Deutscher Musikwettbewerb
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Förderer: Deutscher Musikwettbewerb 22. März – 4. April 2020 | Bonn Kooperationspartner: Erleben Sie den Spitzennachwuchs der Klassischen Musik! Veranstalter / Informationen: Deutscher Musikrat gemeinnützige Projektgesellschaft mbH Projektbüro DMW/BAKJK Weberstraße 59 | 53113 Bonn www.deutscher-musikwettbewerb.de musikwettbewerb@musikrat.de Tel. 0228-2091 160
Deutscher Musikrat Wettbewerbskategorien 2020 Schirmherr: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Der Deutsche Musikrat engagiert sich für das Musikleben Flöte Die 12 Projekte des Deutschen Musikrates – auch als Träger von 13 einzigartigen Projekten: Oboe Horn Tenor-/Bassposaune Klavier Orgel Streichtrio Streichquartett Klaviertrio Klavierquartett Ensembles in freier Besetzung Komposition Tagesaktuelle Informationen unter www.deutscher-musikwettbewerb.de oder Telefon 0228-2091 160 1
Herzlich willkommen, Inhalt • liebe Teilnehmer*innen 4 Dank 5 Eröffnungskonzert • liebe Jurymitglieder 7 TeilnehmerInnen • liebes Publikum 12 Jury 14 DMW Komposition • liebe Gastfamilien, die Sie in diesem Jahr Teilnehmer*innen beherber- 16 Heftmitte: gen (vielen Dank hierfür!) Zeitplan DMW 2020 • liebe Sonderpreisverleiher*innen 18 Abschlusskonzerte & Sendetermine 19 Dirk Kaftan, Dirigent 20 Beethoven Orchester Bonn Das Team des DMW wünscht eine spannende und fröhliche Zeit in Bonn! 22 Preise / Preisträgerförderung Wir freuen uns auf die Tage mit Ihnen allen und bedanken uns herzlich 23 Sonderpreise für die gute Zusammenarbeit mit den Bonner Partner*innnen. 25 Deutscher Musikwettbewerb 28 Vorschau DMW 2021-2023 29 Deutscher Musikrat Bitte kommen Sie mit Fragen und Anregungen jederzeit auf uns zu! 31 Team DMW 2020 32 Projektbeirat DMW/BAKJK Das Team des DMW 2020 32 Impressum 33 Preisträger-CDs des DMW 2 3
Wir danken Eröffnungskonzert des DMW 2020 mit dem Eliot Quartett, Preisträger des DMW 2018 den Förderern des DMW für ihre kontinuierliche Unterstüzung: Ludwig van Beethoven: Streichquartette F-Dur op. 18 Nr. 1, F-Dur op. 135 und op. 59 Nr. 1 „Rasumowsky“ Das in Frankfurt/Main beheimatete Quartett war zu Gast beim Bachfest Leipzig, den Kasseler Musiktagen, der Styriarte Graz, dem Mozartfest Würz- burg, dem Rheingau Musik Festival, den Ludwigsburger Schlossfestspie- Thomas Stimmel len sowie der Schubertiade Schwar- zenberg. Weitere Konzerte führten das Ensemble nach Italien, Spanien, Und ein herzlicher Dank an unsere diesjährigen Kooperationspartner: Belgien, Polen und England. Seine künstlerische Ausbildung er- hielt das Eliot Quartett an der Hoch- schule für Musik und Darstellende Das 2014 gegründete Eliot Quartett Kunst Frankfurt am Main bei Hubert zählt zu den interessantesten und Buchberger und Tim Vogler sowie an vielversprechendsten Streichquar- der Escuela Superior de Musica Ma- tetten der neuen Generation. Es ist drid in der Meisterklasse von Günter Preisträger zahlreicher nationaler Pichler. Kulturpartner und internationaler Wettbewerbe, und machte vor allem 2018 mit Das Eliot Quartett ist nach dem insgesamt vier Preisen auf sich US-amerikanischen Schriftsteller T. Kirche St. Joseph in Bonn-Castell aufmerksam. So gewannen die vier S. Eliot benannt, der sich von den Kirche St. Simon und Judas in Hennef Musiker den Preis des Deutschen innovativen, späten Streichquartetten Beethoven-Haus Bonn Musikwettbewerbs mit drei Sonder- Ludwig van Beethovens zu seinem preisen, den 1. Preis bei der Karol letzten großen poetischen Werk „Four La Redoute Szymanowski International Compe- Quartets“ inspirieren ließ. Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn tition in Katowice, den 2. Preis beim Oper Bonn 2019 erschien die Debüt-CD des Internationalen Mozartwettbewerb Quartetts beim Label GENUIN in der Kreuzung an Sankt Helena - Ein Dialograum für christ- Salzburg und den 2. Preis bei der Preisträgerreihe des Deutschen Mu- lichen Kult und zeitgenössische Kultur e.V. Bonn Melbourne International Chamber sikwettbewerbs. Akademisch-Musikalische Verbindung Makaria Bonn Music Competition. www.eliotquartett.com 4 5
Teilnehmer*innen DMW 2020 Flöte Oboe Carmineluigi Amabile Philipp Adamczewski Jana Barenschee Katharina Althen Rebecca Blau Dennis Brenner Isabelle Brüning Lena Grubisic Nina Rahel Buchholz Sophia Hegewald Leonie Virginia Bumüller Maria Fernanda Hernandez Escobar Johanna Dabels Lennart Höger Diren Duran Luisa Marita Hülsmann Katrin Fuss Luise Pfundstein Magdalena Greuner Jesús Pinillos Rivera Kathrin Haberkern Magdalena Steinbauer Antonia Heyne Frauke Tautorus wo talent Juree Kim Max Vogler Charlotte Kuffer Elena La-Deur Horn Elya Levin den ton angibt. Ursula Aumüller Ronja Macholdt Andreas Becker Katharina Martini Johannes Busemann Daphne Meinhold-Heerlein Helene Haspelmann Philipp Mellies Helene Herz Gabriel Nicolás Mendieta Correa Felix Hüttel Die Hochschule für Musik und Tanz Köln (mit ihren Standorten Magnus Mihm Kristian Katzenberger in Köln, Aachen und Wuppertal) verfügt über ein interdisziplinäres, Katharina Möritz Barbara Krimmel zukunfts- und berufsorientiertes Studienangebot. Moritz Schulte Friedrich Lober Richard Schwarz Kooperationen u.a. mit dem Acht Brücken Festival, dem WDR Joana Mateu Carles Lena Seitz Sulamith Seidenberg oder der Oper Köln bieten Studierenden die Möglichkeit, wichtige Martin Soler Ruiz Erfahrungen für ihren künstlerischen Werdegang zu sammeln. Theodore Squire Max Streicher Tenorposaune Weitere Informationen über Charlotte Magdalena Stubenrauch András Bogács www.hfmt-koeln.de Antje Thiele Soteris Chrysostomou Raluca Mihaela Tihon Ferdinand Frey Saskia Worf Kris Garfitt Nastassja Zalica Jakob Günst 6 Magdalena Zathammer Paul Henzler 7 Folgen Sie uns auf
Jan Hormann Clara Isabella Siegle Flügel für Meisterklassen Bernd Ibele Alexander Sonderegger Philip Pineda Resch Viktor Soos Theodor Eduard Schenck Samira Spiegel Das perfekte Instrument für Michel Schwalgin Jonas Stark Hochschulen und Konservatorien Philippe Schwarz Jannik Truong Christian Traute Alexander Vorontsov Inspiration has a new sound. Durch die gemeinsame Entwicklung mit führenden Professoren in Europa, Elisa Wallnöfer Russland und den USA sind die Flügel der Yamaha SX Bassposaune Sophia Weidemann Serie die perfekten Instrumente für Konservatorien und Jonas Becker Jun-Ho Gabriel Yeo Lehreinrichtungen. Dank ihres warmen Tones, ihrem reichen tonalen Spektrum, ihrer direkten Ansprache Jakob Grimm sowie der legendären Yamaha Stimmstabilität eignen sich Lasse Kirst Orgel alle vier Modelle für ein vielfältiges Repertoire. Lehrer Lukas Pape Victor-Antonio Agura und Studenten werden diese neue Meisterklasse des Amit Rozenzweig Elena Brodde Klavierbaus gleichermaßen genießen. Tobias Schüler Lukas Euler Entdecken Sie die Yamaha SX Serie bei Tim Simon Christian Groß Ihrem Yamaha Fachhändler oder unter www.yamaha.de Arved von Hagen Mirjam Haag Sebastian Heindl Klavier Niklas Jahn Sebastian Berakdar Olivia Kirchner Aurelius Braun Johannes Krahl Alexander Breitenbach Thorsten Rascher Laura Dabels Mona Rozdestvenskyte Kamila Davletova Lars Schwarze Julian Gast Lars Simon Sokola Fabian Gehring Lukas Streibl Florian Glemser Raphael Attila Vogl Daniel Golod Yadviga Grom Nina Gurol Streichtrio / Streichquartett Knut Hanßen Tobias Haunhorst Trio Benjamin Florian Heinisch Johannes Rosenberg, Violine Max Philip Klüser Karolina Pawul, Viola Kevin Mantu Sebastian Mirow, Violoncello Demian Martin Leonkoro Quartet Marcel Mok Jonathan Schwarz, Violine Sarah Quitt Mayu Konoe, Violine Nicole Rudi Jungahn Shin, Viola Nina Scheidmantel Lukas Schwarz, Cello 8 9
Malion Quartett Ensemble in freier Besetzung DAS Hanna Ponkala, Violine Jelena Galić, Violine Attacca Brass Quintett Ulla Knuuttila, Viola Matthias Seitz, Trompete Bettina Kessler, Violoncello Elias Kolb, Trompete KULTUR Jonas Gira, Horn Quartetto Paganino Marius Kolb, Posaune Leo Esselson, Violine Lara Schomann, Tuba Estelle Demetria Weber, Violine Felicitas Frücht, Viola Audax Saxophonquartett RADIO Samuel Weilacher, Violoncello Christina Bernard, Sopransaxophon Ann-Kathrin Grammel, Altsaxophon Vigato Quartett Chisa Nagashima, Tenorsaxophon Veronika Bejnarowicz, Violine Regina Reiter, Baritonsaxophon Laura Kania, Violine Marc Kopitzki, Viola Bright Brass Gereon Theis, Violoncello Julius Scholz, Trompete KLASSISCHE MUSIK, Samuel Walter, Trompete Klaviertrio / Klavierquartett Alison Balls, Horn JAZZ, HÖRSPIELE, Szabolcs Katona, Posaune Amelio Trio Péter Kánya, Tuba AKTUELLE KULTUR Johanna Schubert, Violine Merle Geißler, Violoncello Munich Tetra Brass Philipp Kirchner, Klavier Thomas Rath, Trompete Luca Chiche, Trompete L'Ondine Trio Stephan Gerblinger, Posaune JETZT Dainis Medjaniks, Violine Elif Dimli, Violoncello Asen Tanchev, Klavier Jakob Grimm, Bassposaune Synthésis Saxophonquartett W DIER 3 Alexander Prill, Sopransaxophon SSEN Odeon Trio Philipp Diederich, Altsaxophon GEN Johanna Hempen, Violine Johannes Larisch, Tenorsaxophon Oliver Léonard, Violoncello Martin Stier, Baritonsaxophon Alexander Baier, Klavier Trio AMI Trio Lepor Ingo Koch, Querflöte Marie-Helene Leonhardi, Violine Anne-Ruth Brockhaus, Querflöte Nicola Pfeffer, Violoncello Marie-Luise Kerkau, Querflöte Aida Maldonado Diaz, Klavier Malbec Quartett Carolin Grün, Violine Maria del Mar Mendivil Colom, Viola Dominik Manz, Violoncello Anna Stepanova, Klavier 10
Jury DMW 2020 Fachjury Flöte / Oboe Fachjury Klavier Fachjury Streichtrio und -quartett / Tatjana Ruhland Klaviertrio und -quartett SWR Symphonieorchester Tatjana Ruhland Thomas Duis SWR Symphonieorchester Hochschule für Musik Saar Oliver Wille Hochschule für Musik, Theater und Fachjury Komposition Michael Faust Sheila Arnold Robert Schumann Hochschule Düs- Hochschule für Musik und Tanz Köln Medien Hannover / Sommerliche Johannes Fischer seldorf Musiktage Hitzacker Konrad Elser David Philip Hefti Anne-Cathérine Heinzmann Musikhochschule Lübeck Eleonore Büning Frank Kämpfer Folkwang Universität der Künste in Musikjournalistin Rudolf Meister Charlotte Seither Essen Staatliche Hochschule für Musik und Nicholas Rimmer Staatliche Hochschule für Musik Manfred Trojahn Heike Steinbrecher Darstellende Kunst Mannheim Bayerisches Staatsorchester / Leo- Freiburg Inge-Susann Römhild pold-Mozart-Zentrum der Universi- Musikhochschule Lübeck Peter Stieber tät Augsburg Präsidium Deutscher Musikrat / Bei- Christian Wetzel rat Deutscher Musikwettbewerb Fachjury Orgel Hochschule für Musik und Tanz Emanuel Wehse Köln Christian Schmitt Morgenstern Trio / Musikakademie Bamberger Symphoniker Kassel Fachjury Horn / Winfried Bönig Tenor- und Bassposaune Hochschule für Musik und Tanz Köln Fachjury Ensemble in freier / Domorganist Kölner Dom Werner Schrietter Besetzung Hochschule für Musik Karlsruhe Johannes Geffert Hochschule für Musik und Tanz Köln Werner Schrietter Ulrich Flad Hochschule für Musik Karlsruhe Hochschule für Musik und Tanz Kay Johannsen Stiftskirche Stuttgart Daniel Gauthier Köln Hochschule für Musik und Tanz Köln Mahir Kalmik Martin Schmeding Hochschule für Musik und Theater Mechthild Georg Robert Schumann Hochschule Düs- Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig Hochschule für Musik und Tanz Köln seldorf Hermann Wilske, Beirat Deutscher Alfredo Lasheras Hartmut Karmeier Musikwettbewerb GENUIN Präsidium Deutscher Musikrat / Bei- rat Deutscher Musikwettbewerb Peter Mönkediek Robert Schumann Hochschule Düssel- Bruno Schneider dorf Hochschule für Musik Freiburg 12 13
Deutscher Musikwettbewerb Komposition 2020 Deutschlandfunk-Sonderpreis Komposition (2.500 Euro) Von Werken. Finale des DMW Komposition 2016) und Friedrich Thiele (Preisträger Beim DMW 2020 werden am 31. März des DMW 2019) gespielt werden. die Kompositions-Preisträger*innen Von Wirkung. ermittelt. Die Uraufführung der prämierten Ins Finale haben es drei Werke für Komposition(en) erfolgt am 3. April im Von Relevanz. Celloduo geschafft, die vom Duo Chri- Rahmen des Preisträgerkonzerts I des stoph Heesch (Stipendiat des DMW DMW 2020. Alles von Relevanz. UKW, DAB+, Online und in der Dlf Audiothek App ernst krenek institut Campus Krems, Austria office@krenek.com krenek.com Deutscher Musikwettbewerb 2020 Deutschlandfunk-Sonderpreis Komposition Foto: Klaus Barisch, 1988 Kammerkonzert mit Preisträgerensembles und Stipendiat*innen Spielweisen – Vorspiel Freitag, 1. Mai 2020, 10.05 Uhr
Wettbewerbsplan DMW 2020 22. März – 4. April Freier Eintritt zu allen Wettbewerbsrunden! Orgel 2. Rd. (1. Teil)| ab nachmittags Dienstag, 31. März 2020 Änderung vorbehalten! Die Zeiten hängen ab von der Teilnehmerzahl in der je- Hochschule für Musik und Tanz Köln weiligen Wettbewerbsrunde und können daher erst kurzfristig festgelegt werden. ab 13 Uhr (oder später): Finale Orgel Kirche St. Simon u. Judas in Hennef Aktuelle Tagespläne: www.deutscher-musikwettbewerb.de Samstag, 28. März 2020 und telefonisch: 0228-2091 160 ca. 18.30 Uhr: Finale Komposition Orgel 2. Runde (2. Teil)| ab vormittags Das Celloduo Christoph Heesch – Fried- Hochschule für Musik und Tanz Köln rich Thiele präsentiert drei Montag, 23. März 2020 Horn 1. Runde| ab 10 Uhr Streichtrio, Streichquartett, Finalkompositionen Augustinum, Bonn-Castell Flöte 1. Runde (1. Teil) | ab 13 Uhr Klaviertrio, Klavierquartett Beethoven-Haus Bonn Bassposaune 1. Runde| ab 17 Uhr La Redoute, Bad Godesberg 1. Runde|ab 10.00 Uhr Augustinum, Bonn-Castell Mittwoch, 1. April 2020 Orgel 1. Runde (1. Teil)| ab 17.30 Uhr Beethoven-Haus Bonn Flöte 2. Runde | ab ca. 13/14 Uhr 10 Uhr (oder später): Finale Ensem- Kirche St. Joseph, Bonn-Castell 3. Runde Solokategorien (1. Teil) La Redoute, Bad Godesberg bles in freier Besetzung z. B. Flöte, Tenorposaune, Oboe, Horn Dienstag, 24. März 2020 ab 17.30 Uhr Augustinum, Bonn-Castell Donnerstag, 26. März 2020 Augustinum, Bonn-Castell Flöte 1. Runde (2. Teil) | ab 10 Uhr anschließend: Finale Streichtrio, Tenorposaune und Horn 2. Runde Streichquartett, Klaviertrio, Klavier- La Redoute, Bad Godesberg |ab 10.00 Uhr Sonntag, 29. März 2020 quartett| Beethoven-Haus Bonn Orgel 1. Rd (2. Teil)| ab ca. 10.30 Augustinum, Bonn-Castell Kirche St. Joseph, Bonn-Castell 3. Runde Solokategorien (2. Teil) 19.30 Uhr: Orchesterfinale I Oboe 2. Runde| ab 14.30 Uhr z. B. Klavier, Bassposaune, Tenor Solist*innen & Beethoven Orchester Tenorposaune 1. Runde|ab 13.00 Uhr La Redoute, Bad Godesberg posaune, Oboe, Horn Bonn, Ltg. Dirk Kaftan | Brückenforum Augustinum, Bonn-Castell ab 10 Uhr | Augustinum, Bonn-Castell Klavier 2. Runde (1. Teil)| ab 17 Uhr Klavier 1. Runde (1. Teil)| ab 17.00 Uhr Hochschule für Musik und Tanz Köln Donnerstag, 2. April 2020 Hochschule für Musik und Tanz Köln Montag, 30. März 2020 10.00 Uhr: Orchesterfinale II Oboe 1. Runde (1. Teil) | ca. 19.00 Uhr Freitag, 27. März 2020 Streichtrio, Streichquartett, Klavier- Solist*innen & Beethoven Orchester La Redoute, Bad Godesberg trio, Klavierquartett 2. Runde Bonn, Ltg. Dirk Kaftan | Brückenforum Klavier 2. Runde (2. Teil)| ab 10 Uhr ab 10.00 Uhr (oder später) Hochschule für Musik und Tanz Köln 16.00 Uhr: Ergebnisbekanntgabe Mittwoch, 25. März 2020 Beethoven-Haus Bonn DMW 2020 | Augustinum, Bonn-Castell Bassposaune 2. Runde | ab 10 Uhr Oboe 1. Runde (2. Teil) | ab 10 Uhr Ensembles in freier Besetzung Augustinum, Bonn-Castell La Redoute, Bad Godesberg 2. Runde| ab 10.00 Uhroder später) Preisträgerkonzerte >>> Ensembles in freier Besetzung Augustinum, Bonn-Castell Klavier 1. Runde (2. Teil)| ab 10.00 Uhr 1. Runde| ab 16.30 Uhr Hochschule für Musik und Tanz Köln Augustinum, Bonn-Castell Änderungen vorbehalten! Zeitpläne: www.deutscher-musikwettbewerb.de 17 16
Preisträgerkonzerte DMW 2020 Dirk Kaftan Foto: Irene Zandel Freitag, 3. April, 19 Uhr Samstag, 4. April, 19 Uhr Seit Sommer 2017 ist Dirk Kaftan Ge- Bregenzer Festspielen Miroslav Srnkas Aula der Universität Bonn Aula der Universität Bonn neralmusikdirektor des Beethoven Make No Noise. Am Hof 1 (Eingang gegenüber Fürsten- Am Hof 1 (Eingang gegenüber Orchester Bonn und der Oper Bonn. straße), 53113 Bonn Fürstenstraße), 53113 Bonn Bei aller Freude an der Gastiertätig- In der Spielzeit 2019/20 dirigiert Preisträgerkonzert II keit steht für Dirk Kaftan immer die Preisträgerkonzert I er neben zahlreichen Konzerten Solist*innen | Orchester Arbeit im eigenen Haus im Mittel- Kammermusik Beethovens Fidelio und die Urauf- punkt, in der Ensemblepflege, aber Solopreisträger*nnen des DMW 2020 führung von Manfred Trojahns Ein Preisträgerensembles & auch in der Auseinandersetzung mit Beethoven Orchester Bonn Brief. Er hat erfolgreiche Reihen Stipendiat*innen des DMW 2020 Chor und Orchester. Diese aus der Leitung: Dirk Kaftan etabliert, die ihn u. a. mit Künstlern Tickets: 10 € / ermäßigt 5 € Kapellmeistertradition erwachsende wie Martin Grubinger, Rafik Schami, Tickets: 10 € / ermäßigt 5 € Berufsauffassung hat ihn seit seinen Matthias Brandt, Gerhard Oppitz, Dieses Konzert wird von Deutschland- ersten Stellen begleitet, aber auch bei funk mitgeschnitten. Götz Alsmann, Christian Tetzlaff und Dieses Konzert wird von WDR3, seiner Tätigkeit als Generalmusikdi- Kit Armstrong zusammenführten dem Kulturpartner des Deutschen rektor in Augsburg und Graz. Seine Musikrats mitgeschnitten. Kulturpartner bzw. führen werden. Er ist Initiator Arbeit wird von Publikum und Kritik und Motor für eine ganze Reihe von gleichermaßen geschätzt, hochgelobte Tickets für die beiden Konzerte Projekten, die sich im Beethoven-Ju- CDs liegen vor: Zuletzt erschien 2019 über musikwettbewerb@musikrat.de oder Tel. 0228-2091 160 biläumsjahr mit dem großen Bonner Beethovens Egmont, die erste Produk- Infos: www.deutscher-musikwettbewerb.de Sohn beschäftigen. tion mit dem Beethoven Orchester Dirk Kaftans Repertoire ist breit Bonn, die von der Kritik begeistert Die PreisträgerInnen und StipendiatInnen des DMW 2020 stehen am und reicht von stürmisch gefeierten aufgenommen wurde. Davor entstan- Abend des 2. April fest. Das Programm der Preisträgerkonzerte wird Beethoven-Sinfonien bis zu Nonos den in Graz und Augsburg u. a. Der am Vormittag des 3. April bekannt gegeben Intolleranza 1960, von der Lustigen ferne Klang, Jenůfa und Die griechische Witwe bis zu interkulturellen Pro- Passion. jekten. Dirk Kaftan ist an großen „Auf Menschen zugehen“, „Kräfte bün- Häusern gern gesehener Gast, zu- deln“: Das ist wichtig für den Bonner Sendetermine: letzt u. a. beim Bruckner-Orchester Generalmusikdirektor. Ob im Umgang Linz, beim Ensemble Modern und mit Musiker*innen oder im Kon- mit einem vielbeachteten Tristan an "Konzert" • Sonntag, 19. April 2020 • 20.03-22.00 Uhr takt mit dem Publikum: Dirk Kaftan der Staatsoper Hannover. Er brachte wünscht sich, dass Musik immer als Produktionen an der Volksoper in wesentlicher Teil des Lebens wahrge- "Vorspiel" Freitag, 1. Mai 2020 • 10.05-11.00 Uhr Wien und an der Königlichen Oper nommen wird. Sie ist eine Einladung in Kopenhagen heraus und diri- zum Mitdenken und Mittun. „WDR 3 Konzert“ • Donnerstag, 14. Mai 2020 • 20.04-22.00 Uhr gierte Vorstellungs-Serien in Berlin Kulturpartner und Dresden. 2016 leitete er bei den www.dirk-kaftan.de 18 19
Beethoven Orchester Bonn Seit 1907 Klang ohne Grenzen In Beethovens Geburtsstadt auf die Dirigent ungewöhnliche Konzertfor- Suche nach dem jungen Feuergeist zu mate und suchen nach lebendigen und gehen und diesen unter die Menschen zeitgemäßen Wegen für die Vermittlung zu bringen – das ist unsere Mission. künstlerischer Inhalte. Exemplarisch für die Arbeit des Orchesters stehen 2020 feiern wir Beethovens 250. neben außergewöhnlichen Konzertpro- Geburtstag. Im Jubiläumsjahr ist jekten verschiedene mit Preisen aus- der größte Sohn Bonns Leitstern für gezeichnete Aufnahmen, wie Maurice spannende künstlerische Auseinan- Ravels Daphnis et Chloé und die Oper dersetzungen in aller Welt. Einer der Irrelohe von Franz Schreker. Die erste Dreh- und Angelpunkte im Rheinland gemeinsame Produktion mit Dirk Kaf- ist dabei das Beethoven Orchester tan, Beethovens Egmont, wurde von der Bonn: Allein in der Spielzeit 2019/20 Kritik hoch gelobt. trägt der Klangkörper mit rund 80 Konzerten und 100 Abenden im Mu- Die Geschichte des Orchesters reicht siktheater zu den Feierlichkeiten bei. bis ins Jahr 1907 zurück, in dem die Beethovenstadt nach der Auflösung An der Spitze des Orchesters steht der Hofkapelle im Jahr 1794 wieder ein seit Beginn der Saison 2017/18 der eigenes Orchester bekam. Dirigenten Dirigent Dirk Kaftan. Gemeinsam mit wie Richard Strauss, Max Reger, Dennis ihrem Publikum entdecken er und Russell Davies, Marc Soustrot und Kurt seine Musiker*innen auf höchstem Masur etablierten den Klangkörper Niveau musikalische Welten aus in der Spitzenklasse der Orchester allen Epochen und Kulturkreisen. in Deutschland. Zuletzt leiteten der Das Orchester versteht sich dabei Schweizer Stefan Blunier (2008 — 2016) als leidenschaftlicher Botschafter und Christof Prick (2016 — 2017) die Beethovens, sowohl in die Stadt Geschicke des Orchesters. Tourneen hinein, als auch in die Welt hinaus. durch Europa, Nordamerika, Japan und Neben der Arbeit mit internationalen Foto: Magdalena Spinn China trugen den exzellenten Ruf des Solist*innen richtet sich der Fokus Beethoven Orchester Bonn in die ganze auf die Erarbeitung historischen Welt, im Rahmen des Jubiläums stehen Repertoires in der Reihe Hofkapelle, Reisen u. a. nach Österreich, Slowenien, auf interkulturelle Projekte, sowie Belgien, Korea, Japan und China an, partizipative und pädagogische weitere Gastspiele sind in Planung. Konzerte (Grenzenlos, b+, Im Spiegel u. a.). Dabei erproben Orchester und www.beethoven-orchester.de 20 21
Preise des DMW 2020 Sonderpreise DMW 2020 Preisträger*innen-Förderung Rund 200 Musikerinnen und Musiker bis zum Alter von 30 Jahren Jahresstipendium der Deutschen Stiftung Musikleben nehmen jährlich am DMW teil. (Höhe variabel, Mehrfachvergabe möglich) Die Zahl der Preise und Stipendien ist nicht festgelegt, ebenso wenig Bonner Rotary Musikpreis (5.000 Euro) Club Bonn wie die Anzahl der Teilnehmer*innen, die zu den verschiedenen Durchgängen zugelassen werden. Es kann in einer Kategorie mehre- Preis der Freunde Junger Musiker Düsseldorf re Preise/Stipendien geben, aber auch keinen. (3.000 Euro) Stipendium der Marie-Luise Imbusch-Stiftung Lübeck (Höhe variabel, Mehrfachvergabe möglich) Die Förderprogramme im Anschluss an den DMW: Kompositionspreis des Deutschlandfunk (2.500 Euro) • Produktion einer Preisträger- • individuelle Karriereberatung CD beim Leipziger Label Förderpreis Klavier der Carl Bechstein Stiftung • Akademie mit Workshops (2.000 Euro) GENUIN zu Themen wie Musikrecht, • Förderung von jährlich etwa Künstlersozialversicherung, Sonderpreis des Ernst Krenek Instituts für eine hervor- 160 Preisträgerkonzerten im Selbstmanagement, Programm ragende Interpretation eines Werks von Ernst Krenek In- und Ausland (Kammer- planung, Moderations- und (2.000 Euro) musik sowie Solist*innen Interviewtraining mit Orchester, im Ausland in Preis des Oberbürgermeisters der Stadt Bonn für eine • Geldpreis an die Preisträger*innen Kooperation mit dem Goethe- herausragende Beethoven-Interpretation (1.000 Euro) (i. d. R. 5.000 € pro Solist*in) Institut) • Sonderpreise (siehe folgende Seite) Sonderpreis der Gesellschaft der Orgelfreunde e. V. • Vermittlung von jährlich etwa (1.000 Euro) 200 Kammerkonzerten im Rahmen der BAKJK: Publikumspreis des DMW 2020 (1.000 Euro) Die Stipendiat*innen und für eine Solistin/einen Solisten im Orchesterfinale Preisträger*innen des DMW 2020 werden die 65. BAKJK Notengutscheine von BREITKOPF & HÄRTEL in der Konzertsaison 2021/22 (50 Euro je Preisträger/in und Stipendiat/in) gestalten. Gutscheine von paganino.de für alle teilnehmenden Streicher*innen (je 50 Euro) Kooperation der Bad Homburger Schlosskonzerte mit dem DMW: 22 23
In Kooperation mit Deutscher Musikwettbewerb Vier Jahrzehnte im Dienste der musikalischen Nachwuchsförderung In Orchester- und Kammerkonzerten präsentieren wir Preisträger und Der Deutsche Musikwettbewerb (DMW) ist eines von insgesamt 12 Ein Wettbewerb sollte geschaffen werden, der die Funktion eines „Fil- Stipendiaten des Deutschen Musik- Projekten des Deutschen Musikrates. ters“ für die Teilnahme an interna tionalen Wettbewerben mit der eines wettbewerbs im Rhein-Main-Gebiet. Er wurde 1975 mit Blick auf den für Künstler*innen der Bundesrepu- klassischen musikalischen Nach- blik Deutschland offenen Leistungs- wuchs an der Schnittstelle von vergleichs verbinden sollte. Studium zum Berufsleben gegründet © Regine Landauer © Hiro Miyashita und findet jährlich in 12 wechseln- Die Künstler*innen, die im Wettbe- den und insgesamt 39 Kategorien werb die besten Leistungen gezeigt statt. In den geraden Jahren ist der hatten, sollten durch Stipendien Austragungsort Bonn, in den unge- gefördert werden, aber auch durch raden Jahren ist der Wettbewerb individuell auf sie zugeschnittene seit 2013 in unterschiedlichen Städ- Fördermaßnahmen, wie solistische ten Deutschlands zu Gast. und kammermusikalische Kurse mit renommierten Dozent*innen und Ein Alleinstellungsmerkmal des Engagements als Solist*innen mit Wettbewerbs ist sein ausgespro- Orchester. Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim Douglas Bostock chen breites Förderspektrum für seine Preisträger*innen und Dieses vor 42 Jahren festgelegte Statut Festivalstart 8. – 10. Mai 2020 Stipendiat*innen. des DMW hat im Kern bis heute Gül- tigkeit, wenngleich sich einige Wege Geschichte des DMW zur Erreichung der gesteckten Ziele Schon seit 1968 beschäftigte sich der den veränderten Bedingungen ange- Deutsche Musikrat auf Anregung der passt haben. Kultusministerkonferenz mit den Teilnehmer*innen und Bad Homburger Schlosskonzerte Mozart-Gesellschaft Wiesbaden speziellen Problemen der internatio Wettbewerbskategorien 8. und 9. Mai 2020, jeweils 19.30 Uhr 10. Mai 2020, 16 und 19 Uhr nalen Wettbewerbsfähigkeit junger Südwestdeutsches Südwestdeutsches deutscher Musikerinnen und Musi- Das Höchstalter der Teilnehmenden Kammerorchester Pforzheim Kammerorchester Pforzheim ker und arbeitete an einem Konzept beträgt 30 Jahre (in der Kategorie Douglas Bostock (Dirigent) Douglas Bostock (Dirigent) eines nationalen Wettbewerbs in der Komposition 35 Jahre), eine professio- www.badhomburger-schlosskonzerte.de www.mozartwiesbaden.com Funktion eines speziellen Förder- nelle Ausbildung wird vorausgesetzt, programms für den professionellen muss aber nicht abgeschlossen sein. Weitere Konzerte in Friedrichsdorf, Neu-Isenburg, Dietzenbach, u. a. solistischen und kammermusika- Die Teilnehmenden sind deutsche Karten (8./9.5.2020) bei allen gängigen Vorverkaufsstellen von CTS Eventim/FrankfurtTicket lischen Nachwuchs. Staatsbürger*innen oder leben seit www.frankfurtticket.de und (10.5.2020) AD-Ticket/Reservix www.reservix.de vielen Jahren in Deutschland und ha- 25 Veranstalter Bad Homburger Schlosskonzerte Karl-Werner Joerg, Mainzer Straße 11, 61381 Friedrichsdorf
ben mindestens den überwiegenden Mit erfolgreichem Abschluss der sich im Konzertleben zu platzieren, • Die Stipendiat*innen und Teil ihres Studiums in Deutschland dritten Runde (in den kammermusika- setzt der DMW den Schwerpunkt der Preisträger*innen werden sowohl absolviert. lischen Kategorien ist dies die Final- Förderprogramme auf die Vermitt- einzeln in ihrer Karriereplanung runde) können die Teilnehmenden lung von Konzerten: beraten als auch zu Workshops Die Kategorien (insgesamt 39) Stipendiat*innen des DMW werden • Preisträger*innen und Stipendi eingeladen, in denen es um wechseln jährlich, meist sind es 13, und an der Bundesauswahl Konzerte at*innen werden im Rahmen Themen wie Selbstmanagement, die ausgeschrieben werden, dabei Junger Künstler (BAKJK), dem ältesten der Bundesauswahl Konzerte Programmkonzeption und Ver- werden ausdrücklich Kategorien Projekt des Deutschen Musikrates, Junger Künstler (BAKJK) für tragswesen geht. eingeschlossen, für die sowohl in teilnehmen. Kammermusikkonzerte in ganz Deutschland als auch international Insgesamt kommt es durch Vermitt- kaum Angebote bestehen: z. B. Tuba, In den solistischen Kategorien gibt es Deutschland vermittelt. Die ca. lung des DMW zu ca. 300 Konzerten Saxophon und Kontrabass und seit eine vierte Runde, in der die Teilneh- 250 Mitglieder des Veranstalter- mit Preisträger*innen und Stipen 2017 bzw. 2018 Blockflöte und Ak- menden ein Solokonzert mit Orchester rings der BAKJK nutzen regelmä- diat*innen pro Jahr. Die Einzelförder- kordeon. spielen. ßig und gern die Chance, ihrem dauer beträgt in der Regel drei Jahre. Publikum den hochbegabten Seit 2009 schreibt der DMW auch die Preisvergabe und Förderung Träger und Förderer Nachwuchs vorzustellen. Kategorie Komposition aus. In beiden Fällen werden die Teilneh • Die Preisträger*innen des DMW Der Deutsche Musikwettbewerb Gesamtjury menden Preisträger*innen des DMW, werden zudem für Preisträger- wird vom Deutschen Musikrat unter Eine herausragende Besonderheit wenn sie eine entsprechend hohe konzerte an bedeutende Festivals der Schirmherrschaft des Bundes- des DMW ist die Gesamtjury, die aus Punktzahl erreicht haben. Dabei gibt und Konzertreihen im In- und präsidenten getragen und von der finanziellen Gründen immer wieder es bewusst keine Staffelung in ersten, Ausland vermittelt (im Ausland Beauftragten der Bundesregierung diskutiert wird, aber inhaltlich nie zweiten und dritten Preis, sondern den in Kooperation mit dem Goethe- für Kultur und Medien sowie der angezweifelt wurde: Preis des DMW, der mehrfach verge- Institut). Bundesstadt Bonn gefördert. An den Für die ersten beiden Runden des ben werden kann (auch in derselben Förderungsmaßnahmen beteiligen Kategorie). • Preisträger*innen und aus- Wettbewerbs bilden sich Fachju- sich die Kulturstiftung der Länder gewählte Finalist*innen der rys von meist fünf Mitgliedern, die Das Preisgeld des DMW ist vergleichs- und die Gesellschaft zur Verwertung Solokategorien werden den dann ab der dritten Runde zusam- weise niedrig, aber den Preisträger*in von Leistungsschutzrechten (GVL). professionellen Orchestern in men kommen zur Gesamtjury. Das nen und Stipendiat*innen des DMW Ein 12-köpfiger Projektbeirat trifft Deutschland als Solisten für ermöglicht einen unbefangenen und eröffnet sich im Anschluss an den sich mehrfach im Jahr, um einer- Orchesterkonzerte empfohlen. wesentlichen Blick auf die Gesamt- eigentlichen Wettbewerb ein Bündel seits die folgenden Wettbewerbe zu persönlichkeit der Kandidat*innen optimal aufeinander abgestimmter • Alle Preisträger*innen produzie- planen, andererseits die Fördermög- durch die „fachfremden“ − mit den und effizienter Fördermaßnahmen: Sie ren eine Debüt-CD beim Label lichkeiten immer wieder neu den spezifischen Problemen des jewei- greifen dort, wo die Musikausbildung GENUIN, in bewährter Kopro- Gegebenheiten anzupassen. ligen Instrumentes nicht vertrauten aufhört. Um die jungen Musikerper- duktion mit Deutschlandfunk − Juror*innen. sönlichkeiten dabei zu unterstützen, Kultur und Deutschlandfunk. 26 27
Deutscher Musikrat Schirmherr: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Über 4.000 Wettbewerbsteilneh ALLEN, die daran in irgendeiner Deutscher Musikrat e. V. Deutscher Musikrat gemeinnüt- mer*innen, 200 Preisträger*innen, Weise mitgewirkt haben, sei an zige Projektgesellschaft mbH Berlin 700 Stipendiat*innen, 100 Preisträger- dieser Stelle herzlich gedankt, ver- Dachverband für rund 100 Organi Bonn CDs, 10.000 Konzerte im Rahmen der bunden mit der Bitte, ideell und BAKJK – beeindruckende Zahlen, die finanziell nicht nachzulassen in den sationen des Musiklebens und die Trägerin der Projekte des Deutschen ahnen lassen, welche Förderleistung Bemühungen um die nachhaltige 16 Landesmusikräte Musikrats das Projekt DMW/BAKJK in den ver- Förderung des professionellen Nach- Präsident: Prof. Martin Maria Krüger Aufsichtsratsvorsitzender: Prof. Martin gangenen Jahrzehnten erbracht hat. wuchses in Deutschland: Generalsekretär: Prof. Christian Maria Krüger Sie ist notwendiger denn je. Höppner Geschäftsführer Stefan Piendl www.deutscher-musikwettbewerb.de Ziele: Ensembles: • Bewusstsein für den Wert von • Bundesjugendorchester Musik und des aktiven Musizie- • Bundesjugendchor rens fördern • Bundesjazzorchester • Verbesserung, Ausbau und Siche- rung der Rahmenbedingungen Wettbewerbe: für das Musikleben • Jugend jazzt Vorschau Deutscher Musikwettbewerb • Erhalt und Ausbau einer für alle • Jugend musiziert zugänglichen musikkulturellen 2021-2023 Änderungen vorbehalten! Infrastruktur • Deutscher Musikwettbewerb • Deutscher Chorwettbewerb • Weiterentwicklung der musika- • Deutscher Orchesterwettbewerb lischen Bildung in Qualität und DMW 2021 | 8. bis 20. März in Freiburg/Breisgau Vielfalt Förderung: Violine | Viola | Blockflöte | Klarinette | Saxophon | Schlagzeug | Cembalo | Klavierpartner | Liedduo | Ensembles für Neue Musik| Komposition Wirkungsfelder: • Bundesauswahl Konzerte Junger • Auffinden und Bearbeiten musik- Künstler DMW 2022 | 7. bis 19. März in Bonn • Dirigentenforum politisch relevanter Themen in Violoncello | Kontrabass | Trompete | Tuba | Gitarre | Akkordeon | Kla- • Förderprojekte Zeitgenössische Musik den Gremien vierpartner | Bläserquintett | Komposition • PopCamp • Information und Beratung von Zi- vilgesellschaft, Politik und Medien DMW 2023 Service: • Information und Vernetzung der Gesang |Flöte | Oboe | Fagott | Harfe | Klavier | Klavierduo | Streichtrio | Akteure des Musiklebens • Deutsches Musikinformationszentrum Streichquartett | Ensembles für Alte Musik | Komposition • Durchführung themenbezogener (MIZ) Veranstaltungen 28 29
Team DMW 2020 Irene Schwalb, Leitung DMW/BAKJK Anne Kersting, Wettbewerbsleitung Künstlerische Mitarbeiter*innen Iris Offermann, Leitung Wettbe werbsbüro Klavierpartner*innen Wettbewerbsteam Helge Aurich Philipp Heiß Andrea Geus, Organisationsleitung für Flöte Gabriel Beauvallet Ria Büsse, Presse Philipp Heiß Carolin Eggers für Oboe Anna Engster Jonas Frevel Rie Sakai Martin Halbfas für Horn Gregor Hollenhorst Paula Jaeger Chie Ogata Julia Kalbfleisch Mio Kurihara-Wippich Ha Nguyen für Tenorposaune Elena Nitsche Herzlich willkommen Josephine Plath Lena Rieker Victoria Rosenberg Chie Ogata für Bassposaune im Augustinum Bonn Pia Testroet Sebastian Tewes Cembalist/in Wolfgang Theer Suzana Mendes Auf der Bühne unseres Theaters startete so manche erfolgreiche Kyra Urbach für Flöte Karriere. Wir freuen uns, erneut Gastgeber beim Deutschen Tabea Urbach Stefan Horz Musikwettbewerb in Bonn zu sein und wünschen allen Teilneh- Uwe Niklas, Fotos für Oboe merinnen und Teilnehmern viel Erfolg! Ansprechpartnerin für die Musiker*innen DMW Komposition Veranstalter*innen der BAKJK für die Aufführung der Finalwerke: Augustinum Bonn Milena Fey, Konzertvermittlung Christoph Hesch, Violoncello Römerstraße 118 · Bonn Friedrich Thiele, Violoncello Tel. 0228 / 556-410 www.augustinum.de 31
Projektbeirat DMW/BAKJK Preisträger-CDs des Deutschen Musikwettbewerbs bei GENUIN Prof. Oliver Wille (Vorsitz) Dorothee Oberlinger Hochschule für Musik, Theater und Universität Mozarteum Salzburg / Medien Hannover / Kuss Quartett Potsdamer Musikfestspiele Dr. Eleonore Büning Tatjana Ruhland Musikjournalistin SWR-Symphonieorchester Elisabeth Ehlers KS Prof. Andreas Schmidt KünstlerSekretariat am Gasteig Hochschule für Musik und Theater Prof. Johannes Fischer München Musikhochschule Lübeck Peter Stieber Frank Kämpfer Landesmusikrat Rheinland-Pfalz Deutschlandfunk Prof. Dr. Hermann Wilske Hartmut Karmeier Landesmusikrat Baden-Württemberg Präsidium Deutscher Musikrat / Irene Schwalb Bridges Air Eliot Quartett Deutsche Orchestervereinigung Projektleitung DMW/BAKJK S i lve st r i n i , Pe z , S c h u m a n n , H o s o ka w a , H a a s , C o u p e r i n , E r ko re ka J u r i Va l le n t i n O b o e Works by Hindemith, Salonen, F. Strauss, R. Strauss, Widmann and Vignery Tillmann Höfs Horn Wo r ks b y K a ro l S z y m a n ows k i a n d Ludwig van Beethoven Prof. Rudolf Meister Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB 2017 AWARD WINNER /PREISTRÄGER 2017 AWARD WINNER / PREISTRÄGER DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB AWARD WINNER / PREISTRÄGER A k i ko N i ka m i P i a n o Impressum Romantic Exuberance Wo r ks b y R i c h a rd S t ra u s s , E r i c h Wo l fg a n g Ko r n g o ld a n d S t a n G o le st a n Deutscher Musikrat Redaktion und Gestaltung: gemeinnützige Projektgesellschaft mbH Anne Kersting Projektleitung DMW / BAKJK Umschlaggestaltung: Weberstr. 59, 53113 Bonn Parole GmbH, München Fon: 0228-2091 160 Fax: 0228-2091 250 Redaktionsschluss: DEUTSCHER MUSIKWETTBEWERB Ioana Cristina Goicea Violin · Award Winner musikwettbewerb@musikrat.de 11.03.2020 Andrei Banciu Piano www.deutscher-musikwettbewerb.de 32
Sie können auch lesen