Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Physiotherapie/Ergotherapie - Alice Salomon Hochschule Berlin - University of Applied Sciences ...

 
WEITER LESEN
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang
          Physiotherapie/Ergotherapie

                                   Stand: 11/2010

Alice Salomon Hochschule Berlin
- University of Applied Sciences
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin- Hellersdorf
http://www.ash-berlin.eu
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010

Inhaltsverzeichnis

Übersicht der Module und Modulverantwortlichen                                         3
Musterstudienplan                                                                      4
Modulbeschreibungen                                                                    5
     Modul 1: Wissenschaftliche Grundlagen reflektierter Praxis                        5
     Modul 2: Grundlagen der Gesundheitswissenschaften                                 7
     Modul 3: Fachspezifische Theoriebildung in der Physio- und Ergotherapie           9
     Modul 4: Evidenzbasierte, reflektierte Praxis in der Physio- und Ergotherapie     12
     Modul 5: Praxisprojekt im Handlungsfeld der Physio- und Ergotherapie              15
     Modul 6: Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden                                16
     Modul 7: Sozialkompetenzen                                                        18
     Modul 8: Management personenbezogener Dienstleistungen im GW                      20
     Modul 9: Bachelor-Arbeit                                                          23
     Modul 10: Bachelor-Kolloquium                                                     24

 Studiengangsleitung:         Prof. Dr. Jutta Räbiger
 Studiengangskoordination:    Kathrin Reichel
                              Christine Blümke

 Telefon:                     030/99245-514/-374
 Telefax:                     030/99245-245
 Website:                     www.ash-berlin.eu
 E-Mail:                      infoptet@ash-berlin.eu

                                                   2
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010

Module und Modulverantwortliche im Studiengang Physiotherapie/Ergotherapie

Nr.   Studienphase I
      berufschulische Ausbildungsinhalte
 0
      (gem.§5 Abs.2 Prüf.-Ord.)*
      Wissenschaftliche Grundlagen reflektierter        Frau Kraus/Frau Baeumer
 1
      Praxis
      Grundlagen der Gesundheitswissenschaf-            Frau Räbiger
 2
      ten

Studienphase II
     Fachspezifische Theoriebildung in der Phy-         Frau Baeumer/ Frau Kraus
 3
     sio- und Ergotherapie
     Evidenzbasierte, reflektierte Praxis in der        Frau Baeumer/ Frau Kraus
 4
     Physio- und Ergotherapie
     Praxisprojekt im Handlungsfeld der Physio-         Frau Baeumer/ Frau Kraus
 5
     und Ergotherapie
     Wissenschaftliche Grundlagen und Metho-            Frau Räbiger
 6
     den
     Sozialkompetenzen                                  Frau Baeumer, Frau Großmaß
 7
      Management personenbezogener Dienst-              Frau Räbiger, Herr Bettig
 8
      leistungen im GW
      Wahlpflichtmodul I                                je nach Wahlmodul entspre-
                                                        chend
      Wahlpflichtmodul II                               je nach Wahlmodul entspre-
                                                        chend
      Bachelor-Arbeit                                   Frau Räbiger (redaktionell)
 9
      Bachelor-Kolloquium                               Frau Räbiger (redaktionell)
10

                                                 3
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010

              Musterstudienplan für den Bachelor-Studiengang Physiotherapie/Ergotherapie

                                                                            Studienphase I                Studienphase II
                                                                                     (SWS)                       (SWS)
                                 Module                                     1.        2.         3.   4.    5.     6.    7.   SWS ECTS
Studienphase I
 0   Berufsfachschulische Ausbildungsinhalte
     (gem. § 5 Abs. 2 Prüf.-Ord.)¹                                                                                                 80
 1   Wissenschaftliche Grundlagen reflektierter Praxis                      2         1      1                                 4   5
 2   Grundlagen der Gesundheitswissenschaften                               1         3                                        4   5

Studienphase II
Pflichtmodule
 3   Fachspezifische Theoriebildung in der Physio- u. Ergotherapie²                                                                10
     Unit 1: Geschichte und Entwicklung der Physio-/Ergotherapie                                      3                        3
     Unit 2: Theorien und Modelle der Physio-/Ergotherapie                                            3                        3
 4   Evidenbasierte, reflektierte Praxis in der Physio-/Ergotherapie²                                                              11
     Unit 1: Diagnostik- und Behandlungsverf. u. Clinical Reasoning                                         6                  6
     Unit 2: Evidenzbasierte Praxis                                                                                3           3
 5   Praxisprojekt im Handlungsfeld der PT/ET                                                                      3     3     6   10
 6   Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden                                                                                     15
     Unit 1: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden                                          3     3                  6
     Unit 2: Fachenglisch                                                                             3                        3
     Unit 3: Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaft                                                   3                  3
 7   Sozialkompetenzen                                                                                                             6
     Unit 1: Kommunikation und Beratung i.d. Gesundheitsberufen                                             3                  3
     Unit 2: Ethik                                                                                                 2           2
 8   Management personenbezogener Dienstleistungen im GW                                                                           15
     Unit 1: Ökonomische und politische Rahmenbedingungen                                             3                        3
     Unit 2: Gesundheits- und Sozialrecht                                                             3                        3
     Unit 3: Praxisorganisat., Personalmanagement und Arbeitsrecht                                          3                  3
     Unit 4: Qualitätsmanagement u. Evaluation                                                                     3           3
Wahlpflichtmodule ³                                                                                                                8
     Wahlpflichtmodul³ 1 (nach Angebot)                                                                           min.         3
                                                                                                                  2x3
     Wahlpflichtmodul³ 2 (nach Angebot)                                                                                        3

Bachelerorthesis
 9   Bachelor-Arbeit                                                                                                               10
10 Bachelor-Kolloquium                                                                                                   3     3   5
                                                                Summe            3    4          1    18 18        17    6    67   180

¹ = 80 Credits werden für berufsfachschulische Leistungen nach bestandenem Staatsexamen auf das Studium angerechnet
² = Modul wird in getrennten Parallelveranstaltungen für PT/ET angeboten
³ = Mind. 2 Wahlpflichtmodule im Umfang von 4 ECTS müssen von den Studierenden belegt werden. Das Wahlpflichtmodul "Wiss.
Arbeiten und Schreiben" ist verpflichtend für Studierende, die nicht an der Studienphase I teilgenommen haben. Die anderen Stu-
dierenden können - je nach Angebot im jeweiligen Semester - ein Modul aus dem Wahlpflicht-Angebot der ASFH wählen.

                                                                        4
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010
Studienphase I

Name des Moduls              Wissenschaftliche Grundlagen reflektierter Praxis:
                             Unit 1: Grundannahmen, Gegenstand und Perspektiven der PT/ET (1.Sem.)
                             Unit 2: Grundlagen wiss. Arbeitens (1. Sem.)
                             Unit 3: Fachenglisch (2. Sem.)
                             Unit 4: Grundlagen des Clinical Reasoning (3. Sem.)
Verantwortlich               Frau Prof. Baeumer, Frau Prof. Kraus
Lernziele - Fachbezogene     Fachbezogene Kompetenzen (subject-related competences):
und fachübergreifende        Die Lehrveranstaltungen zielen auf die Vermittlung studienrelevanter Grundla-
Kompetenzen (subject-        gen und die damit verbundenen Kompetenzbereiche ab.
related and generic compe-       Grundannahmen, Gegenstand und Perspektiven der PT/ET:
tencies)                         - Betrachtung und Reflexion der historischen Entwicklung, derzeitiger
                                    Entwicklungsstand sowie mögliche Zukunftsperspektiven von PT/ET
                                 - Entwicklung möglicher Leitbilder und Szenarien
                                 Grundlagen des Clinical Reasonings (CR.):
                                 - Entwicklung kritischer Denkansätze bzgl. des therapeutischen Prozes-
                                    ses
                                 Fachenglisch:
                                 - Entwicklung und Förderung des fremdsprachlichen Verständnisses
                                 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens:
                                 - Entwicklung eines Grundverständnisses für die Bestandteile des wis-
                                    senschaftlichen Arbeitens
                             Fachübergreifende Kompetenzen (generic competences):
                             -   Den eigenen Beruf (PT/ET) auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen
                                 Entwicklung in Deutschland und im internationalen Zusammenhängen
                                 verorten können
                             -   Interessenskonflikte zwischen den Berufsgruppen Physiotherapie und
                                 Ergotherapie wahrnehmen und kritisch diskutieren können
                             -   Genderspezifische und kulturspezifische Aspekte der Berufsentwicklung
                                 anerkennen und nachvollziehen können
                             -   EDV-gestützte Kommunikationsmedien für Recherche und Präsentation
                                 nutzen können
                             -   Sich die eigene Lernzeit realistisch einteilen können, die eigene Arbeits-
                                 weise entsprechend planen können

Inhalte des Moduls           Unit 1: Grundannahmen, Gegenstand und Perspektiven der PT/ET (1.Sem.):
                                 Gemeinsam:
                                      1. Gegenstandsformulierung der PT/ET
                                      2. therapeutische Grundannahmen
                                      3. Menschenbild und Weltbild in der aktuellen PT/ET
                                 Getrennt PT und ET:
                                      1. geschichtliche Wurzeln des Berufes
                                      2. geschichtliche Entwicklung des Berufes in Deutschland
                                      3. Berufsmodelle (z.B. Berufsmodell nach Mosey für ET)
                                      4. Zukunftsvisionen
                                      5. neue Arbeitsfelder

                             Unit 2: Grundlagen wiss. Arbeitens (1. Sem.):
                                      - EDV-Grundkenntnisse (Word/Excel/PPT)
                                      - Unterschiede zwischen Alltags- und wissenschaftlichem Wissen
                                      - Verwertung von wissenschaftlichem Wissen
                                      - Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens: Prinzip der Nachprüf-
                                         barkeit und Wahrhaftigkeit, Prinzip der Vollständigkeit und Prinzip
                                         der Übersichtlichkeit
                                      - Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens, z. Bsp.
                                         Bibliotheksstruktur und Recherchewerkzeuge, Magazin- und Fern-
                                         leihe
                                     - (systematisches) Recherchieren in Bibliotheken, Online-Katalogen
                                         und im World-Wide-Web (effektives) Rezipieren wissenschaftlicher
                                         Literatur

                                                    5
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010
                                   -    (effizientes) Exzerpieren
                                   -    regelrechtes Zitieren und Führen von Belegen
                                   -    Formaler Aufbau einer wiss. Arbeit (Hausarbeit, Bachelor-Arbeit)
                                   -    wissenschaftliches Fehlverhalten: Betrug, Fälschung, Plagiat
                                        (FFP)
                                     - Zeit- und Selbstmanagement
                            Unit 3: Fachenglisch (2. Sem.):
                                     - Wiedereinstieg in die Fremdsprache
                                     - Auseinandersetzung mit der therapeutischen (englischen) Spra-
                                        che
                                     - Fachterminologie
                                     - Lesen von Fachtexten
                                     - Herausarbeiten von Sinngehalten
                                     - Fachdiskussionen in englischer Sprache

                            Unit 4: Grundlagen des Clinical Reasoning (3. Sem.):
                                Gemeinsam PT und ET:
                                     - Definition, Geschichte und Bedeutung des CR für den ther. Pro-
                                        zess
                                     - Modalitäten des CR
                                     - Therapeutischer Problemlösungsprozess und „Problemlösungs-
                                        strategien“
                                     - Novize-Experte im Vergleich: CR und professionelle Reflexion the-
                                        rapeutischer Praxis
                                Getrennt nach PT und ET:
                                     - Fallstudien und Evaluation mit CR

Form und Umfang der Ver-    Unit 1: 1 Seminar á 1 SWS (Umfang 18 Kontakt-Stunden Präsenzzeit)
anstaltung(en)              Unit 2: 1 Seminar á 1 SWS (Umfang 18 Kontakt-Stunden Präsenzzeit)
                            Unit 3: 1 Seminar á 1 SWS (Umfang 18 Kontakt-Stunden Präsenzzeit)
                            Unit 4: 1 Seminar á 1 SWS (Umfang 18 Kontakt-Stunden Präsenzzeit)
Lehr- und Lernformen        Seminaristische Vorlesung, Gruppenarbeiten
Prüfungsformen              Klausur, Hausarbeit, Referat, mdl. Prüfung oder Präsentation
                            Der oder die Lehrende bietet davon jeweils 2 Prüfungsformen an (gem. An-
                            hang zur Prüfungsordnung).
                            Das Modul wird in drei Teilprüfungen geprüft:
                            1. Teilprüfung: entweder über Unit 1 oder Unit 4
                            2. Teilprüfung: Unit 2
                            3. Teilprüfung: Unit 3
                            Die Studierenden erhalten von den Lehrenden in Form einer Benotung eine
                            Rückmeldung. Diese Bewertung geht nicht in die Abschlussnote ein, das Mo-
                            dul muss bestanden werden.
Teilnahmevoraussetzungen    Keine (wird nur für   … Semester laut Studienplan
                            Schüler/innen der
                            kooperierenden
                            Fachschulen ange-
                            boten)
Dauer des Moduls            1.-3. Semester        Angebot Unit 1, 2 und 3 im SoSe, Unit 3 im WiSe

Folgemodule:                Module im II. Studienabschnitt
Modulumfang: 5 Credits             Präsenzzeit:              Selbstlernzeit                     insgesamt

Workload der Studierenden      54 Std. (4 SWS)                     96 Std.                        150 Std.
in Stunden

                                                  6
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010

Name des Moduls              Grundlagen der Gesundheitswissenschaften:
                             Unit 1: Epidemiologie, Prävention, Gesundheitsf. u. Rehabilitation (1.+2. Sem.)
                             Unit 2: Gesundheitsökonomie und –politik (2. Sem.)
Verantwortlich               Frau Prof. Räbiger
Lernziele - Fachbezogene     Fachbezogene Kompetenzen (subject-related competences):
und fachübergreifende
                             -   Grundlegende Kenntnisse der Demographie und Epidemiologie, verschie-
Kompetenzen (subject-
                                 dene Ansätze und Rahmenbedingungen der Gesundheitsberichtserstat-
related and generic compe-
                                 tung kennen und verstehen
tencies)
                             -   Kenntnisse über Grundlegende gesundheits- und sozialwissenschaftliche
                                 Theorien und Konzepte und den Einfluss soziodemographischer Faktoren
                                 (soziale Schicht, Geschlecht, Ethnizität, Alter) auf die Verteilung von
                                 Krankheit/Gesundheit und die Inanspruchnahme gesundheitlicher Versor-
                                 gung
                             -  Konzeption von Interventionsstrategien der Krankheitsbewältigung, der
                                Gesundheitsförderung, der Prävention und Rehabilitation sowie die Zu-
                                ständigkeiten für diesen Aufgabenbereich im gegliederten System der so-
                                zialen Sicherung kennen
                             Fachübergreifende Kompetenzen (generic competences):
                             -   Um geschlechtsspezifische Besonderheiten bzgl. der Epidemiologie, Aus-
                                 prägung von Krankheitssymptomen und Inanspruchnahme von Gesund-
                                 heitsversorgung wissen
                             -   EDV-gestützte Kommunikationsmedien für Recherche und Präsentation
                                 nutzen können
                             -   Interessenskonflikte der beteiligten Gruppen und Nutzer/innen der Ge-
                                 sundheitsversorgung verstehen und diskutieren können

Inhalte des Moduls           Unit 1: Epidemiologie, Prävention und Gesundheitsförderung/ Rehabilitation
                             im 1.+2.Sem (je 1SWS)
                             -   Theoretische Grundlagen für Gesundheitskonzepte
                             -   Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Krankheit
                             -   Geschichte und Grundbegriffe von Sozialmedizin, Medizinsoziologie, Ge-
                                 sundheitspsychologie und Public Health, Begriffsabgrenzung
                             - Sozialwissenschaftliches Gesundheitsverständnis als Gegenpol zu dem
                                 biomedizinischen Krankheitsbegriff
                             - Demographische und epidemiologische Grundlagen, insbesondere physio-
                                 und ergotherapierelevante Gesundheitsprobleme
                             - Gesundheitsförderung und Prävention, insbesondere Begriffsklärung, Zie-
                                 le, Strategien, Zielgruppen, Beispiele
                             Unit 2: Gesundheitsökonomie und –politik im 2. Sem. (2 SWS)
                             -   Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Plan- und Marktwirtschaft
                             -   Prinzipien der sozialen Sicherung, Ökonomie des Gesundheitssystems
                                 einschließlich Rehabilitationssystem
                             -   Gesetzliche und private Kranken- und Pflegeversicherung, Konstruktions-
                                 merkmale, Ausgaben- und Einnahmeentwicklung
                             -   Gesundheitspolitische Reformvorschläge in der Diskussion
                             -   Einblick in einzelne Versorgungsbereiche: ambulant-ärztliche Versorgung,
                                 Krankenhaus, Rehabilitation, Pflege, integrierte Versorgung
                             -   Einführung in der Betriebswirtschaftslehre, Besonderheiten gesundheitli-
                                 cher Versorgungseinrichtungen als Unternehmen

Form und Umfang der Ver-     Unit 1: 1 Seminar á 2 SWS über 2 Semester (Umfang 36 Kontakt-Stunden
anstaltung(en)               Präsenzzeit)
                             Unit 2: 1 Seminar á 2 SWS (Umfang 36 Kontakt-Stunden Präsenzzeit)
Lehr- und Lernformen         Seminaristische Vorlesung, Gruppenarbeiten
Prüfungsformen               Klausur, Hausarbeit, Referat, mdl. Prüfung oder Präsentation

                                                   7
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010
                            Der oder die Lehrende bietet davon jeweils 2 Prüfungsformen an (gem. An-
                            hang zur Prüfungsordnung).
                            Das Modul wird entweder durch eine Prüfung über Unit 1 oder Unit 2 geprüft.
                            Die Studierenden erhalten von den Lehrenden in Form einer Benotung eine
                            Rückmeldung. Diese Bewertung geht nicht in die Abschlussnote ein, das Mo-
                            dul muss bestanden werden.
Teilnahmevoraussetzungen    Keine (wird nur für   … Semester laut Studienplan
                            Schüler/innen der
                            kooperierenden
                            Fachschulen ange-
                            boten)
Dauer des Moduls            1.+2. Semester        Angebot Unit 1 im 1. und 2. Semester im SoSe und
                                                  WiSe, Unit 2 im 2. Semester im WiSe
Folgemodule:                Module im II. Studienabschnitt
Modulumfang: 5 Credits             Präsenzzeit:              Selbstlernzeit                   insgesamt

Workload der Studierenden      54 Std. (4 SWS)                     96 Std.                      150 Std.
in Stunden

                                                  8
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010
Studienphase II

Name des Moduls              Fachspezifische Theoriebildung in der Physio- und Ergotherapie
                             (Pflichtmodul):
                             Unit 1. Geschichte und Entwicklung der Physiotherapie (PT)/Ergotherapie (ET)
                             Unit 2. Theorien und Modelle in der Physiotherapie (PT)/Ergotherapie (ET)
Verantwortlich               Frau Prof. Baeumer und Frau Prof. Kraus
Lernziele - Fachbezogene     Fachbezogene Kompetenzen (subject-related competences)
und fachübergreifende        Unit 1. Geschichte und Entwicklung der Physiotherapie (PT)/Ergotherapie (ET)
Kompetenzen (subject-        - ausgewählte Aspekte der Theoriedebatte um Verberuflichung und Profes-
related and generic compe-       sionalisierung (Begriffe, Kennzeichen, Prozesse, Konzepte etc.) verstehen
tencies)                     - die historische Entwicklung der Fachdisziplinen Ergothera-
                                 pie/Physiotherapie und ihrer verschiedenen Kontextfaktoren reflektieren
                                 können
                             - die aktuellen Professionalisierungsbemühungen der deutschen Ergothera-
                                 pie/Physiotherapie (Zielsetzungen, konkrete Ansatzpunkte/Inhalte, unge-
                                 nutzte Potentiale, Prozessverläufe, Steuerinstanzen usw.) kennen und kri-
                                 tisch einschätzen können
                             - Wissenschaftsverständnis der Physiotherapie/Ergotherapie (geschichtsba-
                                 siert, gegenstandsangemessen) konkretisieren und formulieren können
                             - Akademisierung und Professionalisierung der Physiotherapie/Ergotherapie
                                 kritisch reflektieren können
                             Unit 2. Theorien und Modelle in der Physiotherapie (PT)/Ergotherapie (ET)
                             - Theoriebegriffe voneinander abgrenzen können
                             -    Vorhandene Theorieansätze kennen
                             - Sozial-medizinische Modelle von Gesundheit und Gesundung erklären
                                 können
                             - Ergotherapeutische/physiotherapeutische Praxismodelle in ihrer Entwick-
                                 lung und Anwendung einschließlich ihrer „Instrumente“/Assessments ken-
                                 nen, erläutern und kritisch einschätzen können
                             - Systematisierungsansätze und Definitionen von Physiothera-
                                 pie/Ergotherapie kennen und verstehen
                             - Bezugswissenschaftliche Annahmen und Modellvorstellungen mit eigenbe-
                                 ruflichen Konstrukten/Modellen kritisch vergleichen können
                             Fachübergreifende Kompetenzen (generic competences)
                             Unit 1. Geschichte und Entwicklung der Physiotherapie (PT)/Ergotherapie (ET)
                             - Die Kompetenz „Lebenslanges Lernen“ festigen und weiterentwickeln
                                 können
                             - Selbstkompetenz i. S. eigenverantwortlicher Mitgestaltung von Professio-
                                 nalisierungsverläufen entwickeln können
                             - Institutionale Kompetenz: Veränderung des Arbeitsplatzes erarbeiten kön-
                                 nen
                             - Volitionsphasen und Frustrationssphasen in Entwicklungsprozessen an-
                                 hand von Kriterien erkennen und wahrnehmen können
                             - Struktur und Problematik des ergotherapeutischen/physiotherapeutischen
                                 Professionalisierungsgeschehens aus der Gender-Perspektive verstehen
                                 und reflektieren können
                             Unit 2. Theorien und Modelle in der Physiotherapie (PT)/Ergotherapie (ET)
                             - Analytisches Denken und Schlussfolgern
                             - Grundlagen-Verständnis theoretischer Betrachtungs- und Herangehens-
                                 weisen in Wissenschaft
                             - Genderspezifische und kulturelle Einflüsse auf Theoriebildung und Modell-
                                 entwicklung in Physiotherapie und Ergotherapie erkennen

                                                   9
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010
Inhalte des Moduls          Unit 1: Geschichte und Entwicklung der Physiotherapie (PT)/Ergotherapie (ET)
                            - Begriffsklärung und Kennzeichen von Verberuflichung und Professionali-
                                sierung: Berufs- und professionssoziologische Theorien als Orientierungs-
                                hilfen und als Spiegel unterschiedlicher Sichtweisen auf berufliches Han-
                                deln und Professionalisierungsgeschehen (systemtheoretische, struktur-
                                theoretische, interaktionistische, machttheoretische, kompetenztheoreti-
                                sche und performanztheoretische Ansätze)
                            - Die Konzepte des „reflective practitioner“ und des „life-long-learning“ im
                                Kontext therapeutischer Berufe und wissenschaftsorientierter Professionen
                            - Geschichte, Kontext und Einflussfaktoren ergotherapeuti-
                                schen/physiotherapeutischen (Berufs-)Handelns
                                - Historische Einflüsse auf die Entwicklung von Berufsfeldern (Praxisfel-
                                     dern) in der PT/ET
                                - Politische, rechtliche und sozio-ökonomische Einflüsse auf die Ent-
                                     wicklung von Ergotherapie/Physiotherapie
                                - Einfluss (natur-, sozial-, geistes-) wissenschaftlicher Entwicklungen auf
                                     die Physiotherapie/Ergotherapie
                                - Genderspezifische Einflüsse auf die Entwicklung der Ergothera-
                                     pie/Physiotherapie
                                - Einflüsse auf die Berufsentwicklung in anderen Kulturen
                                - Einflüsse der Professionalisierung auf die berufliche Identität
                            - Rezeption von (empirischen) Forschungsarbeiten zur Berufshistorie und
                                zum Entwicklungsprozess der deutschen Ergotherapie/Physiotherapie
                            - Wissenschaft als Sozialsystem
                                - Entstehungsgeschichte und Ausdifferenzierung der Wissenschaft
                                - Systematisierungsversuche wissenschaftlicher Entwicklung
                                - Verwendungskontexte von Wissenschaft
                                - Wissenschaft und Öffentlichkeit
                            - Ergotherapie/Physiotherapie als Wissenschaft
                                - (theoretische) Konzeptionen und Vorschläge sichten und diskutieren
                                - eigene Vorstellungen explizieren und diskutieren
                                - eine Standortbestimmung für Deutschland im internationalen Vergleich
                            Interdisziplinäre gemeinsame seminaristische Vorlesung
                            - Begriffsklärung Modell, Paradigma, Konzept, Theorie usw.
                            - Definitionen von Physiotherapie/Ergotherapie im internationalen Kontext
                            - Sozialmedizinische Modelle von Gesundheit (Krankheit) und Gesundung
                                (Rehabilitation)
                            - Bio-medizinische und Bio-psycho-soziale Ansätze
                            - Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Ge-
                                sundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO)
                            - Internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheits-
                                probleme (ICD-10) der Weltgesundheitsorganisation
                            - Sozialwissenschaftliche Rollentheorie und Sozialisationstheorie
                            - Biographietheoretische Ansätze der Gesundheitswissenschaften
                            - Salutogenese-Ansatz nach Antonowski

                            Unit 2. Theorien und Modelle in der Physiotherapie (PT)/Ergotherapie (ET)
                            Physiotherapie
                            - Bezugswissenschaftliche Grundlagen einer Theoriebildung in der Physio-
                                therapie
                            - Das Konzept „Bewegung“ aus Sicht anderer Disziplinen (z.B. der Sport-
                                wissenschaft, Pädagogik)
                            - Physiotherapeutische „Begriffsdefinitionen“ und Fachterminologie
                            - Physioth. (Praxis)modelle, deren theoretische Bezugsrahmen u. praktische
                                Anwendung z.B. Hislop, Cott, Finch, Hüter-Becker,
                            - Entstehungskontext
                            - Paradigmatische Zuordnung, Theorietradition
                            - Implizite und explizite Annahmen
                            - Inhalte und Reichweite der Aussagen
                            - Logischer Aufbau und Konsistenz
                            - Offene Fragen
                            - Anwendbarkeit in praktischen Vollzügen
                            - Möglichkeiten und Grenzen physiotherapeutischer Praxismodelle

                                                  10
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010
                            -   Ausgewählte Aspekte der Bewegungswissenschaften

                            Ergotherapie
                            - Bezugswissenschaftliche Grundlagen einer Theoriebildung in der Ergothe-
                                rapie
                            - Philosophische, sozialwissenschaftliche, psychologische und pädagogi-
                                sche Arbeits-, Tätigkeits- und Handlungstheorien
                            - Soziologische Theorien des Alltags
                            - Ergotherapeutische „Begriffsdefinitionen“, insb. occupation, Betätigung,
                                Beschäftigung, Handlung, Aktivität, activity, work, Arbeit, Spiel, environ-
                                ment, Umwelt, Umfeld, Umgebung und ihre trennscharfen Unterscheidun-
                                gen
                            - AOTA-Framework als Systematisierungsansatz für die (deutsche) Ergo-
                                therapie
                            - Einordnung der ergotherapeutischen Praxismodelle (z.B. Model of Human
                                Occupation/Occupational Performance Model of Australia/ Canadian
                                Model of Occupational Performance/Mosey’s Concept of Adaptive Skills)
                                in Theoriekontexte, insb.
                            - Entstehungskontext
                            - Paradigmatische Zuordnung, Theorietradition
                            - Implizite und explizite Annahmen
                            - Inhalte und Reichweite der Aussagen
                            - Logischer Aufbau und Konsistenz
                            - Offene Fragen
                            - Anwendbarkeit in praktischen Vollzügen
                            - ausgewählte Aspekte der Occupational Science
                            - Möglichkeiten und Grenzen ergotherapeutischer Praxismodelle
                            Interdisziplinäre gemeinsame seminaristische Vorlesung
                            Gemeinsamer Teil PT/ET: Vergleich von Theorieansätzen der PT und ET

Form und Umfang der Ver-    Unit 1: 1 Seminar á 3 SWS
anstaltung(en)              Unit 2: 1 Seminar á 3 SWS
Lehr- und Lernformen        Seminaristische Vorlesung (in getrennten Parallelveranstaltungen für PT bzw.
                            ET)
Prüfungsformen              Klausur, Hausarbeit, Referat oder mündliche Prüfung
                            Der oder die Lehrende bietet davon jeweils 2 Prüfungsformen an (gem. An-
                            hang zur Prüfungsordnung).
                            Das Modul wird durch eine Prüfung über Unit 1 oder Unit 2 geprüft.
Teilnahmevoraussetzungen    keine                  4. Semester laut Studienplan
Dauer des Moduls            1 Semester             Angebot im WiSe

Folgemodule:
Modulumfang: 10 Credits             Präsenzzeit              Selbstlernzeit                     insgesamt

Workload der Studierenden       81 Std. (6 SWS)                   219 Std.                        300 Std.
in Stunden

                                                  11
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010

Name des Moduls              Evidenzbasierte, reflektierte Praxis der Physio-/Ergotherapie (Pflichtmo-
                             dul):
                             - Unit 1a: Diagnostik- und Behandlungsverfahren der reflektierten Praxis
                             - Unit 1b: Clinical Reasoning
                             - Unit 2: Evidenzbasierte Praxis in der PT/ET
Verantwortlich               Frau Prof. Baeumer und Frau Prof. Kraus
Lernziele - Fachbezogene     Fachbezogene Kompetenzen (subject-related competences):
und fachübergreifende        Unit 1a: Diagnostik- und Behandlungsverfahren der reflektierten Praxis
Kompetenzen (subject-        - Ergotherapeutische/physiotherapeutische Diagnostik- und Behandlungs-
related and generic compe-       verfahren kritisch reflektieren können
tencies)                     - Entwicklungsbedarfe der Behandlungsverfahren erkennen und benennen
                                 können
                             - Ausgewählte Diagnostik- und Behandlungsverfahren der jeweils anderen
                                 Berufsgruppe benennen können
                             - den eigenen Kompetenzbereich und den Kompetenzbereich anderen Be-
                                 rufsgruppen kennen und Möglichkeiten der interdisziplinären Kooperation
                                 erkennen können
                             - Forschungsbedarf zur Überbrückung des Theorie-Praxis-Problems aufzei-
                                 gen können
                             - Methodische Kenntnisse durch Wissenserwerb über die Entwicklung von
                                 Forschungsfragen erweitern können
                             - Weiterführende Forschungsfragen entwickeln können
                             Unit 1b: Clinical Reasoning:
                             - Grundbegriffe des Clinical Reasoning (CR) kennen:
                                 - Definition, Geschichte und Bedeutung des CR für den ther. Prozess
                                 - Modalitäten des CR
                                 - Therapeutischer Problemlösungsprozess und „Problemlösungsstrate-
                                      gien“
                                 - Anfänger-Experte im Vergleich: CR und professionelle Reflexion the-
                                      rapeutischer Praxis
                             - Vernetzung zu angrenzenden wissenschaftlichen Disziplinen kennen ler-
                                 nen und überblicken können
                             - Modelle des Clincal Reasoning kennen und auf Fallbeispiele übertragen
                                 können
                             - Denk- und Entscheidungsfindungsprozesse in therapeutischen Sitzungen
                                 bewusst wahrnehmen und reflektieren können
                             - Clinical Reasoning in die therapeutische Praxis integrieren können
                             - Stärkung der Professionalität durch theoriegeleitetes Arbeiten in der beruf-
                                 lichen Praxis
                             - Den aktuellen Forschungsstand zum Clinical Reasoning diskutieren kön-
                                 nen
                             - Methodische Kenntnisse durch Wissenserwerb über die Entwicklung von
                                 Forschungsfragen erweitern können
                             Unit 2: Evidenzbasierte Praxis in der PT/ET
                             - Die Grundlagen der Evidenzbasierten Praxis verstehen und anwenden
                                 können
                             - Evidenzbasierte Praxis zu einer Begründung und Reflexion professionellen
                                 Handelns in der PT/ET nutzen können
                             - Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen auf die Berufspraxis über-
                                 tragen können
                             Fachübergreifende Kompetenzen (generic competences):
                             Unit 1a: Diagnostik- und Behandlungsverfahren der reflektierten Praxis
                             - Entwicklung einer professionellen Haltung im Einsatz von und Umgang mit
                                 verschiedenen Methoden
                             - Entwicklung von sozialen, interaktiven und kommunikativen Kompetenzen
                             - Erweiterung der institutionellen Kompetenzen durch theoriegeleitetes Ar-
                                 beiten

                             Unit 1b: Clinical Reasoning:
                             - Förderung und Festigung kognitiver und sozial-kognitiver Strategien
                                                   12
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010
                            -   Entwicklung von Sachverständnis auf der Grundlage persönlicher und
                                professioneller Erfahrungen
                            - Sozialkompetenzen: Fähigkeit zum Perspektivenwechsel, Empathie, ein-
                                halten von Regeln und Vereinbarungen, gemeinsam Zielvereinbarungen
                                entwickeln, Akzeptanz des Gegenübers, Wahrung der Neutralität, Reflexi-
                                vität
                            - Erweiterung des semantischen Wissens und Verfestigung durch eine tiefe-
                                re Verarbeitungsqualität durch Vernetzung mit episodischem und prozedu-
                                ralem Wissen
                            Unit 2: Evidenzbasierte Praxis in der PT/ET
                            - physio-/ ergotherapeutische Verfahren unter Berücksichtigung ethischer ,
                                kultureller, genderspezifischer und altersspezifischer Aspekte analysieren
                                können
                            - Institutionelle und berufspraktische Kompetenz: den eigenen Arbeitsbe-
                                reich in der Praxis weiterentwickeln können

Inhalte des Moduls          Unit 1a: Diagnostik- und Behandlungsverfahren der reflektierten Praxis
                            Berufsspezifische Parallelveranstaltungen
                            Physiotherapie
                            - Diagnostik- und Behandlungsverfahren der PT in ihren wissenschaftlichen
                                Bezügen und Begründungen
                            -    Dokumentation der Behandlung
                            - Kritische Auseinandersetzung (exemplarisch) mit verschiedenen Diagnos-
                                tik- und Behandlungsverfahren
                                -     unter Einbezug aller relevanten Bezugswissenschaften (Anatomie,
                                     Neurologie, Neurophysiologie, Soziologie, Psychologie, Bewegungs-
                                     wissenschaften, public health )
                            - Trennscharfe Definition von diagnostischen Kriterien der Beobachtung ??
                            - Training des Ratingverhaltens zur Vereinheitlichung der Bewertung bei
                                dem Einsatz von Assessments in der Praxis ??
                            - Entwicklung von Zukunftsperspektiven und /-szenarien bezogen auf thera-
                                peutische Diagnostik und Behandlung
                            - Entwicklungsmöglichkeiten im Lichte international angewandter Verfahren
                            Ergotherapie
                            - Diagnostik- und Behandlungsverfahren der ET in ihren wissenschaftlichen
                                Bezügen und Begründungen
                            - Kritische Auseinandersetzung (exemplarisch) mit verschiedenen Diagnos-
                                tik- und Behandlungsverfahren unter folgenden Aspekten:
                                - Angewandte Anatomie
                                - Angewandte Neurologie
                                - Angewandte Neurophysiologie
                                - weitere Bezugswissenschaften
                                - Menschenbilder
                                - Evidenzbasierung
                            - Trennscharfe Definition von diagnostischen Kriterien der Beobachtung
                            - Training des Ratingverhaltens zur Vereinheitlichung der Bewertung bei
                                dem Einsatz von Assessments in der Praxis
                            - Entwicklung von Zukunftsperspektiven und /-szenarien bezogen auf thera-
                                peutische Diagnostik und Behandlung
                            - Entwicklungsmöglichkeiten im Lichte international angewandter Verfahren
                            Interdisziplinäre gemeinsame seminaristische Vorlesung (Physio- und Ergo-
                            therapeut/innen)
                            - Austausch über verschiedene Diagnostik- und Behandlungsverfahren in
                                der PT/ET

                            Unit 1b: Clinical Reasoning:
                            -   Wiederholung der Grundlagen des CR
                                - Definition, Geschichte und Bedeutung des CR für den ther. Prozess
                                - Modalitäten des CR
                                - Therapeutischer Problemlösungsprozess und „Problemlösungsstrate-
                                   gien“
                                - Anfänger-Experte im Vergleich: CR und professionelle Reflexion the-

                                                  13
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010
                                    rapeutischer Praxis
                            -   Begriffsklärung z.B.:
                                - Kognition
                                - Metakognition
                                - Formen des Wissens (z.B. deklaratives/prozedurales Wissen)
                            -   Erklärungsmodelle, die den Clinical Reasoning Prozess beschreiben (z.B.
                                Hypothetisch-deduktives Reasoning/Pattern recognition)
                            -   Einflussfaktoren auf die Denk- und Entscheidungsfindungsprozesse von
                                Therapeuten/innen (u.a. Gender und Kultur)
                            -   Schritte des Denk- und Entscheidungsfindungsprozesses
                            -   Anwendung des CR auf Fallbeispiele (z.B. Videoanalyse/Projektarbeit am
                                Arbeitsplatz)
                            -   Überblick zu Forschungen zum Clinical Reasoning in der PT/ET
                            -   Anregung zur Entwicklung eigener Forschungsfragen zur CR-Thematik

                            Unit 2: Evidenzbasierte Praxis in der PT/ET
                            -   Grundverständnis der EBM/EBP:
                            -   Definition, Geschichte, Kontext und Ziel evidenzbasierter Praxis
                            -   Differenzierung von Evidenz, Effekt, Effektivität und Effizienz
                            -   Formen der Evidenz (extern, intern, Hierarchie)
                            -   Evidenzbasierte Verfahren
                            -   Probleme, Widersprüche und Kritik evidenzbasierter Praxis
                            -   Aktuelle und zukünftige Bedeutung evidenzbasierter Verfahren und Be-
                                handlungsmethoden in der Physiotherapie/Ergotherapie
                            -   Stand der EBP im internationalen Vergleich
                            -   Aufzeigen von Entwicklungsbedarf: Perspektiven der Weiterentwicklung
                            -   Entwicklung von Forschungsfragen
Form und Umfang der Ver-    Unit 1a+b: 2 Seminare á 3 SWS
anstaltung(en)              Unit 2:   1 Seminar á 3 SWS
Lehr- und Lernformen        Seminaristische Vorlesung (in getrennten Parallelveranstaltungen für PT bzw.
                            ET), d.h.: Berufsspezifische Parallelveranstaltungen und interdisziplinäre se-
                            minaristische Vorlesung
Prüfungsformen              Klausur, Hausarbeit, Referat oder mündliche Prüfung
                            Der oder die Lehrende bietet davon jeweils 2 Prüfungsformen an (gem. An-
                            hang zur Prüfungsordnung).
                            Das Modul wird in zwei Teilprüfungen geprüft: 1 Prüfung über Unit 1 (Gewich-
                            tung 2/3 für die Gesamtmodulnote) sowie 1 Prüfung über Unit 2 (Gewichtung
                            1/3 für die Gesamtmodulnote).
Teilnahmevoraussetzungen    keine                  5. und 6. Semester laut Studienplan
Dauer des Moduls            2 Semester             Angebot von Unit 1 im SoSe, von Unit 2 im WiSe

Folgemodule:
Modulumfang: 11 Credits             Präsenzzeit              Selbstlernzeit                      insgesamt

Workload der Studierenden   121,5 Std. (9 SWS)                  208,5 Std.                        330 Std.
in Stunden

                                                  14
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010

Name des Moduls              Praxisprojekt im Handlungsfeld der PT/ET (Pflichtmodul)

Verantwortlich               Frau Prof. Dr. Baeumer und Frau Prof. Dr. Kraus
Lernziele - Fachbezogene     Fachbezogene Kompetenzen (subject-related competences):
und fachübergreifende        - auf der Basis des im Studium erworbenen Wissens kreative Lösungsan-
Kompetenzen (subject-            sätze für eine konkrete Fragestellung in der Praxis entwickeln können.
related and generic compe-   Fachübergreifende Kompetenzen (generic competences):
tencies)                     - Projektentwicklung und Projektmanagement, problemorientiertes Lernen
                             - Erarbeitung und Präsentation von Untersuchungsergebnissen zu einer
                                 definierten Fragestellung, Arbeiten im Team, gruppendynamische Erfah-
                                 rungen im konkreten Arbeitszusammenhang

Inhalte des Moduls           Projektabschnitt I:
                             - Auswahl der Thematik und der in Frage kommenden Kooperationspartner
                                 in der Praxis
                             - Konkretisierung und Operationalisierung der Aufgabenstellung
                             - Konzeptentwicklung, Erstellen eines Arbeits- und Zeitplanes
                             - Zerlegen der Gesamtaufgabe /des Untersuchungsauftrages in einzelne
                                 Teilfragen, die in Kleingruppen bearbeitet werden können
                             Projektabschnitt II:
                             - Recherche, Erhebung und Auswerten von Daten
                             - Entwicklung und Präsentation von Lösungsansätzen

Form und Umfang der Ver-     1 Modul über 2 Semester mit jeweils 3 SWS
anstaltung(en)
Lehr- und Lernformen         Seminar, Exkursionen: Besonderheiten des Praxis-Projektes sind: Exkursio-
                             nen, kleinere empirische Untersuchungen, direkter Kontakt und Zusammenar-
                             beit mit dem Praxispartner und dessen Mitarbeiter/innen. Es werden jeweils
                             mind. 3 Projekte zur Auswahl angeboten
Prüfungsformen               Einzel- oder Gruppenpräsentation, Projektbericht als Gruppenarbeit, Hausar-
                             beit, Präsentation des Projekts
                             Der oder die Lehrende bietet davon jeweils 2 Prüfungsformen an (gem. An-
                             hang zur Prüfungsordnung).
                             Das Modul wird mit einer Prüfung abgeprüft.
Teilnahmevoraussetzungen     Modul Wissen-          6. und 7. Semester laut Studienplan
                             schaftliches Arbei-
                             ten und reflektierte
                             Praxis
                             Modul qualitative
                             und quantitative
                             Forschungsmetho-
                             den
Dauer des Moduls             2 Semester             Angebot im WiSe

Folgemodule:
Modulumfang: 10 Credits              Präsenzzeit             Selbstlernzeit                     insgesamt

Workload der Studierenden       81 Std. (6 SWS)                    219 Std.                      300 Std.
in Stunden

                                                    15
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010

Name des Moduls              Wissenschaftliche Grundlagen und Methoden (Pflichtmodul)
                             Unit 1: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
                             Unit 2: Fachenglisch
                             Unit 3: Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaft
Verantwortlich               Frau Prof. Dr. Räbiger
Lernziele - Fachbezogene     Fachbezogene Kompetenzen (subject-related competences):
und fachübergreifende        Unit 1: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
Kompetenzen (subject-        -   Verständnis, Analyse und kritische Interpretation von Forschungsberich-
related and generic compe-       ten.
tencies)                     -   Generierung von Forschungsfragen, Planung von Forschungsabläufen
                                 sowie Auswahl und Anwendung von qualitativen und quantitativen Metho-
                                 den,
                             -   Entwicklung eigener Forschungsdesigns für Untersuchungen im Bereich
                                 der Physio-/Ergotherapie
                             -   Daten-Auswertung, Dokumentation und Präsentation von Forschungser-
                                 gebnissen
                             Unit 2 Fachenglisch
                             -   In Englisch über Praxis und neueste Ansätze in der Physio- und Ergothe-
                                 rapie diskutieren, lesen und schreiben können.
                             -   Alltagssprache anwenden können (mit KollegInnen und PatientInnen im
                                 physio- und ergotherapeutischen Bereich auf Englisch unterhalten)
                             -   Berufssprache anwenden können (sich auf Englisch über therapeutische
                                 Praxis und Themen austauschen)
                             -   Fachsprache anwenden können (über Probleme, Lösungsansätze und
                                 Theorien lesen, diskutieren und schreiben können)
                             -   Fachtexte erschliessen können
                             Unit 3: Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaft
                             - Epidemiologische Studien zur physio- und ergotherapeutisch relevanten
                                 Themen kennen und interpretieren können
                             - Ziele und Methoden der Gesundheitsberichterstattung sowie der sozial-
                                 medizinisch/pflegerischen Begutachtung kennen und wissen, welche For-
                                 men und Maßnahmen für die präventive bzw. rehabilitative Intervention
                                 und für die Kooperation der Gesundheitsberufe insb. in der Rehabilitation
                                 möglich und angemessen sind
                             Fachübergreifende Kompetenzen (generic competences):
                             - Im Team forschend arbeiten können
                             - Geschlechtsspezifische Differenzierungen in der Forschung wahrnehmen
                                 und in eigenen Forschungsdesigns beachten können
                             -   Arbeitsergebnissen als Gruppe präsentieren können
                             -   Ziele und Formen der Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen
                                 kennen und selbst erproben können
                             -   Interkulturelle Kompetenzen effektiv einsetzen können
                             -   Strategien zum selbstständigen Lernen anwenden können

Inhalte des Moduls
                             Unit 1: Qualitative und quantitative Forschungsmethoden
                                 - Verständnis von Forschungslogik, Wissenschaftstheorie, Paradigmen,
                                      Forschungsethik
                                 - Nationale und internationale Forschungseinrichtungen und Förderpro-
                                      gramme für gesundheitswissenschaftliche Studien kennen
                                 - Überblick über mögliche Ziele, Aufbau und Ablauf von Forschungspro-
                                      jekten, Forschungsfragen und Hypothesen formulieren können
                                 - Forschungsdesign entwickeln können
                                 - Geeignete Forschungsmethoden auswählen und anwenden können
                                 - Forschungsinstrumente konstruieren können
                                 - Nutzung von Programmen zur Verarbeitung und Darstellung numeri-
                                      scher und qualitativer Informationen
                             Unit 2: Fachenglisch
                                -   Studierende werden nach ihrem Kompetenz-Niveau eingestuft.
                                -   In niveaugerechten Gruppen (laut Gemeinsamen Europäischen Refe-
                                                  16
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010
                                    renzrahmen, siehe www.ash-berlin.eu/index.php?id=2196#5107) wer-
                                    den Kommunikationskompetenzen in Hören, Lesen, Sprechen und
                                    Schreiben entwickelt.
                                -   Entwicklung eines Grundwortschatzes im Bereich der Gesundheit und
                                    Therapie
                                -   Alltagssprachliche Begriffe und Redewendungen für die persönliche
                                    und schriftliche Kommunikation mit FachkollegInnen aus dem Ge-
                                    sundheits- und Pflegebereich
                                -   Strategien zur Erschließung (fach-)englischsprachigen Texten und zur
                                    Recherche in internationalen Datenbanken.
                                -   Themen jedes Kurses werden individuell nach den inhaltlichen Inte-
                                    ressen der Studierenden gestaltet.
                            Unit 3: Gesundheits- und Rehabilitationswissenschaft
                            - Epidemiologische Forschungsergebnisse zu gesundheitlichen und versor-
                                gungsrelevanten Fragen der Physio- und Ergotherapie
                            - Krankheitsverläufe und therapeutische Ansätze
                            - Versorgungs- und Betreuungsbedürfnisse bei ausgewählten Behinderun-
                                gen, Krankheiten und Pflegebedürfnissen
                            - Konzepte, Methoden und Probleme gesundheitsbezogener Interventionen
                                im Rahmen von Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation
                            - Grundlagen und Rahmenbedingungen der Gesundheitsberichterstattung,
                                der sozialmedizinischen u. pflegerischen Begutachtung und Dokumentati-
                                on
                            - Kooperationsformen und Vernetzung der (akut-)medizinischen, der rehabi-
                                litativen und pflegerischen Versorgung.

Form und Umfang der Ver-    Unit 1: 1 Seminar über 2 Semester á 3 SWS
anstaltung(en)              Unit 2: 1 Seminar á 3 SWS
                            Unit 3: 1 Seminar á 3 SWS
Lehr- und Lernformen        Seminaristische Vorlesung
Prüfungsformen              Klausur, Hausarbeit, Referat, Präsentation oder mündliche Prüfung
                            Der oder die Lehrende bietet davon jeweils 2 Prüfungsformen an (gem. An-
                            hang zur Prüfungsordnung).
                            Die Modulprüfung setzt sich aus 2 Teilprüfungen zusammen (Unit 1 und 3
                            werden durch eine gemeinsame Prüfung geprüft).
Teilnahmevoraussetzungen    keine                 Im 4. und 5. Semester laut Studienplan
Dauer des Moduls            2 Semester            Angebot im WiSe und SoSe

Folgemodule:
Modulumfang: 15 Credits             Präsenzzeit             Selbstlernzeit                    insgesamt

Workload der Studierenden     162 Std. (12 SWS)                  288 Std.                       450 Std.
in Stunden

                                                  17
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010

Name des Moduls              Sozialkompetenzen: Kommunikative und ethische Prozesse (Pflichtmo-
                             dul)
                             Unit 1: Kommunikation und Beratung in den Gesundheitsberufen
                             Unit 2: Ethik
Verantwortlich               Frau Prof. Dr. Baeumer und Frau Prof. Dr. Großmaß
Lernziele - Fachbezogene     Fachbezogene Kompetenzen (subject-related competences):
und fachübergreifende        Unit 1: Kommunikation und Beratung in den Gesundheitsberufen:
Kompetenzen (subject-        - Die Studierenden sind in der Lage, Patient/innen/Klient/innen und deren
related and generic compe-       Angehörige kompetent zu beraten.
tencies)                     - Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die verschiedenen Bera-
                                 tungsansätze und können das theoretische Wissen in Beratungssituatio-
                                 nen adäquat einsetzen
                             - Die Relevanz (selbst-)reflexiver Prozesse wird erkannt und begleitet die
                                 beraterische Tätigkeit.
                             - Der Stellenwert kommunikativer, emotionaler und reflexiver Prozesse in
                                 der Interaktion werden als essentiell erkannt und anerkannt, ebenso pro-
                                 fessionell geführte Gespräche und Beratungen.
                             Unit 2: Ethik:
                             - Die Studierenden können ethische Dimensionen in der Therapie wahr-
                                 nehmen und analysieren,
                             - moralische/ethische Grundlagen des eigenen Handelns erkennen und
                                 reflektieren,
                             - Handlungssituationen beschreiben und Wertkonflikte benennen,
                             - sie entwickeln die Fähigkeit zu fachlich und ethisch begründeten Entschei-
                                 dungen und zur Mitarbeit in ethischen Arbeitskreisen des Gesundheitswe-
                                 sens.
                             Fachübergreifende Kompetenzen (generic competences):
                             - eigene Ressourcen einschätzen können, um zum selbständigen Analysie-
                                 ren in komplexen Situationen und zur Gesprächsführung mit Einzelnen
                                 und in Gruppen zu kommen
                             - Verantwortlichkeit, Empathiefähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konflikt-
                                 fähigkeit, Toleranz, Verbindlichkeit
                             - Fähigkeit zur Selbstmotivation, Kreativität, Selbstkritikfähigkeit
                             - Frustrationstoleranz
                             - kommunikative und interaktive Kompetenz
                             - Fähigkeit zur Bewusstmachung und Abbau von Ängsten der Mehrheitsge-
                                 sellschaft
                             - kompetenter Umgang mit Selbst- und Fremdbildern, Vorurteilen und Pro-
                                 jektionen
                             - Gender- und kulturspezifische Einflüsse auf Kommunikation und Beratung
                                 erkennen und integrieren können
                             - Wahrnehmungskompetenz
                             - Fähigkeit zur Nutzung von Visualisierungstechniken
                             - interkulturelle, geschlechtsspezifische und intergenerative Konflikte erken-
                                 nen und überwinden können
                             - Fähigkeiten zur Selbstreflexion, Ambiguitätstoleranz
                             - Frustrationstoleranz, Grenzen der eigenen Handelns erkennen können
Inhalte des Moduls           Unit 1: Kommunikation und Beratung in den Gesundheitsberufen:
                             - Theorie und Praxis der Beratung
                             - Kommunikationstheoretische Grundlagen und Paradigmen
                             - Methoden der Beratung nach unterschiedlichen Ansätzen (basierend auf
                                 den in „Sozial- und gesundheitswissenschaftliche Grundlagen“ vorgestell-
                                 ten theoretischen Ansätzen);
                             - Beratungsprinzipien
                             - Aufbau und Einübung von Beratungsgesprächen mit unterschiedlichen
                                 Zielgruppen (Patientinnen u. Patienten, Angehörige)
                             - Kultur- und geschlechtersensible Beratung
                             - Kommunikationspsychologie
                                   -   Gesprächsführung/ -techniken in verschiedenen therapeutischen Si-
                                       tuationen
                                                   18
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010
                            Unit 2: Ethik:
                            - Grundbegriffe: Ethik und Moral; Gerechtigkeit, Care, Verantwortung
                            - Grundlagen ethischer/moralischer Argumentation
                            - Ethische Prinzipien, Regeln und Abwägungsentscheidungen
                            - Einführung in theoretische Bezugstheorien der Ethik (z.B. Diskursethik;
                                Verantwortungsethik)
                            - Überblick über den Stellenwert von Ethik im Gesundheitswesen
                            - Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen für PT/ET, berufsethische Stan-
                                dards
                            - Reflexion von therapeutischen Handlungssituationen unter ethischen Ge-
                                sichtspunkten
                            - Modelle zur Entscheidungsfindung für ethische Dilemmata
Form und Umfang der Ver-    Unit 1: 1 Seminar á 3 SWS
anstaltung(en)              Unit 2: 1 Seminar á 2 SWS
Lehr- und Lernformen        Vorlesung und Vertiefungsseminar
Prüfungsformen              Klausur, Hausarbeit, Referat, mdl. Prüfung oder Präsentation
                            Der oder die Lehrende bietet davon jeweils 2 Prüfungsformen an (gem. An-
                            hang zur Prüfungsordnung).
                            Das Modul wird mit einer Prüfung über Unit 1 oder mit einer Prüfung über Unit
                            2 abgeprüft.
Teilnahmevoraussetzungen    keine                  5. und 6. Semester laut Studienplan
Dauer des Moduls            2 Semester             Angebot im SoSe und WiSe

Folgemodule:
Modulumfang: 6 Credits              Präsenzzeit    Selbstlernzeit                              insgesamt

Workload der Studierenden   Unit1:3SWS=40,5Std            Unit 1: 67,5 Std.
in Stunden                  Unit2:2SWS=27 Std.            Unit 2: 45 Std.                        180 Std.

                                                  19
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010

Name des Moduls              Management personenbezogener Dienstleistungen im Gesundheitswe-
                             sen (Pflichtmodul)
Verantwortlich               Frau Prof. Dr. Räbiger und Herr Prof. Dr. Bettig
Lernziele - Fachbezogene     Fachbezogene Kompetenzen (subject-related competences)
und fachübergreifende
                             Unit 1: Ökonomische und politische Rahmenbedingungen
Kompetenzen (subject-
                             -   volks- und betriebswirtschaftliche Denkmuster verstehen und auf den Ge-
related and generic compe-
                                 sundheits- bzw. und Therapiebereich anwenden können.
tencies)
                             -   Organisation und Finanzierung des Gesundheitssystems sowie die Rah-
                                 menbedingungen und Zielsetzungen der am Versorgungsprozess beteilig-
                                 ten Akteure im ambulanten und stationären Sektor kennen.
                             -   gesundheitspolitische Reformmaßnahmen verstehen und sie hinsichtlich
                                 ihrer Ziele und Wirkungsweisen politisch und ökonomisch einordnen und
                                 bewerten können.
                             Unit 2: Gesundheits- und Sozialrecht
                             -   Struktur und wesentliche Inhalte des Sozialrechts, insb. SGB V und IX,
                                 kennen sowie weitere Rechtsnormen, die für die Gesundheitsversorgung
                                 im Bereich PT/ET von Bedeutung sind (z.B. Krankenhausrecht, Heilberu-
                                 fegesetz) überblicken können
                             Unit 3: Praxisorganisation, Personalmanagement und Arbeitsrecht
                             - Vertieftes Verständnis betriebswirtschaftlicher Sachverhalte aus den Tä-
                                 tigkeitsbereichen von Physio- und Ergotherapeut/innen (insb. freie Praxen,
                                 Krankenhäuser, Reha-Einrichtungen).
                             - vertraut sein mit den wichtigsten Organisations- und Rechtsformen von
                                 Dienstleistungsunternehmen im Gesundheitswesen und verstehen Funkti-
                                 on und Zusammenspiel der verschiedenen Unternehmensbereiche. Die
                                 Schwerpunkte liegen in Organisation, Personalmanagement, Rechnungs-
                                 wesen/Controlling und Marketing.
                             - Kenntnis der üblichen Vergütungssysteme für PT/ET-Praxen und für the-
                                 rapeutisches Personal und Beurteilung ihrer Wirkungen für die Leistungs-
                                 motivation
                             - Grundlagenkenntnisse vom individuellen und kollektiven Arbeitsrecht, Ar-
                                 beitsverträge gestalten und interpretieren können
                             Unit 4 Qualitätsmanagement und Evaluation
                             - Praktizierte Modelle der internen und externen Qualitätssicherung kennen
                                 und beurteilen können
                             - Ihre Umsetzungsmöglichkeiten anhand von Fallbeispielen erproben, Krite-
                                 rien und Verfahren zur Messung und Überprüfung von Wirksamkeit, Quali-
                                 tät und Wirtschaftlichkeit therapeutischer Maßnahmen kennen und bzgl.
                                 ihrer Einsatzmöglichleiten beurteilen können
                             Fachübergreifende Kompetenzen (generic competences)
                             - Analytisches Denken und Schlussfolgern
                             - Grundlagen monetärer Bewertung von Produktivität und wirtschaftlicher
                                 Dienstleistungserbringung verstehen
                             -   Möglichkeiten und Grenzen (berufs-)politischer Beteiligung in der Gesund-
                                 heitspolitik beurteilen können
                             -   Interessen und Interessenkonflikte erkennen und verstehen
                             -   Auf Interessenausgleich hinarbeiten können, die rechtlichen Vorausset-
                                 zungen dafür kennen
                             -   Arbeitsergebnisse als Gruppe präsentieren können

                                                  20
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010
Inhalte des Moduls          Unit 1 Ökonomische und politische Rahmenbedingungen
                            Konstruktionsprinzipien und Defizite des gesundheitlichen Versorgungssys-
                            tems in Deutschland
                                -     Aktuelle Entwicklungen, Ziele und Maßnahmen gesundheitspolitischer
                                      Reformstrategien
                                - Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
                                - Ökonomische Analyse und Trendbeurteilung einzelner, für PT/ET rele-
                                      vanter Versorgungsbereiche: ambulant-ärztliche Versorgung, Kran-
                                      kenhaus, ambulante und stationäre Rehabilitation
                                - Neue, integrierte Versorgungsmodelle: Ziele, Strategien und Beispiele
                                      aus dem In- und Ausland
                                - Patientenorientierung, Selbstmanagement, Partizipation und Informa-
                                      tion der Patienten
                                - Ökonomische Steuerungsinstrumente (Zuzahlungen, Beitragsrücker-
                                      stattungen etc.)
                            Unit 2: Gesundheits- und Sozialrecht
                            - Entstehung und Erscheinungsformen des Rechts
                            - Grundzüge des Verwaltungs- und Sozialrechts, insb. der Allgemeinen
                                Teile des Sozialgesetzbuches sowie der Bücher V, IX und XI
                            - Einführung in die für Therapieberufe, Praxen, Krankenhäuser und Rehabi-
                                litationseinrichtungen darüber hinaus relevanten Spezialgesetze (z.B.
                                Krankenhausfinanzierungsgesetz, Heilberufegesetz)
                            Unit 3: Praxisorganisation, Personalmanagement und Arbeitsrecht
                            - Besondere Merkmale, Organisation- und Rechtsformen von Dienstleis-
                                tungsunternehmen im Gesundheitswesen
                            - Aufbau und Funktionsbereiche von Unternehmen, insb. Personal, Rech-
                                nungswesen und Controlling, Marketing
                            - Praxis- und Krankenhausmanagement im Überblick
                            - Alternative Formen der Vergütung von PT/ET-Leistungen und von thera-
                                peutischem Personal – Voraussetzungen und Wirkungen
                            - Personalmanagement in therapeutischen Einrichtungen des Gesundheits-
                                wesens (insb. Praxen und Kliniken)
                            - Grundzüge des Arbeitsrechts, Funktionen der Wirtschaftsgestaltung und
                                  o des Arbeitnehmerschutzes
                                  o der Arbeitsvertrag und seine unterschiedlichen Erscheinungsformen
                            - Leistungsstörungen im Arbeitsrecht, besondere Arbeitnehmerhaftung
                                (Arzthaftung, Haftung des Therapiepersonals und des Krankenhauses)
                            - Kündigung und Kündigungsschutzrecht
                            - Kollektives Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsrecht im Überblick
                            Unit 4: Qualitätsmanagement und Evaluation
                            - Entwicklungsgeschichte, rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele der
                                Qualitätsentwicklung in Einrichtungen des Gesundheitswesens
                            - Maßnahmen und Dimensionen der internen und externen Qualitätssiche-
                                rung (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität)
                            - Konzepte des Qualitätsmanagements (z.B. TQM, EFQM) und Zertifizie-
                                rungsverfahren (DIN ISO, KTQ, Gütesiegel etc.)
                            - Berücksichtigung der Leistungsqualität im Rahmen der Vergütung
                            - Bedeutung des Qualitätsmanagements für andere Unternehmensziele
                                (Personal -und Organisationsentwicklung, Marketing)
                            - Ziele und Methoden der Evaluation von therapeutischen Maßnah-
                                men/Verfahren

Form und Umfang der Ver-    Unit 1: 1 Seminar á 3 SWS
anstaltung(en)              Unit 2: 1 Seminar á 3 SWS
                            Unit 3: 1 Seminar á 3 SWS
                            Unit 4: 1 Seminar á 3 SWS
Lehr- und Lernformen        Seminaristische Vorlesung
Prüfungsformen              Klausur, Hausarbeit, Projektbericht, Referat, mündliche Prüfung oder Präsen-
                            tation
                            Der oder die Lehrende bietet davon jeweils 2 Prüfungsformen an (gem. An-
                            hang zur Prüfungsordnung).
                            Die Modulprüfung setzt sich aus 3 Teilprüfungen zusammen (Unit 1 und 2
                                                 21
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010
                            bilden eine Teilprüfung, Unit 3 und 4 die weiteren).
                            3 Teilprüfungen:
                            1. Teilprüfung: Entweder über Unit 1 oder Unit 2 (1/2 Gewichtung)
                            2. Teilprüfung: Über Unit 3 (1/4 Gewichtung)
                            3. Teilprüfung: Über Unit 4 (1/4 Gewichtung)
Teilnahmevoraussetzungen    keine                 4., 5. u. 6. Semester laut Studienplan
Dauer des Moduls            3 Semester            Angebot im WiSe und SoSe

Folgemodule:
Modulumfang: 15 Credits             Präsenzzeit             Selbstlernzeit                      insgesamt

Workload der Studierenden    162 Std. (12 SWS)                   288 Std.                        450 Std.
in Stunden

                                                  22
ASH Berlin, Bachelor-Studiengang PT/ET, Modulbeschreibung-Kurzfassung, Stand 11/2010

Name des Moduls              Bachelor-Arbeit

Verantwortlich               Alle Hochschullehrer/innen im Studiengang Physiotherapie/Ergotherapie; Frau
                             Prof. Dr. Räbiger redaktionell
Lernziele - Fachbezogene     Fachbezogene und fachübergreifende Kompetenzen (subject-related compe-
und fachübergreifende        tences)
Kompetenzen (subject-        Die Studierenden können ein komplexes wissenschaftliches Thema in einer
related and generic compe-   vorgegebenen Zeit bearbeiten. Mit der Bachelor-Arbeit erbringen sie den
tencies)                     Nachweis, eigenständig wissenschaftlich arbeiten zu können. Die Studieren-
                             den verfügen über wissenschaftlich-methodische und berufsbezogene Kennt-
                             nisse und Kompetenzen, die es ermöglichen, Gesundheits- und Krankheitszu-
                             stände zu beschreiben, zu analysieren und zu erklären, Handlungspläne zu
                             entwickeln und zu verwirklichen sowie das eigene berufliche Handeln theorie-
                             bezogen zu begründen und zu reflektieren. Die Studierenden sind vertraut mit
                             berufsrechtlichen, ökonomischen und ethischen Grundsätzen, die sie in der
                             Bachelor-Arbeit nachweisen.

Inhalte des Moduls           Das Thema der Bachelor-Arbeit sollte einen Bezug zum gewählten Projekt
                             haben. Interdisziplinäre Themen sind erwünscht und sollen Gesichtspunkte
                             der beruflichen und gesellschaftlichen Praxis berücksichtigen.
                             Der Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Arbeit muss einen Themenvorschlag
                             und einen Vorschlag für die Erst- und Zweitgutachterin sowie deren Einver-
                             ständniserklärung enthalten. Dem Themenvorschlag sind ein Exposé und ein
                             Gliederungsentwurf beizufügen. Die PrüferInnen (Erst- und ZweitgutachterIn-
                             nen) entscheiden über das Thema der Bachelor-Arbeit, die Studierenden ha-
                             ben ein Vorschlags- und ein Mitspracherecht. Die Ausgabe des Themas der
                             Bachelor-Arbeit erfolgt über den Prüfungsausschuss.

Form und Umfang der Ver-     Schriftliche Arbeit
anstaltung(en)
Lehr- und Lernformen
Prüfungsformen               Die Bachelor-Arbeit kann als Einzelarbeit oder auch in Form einer Gruppenar-
                             beit von bis zu drei Studierenden angefertigt werden. Bei Gruppenarbeiten
                             muss der Beitrag der einzelnen Studierenden deutlich erkennbar und bewert-
                             bar sein.
Teilnahmevoraussetzungen     Anmeldung zur          7. Semester laut Studienplan
                             Bachelor-Arbeit
Dauer des Moduls             1 Semester             Angebot im SoSe und WiSe

Folgemodule:
Modulumfang: 10 Credits              Präsenzzeit             Selbstlernzeit                     insgesamt

Workload der Studierenden                   keine                 300 Std.                       300 Std.
in Stunden

                                                    23
Sie können auch lesen