2022 Programm 1. HalbjaHr - Fortbildungen Für lehrerinnen und lehrer - Evangelisches Schulreferat ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fortbildungen Fortbildungen für Lehrerinnen für Lehrerinnen und Lehrer und Lehrer Programm 1. Halbjahr 2022
Liebe Kolleginnen und Kollegen, zum neuen Jahr 2022 begrüßen wir Sie statt mit einer „Programmkarte“ wieder mit einem „Programmheft“. Wir hoffen, dass es Ihnen die Orientierung bei unseren Angeboten erleichtert. Yvonne Wie immer gilt: Stegmann-Mangels Die aktuellsten Infos zu den Veranstaltungen finden Sie Schulreferentin auf unserer Homepage schulreferat@evdus.de und im monatlichen E-Mail-Newsletter. Neben den Einzel-Veranstaltungen unterstützt das Schulreferat Sie mit laufenden Angeboten wie Unterrichts-Beratung, Supervision, AGs, Mediathek oder schulinternen Fortbildungen zu angefragten Themen; sprechen Sie uns an und nennen Sie uns Ihre Bedarfe! Dr. Karl Federschmidt Auch wir haben Unterstützung bekommen: Schulreferent und Durch die Gemeindediakonin Anette Schulz. Neben Bezirksbeauftragter ihrer Tätigkeit als Religionslehrerin an der Brehm-Schule unterstützt sie Kontakte und Projekte zwischen Schulen und Kirchengemeinden vor Ort. Über diesem Jahresbeginn liegt erneut die Unsicherheit der Pandemie-Entwicklung. Umso mehr wünschen wir Ihnen Kraft, Zuversicht und Freude am Religionsunterricht. Anette Schulz Ihr Schulreferats-Team Schule und Gemeinde Anke Haase Büro und Mediathek Vorwort 2
Inhaltsverzeichnis Alle Schulformen 11.02.2022 Achtsamkeit in der Pädagogik S. 4 17.02.2022 Offenes Mediathekscafé S. 5 21.03.2022 Ey, du Jude [p/o]* S. 6 24.03.2022 Markt der Möglichkeiten [p/o]* S. 7 05.04.2022 Haltung zeigen S. 8 14.05.2022 Wandern für die Seele S. 9 30.05.2022 Verschwörungstheorien - Vernissage S.10 Primarstufe 19.01.2022 Mosereihe S.11 10.02.2022 Ökum. Fachkonferenz RU S.12 März/ April 2022 Einführung in den neuen Lehrplan S.13 04.05.2022 Herausforderung Hl. Geist [p/o]* S.14 29.06.-01.07. Biblische Erzählfiguren herstellen S.15 sEK I , SEK II, BK 03.02.2022 Kurzfilmabend S.16 24.03.2022 Schuld S.17 02.06.2022 Verschwörungstheorien S.18 20.06.2022 Escape-Room S.19 27.01.2022 BRU -Stammtisch [o] S.20 19.01.2022 Kollegiale Fallberatung S.20 Supervision Supervision für Schulleitungsmitglieder S.21 Gruppen Arbeitskreis Ev. Grundschulen S.22 Konvent der Schulpfarrerinnen und -pfarrer Veranstaltungen mit dem Schulamt Düsseldorf Schulinterne Lehrerfortbildung S. 23 Gestaltungsaufgabe SEK II Service des Schulreferates Informationen und Hinweise S.24 Zertifikatskurs Primarstufe S.25 Einladung Ökum. Gottesdienst zum Schuljahresbeginn S.26 Empfehlungen Veranstaltungen aus der Region S.27 Ansprechpartner Kontakt und Ansprechpartner S.28 * [o] - online * [p/o] - präsent und online I n halt 3
Achtsamkeit in der Pädagogik Freitag, 11.02.2022 Tools und Übungen für Lehrer*innen und 10.00 -15.30 Uhr Schüler*innen im schulischen Alltag Haus der Kirche Unterrichten – gelassen, mit Freude, stressfrei(er) Bastionstr. 6 und gleichbleibend freundlich, im komplexen 40213 Düsseldorf Unterrichtsgeschehen Sicherheit und Überblick bewahren und auch in turbulenten Krisenzeiten die innere Ruhe nicht verlieren? Anmeldung bis: Einen Weg dazu bietet das Programm der 05.02.2022 Achtsamkeit: Als Haltung und Methode stärkt es Gesundheit, Wohlbefinden, Immunkompetenz und führt zu psycho-physischer Balance und Ausgeglichenheit. Dieses Seminar bietet eine grundlegende Orientierung zu Sinn und Nutzen von Achtsamkeit im Kontext von Schule und Pädagogik. Es vermit- online-Anmeldung telt praxis- und erfahrungsorientiert einführende, systematisch aufeinander aufbauende Übungen; Kurzvorträge zum Stand der aktuellen pädagogisch- psychologischen Forschung und der Didaktik der Achtsamkeit zeigen den persönlichen und fachli- chen Gewinn für die Lernenden und Lehrenden ins- besondere in (post-) pandemischen Zeiten auf. Den Schwerpunkt bilden praktische, auch im Alltag anwendbare Übungen. Wir empfehlen bequeme Kleidung. Referentin: Petra Schmitz-Arenst, MBSR-Trainerin und Gymnasiallehrerin zurück zum Inhalt A lle Sc h u lf o rm en 4
Offenes Mediathekscafé Wir stellen unsere Mediathek vor Donnerstag, 17.02.2022 zwischen 13.00 An diesem Nachmittag nehmen wir uns Zeit und 18.00 Uhr und möchten Ihnen die Schätze unserer kleinen Mediathek zeigen. Haus der Kirche Bei Kaffee und Kuchen können Sie in Ruhe stöbern Bastionstr. 6 und schmökern. 40213 Düsseldorf Wir zeigen Ihnen Materialien für Unterrichtsideen, Themenkoffer und vieles mehr. Ein Schwerpunkt Anmeldung bis: sind die aktuellen Ausgaben der Lehrbücher für 10.02.2022 Evangelische Religionslehre. Hierzu haben wir auch Vertreter der Schulbuchverlage eingeladen, die Ihnen Fragen beantworten können. Es ist ein offener Nachmittag und wir freuen uns, Sie hier auf eine Tasse Kaffee oder Tee zu begrüßen. Um Anmeldung wird gebeten. online- Leitung: Anmeldung Yvonne Stegmann-Mangels Dr. Karl Federschmidt Anke Haase zurück zum Inhalt A l l e S c h u l f or m e n 5
„Ey, du Jude!“ Montag, 21.03.2022 Antisemitismus an Schulen und Möglichkeiten, ihm 16.00 - 18.30 Uhr zu begegnen Haus der Kirche „Ey du Jude!“ Ein von einem Jungen flapsig seinem Bastionstr. 6 Mitschüler zugeworfener Begrüßungssatz: Wo 40213 Düsseldorf fängt Antisemitismus an? und online Frau Prof. Dr. Julia Bernstein wird als ausgewiesene Expertin im Bereich Antisemitismus an Schulen Kooperation mit eine knappe Bestandsaufnahme des Problems und der Gesellschaft für seiner Dynamiken vermitteln, um zur Reflexion Christlich-Jüdische eigener Handlungsroutinen aus der pädagogischen Zusammenarbeit Praxis zu ermutigen. in Düsseldorf e.V. Sie wird exemplarisch Handlungsschritte für den pädagogischen Umgang mit antisemitischen Anmeldung bis: Äußerungen vermitteln. Wobei auch mögliche 10.03.2022: Abwehrreaktionen von allen beteiligten Akteuren, Schüler*innen und Lehrkräften selbst, und die Perspektive der Betroffenen miteinbezogen werden. Referentin: Prof. Dr. Julia Bernstein, Frankfurt University of Applied Science online-Anmeldung zurück zum Inhalt A lle Sc h u lf o rm en 6
Kein Antisemitismus an meiner Schule! Ein Markt der Möglichkeiten zur präventiven Arbeit Donnerstag, 24.03.2022 gegen Antisemitismus 15.30 - 18.00 Uhr Antisemitismus präventiv vorzubeugen ist keine Haus der Kirche leichte Aufgabe und Projekte dazu sind nicht ohne Bastionstr. 6 weiteres geplant. Wir haben in unserer Stadt und 40213 Düsseldorf Umgebung sehr engagierte und ausgesprochen versierte Einrichtungen, die ihre wunderbaren und online Projektangebote für Schulen zu diesem Thema auf einem Markt der Möglichkeiten für Sie präsentieren Kooperation: werden. Kath. Schulreferat Düsseldorf Nach einer kurzen Vorstellung der einzelnen Einrichtungen und ihrer Angebote können Sie im Anschluss verschiedene Räume besuchen und die Arbeit und Ideen der Einrichtungen konkreter Anmeldung bis: kennenlernen. 18.03.2022 Seien Sie gespannt auf die Angebote von: Meet a Jew - Projekt des Zentralrats der Juden SABRA/MALMAD - Servicestelle der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf online-Anmeldung Kinderlehrhaus - Verein zur Förderung des interreligiösen und interkulturellen Lernens Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf e.V. Make Hummus Not Walls, Köln & Essen Tipp: zurück Weitere Veranstaltung zu diesem Thema siehe auch S. 27 zum Inhalt A l l e S c h u l f or m e n 7
Haltung zeigen Dienstag, 05.04.2022 Methoden und Möglichkeiten der eigenen zivilcou- 10.00 - 15.00 Uhr ragierten Haltung Haus der Kirche Was tun gegen Diskriminierung und Rassismus? Bastionstr. 6 Couragierte Aktionen und Positionierungen aus 40213 Düsseldorf der Gesellschaft zeigen, dass wir uns durchaus ein- mischen können. „Black lives matter“ hat weltweit Kooperation: deutlich gemacht, dass Rassismus in allen Strukturen Evangelische vorhanden ist, auch die Aktivist*innen von „Fridays Stadtakademie for future“ machen uns deutlich, wie wichtig öffent- liche Stellungsnahmen und Standhaftigkeit für das Leben in einer friedlichen und menschenwürdigen Anmeldung bis: Welt sind. 26.03.2022: Jeder einzelne Mensch kann „Haltung zeigen“ und aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus eintreten. Sie sind eingeladen, die Begriffe Menschenrechte, Solidarität, Gleichberechtigung und Demokratie mit Leben zu füllen. Mit Impulsen, interaktiven Methoden, kleinen Filmen und Literatur für jung bis alt können Sie unterschiedliche Wege finden, um Ihre Möglichkeiten der Haltung zu online-Anmeldung entdecken. Referentin: Heike Kasch, Dipl. Sozialwissenschaftlerin, Integrationsagentur zurück zum Inhalt A lle Sc h u lf o rm en 8
Wandern für die Seele „Back to the Roots“ Samstag, 14.05.22 10.00 - ca. 15.00 Uhr An diesem Tag erwandern wir uns drei wichtige Aspekte des Lebens: Ausgangs- & Endpunkt: • Das Kommen und Gehen auf den unebenen S-Bahnhof Hochdahl- Wegen des Lebens erleben wir ganz praktisch. Millrath (S 8), • In den Pausen dazwischen besinnen wir uns auf Neandertal, unsere Wurzeln im Leben. Dazu werden ange- Rundwanderweg leitete Meditationen und Qi-Gong-Übungen A1 (ca. 12km) angeboten. • Und in alldem erleben wir eine Einen Parkplatz gibt es Weggemeinschaft auf Zeit. in unmittelbarer Nähe. Als Ort bietet sich dazu wunderbar das Neandertal Anmeldung bis: an. Seit Jahrzehntausenden kommen und gehen 06.05.2022 hier Menschen, vergangene Menschenarten sie- delten hier und der Lauf der Düssel schenkt immer wieder interessante und anregende Einblicke in Wurzelwelten. Bitte bringen Sie bequeme und dem Wetter ange- passte Kleidung mit. Ebenso sollten Getränke und Essen nicht fehlen – eine Sitzunterlage ist auch eine gute Idee. Leitung: online- Uwe Hackbarth-Schloer, Schulpfarrer Anmeldung und Bezirksbeauftragter zurück zum Inhalt Alle Schulformen 9
Verschwörungstheorien - Vernissage Vernissage: Alles Fake! Oder was? Montag, 30.05.2022 16.00 -18.00 Uhr Auch in der Schule begegnen uns Menschen mit Ausstellung: Verschwörungsmentalitäten. Woher kommt das? Wie 30.05.- 24.06.2022 gehe ich mit verschwörungstheoretischen Narrativen um? Fortbildung SEK II/BK Unter dem Titel „Alles Fake! Oder was?“ geht Donnerstag, 02.06.2022 eine Ausstellung des Landespfarramtes für 15.30 -18.00 Uhr Weltanschauungsfragen diesen Fragen nach. Sie gibt (siehe S. 18) Informationen zu Geschichte, Hintergründen und aktuellen Erscheinungsformen Ort: Die Ausstellung ist vom 30.05. bis zum 24.06.2022 in Bergerkirche der Bergerkirche zu sehen. In dieser Zeit kann sie von Wallstraße 17, 40213 Schülergruppen nach Anmeldung besucht werden. Düsseldorf-Altstadt Wir laden ein zur Vernissage am 30. Mai mit Programm und einem kleinen Imbiss. Anmeldung bis: Ein Fortbildungsangebot zur unterrichtlichen Arbeit 22.05.2022 am Thema finden Sie auf S. 18. Leitung: Dr. Karl Federschmidt, Yvonne Stegmann-Mangels Christian Schmandt, Schulpfarrer am BK und Kirchenkreis-Beauftragter für Weltanschauungsfragen online- Anmeldung Andrew Schäfer, Landespfarrer der EKiR für Weltanschauungsfragen zurück zum Inhalt Alle Sc h u lf o rm en 10
Mosereihe Methoden und Schwerpunkte Mittwoch, 19.01.2022 15.00 -17.45 Uhr Die Exoduserzählung ist eine für den RU zentrale Geschichte. Wie diese mit den unterschiedlichs- Schulreferat Krefeld ten Methoden (Bodenbilder, Verklanglichung, Seyffardtstr. 76 Körperübungen etc.) lebendig gestaltet werden kann, 47805 Krefeld werden wir an diesem Nachmittag vorstellen und gemeinsam ausprobieren. Außerdem geht es um Kooperation: die verschiedenen Möglichkeiten der inhaltlichen Ev. Schulreferat Krefeld Schwerpunktsetzungen. Referentinnen: Anmeldung bis: Christine Herling, Pfarrerin und 12.01.2022 Schulreferentin Krefeld-Viersen Yvonne Stegmann-Mangels, Schulreferentin Düsseldorf online- Anmeldung zurück zum Inhalt P r i ma r stu f e 11
Ökum. Fachkonferenz Religionslehre Donnerstag, 10.02.2022 Austausch unter FachkollegInnen 14.00 -16.00 Uhr Die Fachkonferenzen tragen die Verantwortung Haus der Kirche für die schulinterne Qualitätssicherung und –ent- Bastionstr. 6 wicklung der fachlichen Arbeit, vorausgesetzt, die 40213 Düsseldorf Schulkonferenz Ihrer Schule hat nicht beschlos- und sen, auf die Einrichtung von Fachkonferenzen zu Online (Zoom) verzichten. Diese setzten sich aus den das Fach unterrichtenden Lehrkräften und in der Regel zwei Kooperation: Elternvertretern zusammen (SchulG §70). Kath. Schulreferat Düsseldorf Da wir aus eigener Erfahrung die Arbeit der Fachkonferenz sehr schätzen, zugleich wissen, dass sie nicht selten aus max. zwei Personen besteht, Anmeldung bis: bieten wir eine regionale Konferenz an, die es Ihnen 04.02.2022 ermöglicht, in einen fachlichen Austausch mit ande- ren Kolleginnen und Kollegen zu gehen, gemeinsam zu planen, Grundsätze der fachdidaktischen und –methodischen Arbeit zu beraten und festzulegen und sich fachlich fortzubilden. Referentinnen: online-Anmeldung Beate Brinkmöller, kath. Schulreferentin Yvonne Stegmann-Mangels, ev. Schulreferentin zurück zum Inhalt Pr ima r stu f e 12
Einführung in den neuen Lehrplan Unterstützung bei der Umsetzung Termin: Frühjahr 2022 Ab dem kommenden Schuljahr wird schrittweise der neue kompetenzorientierte Kernlehrplan Termin und Ort für die Grundschule in Kraft treten. Das Neue werden über die ist das Zurücktreten inhaltlicher Vorgaben Einladung mitgeteilt und die Orientierung an Kompetenzen. Referentinnen: Die Kompetenzorientierung ohne inhaltliche Yvonne Stegmann- Vorgaben fordert dazu heraus, sich der Freiheit Mangels, Schulreferentin zu stellen, die bewährten Themen und Inhalte mit Kompetenzen zu füllen oder neu zu denken. Kirstin Fust-Sticherling, Schulleiterin und Gemeinsam mit den Grundschulmoderatorinnen Grundschulmoderatorin für das Fach Evangelische Religionslehre laden wir Sie ein, mit uns in den neuen Lehrplan einzu- Claudia Dagen, tauchen und erste Überlegungen zur Erstellung Schulleiterin und eines schuleigenen Arbeitsplanes festzuhalten. Grundschulmoderatorin Über das Schulamt werden Sie zur Implementierungs-Tagung eingeladen. Von jeder Schule sollte eine Religionslehrerin/ein Religionslehrer teilnehmen, um die Einführung für alle Schulen zu gewährleisten. Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an das Schulreferat. zurück zum Inhalt P r i ma r stu f e 13
Heiliger Geist - eine unfassbar spannende Mittwoch, 04.05.2022 Herausforderung 14.45 - 17.00 Uhr Zugänge zum Thema für Schüler*innen in der online Grundschule und Sekundarstufe 1 Das Thema „Heiliger Geist“ ist nicht nur für Kooperation: unsere Schüler*innen, sondern auch für uns eine Ev. Schulreferat Herausforderung. Ausgehend von unseren persönli- Leverkusen chen Zugängen und Vorstellungen laden wir Sie ein, sich auf neue Impulse und den Austausch miteinan- Anmeldung bis: der einzulassen. 28.04.2022 Gemeinsam erproben wir verschiedene Ideen für die Jahrgänge 3 bis 6, die Sie inspirieren und ermuti- gen sollen, das Thema mit Freude und Kreativität im eigenen Unterricht umzusetzen Referentinnen: Yvonne Stegmann-Mangels online- Jessica Wilhelmi, Schulreferentin Leverkusen Anmeldung zurück zum Inhalt Pr imarstu fe , S E K I 14
Biblische Erzählfiguren herstellen Workshop in den Sommerferien 29.06.2022, 9-17 Uhr 30.06.2022, 9-17 Uhr Mit den beweglichen Erzählfiguren werden bibli- 01.07.2022, 9-13 Uhr sche Geschichten lebendig erzählt. In dem schon traditionellen Kurs werden Figuren modelliert, Teilnehmerbeitrag: genäht und eingekleidet. Sie können wählen, ob 80 € (Material und Sie Kinder, Jugendliche, Frauen oder Männer als Verpflegung) Figuren herstellen wollen. In der Regel schaffen Sie es, an den drei Tagen zwei Figuren herzustellen, Haus der Kirche die dank der schweren Bleifüße einen guten Stand Bastionstr. 6 haben und für das Erzählen verschiedener biblischer 40213 Düsseldorf Geschichten genutzt werden können. Parallel dazu wird der Einsatz der Figuren im Religionsunterricht Kooperation: erprobt. Kath. Schulreferat Düsseldorf Auch im Basteln und Nähen Ungeübte können zum Erfolg geführt werden. Zur sinnvollen Teilnahme ist eine ständige Anwesenheit an allen Tagen erfor- Anmeldung bis: derlich. Wenn möglich bitte eine Nähmaschine 07.06.2022 mitbringen. Referentin: Birgit Hellmanns, Kursleiterin ABF online- Anmeldung zurück zum Inhalt P r i ma r stu f e , S E K I 15
Kurzfilmabend Donnerstag, 03.02.2022 Filme für den Unterricht 17.00 -19.00 Uhr Filme sprechen durch ihre multimediale Struktur Haus der Kirche mehrere Sinne an und eröffnen über Gefühle und Bastionstr. 6 Emotionen einen Zugang zu den Inhalten. 40213 Düsseldorf Kurzfilme sind dabei prägnant, thesenhaft und pro- vozierend und lassen sich im Religionsunterricht und online zielgerichtet einsetzen. Kooperation: An diesem Abend werden wir wieder verschie- Kath. Schulreferat dene Filme zu aktuellen Themen des Lehrplans Düsseldorf; anschauen, hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten Ev. und kath. im Unterricht diskutieren und methodische Zugänge Schulreferate Mettmann aufzeigen. Es ist eine hybride Veranstaltung geplant, eine Anmeldung bis: Teilnahme ist sowohl präsentisch als auch online 28.01.2022 möglich. Leitung: Beate Brinkmöller, kath. Schulreferentin Düsseldorf Dr. Karl Federschmidt, ev. Schulreferent Düsseldorf Frank Wessel, ev. Schulreferent, Mettmann Birgit Hess, kath. Schulreferentin Mettmann online- Anmeldung zurück zum Inhalt Sek i, SEK II , B K 16
Seminartag „Schuld“ Montag, 28.03.2021 Umgang mit Schuld im schulischen und 9.30 -16.30 Uhr unterrichtlichen Zusammenhang Ort: Ev. Schuld, Schuldvorwürfe, Vergebung – diese klassi- Jugendbildungsstätte schen Themen des Religionsunterrichts begegnen Hackhauser Hof, ganz konkret auch im Schulalltag: Lehrer*innen wie Hackhausen 5b, Schüler*innen weisen anderen Menschen Schuld zu, 42697 Solingen werden beschuldigt, geben sich selbst die Schuld für Handlungen, Verhaltensweisen oder Aussagen. In angespannten Situationen wie der Corona-Krise Kostenbeitrag: 15 Euro besonders. Kooperation: In diesem Seminar geht es um die Frage, was Ev. Schulreferat der tiefere Sinn von Schuld ist und wie man Solingen damit umgehen kann. Anhand von psychologi- scher Wissensvermittlung, mit Rollenspielen und Diskussionen werden wir uns dem Thema persön- Anmeldung bis: lich annähern und Handlungsmöglichkeiten erar- 06.03.2022 beiten. Verbunden damit fragen wir, wie unsere Erkenntnisse und Erfahrungen für die religionspä- dagogischen Arbeit am Thema fruchtbar gemacht werden können. Referentin: Nicole Nolden, Psychologische Beraterin IAPP und Pädagogische Leiterin von TrauBE Köln e.V. online- Anmeldung zurück zum Inhalt S E K I , S E K II, B K 17
Verschwörungstheorien Donnerstag, 02.06.2022 „Alles Fake! Oder was?“ 15.30 -18.00 Uhr „Verschwörungstheorien“ sind nicht nur eine Vernissage: Herausforderung in der Begegnung mit Schülerinnen Montag, 30.05.2022 und Schülern, sie sind auch eine Herausforderung für 16.00 -18.00 Uhr den Religionsunterricht. Denn der Streit um das, was wahr ist, was Halt und Gewissheit gibt auch über den Ausstellung: Augenschein hinaus, ist immer auch ein religiöses 30.05.- 24.06.2022 Thema. In der Ausstellung „Alles Fake! Oder was?“ Ort: (siehe Seite 10) werden die geschichtlichen Bergerkirche Zusammenhänge und Hintergründe der gegenwärtigen Wallstraße 17, 40213 Verschwörungserzählungen aufgezeigt. Düsseldorf-Altstadt In unserer Fortbildungsveranstaltung am 2. Juni geht es um Praxisbeispiele, Erfahrungen und Vorschläge, um Anmeldung bis: mit der Ausstellung - aber auch unabhängig von ihr! - im 26.05.2022 Unterricht an diesem Thema zu arbeiten. Referenten: Christian Schmandt, Schulpfarrer am BK und Kirchenkreis-Beauftragter für Weltanschauungsfragen Andrew Schäfer, Landespfarrer der EKiR für Weltanschauungsfragen online- Anmeldung zurück zum Inhalt Sek i, SEK II , B K 18
Escape-Room Einen Escape-Room zu Themen des RU gestalten Montag, 20.06.2022 14.00 -18.00 Uhr Eine Gruppe ist eingesperrt in einem Raum. Wo ist nur der Schlüssel für die Ausgangstür? Um ihn Haus der Kirche zu finden, müssen Rätsel zu einem bestimmten Bastionstr. 6 Themenkomplex gelöst werden... 40213 Düsseldorf In dieser Fortbildung geht es um die Planung und Gestaltung eines Escape-Rooms mit Schülerinnen Anmeldung bis: und Schülern zu einem Unterrichtsinhalt. 12.06.2022 Am Beispiel eines von einem Religionskurs als Projektarbeit erstellten Rätselraumes über die Hexenverfolgung wird gezeigt, wie Informationen aufbereitet werden können, was bei der Planung zu bedenken ist, welche strukturgebenden Vorgaben bei der Umsetzung helfen und wie am Ende der fer- tige Escape-Room überprüft und bewertet werden kann. Auch Ideen und Material für weitere geeig- online- nete Themen werden geteilt. Anmeldung Ob in Präsenz als hybrider oder digitaler Unterricht - die Planung eines solchen Raumes ist möglich und die Schülerergebnisse sind auf jeden Fall spannend. Referentin: Tina Stegmann, Dipl. Berufspädagogin und Lehrkraft an der Eugen-Reintjes-Schule Hameln zurück zum Inhalt S E K I , S E K II, B K 19
Kollegiale Fallberatung Mittwoch, 19.01.2022 Austausch unter KollegInnen 23.3.2022 11.05.2022 Unter fachlicher Moderation gemeinsam jeweils Problemstellungen aus dem beruflichen Alltag bear- 17.00-18.30 Uhr beiten, die eigenen Handlungsmöglichkeiten wei- terentwickeln und ein unterstützendes Netzwerk Online-Veranstaltung bilden: Ein online-Angebot für Einzelne und für Gruppen. Anmeldung erforderlich Moderation: Petra Wassill (Systemische Beraterin), Klaus- Joachim Börnke (Systemischer Coach) Anmeldung zum 19.01.2022 Donnerstag, 27.01.2022 BRU Stammtisch 17.00 -18.30 Uhr Austausch der BK-KollegInnen alle 2 Monate am Der „Stammtisch“ für die BK-KollegInnen dient letzten Donnerstag dem kollegialen Austausch und der Information. im Monat Bei jeder Veranstaltung steht ein aktuelles Thema im Vordergrund, welches wir zeitnah auf unserer Online-Veranstaltung Homepage bekannt geben. oder präsent Leitung und Moderation: Die Bezirksbeauftragten von Düsseldorf, Wuppertal, Solingen und Mettmann Anmeldung zum 27.01.2022 zurück zum Inhalt Termi n e 20
Supervision Gruppen im Haus der Kirche Supervision für Schulleitungen Im Haus der Kirche finden regelmäßige Supervisionsgruppen statt. Wenn Sie Interesse an Leitung: Harald Supervision haben, dann sprechen Sie uns an. Bredt, Supervisor Themen: Mittwoch, noch offen 15.00 -17.00 Uhr • Widerstände des Kollegiums gegen Schulentwicklungsprozesse • Umgang mit schwierigen Kollegen; Gestaltung Supervision für von Mitarbeitergesprächen Schulleitungsmitglieder • Motivation für den Lehrerberuf bei jungen Kollegen: Zwischen Entscheidung für einen Leitung: Dr. Axel sicheren Job und Engagement für Kinder Schwarze, Supervisor und Jugendliche in mitunter schwierigen Verhältnissen. Wie tangiert das mein eigenes Mittwoch, 02.03.2022, Lehrerbild? 06.04.22 und 01.06.22, • Probleme innerhalb des Schulleitungsteams von 15 - 17.15 Uhr • Wechsel der Schule aus der Leitungsposition heraus; (fehlende) Unterstützung der vorge- Anmeldung über setzten Schulbehörde im Wechsel das Schulreferat • Widerstände der Implementierung eigener Ideen beim Wechsel an eine neue Schule (Der lange Schatten der alten Schulleitung.) • Wie gestalte ich als Schulleitungsmitglied einen Schulalltag ohne mich im Dauerstress auszulaugen? • Passagenzeit: Wann gehe ich in den Ruhestand? Was muss ich alles bedenken? zurück zum Inhalt S u p e rv i s i on 21
Arbeitskreis „Evangelische Grundschulen“ Termin: stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest Ort: Haus der Kirche, Bastionstraße 6, Düsseldorf Leitung: Yvonne Stegmann-Mangels Konvent der Schulpfarrerinnen und -pfarrer an allgemeinbildenden Schulen Termine: 14.02.2022, 17.00-18.30 Uhr, weitere nach Vereinbarung Ort: Haus der Kirche, Bastionstraße 6, Düsseldorf Leitung: Dr. Karl Federschmidt Lust auf Führung Termine: 11.01.; 01.02.; 01.03.; 05.04.; 03.05.; 07.06.2022 Ort: Haus der Kirche, Bastionstraße 6, Düsseldorf Leitung: Yvonne Stegmann-Mangels Referent: Jens Böhm, Schulleiter Kooperation mit dem Schulamt Düsseldorf Fortbildung Schuleitungen „Strategisches Schulleitungshandeln“ Termine: werden aktuell vereinbart Ort: Haus der Kirche, Bastionstraße 6, Düsseldorf Leitung: Yvonne Stegmann-Mangels Referentin: Christa Dyrda Kooperation mit dem Schulamt Düsseldorf Fachtag: „Vielfalt gestalten- Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft leben“ Termin : 06.04.2022, 8.30 -16.30 Uhr Ort: Haus der Kirche, Bastionstraße 6, Düsseldorf Leitung: Yvonne Stegmann-Mangels Kooperation mit dem KT Düsseldorf Ausbildung Schulseelsorge Termine: 03.03.; 17.03.; 05.05.; 19.05.; 20.06.2022 Ort: Haus der Kirche, Bastionstraße 6, Düsseldorf Leitung: Dr. Karl Federschmidt Referent: Harald Bredt zurück zum Inhalt G ru pp en 22
Schulinterne Lehrerfortbildung Thema: Der Islam im Religionsunterricht Schule: Theodor-Fliedner-Gymnasium Termin : 25.01. 2022, 9.00-15.00 Uhr Ort: Haus der Kirche, Bastionstraße 6, Düsseldorf Leitung: Dr. Karl Federschmidt Schulinterne Fortbildungen Neben den Fortbildungen in unserem Hause planen, gestalten und veranstalten wir auch gerne mit Ihnen gemeinsam Fortbildungen für Ihre Fachkonferenz oder das gesamte Kollegium in Ihrer Schule oder auch an anderen passenden Orten. Senden Sie uns Ihre Anfrage via E-Mail oder rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne! Offenes kollegiales Netzwerk „Gestaltungsaufgabe“ Termin: 22.02.2022, 15 -17.30 Uhr Ort: Haus der Kirche, Bastionstr. 6, Düsseldorf Zielgruppe: SEK II / Gymnasium Leitung: Dr. Karl Federschmidt Wir unterstützen uns mit Infos und Material zu den „Gestaltungsaufgaben“, die als Prüfungsformat im Gymnasium Sek II neu implementiert wurden. Zu Beginn des Jahres treffen wir uns, um gemeinsam Gestaltungsaufgaben zu erstellen, angepasst an unsere schulinternen Lehrpläne. Lust mitzumachen? Melden Sie sich bei: Schulreferent Karl Federschmidt, E-Mail: karl.federschmidt@ekir.de Tel: 0163-1538940 zurück zum Inhalt G r u ppe n 23
Anmeldung Ihre rechtzeitige Anmeldung hilft uns bei der Vorbereitung und ermöglicht, evtl. ausfallende Veranstaltungen bei den Teilnehmenden abzusagen. Abmeldung Wenn Sie sich angemeldet haben und dann nicht teilnehmen können, bitten wir (besonders bei Ganztagsveranstaltungen) um rechtzeitige Abmeldung. Ausfallgebühren müssen wir Ihnen bei nicht rechtzeitiger Abmeldung ggf. in Rechnung stellen. Beurlaubung Mit Einverständnis der Schulaufsicht kann die Schulleitung Lehrerinnen und Lehrern der Grund-, Haupt- u. Förderschulen Unterrichtsbefreiung nach der 2. bzw. 3. Unterrichtsstunde gewähren. Die Kolleginnen und Kollegen der anderen Schulformen bitten wir, rechtzeitig die Beurlaubung mit ihrer Schulleitung zu regeln bzw. Sonderurlaub zu beantragen. Hinweis Die hier angebotenen Veranstaltungen im Bereich der Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern gelten nach wie vor ent- sprechend § 1 Abs. 2 der Vereinbarung vom 22.01.1985 zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland und dem Land NRW als genehmigt. Bezuschussung religiöser Freizeiten Die Abteilung Bildung des Evangelischen Kirchenkreises Düsseldorf unterstützt die Durchführung von religiösen Freizeiten und Projekten in Schulen mit bis zu fünf Euro pro Tag und Schüler oder Schülerin. Die Anträge und weitere Informationen finden Sie auf unse- rer Homepage: https://schulreferat-evdus.de/bezuschussung/ Mediathek Im Haus der Kirche befindet sich eine kleine Mediathek für Evangelische Religionslehre. Dort können aktuelle Fachzeitschriften, Lehrbücher, Fachbücher und Unterrichtsmaterial, wie Themenkoffer, Bodenbildmaterialien und vieles mehr für den Unterrichtsgebrauch ausgeliehen werden. Öffnungszeiten: Di-Do, 9.00-15.00 Uhr und nach Vereinbarung zurück zum Inhalt H i nweise 24
Zertifikatskurs Evangelische Religionslehre Primarstufe Im Schuljahr 2022/23 bieten wir in Kooperation mit dem Evangelischen Schulreferat Krefeld einen Zertifikatskurs für die Primarstufe an. Lehrerinnen und Lehrer aus dem Bereich der Bezirksregierung Düsseldorf, die in der Primarstufe unterrichten, Inhaber eines Lehramtes sind und aus Neigung Unterricht im Fach Evangelische Religionslehre erteilen möchten, können sich dafür anmelden. Durch die Teilnahme erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Lehrerlaubnis für die Erteilung von Evangelischer Religionslehre in allen Klassen der Primarstufe. Die Anmeldung erfolgt auf dem Dienstweg. Informationsveranstaltung Wer sich im Vorfeld über Inhalte und Organisation informieren möchte: Eine Informationsveranstaltung findet am 27.01.2022, 15 bis 16 Uhr online über Zoom statt. Anmeldung bitte bis zum 25.01.2022. Anmeldung zur Info-Veranstaltung Kontakt: Schulreferentin Yvonne Stegmann-Mangels E-Mail: yvonne.stegmann-mangels@ekir.de Tel: (0211) 95 757 741 zurück zum Inhalt Z- Ku r s 25
Einladung zum Gottesdienst Mittwoch, 10.08.2022 Ökumenischer Gottesdienst zum 17.00 -19.00 Uhr Schuljahresbeginn mit anschließendem Empfang Erster Schultag nach den Sommerferien Auch in diesem Jahr möchten wir zusammen mit allen Lehrerinnen und Lehrern einen ökumenischen Gottesdienst zu Beginn des neuen Schuljahres Ort: feiern. Maxkirche, Schulstraße 15, 40213 Düsseldorf Der Segen Gottes soll für den Start in das Schuljahr ebenso stärken wie der anschließende kollegiale Anmeldung bis zum: Austausch bei einem Empfang mit Imbiss und 05.08.2022 Getränken. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung im Evangelischen Schulreferat oder im Katholischen Schulreferat. Bitte geben Sie die Einladung auch in Ihren Kollegien weiter! Um Anmeldung wird gebeten. Veranstalter: Ev. Schulreferat und Bezirksbeauftragung Düsseldorf, Kath. Schulreferat Düsseldorf zurück zum Inhalt Ei n ladu n g 26
Empfehlungen Veranstaltungen anderer Veranstalter aus der Evangelische Region Stadtakademie Düsseldorf Evangelische Stadtakademie: Haus der Kirche, Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte von der Bastionstr. 6, Düsseldorf Aufklärung bis heute 17.03.2022, 19.00-20.30 Uhr Tel. 0211/ 95757-746 Referent: Dr. Peter Longerich, Historiker Email: estadus@info.de Homepage: https://estadus.info/ Die Angstprediger - Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern 27.04.2022, 19.00 -21.15 Uhr Referentin: Dr. Liane Bednarz, Juristin und Publizistin Anders als Sie denken - Moscheeführung 29.06.2022, 17.00-18.15 Uhr Anmeldung und Information bei der Evangelischen Stadtakademie Düsseldorf Impressum Bildverzeichnis Evangelisches Schulreferat Umschlagseite: Schulreferat Haus der Kirche S. 2 Dr. Erker-Sonnabend/ privat Bastionstraße 6 S. 5 Bild von Akyurt auf Pixabay 40213 Düsseldorf S. 6 Bild Logo Tel. 0211.957 57 742 S. 8 Bild von ndmello auf Pixabay schulreferat.duesseldorf@ekir.de S. 9 Bild von M. Schwarzenberger auf Pixabay www.schulreferat-evdus.de S. 10 Bild: Bergerkirche, Düsseldorf Verantwortlich: S. 11 Bild auf Pixabay Yvonne Stegmann-Mangels S. 12 Schulreferat S. 13 Bild von Shannon Anderson auf Pixabay S. 14 Bild von jplenio auf Pixabay S. 15 Schulreferat S. 16 Bild von Gerd Altmann auf Pixabay S. 17 Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay S. 18 Bild von Tibor Horváth auf Pixabay S. 19 Bild von joffi auf Pixabay zurück S. 26 Bild von Velopilger -commons.wikimedia zum Inhalt Empf e h lu n ge n 27
Ansprechpartner/ Kontakt Schule und Gemeinde Evangelischer Kirchenkreis Düsseldorf Anette Schulz Handlungsfeld Bildung Fon 0157 - 82415534 Haus der Kirche E-Mail: anette.schulz@ekir.de Bastionstraße 6 40213 Düsseldorf Schulreferat Büro und Mediathek: Synodalassessor Pfr. Dr. Martin Fricke Anke Haase Fon 0211-95757-740 Fon 0211-95757-742 E-Mail: martin.fricke@ekir.de E-Mail: anke.haase@ekir.de Schulreferentin Schulreferat /Mediathek Yvonne Stegmann-Mangels Öffnungszeiten (Kernzeit): Fon 0211-95757-741 Di. bis Do. 9:00-15:00 Uhr, E-Mail: yvonne.stegmann- Außerhalb der Kernzeit mangels@ekir.de nach Vereinbarung Sprechzeiten nach Vereinbarung Anmeldung für Bezirksbeauftragter für Berufskollegs Fortbildungsveranstaltungen: und Schulreferent Pfr. Dr. Karl Federschmidt. Fon 0211-95757-742 Fon 0211-95757-743 E-Mail: Mobil: 0163-1538940 schulreferat.duesseldorf@ekir.de E-Mail: karl.federschmidt@ekir.de Sprechzeiten nach Vereinbarung Homepage: schulreferat-evdus.de zurück zum Inhalt Kon tak t 28
Sie können auch lesen