22 Programm - Die Fortbildung für augenärztliches Assistenzpersonal 29.9.-1.10.2022 Estrel Berlin - Berufsverband der Augenärzte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Endlich wieder Fortbildung in Berlin Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Praxen und Kliniken, wir freuen uns sehr, dass wir Sie heute endlich wieder nach Berlin einladen dürfen, um dort gemeinsam das AAP Fortbildungsprogramm 2022 mit Ihnen erleben zu dürfen. 22 29.9.–1.10.2022 Estrel Berlin In diesen drei Tagen werden wir Ihnen ein noch umfang- reicheres Programm anbieten können, als Sie es aus der Vergangenheit gewohnt sind. Themen wie Kommunikation, Glaukom oder Abrechnung sind nur ein Die Fortbildung kleiner Auszug aus dem vielfältigen Programm, dass Sie in Berlin erwarten wird. für augenärztliches Assistenzpersonal Wir wünschen Ihnen eine sehr interessante und ab- wechslungsreiche Fortbildung und würden uns freuen, wenn Sie unserer Einladung folgen und wir Sie wieder vor Ort begrüßen dürfen! Daniel Pleger Ressort „Augenärztliches Assistenzpersonal“ des BVA Link zur Anmeldung Katja Pollmann Kongressmanagement & Organisation des BVA Seite 2
Wie melde ich mich an? Die Anmeldung ist ausschließlich online vom 1.7. bis 1.10.2022 möglich. Wie erfolgt die Bezahlung? Alle kostenpflichtigen Buchungen müssen direkt bei Buchung per Lastschriftverfahren beglichen werden. Nach Abschluss Ihrer Buchung erhalten Sie auto- matisch eine Rechnung inklusive Anmeldebestätigung per E-Mail. 22 Welche Stornobedingungen gelten? Eine Stornierung ist ausschließlich in schriftlicher Form mitzuteilen. Bei Stornierung der Teilnahme bis zum 15.8.2022 werden 50 % der Teilnahmegebühr erstattet. Die Fortbildung Ab dem 16.8.2022 ist eine Rückerstattung nicht mehr möglich. Bei Vorlage eines ärztlichen Attests aus nicht für augenärztliches eigener Praxis erfolgt eine Einzelfallentscheidung, es Assistenzpersonal wird jedoch mindestens eine Bearbeitungsgebühr von 20,– EUR erhoben. Veranstaltungsort Estrel Hotel Berlin Sonnenallee 225 12057 Berlin Link zur Anmeldung Seite 3
Do 29.9. 9:00 10:00 11:00 12:00 14:00 15:00 16:00 17:00 Raum Allgemeine und ange- Medizinprodukte Gewalt in der AAP 10 AAP 11 AAP 12 Nizza wandte Praxishygiene Update 2022 Augenarztpraxis – für ophthalmologisches Wiltrud Riepe ein interaktiver Kurs Assistenzpersonal (Ahaus) Gerrit Grohmann Wiltrud Riepe (Kiel) (Ahaus) Raum Gesund durch den Arbeitstag – ein gesunder Rücken AAP 54 Lyon und eine ausgewogene Ernährung im Praxisalltag Michaela Alertz (Neuss) Raum Kommunikation und Interaktion AAP 13 Cannes in der Augenarztpraxis Jutta Mosig-Frey (Flörsheim) Raum Basiskurs: Medical English Netzhautablösung Schielen – die Basics für AAP 26 AAP 22 AAP 25 Strassburg Markus Ammon Prof. Dr. Sabine Aisenbrey „schiefe Augen“ (Berlin) (Berlin) Prof. Dr. Daniel J. Salchow (Berlin) Estrel Saal Orthoptik / Sehschule: Was Hornhauterkrankungen IGeL in der Praxis AAP 24 AAP 18 AAP 23 C5 wird dort genau gemacht? PD Dr. Tina Julia Harris Elke van Alen Dietrich-Ntoukas (Krefeld) (Hamburg) (Berlin) Die Kindersprechstunde Glaukom - Was sie schon immer darüber AAP 20 AAP 19 Estrel Saal C7 Dr. Jan Reichelt wissen sollten und wollten?! (Rendsburg) Dr. Jan Reichelt (Rendsburg) Notfalltraining in Arztpraxen Professionelle Kommunikation – AAP 14 AAP 16 Raum 30341 Andrea Hölzl ein Erfolgsaspekt für die Praxis (Berlin) Tanja Leideck (Erlangen) 22 Seite 4
Fr 30.9. 9:00 10:00 11:00 12:00 14:00 15:00 16:00 17:00 Raum Prävention von Burnout, Balancemodell und Was sah bzw. sieht der Augenarzt bei AAP 28 AAP 27 Nizza Umgang mit Krisensituationen in Coronazeiten Diagnostik und Operation früher und heute? Dr. Gabriele Emmerich Prof. Dr. Thomas Hammer (Darmstadt) (Halle) Nelli Hensinger (Wolfsburg) Raum Professionelle Praxisorganisation und Zeitmanagement AAP 40 Lyon Karin Diehl (Frankfurt/Main) Raum Telefontraining kompakt Prima Klima im Team AAP 30 AAP 29 Cannes Jutta Mosig-Frey Jutta Mosig-Frey (Flörsheim) (Flörsheim) Raum Die richtige Balance – souverän im Praxisalltag Tipps zum Verständnis von Premiumlinsen – wieso, AAP 41 AAP 42 AAP 43 Strassburg Tanja Leideck Hornhauttopographien wann und für wen? (Erlangen) Dr. Stefanie Schmickler Dr. Stefanie Schmickler (Ahaus) (Ahaus) Estrel Saal Operative Abrechnung: GOÄ & EBM Durchblick bei der IVOM-Abrechnung AAP 36 AAP 35 C5 Julia Harris Julia Harris (Krefeld) (Krefeld) Julia Klaube (Castrop-Rauxel) Indikationen zu IVOM und OCT Hornhauterkrankung und Offene Sprechstunde, In- AAP 38 AAP 39 AAP 37 Estrel Saal C7 Dr. Ute Hammer Keratoplastik fektsprechstunde... (Halle) Prof. Dr. Banu Acar TSVG! - was ist aktuell (Berlin) wichtig? Dr. Bernhard Bambas (Bad Segeberg) Gewaltfreie Kommunikation Notfälle Diagnostik und Therapie Auge- und AAP 34 AAP 31 AAP 32 AAP 33 Raum 30341 Dr. Jan Reichelt für Assistenzpersonal des trockenen Auges Allgemeinerkrankungen (Rendsburg) Dr. Ameli Gabel-Pfisterer Dr. Thomas Kaercher Dr. Thomas Kaercher (Berlin) (Heidelberg) (Heidelberg) 22 Seite 5
Sa 1.10. 9:00 10:00 11:00 12:00 14:00 15:00 16:00 17:00 Raum Refraktionsassistenz Psychosomatik in der Augenheilkunde bei Kindern und Jugendlichen AAP 44 AAP 21 Nizza Dr. Ute Just Dr. Gabriele Emmerich (Glauchau) (Darmstadt) Dr. Bettina Sommer (München) Raum Entspannter Umgang in schwierigen Situationen mit Patienten und Angehörigen AAP 51 Lyon Karin Diehl (Frankfurt/Main) Raum Korrespondenztraining AAP 45 Cannes Viola Moritz (Berlin) Raum Aktuelles zur Kennen Sie das? Betriebs- AAP 52 AAP 53 Strassburg Infektionshygiene blindheit? in der Ophthalmologie Carola Diekmann Carola Diekmann (Steinheim) (Steinheim) Claudia Bilen (Wilhelmshaven) Estrel Saal Uveitis - Vielfalt der intra- Die diabetische Retino- Die jährlichen QM News AAP 17 AAP 47 AAP 48 C5 okularen Entzündungen pathie im Wandel der Zeit Angelika Händel Dr. Lynn zur Bonsen Dr. Anne Rübsam (Erlangen) (Berlin) (Berlin) Rechtsfragen Die EBM-Systematik: Grundverständnis und AAP 49 AAP 50 Estrel Saal C7 Dr. Klaus Schnarr Durchblick im Ziffern-Dschungel (Vilshofen) Julia Harris (Krefeld) Intensivkurs: Medical English AAP 46 Raum 30341 Markus Ammon (Berlin) 22 Seite 6
Kursbeschreibungen Do 29.9. 14:00 – 17:30 Gewalt in der AAP 12 Raum Augenarztpraxis – Nizza ein interaktiver Kurs 9:00 – 10:30 Allgemeine und angewandte Praxishygiene Gerrit Grohmann AAP 10 (Kiel) Raum für ophthalmologisches Nizza Assistenzpersonal Wiltrud Riepe (Ahaus) Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiter*innen mit regelmäßigem Patientenkontakt insbesondere im Bereich der Annahme. Stei- Dieses Seminar richtet sich an medizinische Fach- gende Zahlen von verbalen Angriffen und körperlichen Attacken angestellte für den niedergelassenen Augenarzt. gegen medizinisches Personal führen häufig zur Verunsicherung Im Arbeitsalltag ergeben sich viele Fragen zur angewand- der Betroffenen. Dieser Kurs vermittelt Lösungsstrategien und bie- ten Hygiene in der Arztpraxis. Grundlagen der Hygiene tet eine Plattform zum Erfahrungsaustausch. Als Referent wird ein werden ebenso besprochen wie Besonderheiten für erfahrener und langjähriger Ermittler der Kriminalpolizei Schles- den augenärztlichen Bereich. Schwerpunkt dieses wig-Holstein fachkundige und praxisnahe Handlungsempfehlun- Seminars sind Raum- und Arbeitsplatzhygiene sowie gen geben. Personalhygiene. Maximale Teilnehmerzahl: 40 Maximale Teilnehmerzahl: 40 Teilnahmegebühren: 90 € Teilnahmegebühren: 45 € 14:00 – 17:30 Gesund durch den Arbeitstag – ein gesunder Rücken AAP 54 11:00 – 12:30 Medizinprodukte Raum und eine ausgewogene Ernährung im Praxisalltag AAP 11 Raum Update 2022 Lyon Michaela Alertz Wiltrud Riepe (Neuss) Nizza (Ahaus) Rücken- und Nackengesundheit: Was genau sind Medizinprodukte? Wie vermeide oder behandle ich Rücken-, Nacken- und/oder Dieses Seminar richtet sich an das Augenärztliche Assis- Schulterprobleme verursacht durch einen Arbeitsalltag, welcher tenzpersonal. Es werden die rechtlichen Vorgaben ebenso wenig Möglichkeiten zur Bewegung bietet. besprochen wie die unterschiedlichen Gruppen der Medizin- – Erläuterung der relevanten anatomischen Gegebenheiten, produkte und deren möglichen Auereitung in der Augen- Erklärung spezifischer Krankheitsbilder heilkunde. – Anwendung verschiedener Übungen für den Arbeitstag und zu Hause Maximale Teilnehmerzahl: 40 Teilnahmegebühren: 45 € Ernährung: Eine gesunde Ernährung, trotz kurzer Mittagspause und wenig Möglichkeiten der adäquaten Zubereitung. – Erläuterung und Vertiefung der Grundlagen einer gesunden Ernährung. Besprechung der Probleme am Arbeitsplatz und Vorschläge zur Problemlösung. – Handouts Maximale Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmegebühren: 90 € 22 Seite 7
Kursbeschreibungen Do 29.9. 9:00 – 12:30 Basiskurs: Medical English AAP 22 Raum Markus Ammon Strassburg (Berlin) 9:00 – 17:30 AAP 13 Kommunikation und Interaktion Raum in der Augenarztpraxis Cannes Jutta Mosig-Frey (Flörsheim) Bauen Sie Ihre Kenntnisse in Medical English auf, festigen und vertiefen Sie Ihre Fähigkeit, mit nichtdeutschsprachigen Patienten verbal sicherer und souveräner zu kommunizieren. Während Ihres Arbeitstages stehen Sie unterschiedlichsten kom- In praktischen Übungen lernen Sie, Patientendaten zu erfragen, munikativen Herausforderungen, emotionalen Situationen, Kon- Termine zu vereinbaren und den Anlass des Arztbesuches zu er- flikten, Widerständen und stressigen Situationen gegenüber. fahren. Sie lernen Fragen, die Sie beim Erstkontakt stellen können Kommunikationstechniken, motivierende Gesprächsführung, sen- und Begriffe für Symptome und Beschwerden sowie für Bestand- sible Wahrnehmung von Sprache und Körpersprache unterstützen teile und Funktionen des Auges. bei der Lösungsorientierung. Gesprächssituationen können kon- Sie trainieren gängige Redemittel, um erforderliche diagnostische struktiv und souverän gestaltet werden, mit dem Ziel, dass sich und therapeutische Maßnahmen zu erklären und anzuleiten. alle Beteiligten ernst genommen und respektiert fühlen. Maximale Teilnehmerzahl: 18 Praxisnahe Informationen und Ihre Fallbeispiele stehen im Vorder- Teilnahmegebühren: 90 € grund. Abgerundet wird das Seminar mit Tipps und Strategien zum Stressmanagement, für einen gelassenen und kraftvollen Praxisalltag. 14:00 – 15:30 Netzhautablösung AAP 25 Raum Prof. Dr. Sabine Aisenbrey Inhalte: Strassburg (Berlin) – Grundlagen verbaler / nonverbaler Kommunikation – Kraft der Stimme / Wirkung positiver Wortwahl – Kommunikationsmodelle / Kommunikationstechniken – Motivierende Gesprächsführung / Unterstützungsmedien Im Rahmen dieses Kurses wird die Netzhautablösung als okulärer – Kommunikation / Interaktion mit herausfordernden Notfall in der Augenarztpraxis und Klinik vorgestellt. In einer Über- Patiententypen sicht wird eine Einteilung anhand der Ursachen, Mechanismen – Kommunikation / Interaktion mit chronisch kranken Patienten und klinischem Bild vorgenommen. Ein besonderer Schwerpunkt – Kommunikationsstörungen erkennen / beheben liegt auf der Einordnung der Symptome, den sinnvollen Unter- – Konfliktfrei formulieren – Widerstände vermeiden – suchungen und dem Zeitmanagement in der Diagnosestellung Konflikten vorbeugen und Versorgung. Die unterschiedlichen Operationsmethoden wer- – Konstruktives Beschwerde-/ Konfliktmanagement den mit ihren Indikationen, Techniken und Komplikationen dar- – Stressmanagement gestellt. Für häufige Fragen der Patientinnen werden anhand von Beispielen Antwortmöglichkeiten erläutert. Maximale Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmegebühren: 180 € Maximale Teilnehmerzahl: 40 Teilnahmegebühren: 45 € 22 Seite 8
Kursbeschreibungen Do 29.9. 11:00 – 12:30 Hornhauterkrankungen AAP 24 Estrel Saal PD Dr. Tina Dietrich-Ntoukas C5 (Berlin) 16:00 – 17:30 Schielen – die Basics für „schiefe Augen“ AAP 26 Raum Prof. Dr. Daniel J. Salchow Strassburg (Berlin) In der Fortbildung zum Thema Hornhaut werden die strukturellen Besonderheiten der Hornhaut sowie das breite Spektrum ihrer Er- krankungen dargestellt. Darüber hinaus werden verschiedene Etwa 5% der Bevölkerung sind von einem krankhaften Schielen Therapiemöglichkeiten inkl. der Hornhauttransplantation erläutert betroffen. Es gibt sehr verschiedenartige Formen des Schielens: während einige gutartiger Natur sind, können andere Warnzei- Maximale Teilnehmerzahl: 80 chen für lebensbedrohliche Erkrankungen sein. Dies trifft ins- Teilnahmegebühren: 45 € besondere auf Lähmungsschielen zu. Schielen im Kindesalter kann eine Sehschwäche eines ansonsten gesunden Auges (Am- blyopie) verursachen, die behandelt werden kann und muss. Ziel 14:00 – 17:30 IGeL in der Praxis AAP 18 dieses Kurses ist, unterschiedliche Arten des Schielens in den Grundzügen zu verstehen und erkennen zu lernen. Weiterfüh- Estrel Saal Julia Harris rende Diagnostik und Behandlung werden ebenso besprochen. C5 (Krefeld) Maximale Teilnehmerzahl: 40 Teilnahmegebühren: 45 € Igel führen immer wieder zu unliebsamen Diskussionen mit Patien- ten und unter Umständen auch mit Krankenkassen und KVen bzw. Ärztekammern. In diesem Kurs werden den Teilnehmer*innen 9:00 – 10:30 Orthoptik / Sehschule: Was wird dort genau gemacht? alle Schritte und Anforderungen an ein erfolgreiches IGeL-Ange- AAP 23 Estrel Saal Elke van Alen bot vermittelt, die IGeL vom Problemfeld zu einem attraktiven C5 (Hamburg) Angebot in Ihrer Praxis werden lassen. Insbesondere wird auf die formellen Anforderungen der Abrechnung und Aulärung ein- gegangen, wie auch die Frage wann bestimmte Leistungen als IGeL und wann als Kassenleistung erbracht werden. Im Berufsbild der/des Oprthoptistin:en und ihrer/seiner Tätigkeiten, ist ein besonderer Schwerpunkt die Betreuung von Maximale Teilnehmerzahl: 80 Schielkindern in der augenärztlichen Praxis. Anhand einer Bil- Teilnahmegebühren: 90 € derserie begleiten wir einige Kinder während ihres Aufenthaltes und erarbeiten folgende Punkte: wichtige Untersuchungen, ver- schiedene Arten des Schielens, verschiedene Behandlungsmög- lichkeiten und viele praktische Tipps zur Patientenbetreuung. Maximale Teilnehmerzahl: 80 Teilnahmegebühren: 45 € 22 Seite 9
Kursbeschreibungen Do 29.9. 9:00 – 12:30 Notfalltraining in Arztpraxen AAP 14 Raum Andrea Hölzl 30341 (Berlin) 9:00 – 12:30 Die Kindersprechstunde AAP 19 Estrel Saal Dr. Jan Reichelt C7 (Rendsburg) Neben einer regelmäßigen Aus und Fortbildung in Erster Hilfe, ist ein Notfalltraining für Arztpraxen, alle zwei Jahr verpflichtend. Bei jedem Notfall ist es lebenswichtig, wie gut das Team auf die- Im Rahmen dieses Kurses soll aufgezeigt werden, welche Erwar- sen Ernstfall vorbereitet ist. Sie lernen, unter Stress und Zeitdruck tungen an das Sehvermögen in welchem Alter des Kindes gestellt intuitiv das Richtige zu tun um Leben zu retten und Verletzte opti- werden können. Danach werden altersgerechte, vorbereitende mal zu versorgen. Untersuchungstechniken vorgestellt. Weiterhin wird der Kurs die In diesem Notfalltraining werden realtypische Notfallsituationen wichtigsten Augenerkrankungen bei Kindern beschreiben, Warn- und deren Handlungsempfehlungen praxisgerecht trainiert. zeichen aufzeigen und auf die Therapie der häufigsten Erkrankun- gen eingehen. Ein besonderes Augenmerk soll hierbei auch auf Maximale Teilnehmerzahl: 15 die Beantwortung häufig auftretender Fragen durch die Eltern Teilnahmegebühren: 90 € gelegt werden. Maximale Teilnehmerzahl: 20 14:00 – 17:30 Professionelle Kommunikation – AAP 16 Teilnahmegebühren: 90 € Raum ein Erfolgsaspekt für die Praxis 30341 Tanja Leideck (Erlangen) 14:00 – 17:30 Glaukom - Was sie schon immer darüber wissen sollten und AAP 20 Estrel Saal wollten?! C7 Dr. Jan Reichelt Das Team in der Augenarztpraxis ist mit unterschiedlichen Ver- (Rendsburg) änderungen konfrontiert. Dazu zählen die Erwartungshaltung der Patienten ebenso wie der Fachkräftemangel oder der immer größer werdende organisatorische Aufwand. Die Basis, um diesen Die Grundzüge des Glaukoms, dessen Auswirkung auf die Seh- Herausforderungen entgegenzutreten, ist ein respektvoller und schädigung werden dargestellt. Folgende Fragen werden bearbei- wertschätzender Umgang, sowohl intern als auch mit den Patien- tet: Wie entsteht ein Glaukom? Welche Formen gibt es? Welche ten. Somit kann ein effektiver und reibungsloser Praxisablauf Diagnostiken sind sinnvoll? Welche Therapien sind möglich und gewährleistet werden, der in der Folge dazu beiträgt, das wirt- welche Bedeutung haben sie? Der Schwerpunkt liegt hier immer schaftliche Potenzial der Praxis zu erhalten und zu verbessern. auf der Verknüpfung mit der täglichen Praxis. Maximale Teilnehmerzahl: 30 Maximale Teilnehmerzahl: 80 Teilnahmegebühren: 90 € Teilnahmegebühren: 90 € 22 Seite 10
Kursbeschreibungen Fr 30.9. 9:00 – 17:30 Professionelle Praxisorganisation und Zeitmanagement AAP 40 Raum Karin Diehl Lyon (Frankfurt/Main) 9:00 – 12:30 AAP 27 Prävention von Burnout, Balancemodell und Raum Umgang mit Krisensituationen in Coronazeiten Nizza Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt) Nelli Hensinger (Wolfsburg) Die für das Praxisteam und die Patienten gut organisierte Praxis benötigt ein professionelles Management. Dies bedeutet eine dauernde Verbesserung von Abläufen, Zeitmanagement, Arbeit, Inhalte des Seminars: Organisation und Betriebsklima. – Das 4-Ebenen Modell von der Positiven Psychotherapie – Entstehung von Burnout und Prävention Inhalte – Möglichkeiten von Krisensituationen und deren Bewältigung – Grundlagen der Organisation (besonders: Coronakrise) – Ablauforganisation – Terminplanung Wichtig in stressigen Situationen: – Auauorganisation – Organisation und Strukturierung von Abläufen – Arbeitsteilung - Transparenz – Priorisierung der anfallenden Aufgaben – Kundenorientierung – Service – Üben der Eisenhower Methode und die „5 Sekunden Regel“ – Vorteile von Checklisten und Arbeitsanweisungen Der Kurs soll aber auch ein entspannender und anregender Kurs Maximale Teilnehmerzahl: 30 sein mit einem gemeinsamen Austausch. Teilnahmegebühren: 180 € Maximale Teilnehmerzahl: 40 Teilnahmegebühren: 90 € 9:00 – 12:30 Telefontraining kompakt AAP 29 Raum Jutta Mosig-Frey Cannes (Flörsheim) 14:00 – 17:30 Was sah bzw. sieht der Augenarzt bei AAP 28 Raum Diagnostik und Operation früher und heute? Nizza Prof. Dr. Thomas Hammer (Halle) Das Telefon ist häufigstes Kommunikationsmittel der Augenarzt- praxis, gleichzeitig Service- und Marketinginstrument. Die ersten Sekunden entscheiden, ob das Telefonat erfolgreich verläuft. Ziel- Im Kurs werden die Entwicklung und die derzeitigen Möglichkei- gerichtete, konstruktive Gespräche, insbesondere mit herausfor- ten der Kataraktchirurgie dargestellt. Dabei werden die präoperati- dernden Patient*innen sowie ein konstruktiver Umgang mit ven Diagnostik, der intraoperative Verlauf, die postoperative Beschwerden werden praxisnah und anhand Ihrer Fallbeispielen Nachsorge und mögliche Probleme oder Komplikationen erläutert. vermittelt. Anhand von OP-Videos werden die typischen Abläufe einer Kata- rakt-OP dargestellt. – Akustische Visitenkarte „Telefon“ – Professionelle Telefonkommunikation / Telefonorganisation Maximale Teilnehmerzahl: 40 – Kommunikationsgrundlagen /-techniken Teilnahmegebühren: 90 € – Wirkung von Sprache und Stimme – Gesprächsphasen / Gespräche positiv beenden – Zielgerichtet telefonieren (Terminvergabe) – Gesprächsführung mit herausfordernden Gesprächsteilnehmer*innen – Konstruktiver Umgang mit Beschwerden Maximale Teilnehmerzahl: 20 Teilnahmegebühren: 90 € 22 Seite 11
Kursbeschreibungen Fr 30.9. 14:00 – 15:30 Tipps zum Verständnis von Hornhauttopographien AAP 42 Raum Dr. Stefanie Schmickler Strassburg (Ahaus) 14:00 – 17:30 Prima Klima im Team AAP 30 Raum Jutta Mosig-Frey Cannes (Flörsheim) Die Hornhauttopographie gehört mittlerweile zu den Standard- Untersuchungen in der augenärztlichen Praxis. Der Kurs möchte aufzeigen, wie eine gesunde Hornhaut aussieht und wie sich eine Team bedeutet nicht „toll ein anderer macht’s“, sondern eine Ar- Topographie bei Hornhautveränderungen darstellt: Zu den Ver- beitsatmosphäre, die sich durch Transparenz, Empathie, Authenti- änderungen zählen der reguläre und irreguläre Astigmatismus, zität und Mut auszeichnet. der Keratoconus und Veränderungen nach refraktiver Hornhaut- Was kennzeichnet ein erfolgreiches Praxisteam? Wie verlaufen chirurgie. Teamsitzungen effektiv? Was kann das Team miteinander tun, um ein „Prima Klima“ zu erzeugen und zu erhalten? Wie werden Mit- Maximale Teilnehmerzahl: 40 arbeiter*innengespräche konstruktiv geführt? Wie können Kon- Teilnahmegebühren: 45 € flikte früher wahrgenommen und konstruktiv besprochen werden? – Aspekte, die ein gutes Team ausmachen 16:00 – 17:30 Premiumlinsen – wieso, wann und für wen? AAP 43 – Praxis-Philosophie / Wir-Gefühl / Teamgeist – Konstruktive Teamsitzung Raum Dr. Stefanie Schmickler – Kommunikationsgrundlagen / Teamkommunikation Strassburg (Ahaus) – Motivierende Gesprächsführung / konstruktiver Umgang mit Konflikten – Motivation, Rituale Der Katarakt-Patient heute verlangt mehr als nur eine gute Seh- Maximale Teilnehmerzahl: 20 schärfe. Die Kunstlinsenchirurgie hat sich in den letzten 15 Jahren Teilnahmegebühren: 90 € wesentlich weiterentwickelt. Mit dem Versorgungsstrukturgesetz aus 2012 hat der Patient die Möglichkeit, im Rahmen der Grauen Star Operation für Intraocularlinsen mit Zusatznutzen zuzuzahlen. Im Kurs werden diejenigen Linsenarten vorgestellt, die der Gesetz- 9:00 – 12:30 Die richtige Balance – souverän im Praxisalltag geber als 'Intraocularlinse mit Zusatznutzen' festgelegt hat. Ferner AAP 41 Raum Tanja Leideck wird darauf eingegangen, welcher Patient bevorzugt für welchen (Erlangen) Intraocularlinsentyp infrage kommt und wie man ihn anspricht. Strassburg Abrechnungsbeispiele für prä-, intra- und postoperativ werden er- läutert. Die Aufgaben in der Augenarztpraxis sind häufig fordernd. Um Maximale Teilnehmerzahl: 40 dabei Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden zu erhalten, haben Teilnahmegebühren: 45 € Selbstfürsorge und Achtsamkeit eine große Bedeutung. Beide sollten stetig trainiert werden, um das Zusammenspiel der menta- len und körperlichen Faktoren stabil zu halten. Wenn die eigenen Emotionen und Werte bekannt sind, ist es mög- lich in herausfordernden Situationen souverän zu reagieren und zu handeln. Das Wissen, was in diesen Situationen gebraucht wird, um zielführend zu reagieren, erleichtert den Praxisalltag, die Zufriedenheit und wirkt sich in der Folge auf die Wirtschaftlichkeit der Praxis aus. Maximale Teilnehmerzahl: 40 Teilnahmegebühren: 90 € 22 Seite 12
Kursbeschreibungen 9:00 – 12:30 Indikationen zu IVOM und OCT AAP 37 Estrel Saal Dr. Ute Hammer C7 (Halle) Fr 30.9. Die intravitreale Medikamenteneingabe ist eine etablierte und ef- 9:00 – 12:30 Operative Abrechnung: GOÄ & EBM AAP 35 fektive Behandlungsmethode in der Augenheilkunde. Der Kurs Estrel Saal Julia Harris zeigt die aktuellen Stellungnahmen des Berufsverbandes zu den C5 (Krefeld) Anwendungsgebieten und geht dabei insbesondere auf die alters- Julia Klaube bedingte Makuladegeneration, das diabetische Makulaödem und (Castrop-Rauxel) das Makulaödem bei retinalem Venenverschluss ein. Das SD-OCT ist dabei von entscheidender Bedeutung für die Verlaufsbeurtei- Der Kurs thematisiert die Abrechnung operativer Leistungen, inkl. lung, typische Befunde werden vorgestellt. der prä- und post-operativen Diagnostik und Betreuung anhand der beispielhaften Abrechnung der IVOM, Katarakt-OP und des Maximale Teilnehmerzahl: 80 YAG-Laser zur Nachstarbehandlung. Dabei wird jeweils auf die Teilnahmegebühren: 90 € Abrechnung für GKV-Patienten gem. EBM und PKV-Patienten gem. GOÄ und ggf. auf die Abgrenzung zu Selbstzahlerleistungen bei GKV-Patienten eingegangen. Eine Berücksichtigung der Ab- 14:00 – 15:30 Hornhauterkrankung und Keratoplastik AAP 38 rechnung von Selektivverträgen ist aufgrund der regional unter- Estrel Saal Prof. Dr. Banu Acar schiedlichen Regelungen in diesem Kurs allerdings nicht möglich. C7 (Berlin) Maximale Teilnehmerzahl: 80 Teilnahmegebühren: 90 € Die Keratoplastik ist ein erfolgreiches und etabliertes Therapiever- fahren bei verschiedenen Hornhauterkrankungen. In diesem Kurs 14:00 – 17:30 Durchblick bei der IVOM-Abrechnung werden aktuelle Aspekte der Klinik und chirurgischen Therapie AAP 36 Estrel Saal Julia Harris von Hornhauterkrankungen vorgestellt. Die Indikationen, ver- C5 (Krefeld) schiedene Keratoplastiktechniken, die Instrumente und Nahttech- niken der Operation werden ausführlich beschrieben. Im Rahmen der Videopräsentation werden alle operativen Einzelschritte inter- aktiv mit den Teilnehmern diskutiert. Ziel des Kurses ist, Durchblick bei der Abrechnung der Leistungen rund um die IVOM zu schaffen. Es werden die Abrechnungsmög- Maximale Teilnehmerzahl: 80 lichkeiten im Rahmen des EBM und der GOÄ besprochen und an- Teilnahmegebühren: 45 € hand von Beispielen dargestellt. Teilnehmer können gerne Fragen aus der Praxis mitbringen oder bereits im Vorfeld an harris@voa- 16:00 – 17:30 Offene Sprechstunde, Infektsprechstunde... AAP 39 nordrhein.de mailen. Estrel Saal TSVG! - was ist aktuell wichtig? C7 Dr. Bernhard Bambas Maximale Teilnehmerzahl: 80 (Bad Segeberg) Teilnahmegebühren: 90 € Im letzten Jahr trat schrittweise das TSVG in Kraft und hat zu er- heblicher Verunsicherung durch Unmengen an Bürokratie geführt. In diesem Kurs geben wir Ihnen einen Überblick über die Ände- rungen und die damit verbundenen Risiken und Chancen durch das neue Gesetz. Wir betrachten die verschiedenen Änderungen mit dem Schwerpunkt Augenheilkunde, damit Sie nach dem Kurs einen umfassenden Überblick und "Durchblick“ haben. Insbeson- dere werden die verschiedenen neuen Scheinarten besprochen und ob es sich wirklich lohnt, nach den von Minister Spahn hinge- worfenen "Leckerlis" zu schnappen. Maximale Teilnehmerzahl: 80 Teilnahmegebühren: 45 € 22 Seite 13
Kursbeschreibungen Fr 30.9. 14:00 – 15:30 Diagnostik und Therapie AAP 33 Raum des trockenen Auges 30341 Dr. Thomas Kaercher 9:00 – 10:30 Gewaltfreie Kommunikation (Heidelberg) AAP 31 Raum Dr. Jan Reichelt 30341 (Rendsburg) Die Therapie besteht aus der Anwendung von Augentropfen und der Lidrandpflege. Beide Schritte müssen von der Arzthelferin mit dem Patienten geübt werden. Im Praxisalltag spielt Kommunikation eine entscheidende Rolle. Die Diagnostik stützt sich auf Fragebögen und diagnostische Im Kurs werden die Säulen unseres Kommunikationsverhaltens Tests, die durch den Augenarzt oder durch die Arzthelferin durch- nach Rosenberg erläutert. Die Technik zu kommunizieren, ohne zu führt werden. provozieren, wird anhand konkreter Beispiele demonstriert. Der Die Therapie besteht aus der Anwendung von Augentropfen und Kurs wird aufzeigen, wie die Technik der Gewaltfreien Kommuni- der Lidrandpflege. Beide Schritte müssen von der Arzthelferin mit kation sowohl unseren Arbeitsalltag als auch unser Privatleben er- dem Patienten geübt werden. leichtern kann. Maximale Teilnehmerzahl: 30 Maximale Teilnehmerzahl: 30 Teilnahmegebühren: 45 € Teilnahmegebühren: 45 € 16:00 – 17:30 Auge- und AAP 34 Raum Allgemeinerkrankungen 9:00 – 10:30 Notfälle für Assistenzpersonal 30341 Dr. Thomas Kaercher AAP 32 Raum Dr. Ameli Gabel-Pfisterer (Heidelberg) 30341 (Berlin) Das Auge spiegelt in vielfältiger Weise Allgemeinerkrankungen wieder. Das Ziel des Kurses besteht darin, typische ophthalmolo- Der Kurs beschreibt die Symptome von augenärztlichen Notfall- gische Zeichen wichtiger Allgemeinerkrankungen darzustellen. Pateinten, mit deren Hilfe die Dringlichkeit und die Erstversorgung Solche Erkrankungen sind der Diabetes mellitus und der Hyper- von Patienten mit Verletzungen oder akuten Erkrankungen abge- tonus. Daneben werden die Verbindungen mit dem neurologi- schätzt und durchgeführt werden kann. Wir wollen gemeinsam er- schen Fachgebiet anhand typischer Erkrankungen aufgezeigt. arbeiten, welche Probleme zu welchen Beschwerden führen, in welchen Fällen eine zügige Versorgung eingeleitet werden muss Maximale Teilnehmerzahl: 30 und wie diese aussehen kann. Teilnahmegebühren: 45 € Maximale Teilnehmerzahl: 30 Teilnahmegebühren: 45 € 22 Seite 14
Kursbeschreibungen Sa 1.10. 9:00 – 17:30 Entspannter Umgang in schwierigen Situationen mit Patienten AAP 51 Raum und Angehörigen Lyon Karin Diehl 9:00 – 12:30 Refraktionsassistenz (Frankfurt/Main) AAP 21 Raum Dr. Ute Just Nizza (Glauchau) Eine Ihnen allen bekannte Situation: Ein verängstigter Patient steht bei Ihnen am Empfang und außerdem ein verärgerter Pa- tient, der sich über die lange Wartezeit beschweren möchte. In der Einführung werden die Grundlagen der Refraktion bespro- Gleichzeitig klingelt das Telefon. Alles auf einmal – was tun? chen. Welche Fragetechniken erleichtern die Refraktion? Welche Untersuchungstechniken führen zur Bestimmung des besten Inhalte: sphärischen Glases? Wie wird der astigmatische Fehler be- - Grundlagen der Kommunikation stimmt? Wie wird ein Binokularabgleich durchgeführt? Wie wird - Das Eisbergmodell der notwendige Nahzusatz ermittelt? Hieran schließen sich prakti- - Das Vier Ohren Modell sche Übungen in kleinen Gruppen an. - Umgang mit schwierigen Patienten/Kunden - Umgang mit Beschwerden Maximale Teilnehmerzahl: 25 - Mit Killerphrasen in den Konflikt Teilnahmegebühren: 90 € - Zielorientierte Terminvergabe am Telefon - Entspannung statt Anspannung Maximale Teilnehmerzahl: 30 Teilnahmegebühren: 180 € 14:00 – 17:30 Psychosomatik in der Augenheilkunde bei Kindern und AAP 44 Raum Jugendlichen Nizza Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt) Dr. Bettina Sommer (München) Differentialdiagnosen und seelischer Aspekt bei Kindern und Ju- gendlichen sind wichtig, da sie oft noch nicht gelernt haben, ihre Gefühle richtig zu artikulieren. Schwächstes Glied in der Familie erkrankt, weil es sich am wenigsten zu helfen weiß. Der Symptom- träger ist aber nicht immer der Erkrankte. Die Familie als ganzes System muss betrachtet werden. Ziel des Seminars: Theoretische Grundlagen, praktische Hinweise zum Umgang und Kommunikation mit Kindern und Eltern Entspannungsverfahren Maximale Teilnehmerzahl: 40 Teilnahmegebühren: 90 € 22 Seite 15
Kursbeschreibungen Sa 1.10. 9:00 – 10:30 Aktuelles zur Infektionshygiene in der Ophthalmologie AAP 52 Raum Carola Diekmann Strassburg (Steinheim) 9:00 – 17:30 Korrespondenztraining AAP 45 Raum Viola Moritz Cannes (Berlin) Hygiene in der Praxis und im OP erfordert höchste Disziplin, aller ärztlicher und nichtärztlicher Mitarbeiter. Bereits bei der Umsetzung der Basishygiene, schleichen sich immer wieder Fehler ein oder Maßnahmen werden nicht an den Moderne Korrespondenz - professioneller Schreibstil – Briefe/ rechtlichen Anforderungen angepasst. Der heutige Beitrag dient E-Mails schreiben und positiv ankommen der Darstellung der aktuellen Anforderungen und die machbare Umsetzung von Hygienemaßnahmen im Alltag eines ophthalmo- Patienten- und zielorientiert formulieren – Umgang mit schwieri- logischen OP. gen Formulierungen Maximale Teilnehmerzahl: 40 Die Korrespondenz ist die Visitenkarte einer Praxis oder einer Teilnahmegebühren: 45 € Klinik, ob als E-Mail, Brief oder Fax. Mit diesen repräsentieren Sie Ihre Praxis/ Klinik nach außen. Formulieren Sie professionell – mit klaren Botschaften und leicht verständlich, das schafft Erfolg. 14:00 – 17:30 Kennen Sie das? Betriebsblindheit? AAP 53 Lernen Sie, sich modern, freundlich und patientenorientiert aus- Raum Carola Diekmann zudrücken sowie treffend, verständlich und ansprechend zu for- Strassburg (Steinheim) mulieren. Claudia Bilen (Wilhelmshaven) Ziel ist es, Ihre eigenen Texte zu optimieren, neue Formulierungen zu finden und auf eine moderne Korrespondenz umzustellen. Wenn Routine zum Problem wird. Routine ist in vielen Fällen Insbesondere die Optimierung Ihrer Korrespondenz steht im etwas positives. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Wir brau- Mittelpunkt dieses Seminars. Sie lernen sich überzeugend, profes- chen bestimmte wiederkehrende Abläufe im Leben. Jedoch gibt sionell und modern auszudrücken. Der eigene Ausdruck wird es auch einige Routinen, die sich negativ auf uns in der Praxis geschärft und prägnante Formulierungen erarbeitet. und im OP auswirken können. Zu viel Routine im Arbeitsalltag kann bedeuten, dass Fehler entstehen. Aber wie erkennen wir die Lerninhalte: Betriebsblindheit und wie können wir sie vermeiden? Wir geben Schluss mit Phrasen und Floskeln – erkennen und umformulieren Tipps anhand von praktischen Beispielen. Wir möchten Ihnen an- – Missverständnisse vermeiden bieten Ihren Alltag in Praxis und OP zu optimieren. – Negative Formulierungen erkennen und positiv umformulieren – Umgang mit Beschwerden Maximale Teilnehmerzahl: 40 – Struktur und Auau – Verständlichkeit fördern Teilnahmegebühren: 90 € – DIN 5008 von 2020 – (Briefe und E-Mails gestalten/ Regeln) – Analyse von eigener Korrespondenz – Lerntransfer fördern – Sicherheit in der Korrespondenz finden – Spaß und Sicherheit beim Schreiben Maximale Teilnehmerzahl: 18 Teilnahmegebühren: 180 € 22 Seite 16
Kursbeschreibungen Sa 1.10. 11:00 – 12:30 Die diabetische Retinopathie im Wandel der Zeit AAP 48 Estrel Saal Dr. Anne Rübsam C5 (Berlin) 9:00 – 10:30 Uveitis - Vielfalt der intraokularen Entzündungen AAP 47 Estrel Saal Dr. Lynn zur Bonsen C5 (Berlin) Die diabetische Retinopathie (DR) ist die häufigste Ursache für Sehbehinderungen und vermeidbare Blindheit in der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Die DR-Prävalenz in der diabetischen Be- Uveitis ist eine potenziell zur Erblindung führende intraokulare völkerung beträgt etwa ein Drittel, von denen 10 % visusbedro- Entzündung – insbesondere in der Altersgruppe der 20- bis 60- hende Komplikationen wie das diabetisches Makulaödem (DMÖ) Jährigen. Die zur Uvea zählenden Abschnitte – Iris, Ziliarkörper oder die proliferative DR (PDR) erleiden. Eine subjektive Beein- sowie Aderhaut – können jeweils einzeln oder gemeinsam betrof- trächtigung des Sehvermögens tritt häufig erst in fortgeschritte- fen sein. Uveitis anterior ist mit 53% die häufigste Form. Die nen Stadien der DR ein. Daher sind Screening-Maßnahmen Erkrankung kann in der frühen Kindheit beispielsweise im Rah- asymptomatischer Patienten und eine stadiengerechte Behand- men einer juvenilen idiopathischen Arthritis beginnen oder sich lung essenziell. Dieser Vortrag gibt einen praxisbezogenen Über- erst im hohen Erwachsenenalter manifestieren. Die Ätiologie der blick über diagnostische und therapeutische Prinzipien der Uveitis ist vielfältig. Primär können infektiöse von nicht-infektiö- diabetischen Retinopathie und des diabetischen Makulaödems. sen Ursachen unterschieden werden, welche teilweise einer syste- Neue Methoden der Früherkennung im klinischen Alltag sowie in mischen Erkrankung zugeordnet werden können. Die Ätiologie der Entwicklung, sowie neue Therapieansätze werden ebenso wie der Uveitis wird zumeist durch klinische Untersuchungsbefunde die Leitliniengerechte Therapie der DR und des DMÖ vorgestellt. der Spaltlampenuntersuchung, Bildgebung und Laborparameter ergründet. Die Therapie erfolgt im Fall einer infektiösen Genese Maximale Teilnehmerzahl: 80 gemäß der Behandlung der spezifischen Infektion oder mit im Fall Teilnahmegebühren: 45 € einer nicht-infektiösen Genese mit Kortikosteroiden sowie weite- ren Immunsuppressiva – einschließlich Biologika. Komplikationen 14:00 – 17:30 Die jährlichen QM News AAP 17 (Makulaödem, Sekundärglaukom, Hypotonie oder retinale Amotio), die aufgrund einer späten Diagnosestellung sowie des rezidivie- Estrel Saal Angelika Händel renden Charakters der Uveitis auftreten können, führen zu einem C5 (Erlangen) Sehverlust. Uveitis ist eine klassische Differentialdiagnose des „roten Auges“ und kann somit primär als Konjunktivitis verkannt werden. Eine frühe Diagnosesicherung und korrekte Therapie- einleitung sind somit für den Erhalt der Sehschärfe essenziell. In diesem Kurs wird aufgezeigt, wie man Techniken und Werk- zeuge aus dem Qualitätsmanagement im Praxisalltag gezielt ein- Maximale Teilnehmerzahl: 80 setzt, um Verbesserungspotentiale zu erkennen und notwendige Teilnahmegebühren: 45 € gesetzliche Änderungen umzusetzen. Dies wird anhand von aktu- ellen Beispielen aus der augenärztlichen Praxis aufgezeigt. Auch wird erklärt, welche Bausteine zu einem Risikomanagement gehö- ren und was Patientensicherheit für die tägliche Arbeit in der Pra- xis bedeutet. Darüber hinaus werden in diesem Kurs vor allem aktuelle Neuerungen und deren mögliche Umsetzung in der Au- genarztpraxis vorgestellt. Dazu zählen z.B. Schmerzmanagement, Hilfsangebote für Betroffene von häuslicher Gewalt, Hinweise und Empfehlungen zur Umsetzung der IT-Sicherheitsrichtline, Tipps zum Umgang mit Cyberkriminalität, Übersicht zu Neuerungen im Medizinprodukterecht sowie Pandemieplanung in der Arztpraxis. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Praxistipps. Maximale Teilnehmerzahl: 80 Teilnahmegebühren: 90 € 22 Seite 17
Kursbeschreibungen Sa 1.10. 9:00 – 17:30 Intensivkurs: Medical English AAP 46 Raum Markus Ammon 30341 (Berlin) 9:00 – 12:30 Rechtsfragen AAP 49 Estrel Saal Dr. Klaus Schnarr Bauen Sie Ihre Kenntnisse in Medical English auf, festigen und C7 (Vilshofen) vertiefen Sie Ihre Fähigkeit, mit nichtdeutschsprachigen Patienten verbal sicherer und souveräner zu kommunizieren. In praktischen Übungen lernen Sie, Patientendaten zu erfragen, Die MFA in der Augenarztpraxis sieht sich mit vielen rechtlichen Termine zu vereinbaren und den Anlass des Arztbesuches zu er- Fragen konfrontiert. Oft ist sie dafür die erste Ansprechpartnerin fahren. Sie lernen Fragen, die Sie beim Erstkontakt stellen können des Patienten. Berechtigte oder unberechtigte Patientenwünsche, und Begriffe für Symptome und Beschwerden sowie für Bestand- Organisation der Sprechstunde hinsichtlich echter oder vermeint- teile und Funktionen des Auges. licher Notfälle, Auskünfte per Telefon, korrekte Abwicklung von IGEL-Leistungen, Privatliquidation, Mahnwesen, BG-Fälle, Außen- Sie trainieren gängige Redemittel, um erforderliche diagnostische darstellung der Praxis: der Kurs behandelt prägnant und praxis- und therapeutische Maßnahmen zu erklären und anzuleiten. bezogen die wichtigsten Rechtsfragen in der täglichen Praxis. Maximale Teilnehmerzahl: 18 Maximale Teilnehmerzahl: 80 Teilnahmegebühren: 180 € Teilnahmegebühren: 90 € 14:00 – 17:30 Die EBM-Systematik: Grundverständnis und Durchblick AAP 50 Estrel Saal im Ziffern-Dschungel C7 Julia Harris (Krefeld) Fast täglich arbeiten wir mit EBM-Ziffern, häufig aber, ohne die Systematik des EBM zu kennen. Das Webinar gibt Aufschluss über die Struktur des EBM und schafft Orientierung: wo finde ich was, welche Grundregeln gibt es und wie schlage ich mich durch den Ziffern-Dschungel. Die Teilnehmer sollten für den Kurs die KBV2Go!-App auf dem Smartphone zur Hand haben. Webseite: www.kbv.de/html/online-ebm.php oder App: im Store einfach “kbv2go” suchen (kostenlos, kein Login erforderlich). Maximale Teilnehmerzahl: 80 Teilnahmegebühren: 90 € 22 Seite 18
Fortbildung Augenheilkundlich technische Assistenz (ATA) Blöcke Module Themen Stunden Kommunikation und Das Curriculum „Augenheilkundlich technische Assistenz“ wurde Modul 1 8 Block 3 Gesprächsführung vom BVA und der DOG zusammen mit der Bundesärztekammer und dem Verband medizinischer Fachberufe e.V. entwickelt. Hotel Nikko, Düsseldorf Es richtet sich an medizinische Fachangestellte, Arzthelfer/-innen, 23.6.–24.6.2023 Modul 2 Wahrnehmung und Motivation 8 Krankenschwestern und -pfleger, medizinisch-technische Assis- tent/-innen und Orthoptisten/-innen, die nach Abschluss Ihrer Ausbildung mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Augen- heilkunde nachweisen können und sich für den Einsatz in der Modul 3 Grundlagen der Augenheilkunde 10 Augenarztpraxis oder Augenklinik weiter qualifizieren möchten. Block 1 Der ATA-Kurs findet berufsbegleitend in fünf Blöcken statt, er Im Rahmen der AAD 2023 Medizinische und technische besteht aus insgesamt 120 Stunden und enthält sowohl fach- 14.3.–18.3.2023 Grundlagen der apparativen theoretische als auch fachpraktische Module. Untersuchungen Modul 4 30 Alle Informationen zum Kurs und zur Anmeldung Block 4 Durchführung delegierbarer finden Sie auf der BVA-Homepage unter ärztlicher Leistungen Im Rahmen der DOG 2023 https://augeninfo.de/cms/hauptmenu/infos-fuer-aerzte/ fortbildungen-assistenzpersonal/ Block 2 Grundlagen der Refraktion, augenheilkundlich-technische-assistenz-ata.html Im Rahmen der AAD 2023 Modul 5 Anpassung von Kontaktlinsen 20 14.3.–18.3.2023 und vergrößernden Sehhilfen Modul 6 Ophthalmologische Notfälle 6 Block 5 Im Rahmen der AAD 2024 5.3.–9.3.2024 Praxisorganisation und Abrech- Modul 7 nung in der Augenheilkunde 8 (inkl. Prüfung) Gesamtstunden 90 Gesamtpreis 1.950,– € Praktische Übungen zu Modul 4, nach Block 1 30 (eigene Organisation) 22 Seite 19
Sie können auch lesen