BILDUNGSPROGRAMM 2020 - adis eV

Die Seite wird erstellt Luca Scherer
 
WEITER LESEN
BILDUNGSPROGRAMM 2020 - adis eV
BILDUNGSPROGRAMM
                        2020
  Seminare für die
     gesetzliche
Interessenvertretung

                           Seminare für
                           das Ehrenamt

MENTO

              Politische
               Bildung

                   Jugend
                                          ©Kittisak Taramas iStockphoto
BILDUNGSPROGRAMM 2020 - adis eV
IN PLANUNG                                             Liebe Kolleginnen und Kollegen,
                                                                                                        VORWORT
                                                           wir freuen uns, euch auch in diesem Jahr zu verschiedenen
                                                           Themen Bildungsangebote machen zu können.
        DGB-Forum                  wir uns wie
                                               der einen
                  2 0 w   o ll e n                         Im Jahr 2020 steht eine neue IG-Metall Tarifrunde auf der Agen-
         Auch 20                            in aktuelles
             la n g Z e it n ehmen für e                   da. Dafür wünsche ich den Kolleginnen und Kollegen viel Erfolg.
         Tag
                                                           Unverständlich ist mir, dass der Arbeitgeberverband Gesamtme-
         Thema.
                           ald unter                       tall mit dem Ausstieg aus dem Flächentarifvertrag droht.
          Mehr dazu b                     .de
                           ildungswerk                     Die Sozialpartnerschaft ist ein Erfolgsmodell. Fehlende Tarifbin-
          www.dein-b                      tter
                            rem Newsle                     dung schürt Unsicherheit in der Belegschaft und gefährdet damit
          oder in unse                                     den Erfolg des Unternehmens. Tarifbindung sorgt für gute Arbeit
                                                           und gerechte Löhne. Darum setzen sich der DGB und seine Mit-
                                                           gliedsgewerkschaften für eine Stärkung der Tarifbindung ein.
                                                           Im Herbst wird der Wahlkampf für die Landtagswahl 2021
           Aktiv im BBA                                    Fahrt aufnehmen. In einer demokratischen Gesellschaft ist es
           (Berufsbildungsausschuss)                       wichtig, dass alle Bürgerinnen und Bürger politische Entschei-
          Vier Seminare in allen DGB-Regionen sind         dungsprozesse und ihre Mitwirkungsmöglichkeiten kennen. Als
          in Planung.                                      gewerkschaftlicher Bildungsträger greifen wir daher in unseren
                                                           Bildungszeit-Angeboten Themen auf, welche Beschäftigte in
          Mehr dazu bald unter
                                                           unserem Land bewegen. Die politische Bildung, für die das
          www.dein-bildungswerk.de
                                                           erkämpfte Recht auf fünf Tage Bildungszeit Freiraum gibt, schafft
          oder in unserem Newsletter
                                                           eine gute Basis für eine offene, auch kritische Debatte und wirkt
                                                           populistischen Vereinfachungen entgegen.
                                                           In unserem Bildungsprogramm haben wir zudem Tagesseminare
                                                           zur Unterstützung eurer Arbeit in den gesetzlichen Interessenver-
          Schulungen für ehrenamtliche                     tretungen zusammengestellt und wir machen Angebote, die sich
          Arbeitsrichter*innen:                            an Aktive der Gewerkschaftsjugend richten.
          Bald mehr unter
                                                           Darüber hinaus findet ihr Qualifizierungsangebote für
          www.dein-bildungswerk.de
                                                           ehrenamtliche Richter*innen und ihr könnt Mentor*innen
          oder in unserem Newsletter                       für Grundbildung in der Arbeitswelt werden.
                                                           Weitere Angebote sind in Vorbereitung. Ein guter Grund, immer
                                                           wieder auf unserer Internetseite www.dein-bildungswerk.de
                                                           vorbeizuschauen.
                              tter anmelden:               Ich lade Euch ein, unsere Angebote wahrzunehmen! Ob mit
         Jetzt für den Newsle
                               erk.de                      Bildungszeit oder anderen betrieblichen Freistellungsregelungen.
         www.dein-bildungsw
                                                           Herzliche kollegiale Grüße

                                                           Gabriele Frenzer-Wolf
                                                           Vorsitzende

2                                                                                                                              3
BILDUNGSPROGRAMM 2020 - adis eV
Übersicht nach Zielgruppen
    Seminare für die gesetzliche Interessenvertretung                          Politische Bildung
    Fachtagung FrauenStärken 		                                            8   Mehr Orientierung im #Neuland                            24.01.         36
    Wirksam Argumente präsentieren – Seminar für Frauen      19.02.        9   Rente – gut abgesichert im Alter?! | Karlsruhe           13.02.         37
    Betriebs- und Personalversammlungen mit Pfiff            20.02.       10   Neues Bauen für Wohnen und Arbeiten                      19.03.         38
    Antidiskriminierungsarbeit in der Arbeitswelt            04.-06.03.   11   Alltagsrassismus im Arbeitsleben                         23.03.         39
    Planspiel BABSSY                                         13.03.       12   Mein Recht auf Familien- und Pflegezeit                  22.04.         40
    Organisation der Betriebs- und Personalratsarbeit        26.03.       13   Haftung in der Dienstleistungsbranche                    13.05.         41
    Psychische Belastungen (Grundlagenseminar)               31.03.       14   Welche Mobilität hat Zukunft?                            25.06.         42
    Einführung in den betrieblichen Datenschutz              12.05.       15   Regiert mein Geld die Welt? Ökonomie Teil 1              17.11.         43
    Betriebliches Mobilitätsmanagement                       18.06.       16   Staat – im Ausverkauf? Ökonomie Teil 2                   18.11.         44
    Strategie & Kommunikation                                08.07.       17   Alle Macht den Märkten? Ökonomie Teil 3                  24.11.         45
    Leistungs- und Verhaltenskontrolle mit IT-Systemen       13.10.       18   Schublade auf – Meinung rein(?)                          25.11.         46
    Konfliktmanagement in der Interessenvertretung           04.-05.11.   19
    Betriebliche Öffentlichkeitsarbeit                       12.11.       20   Jugend
                                                                               Einführung in die Siebdrucktechnik                       17.-18.01.     48
    Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung
    psychischer Belastungen (Aufbauseminar)                  19.11.       21   UnionCAMP Baden-Württemberg | Markelfingen               17.-19.07.     49
    Langfristig die Nachfolge in Gremien vorbereiten         26.11.       22   Studi-Camp Baden-Württemberg | Markelfingen              13.-16.08.     50
    Office 365: Stalking aus der Cloud?                      02.12.       23   Schwules Sommercamp | Markelfingen                       23.-29.08.     51
    Betriebliches Mobilitätsmanagement | Freiburg            10.12.       16   Gedenkstättenfahrt – Dass Auschwitz nie wieder sei
                                                                               Oświęcim		                                               25.-30.10.     52
    Ehrenamt
    Tagung der DGB GKV-Selbstverwalter*innen                 15.05.       24   Ausstellungen
                                                                               „Die Suffragetten im deutschsprachigen Raum”             05.11.-05.12.19 53
    Schulung für ehrenamtliche Sozialrichter*innen
    Südwürttemberg                                           07.07.       25   „Alfred Hausser und Walter Vielhauer – zwei Antifaschisten”             53
    Nordwürttemberg                                          14.07.       25   200. Geburtstag Friedrich Engels		                                      53

    MENTO                                                                      Organisatorische Hinweise		                                             54
    Basis-Qualifizierung
                                                                               Impressum 			                                                           54
    Stuttgart		                                              19.-21.03.   27
    München		                                                16.-18.07.   27   Hinweise zur Freistellung nach dem
                                                                               Bildungszeitgesetz (BzG BW) 		                                          55
    Lernprozesse begleiten und verstehen | München           15.02.       28
    Beratungsprozesse initiieren und gestalten
    Hattingen 		                                             26.-28.03.   29   Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen
    Hamburg                                                  03.-05.09.   29   in Stuttgart statt.

    Kreativ und effektiv netzwerken                          25.04.       30
    Grundbildung in den Betrieb einbringen und verstetigen
    München		                                                26.-27.06.   31
    Dimensionen der Grundbildung ausloten | Ulm              17.10.       32

    Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen
    in Stuttgart statt.

4                                                                                                                                                            5
BILDUNGSPROGRAMM 2020 - adis eV
Übersicht nach Monaten
    Januar                                                                      Juli
    17.-18.01. Einführung in die Siebdrucktechnik 		                       48   08.07.     Strategie & Kommunikation 		                         17
    24.01.     Mehr Orientierung im #Neuland 		                            36   07.07.     Südwürttemberg | Sozialrichter*innen-Schulung        25
                                                                                14.07.     Nordwürttemberg | Sozialrichter*innen-Schulung       25
    Februar                                                                     16.-18.07. München | Basis-Qualifizierung 		                    27
    13.02.     Karlsruhe | Rente – gut abgesichert im Alter?! 		           37
                                                                                17.-19.07. Markelfingen | UnionCAMP Baden-Württemberg           49
    15.02.     München | Lernprozesse begleiten und verstehen              28
    19.02.     Wirksam Argumente präsentieren – Seminar für Frauen          9   August
    20.02.     Betriebs- und Personalversammlungen mit Pfiff		             10   13.-16.08. Markelfingen | Studi-Camp Baden-Württemberg          50
                                                                                23.-29.08. Markelfingen | Schwules Sommercamp 		                51
    März
    04.-06.03. Karlsruhe | Antidiskriminierungsarbeit in der Arbeitswelt   11   Oktober
    13.03.     Planspiel BABSSY 		                                         12   13.10.     Leistungs- und Verhaltenskontrolle mit IT-Systemen   18
    19.03.     Neues Bauen für Wohnen und Arbeiten 		                      38   17.10.     Ulm | Dimensionen der Grundbildung ausloten          32
    19.-21.03. Basis-Qualifizierung		                                      27   25.-30.10. Oświęcim | Gedenkstättenfahrt –
    23.03.     Alltagsrassismus im Arbeitsleben 		                         39              Dass Auschwitz nie wieder sei 		                     52
    26.-28.03. Hattingen | Beratungsprozesse initiieren und gestalten      29
    26.03.     Organisation der Betriebs- und Personalratsarbeit           13
                                                                                November
                                                                                04.-05.11. Konfliktmanagement in der Interessensvertretung      19
    31.03.     Psychische Belastungen (Grundlagenseminar) 		               14
                                                                                12.11.     Betriebliche Öffentlichkeitsarbeit		                 20
                                                                                17.11.     Regiert mein Geld die Welt? Ökonomie Teil 1		        43
    April
    22.04.     Mein Recht auf Familien- und Pflegezeit 		                  40   18.11.     Staat – im Ausverkauf? Ökonomie Teil 2		             44
    25.04.     Kreativ und effektiv netzwerken		                           30   19.11.     Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung
                                                                                           psychischer Belastungen (Aufbauseminar)		            21

    Mai                                                                         24.11.     Alle Macht den Märkten? Ökonomie Teil 3 		           45
    03.-05.09. Hamburg | Beratungsprozesse initiieren und gestalten        29   25.11.     Schublade auf – Meinung rein(?) 		                   46
    12.05.     Einführung in den betrieblichen Datenschutz		               15   26.11.     Langfristig die Nachfolge in Gremien vorbereiten     22
    13.05.     Haftung in der Dienstleistungsbranche		                     41
    15.05.     Tagung der DGB GKV-Selbstverwalter*innen		                  24   Dezember
                                                                                02.12.     Office 365: Stalking aus der Cloud?		                23

    Juni                                                                        10.12.     Freiburg | Betriebliches Mobilitätsmanagement        16
    18.06.     Betriebliches Mobilitätsmanagement		                        16
    25.06.     Welche Mobilität hat Zukunft? 		                            42   Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen
                                                                                in Stuttgart statt.
    26.-27.06. München | Grundbildung in den Betrieb
               einbringen und verstetigen 		                               31

6                                                                                                                                                    7
BILDUNGSPROGRAMM 2020 - adis eV
GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNG

                                                                                                                                                                                                   GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNG
                                   Seminare für die gesetzliche Interessenvertretung                              Seminare für die gesetzliche Interessenvertretung

                                   Fachtagung FrauenStärken
                                                                                                                  Wirksam Argumente präsentieren – Seminar
                                   Stuttgart                                                                      für Frauen in der Interessenvertretung
                                                                                                                  Stuttgart - 19. Februar 2020
                                   Die DGB-Fachtagung FrauenStärken wendet sich an die Beauf-
                                   tragten für Chancengleichheit (BfC), Personalrätinnen und inte-                Unterschiedliche Menschen werden von unterschiedlichen Ar-
                                   ressierte Frauen. Die Tagung dient dem inhaltlichen Austausch                  ten von Argumenten überzeugt: Manche legen Wert auf Fakten,
                                   der BfC bei der Umsetzung des Chancengleichheitsgesetzes im                    andere auf Kreativität, manche auf Abwechslung, andere auf
                                   öffentlichen Dienst des Landes, der Vernetzung mit den kom-                    Stabilität.
                                   munalen Frauenbeauftragten, aber auch der Diskussion mit der                   Wir lernen ein Persönlichkeitsmodell kennen, das erläutert,
                                   Landespolitik über gleichstellungspolitische Forderungen und                   durch welche Argumentationsstrategie welcher Typ überzeugt
                                   Ziele in Baden-Württemberg.                                                    wird. Wir üben, uns auf das Gegenüber so einzustellen, dass wir
                                   Die Workshops am Nachmittag bieten auch in diesem                              unseren Standpunkt wirksamer präsentieren.
                                   Jahr eine breite thematische Palette, um den jeweiligen                        Das Modell hilft uns auch dabei, das Zustandekommen mancher
                                   Arbeitsschwerpunkten gerecht zu werden.                                        Konflikte zu verstehen und gibt Tipps zur Problemlösung durch
                                   Der Termin der Fachtagung und ein detaillierteres Programm                     Berücksichtigung der unterschiedlichen Typ-Bedürfnisse.
                                   werden zeitnah auf der Homepage veröffentlicht.
                                                                                                                  Seminarinhalte:
                                                                                                                  • Vorstellung des DISG-Persönlichkeitsmodells
                                                                                                                  • Schnellcheck des Gegenübers
                                                                                                                  • Argumentationsstrategien für die unterschiedlichen
                                                                                                                    Verhaltenspräferenzen
                                                                                                                  • Diskussionsübungen
                                                                                                                  • Übertragung des Gelernten auf das eigene Umfeld

                                                                                                                  Zeit / Ort      19.02.2020, 9:30 - 16:30 Uhr
                                                                                                                  		              Willi-Bleicher-Haus, Willi-Bleicher Straße 20, 70174 Stuttgart
                                   Zeit / Ort      Termin stand zum Redaktionsschluss noch nicht fest.
                                                                                                                  Leitung         Dagmar Neubert-Wirtz (Stand.punkt)
                                   		              Willi-Bleicher-Haus, Willi-Bleicher-Str. 20, 70174 Stuttgart
                                                                                                                  		              Arno Kunz, DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                   Leitung         Gabriele Frenzer-Wolf, DGB-Bezirk Baden-Württemberg
                                                                                                                  Zielgruppen     Frauen im Betriebs- / Personalrat und in der
                                   Zielgruppen     Beauftragte für Chancengleichheit (BfC),                       		              Mitarbeitervertretung,
                                   		              Personalrätinnen und interessierte Frauen                      		              sowie Beauftragte für Chancengleichheit (BfC)
                                   Veranstalter    DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.                        Veranstalter    DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                   		              DGB-Bezirk Baden-Württemberg
                                                                                                                  Kosten          Seminargebühr 300 € inkl. Verpflegung
                                   Kosten          siehe Anmeldeseite im Internet
                                                                                                                  Freistellung    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG,
                                   Freistellung    § 46 Abs. 6 BPersVG, § 44 Abs. 1 LPVG BW,                      		              § 44 Abs. 1 LPVG BW, ChancenG §18,
                                   		              ChancenG §18, Abs. 2                                           		              & analog Regelungen für MAV
                                   Anmeldung       Online unter www.dein-bildungswerk.de                          Anmeldung       Online unter www.dein-bildungswerk.de
 8                                                                                                                                                                                                                     9
GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNG

                                                                                                                                                                                                     GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNG
                                   Seminare für die gesetzliche Interessenvertretung                                Seminare für die gesetzliche Interessenvertretung

                                   Betriebs- und Personalversammlungen                                              Antidiskriminierungsarbeit in der Arbeitswelt
                                   mit Pfiff                                                                        Handlungsmöglichkeiten in der Personal- und
                                   Stuttgart - 20. Februar 2020                                                     Betriebsratsarbeit und in Beschwerdestellen
                                                                                                                    Karlsruhe - 04.-06. März 2020
                                   Betriebs- und Personalversammlungen und betriebliche Kom-
                                   munikation sind häufig mehr als eintönig, es gelingt nicht, das                  Das Risiko, Benachteiligung, Ausgrenzung oder (sexuelle) Be-
                                   Engagement und die oft erfolgreiche Arbeit des Gremiums bei                      lästigung zu erfahren, sind nach einer Studie der Antidiskrimi-
                                   den Kolleg*innen ins Gespräch zu bringen. Dieses Seminar soll                    nierungsstelle des Bundes gerade in der Arbeitswelt besonders
                                   hier Abhilfe schaffen. Es stellt eine Vielzahl einfachster Anregun-              hoch. Antidiskriminierungsthemen sind somit zentrale Themen
                                   gen und Ideen vor, die mit geringstem Personal, Finanz- und                      der Personal- und Betriebsratsarbeit. Nach dem Allgemeinen
                                   Zeitaufwand umsetzbar sind.                                                      Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sind Betriebe verpflichtet, eine
                                                                                                                    Beschwerdestelle einzurichten.
                                   Seminarinhalte:                                                                  Die betriebliche Antidiskriminierungsarbeit erfordert spezielles
                                   • Wie lässt sich die Arbeit des Betriebs- und Personalrates                      Know-how und eine Klarheit über die eigene Rolle.
                                     einfacher, freundlicher und kommunikativer übermitteln?
                                   • Wie machen wir unsere Betriebs- und Personalversammlung                        Seminarinhalte:
                                     zu DEM Ort der Information?                                                    • Funktion, Formen und Wirkung von Diskriminierung
                                   • Welche pfiffigen Wege gibt es sonst, um unsere Arbeit und                      • Einführung in rechtliche Rahmenbedingungen des AGG und
                                     unsere Inhalte ins Gespräch zu bringen?                                          der Möglichkeiten des BetrVG beim Thema Diskriminierung
                                   • Wie bringt man anstehende Betriebs- und Dienstverein-                          • Kenntnisse zu den innerbetrieblichen Beschwerdestellen
                                     barungen oder trockene Informationen wie Details der                             nach der AGG
                                     Tarifverträge oder des Arbeitsrechts auf anregende Weise an                    • Reflexion von konkreten Praxisfällen
                                     den Mann und die Frau?                                                         • Erarbeitung von Ansatzpunkten für die betriebliche
                                                                                                                      Antidiskriminierungsarbeit

                                                                                                                    Zeit / Ort      04.-06.03.2020
                                                                                                                    		              AkademieHotel - Am Rüppurrer Schloss 40, 76199 Karlsruhe
                                                                                                                    Leitung         Andreas Foitzik und Björn Scherer, Projekt klever-iq adis e.V.
                                   Zeit / Ort      20.02.2020, 9:30 - 16:30 Uhr
                                                                                                                    		              Arno Kunz, DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                   		              Willi-Bleicher-Haus, Willi-Bleicher Straße 20, 70174 Stuttgart
                                                                                                                    Zielgruppen     Betriebs- / Personalratsmitglieder,
                                   Leitung         Wolfgang Nafroth, PR+Kommunikationsberatung
                                                                                                                    		              Schwerbehindertenvertretung, Mitglieder der Mitarbeiter-
                                   		              Arno Kunz, DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                                                                                                    		              vertretung, Gewerkschaftssekretär*innen
                                   Zielgruppen     Betriebs- / Personalratsmitglieder,                              		              sowie Antidiskriminierungsbeauftragte
                                   		              Schwerbehindertenvertretung,
                                                                                                                    Veranstalter    DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                   		              Mitglieder der Mitarbeitervertretung
                                                                                                                    		              in Kooperation mit dem IQ-Netzwerk Baden-Württemberg
                                   Veranstalter    DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                                                                                                    Kosten          Seminargebühr 100 € zuzüglich Tagungspauschale
                                   Kosten          Seminargebühr 300 € inkl. Verpflegung                            		              (siehe Anmeldeseite), Übernachtung (optional)
                                   Freistellung    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG,                         Freistellung    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG,
                                   		              § 44 Abs. 1 LPVG BW, § 179.4 SGB IX                              		              § 44 Abs. 1 LPVG BW, § 179.4 SGB IX
                                   		              & analog Regelungen für MAV                                      		              & analog Regelungen für MAV
                                   Anmeldung       Online unter www.dein-bildungswerk.de                            Anmeldung       Online unter www.dein-bildungswerk.de
 10                                                                                                                                                                                                            11
GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNG

                                                                                                                                                                                                   GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNG
                                   Seminare für die gesetzliche Interessenvertretung                                Seminare für die gesetzliche Interessenvertretung

                                   Planspiel BABSSY                                                                 Organisation der Betriebs- und
                                   Neue Wege der Mitbestimmung im virtuellen Raum                                   Personalratsarbeit
                                   Stuttgart - 13. März 2020                                                        Stuttgart - 26. März 2020

                                   Das vom „Forum Soziale Technikgestaltung“ entwickelte Plan-                      Wenn die Interessenvertretung zum Wohle der Beschäftigten er-
                                   spiel „Betriebsratsarbeit auf Basis autonomer Software-Syste-                    folgreich tätig sein will, muss sie in der Lage sein, die anstehen-
                                   me“ (BABSSY) will die Gestaltungskompetenz der Interessen-                       den Aufgaben und Probleme zu erkennen, zu beschreiben und
                                   vertretung stärken. Im Zentrum der Veranstaltung steht der                       sich und ihre Arbeit organisie­ren. Denn das Gremium ist immer
                                   Erwerb des Verständnisses von sogenannten „selbstlernenden“,                     nur so erfolgreich, wie seine Arbeit organisiert ist. Im Büro der
                                   „selbstdenkenden“ bzw. „autonomen“ Software‐Systemen.                            Interessenvertretung laufen die Fäden zu­sammen.
                                   Natürlich „lernen“ und „denken“ diese Software‐Systeme nicht                     Hier geht es über das tägliche Büromanagement hinaus um die
                                   wirklich. Sie stellen vielmehr außerordentlich leistungsfähige                   Planung und Umsetzung von Vorhaben und Projekten.
                                   mathematisierte Software‐Werkzeuge dar.
                                                                                                                    Seminarinhalte:
                                   Seminarinhalte:                                                                  • Rechte und Pflichten der Vorsitzenden
                                   • Anforderungen an die Gestaltung selbstlernender Systeme                        • Bildung von Ausschüssen, Geschäftsordnung
                                   • Anforderungen an die „vorausschauende                                          • Sitzung und Protokoll
                                     Arbeitsgestaltung“                                                             • Zeitmanagement: Vom Reagieren zum Agieren
                                   • Neue Plattformarbeitswelten                                                    • Prioritäten- und Zeitplan
                                   • Informationelle Selbstbestimmung                                               • Arbeitsteilung und Aufgabenerledigung im Gremium
                                   • Anforderungen an den „mitbestimmten Algorithmus“                               • Organisation des Büros (Ablage, Wiedervorlage, Terminver-
                                   • Soziale Standards                                                                waltung…)
                                   • Veränderte Qualifikationsanforderungen
                                   • Eckpunkte für Betriebsvereinbarungen

                                   Zeit / Ort      13.03.2020 , 9:30 - 16:30 Uhr
                                   		              Willi-Bleicher-Haus, Willi-Bleicher Straße 20, 70174 Stuttgart   Zeit / Ort      26.03.2020, 9:30 - 16:30 Uhr
                                                                                                                    		              Willi-Bleicher-Haus, Willi-Bleicher-Str. 20, 70174 Stuttgart
                                   Leitung         Welf Schröter, Leiter des Forum Soziale Technikgestaltung
                                   		              Arno Kunz, DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.               Leitung         Peter Müller
                                                                                                                    		              Arno Kunz, DGB Bildungswerk
                                   Zielgruppen     Betriebs- / Personalratsmitglieder,
                                   		              Mitglieder der Mitarbeitervertretung                             Zielgruppen     Betriebs- / Personalratsmitglieder,
                                                                                                                    		              Mitglieder der Mitarbeitervertretung
                                   Veranstalter    DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                                                                                                    Veranstalter    DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                   Kosten          Seminargebühr 250 € inkl. Verpflegung
                                                                                                                    Kosten          Seminargebühr 300 € inkl. Verpflegung
                                   Freistellung    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG,
                                   		              § 44 Abs. 1 LPVG BW, § 179.4 SGB IX                              Freistellung    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG,
                                   		              & analog Regelungen für MAV                                      		              § 44 Abs. 1 LPVG BW & analog Regelungen für MAV
                                   Anmeldung       Online unter www.dein-bildungswerk.de                            Anmeldung       Online unter www.dein-bildungswerk.de
 12                                                                                                                                                                                                          13
GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNG

                                                                                                                                                                                                     GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNG
                                   Seminare für die gesetzliche Interessenvertretung                                Seminare für die gesetzliche Interessenvertretung

                                   Psychische Belastungen in der Arbeitswelt                                        Einführung in den betrieblichen Datenschutz
                                   (Grundlagenseminar)                                                              Stuttgart - 12. Mai 2020
                                   Die Gefährdungsbeurtei­lung als ein Handlungsfeld für
                                   Interessenver­tretungen                                                          Heutzutage werden personenbezogene Daten und damit auch
                                   Stuttgart - 31. März 2020                                                        Beschäftigtendaten in Unternehmen in großer Menge verarbei-
                                                                                                                    tet, zusammengeführt und ausgewertet. Aufgabe des Daten-
                                   Immer mehr Druck, zu wenig Zeit für zu viele Aufgaben – Psy-                     schutzes ist es, zu prüfen, ob die Daten rechtskonform erho-
                                   chische Belastungen am Arbeitsplatz stellen ein enorm hohes                      ben und behandelt werden. Aufgabe der Betriebsräte ist es, zu
                                   Risiko in der heutigen Arbeitswelt dar. Ein hoher Krankenstand,                  prüfen, ob alle gesetzlichen Regelungen eingehalten werden
                                   schlechtes Betriebsklima, hohe Fluktuation sind häufig die Fol-                  und gleichzeitig dort einzugreifen, wo es Mitbestimmungsrech-
                                   ge von psychischer Fehlbeanspruchung. Nach dem deutschen                         te gibt. In dem Tagesseminar verschaffen wir uns einen Über-
                                   Arbeitsschutzgesetz ist Arbeit so zu gestalten, dass Gefähr-                     blick über die derzeitige Rechtslage (Bundesdatenschutzgesetz,
                                   dungen für die physische und die psychische Gesundheit mög-                      EU-Datenschutzgrundverordnung,) und behandeln die konkre-
                                   lichst vermieden werden sollen. Um dies zu gewährleisten, ist                    ten Umsetzungen im Betrieb.
                                   verpflichtend eine Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG
                                   durchzuführen.                                                                   Seminarinhalte:
                                                                                                                    • Die beschäftigtenrelevanten Artikel der DSGVO
                                   Seminarinhalte:                                                                  • Die wichtigsten Paragrafen des BDSG
                                   • Psychische Belastungen: Zahlen, Daten, Fakten                                    Wie können die modernen IT-Landschaften
                                   • Definition und Abgrenzungen                                                      im Unternehmen geregelt werden?
                                   • Das Belastungs- / Beanspruchungsmodell
                                   • Die Stressfunktion im menschlichen Organismus
                                   • Folgen und Auswirkungen von psychischer Belastungen
                                   • Burn-out
                                   • Die Gefährdungsbeurteilung als Handlungsfeld
                                     der Interessenvertretung
                                   • Gesetzliche Grundlagen
                                   • Möglichkeiten der Umsetzung

                                                                                                                    Zeit / Ort      12.05.2020, 9:30 - 16:30 Uhr
                                   Zeit / Ort      31.03.2020, 9:30 - 16:30 Uhr                                     		              Willi-Bleicher-Haus, Willi-Bleicher Straße 20, 70174 Stuttgart
                                   		              Willi-Bleicher-Haus, Willi-Bleicher Straße 20, 70174 Stuttgart
                                                                                                                    Leitung         Torsten Weber, Leiter Technologie- und Innovationsberatung
                                   Leitung         Nina Stock, TBS gGmbH Rheinland-Pfalz                            		              beim DGB Bildungswerk Bayern, TIBAY
                                   		              Arno Kunz, DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.               		              Arno Kunz, DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                   Zielgruppen     Betriebs- / Personalratsmitglieder und                           Zielgruppen     Betriebs- / Personalratsmitglieder und
                                   		              Mitglieder der Mitarbeitervertretung                             		              Mitglieder der Mitarbeitervertretung
                                   Veranstalter    DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.                          Veranstalter    DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                   Kosten          Seminargebühr 300 € inkl. Verpflegung                            Kosten          Seminargebühr 300 € inkl. Verpflegung
                                   Freistellung    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG,                         Freistellung    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG,
                                   		              § 44 Abs. 1 LPVG BW & analog Regelungen für MAV                  		              § 44 Abs. 1 LPVG BW & analog Regelungen für MAV
                                   Anmeldung       Online unter www.dein-bildungswerk.de                            Anmeldung       Online unter www.dein-bildungswerk.de
 14                                                                                                                                                                                                            15
GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNG

                                                                                                                                                                                                     GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNG
                                   Seminare für die gesetzliche Interessenvertretung                                Seminare für die gesetzliche Interessenvertretung

                                   Betriebliches Mobilitätsmanagement                                               Strategie & Kommunikation für
                                   Stuttgart - 18. Juni 2020                                                        Betriebs- und Personalrät*innen
                                   Freiburg - 10. Dezember 2020                                                     Stuttgart - 08. Juli 2020

                                   Millionen Beschäftigte pendeln täglich weite Strecken zur Ar-                    In der sich immer stärker digitalisierten Welt werden die Tätig-
                                   beit. Mobilität wird in der heutigen Arbeitswelt vorausgesetzt,                  keits- und Themenfelder für Mitbestimmungsgremien zuneh-
                                   führt aber auch zu Belastungen. Staus oder Parkplatzsuche                        mend komplexer und es entstehen neue Fragestellungen. Daraus
                                   lassen den Stresspegel steigen, doch viele Unternehmen stel-                     ergibt sich für Betriebs- und Personalräte die Herausforderung,
                                   len das Thema Mobilität bislang hintenan. Dabei kommt ein                        diese Themen zu erfassen, zu priorisieren und die eigenen Mittel
                                   durchdachtes Mobilitätskonzept allen zugute. Mitglieder in der                   und Möglichkeiten (u.a. Wissen, Erfahrung und Spezialisierung
                                   Interessenvertretung können den Weg zu einer gesunden und                        der Betriebsratsmitglieder) möglichst effizient einzusetzen, um
                                   nachhaltigen Mobilität aktiv mitgestalten und dafür sorgen,                      diesem Sachverhalten gezielt begegnen zu können.
                                   dass alle Kolleginnen und Kollegen stressfrei, kostengünstig und                 Das Tagesseminar „Strategie & Kommunikation für Betriebs-
                                   sicher ankommen!                                                                 und Personalrät*innen” befasst sich mit der strategischen Her-
                                                                                                                    angehensweise an Fragestellungen und Herausforderungen aus
                                   Seminarinhalte:                                                                  Sicht von Mitbestimmungsgremien sowie Möglichkeiten, der
                                   • kommunale Verkehrsplanung                                                      Belegschaft unterschiedlichste Themen zu vermitteln.
                                   • Gründe für Betriebliches Mobilitätsmanagement                                  Mit den aufgezeigten Methoden können Betriebs- und Perso-
                                   • Strategie zur Beeinflussung des Mobilitätsverhaltens                           nalrät*innen auf vielfältige Weise in der Belegschaft erfolgreich
                                   • rechtliche Rahmenbedingungen und Rollen für Betriebs-                          um Unterstützung für ihre Lösungsansätze und Ideen werben.
                                     und Personalräte

                                   Zeit / Ort      18.06.2020, 9:30 - 16:30 Uhr
                                   		              Willi-Bleicher-Haus, Willi-Bleicher Straße 20, 70174 Stuttgart
                                   		              10.12.2020, 9:30 - 16:30 Uhr
                                   		              Gewerkschaftshaus Freiburg                                       Zeit / Ort      08.07.2020, 9:30 - 16:30 Uhr
                                   		              Friedrichstr. 41-43, 79098 Freiburg                              		              Willi-Bleicher-Haus, Willi-Bleicher Straße 20, 70174 Stuttgart
                                   Leitung         Stefan Haendschke - Projektleiter Mobilitätsmanagement -         Leitung         Patrick Ziegler, MBB
                                   		              ACE Auto Club Europa e.V.                                        		              Arno Kunz, DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                   		              Arno Kunz, DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                                                                                                    Zielgruppen     Betriebs- / Personalratsmitglieder,
                                   Zielgruppen     Betriebs- / Personalratsmitglieder,                              		              Mitglieder der Mitarbeitervertretung
                                   		              Mitglieder der Mitarbeitervertretung
                                                                                                                    Veranstalter    DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                   Veranstalter    DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                                                                                                    Kosten          Seminargebühr 250 € inkl. Verpflegung
                                   Kosten          Seminargebühr 300 € inkl. Verpflegung
                                                                                                                    Freistellung    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG,
                                   Freistellung    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG,                         		              § 44 Abs. 1 LPVG BW & analog Regelungen für MAV
                                   		              § 44 Abs. 1 LPVG BW & analog Regelungen für MAV
                                   Anmeldung       Online unter www.dein-bildungswerk.de                            Anmeldung       Online unter www.dein-bildungswerk.de
 16                                                                                                                                                                                                            17
GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNG

                                                                                                                                                                                                   GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNG
                                   Seminare für die gesetzliche Interessenvertretung                                Seminare für die gesetzliche Interessenvertretung

                                   Leistungs- und Verhaltenskontrolle                                               Konfliktmanagement in der
                                   mit IT-Systemen                                                                  Interessenvertretung
                                   Stuttgart - 13. Oktober 2020                                                     Stuttgart - 04. - 05. November 2020

                                   Nahezu alle IT-Systeme können zur Leistungs- und Verhaltens-                     In der täglichen Arbeit der Interessensvertretung gibt es immer
                                   kontrolle der Beschäftigten genutzt werden und fallen somit                      mal wieder Konflikte. Diese können mit dem Arbeitgeber, mit
                                   unter die betriebliche Mitbestimmung. Das Tagesseminar ver-                      Kolleg*innen und auch innerhalb des Gremiums auftreten.
                                   mittelt eine Übersicht zu Funktionsweisen und Kontrollpotenti-                   Im Konfliktmanagement geht es darum, Konflikte zu erkennen,
                                   alen technischer Anlagen und der damit zusammenhängenden                         Möglichkeiten zur Verhinderung der Eskalation oder Ausbrei-
                                   betriebsverfassungs- und datenschutzrechtlichen Einflussmög-                     tung von Konflikten kennenzulernen und anzuwenden.
                                   lichkeiten für Mitbestimmungsorgane.
                                                                                                                    Seminarinhalte:
                                   Seminarinhalte:                                                                  • Definition und Analyse von Konflikten
                                   • Was ist Leistungs- und Verhaltenskontrolle                                     • Schwierige Zeitgenossen erkennen und analysieren
                                     und wann ist sie erlaubt?                                                      • Was Du tun kannst, wenn Du Dich angegriffen fühlst
                                   • Rechtliche Rahmenbedingungen: DSGVO, BDSG u. w.                                • Umgang mit Störungen und Konflikten als Betriebsrat
                                   • Wie können IT-Systeme geregelt werden?                                         • Konstruktives Konfliktmanagement im Betrieb
                                   • Beispiele der Mitbestimmung bei IT-Systemen                                    • Praktische Hilfen für die Betriebsratsarbeit
                                   • Aktuelle Beispiele moderner IT-Landschaften                                    • Konzepte zur Konfliktbewältigung
                                     und ihre Tücken                                                                • Coaching Tools zur Konfliktbewältigung
                                                                                                                    • Konfliktlösungsstrategien im BR / PR / MAV
                                                                                                                    • Lösungsmöglichkeiten für weniger konfliktbelastete
                                                                                                                    • Gremienarbeit
                                                                                                                    • Checkliste Konfliktmanagement

                                   Zeit / Ort      13.10.2020, 9:30 - 16:30 Uhr
                                   		              Willi-Bleicher-Haus, Willi-Bleicher Straße 20, 70174 Stuttgart   Zeit / Ort      04. - 05.11.2020, 9:30 - 16:30 Uhr
                                                                                                                    		              Willi-Bleicher-Haus, Willi-Bleicher-Str. 20, 70174 Stuttgart
                                   Leitung         Torsten Weber, Leiter Technologie- und Innovationsberatung
                                   		              beim DGB Bildungswerk Bayern, TIBAY                              Leitung         Peter Müller
                                   		              Arno Kunz, DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.               		              Arno Kunz, DGB Bildungswerk
                                   Zielgruppen     Betriebs- / Personalratsmitglieder und                           Zielgruppen     Betriebs- / Personalratsmitglieder,
                                   		              Mitglieder der Mitarbeitervertretung                             		              Mitglieder der Mitarbeitervertretung
                                   Veranstalter    DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.                          Veranstalter    DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                   Kosten          Seminargebühr 300 € inkl. Verpflegung                            Kosten          Seminargebühr 390 € zzgl. Verpflegung und Übernachtung
                                   Freistellung    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG,                         Freistellung    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG,
                                   		              § 44 Abs. 1 LPVG BW & analog Regelungen für MAV                  		              § 44 Abs. 1 LPVG BW & analog Regelungen für MAV
                                   Anmeldung Online unter www.dein-bildungswerk.de                                  Anmeldung       Online unter www.dein-bildungswerk.de
 18                                                                                                                                                                                                          19
GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNG

                                                                                                                                                                                                     GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNG
                                   Seminare für die gesetzliche Interessenvertretung                                Seminare für die gesetzliche Interessenvertretung

                                   Betriebliche Öffentlichkeitsarbeit                                               Die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung
                                   Damit unsere Arbeit auch rüberkommt: betriebliche                                psychischer Belastungen (Aufbauseminar)
                                   Öffentlichkeitsarbeit mit einfachsten Mitteln                                    Stuttgart - 19. November 2020
                                   Stuttgart - 12. November 2020
                                                                                                                    Psychische Belastungen entstehen unter anderem durch die
                                   Betriebs- und Personalrät*innen müssen über ihre Arbeit und                      Arbeitsumgebung, die Organisation, die Arbeitsaufgabe sowie
                                   Vorhaben informieren. Das ist leichter gesagt, als getan. Denn                   durch die Arbeitsbedingungen und Arbeitsmittel. Dazu gehören
                                   jede/r weiß, dass im Alltag Flugblätter, Aushänge und Plakate                    u. a. ständige Unterbrechungen, Arbeitsverdichtung, unklare
                                   kaum gelesen werden. Auch moderne Wege wie Intranet und                          Arbeitsanweisungen, innerbetriebliche Prozesse. Im Jahr 2013
                                   Email sind keine Garantie auf Erfolg. Zudem wird manche im                       wurde der Gesetzestext im § 5 ArbSchG konkretisiert.
                                   Gremium mehr als ärgern, dass man sich mit einer nicht immer                     Die psychischen Belastungen, als konkret zu erhebende Ge-
                                   gerade positiven Voreinstellung zur Interessenvertertung her-                    fährdung, wurden ergänzt. Dies bedeutet für die Durchführung
                                   umschlägt. Es bleibt aber wichtig, die Belegschaft nachhaltig zu                 einer Gefährdungsbeurteilung die Notwendigkeit einer ganz-
                                   informieren und an den Vorhaben zu beteiligen.                                   heitlichen Betrachtung und Beurteilung von physischen sowie
                                   Wie das mit geringstem Aufwand möglich ist und auch noch                         psychischen Belastungen.
                                   Freude macht, das zeigt dieses praxisnahe Seminar auf.
                                   Hinweis: Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, sich auch                      Seminarinhalte:
                                   noch in den Monaten nach dem Seminar kostenlos Entwürfe zu                       • Gesetzliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung
                                   vorgestellten Ideen durchzusehen.                                                • Bewertung von Gefährdungen und psychischen Belastungen
                                                                                                                    • Anlass und Beteiligte bei der Gefährdungsbeurteilung
                                                                                                                    • Vorstellung unterschiedlicher Messverfahren und -methoden
                                                                                                                    • Arbeitswissenschaftliche Ansprüche an Erhebungsverfahren
                                                                                                                    • Voraussetzungen für authentische Ergebnisse
                                                                                                                    • Die Rolle der Interessenvertretung
                                                                                                                    • Beteiligung der Mitarbeiter - Voraussetzung für ein authen-
                                                                                                                      tisches Ergebnis
                                                                                                                    • Umsetzung und Projektierung im Betrieb
                                                                                                                    • Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen
                                   Zeit / Ort      12.11.2020, 9:30 - 16:30 Uhr
                                   		              Willi-Bleicher-Haus, Willi-Bleicher Straße 20, 70174 Stuttgart
                                                                                                                    Zeit / Ort      19.11.2020, 9:30 - 16:30 Uhr
                                   Leitung         Wolfgang Nafroth, PR+Kommunikationsberatung
                                                                                                                    		              Willi-Bleicher-Haus, Willi-Bleicher Straße 20, 70174 Stuttgart
                                   		              Arno Kunz, DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                                                                                                    Leitung         Nina Stock, TBS gGmbH Rheinland-Pfalz
                                   Zielgruppen     Betriebs- / Personalratsmitglieder,
                                                                                                                    		              Arno Kunz, DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                   		              Schwerbehindertenvertretung,
                                   		              Mitglieder der Mitarbeitervertretung                             Zielgruppen     Betriebs- / Personalratsmitglieder und
                                                                                                                    		              Mitglieder der Mitarbeitervertretung
                                   Veranstalter    DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                                                                                                    Veranstalter    DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                   Kosten          Seminargebühr 300 € inkl. Verpflegung
                                                                                                                    Kosten          Seminargebühr 300 € inkl. Verpflegung
                                   Freistellung    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG,
                                   		              § 44 Abs. 1 LPVG BW, § 179.4 SGB IX                              Freistellung    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG,
                                   		              & analog Regelungen für MAV                                      		              § 44 Abs. 1 LPVG BW & analog Regelungen für MAV
                                   Anmeldung       Online unter www.dein-bildungswerk.de                            Anmeldung       Online unter www.dein-bildungswerk.de
 20                                                                                                                                                                                                            21
GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNG

                                                                                                                                                                                                     GESETZLICHE INTERESSENVERTRETUNG
                                   Seminare für die gesetzliche Interessenvertretung                                Seminare für die gesetzliche Interessenvertretung

                                   Langfristig die Nachfolge in Gremien                                             Office 365: Stalking aus der Cloud?
                                   vorbereiten                                                                      Stuttgart - 02. Dezember 2020
                                   Stuttgart - 26. November 2020
                                                                                                                    Office 365 ist nicht bloß ein Update des bisher bekannten Bü-
                                   „Ich hab es lange genug gemacht, jetzt sollen andere ran!“ –                     rosoftware-Pakets der Firma Microsoft, sondern ein umfangrei-
                                   Aber wer? Engagierte, oft langjährige Mitglieder in der Interes-                 ches Collaboration-Werkzeug mit umfassenden Kontrollmög-
                                   senvertretung wollen ihr Gremium in gute Hände geben. Nach-                      lichkeiten hinsichtlich der Benutzerdaten. Sowohl Betriebsräte
                                   folger*innen dringend gesucht!                                                   als auch Arbeitgeber sind sich häufig über die Bandbreite dieser
                                   Statt hektische Betriebsamkeit wenige Wochen vor den Wahlen                      Kontrollmöglichkeiten nicht im Klaren. Ohne entsprechende
                                   empfiehlt sich, langfristig Strukturen und Nachwuchsarbeit zu                    Betriebsvereinbarung sollte dieses Paket keinesfalls eingeführt
                                   pflegen. So kann die Gremienarbeit geordnet übergeben wer-                       werden. Das Tagesseminar vermittelt eine Übersicht über die
                                   den und die Fußstapfen erscheinen für Nachfolgende nicht zu                      gängigsten Funktionsbereiche und gibt Auskunft über daten-
                                   groß.                                                                            schutzrechtliche Hintergründe und mögliche Regelungsansätze.

                                   Seminarinhalte:                                                                  Seminarinhalte:
                                   • Voraussetzungen für mehr Engagement –                                          • Übersicht Office 365-Funktionen und Pakete
                                     Motivation zur Mitarbeit                                                       • Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Einführung
                                   • Modernisierung der Zusammenarbeit in Gremien –                                 • Regelungsansätze und -grenzen
                                     Lust statt Frust                                                               • Praxisbeispiele zum Umgang mit Office 365
                                   • Check-up: Arbeitsteilung und Informationsfluss sicherstellen
                                   • Motivierende Ansprache potenzieller Kandidierender
                                   • Vorbereitungen der Amtsübergabe
                                   • Nach der Wahl ist vor der Wahl

                                   Zeit / Ort      26.11.2020, 9:30 - 16:30 Uhr                                     Zeit / Ort      02.12.2020, 9:30 - 16:30 Uhr
                                   		              Willi-Bleicher-Haus, Willi-Bleicher Straße 20, 70174 Stuttgart   		              Willi-Bleicher-Haus, Willi-Bleicher Straße 20, 70174 Stuttgart
                                   Leitung         Dagmar Neubert-Wirtz (Stand.punkt)                               Leitung         Leiter Technologie- und Innovationsberatung beim DGB
                                   		              Arno Kunz, DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.               		              Bildungswerk Bayern, TIBAY
                                                                                                                    		              Arno Kunz, DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                   Zielgruppen     Betriebs- / Personalratsmitglieder und
                                   		              Mitglieder der Mitarbeitervertretung                             Zielgruppen     Betriebs- / Personalratsmitglieder und
                                                                                                                    		              Mitglieder der Mitarbeitervertretung
                                   Veranstalter    DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                                                                                                    Veranstalter    DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
                                   Kosten          Seminargebühr 300 € inkl. Verpflegung
                                                                                                                    Kosten          Seminargebühr 300 € inkl. Verpflegung
                                   Freistellung    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG,
                                   		              § 44 Abs. 1 LPVG BW, ChancenG §18,                               Freistellung    § 37 Abs. 6 BetrVG, § 46 Abs. 6 BPersVG,
                                   		              & analog Regelungen für MAV                                      		              § 44 Abs. 1 LPVG BW & analog Regelungen für MAV
                                   Anmeldung       Online unter www.dein-bildungswerk.de                            Anmeldung       Online unter www.dein-bildungswerk.de
 22                                                                                                                                                                                                            23
EHRENAMT

                                                                                                                                                                 EHRENAMT
           Seminare für das Ehrenamt                                              Seminare für das Ehrenamt

           Tagung der DGB GKV-Selbstverwalter*innen                               Schulung für ehrenamtliche
           Stuttgart - 15. Mai 2020                                               Sozialrichter*innen
                                                                                  Ort in der DGB Region Südwürttemberg - 07. Juli 2020
           Zur Halbzeit der Wahlperiode gilt: Nach den Sozialwahlen ist           Ort in der DGB Region Nordwürttemberg - 14. Juli 2020
           vor den Sozialwahlen! Aber beim nächsten Mal online und
           digital? Wie können wir uns auf mögliche Veränderungen, die            Die Zusammenarbeit von ehrenamtlichen und hauptamtlichen
           der Gesetzgeber anstößt, vorbereiten? Welche gewerkschaftli-           Richter*Innen ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen
           chen Schwerpunkte wollen wir in der zweiten Hälfte der Wahl-           Rechtssystems. Auch der DGB schlägt gemeinsam mit seinen
           periode in der Gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung            Mitgliedsgewerkschaften regelmäßig Kolleginnen und Kollegen
           (GKV) setzen?                                                          für dieses Ehrenamt vor. Gleichzeitig unterstützt der DGB mit
           Das DGB-GKV-Seminar ist ein Forum für Austausch und gemein-            Schulungen die berufenen Kolleginnen und Kollegen bei der
           same Politikentwicklung. In den vergangenen Jahren ist es uns          Ausübung ihrer Tätigkeit. Das hier ausgeschriebene Schulungs-
           gelungen, die Parität in der Finanzierung der Gesetzlichen Kran-       angebot bietet den Teilnehmenden eine fachliche Qualifizierung
           kenversicherungen wiederherzustellen. Dies ist ein großer Erfolg       in verschiedenen Bereichen des Sozialrechts. Mit Hilfe von Bei-
           der gewerkschaftlichen Gesundheitspolitik. Zur fairen Finanzie-        spielen aus der Praxis, aktuellen Urteilen und grundlegenden
           rung gehört aber auch die gute Versorgung – insbesondere in            Verfahrensinformationen werden die Teilnehmenden auf eine
           der Pflege. Welche Projekte stehen im Jahr 2020 auf der Agen-          qualifizierte Ausübung ihrer Tätigkeit bei Gericht vorbereitet.
           da? Welche gemeinsamen Initiativen können wir entwickeln?              Zusätzlich bietet die Schulung die Möglichkeit zum fachlichen
           Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und Eure Ideen!                      Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung der berufenen Sozial-
                                                                                  richter*innen in den DGB Regionen Nord- und Südwürttemberg.

                                                                                  Zeit / Ort     07.07.2020
                                                                                  		             (Ort in der DGB Region Südwürttemberg)
           Zeit / Ort     15.05.2020,                                             		             14.07.2020
           		             Willi-Bleicher Haus Stuttgart,                          		             (Ort in der DGB Region Nordwürttemberg)
           		             Willi-Bleicher Straße 20, 70174 Stuttgart
                                                                                  Zielgruppe     Ehrenamtliche Arbeits- und Sozialrichter*innen bzw. Personen,
           Zielgruppe     Versichertenvertreter*innen in den gesetzlichen         		             die sich für die Ausübung dieser ehrenamtlichen Tätigkeit
           		             Krankenversicherungen (GKV) von Baden-Württemberg       		             interessieren
           Veranstalter   DGB-Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.                 Veranstalter   DGB Bildungswerk Baden-Württemberg e.V.
           		             in Kooperation mit dem DGB-Baden Württemberg            		             in Kooperation mit den DGB Regionen
           Kosten         Der Veranstalter stellt der jeweiligen Krankenkasse     Kosten         keine
           		             die Teilnahmegebühren für Programm und Verpflegung in
                                                                                  Freistellung   Bildungszeit (BzG BW)
           		             Rechnung
                                                                                  Anmeldung      Online unter www.dein-bildungswerk.de
           Freistellung   keine
                                                                                  		             Antragsfrist für Bildungszeit
           Anmeldung      Online unter www.dein-bildungswerk.de                   		             12.05.2020 Südwürttemberg, 19.05.2020 Nordwürttemberg
24                                                                                                                                                                 25
MENTO

                                                                                                                                                             MENTO
        MENTO                                                              Mentorinnen und Mentoren Qualifizierung
        Lesen und Schreiben in der Arbeitswelt. Mindestens 3,8 Millio-     für Grundbildung in der Arbeitswelt
        nen Beschäftigte in Deutschland können kaum lesen und schrei-      (Basisqualifizierung)
        ben.                                                               Stuttgart - 19. - 21. März 2020
        Das bedeutet, dass viele wichtige betriebliche Informationen,      München - 16. - 18. Juli 2020
        wie zum Beispiel Sicherheitshinweise, Arbeitsanweisungen,
        Vertragsinhalte, Einladungen zu Betriebsversammlungen, usw.        Seminarinhalte in Stichworten
        nicht selbstbestimmt gelesen werden können.                        • Kollegiales Mentoring
        Das Netzwerk MENTO möchte Kolleg*innen, die Probleme mit           • Grundbildung
        dem Schriftkram im Betrieb haben, unterstützen. Dafür suchen       • Funktionaler Analphabetismus
        wir betrieblich Aktive, die Teil des Netzwerkes MENTO werden       • Handlungsmuster von Menschen mit Grundbildungsbedarf
        möchten.                                                           • Das Umfeld der Betroffenen
                                                                           • Betriebliche Umsetzung
        Du kannst Dich beteiligen und Teil unseres Netzwerkes werden!      • Expertise eines Lernenden
        Da viele erwerbstätige Kolleg*innen Schwierigkeiten mit länge-
        ren Texten in der deutschen Schriftsprache haben, versuchen wir
        fortlaufend, wichtige betriebliche und nicht-betriebliche Themen
        in kleinen Infoheften in einfacher Sprache aufzugreifen. Diese
        können bei uns kostenfrei bestellt werden.

        •   Klar geregelt – Der Tarifvertrag
        •   Rechte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
        •   Basiswissen Personalratswahlen
        •   Basiswissen Betriebsrat
        •   Einfach besser! Tipps zum verständlichen Schreiben
        •   Bildungszeit nutzen

                                                                           Zeit / Ort     19. - 21.03.2020, DGB-Haus Stuttgart,
                                                                           		             Willi-Bleicher Straße 20, 70174 Stuttgart
                                                                           		             16. - 18.07.2020, DGB-Haus München,
                                                                           		             Schwanthalerstraße 64, 80336 München
                                                                           Leitung        Marcus Henk, DGB-Bildungswerk Bund
                                                                           Zielgruppe     Betriebs- / Personalratsmitglieder, Mitglieder der Mitarbeiter-,
                                                                           		             Schwerbehinderten und Jugendvertretung,
                                                                           		             interessierte und aktive Beschäftigte
                                                                           Veranstalter   DGB Bildungswerk Bund,
                                                                           		             Kooperation mit DGB Tagungszentrum Hattingen
                                                                           Kosten         kostenfrei inklusive Reisekosten
                                                                           Freistellung   Bildungszeit (BzG BW), § 37 Abs. 7 BetrVG,
                                                                           		             § 46 Abs. 7 BPersVG, § 44 Abs. 1 LPVG BW, § 179.4 SGB IX
                                                                           Anmeldung      Online unter www.dein-bildungswerk.de
26                                                                                                                                                            27
MENTO

                                                                                                                                             MENTO
        Aufbaumodul Lernen                                                  Aufbaumodul Beratung
        Lernprozesse begleiten und verstehen                                Beratungsprozesse initiieren und gestalten
        München - 15. Februar 2020                                          Hattingen - 26. - 28. März 2020
                                                                            Hamburg - 03. - 05. September 2020
        Menschen mit geringer Grundbildung auf ihrem Weg zu beglei-
        ten, ist eine anspruchsvolle, aber auch erfüllende Aufgabe. Hier-   Grundbildungsbedarfe aufzuarbeiten, erfordert Motivation, Zeit
        bei hilft es, sich eingehender mit dem Lernen zu beschäftigen       und Energie. Wir bereiten Dich darauf vor, die Bedarfe und Be-
        und zu verstehen, wie solche Lernprozesse unterstützt werden        dürfnisse Deines Mentees wahrzunehmen und gemeinsam ei-
        können.                                                             nen guten Weg zu finden.
        Wir bieten Dir in diesem Seminar die Möglichkeit, Dein Wissen       Wir geben Dir Methoden an die Hand, um Beratungsgespräche
        zu vertiefen, und machen Dich fit für die Begleitung Deines         durchzuführen und bieten Dir den Raum, Dich auszuprobieren,
        Mentees.                                                            um Sicherheit in der Gesprächsführung zu gewinnen.

        Seminarinhalte in Stichworten                                       Seminarinhalte in Stichworten
        • Grundlagen: Lernen                                                • Grundlagen: Beratung
        • Lerntypen                                                         • Rollen im Beratungsprozess
        • Lesen / Schreiben lernen                                          • Bedarfe und Bedürfnisse
        • Lernbegleitung                                                    • Ziele
                                                                            • Ressourcen
                                                                            • Lösungsansätze
                                                                            • Gesprächssimulation
                                                                            • Verlaufsanalyse

        MENTO Aufbaumodul – kann nur im Anschluss an die                    MENTO Aufbaumodul – kann nur im Anschluss an die
        Basisqualifizierung besucht werden                                  Basisqualifizierung besucht werden
28                                                                                                                                            29
MENTO

                                                                                                                                           MENTO
        Aufbaumodul Netzwerkbildung                                       Aufbaumodul Nachhaltigkeit
        Kreativ und effektiv netzwerken                                   Grundbildung in den Betrieb einbringen und
        Stuttgart - 25. April 2020                                        verstetigen
                                                                          München - 26. - 27. Juni 2020
        Das MENTO-Netzwerk lebt von den Menschen, die sich ehren-
        amtlich für Grundbildung einsetzen. Personen mit unterschiedli-   Das Thema Grundbildung im Betrieb nachhaltig zu verankern, ist
        chen Fähigkeiten zusammenzubringen, ist oft der Schlüssel zum     ebenso wichtig, wie die individuelle Begleitung eines Mentees.
        Erfolg, weshalb wir Euch in diesem Seminar die Grundlagen der     Schlüsselpersonen müssen identifiziert und gezielt angespro-
        Netzwerkarbeit vermitteln wollen. Als Mentor*in bist Du in der    chen werden. Im Seminar eignen wir uns gemeinsam Strategien
        Position, Menschen innerhalb und außerhalb des Betriebes zu       an, um unterschiedliche Menschen und Funktionsträger davon
        vernetzen und Strukturen aufzubauen, um Grundbildung vor-         zu überzeugen, betriebliche Grundbildung voranzutreiben.
        anzutreiben.                                                      Durch simulierte Gespräche erlangst Du die Sicherheit, die Du
                                                                          brauchst, um in Deinem Unternehmen durchzustarten.
        Seminarinhalte in Stichworten
        • Netzwerkbildung                                                 Seminarinhalte in Stichworten
        • Best Practice                                                   • Grundlagen: Kommunikation
        • Effektive Netzwerkarbeit                                        • Analyse von Kommunikationsprozessen
        • Mentor*innen im Netzwerk                                        • Der grundbildungssensible Betrieb: Vorbereitung,
                                                                            Durchführung und Auswertung

        MENTO Aufbaumodul – kann nur im Anschluss an die                  MENTO Aufbaumodul – kann nur im Anschluss an die
        Basisqualifizierung besucht werden                                Basisqualifizierung besucht werden
30                                                                                                                                          31
MENTO

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   MENTO
                                                                                                                                                                                                                                                                 SIERUNG
                                                                                                                                                                                                       FÜR GRUNDBILDUNG UND ALPHABETI
                                                                                               MENTO – KOLLEGIALES NETZWERK

        MENTO-Themenreihe Grundbildung
        Dimensionen der Grundbildung ausloten

                                                                          © naka – stock.adobe.com
        Ulm - 17. Oktober 2020

        Grundbildung ist vielschichtig. Sie umfasst neben dem Lesen,
        Schreiben und Rechnen viele weitere Dimensionen, denen wir in
        dieser Themenreihe nachgehen. Jährlich wechselnd behandeln
        wir einen Bereich der Grundbildung und gehen der Frage nach,                                 Was steht heute an?
                                                                                                                                 ram?!
        was diese Kompetenz für die Teilhabe an unserer Gesellschaft so                              Lesen?! Schreiben?! Papierk
        wichtig macht. Durch den Besuch der Themenreihe erfährst Du,                                                                                                                                         MENTO – KOLLEGIALES NETZWERK FÜR GRUNDBILDUNG UND ALPHABETISIERUNG

                                                                                                                                                                                                                                                                                                       www.dgb-mento.de

                                                                                                                                                                                                     FKZ W141800Y
        wie Du Deinen Mentee auch in anderen Bereichen unterstützen
        kannst.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Was steht heute an?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Lesen?! Schreiben?!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Papierkram?!

                                                                                                                                                                          © mitifoto – Fotolia.com
                                                                                                                     MENTO – KOLLEGIALES NETZWERK FÜR GRUNDBILDUNG UND ALPHABETISIERUNG

                                                                                                                                                                                                                                                  FKZ W141800Y
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   www.dgb-mento.de

                                                                                                                           Was steht heute an?
                                                                                                                           Lesen?! Schreiben?!
                                                                                                                           Papierkram?!

                                                                                                                                                                                                     MENTO – KOLLEGIALES NETZWERK FÜR
                                                                                                                                                                                                                                                                 GRUNDBILDUNG UND ALPHABETISIERUNG
                                                                                                     © kurzmichstudio – Fotolia.com

                                                                                                                                                                                Was steht heute an?
                                                                                                                                                                                                                    FKZ W141800Y

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        www.dgb-mento.de
                                                                                                                                                                                Lesen?! Schreiben?! Papierkram?!
                                                                                                                                      © BillionPhotos.com – Fotolia.com

                                                                                                                                                                                                                                   FKZ W141800Y

        MENTO Aufbaumodul – kann nur im Anschluss an die                                                                                                                                                                                                                                                        www.dgb-mento.de
        Basisqualifizierung besucht werden
32                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    33
MENTO

                                                                                                                                                                                                                                                                                  MENTO
            Die Infos – leicht verständlich sind für
            Interessenvertretungen kostenfrei in
            gewünschter Stückzahl bei uns bestellbar.

                                                                                            R e c h t e                                                                                                       i s w i s s e n
                                                                                                                                                                                                          Bas

                                                                                                                                                                   Infos – leicht verständlich
                                                                                                                                                                                                                       bsrat
        Infos – leicht verständlich

                                                                                                Arbeitnehmerinnen
                                                                                                                                                                                                                              Betrie
                                                                                                und Arbeitnehmer                                                                                               DICH
                                                                                                                                                                                                  Basiswissen Betriebsrat
                                                                  Rechte für Arbeitnehmerinnen
                                                                  und Arbeitnehmer

                                                                                                                                                         und Alphabetisierung
                                                                                                                                                                                                  In Deutschland wählen Beschäftigte in ihren Betrieb
                                                                                                                                                                                                                                                        en alle 4 Jahre
              und Alphabetisierung

                                                                                                                                                                                                  einen Betriebsrat in geheimer Wahl. Der Betriebsrat
                                                                                                                                                                                                                                                      vertritt ihre Interessen.
                                                                                                                           sich Arbeit-
                                                                  Wer arbeiten geht hat Rechte und Pflichten. Daran müssen
                                                                                                                                                                                                 Wie macht er das?
                                                                  nehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber halten.
                                                                                                                                                                                                 Wie ist der Betriebsrat aufgebaut?
                                                                                                                          an deinen                                                              Was sind die Aufgaben des Betriebsrates?
                                                                  Wenn du Fragen zu deinen Rechten hast, kannst du dich
                                                                                                                       schaft wenden.                                                            Welche Rechte hat der Betriebsrat?
                                                                  Betriebsrat, deinen Personalrat oder an deine Gewerk
                                                                                                                                                                                                 Wer darf den Betriebsrat wählen und wer darf
                                                                  Einige Informationen findest du auf den folgenden Seiten:                                                                                                                   gewählt werden?
                                                                                                                                                                                       g
                                                                                                                                          MENTO – Kollegiales Netzwerk für Grundbildun
                  MENTO – Kollegiales Netzwerk für Grundbildung

                                                                                                                                                                                                 Antworten auf diese
                                                                               Arbeitsvertrag                                                                                                    und andere Fragen
                                                                                                                        n
                                                                                                                  szeite                                                                         findet ihr auf den
                                                                                                            Arbeit
                                                                                                                                                                                                 nächsten Seiten.
                                                                                      Entlohn
                                                                                             ung
                                                                                                                      Urlaub
                                                                                      Mutterschutz,
                                                                                Elternzeit und Elterngeld
                                                                                                                           eldung
                                                                                                                Krankm

                                                                                                Kündigung

34                                                                                                                                                                                                                                                                                 35
POLITISCHE BILDUNG

                                                                                                                                                                            POLITISCHE BILDUNG
                     Politische Bildung                                                         Politische Bildung

                     Mehr Orientierung im #Neuland – Wie                                        Rente – gut abgesichert im Alter?!
                     funktionieren neue und alte Medien?                                        Karlsruhe - 13. Februar 2020
                     Stuttgart - 24. Januar 2020
                                                                                                Das Thema sichere Rente bewegt uns – und es geht uns alle an!
                     Spätestens seit der YouTuber Rezo mit seinem Video die CDU                 Wie errechnet sich meine Rente? Was bedeuten die Rentenan-
                     „zerstören“ wollte, ist klar: Politische Akteure können die so-            passungen für mich? Was ist, wenn „ich nicht mehr kann“? Wie
                     zialen Medien nicht mehr außer Acht lassen – und vor allem                 sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus und welche
                     der Umgang mit ihnen will gelernt sein. Doch was bedeutet es,              Stellschrauben müssen gedreht werden, so dass alle ein aus-
                     wenn plötzlich YouTuber und Influencer den öffentlichen Diskurs            kömmliches Leben nach dem Arbeitsleben genießen können?
                     bestimmen, wenn Fake News durch das Internet geistern und                  In diesem Seminar werden die Grundstrukturen der Alterssiche-
                     auf vermeintlich fruchtbaren Boden treffen?                                rung mit den Kriterien, nach denen sich Rente errechnet und
                                                                                                welches Niveau sie erreichen kann, erläutert.
                     Seminarinhalte:
                     • Wie funktionieren neue (und alte) Medien?                                Seminarinhalte:
                     • Wie erkennt man Fake News?                                               • Was bedeuten Umlagefinanzierung und Kapitaldeckung?
                     • Was sind eigentlich Filterblasen und Echokammern?                        • Was beinhaltet das Drei-Säulen-System?
                                                                                                • Wie berechnet sich Rente und Rentenanpassungen?
                                                                                                • Systeme betrieblicher Altersvorsorge
                                                                                                • Betriebsrenten Stärkungsgesetz
                                                                                                • Flexirente
                                                                                                • Die Position der Gewerkschaften zu den Rentenreformen

                                                                                                Zeit / Ort      13.02.2020, 09:30 - 17:00 Uhr,
                     Zeit / Ort      24.01.2020, 09:30 - 17:00 Uhr,                             		              ver.di Bezirk Mittelbaden-Nordschwarzwald,
                     		              ver.di LBZ tHeo.1, Theodor-Heuss-Str. 2, 70174 Stuttgart   		              Rüppurrer Str. 1 A, 7 OG, Raum Karlsruhe, 76137 Karlsruhe
                     Leitung         Rosemarie Bolte, ver.di                                    Leitung         Rosemarie Bolte, ver.di
                     		              Tim Frehler, ver.di                                        		              Dr. Judith Kerschbaumer, ver.di
                     		              Sophie Kauffeld, ver.di                                    		              Jendrik Scholz, DGB Baden-Württemberg
                     Zielgruppen     Aktive Beschäftigte                                        Zielgruppen     Aktive Beschäftigte
                     Veranstalter    ver.di GBP Gewerkschaftspolitische Bildung                 Veranstalter    ver.di GBP Gewerkschaftspolitische Bildung
                     		              gemeinnützige Gesellschaft mbH in Kooperation mit          		              gemeinnützige Gesellschaft mbH in Kooperation mit
                     		              DGB Bezirk Baden-Württemberg                               		              DGB Bezirk Baden-Württemberg
                     		              ver.di Landesbezirk Baden-Württemberg                      		              ver.di Landesbezirk Baden-Württemberg
                     Kosten          90 € - für Mitglieder von DGB-Gewerkschaften kostenfrei    Kosten          90 € - für Mitglieder von DGB-Gewerkschaften kostenfrei
                     Freistellung    Bildungszeit (BzG BW)                                      Freistellung    Bildungszeit (BzG BW)
                     Anmeldung       Online unter www.dein-bildungswerk.de                      Anmeldung       Online unter www.dein-bildungswerk.de
                     Antragsfrist für Bildungszeit: 28.11.2019                                  Antragsfrist für Bildungszeit: 19.12.2019
36                                                                                                                                                                                37
POLITISCHE BILDUNG

                                                                                                                                                                           POLITISCHE BILDUNG
                     Politische Bildung                                                         Politische Bildung

                     Neues Bauen für Wohnen und Arbeiten – wer                                  Unter der Lupe: Alltagsrassismus im
                     steuert, wer plant?                                                        Arbeitsleben. Kompetenter Umgang im
                     Stuttgart - 19. März 2020                                                  betrieblichen Miteinander.
                                                                                                Stuttgart - 23. März 2020
                     Den Arbeitsplatz in kurzen Wegen erreichen, eine bezahlbare
                     Wohnung in der Nähe des Arbeitsplatzes finden, Einkaufsmög-                Regelmäßig begegnen uns im betrieblichen wie im privaten
                     lichkeiten und Daseinsvorsorge in der Nähe, gute Anbindungen               Alltag die kleine Stichelei, eine (scherzhafte) Ausgrenzung oder
                     an Verkehrswege, das wünschen sich die meisten Arbeitneh-                  eine Äußerung, „die ja nicht so gemeint war“.
                     merinnen und Arbeitnehmer. Die Realität sieht für die meisten              Im Betrieb und in der Dienststelle kann das Problem des All-
                     Beschäftigten aber ganz anders aus. Woran liegt es, wo doch                tagsrassismus zu einer Frage des Betriebsfriedens werden, im
                     alle ähnliche Interessen haben?                                            privaten Umfeld zu persönlichen Zerwürfnissen. Das Seminar
                                                                                                beleuchtet anhand von Fallbeispielen problematische Situatio-
                     Seminarinhalte:                                                            nen und zeigt die Grenzen zum Alltagsrassismus auf.
                     • Wie wollen wir zukünftig leben und arbeiten?
                     • Wie sollen Gebäude lebenswert gebaut und gestaltet                       Seminarinhalte:
                       werden?                                                                  • Umgang mit Alltagsrassismus im Betrieb
                     • Wie könnte die Zukunft des Bauens und der Gebäude                        • Fallbeispiele
                       aussehen?                                                                • Möglichkeiten, Methoden und Wege um gestaltend aktiv zu
                     • Wie erreichen wir Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft?                     werden
                     • Wie sehen die Arbeitsbedingungen auf den Baustellen aus?                 • Entwicklung und Einübung von Gegenstrategien
                     • Diskussion zu der Frage wer Hoheit über Planung, Architek-                 für Betroffene
                       tur und Standorte hat und den Beteiligungsmöglichkeiten
                       für die von den Prozessen betroffenen Menschen

                     Zeit / Ort      19.03.2020, 09:30 - 17:30 Uhr,
                     		              ver.di LBZ tHeo.1, Theodor-Heuss-Str. 2, 70174 Stuttgart
                     		              und in den Räumen der Baustelle Stuttgart 21               Zeit / Ort      23.03.2020, 09:30 – 17:15 Uhr,
                                                                                                		              ver.di LBZ tHeo.1, Theodor-Heuss-Str. 2, 70174 Stuttgart
                     Leitung         Rosemarie Bolte, ver.di
                     		              Andreas Harnack, IG BAU                                    Leitung         Rosemarie Bolte, ver.di
                     		              Mia Koch, DGB Baden-Württemberg                            		              Andrea Schiele, DGB Baden-Württemberg
                     Zielgruppen     Aktive Beschäftigte                                        Zielgruppen     Aktive Beschäftigte
                     Veranstalter    ver.di GBP Gewerkschaftspolitische Bildung                 Veranstalter    ver.di GBP Gewerkschaftspolitische Bildung
                     		              gemeinnützige Gesellschaft mbH in Kooperation mit          		              gemeinnützige Gesellschaft mbH in Kooperation mit
                     		              DGB Bezirk Baden-Württemberg                               		              DGB Bezirk Baden-Württemberg
                     		              ver.di Landesbezirk Baden-Württemberg                      		              ver.di Landesbezirk Baden-Württemberg
                     Kosten          90 € - für Mitglieder von DGB-Gewerkschaften kostenfrei    Kosten          90 € - für Mitglieder von DGB-Gewerkschaften kostenfrei
                     Freistellung    Bildungszeit (BzG BW)                                      Freistellung    Bildungszeit (BzG BW)
                     Anmeldung       Online unter www.dein-bildungswerk.de                      Anmeldung       Online unter www.dein-bildungswerk.de
                     Antragsfrist für Bildungszeit: 23.01.2020                                  Antragsfrist für Bildungszeit: 27.01.2020
38                                                                                                                                                                               39
Sie können auch lesen