2020 LIFE-Projekt Malwettbewerb Goldener Scheckenfalter

Die Seite wird erstellt Dominik Hesse
 
WEITER LESEN
2020 LIFE-Projekt Malwettbewerb Goldener Scheckenfalter
2020
                         LIFE-Projekt
                 Malwettbewerb ∙ Goldener Scheckenfalter   Rahul Chouhan
                                                           4. Klasse
                                                           10 Jahre

Frieda Ferrara
4. Klasse
2020 LIFE-Projekt Malwettbewerb Goldener Scheckenfalter
DER GOLDENE SCHECKENFALTER                                     MALWETTBEWERB
              In der Rhön findet man den Goldenen Scheckenfalter auf         zum Thema „Der Goldene Scheckenfalter“.
              feuchten Wiesen. Dort wachsen die wichtigen Futter­
              pflanzen für seine Raupen. In der Rhön ist das der Teufel­s­   Teilnehmer waren alle Grundschulkinder, ­sowie
              abbiss (­Succisa pratensis). Um den hiesigen Bestand dieses    die 5. und 6. Klasse Realschule im Bildungs­
              ­deutschlandweit bedrohten Falters zu stärken, werden          unternehmen Dr. Jordan in Fulda.
               ­während des LIFE-­Projekts gezielt Futterpflanzen in
                die ­Wiesen gepflanzt und gesät. Um eine Ausbreitung         Insgesamt wurden 92 Kunstwerke abgegeben.
                des Schmetterlings zu ermöglichen, werden auch Büsche        So bunt, so vielfältig, so aufschlussreich                               Jonas Jung
                ­zurückgeschnitten und mähbare Wiesen geschaffen.            und ­künstlerisch – schwierige Auswahl für die                           5. Klasse
                                                                             Jury ­bestehend aus: Ulla Heckert, Benno
                                                                             von ­Blanckenhagen, Jonas Thielen und Sabine                             11 Jahre
              AUSSEHEN:
                                                                             Bodtländer.
              Oberseite:        •   it orangeroten bis mattgelben,
                                   m
                                   dunkel gesäumten Flecken                  Die Techniken waren sehr unterschiedlich gewählt:
                                • die Fleckenzeichnung ist von
                                                                             Wasserfarben, Klebearbeiten, Collagen, Bunt-
                                   Schmetterling zu Schmetterling            und Wachsmalstifte. Die Problematik um die
                                   ­unterschiedlich                          Bedrohung des Scheckenfalters wurde in vielen
                                • in der vorletzten Reihe des Hinter­
                                                                             Bildern aufgegriffen und dargestellt – Freude beim
                                    flügels liegen schwarze Punkte           LIFE-Team, dass der Vortrag im Bildungsunter­
                                                                             nehmen offensichtlich verstanden worden ist –
              Unterseite        •   heller, weniger kontrastreich            schon bei den Jüngsten! Andere Kinder haben
                                •   ähnelt der Oberseite                     fröhliche Bilder mit lachender Sonne, mit bunten
                                                                             Blumenwiesen und vielen Tieren, die in der
              Lebensraum:       •   feuchte Wiesen                                                                                Elisabeth Nüdling
                                                                             Rhön leben, aufgegriffen. Andere wiederum
                                •   Niedermoore und Feuchtbrachen                                                                7 Jahre
                                                                             haben in akribischen Zeichnungen den Goldenen
                                     bis in etwa 1.500 m Höhe, in anderen
                                                                             Scheckenfalter gemalt – wahre Kunstwerke sind
                                     Regionen auch auf Trockenrasen
                                                                             so entstanden.
              Flugzeit:         Mai bis Juni

Medina Guri   Überwinterung:	als Raupe in einem Gespinst,
8 Jahre                       bis zu mehreren Hundert
              Raupe:	schwarz mit weißen Flecken in
                      Längsbändern, Beine rötlichbraun
2020 LIFE-Projekt Malwettbewerb Goldener Scheckenfalter
Clara Schick
                                                                                                                                                                                                       5. Klasse
                                                                                                                                                                                                       11 Jahre
                    LIFE-PROJEKT
                    HESSISCHE RHÖN BERGGRÜNLAND,
                    HUTUNGEN UND IHRE VÖGEL
                    Der Startschuss zu dem von der Europäischen Union (EU)
                                                                                                                                                                                                              mitgenommen
                                                                                         Die Maßnahmen des LIFE-Projektes zur Erhaltung
                    und dem Land Hessen geförderten Naturschutzprojekt fiel              des Berggrünlandes und der Arten sind u.a.:                                          n n  ge rn e  ko   st en fr ei
                    im Oktober 2016. Anlass war der dramatische Rückgang der                                                                       Dieser Kalender ka                   un  d   H   er st el lu ng aber natürlich
                                                                                                                                                                              ntw  ur f
                    ­Bergwiesen und ihrer Vielfalt. Sie sind europaweit stark                 flege von mit Büschen zugewachsenen Bergwiesen:
                                                                                             P
                                                                                                                                                   ­werden. Er ist in E
                                                                                         •

                     ­rückgängig und daher im europäischen Schutzgebietsnetz                 Maschinelle Entbuschung, danach Folgepflege
                                                                                             durch die Landwirtschaft                               nicht kostenlos.                                                   e
                                                                                                                                                                                            darüber freuen, ein
                      ­Natura 2000 geschützt.
                                                                                                                                                                  n  un  s da  h er  se h r
                                                                                                                                                    Wir würde                                                            t und
                    Reich blühende Bergwiesen und Hutungsflächen sind eine               •    inzäunung von Flächen, die durch Beweidung
                                                                                             E
                                                                                                                                                                   de   zu  G  un  st en   de  r Naturschutzarbei
                    Nahrungsgrundlage für Insekten, Vögel und weitere Tiere.                 offen gehalten werden sollen                           kleine Spen                            de  rn  und Jugendlichen
                                                                                                                                                                                                                            im
                                                                                                                                                                         en s  m  it K in
                                                                                                                                                    des Nature­ rleb
                    Ebenso ­wachsen dort seltene Pflanzenarten wie Knabenkräuter,
                    Arnika und Küchenschelle.                                            •    aßnahmen zum Schutz der Zielarten des LIFE-­
                                                                                             M
                                                                                                                                                            h är en re se rv at R  h ön zu erhalten.
                                                                                             Projekts: Bambusstäbe als Ansitzwarten für              ­Biosp
                    Viele der auf diesen Flächen vorkommenden Tier- und Pflanzen­
                                                                                                                                                                                Rhön
                                                                                                                                                      Biosphärenreservat
                                                                                             Wiesenpieper und Braunkehlchen
                    arten sind in den letzten Jahrzehnten sehr stark in ihrer Anzahl
                    zurückgegangen. Ursache war unter anderem der Wandel in                   nsaat von neuen, artenreichen Wiesen mit
                                                                                             A                                                         Bank:             Sparkasse Fulda                         00 17
                                                                                                                                                                                    5305 0180 0000 00
                                                                                         •
                    der Landnutzung, bei dem ein Teil der Flächen stark intensiviert         Saatgut aus der Region
                                                                                                                                                           N :            D  E 16
                                                                                                                                                       IBA
                                                                                                                                                                                LADEF1FDS
                    wurde und andere Bereiche brach fielen. Dadurch entstanden
Bjarne Diegelmann   artenarme häufig gemähte und gedüngte Wiesen, andere Flächen         •    flanzung des Teufelsabbisses, das ist die Futter­
                                                                                             P                                                         BIC /SWIFT: HE                      al en  de r  G  oldener Scheckenfa
                                                                                                                                                                                                                                 lter
                    sind dagegen verbuscht. Beides bietet anspruchsvollen im Berg­                                                                                         FD   78 00   K
8 Jahre                                                                                      pflanze des Goldenen Scheckenfalters                      Stichwort:
                    grünland vorkommenden Tieren und Pflanzen keinen Lebensraum.                                                                                                                               Vielen Dank
                    Das LIFE-Projekt hat zum Ziel, diese wertvollen Lebensräume zu
                    erhalten oder wiederherzustellen. Beispielsweise geht es um den                                        Seraj Samaka
                    Erhalt der Lebensräume für die Vögel Raubwürger und Neuntöter:                                         7 Jahre
                    das sind meist abwechslungsreiche Hutungen mit beweidetem
                    Grünland und einzelnen Gehölzen. Da derartige Lebensräume
                    einst durch landwirtschaftliche Tätigkeit, wie Schaf- oder Rinder­
                    beweidung entstanden sind, können diese auch nur in Zusammen­
                    arbeit mit den Landwirten erhalten werden.                                                                                     Benjamin Faulstich
                                                                                                                                                   2. Klasse
                                                                                                                                                   7 Jahre                                         IMPRESSUM
                                                                                                                                                                                                   UNESCO-Biospärenreservat Rhön
                                                                                                                                                                                                   LIFE-Projekt Hessische Rhön:
                                                                                                                                                                                                   Berggrünland, Hutungen und ihre Vögel
                                                                                                                                                                                                   www.rhoener-bergwiesen.de
                                                                                                                                                                                                   Konzeption:
                                                                                                                                                                                                    Ulla Heckert
                                                                                                                                                                                                   Bildnachweis:
                                                                                                                                                                                                    S. 2:
                                                                                                                                                                                                    Scheckenfalter: Benno von Blanckenhagen
                                                                                                                                                                                                    Bildübergabe Malwettbewerb:
                                                                                                                                                                                                    Sebastian Ruf, PR Ick
                                                                                                                                                                                                    Blumenwiese: Biosphärenreservat Rhön
                                                                                                                                                                                                    Juni: Raupe, Benno von Blanckenhagen
                                                                                                                                                                                                    Juli: Anna-Lena Bieneck
                                                                                                                                                                                                   Gestaltung und Druck:
                                                                                                                                                                                                    cre art
                                                                                                                                                                                                    Die Werbeagentur. (GWA)
                                                                                                                                                                                                    Die Werbeproduktion.
                                                                                                                                                                                                    Lindenstraße 30 · 36037 Fulda
                                                                                                                                                                                                    www.creart.de

                                                                                                                                                                                                    3 Blätter:
                                                                                                                                                                                                    Graspapier 200 g/m2
                                                                                                                                                                                                    5-farbig bedruckt

                                                                                                                                                                                                    6 Blätter Kalender:
                                                                                                                                                                                                    Maximat Prime 200 g/m2
2020 LIFE-Projekt Malwettbewerb Goldener Scheckenfalter
Wer Schmetterlinge
                                                                                                                           lachen hört,
                                                                                                                  der weiß wie
                                                                                                                          Wolken schmecken.
                                                                                                                                          Carlo Karges (Rockband Novalis)

                                                                         Annelie Hach, 1. Klasse, 7 Jahre

JANUAR
1   2   3   4   5   6    7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17      18       19       20        21   22   23   24   25   26    27    28     29     30     31
                    MO                              MO                                            MO                                       MO
2020 LIFE-Projekt Malwettbewerb Goldener Scheckenfalter
300                  Die weiblichen
                     Scheckenfalter ­legen
                     bis zu 300 Eier
                     in Paketen auf der
                     ­Blattunterseite ab.

                                                                                                                         Christofer Schön, 5. Klasse, 11 Jahre

FEBRUAR
1   2   3    4   5   6    7    8     9       10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25      26        27        28           29
        MO                                   MO                                 MO                                 MO
2020 LIFE-Projekt Malwettbewerb Goldener Scheckenfalter
250.000                  Im Jahr 2019 wurden
                                                                                                                                      von ­Projektmitarbeitern,
                                                                                                                                      ­freiwilligen Helfern, ­Rangern
                                                                                                                                       und anderen ca.

                                                                                                                                      250.000 SAMEN
                                                                                                                                      ausgesät, um die Futterpflanze
                                                                                                                                      TEUFELSABBISS
                                                                                                                                      in Feuchtwiesen zu verbreiten.

                                                               Dimitrios Palaskas, 2. Klasse, 7 Jahre

MÄRZ
1   2    3   4   5   6   7   8   9    10   11   12   13   14   15      16       17       18        19   20   21   22   23   24   25       26    27    28     29    30   31
    MO                           MO                                    MO                                              MO                                          MO
2020 LIFE-Projekt Malwettbewerb Goldener Scheckenfalter
Schmetterling
                                                                                                                              du kleines Ding,
                                                                                                                              such’ dir eine Tänzerin!
                                                                                                                              Juchheirassa, juchheirassa,

                                                                                                                                              oh, wie lustig
                                                                                                                                              tanzt man da.
                                                                                                                                              Lustig, lustig wie
                                                                                                                                              der Wind,
                                                                                                                                              wie ein kleines
                                                                                                                                              Blumenkind,
                                                                                                                                              hei, lustig, lustig
                                                                                                                                              wie der Wind,
                                                                                                                                              wie ein Blumenkind.
                                                                                                                                              Kinderlied

    Laura Dirks, 5. Klasse, 10 Jahre

                                                                                                                                                  APRIL
1       2       3       4       5      6    7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23      24    25    26     27      28   29   30
                                       MO                              MO                                 MO                                        MO
2020 LIFE-Projekt Malwettbewerb Goldener Scheckenfalter
NEUE
                                          Das LIFE-­
                                          PROJEKT hat bis
                                          jetzt rund 25 Hektar
                                          neue ­Lebensräume

    LEBENSRÄUME
                                          für Schmetterlinge
                                          geschaffen.

                                                                                                                                       Theo Ferrara, 2. Klasse, 7 Jahre

MAI
1   2   3   4    5   6   7   8   9   10     11    12    13       14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27    28       29       30       31
            MO                              MO                                       MO                                 MO
2020 LIFE-Projekt Malwettbewerb Goldener Scheckenfalter
Der kleine
    Feinschmecker
                     Die Raupe des Goldenen
                     Scheckenfalters hat nämlich
                     ein Problem:

                     Sie ist extrem wählerisch
                     beim Futter. Und eben
                     ­jener Teufelsabbiss zählt
                      zu ihren Leibspeisen.

                                                              Marius Müller, 2. Klasse, 8 Jahre

                                                                                                                                                         JUNI
1    2   3   4   5   6     7    8     9     10     11   12   13     14        15       16         17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30
MO                              MO                                            MO                                           MO                                 MO
2020 LIFE-Projekt Malwettbewerb Goldener Scheckenfalter
3.000                                                                                                                                    TEUFELSABBISS
                                                                                                                                         IM ROTEN MOOR
                                                                                                                                         GEPFLANZT

                                                                                                                                         Drei Tage lang haben
                                                                                                                                         zahlreiche helfende
                                                                                                                                         Hände im Naturschutz­
                                                                                                                                         gebiet Rotes Moor und
                                                                                                                                         auf angrenzenden Flächen
                                                                                                                                         der Gemeinde Ehrenberg
                                                                                                                                         insgesamt 3.000 Teufels­
                                                                                                                                         abbiss Setzlinge in die Erde
                                                                                                                                         gebracht.

                                                                                                                                         Das Ziel:
                                                                                                                                         Neue Lebensräume für
                                                                                                                                         den Goldenen Schecken­
                                                                                                                                         falter schaffen, der als
                                                                                                                                         stark gefährdet gilt.

                                                                                                   Lorenz Cybulski, 2. Klasse, 7 Jahre

                                                                                                                                                     JULI
 1   2   3   4   5   6    7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22     23       24       25       26   27     28    29     30    31
                     MO                              MO                                 MO                                               MO
ALTER
„Mein großes Ziel ist, diesen Schmetterling
 und andere Arten in der Rhön zu erhalten.“

FALTER
                                            Schmetterlings-
                                            Experte
                                            Benno von
                                            Blanckenhagen

                                                                   Luis Faulstich, 5. Klasse, 11 Jahre

                                                                   AUGUST
 1   2   3    4   5   6   7   8   9   10   11   12    13      14   15       16        17        18       19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31
         MO                           MO                                              MO                                          MO                                 MO
Luis Gutjahr, 4. Klasse, 9 Jahre

        Ein Räuplein saß auf kleinem Blatt, es saß nicht hoch, doch aß es satt.                                                Friedrich Hebbel

SEPTEMBER
1   2    3   4   5   6   7    8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25     26        27        28       29   30
                         MO                               MO                                 MO                                             MO
Das
GLÜCK
         ist wie ein
          SCHMETTERLING
                                        Nana Mouskouri

                                                               Liam Broderix, 4. Klasse, 10 Jahre

OKTOBER
1    2     3   4   5    6   7   8   9    10    11    12   13       14       15       16        17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31
                   MO                                MO                                                  MO                                 MO
DIE RAUPE
                                                                                                                     die vom Fliegen weiß,
                                                                                                                     ist noch kein Schmetterling.
                                                                                                                     Henning Sabo
                                                                                                                     (*1959), deutscher Dichter

    Pia Hirth, 2. Klasse, 7 Jahre

NOVEMBER
1       2       3       4           5   6   7   8   9    10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23     24    25    26   27   28   29   30
        MO                                          MO                                 MO                                 MO                                     MO
WAS
Was ist ein Schmetterling?
Nichts als eine gut gekleidete Raupe.
                         Aus Portugal

                                             Henni Knauf, 3. Klasse, 8 Jahre

DEZEMBER
1   2   3    4   5   6   7    8   9     10       11       12       13      14   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31
                         MO                                                MO                                 MO                                 MO
Sie können auch lesen