Gesprächspartner_innen aufnehmen und verstehen kön-
                                                                                    JC03020       BS 2: 19.07. – 22.07.2020   Schliersee   W
nen. Andererseits willst du konsequent und durchsetzungsstark handeln.
Auf diesem Seminar findest du die nötige Balance zwischen Einfühlungsver-           JC04220       BS 3: 11.10. – 14.10.2020   Schliersee   W
mögen, nachhaltiger Überzeugung und Durchsetzungsfähigkeit. Während
                                                                                   Kontakt: 08026 92 13-200 | schliersee@igmetall.de
der Seminarreihe tauschst du dich über Erfahrungen aus deinem Alltag aus
und analysierst Gesprächssituationen zusammen mit der Seminarleitung.              € = Preiskategorie (siehe Seite 58)
                                                                                                                   56)

1. Baustein
• Merkmale und Aufbau einer guten Gesprächsführung
• Standpunkte und Einstellungen erforschen und berücksichtigen
• Gesprächsvorbereitung: Zielsetzung, Strategie, Planung
2. Baustein
• Austausch über Erfahrungen seit dem letzten Baustein
• Wichtige Regeln einer guten Gesprächsführung
• Wirksame Gesprächstechniken verstehen und üben
3. Baustein
• Aktives Zuhören und Fragetechniken
• Phasen, Ablauf und Rahmenbedingungen eines Gesprächs
• Konfliktgespräche erfolgreich meistern
Der vorherige Besuch des JAV-Grundlagenseminars wird vorausgesetzt.

                                                                              45
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX
JAV – EMPOWERMENT – EIN SEMINAR
FÜR JUGENDVERTRETERINNEN
                                                                                   Sem.-Nr.       Termin                     Ort              €
Dieses Seminar richtet sich an junge Frauen in JAV-Gremien, welche sich mit
ihrer Rolle im Betrieb auseinandersetzen möchten.                                  SL01820        26.04. – 29.04.2020        Sprockhövel      A

Du bist Jugend- und Auszubildendenvertreterin und findest dich gerade in           SL07920        15.07. – 17.07.2020        Sprockhövel      A
deine Rolle ein? Du hast erste Erfahrungen im Amt gesammelt und möchtest
                                                                                   Kontakt: 02324 7 06-368 | sprockhoevel@igmetall.de
dich mit anderen Kolleginnen über die JAV-Arbeit austauschen? Du findest,
es sollten sich noch mehr Frauen engagieren? Dann bist du hier genau               € = Preiskategorie (siehe Seite 58)
                                                                                                                   56),   = Kinderbetreuung
richtig!

Im Seminar werden wir einen Blick auf den Betrieb und die Arbeit der JAV
werfen. Wir wollen uns mit bestehenden Machtstrukturen auseinanderset-
zen, die betrieblichen Spielregeln verstehen und die Frage der Geschlech-
tergerechtigkeit stellen. Haben Frauen in eurem Betrieb dieselben Möglich-
keiten wie Männer, Karriere zu machen? Frauen sind aus der JAV nicht mehr
wegzudenken. Sie übernehmen zentrale Funktionen und dennoch sind nur
26 % JAV-Vorsitzende. Woran liegt das?

Neben diesen Fragen geht es um deine individuelle Stärkung durch Reflexion
deines Kommunikationsverhaltens und um den Ausbau vorhandener Poten-
ziale.

Themen im Seminar:

• Rollenklärung im Gremium

• Einfluss von Machtstrukturen und Spielregeln im Betrieb

• Gesetzliche Grundlagen von Gleichstellungspolitik
  (BetrVG, AGG, EntgTransG)

• Kollegiale Fallberatung

• Wie Frauen sich durchsetzen – Wie überzeuge ich?

                                                                              46
Seminare für Aktive
Du bist aktiv in der IG Metall Jugend? Du möchtest dich für deine
Gewerkschaftsarbeit weiterqualifizieren? Die folgenden Seminare
bieten Qualifizierung und Weiterbildung in verschiedenen
Bereichen – von Bildungsarbeit über Kommunikation bis zu
Kampagnenplanung.
Seite   Seminar

50      Referent_in im Jugendbereich – Grundlagen

51      Referent_in im Jugendbereich – JAV-Konzept

52      Referent_in im Jugendbereich – Jugend I-Konzept

53      Referentinnen- und Referentenweiterbildung – Szenario-Methode

54      Referentinnen- und Referentenweiterbildung – Einfach visualisieren lernen

55      Teamendenarbeitskreis – Wir rocken die Jugendbildung

56      Jugendbildungskongress 2020

57      Kreativ am See: „Mit Warp-Geschwindigkeit in die Transformation“

                                                               48
Sie können auch lesen