2022/2023 Schuljahr - Phaenovum

Die Seite wird erstellt Kuno Walther
 
WEITER LESEN
2022/2023 Schuljahr - Phaenovum
Schuljahr
2022/2023
2022/2023 Schuljahr - Phaenovum
WISSEN SCHAFFT
WACHSTUM
Die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes und unserer Region beginnt           selbstständig zu forschen. Kinder und Jugendliche werden inspiriert,
nicht im Forschungslabor, sondern im Klassenzimmer. Experten ist be-         selbstständig Theorien und Experimente zu entwickeln. Ziel ist es,
wusst, dass berufsorientierte naturwissenschaftliche und technische          Begeisterung und Spaß an Naturwissenschaften und Technik frühzeitig
Vorgehensweisen im praktischen Schulunterricht bisher zu selten ein-         zu wecken und zu wissenschaftlichen Abenteuern anzuspornen. Ein
geübt werden. Für Experimente aus Eigeninitiative oder für innovative        Team aus Lehrkräften mit unterschiedlicher wissenschaftlicher Aus-
Konzepte, die Wissen ganzheitlich vermitteln, bleibt wenig Gelegen-          bildung schafft die Grundlage für ein interdisziplinäres Arbeiten in den
heit. Im phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck            inhaltlichen Schwerpunkten:
wird sowohl interessierten als auch hoch motivierten und talentierten
Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, sich ohne Unter-          PHYSIK / NANOSCIENCES / ASTRONOMIE / BIOLOGIE / CHEMIE
richtsdruck und starren Lehrplan kreativ zu entfalten und interdisziplinär   / LIFESCIENCES / INFORMATIK / TECHNIK / ROBOTIK

2                                                                                                                                                  3
2022/2023 Schuljahr - Phaenovum
NETZWERK MIT                                                              WER KANN MITMACHEN?    
STARKEN PARTNERN                                                          Schüler*innen von weiterführenden Schulen der Region (Deutschland,
                                                                          Frankreich und der Schweiz) ab der 5. Klasse / ab 10 Jahren können bei
Das phaenovum wurde im April 2007 als gemeinnütziger Verein ge-           den Angeboten des phaenovums mitmachen. Voraussetzung ist dabei
gründet, dem Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und        ein Interesse an den jeweiligen naturwissenschaftlich-technischen The-
Schulen angehören. Ziele des Vereins sind, ein attraktives naturwissen-   men. Ein spezielles Vorwissen ist nicht erforderlich, sofern dies bei den
schaftliches und technisches Bildungsangebot für Kinder und Jugend-       einzelnen Kursen nicht anders ausgewiesen ist.     
liche aus der Region zu schaffen und ein trinationales Netzwerk mit
Schüler*innen und Lehrer*innen aus Deutschland, Frankreich und der
Schweiz aufzubauen. Denn die Region braucht qualifizierte Fachkräfte in   WAS KANN GEMACHT WERDEN?   
Forschung und Entwicklung, um den Wissenschafts- und Wirtschafts-
                                                                          Kurse zu unterschiedlichen naturwissenschaftlich-technischen Themen
standort langfristig zu sichern und zu entwickeln.   
                                                                          als schuljahresbegleitende Kurse, Wochenendkurse oder Kurse mit
Das phaenovum wird finanziert durch:                                      mehreren Terminen können belegt werden. Bei allen Kursen liegt der
                                                                          Schwerpunkt beim experimentellen Arbeiten bzw. Lösen von naturwis-
… Sponsoring, Spenden und Patenschaften durch fördernde                   senschaftlich-technischen Fragestellungen. Schülerforschungsarbeiten
    Unternehmen                                                           können Schüler*innen durchführen und dabei einzeln oder in einer Grup-
… Lehrerstunden vom Land Baden-Württemberg                                pe einer wissenschaftlichen Fragestellung oder technischen Aufgaben-
                                                                          stellung selbstständig nachgehen. Dabei werden sie von phaenovum
… Management-Personal und Gebäude der Stadt Lörrach                       Lehrbeauftragten unterstützt. Die entsprechenden Räumlichkeiten und
… Wissenschaftliche Ausstattung durch Sachspenden                         Geräte stehen im phaenovum zur Verfügung. Ganze Klassen aller Schul-
    von Stiftungen und Unternehmen                                        arten ab Jahrgangsstufe 5 können Klassenkurse belegen. So wird den
                                                                          Schüler*innen ein naturwissenschaftlich-technisches Angebot in einem
… Jahresbeiträge der nutzenden (50 €), fördernden (60 €)                  außerschulischen Lernort geboten.
    und institutionellen (150 €) Mitglieder des Vereins

4                                                                                                                                                5
2022/2023 Schuljahr - Phaenovum
Wo ...?    
   Das phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck ist
   Teil des Campus Rosenfels in unmittelbarer Nähe des Hans-Thoma- und
   Hebel-Gymnasiums sowie der Theodor-Heuss-Realschule.
   Eine Außenstelle des phaenovums befindet sich auf dem Areal der
   Neumattschule in Gebäude 2 und 3.

   phaenovum am Campus Rosenfels                                                                                                     Das
                                                                          ße

                                                                                                    aße
                                                                                                                            phaenovum-Angebot
                                                                       tra

                                                                                                   str
                                                                    hls

   Baumgartnerstraße 26a
                                                                                                 uz
                                                                 Brü

                                                                                             Kre
   79540 Lörrach
                                                         S
                                                     S-Bahn Station
                                                  „MUSEUM/BURGHOF“
                                                                                     Bau
                                                                                        mg
                                                                                             art
                                                                                                ner
                                                                                                        The
                                                                                                            o
                                                                                                         Re dor-H
                                                                                                            als eu
                                                                                                               chu ss
                                                                                                                            2022 / 2023
                                                                                                      str         le -
                                                                                                   Ha
                                                                                                           aße
                                                                                                                            ... richtet sich grundsätzlich an Kinder und Jugendliche von weiterführen-
                                                            ße

                                                                                                   Gymns-
                                                                                                         T
                                                                                                       nashoma
                                                       lstra

                                                                                                           ium -
                                                                               aße

                                                                                       phæ                                  den Schulen ab 10 Jahren. Ein spezielles Vorwissen ist nicht erforderlich,
                                                                                                                      ium

                                                                                           nov
                                                                                                                  nasel
                                                   Brüh

                                                                               str

                                                                                                               GymHeb

                                                                                                   um                       sofern dies bei den einzelnen Kursen nicht anders ausgewiesen ist. Die
                                                                              uz
                                                                          Kre

                                                                                                                            Altersgruppen sind bei jedem Kursangebot vermerkt.
                                                                                                                            Für die phaenovum-Kurse wird ein Nutzungsentgelt erhoben, das beim
                                                                                                                            jeweiligen Angebot vermerkt ist. Mitglieder des Vereins phaenovum
                                                                                                                            Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck e.V. zahlen dabei nur
                                                                                                                            die Hälfte des jeweiligen Preises. Die Mitgliedschaft im Verein beträgt
                         ße

                                                          phaenovum Außenstelle                                             für nutzende Mitglieder 50 € pro Schuljahr. Der Antrag auf Mitglied-
                       elestra

                                                          Neumattschule                                                     schaft kann von der Homepage www.phaenovum.eu heruntergeladen
                                    Tullastr
                      Käpp

                                            aße                                                                             werden und wird auch mit der Kursbestätigung mitgeschickt. In Ausnah-
                                                          Gebäude 2 und 3
                                                                                                                            mefällen kann ein Mitglied vom Beitrag befreit werden. Ein Anspruch auf
                                                          Käppelestraße 20
                                 Neuma
                                       ttschule                                                                             die komplette Umsetzung des Kursangebots besteht nicht.
                                                          79540 Lörrach
                                                                                                                            Die Kurse finden in der Regel am phaenovum Schülerforschungszen-
              e
            lestraß

Austr                                                                                                                       trum Lörrach-Dreiländereck in Lörrach statt. Änderungen sind vorbe-
     aße
                                                                                                                            halten. Weitere aktuelle Angebote befinden sich auf unserer Webseite.  
           Käppe

                      phæn
                             ovum                                                                                           ANMELDUNG
                                                                                                                            www.phaenovum.eu

   6                                                                                                                                                                                                7
2022/2023 Schuljahr - Phaenovum
ab10
                                                                                                                                             KURSANGEBOT                      Jahren

Regionalwettbewerb „Jugend forscht“

INHALT
                                                                                                   NATURWISSENSCHAFTLICHES
    Kursangebot ........................................................................... 9-18   EXPERIMENTIEREN I
    Wochenendkurse ................................................................ 19-21          10 – 12 Jahre Im Kurs Naturwissenschaftliches Experimentieren lernen
                                                                                                   wir einige grundlegende Arbeitstechniken und Laborgeräte kennen.
    Klassenkurse ........................................................................ 22-23
                                                                                                   Dabei untersuchen wir Lebensmittel, stellen Süßigkeiten und Duftöl her,
    Lehrerfortbildungen ........................................................... 24-25          wir mikroskopieren, beobachten Tiere und Pflanzen und vieles mehr.
                                                                                                   Wir werden dabei versuchen, Fragestellungen mit Experimenten zu be-
    Schülerforschungsprojekte ............................................. 26-29                  antworten.

    Tag der offenen Tür ................................................................... 31     Der Kurs findet am Hans-Thoma-Gymnasium, Raum 204 statt.
                                                                                                   Voraussetzung: Interesse | Leitung: Claudia Kaiser und Jaqueline Weiler | Beginn:
    phaenovum Sternwarte ........................................................... 32            4. Oktober 2022 | Kursdauer: 14 Termine | Wochentag: Dienstag, 14:00–15:30
                                                                                                   Uhr | Kosten: Mitglieder 35 €; Nichtmitglieder 70 €  
    Roboterwettbewerb RoboRAVE ........................................... 33

    phaenovum junior -
    Experimentieren in der Grundschule ............................ 34-35                          NATURWISSENSCHAFTLICHES
    Bildungspartnerschaften ........................................................ 36            EXPERIMENTIEREN II
                                                                                                   10 – 12 Jahre Der Kurs Naturwissenschaftliches Experimentieren II kann
    Darüber hinausgehende Angebote ...................................... 37
                                                                                                   unabhängig von Kurs I besucht werden. Die beiden Kurse sind inhaltlich
                                                                                                   nicht identisch. Auch im Kurs Naturwissenschaftliches Experimentieren
                                                                                                   II lernen wir einige grundlegende Arbeitstechniken und Laborgeräte
                                                                                                   kennen, arbeiten mit Alltagsstoffen und beobachten Tiere und Pflanzen.
                                                                                                   Der Kurs findet am Hans-Thoma-Gymnasium, Raum 204 statt.

                                                                                                   Voraussetzung: Interesse | Leitung: Claudia Kaiser und Jaqueline Weiler | Beginn:
                                                                                                   7. Februar 2023 | Kursdauer: 14 Termine | Wochentag: Dienstag, 14:00–15:30
                                                                                                   Uhr | Kosten: Mitglieder 35 €; Nichtmitglieder 70 €

8                                                                                                                                                                                 9
2022/2023 Schuljahr - Phaenovum
DD() AS STRING, V_DC AS LONG,

  10                                                                                                                                                            10
                                                                                   V_SepString AS STRING, V_StartItem
ab                                                                                                                                                            ab
Jahren    KURSANGEBOT                                                              AS LONG, V_CountItem AS LONG) AS
                                                                                   STRING                                     KURSANGEBOT                     Jahren

                                                                                   DIM DC AS LONG
                                                                                   DIM DD() AS STRING

 PFLANZEN ERFORSCHEN  
                                                                                   DC = 5
                                                                                   REDIM DD(DC) AS STRING
                                                                                   dd(1) = „abcd“
 10 – 12 Jahre Pflanzen brauchen uns nicht, um zu überleben, doch wir              dd(2) = „efgh“
                                                                                   dd(3) = „ijkl“
 brauchen sie. Was Pflanzen und Tiere unterscheidet, was sie so be-                dd(4) = „mnop“
 sonders macht und was sie sich alles einfallen lassen, um zu überleben,           dd(5) = „qrst“
 erforschen wir im Labor und im Rosenfelspark.  
                                                                                   FUNCTION F_CompareString(V_DD() AS
 Voraussetzung: Interesse an grünen Lebewesen | Leitung: Simona Beisel | Beginn:   STRING, V_DC AS LONG, V_SepString
                                                                                   AS STRING, V_StartItem AS LONG, V_
 7. März 2023 | Kursdauer: 8 Termine | Wochentag: Dienstag, 14:00–15:30 Uhr |
                                                                                   CountItem AS LONG) AS STRING
 Kosten: Mitglieder 20 €; Nichtmitglieder 40 €                                     DIM X AS LONG
                                                                                   DIM X1 AS LONG
                                                                                   DIM X2 AS LONG
                                                                                   DIM D AS STRING
                                                                                   X1 = V_StartItem
                                                                                   IF X1  v_dc THEN X2 = V_DC
                                                                                   FOR X = X1 TO X2
                                                                                      ERFINDE DEIN EIGENES
                                                                                   NEXT
                                                                                        D = D & V_DD(X) & V_SepString

                                                                                      COMPUTERSPIEL! KURS 1
                                                                                   IF LEN(D) > 0 THEN D =
                                                                                   MID(D,1,LEN(D)-LEN(V_SepString))
                                                                                   F_CompareString = D
                                                                                   END 10 – 12 Jahre Programmieren ist kompliziert
                                                                                        FUNCTION                                      und nur etwas für Com-
                                                                                      puter-Profis? Stimmt nicht – mit der Programmiersprache Scratch
                                                                                      erstellst Du auch als Computer-Einsteiger schnell erste Programme
                                                                                      mit animierten Spielfiguren und Klangeffekten. Scratch wurde vom
                                                                                      Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelt, um Acht- bis
                                                                                      Sechzehnjährige in die Programmierung einzuführen. Die Programme
                                                                                      werden durch das Zusammensetzen von Befehlsblöcken, wie Teile eines
                                                                                      Puzzles, aufgebaut. Das ist einfach und schnell kannst Du die ersten
                                                                                      Skripte auf ihre Funktionsfähigkeit testen. Computererfahrungen sind
                                                                                      für diesen Kurs nicht nötig – hier gilt: Wer lesen kann, kann auch pro-
                                                                                      grammieren!
 MAGIE AUS                                                                            In den letzten Kursterminen programmiert ihr dann mithilfe von Scratch
                                                                                      kleine Projekte auf dem kleinen Einplatinen-Computer Calliope Mini, wie
 LICHT UND FARBE                                                                      z.B. eine Lichtorgel, LED Animationen oder auch einen kleinen Schritt-
 Ab 10 Jahren Zauberhafte Experimente à la Harry Potter. Von Meeres-                  zähler. Je nach Entwicklung der Corona-Infektionszahlen im Herbst/
 leuchten bis Knicklicht faszinieren uns Lichterscheinungen. Wie entsteht             Winter behalten wir uns vor, den Kurs online durchzuführen. Ein Cal-
 dieses magische Licht? Mache dich auf erstaunliche Experimente mit                   liope-Mini kann dann bei Bedarf vom phaenovum ausgeliehen werden.
 Hilfe der Fluoreszenz und Lumineszenz gefasst.                                       Die Kursinhalte von Kurs 1 und Kurs 2 sind identisch!
 Voraussetzungen: Neugier und Interesse | Leitung: Gesche Standke | Termin:           Voraussetzung: Interesse | Leitung: Christina Neu | Beginn Kurs 1: 18. Oktober
 9. und 16. November 2022 | Kursdauer: 2 Termine | Wochentag: Mittwoch,               2022; Kurs 2: 7. Februar 2023 | Kursdauer: jeweils 12 Termine | Wochentag:
 16:00–17:00 Uhr | Kosten: Mitglieder 5 €, Nichtmitglieder 10 €                       Dienstag, 15:00–17:00 Uhr | Kosten: Mitglieder 40 €; Nichtmitglieder 80 €

 10                                                                                                                                                              11
2022/2023 Schuljahr - Phaenovum
ab12                                                                                                                                                ab13
Jahren     KURSANGEBOT                                                                                               KURSANGEBOT                    Jahren

                                                                              CHEMISCHES EXPERIMENTIEREN I
                                                                              STOFFE ANALYSIEREN
                                                                              Ab 13 Jahren Wie kann ich untersuchen, aus was Cola besteht? Was ver-
                                                                              birgt sich hinter den Farben im Feuerwerk? Wie kann ich Stoffe mit Krei-
                                                                              de trennen? Was ist Chromatographie? Wenn Du Lust hast, kannst Du
                                                                              das und vieles andere in diesem Kurs erfahren. Du lernst den Umgang
                                                                              mit Laborgeräten, trennst Stoffgemische mit verschiedenen Methoden
                                                                              und lernst unterschiedliche Testverfahren kennen. Das Wichtigste dabei
                                                                              ist: Du schaust nicht nur zu, sondern Du machst alles selbst.
                                                                              Voraussetzung: Interesse am Experimentieren im Labor | Leitung: Karin Bäth
                                                                              | Beginn: 6. Oktober 2022 | Kursdauer: 8 Termine | Wochentag: Donnerstag,
                                                                              14:00–15:30 Uhr | Kosten: Mitglieder 20 €, Nichtmitglieder 40 €

                                                                              CHEMISCHES EXPERIMENTIEREN II
                                                                              STOFFE SYNTHETISIEREN
 VORBEREITUNGSKURS                                                            Ab 13 Jahren Aus zwei mach eins. Hier kannst Du Stoffe selbst herstel-
                                                                              len. Du wirst Salz, Ester (Duftstoffe), Silber und Anderes synthetisieren.
 AUF DIE INTERNATIONALE                                                       Du kannst herausfinden, wie man Alkohol aus Früchten oder Flum-
 JUNIORSCIENCE OLYMPIADE 2022                                                 mis aus Lebensmitteln herstellt. Du wirst viel forschen und arbeitest
                                                                              selbstständig wie ein richtiger Chemiker im Labor.
 12 – 15 Jahre Interessierst Du dich ganz allgemein für Naturwissen-          Der Kurs Chemisches Experimentieren II kann unabhängig von Kurs I
 schaften und nicht nur speziell für Physik, Biologie oder Chemie? Dann       besucht werden. Die beiden Kurse sind inhaltlich nicht identisch.
 könnte der Schülerwettbewerb „Internationale JuniorScienceOlym-
                                                                              Voraussetzung: Interesse am Experimentieren im Labor | Leitung: Karin Bäth
 piade“ genau das Richtige für dich sein! In diesem Kurs kannst Du die
                                                                              | Beginn: 9. März 2023 | Kursdauer: 8 Termine | Wochentag: Donnerstag,
 Experimente der ersten Wettbewerbsrunde zusammen mit anderen                 16:00–17:30 Uhr | Kosten: Mitglieder 20 €, Nichtmitglieder 40 €
 lösen und dich auf die Fragen der weiteren Runden vorbereiten. Ziel des
 Kurses ist die Teilnahme an der Internationalen Jugend-Naturwissen-
 schaftsolympiade. Weitere Infos zu diesem Wettbewerb für naturwis-           ökoLOGISCH
 senschaftliche Allrounder, die höchstens 15 Jahre alt sein dürfen, findest
                                                                              Ab 13 Jahren Zu viel CO2 in der Luft ist nicht gut für das weltweite Klima
 Du unter http://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/ijso/.
                                                                              und verändert das Ökosystem Erde. Doch warum eigentlich? Wir ma-
 Hinweis: Die Durchführung des Kurses ist abhängig von der Entschei-          chen die Auswirkungen von CO2 auf verschiedene Ökosysteme in klei-
 dung, ob der Wettbewerb im Schuljahr 2022/2023 stattfindet.                  nen Laborexperimenten sichtbar. Außerdem nehmen wir unter die Lupe,
 Voraussetzung: Interesse an der Teilnahme an der JuniorScienceOlympiade |    was sich Wissenschaftler alles einfallen lassen, um den Klimawandel
 Leitung: Stefan Kornjak | Kurstermine: 1. + 8. Dezember 2022 | Kursdauer:    aufzuhalten. Wir machen mit!.
 14:00–17:00 Uhr | Kosten: Mitglieder 10 €, Nichtmitglieder 20 €
                                                                              Voraussetzung: Interesse an Umweltschutz und am Experimentieren | Leitung:
 Der Kurs findet am Hans-Thoma-Gymnasium statt.                               Simona Beisel | Beginn: 18. Oktober 2022 | Kursdauer: 8 Termine | Wochentag:
 Treffpunkt am 1. Kurstag vor der Physiksammlung.                             Dienstag, 16:00–17 :30 Uhr | Kosten: Mitglieder: 20 €, Nichtmitglieder: 40 €

 12                                                                                                                                                    13
2022/2023 Schuljahr - Phaenovum
ab13                                                                                                                                                         ab13
Jahren      KURSANGEBOT                                                                                                       KURSANGEBOT                    Jahren

                                                                                       ROBOCUP-SEMINAR
                                                                                       ENTWICKLUNG EINES ROBOTERS
                                                                                       MIT ARDUINO
                                                                                       Ab 13 Jahren In dieser Seminarreihe entwickeln wir unsere eigenen Ro-
                                                                                       boter auf Basis der Physical-Computing-Plattform Arduino, um damit
                                                                                       am RoboCup Junior teilzunehmen. Wir entwickeln einen omnidirektiona-
                                                                                       len Antrieb, einen Ballfinder, Liniendetektor, Dribbler uvm. Wir program-
                                                                                       mieren den Roboter (in C), sodass er auf dem Spielfeld navigieren, den
                                                                                       Ball finden und natürlich Tore schießen kann.
                                                                                       Die Seminarreihe richtet sich an ehemalige Teilnehmer*innen des Robo-
                                                                                       RAVE Seminars oder anderer Angebote des Fachbereichs IT/Robotik, die
                                                                                       nicht genug kriegen können.
                                                                                       Die Teilnahme an einem Roboterwettbewerb ist möglich.
                                                                                       Ihr habt Interesse am Kurs?
                                                                                       Dann schreibt an info@phaenovum.de
                                                                                       Voraussetzungen: Vorkenntnisse in und Freude an der Programmierung | Weitere
                                                                                       Informationen werden auf der Kursplattform bekannt gegeben.

                                                                                       RASPBERRY PI
 ROBORAVE CHALLENGES LÖSEN                                                             ERLERNE DIE PROGRAMMIERUNG
 MIT DEM MBOT UND C                                                                    EINES MICROCOMPUTERS
 Ab 13 Jahren Egal ob Smartphone, Auto, Waschmaschine oder TV - wir
                                                                                       Ab 13 Jahren Lerne den Kleincomputer Raspberry Pi als nützlichen und
 umgeben uns mit elektronischen Geräten, in denen Rechner verbaut sind,
                                                                                       einfach zu erlernenden Computer von Grund auf kennen. Erfahre, wie
 die auf unsere Eingaben oder ihre Umwelt reagieren und scheinbar selbst-
                                                                                       man den „Raspi“ in Betrieb nimmt, das Betriebssystem Raspbian ein-
 ständig Entscheidungen treffen. In dieser Seminarreihe lernst Du am Bei-
                                                                                       richtet und dann mit dem vollwertigen Computer ein Programm in der
 spiel der Challenges des Roboterwettbewerbes RoboRAVE Germany die
                                                                                       Programmiersprache Python entwickelt. Dabei werden die Grundzüge
 Konzepte, die der Programmierung dieser Technik zugrunde liegen.
                                                                                       der Programmierung und der Netzwerktechnik vermittelt. Du wirst di-
 Du baust einen Roboter auf Basis des Roboterbausatzes mBot von                        gitale Ein- und Ausgänge nutzen und die „Raspis“ über das Netzwerk
 Makeblock und erweiterst ihn mit LEGO Technik. Spielend lernst Du in                  kommunizieren lassen. Am Ende des Kurses bist Du in der Lage, eigene
 der Entwicklungsumgebung Arduino den Roboter mit der Programmier-                     Projekte mit einem Raspberry Pi zu realisieren.
 sprache C so zu programmieren, dass er mit Hilfe seiner Sensoren seine
 Umwelt wahrnimmt und auf diese mit Hilfe seiner Aktoren einwirkt. So                  Voraussetzungen: Spaß und Interesse an Technik und IT | Leitung: Sven Krauß
                                                                                       | Beginn: 9. November 2022 | Kursdauer: 6 Termine | Wochentag: Mittwoch,
 lässt Du den Roboter selbständig durch ein Labyrinth navigieren oder                  16:00–18:00 Uhr | Kosten: Mitglieder 20 €, Nichtmitglieder 40 €
 Ping-Pong Bälle zielgenau abliefern.
 Voraussetzungen: Neugier und Interesse an der Programmierung, einfache Eng-
 lischkenntnisse in Schrift. | Leitung: Lars Möllendorf | Beginn: 20. Oktober 2022 |
 Kursdauer: nach Absprache | Wochentag: Donnerstag, 15:30–17:00 Uhr | Kosten:
 Mitglieder 65 €, Nichtmitglieder 130 €

 14                                                                                                                                                             15
2022/2023 Schuljahr - Phaenovum
ab13                                                                                                                                                   ab13
Jahren     KURSANGEBOT                                                                                                 KURSANGEBOT                     Jahren

 HANDS-ON EXPERIMENTE
 MIT „MACHINE LEARNING“
 Ab 13 Jahren Der Begriff „Künstliche Intelligenz“ ist in aller Munde. Doch
 wer versteht schon, was sich dahinter verbirgt? In diesem Kurs geht es
 um das Thema „Machine Learning“, dem wohl wichtigsten Teilbereich
 der künstlichen Intelligenz. Ihr werdet Programme schreiben, die mit
 Hilfe von Daten lernen und eigene Lösungen finden. Dazu verwendet
 ganz konkrete Beispiele, z.B. ein Fahrzeug, das selbstständig seinen
 Weg findet oder einen Algorithmus, der die eigene Handschrift erkennt.
 Wir werden an den Raspberry Pi eine Kamera anschließen und zeigen,
 wie der Computer Objekte auf den Bildern erkennt. Dabei könnt ihr eure
 Programme ganz praktisch ausprobieren.
                                                                               WITZIG, SPRITZIG, INFORMATIV
 Am Ende des Kurses versteht ihr den Unterschied zwischen konventio-
 neller Programmierung (if … then …) und Machine Learning-Algorithmen          WISSENSCHAFT TRIFFT THEATER:
 und wisst, in welchen Bereichen diese neue Technik eingesetzt werden
 kann. Gerne besprechen wir mögliche Einsatzbereiche für eigene Pro-           SCIENCE SLAM
 jekte und Experimente. Anregungen, wie man in diesem Thema weiter             Ab 13 Jahren In diesem Projekt geht es darum, ein wissenschaftliches
 machen kann, werden gegeben.                                                  Thema einem Laienpublikum auf unterhaltsame Art und Weise nahe zu
 Wir arbeiten mit dem Raspberry Pi und der Programmiersprache Py-              bringen und verständlich zu machen.
 thon. Etwas Programmierkenntnisse werden vorausgesetzt (z.B. C mit            Ob es um Dunkle Materie geht, Entropie, Photosynthese oder die Funk-
 Arduino oder Python auf dem Raspberry Pi). Eine kurze Einführung in           tion des Darmes, spielt keine Rolle – suche irgendein wissenschaftliches
 die Programmiersprache Python (besonders für diejenigen, die sie noch         Thema aus, das dich interessiert.
 nicht kennen) ist aber Teil des Kurses.                                       Und dann wollen wir gemeinsam daraus einen fünf- bis zehnminütigen
 Voraussetzungen: Erste Erfahrungen mit dem Erstellen von Programmen,z.B.      Vortrag basteln, der die Zuhörer*innen begeistert.
 bei Arduino, Bereitschaft mit Tastatur und Maus zu arbeiten, Neugier auf
 technische Problemstellungen. Vorkenntnisse der Programmiersprache Python
                                                                               Dazu sind viele Schritte nötig: Als erstes muss ein Thema gefunden wer-
 werden nicht benötigt. | Leitung: Stephan Laage-Witt | Beginn: 8. März 2023   den, das sich eignet. Dann muss dieses Thema fachlich möglichst tief ver-
 | Kursdauer: 10 Termine | Wochentag: Mittwoch, 16:00–18:00 Uhr | Kosten:      standen und analysiert werden. Welche Aspekte davon sollen im Vortrag
 Mitglieder 35 €, Nichtmitglieder 70 €                                         vorkommen? Welche Medien nutze ich, welche theatralischen Mittel?
                                                                               Wir sehen uns Science-Slam-Vorträge an und analysieren, was einen
                                                                               guten Slammer ausmacht.
                                                                               Und zum Schluss wird der Vortrag geübt, geschliffen und bei einer Abend-
                                                                               veranstaltung einem Publikum präsentiert.
                                                                               Wer also schon immer einmal seine Präsentationstechnik verfeinern woll-
                                                                               te und Lust hat, sich vor einem Publikum ohne Druck auszuprobieren, hat
                                                                               hier Gelegenheit, dies zu tun.
                                                                               Voraussetzungen: Interesse an der Präsentation wissenschaftlicher Themen
                                                                               | Leitung: Martin Löw | Beginn: Herbst 2022 | Kursdauer: nach Absprache |
                                                                               Wochentag: Freitag, 14:00 Uhr | Kosten: Mitglieder: 20 €, Nichtmitglieder 40 €

 16                                                                                                                                                       17
2022/2023 Schuljahr - Phaenovum
ab14
Jahren      KURSANGEBOT                                                                                                      WOCHENENDKURSE

 VON RIESIGEN EINZELLERN
 UND WINZIGEN VIELZELLERN
 Ab 14 Jahren In diesem Kurs untersuchen wir, was sich manche Einzeller
 alles einfallen lassen, um an ihr Futter zu kommen und was sie eigent-
 lich von Vielzellern unterscheidet. Wir experimentieren mit schlauen
 Schleimpilzen, riesigen Killeralgen, grünen Trompetentierchen und viel-
 armigen Süßwasserpolypen. Den schlauen Schleimpilz finden übrigens
 auch Weltraumforscher interessant, er wird auf der internationalen
 Raumstation ISS untersucht.
 Voraussetzung: Interesse | Leitung: Simona Beisel | Beginn: 13. Juni 2023 | Kurs-
 dauer: 5 Termine | Wochentag: Dienstag, 16:00–17:30 Uhr | Kosten: Mitglieder:
                                                                                     DIE WELT DER MINERALE UND ERZE
 12,50 €, Nichtmitglieder: 25 €
                                                                                     WAS STECKT IM HANDY?
                                                                                     10 – 12 Jahre Lerne die Welt der Minerale und Erze kennen! Wie ist
                                                                                     unsere Erde aufgebaut? Wie werden Gesteine bestimmt und unter-
                                                                                     schieden? Wie entstehen Silber oder Gold? Wusstest Du, dass in einem
                                                                                     Handy 30 unterschiedliche Metalle stecken? Bringe gerne dein altes
                                                                                     Handy mit, damit wir es auseinandernehmen können! Freu Dich auf eine
                                                                                     Entdeckungsreise, bei der man ganz genau hinschauen muss!
                                                                                     Voraussetzungen: Interesse | Leitung: Inga Nietz | Termin Kurs 1: Samstag,
                                                                                     17. Juni 2023, 14:00–17:00 Uhr; Termin Kurs 2: : Samstag, 1. Juli 2023,
                                                                                     14:00–17:00 Uhr. | Kosten: Mitglieder 5 €, Nichtmitglieder 10 €

 NATURSTOFFCHEMIE                                                                    AUSBILDUNG ZUM/ZUR
 Ab 14 Jahren Experimente mit Aminosäuren, Zuckern und Fetten. Alles                 PHAENOVUM-MENTOR*IN
 ist Chemie, auch in der Natur. Lebewesen stellen viele komplexe Stoffe
 selbst her. In diesem Kurs lernst du einige davon kennen. Aminosäuren               Ab 13 Jahren Dieser Kurs vermittelt dir ein intensives Kommunikati-
 sind z.B. die Grundbausteine von Proteinen. Du beschäftigst dich mit                ons- und Präsentationstraining. Du übst dich im freien Sprechen und
 Methoden, mit denen man Zucker, Öle, Aminosäuren und andere Na-                     Vortragen. Wir machen spielerische Übungen zu Mimik, Gestik und
 turstoffe untersuchen kann. Du stellst Butter her und isolierst Öl aus              Stimmtraining. Du lernst zu debattieren, aber auch einen eigenen Kurs
 Samen, um diese dann weiter zu erforschen. Du kannst Essig produzie-                zu konzipieren und zu leiten. Im Praxis-Teil begleitest Du eine Lehrkraft
 ren und Aromastoffe synthetisieren. Du wirst beim Destillieren, beim                bei einem bereits bestehenden phaenovum-Kurs.
 Chromatographieren von Aminosäuren, beim selbstständigen Arbeiten                   Voraussetzungen: Der Wille, die eigene Scheu vor Publikum zu verlieren und
 im Labor deine Fähigkeiten im chemischen Experimentieren vertiefen                  Durchhaltevermögen | Leitung: Renate Spanke | Kurstermine: 11.–12. Novem-
                                                                                     ber, 25.–26. November und 3.-4. Dezember 2022 | Kursdauer: jeweils Freitag
 und erweitern.
                                                                                     18:00–20:00 Uhr, Samstag 9:00–13:30 Uhr | Kursort: phaenovum Außenstelle
 Voraussetzung: Interesse am Experimentieren im Labor | Leitung: Karin Bäth          Neumattschule | Kosten: Vereinsmitgliedschaft ist Voraussetzung, Mitglieds-
 | Beginn: 15. Juni 2023 | Kursdauer: 4 Termine | Wochentag: Donnerstag,             beitrag 50 € pro Schuljahr. Zusätzliche Kursgebühr: 30 €
 14:00–16:00 Uhr | Kosten: Mitglieder 10 €, Nichtmitglieder 20 €

 18                                                                                                                                                          19
WOCHENENDKURSE                                                                                                            WOCHENENDKURSE

BEWERBUNGSTRAINING
Ab 14 Jahren BoGy - Praktikum - Ferienjob - Ausbildungsstelle - Dualer
Studienplatz: Der Weg dorthin führt immer über eine Bewerbung. Wie
aber läuft ein Bewerbungsprozess ab, und was ist dabei zu beachten?
Mit Tipps und Erfahrungsberichten aus der Praxis lernst Du, wie Du eine
Bewerbung richtig gestaltest und dich für ein Bewerbungsgespräch
vorbereitest. Gerne kannst Du auch eine Bewerbungsmappe mitbringen
und dir dazu Anregungen geben lassen. Damit wird deine Bewerbung
ein Erfolg!
Voraussetzung: Interesse | Leitung: Prof. Dr. Jan M. Olaf, DHBW Lörrach | Kurs-
termin: Freitag, 3. März 2023 | Kursdauer: 16:00–19:00 Uhr | Kosten: Mitglieder
5 €, Nichtmitglieder 10 €

DEN HIMMEL ERLEBEN
EINFÜHRUNG IN DIE                                                                 EINFÜHRUNG IN DIE
PRAKTISCHE ASTRONOMIE                                                             ASTROFOTOGRAFIE
                                                                                  Ab 14 Jahren Der Kurs gibt eine Einführung in die Astrofotografie von
14 – 18 Jahre Neben einer Einführung in die Orientierung am Sternen-
                                                                                  der einfachen Langzeitaufnahme mit Stativ bis zur nachgeführten Deep-
himmel soll der Umgang mit Fernrohren in Theorie und Praxis vermittelt
                                                                                  Sky-Aufnahme und Planetenfotografie. Es werden die notwendige
werden. Wir werden den Himmel am Tag und in der Nacht beobachten
                                                                                  Soft- und Hardware vorgestellt. Der Kurs vermittelt Kenntnisse für eine
und mit tollen Himmelsaufnahmen den Lauf der Gestirne festhalten.
                                                                                  einfache Astro-Bildbearbeitung mit Freeware-Programmen und mit
Bitte warme Kleidung und – falls vorhanden – Kamera (DSLR) mitbrin-               praktischen Übungen.
gen. Der Kurs wird in der Sternwarte Gersbach stattfinden, der Treff-
                                                                                  Voraussetzung: Interesse; Fotografische Grundkenntnisse der Kamera-
punkt ist jedoch am phaenovum Campus Rosenfels.
                                                                                  bedienung wären von Vorteil | Leitung: Herbert Weniger | Kursdauer: Freitag,
Voraussetzung: Interesse | Leitung: Hermann Klein | Kurstermin: Frühjahr 2023 |   18. November 2022 und Samstag, 19. November 2022 18:00–21:30 Uhr und
Kursdauer: Freitag 14:00–23:00 Uhr, Samstag, 16:00–24:00 Uhr | Kosten: Mit-       Sonntag, 20. November 2022 9:00–13:00 Uhr | Kosten: Mitglieder 17,50 €;
glieder 30 €, Nichtmitglieder 60 €                                                Nichtmitglieder 35 €

20                                                                                                                                                         21
KLASSENKURSE                                                                                                                                                     KLASSENKURSE

KLASSENKURSE MEDIZIN
Beide Themen können einzeln gebucht oder auch kombiniert werden.
Termine vormittags, nach Absprache. Optimal hat eine halbe Klasse
Unterricht, während die andere Hälfte im Labor praktisch arbeitet. Eine
Woche später wird getauscht.
                                    ...........................................................................
                                                                  DAUER 45 oder 90 min
                                                              ZIELGRUPPE
                                        „halbe“ Schulklassen der Mittelstufe
                                                             LEITUNG Gesche Standke                                A      B      C      D      E
                                    ...........................................................................

                                                                                                                  WORKSHOP
1. WIE FUNKTIONIERT
EIN MEDIKAMENT?                                                                                                   AUF DER SPUR DES
Ab 8. Klasse Am Beispiel von Orlistat, das zur Behandlung von Adiposi-
                                                                                                                  KILLERS VON VITAMIN-C
tas eingesetzt wird, testen die Teilnehmer:innen den Wirkmechanismus                                              Ab 8. Klasse Siehe auch „online@home experimentieren“ in der Rubrik
eines Medikaments selbst in einem Laborversuch. Die Kenntnis dieses                                               Lehrerfortbildungen. Mit einfachen Mitteln und ohne großen Aufwand
Wirkmechanismus lässt bereits einen „smart guess“ über mögliche                                                   kann dieses Praktikum in der Schule und im Home-Schooling durchge-
Nebenwirkungen zu, die wir diskutieren werden.                                                                    führt werden. Das Praktikum benötigt zwei Schulstunden oder besser
Voraussetzung: Grundwissen über das Verdauungssystem und Verdauungs-                                              eine Doppelstunde. Lehrkräfte können die Anleitung und Materialliste bei
enzyme, von Vorteil: wasserlösliche und fettlösliche Vitamine                                                     uns kostenlos beziehen. Nach Absprache geben wir auch online Unter-
                                                                                                                  stützung oder führen die Experimente mit euch im phaenovum durch.

2. WELCHEN HAUTTYP HABE ICH?                                                                                      Anfragen an Dr. Gesche Standke | info@phaenovum.org

Ab 10. Klasse Die Pigmentierung der Haut entsteht durch enzymati-
sche Umsetzung von DOPA zu Melanin. Diese Reaktion, die allen durch
die Sommerbräune bekannt ist, wird im Labor nachgestellt. Das Enzym
Tyrosinase wird von den Schülerinnen und Schülern selbst aus Champi-
gnons gewonnen und anschließend im Versuch eingesetzt. Bei Interesse
ist eine Intervention mit einem Tyrosinase-Inhibitor möglich. Anhand
eines Schemas wird der eigene Hauttyp eingeschätzt. Vor- und Nach-
teile von brauner Haut werden diskutiert.
Voraussetzung: Grundwissen über Aufbau der Zelle, Zelltypen, Enzyme (außer-
halb der Verdauung) | Kosten: 50 € pro Klassenkurs; für Schulen, die institutio-
nelles Mitglied sind, kostenfrei

22                                                                                                                                                                                     23
LEHRERFORTBILDUNG                                                                                                        LEHRERFORTBILDUNG

                                                                                  WORKSHOP FÜR LEHRER:INNEN:
                                                                                  AUF DER SPUR DES
                                                                                  KILLERS VON VITAMIN-C
                                                                                  Experimentiere mit uns von zu Hause aus. Wir verschicken 14 Tage vor
                                                                                  dem Workshop-Termin eine Material- und Einkaufliste. Eine Woche
                                                                                  vorher kommt ein Brief mit speziellem Material aus unserem Labor und
                                                                                  einer Anleitung. Über unser Portal könnt ihr euch zum Workshop-Termin
                                                                                  einwählen und mit uns allen auf die Jagd nach dem Vitamin-C Killer in
                                                                                  einem Paprika-Gurken Smoothie gehen. Wer ist der Killer und ist der
                                                                                  Smoothie noch gesund? Finde es heraus!
                                                                                  Voraussetzung: Am besten mit Familie oder Freunden zusammen in der Küche ver-
                                                                                  abreden, Internetempfang in der Küche oder am Esstisch, Spaß am Experimentieren
                                                                                  | Leitung: Dr. Ulla Plappert, Dr. Gesche Standke | Datum: Samstag, 4. März 2023 |
                                                                                  14:00–17:00 Uhr | Anmeldung erforderlich | Kosten: 10 €, für Vereinsmitglieder und
                                                                                  Mitgliedsschulen kostenfrei

BLAUE AUGEN – EIN MERKMAL
AUS DER STEINZEIT
Neuere paläogenetische Studien an steinzeitlichen Homo sapiens Ske-
lettfunden haben erstaunliche und auch für uns heute relevante Er-
kenntnisse gewonnen. Obwohl die ursprüngliche europäische Jäger- und
Sammler-Population bereits im Neolithikum genetisch so gut wie aus-
gelöscht war, hat sich offenbar ein Merkmal dieser Population hartnäckig
gehalten: Die blauen Augen. Die steinzeitliche Genvariante für blaue Au-
gen scheint tatsächlich bis in unsere Zeit positiv selektioniert zu werden.
Praktisch wird jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin die eigene Gen-
variante anhand eines PCR-Tests ermitteln. Methoden und Inhalte sind
unten als Keywords aufgeführt.
Das Ziel der Fortbildung ist für den Online-Unterricht geeignetes eige-
nes Dokumentationsmaterial (Foto/Video) zu erstellen und gemeinsam
Q&A`s zu den Inhalten des Bildungsplans zu entwickeln
… Keywords: Archäologie, Evolution Homo sapiens, Genetik, Homo-
     und Heterozygot, Dominant und Rezessiv, DNA-Analyse, PCR und
     Gelelektrophorese, Gen-Datenbank
… Literaturempfehlung: „Die Reise unserer Gene“ J. Krause 2020
                                                       ISBN: 978-3-549-10002-8

Voraussetzung: Interesse | Leitung: Gesche Standke | Kurstermin: 21. Januar
2023 | Zeit: Samstag, 15:00–18:30 Uhr | Kosten: 30 €, für Vereinsmitglieder und
Mitgliedsschulen kostenfrei

24                                                                                                                                                               25
SCHÜLERFORSCHUNGSPROJEKTE

Schüler experimentieren
Ab 12 Jahren Am phaenovum könnt ihr alleine Forschungsarbeiten
durchführen, ihr könnt aber auch Teampartner:innen finden, euch zu-
sammentun und gemeinsam eine Idee umsetzen. Die Betreuer*innen
unterstützen euch bei der Realisierung oder zeigen Lösungsansätze auf,
aber forschen und ausprobieren dürft ihr selbst.
Wichtigste Voraussetzung ist, dass ihr Freude am Experimentieren habt und
Wissen in Naturwissenschaften und Technik gerne anwenden wollt

Jugend forscht
Ab 14 Jahren In einer Gruppe von zwei bis drei Personen bearbeitet ihr
eine Problemstellung aus dem Bereich Naturwissenschaft und Technik.
Die Projektidee habt ihr selbst oder könnt ihr aus einem Projektkatalog
auswählen und entwickeln. Die Forschungsarbeit erfordert hohes Enga-
gement, Begeisterungsfähigkeit und Durchhaltevermögen, die Vereins-
mitgliedschaft ist Voraussetzung.

26                                                                          27
SCHÜLERFORSCHUNGSPROJEKTE

BEREICH BIOLOGIE/CHEMIE/LIFESCIENCES

Voraussetzung: Hohes Engagement, Begeisterungsfähigkeit, Durch-
haltevermögen | Leitung: Christiane Talke-Messerer, talke-messerer@
phaenovum.de, Ulla Plappert, plappert@phaenovum.de | Beginn: Nach
Absprache mit der Leitung | Wochentag: Freitag ab 14:00 Uhr oder nach
Vereinbarung | Kosten: Vereinsmitgliedschaft ist Voraussetzung, Mit-
gliedsbeitrag 50 € pro Schuljahr

BEREICH EXPLORE

Voraussetzungen: Neugier, großes Interesse und Ausdauer | Leitung:
Renate Spanke, spanke@phaenovum.de | Beginn: Nach Absprache mit
der Leitung | Wochentag: Donnerstag ab 15:30 Uhr | Kosten: Vereins-
mitgliedschaft ist Voraussetzung, Mitgliedsbeitrag 50 € pro Schuljahr

BEREICH INFORMATIK/TECHNIK/ROBOTIK

Voraussetzung: Kreativität, Interesse an Programmierung, Durchhalte-
vermögen | Leitung: Lars Möllendorf, moellendorf@phaenovum.de |
Beginn: Nach Absprache mit der Leitung | Kosten: Vereinsmitgliedschaft
ist Voraussetzung, Mitgliedsbeitrag 50 € pro Schuljahr

BEREICH PHYSIK/NANOSCIENCES/ASTRONOMIE

Voraussetzung: Hohes Engagement und großes Interesse | Leitung:
Pirmin Gohn, gohn@phaenovum.de, Thilo Glatzel, glatzel@phaeno-
vum.de, Hermann Klein, klein@phaenovum.de | Beginn: Nach Abspra-
che mit der Leitung | Wochentag: Freitag ab 14:00 Uhr | Kosten: Vereins-
mitgliedschaft ist Voraussetzung, Mitgliedsbeitrag 50 € pro Schuljahr

28                                                                         29
RoboRAVE
                                                                                TAG DER OFFENEN TÜR

ROBOTERWETTBEWERB                               TAG DER OFFENEN TÜR AM SAMSTAG,
24. und 25. Juni 2023                           6. MAI 2023 VON 11 BIS 16 UHR
                                                Jedes Jahr im Frühjahr öffnet das phaenovum Schülerforschungszent-
                                                rum seine Türen, präsentiert sein umfangreiches Angebot der Öffent-
Für Schüler*innen von
                                                lichkeit und lädt Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren zum Mitmachen ein.
10-20 Jahren                                    Im Neubau, Altbau, in der alten Halle nebenan und im Außengelände
                                                zeigen die Fachbereiche und ihre Schüler*innen und Lehrkräfte wie viel-
                              www.roborave.de   fältig und spannend angewandte Naturwissenschaften und Technik sein
                                                können. Den ganzen Tag über werden Schüler*innen ihre Forschungs-
                                                projekte vorstellen. Auch die Sieger*innen der „Jugend forscht“ Regio-
                                                nal- und Landeswettbewerbe sind natürlich mit dabei und informieren
                                                über ihre Forschung im phaenovum.

                        RoboRAVE                Ein umfangreiches Programm an Experimenten und Workshops wird
                                                angeboten: Programmieren von Robotern, Experimente im Labor, Löten

                        CYBERSPACE              von elektronischen Bauteilen und vieles mehr. An vielen Mitmachsta-
                                                tionen können große und kleine Jungforscher*innen experimentieren,

                        20. November 2022
                                                erforschen, entdecken und programmieren und dabei vielleicht ihr Talent
                                                für die MINT-Berufe entdecken. Wer sich über den Roboter-Wettbewerb
                                                RoboRAVE informieren will, kann vielleicht sogar Teampartner*innen für
                                                den nächsten Wettbewerb finden.

                                                Den Gold- und Silbersponsoren des phaenovums bietet der Tag der
                                                offenen Tür die Möglichkeit, sich zu präsentieren und mittels Mitmach-

TAG DER
                                                stationen ihr Unternehmen vorzustellen.

OFFENEN TÜR
                          SAMSTAG
  EXPERIMENTE

                          6.5.2023
  ROBOTERKURSE
  BESICHTIGUNG
  VORSTELLUNG            11.00–16.00 Uhr
                                                                                                                    31
PHAENOVUM STERNWARTE                                                                                         ROBORAVE GERMANY

                                                                         ROBOTERWETTBEWERB
staernwarten Lörrach und Gersbach
In der phaenovum-Sternwarte auf dem Areal der Dieter-Kaltenbach-         ROBORAVE GERMANY
Stiftung können Schüler*innen im Rahmen von Kursen den selbstständigen   Der Roboterwettbewerb RoboRAVE Germany wird dieses Schuljahr am
Umgang mit mobilen Teleskopen erlernen. Dazu stehen fünf Schmidt-        24. und 25. Juni 2023 in Lörrach ausgetragen. Zusätzlich findet bereits am
Cassegrain-Teleskope (8 Zoll) auf AVX-GoTo-Montierungen zur Verfügung.   Sonntag, 20. November 2022 der virtuelle RoboRAVE Cyberspace statt.
In der staernwarte Gersbach haben Schüler*innen die Möglichkeit,         Der internationale Roboterwettbewerb soll Schüler*innen die Möglich-
an einem der dunkelsten Orte des Südschwarzwaldes Projekt- und           keit bieten, ihre Fähigkeiten in der Programmierung unter Beweis zu
Wettbewerbsarbeiten zu anspruchsvollen astrophysikalischen Themen        stellen. Der Spaß am Lösen komplexer Aufgaben im Team und der Aus-
durchzuführen. Die hervorragende Ausstattung der Remote-steu-            tausch stehen dabei im Vordergrund. Alle Aufgaben, sogenannte „Chal-
erbaren Rolldachhütte besteht aus einem Spiegelteleskop (Plane-          lenges“, sind so gestellt, dass sie nur durch autonome Roboter gelöst
wave CDK 17 Zoll) und einem parallel montierten Refraktor. Beide         werden können. Dafür zugelassen werden Roboter aller Systeme, auch
Teleskope befinden sich auf einer 10Micron-Montierung. Für spektros-     selbst entwickelte Roboter. Die Programmiersprache und die Steuerung
kopische Fragestellungen steht ein DADOS-Spektrograph bereit.            sind frei wählbar.
                                                                         RoboRAVE ist ein international ausgetragener Roboterwettbewerb.
                                                                         Seinen Ursprung hat er in Albuquerque (New Mexico, USA) und wird in-
                                                                         zwischen in mehr als 12 Ländern und auf fünf Kontinenten ausgetragen.
                                                                         Weitere Informationen und Anmeldung: www.roborave.de

                       Öffentlichkeitstermine:

                       TAG DER ASTRONOMIE
                       1. Oktober 2023 | 20-22 Uhr
                       PARTIELLE
                       SONNENFINSTERNIS
                       25. Oktober 2023 | 10-15 Uhr

                       www.staernwarten.de
32                                                                                                                                              33
PHAENOVUM JUNIOR                                                                                           PHAENOVUM JUNIOR

PHAENOVUM JUNIOR -
EXPERIMENTIEREN
AN DER GRUNDSCHULE                                                           EXPERIMENTIER-
Allen Grundschüler*innen bietet phaenovum junior die Möglichkeit zum
Experimentieren, um frühzeitig das Interesse für Naturwissenschaft
                                                                             SEQUENZEN
und Technik zu wecken. Anhand von acht Themengebieten aus dem
Bildungsplan lernen die Kinder in Kleingruppenarbeit von vier bis sechs
Schüler*innen, auch Fragen zu stellen und naturwissenschaftliche Zu-
sammenhänge zu erkennen.                                                     1. Klasse                       2. Klasse
Die Kleingruppenarbeit im Klassenverband wird möglich durch Einbezie-
                                                                             1. HALBJAHR                     1. HALBJAHR
hung von ehrenamtlich engagierten Eltern.
                                                                             Lösen von Feststoffen           Luft
Die Eltern können Naturwissenschaftler, aber auch interessierte Laien
sein, da sie auf die Experimentiersequenzen zuvor gezielt geschult wer-      2. HALBJAHR                     2. HALBJAHR
den. Die phaenovum junior-Experimentiersequenzen und Materialien             Schwimmen und Sinken            Kräfte und Hebel
wurden von einer Expertengruppe aus Naturwissenschaftler:innen und
Lehrkräfte ausgearbeitet. Das Schulamt Lörrach und das Staatliche Se-
minar für Didaktik und Lehrerbildung Lörrach unterstützen das Projekt.
phaenovum junior wird durch eine phaenovum-Koordinatorin an den
                                                                             3. Klasse                      4. Klasse
Schulen eingeführt. Durch die Beteiligung und Schulung der Lehrkräfte        1. HALBJAHR                    1. HALBJAHR
kann das Projekt von den Schulen selbstständig und langfristig weiter
                                                                             Magnetismus & Kompass          Optik
umgesetzt werden. An 24 Grundschulen des Landkreises Lörrach (u.a.
Stadt Lörrach, Stadt Rheinfelden) wird phaenovum junior zum Teil schon       2. HALBJAHR                    2. HALBJAHR
seit dem Schuljahr 2011/2012 erfolgreich durchgeführt. Möglich wird          Nachweis von Stärke & Trau-    Elektrizität
dies durch die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Lörrach-Rhein-        benzucker in Lebensmitteln
felden. Außerdem unterstützten weitere Organisationen und Unterneh-
men wie die Stiftung der Sparkasse Markgräflerland, Endress+Hauser
InfoServe GmbH+Co. KG, Roche Pharma AG Grenzach-Wyhlen und der
Rotary-Club Lörrach phaenovum junior. Eine Übertragung des Konzepts
auf weitere Grundschulen im Landkreis Lörrach ist möglich.

                                                                          Eine Lehrerfortbildung zu den Experimentier-
                                                                          sequenzen findet am Montag, 17. Oktober 2022
                                                                          von 14:30–18:00 Uhr statt.
                                                                          Kontakt:
                                                                          Birgit Jelinek
                                                                          jelinek@phaenovum.de

34                                                                                                                              35
BILDUNGSPARTNERSCHAFTEN
Das phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländer-
eck kann als berufsbildende Institution/Bildungseinrichtung der Wirt-
schaft als Bildungspartner von Schulen auftreten. Die Förderung des
naturwissenschaftlich-technischen Interesses von Schüler*innen am
phaenovum ist oft richtungsweisend für die spätere Ausbildungs- und
Berufswahl. Verschiedene Fachrichtungen können durch das vielfältige
Kursangebot im Bereich Naturwissenschaft und Technik oder durch die
Arbeit an einem Schülerprojekt ausprobiert werden und so die Wahl
eines Ausbildungs- und Studienfachs erleichtern.
Von Schulen werden auch Kurse für ganze Klassenverbände ge-
nutzt, um die Möglichkeiten am phaenovum kennenzulernen und den
Schüler*innen ein interessantes Angebot im Bereich Naturwissen-
schaft und Technik zu bieten. 15 Schulen, darunter zwei Schwei-
zer Schulen, sind mittlerweile eine Bildungspartnerschaft mit dem
phaenovum eingegangen:   
… Theodor-Heuss-Realschule Lörrach   
… Gymnasium Oberwil  
… Hans-Thoma-Gymnasium Lörrach  
… Realschule Dreiländereck, Weil am Rhein  
… Freie Evangelische Schule Lörrach                                     DARÜBER HINAUSGEHENDE
… Gewerbeschule Lörrach  
… Hellbergschule Brombach                                               ANGEBOTE
… Neumattschule Lörrach                                                 … Teilnahme an internationalen Wettbewerben
… Gymnasium Bäumlihof                                                   … Exkursionen zu wissenschaftlichen Instituten und Unternehmen
… Lise-Meitner-Gymnasium Grenzach-Wyhlen                                … Teilnahme an schülerwissenschaftlichen Veranstaltungen
… Realschule Grenzach-Wyhlen                                            … phaenovum – Tag der offenen Tür mit begleitendem Programm
… Pestalozzi Förderschule Lörrach                                       … Fachspezifische Schulungen für Lehrerinnen und Lehrer
… Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule  
… Meret-Oppenheim-Schulzentrum Steinen
… Hebel Gymnasium Lörrach

36                                                                                                                                       37
SPONSOREN, PATENSCHAFTEN,                                  WIE KÖNNEN SIE
SPENDER UND FÖRDERPROGRAMME                                DAS phaenovum UNTERSTÜTZEN?

GOLD
                                                           … Werden Sie förderndes oder institutionelles Mitglied des Schüler-
                                                              forschungszentrums Lörrach-Dreiländereck e.V.
                                                           … Spenden Sie kleinere oder größere Beträge – eine Spendenbeschei-
                                                              nigung kann ausgestellt werden.
                                                           … Übernehmen Sie als Unternehmen eine oder mehrere phaeno-
                                                              vum-Patenschaften in Höhe von 2.500€/Jahr.
                                                           … Werden Sie Gold-, Silber-, oder Bronzesponsor des phaenovums.
                                                              Die Unterstützung kann öffentlich wirksam bekanntgegeben wer-
                                                              den, Sie können sich zum Beispiel am Tag der offenen Tür als Unter-
                                                              nehmen präsentieren oder Schülerprojekte direkt unterstützen und
                                                              damit den direkten Kontakt zu Schüler*innen aufbauen.
SILBER                                                     … Bieten Sie in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Forschungseinrichtung
                                                              interessante Exkursionen oder Praktika für Schüler*innen sowie
                                                              Lehrerinnen und Lehrer an.
                                                           … Nehmen Sie an einem Know-how-Austausch mit jungen phaeno-
                                                              vum-Wissenschaftler*innen, z.B. im Rahmen von Jugend forscht
                                                              Arbeiten oder bei einem Vortrag teil.
BRONZE                                                     … Abonnieren Sie den phaenovum-Newsletter auf
                                                              https://www.phaenovum.eu/de/neuigkeiten/newsletter/
                                                              und informieren Sie sich weiter auf unserer Webseite.

                                                           Kontodaten für Ihre Unterstützung
KLEINSPENDER                                               phaenovum Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck e.V.
                                                           Sparkasse Lörrach-Rheinfelden
                        I N TESO                           IBAN		            DE38 6835 0048 0020 0000 22
                                                           BIC		             SKLODE66
                        information|technology|solutions

                                                           SWIFT-Code        SOLADEST
SONSTIGE UNTERSTÜTZER

38                                                                                                                               39
www.phaenovum.eu
  phaenovum
  Schülerforschungszentrum Lörrach-Dreiländereck e.V.
  phaenovum am                                                 phaenovum Außenstelle
  Campus Rosenfels                                             Neumattschule
  Baumgartnerstraße 26a                                        Gebäude 2 und 3
  79540 Lörrach                                                Käppelestraße 20
                                                               79540 Lörrach
  Tel. +49(0)7621 55 00 – 107
  Fax. +49(0)7621 55 00 – 111
  info@phaenovum.eu                                                                                                 Stand: September 2022
              ße
             lestra

                              Tullastr
                                         aße
                e
           Käpp

                             Neumat
                                    tschule
       e
  straß

                                                                                           aße
     le

                                                                                            tr
Käppe

                                                                                        uzs
                                                                                    Kre

           phæn
                                                       S
                      ovum
                                                                          Bau
                                                  S-Bahn Station               mg
                                               „MUSEUM/BURGHOF“                   art            The
                                                                                     ner             o
                                                                                                  Re dor-H
                                                                                         str         als
                                                                                                         chu euss
                                                                                              aße           le
                                                          ße

                                                                                           Ha
                                                     lstra

                                                                                           Gymns-Th
                                                                                               nas oma
                                                                                                  ium
                                                                         aße
                                                 Brüh

                                                                                phæ
                                                                                                               ium
                                                                       str

                                                                                                            nas l
                                                                                                         GymHebe

                                                                                        nov
                                                                         uz

                                                                                            um
                                                                     Kre

Bankverbindung:
 IBAN: DE38 6835 0048 0020 0000 22 BIC: SKLODE66 SWIFT-Code: SOLADEST
Sie können auch lesen