BUILDINGSMART AUSTRIA ENTWICKELT UMFASSENDES AUSBILDUNGSKONZEPT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
165 WISSENSCHAFT & PRAXIS Dezember 2020 ÖS TERREICHISCHE INGENIEUR- UND A R C H I T E K T E N -Z E I T S C H R I F T The JOURNAL of OIAV BUILDINGSMART AUSTRIA ENTWICKELT UMFASSENDES AUSBILDUNGSKONZEPT Alfred Waschl Vorstandssprecher buildingSMART 1. START MIT INTERNATIONALEM GRUNDLAGEN- 4. BIM-Reifegrade zu erläutern WISSEN – PROFESSIONAL CERTIFICATION 5. zu erklären, was ein „Building Information Model“ aus- macht 2020 werden drei Ausbildungsbetriebe in Österreich als Partner von buildingSMART Austria die Ausbildung für die Nach Abschluss der Prüfung sollten die Professionals im- Methodik BIM entsprechend dem „body of knowledge“ von stande sein: buildingSMART International starten. Diese Partner sind: a. die Notwendigkeit neuer und kollaborativer Formen 1. Allplan Austria der Zusammenarbeit zu verstehen b. die Auswirkungen von mangelhaftem Datenmanage- 2. A Null ment auf Projekte zu erläutern 3. Mensch und Maschine c. die verfügbaren Methoden zur Vermeidung mangel- hafter Informationen im Modell und im Projekt zu Als Inhalte dieser Ausbildung wird folgendes Grundlagenwis- kennen sen vermittelt, das durch das Ablegen einer Prüfung durch ein international anerkanntes Zertifikat von buildingSMART d. den Nutzen von BIM für Fachleute der Wertschöpfung- International belegt wird: skette Bau darzulegen 1. zu wissen, was BIM beinhaltet, warum es benötigt wird e. die Vorteile der BIM-Anwendung für Auftraggeber und und welche Terminologien es gibt Betreiber von Bauwerken darzulegen f. die Notwendigkeit eindeutiger Auftraggeber-Informa- 2. BIM zu definieren tionsanforderungen (AIA) zu verstehen 3. BIM-Terminologie zu kennen und anzuwenden 1 OIAZ 165
g. die Notwendigkeit eines abgestimmten BIM-Abwick- MODUL A – AUSBILDUNG FÜR BIM-MODEL- lungsplans (BAP) zu verstehen LIERUNG GEMÄSS BIMCERT STUFE 1 h. die Notwendigkeit eines konsistenten Datenaustaus- ches zu verstehen Das Modul A der einheitlichen Ausbildungssystematik BIMcert dient der Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten i. die Kernelemente und den Nutzen einer gemeinsamen zur qualifizierten Erstellung von digitalen Bauwerksmodel- Datenumgebung (CDE) zu verstehen len. Die nachfolgende Zertifizierung befähigt zur Mitarbeit in j. die Notwendigkeit eindeutig definierter Verantwortlich- digitalen Bauprojekten auf Ebene der BIM-Erstellung. keiten im Informationsmanagement zu verstehen k. und die Notwendigkeit der Beurteilung von BIM-Kom- » Modul 1 Allgemeines Grundlagen-Basiswissen petenzen der Projektbeteiligten im Lebenszyklus des Bauwerks zu verstehen » Modul 2 Grundlage Digitalisierung, Begriffsdefinitionen, openBIM-Projektmodell, IFC-Datenstruktur l. openBIM zu erläutern und dessen Nutzen gegenüber proprietären Produkten und Systemen zu erläutern » Modul 3 Modellierkolloquium, Kollaborationskolloqui- m. die Rolle von Industry Foundation Classes (IFC) und um, Konfliktmanagementkolloquium deren Nutzen zu kennen und zu verstehen Learning Outcome n. die Funktion von Model View Definitions (MVD) und Die AbsolventInnen des Modul A sind in der Lage, selbststän- deren Nutzen zu kennen und zu verstehen dig projektbezogene Vorgaben aus BIM-Regelwerken zu in- o. die Funktion von Information Delivery Manuals (IDM) terpretieren (AIA, BAP) und diese im Aufbau der entsprech- und deren Nutzen zu verstehen enden digitalen Bauwerksmodelle für ihr jeweiliges Gewerk p. die Rolle des BIM Collaboration Format (BCF) und des- (bspw. Architektur, Tragwerksplanung, Gebäudetechnik) zu sen Nutzen zu kennen und zu verstehen berücksichtigen. Sie agieren als qualifizierte Organisationseinheit zur Mod- 2 WEITERBILDUNG MIT ÖSTERR. ellerstellung in einem openBIM-Projekt, kennen ihre typ- AUSBILDUNGSKONZEPTION – BIMCERT ischen Aufgabenbereiche und besitzen die dafür notwen- BIMcert ist eine dreistufige modulare Ausbildungskonzep- digen Kenntnisse. Darüber hinaus sind sie in der Lage, ihr tion mit der Zielsetzung einer einheitlichen BIM-Ausbil- erlerntes Wissen selbstständig weiterzuentwickeln und mit dungssystematik für den ersten und zweiten Bildungsweg. anderen qualifizierten Personen auszutauschen. Sie wurde durch das Forschungsprojekt BIMZert (Teilnehmer siehe Graphik) entwickelt und ist ein Produkt der building- Ziel der Ausbildung in Modul A ist die Vermittlung der not- SMART Austria. wendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Erstellung von digi- talen Bauwerksmodellen. Sämtliche Lehrinhalte stehen unter Creative Commons 4.0 lizenzfrei zur Nutzung zur Verfügung. BIMcert basiert auf Dies umfasst einem international anerkannten Zertifizierungssystem mit » Kenntnisse zu allen BIM-relevanten normativen Vorga- zentral gesteuerter Qualitätssicherung durch die österr. ben (bspw. ÖN A6241-2, ÖN A7010-6, ÖN A2063-2) Wirtschaftskammer (WKO). Dies gewährleistet die interna- tionale Akzeptanz und eine durchgängig hohe Qualität der » notwendiges Grundlagenwissen (IFC-Datenstruktur, BIMcert-Ausbildung. openBIM-Zusammenarbeit, openBIM-Projektdurch- führung) als auch alle notwendigen Kenntnisse zum Aufbau digitaler Bauwerksmodelle (Modellaufbau, Mod- ellgliederung, Entwicklungsstrategien) sowie der eindeu- tigen Interpretation von projektbezogenen Vorgaben (BIM-Regelwerke, BIM-Verträge) Die Zertifizierung basiert auf einem vierstufigen Prüfver- fahren (Vorort-Aufgabe, MCT, Präsentation Vorort-Auf- gabe, Fachgespräch) und wird zentral durch die Zertifi- zierungsstelle der WKO koordiniert. Dauer der Ausbildung: 6 Tage Abbildung 1: Teilnehmer am Forschungsprojekt 2 OIAZ 165
MODUL B – AUSBILDUNG FÜR BIM- » Kenntnisse der eindeutigen Interpretation bzw. bedarfs- KOORDINIERUNG GEMÄSS BIMCERT gerechten Anpassung von projektbezogenen Vorgaben (BIM-Regelwerke, BIM-Verträge, Datenstrukturwerkze- Das Modul B der einheitlichen Ausbildungssystematik uge) BIMcert dient der Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten » Fähigkeiten zur professionellen Kommunikation bzw. zur qualifizierten Prüfung und/oder Koordination von digi- Moderation zwischen allen Projektbeteiligten talen Bauwerksmodellen. Die nachfolgende Zertifizierung befähigt zur Mitarbeit in digitalen Bauprojekten auf Ebene Voraussetzung der BIM-Fachkoordination bzw. BIM-Gesamtkoordination. Diese Ausbildung setzt ein Zertifikat der Modul A - Ausbil- dung für BIM-Modellierung gemäß BIMcert voraus. » Modul 1 - Allgemeines Grundlagen-Basiswissen Die Zertifizierung basiert auf einem vierstufigen Prüfver- » Modul 2- Grundlage Digitalisierung, Begriffsdefinitionen, fahren (Vorort-Aufgabe, MCT, Präsentation, Vorort-Auf- openBIM-Projektmodell, IFC-Datenstruktur gabe, Fachgespräch) und wird zentral durch die Zertifi- » Modul 3 - Modellbasierte Kommunikation, Normierung zierungsstelle der WKO koordiniert. (national, europäisch, international), Modellauswertung, Bauwerksbetrieb Dauer: 12 Tage » Modul 4.1 - Konfliktmanagement und Mediation, Praxis- beispiel Aufbauphase » Modul 4.2 - Kommunikation und Kooperation, Daten- MODUL C – AUSBILDUNG FÜR BIM-PROJEKT- strukturwerkzeuge und Merkmalserver, BIM-gestützte STEUERUNG UND -LEITUNG GEMÄSS BIMCERT Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) Das Modul C der einheitlichen Ausbildungssystematik » Modul 5 - BIM-Koordination, Schulung Prüfsoftware So- BIMcert dient der Vermittlung der notwendigen Fähigkeit- libri Model Checker en zur qualifizierten Führung und Steuerung von digitalen » Modul 6 - Modellierkolloquium, Kollaborationskolloqui- Bauprojekten. Die nachfolgende Zertifizierung befähigt zur um, Konfliktmanagementkolloquium Mitarbeit in digitalen Bauprojekten auf Ebene der BIM-Pro- jektsteuerung bzw. BIM-Projektleitung. Learning Outcome Die AbsolventInnen des Modul B sind in der Lage, selbst- » Modul 1 - Allgemeines Grundlagen-Basiswissen ständig projektbezogene Vorgaben aus BIM Regelwerken zu interpretieren (AIA, BAP) und diese im Aufbau der entspre- » Modul 2 - Grundlage Digitalisierung, Begriffs- chenden fachbezogenen Prüfung der digitalen Bauwerks- definitionen, openBIM-Projektmodell, IFC-Datenstruktur modelle für ihr jeweiliges Gewerk/Disziplin (bspw. Architek- » Modul 3 - Modellbasierte Kommunikation, Normierung tur, Tragwerksplanung, Gebäudetechnik) bzw. beim Aufbau (national, europäisch, international), Modellauswer- der entsprechenden gesamthaften Koordination aller Gew- tung, Bauwerksbetrieb erke zu berücksichtigen. Sie agieren als qualifizierte BIM-Fac- hkoordination und/oder BIM-Gesamtkoordination in einem » Modul 4.1 - Konfliktmanagement und Mediation, openBIM-Projekt, kennen ihre typischen Aufgabenbereiche Praxisbeispiel Aufbauphase und besitzen die dafür notwendigen Kenntnisse. Darüber hi- » Modul 4.2 - Kommunikation und Kooperation, Daten- naus sind sie in der Lage, ihr erlerntes Wissen selbstständig strukturwerkzeuge und Merkmalserver, BIM-gestützte weiterzuentwickeln und mit anderen qualifizierten Personen Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung (AVA) auszutauschen. » Modul 5 - BIM-Koordination, Schulung Prüfsoftware Ziel der Ausbildung in Modul B ist die Vermittlung der not- Solibri Model Checker wendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Prüfung und Koordi- » Modul 6.1 - BIM-Leistungsbilder, BIM-Regelwerke (AIA, nation von digitalen Bauwerksmodellen. Dies umfasst BAP) » Kenntnisse zu allen BIM-relevanten normativen Vorga- » Modul 6.2 - Qualitätsmanagement, BIM- ben (bspw. ÖN A6241-2, ÖN A7010-6, ÖN A20632) Projektdurchführung und -organisation » notwendiges Grundlagenwissen (IFC-Datenstruktur, » Modul 7.1 - Prozessmanagement, Risikomanagement openBIM-Zusammenarbeit, openBIM-Projektdurch- führung) » Modul 7.2 - Prozessmodellierung, Übergabe Bauwerksbetrieb inkl. Praxisworkshop » alle notwendigen Kenntnisse zur Prüfung und Koordina- tion digitaler Bauwerksmodelle (Umgang mit Prüfsoft- » Modul 8 - Modellierkolloquium, Kollaborations- ware, Prüfroutinen, Klassifikationen), der Nutzung digi- kolloquium, Konfliktmanagementkolloquium taler Bauwerksmodelle für die Kostenermittlung 3 OIAZ 165
Learning Outcome Dauer: 5 Tage Die AbsolventInnen des Modul C sind in der Lage, selbststän- dig projektbezogene Anforderungen bei der Initiierung von Interessenten bitte melden unter: openBIM-Projekten zu identifizieren, bedarfsgerechte Vor- gs@buildingsmart.co.at gaben in BIM-Regelwerken (AIA, BAP) und projektbezogene Leistungsbereiche der jeweiligen Organisationseinheiten zu definieren und die dafür zweckdienlichen Werkzeuge zu nu- tzen. Darüber hinaus sind sie qualifiziert, die ordnungsgemäße Durchführung der BIM-Erstellung, BIM-Fachkoordination sowie BIM-Gesamtkoordination zu prüfen und deren kalku- lierte Aufwände einzuschätzen. Sie agieren als qualifizierte BIM-Projektsteuerung oder BIM-Projektleitung in einem openBIM-Projekt, kennen ihre typischen Aufgabenbereiche und besitzen die dafür notwendigen Kenntnisse. Darüber hi- naus sind sie in der Lage, ihr erlerntes Wissen selbstständig weiterzuentwickeln und mit anderen qualifizierten Personen auszutauschen. Ziel der Ausbildung in Modul C ist die Vermittlung der not- wendigen Fähigkeiten zur qualifizierten Führung und Steuer- ung von digitalen Bauprojekten. Dies umfasst » Kenntnisse zu allen BIM-relevanten normativen Vorga- ben (bspw. ÖN A6241-2, ÖN A7010-6, ÖN A20632) » Grundlagenwissen (IFC-Datenstruktur, openBIM-Zusam- menarbeit, openBIM-Projektdurchführung) » Kenntnisse zur Prüfung und Koordination digitaler Bau- werksmodelle (Umgang mit Prüfsoftware, Prüfroutinen, Klassifikationen, Organisation Qualitätsmanagement) » Nutzung digitaler Bauwerksmodelle für die Kostenermittlung » eindeutige Identifikation von projektbezogenen Anforderungen bzw. bedarfsgerechte Erstellung von projektbezogenen Vorgaben (BIM-Regelwerke, BIM- Verträge, Datenstrukturwerkzeuge) » Formulierung und Abgrenzung der Leistungsbereiche aller Organisationseinheiten eines Projektes (BIM- Leistungsbilder) » Vermittlung der Fähigkeiten zur professionellen Kommunikation bzw. Moderation zwischen allen Projektbeteiligten. Voraussetzung Diese Ausbildung setzt ein Zertifikat der Modul A - Ausbil- dung für BIM-Modellierung gemäß BIMcert und ein Zer- tifikat der Modul B- Ausbildung für BIM-Koordination gemäß BIMcert voraus. Die Zertifizierung basiert auf einem vierstufigen Prüfver- fahren (Projektarbeit, MCT, Präsentation Projektarbeit, Fach- gespräch) und wird zentral durch die Zertifizierungsstelle der WKO koordiniert. 4 OIAZ 165
Sie können auch lesen