2021 2022 ORCHESTER FÜR ALTE MUSIK BERN - SAISON - Les Passions de l'Ame
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Follow us on: IMPRESSUM LES PASSIONS DE L’ÂME Orchester für Alte Musik Bern Künstlerische Leitung Meret Lüthi Geschäftsführung Carmen Inniger (im Mutterschaftsurlaub), Louis Dupras (ad interim) Orchesterbüro Christine Mallaun Kontakt Les Passions de l’Âme • Viktoriarain 12 • CH-3013 Bern E-Mail info@lespassions.ch Telefon +41 (0)31 558 39 85 Web www.lespassions.ch Redaktion Carmen Inniger • Meret Lüthi • Christine Mallaun Fotografie Guillaume Perret • guillaumeperret.com Gestaltung Maya Arber • atelierarbre.ch Druck Printgraphic AG Programmänderungen vorbehalten
LIEBES PUBLIKUM Vorhang auf für die neue Konzertsaison 2021 • 2022 mit Liebes Publikum, wir danken Ihnen für Ihre grenzenlose Les Passions de l'Âme: Geleitet von unserem Motto «Wir Treue über die letzten Monate hinweg und freuen uns punkten mit Alter Musik!» erschufen wir in den letzten sehr auf all die zukünftigen Begegnungen mit Ihnen – im Monaten hinter den Kulissen neue Universen, neue Kon- Konzertsaal, beim Après-Concert, in der Berner Altstadt, zepte, damit wir Sie 2021 • 2022 entführen können in un- bei unseren Gastspielen oder wo uns der Zufall zusam- geahnte Gefilde. menbringen soll! Unser Corporate Design haben wir komplett neuge- Herzlich und in Vorfreude grüssen wir Sie! schöpft und uns dafür auf unseren Kern besonnen: Wir wollen historische Schätze in die Gegenwart transpor- tieren und ihre authentische Strahlkraft der Entstehungs- jahre unserem Publikum präsentieren. Dabei hilft uns die 4 5 Befassung mit der Vergangenheit, das Spiel auf histori- schem Instrumentarium, die Quellenkunde, das Erfor- Meret Lüthi Künstlerische Leiterin schen von Archivfunden, die Zusammenarbeit mit inter- nationalen Solist : innen und Spezialist : innen, sowie der Dialog mit Musikwissenschaftler : innen. Mit der Berner Grafikerin Maya Arber und unserem lang- jährigen Fotografen Guillaume Perret haben wir die kunst- Carmen Inniger vollen Silhouetten des Zürcher Pfarrers, Philosophen, Geschäftsführerin Schriftstellers und Aufklärers, Johann Caspar Lavater (1741 – 1801) studiert und einen Transfer ins Jahr 2021 ge- wagt. Auf jedem Konzertplakat unserer Berner Konzertrei- he wird eine :r unserer Musiker :innen porträtiert, welche :r das Programm versinnbildlicht und die Betrachtenden in Bann und später in den Konzertsaal ziehen soll!
LIEBE MUSIKFREUNDINNEN, LIEBE MUSIKFREUNDE Die Welt stand letztes Jahr in vielen Bereichen still. Auch sein, die Les Passions de l’Âme auf der Bühne zu Höchst- in der Kultur. Kaum Konzerte, kaum Engagements – leistungen anspornt, die die spannenden Konzertpro- schwierige Umstände für ein junges, vor Energie sprü- gramme entwirft, unbekannten Kompositionen Gehör hendes Orchester. Aber man konnte Les Passions de l’Âme verschafft und zusammen mit ihren exzellenten Kollegin- trotzdem erleben. Das Leitungsteam ersetzte mit kreati- nen und Kollegen mitreissende Musik erklingen lässt. vem Agieren all seine Konzerte der Berner Konzertreihe Und alles wird wie bisher von Carmen Inniger und Christine mit alternativen Formaten: Das Publikum erlebte Auftritte Mallaun perfekt organisiert und durchgeführt werden. mit speziellen Raumkonzepten, Kurzkonzerte, Musikali- Für ihr grossartiges Engagement danke ich Meret Lüthi, sche Gottesdienste oder ein Geisterkonzert für Radio Carmen Inniger, Christine Mallaun und auch allen mitwir- SRF 2 Kultur. Zwei neue CDs sorgten für zahlreiche be- kenden Musikerinnen und Musikern im Namen des Vor- geisterte Pressestimmen und sogar der OPUS KLASSIK stands herzlich. wurde dem Orchester per Post überbracht! Ausserdem 6 7 haben Les Passions de l’Âme die Zeit genutzt, um ihre Ich hoffe sehr, dass wir in der kommenden Spielzeit wie- Strukturen zu überdenken. Mit dem Bedürfnis nach Rücken der die Möglichkeit haben werden, Les Passions de l’Âme stärkung und strategischer Unterstützung sind die künst- gemeinsam und live zu erleben. Mir haben ihre Energie, lerische Leiterin Meret Lüthi und die Geschäftsführerin ihre Spielfreude, ihre Kreativität und ihre Emotionalität Carmen Inniger auf uns zugekommen: Der neue drei- gefehlt. Ich freue mich auf die kommende Spielzeit. köpfige Vorstand, dem Marianne Keller Tschirren, Beat Wacker und ich als Präsidentin angehören, kümmert sich Mit herzlichen Grüssen in Zukunft um die strategischen Angelegenheiten des Orchesters. Meret Lüthi ist als Ehrenpräsidentin und künstlerische Leiterin nach wie vor das Herz unseres Ver- eins. Carmen Inniger kümmert sich wie bis anhin als stets umsichtige und kompetente Geschäftsführerin um die operativen und finanziellen Aspekte unseres Orchesters. Sibyl Matter Präsidentin Sie, liebe Konzertbesucherinnen und -besucher, werden von diesem Wechsel hinter den Kulissen nichts merken. Denn selbstverständlich wird es nach wie vor Meret Lüthi
Fr • 22.10.2021 • 19.30 Uhr und Sa • 23.10.2021 • 17.00 Uhr Schultheissensaal, Bibliothek Münstergasse Bern Musiker :innen: Meret Lüthi und Sabine Stoffer (Violine), Lucile Chionchini und Germán Echeverri (Viola), Alexandre Foster (Violoncello), Anne Parisot (Traversflöte) In unserem Format «Vom Salon in den Konzertsaal» prä- sentieren wir ein reines Mozart-Programm. Seine grosse g-Moll Sinfonie erklingt ganz klein in einer Quintett-Fassung für den Hausgebrauch. Mit unserer Soloflötistin Anne Parisot widmen wir uns in Johann Wendts Zauberflöten- Bearbeitung den Evergreens aus Mozarts Zauberoper. Und als Ausklang des Abends erklingt Mozarts g-Moll Quintett in der originalen Besetzung. 9 WOLFGANG AMADEUS MOZART (1756 – 1791) arr. Peter Lichtenthal (1780 – 1853) Sinfonie in g-Moll, KV 550 in einer Bearbeitung für Streichquintett WOLFGANG AMADEUS MOZART arr. Johann Nepomuk Wendt (1745 – 1801) Ausschnitte aus der Oper «Die Zauberflöte» für Flöte und Streichtrio WOLFGANG AMADEUS MOZART Streichquintett in g-Moll, KV 516 Bild: Sabine Stoffer (Violine) In Kooperation mit
Do • 02.12.2021 • 19.30 Uhr Französische Kirche Bern Solist: innen und Chor: Solomon’s Knot Leitung: Meret Lüthi und Jonathan Sells In der zweiteiligen Donnerode, welche dank ihrem ein- drücklichen (und Legenden umwobenen) Paukenpart auch Gewitterode heissen könnte, vertont Telemann festlich, extrovertiert Psalme Davids. Der Donner symbolisiert da- bei die Macht und die erhabene Grösse des Herrn. Die ersten nachweisbaren Aufführungen der beiden ursprüng- lich eigenständigen Musiken fanden am 17. Sonntag nach Trinitatis im Jahr 1756 («Wie ist dein Name so groß») und am Neujahrstag 1760 («Mein Herz ist voll») in Hamburger Gottesdiensten statt. Wir kombinieren das im 18. Jahr- hundert äusserst populäre Werk mit zwei geistlichen Spätwerken Telemanns: einer bislang unaufgeführten 11 Predigereinführungsmusik von 1754 und einer gross be- setzten Michaelismusik von 1762 auf die Dichtung des (späteren) Lessing-Freundes und Shakespeare-Überset- zers Johann Joachim Eschenburg. GEORG PHILIPP TELEMANN (1681 – 1767) «Wie ist dein Name so groß», TVWV 6 : 3a «Wie lieblich sind auf den Bergen», TVWV 3 : 61b * «Mein Herz ist voll vom Geiste Gottes», TVWV 6 : 3b «Dich rühmen die Welten», TVWV 1 : 329 Bild: Christian Holenstein (Horn) In Kooperation mit * neuzeitliche Erstaufführung
Mi • 19.01.2022 • 19.30 Uhr Berner Münster Do • 20.01.2022 • 19.30 Uhr Berner Münster Musiker : innen: Meret Lüthi (Solovioline), Matthias Müller (Gambe / Lirone), Rebecca Rosen (Basse de Violon), Julian Behr (Laute / Barockgitarre), Margit Übellacker (Salterio), Ieva Saliete (Cembalo / Orgel) Nach vielen Jahren der Hinwendung zu Bibers Ensemble- musik gilt unser Blick nun seinem berühmtesten Opus - den 15 «Rosenkranzsonaten». Jede der 15 Sonaten verlangt eine anders gestimmte Violine. Wir präsentieren die drei eindrücklichen Zyklen (der freudenreiche, der schmerz- hafte und der glorreiche Rosenkranz) in zwei Konzerten. HEINRICH IGNAZ FRANZ BIBER (1644 – 1704) Die Rosenkranzsonaten 13 Sonaten I – X (Konzert am 19.01.2022) Sonaten XI – XV und «Schutzengel» Passacaglia (Konzert am 20.01.2022) ROSEN KRANZ SONATEN Bild: Meret Lüthi (Violine)
Do • 03.03.2022 • 19.30 Uhr Zentrum Paul Klee Bern Mi • 09.03.2022 • 19.30 Uhr KKThun Solist:innen: Katherine Watson und Stefanie True (Sopran), Christopher Ainslie (Altus), Joshua Ellicott (Tenor) Live-Zeichner: Vincent Flückiger Leitung: Meret Lüthi In Händels frühem Oratorium «La Bellezza ravveduta nel trionfo del Tempo e del Disinganno» von 1707 debattiert allegorisches Personal rund um die Frage, ob man den Triumph der Zeit unter irdischen Bedingungen verhindern kann. Wir führen das Werk mit vier Gesangssolist:innen und Vincent Flückiger in der Rolle des zeichnenden Chro- nisten, Berichterstatters, Kommentators, Übersetzers, Vermittlers, Hinterfragers und Mediators auf. Die arkadi- sche Poesie des Librettisten und Kardinals Benedetto 15 Pamphili beschreibt das Tun und Treiben, die Charaktere, Eigenarten und Überzeugungen der vier Interlocutori: Bellezza, Piacere, Tempo und Disinganno. Der 22-jährige Händel vertonte den rhetorischen Diskurs zu einem un- geheuer virtuosen, farbenprächtigen Oratorium. GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685 – 1759) «La Bellezza ravveduta nel trionfo del Tempo e Bild: Vincent Flückiger (Live-Zeichner) del Disinganno», HWV 46a (Version von 1707) In Thun in Kooperation mit Merci
Fr • 24.06.2022 • 19.30 Uhr Zentrum Paul Klee Bern Solist: Christian Immler (Bass) Leitung: Meret Lüthi Für die erstmalige Zusammenarbeit mit dem deutschen Bariton Christian Immler stellen wir die selten gehörte Kantate «Pygmalion» des Bückeburger Bachs, basierend auf dem Text des Aufklärers Karl Wilhelm Ramler, ins Zentrum. Umrahmt wird das Werk von zwei virtuosen Hamburger Streichersinfonien voll harmonischer und dynamischer Überraschungen des älteren Bruders Carl Philipp Emanuel. Zu dessen Bewunderern zählte auch der Musik- und Kunstliebhaber Baron Gottfried van Swieten. 1773 gab van Swieten bei Carl Philipp Emanuel sechs Streichersinfonien in Auftrag – mit der ausdrücklichen Bitte, der Komponist möge seiner Kunst freien Lauf lassen, 17 «ohne auf die Schwierigkeiten Rücksicht zu nehmen, die daraus für die Ausübung nothwendig entstehen müssen.» CARL PHILIPP EMANUEL BACH (1714 – 1788) Hamburger Sinfonie Nr. 3 in C-Dur, Wq 182, 3 JOHANN CHRISTOPH FRIEDRICH BACH (1732 – 1795) «Pygmalion» Kantate für Bass und Orchester Text: Karl Wilhelm Ramler (1725 – 1798) CARL PHILIPP EMANUEL BACH Bild: Stéphanie Erös (Violine) Hamburger Sinfonie Nr. 6 in E-Dur, Wq 182, 6
MEISTERKURS Historisch informierte Aufführungspraxis WANN KOSTEN 13. – 17.09.2021 MEISTERKURS Studierende & Amateure bis 26 J.: 400 CHF pro Person * 18.09.2021 ABSCHLUSSKONZERT Studierende & Amateure bis 26 J.: 350 CHF pro Person ** mit Orchester- und Kammermusikwerken Amateure ab 27 J. & Profis 550 CHF pro Person * Amateure ab 27 J. & Profis 500 CHF pro Person ** WO * Orchesterakademie und 2 Einzellektionen ** Orchesterakademie und 2 Ensemblelektionen Historische Zunftsäle und Konservatorium Bern Passivteilnahme: 60 CHF pro Tag WER Detaillierte Informationen zu den Kosten finden Sie unter: Nachwuchsmusiker : innen (Jugendliche und Studierende) www.lespassions.ch Amateure & Profis ÜBERNACHTUNG, VERPFLEGUNG UND REISEN WAS Für die Unterkünfte, Verpflegung und Reisen sorgen die Kursteilneh- 18 • Kammermusikunterricht für bestehende Gruppen mer : innen selbst. Gerne helfen wir bei der Suche nach zentral gelege- 19 • Einzelunterricht nen und dem jeweiligen Budget entsprechenden Unterkünften. • Orchesterakademie (obligatorisch für alle Kursteilnehmer : innen) ANMELDESCHLUSS DOZIERENDE Aktive Teilnahme: 20. August 2021, Passive Teilnahme: 31. August 2021 Meret Lüthi (Barockvioline und -viola; Orchesterleitung) Sabine Stoffer (Barockvioline und -viola) ANMELDUNG Linda Mantcheva (Barockvioloncello) Anmeldetalon unter www.lespassions.ch oder per E-Mail: Anne Parisot (historische Traversflöten und Holzblasinstrumente) meisterkurs@lespassions.ch Benoît Laurent (historische Oboen und Holzblasinstrumente) Ieva Saliete (Cembalo solo und Korrepetition) FRAGEN Meret Lüthi, Künstlerische Leitung «Les Passions de l’Âme»: WERKE meret.luethi@lespassions.ch oder +41 (0)79 706 52 94 Einzelunterricht und Kammermusik: klassische und barocke Werke; Orchesterakademie: Concerti con molti stromenti HERZLICHEN DANK AN UNSERE KOOPERATIONSPARTNER (Vivaldi, Telemann, Pisendel, Händel). Die Kursdozierenden musizie- ren Seite an Seite mit den Kursteilnehmer : innen im Orchester ZUNFT und erarbeiten gemeinsam das Abschlusskonzert. ZUM MOHREN IN BERN
WIR PUNKTEN MIT ALTER MUSIK
WEITERE KONZERTE SPICY FESTKONZERT 601 JAHRE BERNER MÜNSTER Di • 06.07.2021 • 19.30 Uhr Do • 10.03.2022 • 20.00 Uhr Stiftsbibliothek St. Gallen (St. Galler Festspiele) Berner Münster ABSCHLUSSKONZERT: DONNERODE MEISTERKURS IN HISTORISCH INFORMIERTER AUFFÜHRUNGSPRAXIS So • 20.03.2022 • 19.30 Uhr Sa • 18.09.2021 • 17.00 Uhr Magdeburg, Deutschland (Telemann Festtage) Konservatorium Bern Do • 24.03.2022 • 19.30 Uhr Salle de Musique La Chaux-de-Fonds MOZARTIADE So • 24.10.2021 • 17.00 Uhr ROSENKRANZSONATEN Église des Capucins Fribourg (ADMA) Mi • 04.05.2022 • 19.30 Uhr Mi • 16.02.2022 • 19.30 Uhr Casino Frauenfeld 22 Aula Schulzentrum Rebacker, Münsingen 23 Fr • 06.05.2022 • 18.30 Uhr Sa • 07.05.2022 • 18.30 Uhr ORCHESTERSUITEN So • 08.05.2022 • 11.00 Uhr Fr • 14.01.2022 • 19.30 Uhr Mechelen, Belgien (Festival van Vlaanderen, Lunalia) Teatru Manoel Malta (Valletta International Baroque Festival) IL PIANTO D’ARIANNA IL TRIONFO Fr • 17.06.2022 • 20.00 Uhr Sa • 05.03.2022 • 20.00 Uhr Solistin: Hana Blažíková (Sopran) Concertgebouw Brugge, Belgien Friedenskirche Sanssouci Potsdam, Deutschland Di • 08.03.2022 • 19.30 Uhr (Musikfestspiele Potsdam Sanssouci) Stadttheater Schaffhausen
SERVICE in Grindelwald und heute ist Früher stand der Bergahorn die Schnecke Teil einer Geige. E-MAIL-NEWSLETTER Topaktuelle Informationen zu unseren Konzerten, Radio- ausstrahlungen, Musiker : innen und Solist : innen und vieles mehr. Abonnieren Sie unseren Newsletter online unter www.lespassions.ch. WEBSITE Hier finden Sie alle Informationen zu unserer Berner Konzertreihe sowie den Konzerten im In- und Ausland, zu unseren CDs, zum Orchester, unserem Freundeskreis «Les Amis des Passions» sowie Impressionen unserer Auftritte. 25 SOCIAL MEDIA Online sind wir auf den Social Media Kanälen Facebook, Instagram, Spotify und YouTube zu finden – mit noch mehr Einblicken, Hintergrundinformationen, Videos und den besten Schnappschüssen des Orchesters. Hans Hofer Geigenbauer Helvetiastrasse 5 VERSAND WERBEMITTEL 3005 Bern Wir schicken Ihnen auf Wunsch Saisonbroschüre und 031 332 70 27 Konzertflyer nach Hause. Melden Sie sich für unseren Termine nach tel. Vereinbarung www.hanshofer.ch Postversand unter info@lespassions.ch. PLAKATE Unsere Konzertplakate können Sie im Format A3, A1 und F4 käuflich erwerben. Kontaktieren Sie dafür das Orchesterbüro unter Tel. 031 558 39 85 oder info@lespassions.ch.
KONZERTREIHE «PUNKTEN MIT ALTER MUSIK» BILLETTE BERN • Kaufen Sie online Ihre Platzkarte: START TICKETVERKAUF www.lespassions.kulturticket.ch 01.09.2021 (Bezahlung mit Kreditkarte, Postcard oder gegen Rechnung) ABENDKASSE • Tel. 0900 585 887 oder 0900kultur 45 Min. vor Konzertbeginn (nur Barzahlung möglich) (Mo – Fr, 10.30 – 12.30 Uhr, CHF 1.20 / Min. aus dem CH-Festnetz) • kulturticket.ch-Vorverkaufsstellen in der Region Bern: TÜRÖFFNUNG tonträger music & more, Zentrum Paul Klee, 30 Min. vor Konzertbeginn BLS Reisezentren, Thun-Thunersee Tourismus und OLMO-Ticket CORONA-SCHUTZMASSNAHMEN Bitte beachten Sie unser Schutzkonzept und die behörd- EINZELTICKETS SPEZIALPREISE lichen Vorgaben, die für einen Konzertbesuch einzuhalten 26 27 1. Kategorie: CHF 75.– 1. Kategorie: CHF 55.– sind. Sie finden diese stets aktuell auf unserer Website: 2. Kategorie: CHF 55.– 2. Kategorie: CHF 35.– www.lespassions.ch 3. Kategorie: CHF 35.– 3. Kategorie: CHF 15.– • Spezialpreise für Schüler : innen, Studierende, KulturLegi-Inhaber:innen und Jugendkulturpass 16 – 26-Inhaber:innen sowie Rollstuhlfahrer : innen. • Kultur-GA-Inhaber:innen und Kinder unter 16 Jahren in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen haben freien Eintritt. • Für Kinderkarten, Tickets für Kultur-GA-Inhaber:innen und Rollstuhlplätze kontaktieren Sie bitte das Orchesterbüro, Tel. 031 558 39 85, Mail: info@lespassions.ch
Neubau Revisionen Konzertvermietung Markus Krebs Alpenstrasse 11 CH - 8200 Schaffhausen Telefon 052 625 31 06 info@krebs-cembalobau.ch www.krebs-cembalobau.ch
LES PASSIONS DE L’ÂME LEBENDIG • ÜBERRASCHEND • LEIDENSCHAFTLICH ORCHESTER AUF ACHSE • INTERNATIONALES STELLDICHEIN Seit 2008 sorgt Les Passions de l’Âme, Berns Orchester für Höhepunkte in ganz Europa feierte «das berühmteste Alte Musik, unter der künstlerischen Leitung der Geigerin Barockensemble der Schweiz» (24 heures 2016) zu Gast Meret Lüthi für frisches Hinhören. Mit unverkennbarem beim Festival van Vlaanderen (2020), bei den Händel- «feu sacré» und grosser Risikobereitschaft transportiert Festspielen Halle (2019), beim Valletta International das internationale Orchester historische Schätze in die Baroque Festival auf Malta (2019), beim Musikfest Stuttgart Gegenwart und präsentiert dem Publikum ihre authen- (2018), beim Concentus Moraviae (2018), den Schwetzinger tische Strahlkraft der Entstehungsjahre. Festspielen (2018), den Arolser Barock-Festspielen (2018), dem Internationalen Bachfest Schaffhausen (2018), mit QUALITÄT • PROFESSIONALITÄT • INTERNATIONALITÄT der inszenierten «Marienvesper» in Kooperation mit dem Die Musiker:innen von Les Passions de l’Âme sind in ganz Luzerner Theater (2017), beim London Festival of Baroque Europa tätige Spezialist:innen für historisch informierte Music (2017), bei den Tagen Alter Musik Regensburg (2018 Aufführungspraxis und arbeiten sowohl als Solist:innen, als und 2016), beim Lucerne Festival (2015), beim London Kammermusiker:innen, als Orchestermusiker:innen, wie Handel Festival (2015), beim Festival Oude Muziek Utrecht auch als Dozent:innen für Institutionen wie das Freiburger (2014), den Feierlichkeiten der Kulturhauptstadt Riga 30 31 Barockorchester, das Belgian Baroque Orchestra B’Rock, (2014), im Concertgebouw Brugge (2015 und 2013) sowie das Conservatoire royal de Bruxelles oder die Hochschule in Konzerten mit Kristian Bezuidenhout, Hana Blažíková, der Künste Bern. Simone Kermes, Nuria Rial, Carolyn Sampson, Dorothee Oberlinger und Hans-Christoph Rademann. ANSTECKENDER TEAMGEIST • INNOVATIVE PROGRAMME Mit einzigartigen Programmkreationen wie «Dreigestirn», RADIO • TV • PRESSE • PREISE «Fenomeni» oder «Speranza» und moderierten Konzer- Radio- und Fernsehstationen in ganz Europa übertragen ten weckt das «Barockensemble der Spitzenklasse» regelmässig die Konzerte von Les Passions de l’Âme (Schaffhauser Nachrichten 2012) in seiner eigenen erfolg- (u.a. SRF 2 Kultur, Deutschlandfunk Kultur, Espace 2, BBC, reichen Berner Konzertreihe «Punkten mit Alter Musik» die BR, WDR, SWR, HR, Latvijas Radio, concertzender.nl, Neugierde auf unbekanntes und bekanntes Repertoire Radio Klara, Arte) und das internationale Feuilleton wür- des 17. – 19. Jahrhunderts und lässt dabei das Publikum digt euphorisch Konzerte und CDs des Orchesters. Die zum Komplizen werden. Langjährige Kooperationspart- CDs «Spicy» (2013) und «Schabernack» (2017), je mit dem nerschaften, innovative Konzertformate wie «Vom Salon Diapason d’or prämiert, «Bewitched» (2014), mit dem in den Konzertsaal» und die engagierte Musikvermittlung Supersonic Award geehrt, «Variety» (2019), ausgezeich- (z.B. Meisterkurse für Jung und Alt) beflügeln die Berner net mit einem OPUS KLASSIK, sowie «Divina» (2020) und Konzerttätigkeit. «Harmonia Artificioso-Ariosa» (2021) erschienen beim Label Sony Music (dhm).
MUSIKER:INNEN DER SAISON 2021 • 2022 Bücherwurm oder Violine Fagott Germán Echeverri Michele Fattori Stéphanie Erös Gabriele Gombi Wasserratte? Daniela Helm Inga Klaucke Oriana Kriszten Katrin Lazar Sabine Stoffer * Rachel Stroud Horn Individuelle Bedürfnisse, persönliche Lösungen. Ayako Watanabe Christine Dobmeier Christian Holenstein Viola Jens Jourdan Lucile Chionchini * Germán Echeverri Trompete Matthias Jäggi Gerd Bachmann Emma van Schoonhoven Christine Dobmeier Jens Jourdan Violoncello Martin Sillaber Alexandre Foster * Thomas Steinbrucker Rebecca Rosen * Linda Mantcheva Pauke Charlie Fischer 33 Basse de Violon Rebecca Rosen Perkussion Peter Kuhnsch Violone Love Persson * Cembalo und Orgel Ieva Saliete Gambe und Lirone Matthias Müller Laute und Barockgitarre Ihre Bank seit 1826. Julian Behr Traversflöte Shizuko Noiri Keiko Kinoshita Anne Parisot Salterio Für Generationen. 033 227 31 00 Margit Übellacker termin@aekbank.ch Blockflöte Laura Schmid Oboe Aus Erfahrung Gustavs Fridrihsons www.aekbank.ch Shai Kribus Benoît Laurent Olga Marulanda * Stimmführer:in
MERET LÜTHI Die Bernerin Meret Lüthi, eine begeisternde und charis- matische Geigerin, versteht es, Mitmusiker:innen und Pu- blikum musikalisch und verbal in den Bann zu ziehen. Seit 2008 prägt sie mit ihrer unverwechselbaren Handschrift als Künstlerische Leiterin, Dramaturgin und Konzertmeis- terin das international agierende Orchester für Alte Musik Bern, Les Passions de l’Âme. Mit ihrem Orchester gastiert sie u.a. beim Lucerne Festival, den Tagen Alter Musik Regensburg, den Schwetzinger Festspielen oder beim Musikfest Stuttgart. Sie konzertiert mit Künstler : innen wie Dorothee Oberlinger, Simone Kermes, Nuria Rial oder Kristian Bezuidenhout. Meret Lüthi erhielt ihre Ausbildung in ihrer Heimatstadt bei 35 den Geigerinnen Monika Urbaniak-Lisik und Eva Zurbrügg und erlangte Lehr- und Konzertdiplom mit Auszeichnung. Das Studium des Streichquartetts führte sie nach Basel zu Walter Levin; bei Anton Steck in Trossingen studierte sie Barockvioline. Als gefragte Spezialistin für Alte Musik ist Meret Lüthi re- gelmässig bei Radio SRF 2 Kultur zu Gast und doziert an der Hochschule der Künste Bern die Fächer Barockvioline und Historisch informierte Aufführungspraxis. 2017 wurde sie für ihr langjähriges und herausragendes musikalisches Wirken mit dem Musikpreis des Kantons Bern und 2020 mit dem Kulturpreis der Bürgi-Willert-Stiftung geehrt. Ihr künstlerisches Schaffen ist bei Sony Music Switzerland, Ramée und Dynamic dokumentiert und wurde 2013 und 2017 mit dem Diapason d’or sowie 2020 mit einem OPUS KLASSIK und dem Premio Abbiati ausgezeichnet.
LES AMIS DES PASSIONS Zentrum Paul Klee Ausstellungen Les Passions de l'Âme punktet mit Alter Musik, die Amis Kindermuseum Creaviva des Passions mit solidem Support. Event & Congress Location Lesungen, Konzerte Als Ami des Passions können Sie regelmässig einen Blick hinter die Kulissen werfen und exklusive Eindrücke gewin- zpk.org nen, unter anderem bei kommentierten Proben, Apéros mit Musiker : innen, Sonderveranstaltungen, durch Tour- neeberichte und die Amis-Post. Sind Sie neugierig auf die vielen Facetten von Les Passions de l’Âme? Dann schliessen Sie sich den Amis des Passions an. Ihr Engage- ment ermöglicht dem Orchester weitere Höhenflüge und Erfolge. 37 MITGLIEDSCHAFT • Jährlicher Unterstützungsbeitrag von Einzelpersonen: mind. CHF 100.– • Jährlicher Unterstützungsbeitrag von Ehepaaren oder Familien: mind. CHF 250.– • Jährlicher Unterstützungsbeitrag von Gönner:i nnen: mind. CHF 500.– Postkonto 85-428750-1 Les Amis des Passions, 3000 Bern Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Website www.lespassions.ch oder per Mail an die Präsidentin Frau Prof. Dr. Birgitt Borkopp-Restle amis@lespassions.ch.
WIR DANKEN HERZLICH DEN MITGLIEDERN UNSERES FREUNDESKREISES LES AMIS LES AMIS DES PASSIONS DES PASSIONS UNSEREN GASTFAMILIEN DEN SUBVENTIONSGEBERN Studio Thom Pfister Paperart: Isabelle Bühler DER BURGERGEMEINDE UND DEN ZÜNFTEN DEN STIFTUNGEN sowie den Stiftungen, die nicht genannt werden möchten. UNSEREN PARTNERN DI – FR 09.00 – 18.30 SA 09.00 – 16.30 MÜNSTERGASSE 72 3011 BERN MELANIEJEANRICHARD.CH
IK MUS TER NM IT AL KTE PUN WIR
Sie können auch lesen