3 www.kirche-ossweil.de Aktuelle Informationen unserer Kirchengemeinde finden Sie unter
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktuelle Informationen unserer Kirchengemeinde finden Sie unter www.kirche-ossweil.de Gemeindebrief Evangelische Kirchengemeinde Ludwigsburg-Oßweil Ausgabe Foto eines Graffitis von Chanoir im Musee Vauban, Neuf Brisach 3 September 2021
2 Willkommen 3/2021 Liebe Leserinnen und Leser In klaren Nächten liebe ich es, in den In allen Herausforderungen, die un- Himmel zu blicken. In Vollmondnächten bestreitbar vor uns liegen, möchte ich leuchtet der Mond groß am von Ster- doch nicht den Glauben und die Hoff- nen besetzen Firmament. nung verlieren, dass wir einen guten Weg finden, um gemeinsam Krisen Manche Menschen erkennen auf der zu bewältigen. Mondoberfläche ein Gesicht. Andere könnten mir genau sagen, aus wel- Da brauche ich immer wieder die chen Elementen die Mondoberfläche Erfahrung, dass Gott uns nahe ist. Dass besteht. Wieder andere tun beides. Sie er es gut mit uns meint und uns in haben ein sachliches, wissenschaft- allem begleitet. liches Interesse an unserer Welt und den Vorgängen auf ihr, ob biologisch, Da möchte ich den Blick dorthin politisch oder sozial. Und sie geben wenden, wo Menschen zusammenste- ebenso ihren Gefühlen, ihrer Phantasie, hen und immer wieder zeigen: in der ihren Träumen und ihrem Glauben Not können wir uns aufeinander ver- Raum in ihrem Leben. Für sie gehen lassen. Wenn es gilt andere aufzurich- Sachlichkeit und Gefühl Hand in Hand. ten und ihnen neuen Mut zu schen- ken, dann möchte ich dem Beispiel In seinem Gedicht „Neue Sachlichkeit“ eines Kunstwerks des Graffitikünstlers bittet Siegfried Stöbesand darum, dass Chanoir folgen und dem Mond für sie neue sachlichkeit man ihm den „Mond in der Nacht“ las- ein lächelndes Gesicht aufmalen. sen solle. habe den mond betrachtet Es grüßt Sie herzlich und dann das: Es gibt Momente, da brauchen wir ihn Ihre der mond hat gar kein gesicht ganz besonders, den „Mond in der er soll nur aus staub, sand und stein bestehen Nacht“. Und zwar immer dann, wenn krater und geröll wir daran erinnert werden müssen, wüstenlandschaften dass es nicht nur Zahlen, Fakten und die winde halten sich in grenzen Tatsachen gibt, sondern dass mehr und an wasser mangelt es zum Leben gehört. lass mir meinen mond Impressum in der nacht Der Mond ist im Gedicht für mich ein Herausgeber: wenn über der großstadt oben weit Symbol für das Transzendente, das Evangelische Kirchengemeinde Oßweil und prächtig hell scheinend Göttliche, das nicht von dieser Welt August-Lämmle-Straße 23 das märchengesicht scheint und sie doch durchdringt und 71640 Ludwigsburg das traumgesicht durchwebt. Redaktionskreis: in die scheibe geritzt Freimut Bott (verantwortlich) ein friedliches bild Wir hören Zahlen, die uns er- Dajana Römer schrecken, in ihrer Höhe, in ihrer Un- Günther Buchholz so kühl und so warm abänderlichkeit und Härte: die Anzahl (Layout und Anzeigen) so ernst und so heiter der Menschen, die bei der Flut- Titelseite und Seite 2: so bedenklich und so gelassen katastrophe starben, die Höhe der Foto eines Graffitis von Chanoir wenn mir nicht wohl ist Geldbeträge, die benötigt werden, um im Musee Vauban, Neuf Brisach wenn mir der kopf zerspringt die Schäden zu beheben, die düsteren Druck: wenn mir die lust vergeht Prognosen zu kommenden Pande- Gemeindebriefdruckerei dann mag ich keine sachlichkeit mien, wirtschaftlichen Einbrüchen und 29393 Groß Oesingen dann mag ich nur Bildungsdefiziten. Wenn mir das alles Auflage: einmal wieder zu viel wird, dann 2.900 Exemplare staunen und mir erträumen möchte ich mit Herr Stöbesand bitten: das gesicht das milde gesagt so lieblich ist Der Gemeindebrief „Lass mir meinen Mond in der Nacht“, erscheint vierteljährlich oder um es mit meinen eigenen Wor- und wird an alle evangelischen © Siegfried Stöbesand ten zu sagen: „Lass mir meinen Gott Haushalte verteilt. in diesen Zeiten.“
3/2021 Gemeindeleben 3 Erntedank am 26. September 2021 Fotos: privat Auch in diesem Jahr werden wir kein die Sie Ihre Gaben legen dürfen. Am Gemeindefest feiern können. Aber wie Samstag, 25. September, können Sie die letztes Jahr wollen wir einen festlichen frischen Gaben zwischen 15:00 und Gottesdienst vor dem Gemeindezen- 17:00 Uhr am Gemeindezentrum ab- trum feiern. Damit es richtig Erntedank geben. wird, brauchen wir Ihre Unterstützung: Wir wollen wieder einen bunten Ernte- Wenn das Wetter und die Verhält- dankaltar aufbauen, der von der Dank- nisse es ermöglichen, bieten wir im barkeit erzählt für alles, was uns ernährt Anschluss wieder einen kleinen Snack und satt und froh macht. Ihre Ernte- auf die Hand und Getränke an. Für die gaben gehen wieder an den Tafelladen Kinder gibt es ein Bastelangebot. Auch und kommen bedürftigen Menschen dieses Jahr wollen wir das wieder zugute. Das heißt: Es sind lange halt- ohne Bons und ohne Abkassieren bare Lebensmittel wie Mehl und Zucker, bewerkstelligen. Unser Spendenkässle Nudeln und Reis, Konserven, aber auch freut sich aber sehr, wenn es gut Reinigungsmittel oder Damenhygiene- gefüllt unsere Unkosten decken und artikel herzlich willkommen. Gemüse aus dem Überschuss die diakonische und Obst, Kartoffeln und Kürbisse, Ge- Ab dem 14. September werden wir Arbeit unterstützen kann. tränke und Blumen, aus allem wächst wieder grüne Kisten in der Kirche und ein buntes Bild. im Gemeindezentrum bereitsstellen, in Freimut Bott Die „Leseratten“ haben zugebissen und sich für Martin Walsers „Ein fliehendes Pferd“ entschieden. Am 14. September treffen sie sich wieder und entscheiden dann gemeinsam für neues Lesefutter aus der literarischen Vorratskammer. Wer mitmachen will, kann das jederzeit tun! Weitere Infos bei Gudrun Bauhaus (Telefon 07141 2393462)
4 Gemeindeleben 3/2021 DRK Gedächtnis- training Nach langer Abstinenz durch die Pandemie können wir wieder starten, wenn auch unter „Corona-bedingten“ Voraussetzungen. Das heißt: Maske und Abstand und geimpft sein. Wir starten am Montag, 20. Septem- ber, von 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr im Einladung zum Evangelischen Gemeindezentrum, Lud- wigsburg-Oßweil. Kleine-Leute-Gottesdienst Hierzu lädt das Deutsche Rote Kreuz alle Interessierten ein, um durch Lern- Am 16. Oktober und am 27. November 2021 sollen unsere nächsten aufgaben, Gespräche, Spiele und gym- Kleine-Leute-Gottesdienste um 17:00 Uhr in der Januariuskirche stattfinden. nastische Übungen das Gehirn zu for- Rabi Rudi freut sich schon darauf, Euch endlich wieder bei uns in der Kirche dern und zu trainieren. Denn es ist zu begrüßen. Wir werden miteinander singen, eine Geschichte hören, basteln bewiesen, dass nicht nur die Muskeln, und beten. Eingeladen sind alle Kinder zwischen 0 und 6 Jahren, ihre Eltern, sondern auch das Gehirn Training Großeltern, Geschwister und überhaupt jeder, der gerne mit uns feiern und braucht. singen möchte. Gerne können Sie auch mal „rein- schnuppern“ und sind jederzeit will- Eure Pfarrerin Dajana Römer und das Kleine-Leute-Team kommen. Weitere Informationen und Anmeldung Ihr zuverlässiger Partner beim Deutschen Roten Kreuz, in Sachen Sanitär Kreisverband Ludwigsburg, Telefon 07141 1210 oder bei der GmbH Gedächtnistrainerin Rosemarie Engel, Sanitäre Installationen Telefon 07141 862233 Hanseatenstraße 1 · 71640 Ludwigsburg-Oßweil DRK Gymnastik 60+ Telefon (0 71 41) 86 13 86 · Fax 29 00 15 Endlich wieder Gymnastik unter Mobil (0171) 6 95 41 91 · rienhardt - schwager@gmx.de „Corona-bedingten“ Voraussetzungen (Abstand, Maske – nicht während der Übungen – und geimpft sein!). Das Deutsche Rote Kreuz bietet jetzt Gymnastik an, um Sie wieder beweglich zu machen und Ihre Mobilität zu erhal- ten. Fangen Sie am besten gleich damit an – es ist nie zu spät! Dienstag, 14. September von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr Freitag, 17. September von 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr jeweils im Evangelischen Gemeinde- zentrum, Ludwigsburg-Oßweil, Rudolf- Greiner-Straße 29. M A L E R M E I S T E R Gerne können Sie auch erst einmal zum Schnuppern vorbeikommen. Nähere Informationen und Anmeldung beim Deutschen Roten Kreuz, v INDIVIDUELLE RAUMGESTALTUNG v FASSADENRENOVIERUNG Kreisverband Ludwigsburg, E. Klotz-Pregenzer Mühlhäuser Str. 32 Tel. / Fax (0 71 41) 86 09 69 Telefon 07141 1210 oder bei der 71640 Ludwigsburg-Oßweil malermeister- klotz@gmx.de Übungsleiterin Rosemarie Engel, Telefon 07141 862233
3/2021 Gemeindeleben 5 Zum Gedenken und zur Erinnerung an Brigitte Klotz schnell herumgesprochen. Das Fest wurde ein Klassiker. Das war beim Maultaschenessen am 1. Advent nicht anders. Das Jahr über wurden von Siegfried und Brigitte Klotz unzählige Brote gesammelt, ge- schnitten und eingefroren und dann mit den frischen Zutaten jedes Jahr zu über 3000 Maultaschen verarbeitet und mit Genuss in unterschiedlichen Variationen verspeist. Mit dem Erlös konnten wir die jeweils laufenden Pro- jekte der Aktion „Brot für die Welt“ großzügig unterstützen. Im Jahr 2000 kam das Wettemarktfest Erinnern Sie sich noch? In Ausgabe dazu, wo wir als Kirchengemeinde bei Alles aus einer Hand. In den Sommer- 3/2016 berichtete Günther Schwarz Familie Klotz in der Hirschstraße zu monaten sorgten Sie immer wieder für über die Verabschiedung von Brigitte Gast waren. Aus der Partnergemeinde den Altarschmuck. Klotz und einigen anderen Mitgliedern Ichtershausen in Thüringen organisier- aus unserem langjährigen und un- ten sie die Rostbratwürste, die dann Nicht zu vergessen die Abschlusssit- glaublich engagierten Küchenteam. in einem Brötchen oder mit einem zungen des Kirchengemeinderats vor Grünkernküchle und einer Maultasche der Sommerpause bei Siegfried Klotz 5 Jahre später schon mussten wir auf einem Pfarrersteller landeten. Und im Garten, auch da waren wir in all voller Trauer Abschied nehmen von am Abend duftete es herrlich nach den Jahren aufs Beste bewirtet. Mit Brigitte Klotz, sie ist am 29. Juni 2021 Zwiebelkuchen. Leib und Seele war Brigitte dabei. Und verstorben. Brigitte Klotz war ihrer sie hat sich nicht nur für das leibliche Kirchengemeinde eigentlich schon Wohl engagiert. immer zugewandt. Sie war im Grunde von Anfang an dabei, als die Kirchen- Immer wieder war sie in Sketchen zu gemeinde anfing Feste zu feiern. sehen, mit ihrem Siegfried als ein Damals führte Anna Schneider das starkes Team, bei dem das Lachen Team. und die Heiterkeit nicht zu kurz kamen. 1982 übernahm Brigitte Klotz die Ich hab sie in all den Jahren als eine Verantwortung für das Küchenteam. Frau erlebt, die bei der Arbeit stets Nach der jahrelangen Mitarbeit war sie gut organisiert und konzentriert und in die Leitung hineingewachsen. Ge- fokussiert war und dafür gesorgt hat, wachsen sind in diesen Jahren auch dass alles klappt. Und wie oft sind wir unsere Gemeindefeste zum Erntedank. nach getaner Arbeit fröhlich zusam- Wie oft saßen wir im Festausschuss mengesessen – bis zum Schluss. Aus beisammen, stimmten die Mengen ab gesundheitlichen Gründen musste sie für den Einkauf. Da hatte Brigitte ihre ihr Engagement in den letzten 5 Jahren Aufzeichnungen dabei, die von Jahr herunterfahren. zu Jahr aktualisiert, korrigiert und Das ganze Jahr über war Brigitte da, fortgeschrieben wurden. Die Zutaten wann immer man Kaffee brauchte. Für Die evangelische Kirchengemeinde wurden beschafft, da wurde nichts das Frauenfrühstück oder den Senio- hat ihr unermesslich viel zu verdanken. fertig eingekauft. Nach den Vorberei- rennachmittag oder die Mitgliederver- Sie hat eine ganze Ära geprägt. Viele tungen mit dem eingespielten Team sammlung des Krankenpflegevereins. besondere Momente bleiben mit ihrer von den frühen Morgenstunden, vom Lange Jahre war sie beim Mitarbeiter- Person verknüpft und verbunden. Wir Kochen der 3 Zentner Kartoffeln für Neujahrsempfang in der Küche. Wenn werden ihr jahrzehntelanges Engage- den Kartoffelsalat und dem Vorbraten sie da war, wusste man, dass alles läuft. ment für die Kirchengemeinde nicht der Schnitzel bis Mittag kamen dann Nicht zu zählen sind die Blumen- vergessen und die Erinnerung an sie rund 600 Essen in zwei Stunden von sträußchen für die Tischdekorationen, wachhalten. dem erfahrenen Team aus der Küche. die aus Klotzens Garten kamen und Die Qualität der Speisen hatte sich eine einladende Atmosphäre schafften. Freimut Bott Fotos: Günther Schwarz
6 Die Seite für Kinder 3/2021 Wir feiern ein Fest! Liebe Kinder, am 26. September feiern wir Gemeindefest. Dafür muss einiges vorbereitet werden. Helft ihr dabei mit? Super. Dann los! Erste Aufgabe: Gleich ist Luftballonstart. Aber die Schnüre der Ballons haben sich verheddert. Könnt Ihr herausfinden, welcher Ballon zu welchem Kind gehört, damit sie ihre Ballons fliegen lassen können? Zweite Aufgabe: Beim Gemeindefest feiern wir gleich- zeitig Erntedank. Die Erntegaben sehen leider etwas blass aus. Könnt ihr sie anmalen, damit sie vorne am Altar in der Kirche schön bunt leuchten? Dritte Aufgabe: Die Erzieherinnen unserer Kindergärten haben einen schönen Stand aufgebaut. Drei Kinder sind schon dort, aber ein Kind hat sich verirrt und findet den Weg nicht. Helft ihm bitte! Ihr habt es geschafft! Vielen Dank, dass ihr mitgeholfen habt. Jetzt können wir alle miteinander feiern und Gott dafür danken, dass wir uns bei diesem Fest nach der langen Corona- Zeit wiedersehen dürfen. Gestaltung: Dajana Römer
8 Gemeindeleben 3/2021 Szenisch- musikalische Lesung „EinMenschenLeben Lang“ Eine musikalisch bewegende Geschichte über eine Reise von und zu Gott Den großen Fragen des Lebens nach „Gemeinsam unterwegs Sinn und Ziel menschlicher Existenz, mit Leib und Seele“ nach Sinn- und Glückserfahrungen, nach Kraftquellen und dem Vertrauen Sonntag, 10. Oktober 2021 15:00 Uhr auf Gott geht die Autorin und ehren- von 14:00 bis 17:30 Uhr Beginn Spaziergang amtliche Hospizmitarbeiterin Christin Der Kirchentag des „Starken Ostens" zur Auferstehungskirche Norden in „EinMenschenLebenLang“ wurde schon zweimal wegen der 15:30 Uhr nach. Und sie fragt weiter und nimmt Corona-Pandemie verschoben. Derzeit Kaffeepause, Singen und Plaudern die Zeit vor der Geburt und nach dem entspannt sich die Situation, sodass an der Auferstehungskirche / Tod in den Blick. das Vorbereitungsteam – bestehend im Gemeindehaus Dichte bewegende Worte verbinden aus Mitgliedern der Kirchengemeinden 16:15 Uhr sich in einer szenisch-musikalischen Auferstehungskirche, Kreuzkirche und Beginn Spaziergang zur Kreuzkirche Lesung zu Wort, Klang und Bewegung Oßweil – davon ausgeht, dass im interpretiert durch Konstanze Fladt, Oktober eine gemeinsame Veranstal- 17:00 Uhr Abschluss mit Überraschung Ludwigsburg (Sängerin, Tanztherapeu- tung stattfinden kann. tin, Trauerrednerin) und Christine Lang- und Abendlied Um die Wahrscheinlichkeit einer Genthner, Calw (Tanzpädagogin, Cho- Absage zu reduzieren, ist diese so ge- 17:30 Uhr Ende reographin, Tänzerin), die mit Klang staltet, dass sie komplett draußen Eingeladen sind alle, die Interesse am und Phantasie alle Sinne zu einer Reise stattfindet. gemeinsamen Spaziergang und Ken- einladen. Wir machen uns auf den Weg, uns nenlernen haben. Gerne können Sie Anlässlich des Welt-Hospiz-Tages lädt und den „Starken Osten“ noch besser auch nur an einzelnen Stationen mit die Ökumenische Hospizinitiative im kennenzulernen. dabei sein und / oder die Wegstrecke Landkreis Ludwigsburg e.V. zu dieser teilweise mit der Buslinie 425 zurück- abwechslungsreichen Performance ein. Folgende Etappen sind geplant: legen, statt zu Fuß zu gehen. 14:00 Uhr Für das Vorbereitungsteam Montag, 11. Oktober 2021 Andacht unter dem Nussbaum Pfarrerin Dajana Römer, 19:30 Uhr (Mühlhäuser Straße 7, Oßweil) Dirk Werhahn Evangelische Friedenskirche Ludwigsburg Hier finden Sie die Route für das Unterwegs sein. Eintritt frei Spenden willkommen Christin Norden Text Konstanze Fladt Klavier, Stimme, Klänge Christine Lang-Genthner Tanz Eine Anmeldung bis 9. Oktober wird erbeten unter Telefon 07141 99243414, E-Mail: verwaltung.lb@hospiz-bw.de. Quelle: https://www.mapsdirections. info/de/zeichnen-sie-eine-route- google-maps/viewMap. php?route=336358
3/2021 Gemeindeleben 9 Taufgottesdienste Vorfreude Den Gemeindebrief Während der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie konn- 4/2021 ten viele Taufen nicht stattfinden. finden Sie nach dem Jetzt stehen wir vor einer großen Nachfrage an Taufterminen. 16. November Bitte nehmen Sie bei Interesse in Ihrem Briefkasten. Kontakt zu einem der Pfarrämter auf und finden Sie im Gespräch Redaktionsschluss ihren Tauftermin nach Ihren und für diese Ausgabe ist am nach unseren Möglichkeiten. 15. Oktober Wir bedanken uns bei allen Inserenten, die eine Anzeige in diesem Gemeindebrief aufgegeben haben. Die Verteilung des Briefes ist deshalb kostenlos!
10 Orientierung: Wo finde ich wann was? 3/2021 Kindergärten: Gottesdienste Wolkentor Gottesdienst Rudolf-Greiner-Str. 31 Sie sind herzlich eingeladen, an den Gottesdiensten Annette Kizler, Tel. Büro 07141 2982724 (am Sonntag um 10:00 Uhr) unserer Kirchengemeinde Kindergarten Tel. 07141 860337 teilzunehmen. Krippe Tel. 07141 2982721 E-Mail: kiga.rudolfgreinerstrasse@evk-lb.de Abendmahl Zurzeit feiern wir keine Abendmahlsgottesdienste. Schloss Flurstr. 5 Taufen Angelika Rommel, Tel. 07141 860346 Zurzeit taufen wir, wann immer es möglich ist. E-Mail: kiga.flurstrasse@evk-lb.de Bitte klären Sie ihren Tauftermin mit dem zuständigen Pfarramt ab. Kirchenpflege: Monika Ladenburger Konfirmation August-Lämmle-Str. 21, Tel. 07141 863178 Anmeldung jeweils im Frühjahr für das folgende Jahr. Pflegestation: Trauungen Karin Kettgen, Jeanette Johnke bitten wir dringend frühzeitig vorher anzumelden. August-Lämmle-Str. 23, Tel. 07141 861515 Begleitung auf dem letzten Weg Nachbarschaftshilfe : Freimut Bott, Rudolf-Greiner-Str. 27, Tel. 07141 860933 Silke Huschka Dajana Römer, August-Lämmle-Str. 23, Tel. 07141 864780 August-Lämmle-Str. 23, Tel. 0176 19542552 E-Mail: nbh.ossweil@evk-lb.de Adressen und Telefon-Nummern Hauswirtschaft: Susan Römer Pfarramt West: August-Lämmle-Str. 23, Tel. 0176 19542528 Freimut Bott E-Mail: s.roemer@evk-lb.de Rudolf-Greiner-Str. 27 Tel. 07141 860933 Fax 07141 864781 Gemeindekreise E-Mail: pfarramt.ossweil-west@elkw.de Nach und nach treffen sich unsere Gruppen und Pfarramt Ost: Kreise wieder. Bitte fragen Sie bei Interesse bei den Dajana Römer Verantwortlichen nach, ob die Veranstaltungen August-Lämmle-Str. 23 schon wieder stattfinden. Diese finden, soweit Tel. 07141 864780 nichts anderes angegeben ist, im Evangelischen Fax 07141 291094 Gemeindezentrum, Rudolf-Greiner-Str. 29, statt. E-Mail: dajana.roemer@elkw.de E-Mail: pfarramt.ossweil-ost@elkw.de Altpietistische Gemeinschaft: Pfarramt Ost: Hans Maunz, Tel. 07141 861595 Kirchengemeinderat: Sonntag, 14:30 Uhr 1. Vorsitzender: Martin Lindenberger, Tel. 07141 290039 Bastelkreis: 2. Vorsitzender: Freimut Bott. Tel. 07141 860933 Heide Haas, Tel. 07141 855120 Petra Bechtle, Petra Conrad, Achim Dosch, Dienstag, 20:00–22:00 Uhr Claudia Englert, Anke Elbert, Klaus-Peter Grunwald, Café International: Dorothea Hering-Mauser, Monika Ladenburger, Peter Kolb, E-Mail: 1-toucan@posteo.de Peter Reinhold, Georg Voigtländer Freitag, 15:30–18:00 Uhr Kirchengemeinderatssitzungen: Eltern-Kind-Gruppen: In der Regel am letzten Donnerstag oder Freitag im Monat, 19:30 Uhr Dienstagsgruppe: Claudia Englert, E-Mail: cla.englert@gmail.com Gemeindebüro: Dienstag, 9:30–11:00 Uhr Eva Kiefer-Link E-Mail: gemeindebuero.ossweil@elkw.de Evangelisches Jugendwerk: Während der Pandemie 1. Vorsitzender: Markus Buchholz nur im Pfarramt Ost Tel. 07141 4872909, E-Mail: markus.buchi@web.de August-Lämmle-Str. 23, Tel. 07141 861619 2. Vorsitzender: Andreas Bachhofer Montag – Donnerstag, 8:30 –10:30 Uhr Tel. 07141 862064 E-Mail: gemeindebuero.ossweil@elkw.de Rechner: Philipp Springer, Tel. 07141 9569361 Gemeindezentrum und Kirche: weitere Mitglieder des Vorstandes: Hausmeister und Mesner: Lena Conrad, Tel. 0174 3884413 Dieter Hermannstädter Jasmin Kalmbach, Tel. 07141 860063 Rudolf-Greiner-Str. 33, Tel. 07141 860836 Jona Nauth, Tel. 07141 862246 (außer montags)
3/2021 Orientierung: Wo finde ich wann was? 11 Filmabendteam: Gudrun Bauhaus, Tel. 07141 2393462 Kinderangebote Cornelia Lackus, Tel. 07141 893326 Jungschar des ejw: Frauenfrühstück: Kai Keppler, E-Mail: kai.keppler@web.de Gudrun Bauhaus, Tel. 07141 2393462 Maximiliane Schuh, E-Mail: maximiliane.schuh@gmx.de Cornelia Lackus, Tel. 07141 893326 Entdecker-Jungschar, 1. bis 4. Klasse: 2. Mittwoch im Monat, 9:00–11:00 Uhr Freitag, 15:00–16:30 Uhr Friedensgebet: Kleine-Leute-Gottesdienst: Vreni Rohloff, Tel. 07141 5056026 Dajana Römer, Tel. 07141 864780 Freitag, 18:30–19:00 Uhr, im Chor der Januariuskirche E-Mail: dajana.roemer@elkw.de Friedensgruppe: vierteljährlich, Samstag, 17:00–17:30 Uhr, Januariuskirche Vreni Rohloff, Tel. 07141 5056026 1. Mittwoch im Monat, 20:15 Uhr Kirchenmusik Gedächtnistraining: Rosemarie Engel, Tel. 07141 862233 Gospelchor: Montag, 9:30–11:00 Uhr Dienstag, 20:00– 21:30 Uhr Musikalische Leitung: vakant Gemeindedienst: Orga-Team: Doro und Roland Mauser Eva Kiefer-Link mit Dajana Römer oder Freimut Bott Tel. 07141 862961, E-Mail: fam.mauser@web.de 2. Dienstag im Monat, 18:30 Uhr Kinderchor: Hauskreis: Montagnachmittag 15:15–16:00 Uhr: Anfragen bitte an eines der Pfarrämter „Die Schmetterlinge“ (ab 4 Jahre) Kinderkleidermarkt: Montagnachmittag 16:15–17:00 Uhr: Anke Elbert und Anna Erpenbach „Die Bären“ (ab der 1. Klasse) E-Mail: kleidermarkt-ossweil@gmx.de Viktoria Hölzinger, Tel. 07146 9392897 E-Mail: viktoria.hoelzinger@gmx.de Lebendiger Advent: Iris Dosch, Gabriele Knauss, Sabine Merkle, Petra Seils Kirchenchor: Tel. 07141 860894, E-Mail: dosch.lubu@freenet.de Musikalische Leitung: Joseph Liebl Organisation September bis November E-Mail: joseph.liebl@t-online.de Montag, 19:30– 21:00 Uhr Männergespräch: Peter Kolb, Tel. 07141 287855 Organisatorische Leitung: vorletzter Samstag im Monat Chorsprecherin Gisela Mandel, Tel. 07141 862209 8:30–10:30 Uhr, mit Frühstück Posaunenchor: Männer kochen: Musikalische Leitung: Werner Schmid Dieter Graf und Freimut Bott, Tel. 07141 860933 Tel. 07141 863178, E-Mail: werner@smdsw.de Donnerstag, 20:00– 21:30 Uhr Redaktionskreis: Freimut Bott, Dajana Römer und Team, vierteljährlich Organisatorische Leitung: Manfred Mandel Runder Tisch: Tel. 07141 861643, E-Mail: maremandel@web.de Freimut Bott, Zusammentreffen aller Leiterinnen und Leiter der Gemeindekreise Posaunenchor-Jungbläserausbildung: Jochen Benz, Tel. 07141 850384 Seniorengymnastik: Freitag, 16:00–18:00 Uhr Rosemarie Engel, Tel. 07141 862233 Dienstagnachmittag, 14:00–15:00 Uhr und Freitagvormittag, 9:30–10:30 Uhr Stand: September 2021 Inge Lutz, Tel. 07141 861579 Donnerstagvormittag, 9:00–10:00 Uhr Die angegebenen Zeiten gelten nur unter Seniorentreffen: „Normalbedingungen“. In der jetzigen Situation Freimut Bott, Siegfried Klotz, Dieter Graf achten Sie bitte auf die Aushänge in den Tel. 07141 860933 Schaukästen oder informieren sich bitte Spirituelles Tanzen für Frauen: im Oßweiler Blättle, in den Oßweiler Nachrichten, Isabelle Hetzler, E-Mail: isabelle.hetzler@web.de unter www.kirche-ossweil.de, oder direkt Samstag, etwa alle 6 – 8 Wochen bei den Verantwortlichen. Wandergruppe 55plus: Für Menschen im besten Alter Konto der Evangelischen Kirchengemeinde: Helmut Holzwarth, Tel. 07141 280391 Kreissparkasse Ludwigsburg E-Mail: holzwarth123@arcor.de IBAN: DE38 6045 0050 0000 0280 75 Aktionen im Gemeindebrief, im Oßweiler Blättle / Konto des Krankenpflegevereins: in den Oßweiler Nachrichten Kreissparkasse Ludwigsburg IBAN: DE96 6045 0050 0000 0347 91
12 Gottesdienste und Kirchenmusik 3/2021 Sonntag, 19.09.2021, 16. Sonntag nach Trinitatis Sonntag, 28.11.2021, 1. Sonntag im Advent 10:00 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Römer Pfarrerin Römer Opfer: Eigene Gemeinde Opfer: Brot für die Welt anschließend Maultaschenessen Sonntag, 26.09.2021, Erntedank 11:00 Uhr Erntedank-Gottesdienst vor dem Gemeindezentrum Pfarrer Bott Mitwirkung: Posaunenchor Opfer: 2/3 Eigene Gemeinde, 1/3 Diakonische Bezirksstelle Sonntag, 03.10.2021, 17. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Vorstellungs-Gottesdienst Konfirmanden Pfarrerin Römer Opfer: Eigene Gemeinde Sonntag, 10.10.2021, 18. Sonntag nach Trinitatis 14:00 Uhr Gottesdienst und Spaziergang: Gemeinsam unterwegs mit Leib und Seele Beginn unterm Nussbaum, Mühlhäuser Str. 7 (siehe Seite 8) Sonntag, 17.10.2021, 19. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Bott Opfer: Diakonie in der Landeskirche (DWW) Sonntag, 24.10.2021, 20. Sonntag nach Trinitatis 10:00 Uhr Gottesdienst (Kinderbibeltage) Pfarrerin Römer Opfer: Eigene Gemeinde Frauenfrühstück Zu gegebener Zeit Sonntag, 31.10.2021, 21. Sonntag nach Trinitatis laden wir Sie wieder ein – 10:00 Uhr Gottesdienst mit den bekannten Hygiene-Regeln Pfarrer Bott und mit Anmeldung. Opfer: Bibelverbreitung weltweit Sonntag, 07.11.2021, Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr 10:00 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Römer Opfer: Eigene Gemeinde Sonntag, 14.11.2021, Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr 10:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Bott Filmabend Opfer: Friedensdienste Beachten Sie bitte die Schaukästen der Gemeinde oder lassen Sie sich per E-Mail einladen. Mittwoch, 17.11.2021, Buß- und Bettag Leitung für beide Veranstaltungen: 19:00 Uhr Gottesdienst Gudrun Bauhaus und Cornelia Lackus Pfarrerin Römer, Pastorin Schopf Mitwirkung: Liebenzeller Band Opfer: Invitare Sonntag, 21.11.2021, Ewigkeitssonntag 10:00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Bott Opfer: Eigene Gemeinde 14:00 Uhr Gedenkfeier auf dem Friedhof Wir freuen uns darauf, Pfarrer Bott Sie wieder begrüßen zu können! Mitwirkung: Musikverein
3/2021 Gemeindeleben 13 Liebe Gemeinde, kennen Sie schon Markt8? Das ist ein Projekt des Kirchenbezirks mit zwei wunderschönen Räumen am Ludwigsburger Marktplatz. Dort werden seit ungefähr zwei Jahren kreativ neue Foto: Benjamin Stollenberg, Ludwigsburg Wege gesucht, um junge Menschen mit Kirche und Glauben in Kontakt zu bringen. Seit 15. April bin ich jetzt in Eltern- zeitvertretung als Leitung von Markt8 angestellt. Mein Name ist Stefanie Weinmann, ich bin Diakonin und habe in den vergangen Jahren als Jugend- referentin gearbeitet. In meiner Freizeit lese und musiziere ich gerne oder ent- decke beim Reisen und Unterwegssein Neuland – gerne gemeinsam mit ande- ren. Ich freue mich, dass ich meine StadtLandFluss – – Poetry-Slam ist eine Form der Wort- Treffpunkt Gleis 1 Akrobatik und mit der Künstlerin Leah Interessen jetzt bei Markt8 einbringen Weigand haben wir eine hervorra- kann und bin gespannt darauf, Kirche Von Ludwigsburg aus fahren Züge ins gende Trainerin dafür. neu zu erleben und zu gestalten. ganze Ländle. Haben Sie sich auch – Gitarre spielen können möchten viele. Herzlich lade ich Sie zu einigen Ver- schon mal gefragt, wie es dort aus- Sie haben einen Tag Zeit, die Basics anstaltungen in der nächsten Zeit ein, sieht? Lassen Sie es uns herausfinden beim Intensiv-Schnupperkurs kennen die ich Ihnen nachfolgend vorstellen und gemeinsam einen „Tagesurlaub“ zu lernen! möchte. verbringen! Los geht’s morgens am Ludwigsburger Bahnhof. An „unserem“ Was sonst noch Projekt: Engel undercover Ort angekommen gibt’s dann jeweils geplant ist: Infos, einen Input zum Weiterdenken Menschen in unserer Stadt mit einer und Zeit, um den Ort selbst zu erkun- Foto: freestock on unsplash.com kleinen, unerwarteten Aktion überra- den. Geplant sind 3 Termine. Wenn Sie schen und ermutigen – das will unser Interesse haben, dann melden Sie sich Projekt „Engel undercover“. Die Projekt- und wir sprechen uns ab, sobald min- gruppe entscheidet gemeinsam, für destens 5 Leute dabei sind. wen und wie sie aktiv wird. Haben Sie Lust, sich einzubringen? Sie erwartet Brot&Spiele keine Verpflichtung für die nächsten 24. Oktober, 28. November Jahrzehnte, sondern ein zeitlich be- grenztes Projekt mit großer Mitgestal- und 30. Januar 2022 von 17:30 bis circa 21:00 Uhr tungsmöglichkeit. Da sind unter anderem unser Projekt Wann haben Sie das letzte Mal einen „Adventskalender im Dezember“, zwei Spieleabend mit netten Menschen ver- spannende Vorträge mit beeindrucken- bracht? Ab jetzt haben Sie jeden den Persönlichkeiten, Aktionen und Monat in Markt8 die Gelegenheit dazu! Angebote rund um die Kampagnen des Wir starten in lockerer Runde mit Bildungwerks, Märchenstunden … Kennenlernen und Imbiss. Und dann Foto: Benjamin Stollenberg, Ludwigsburg legen wir los: mit alten Brettspielklassi- Mehr Informationen; auch zu unseren kern und neuen Spielehits! wöchentlichen Café-Angeboten, gibt es über www.markt8.org und die Kreativ-Werkstatt sozialen Medien. Drei Workshops im Winterhalbjahr Wer die Arbeit von Markt8 genauer laden dazu ein, sich – mal wieder oder kennenlernen möchte oder Lust hat, zum ersten Mal – kreativ zu betätigen: sich einzubringen, meldet sich einfach – Sketchnotes sind ein wunderbares unter s.weinmann@evk-lb.de oder Mittel, grafisch Zusammenhänge und 0176 11954275. Geschichten darzustellen – und das beste: jede*r kann sie malen! Stefanie Weinmann
14 Nachrichten aus dem Kirchengemeinderat 3/2021 Von der Plätzchen um miteinander zu essen, zu sprechen und zu lachen. Frohgemut Zwangspause haben wir uns dann in die Ferien in die verabschiedet und so werden wir uns hoffentlich im September persönlich Sommerpause wieder begegnen. Keine Veranstaltungen im Gemeinde- zentrum während Corona – das galt Küchenhilfe auch für den Kirchengemeinderat. Auch der Festausschuss hat die Gunst Über Monate haben wir uns nur am der Stunde genutzt und sich wieder Computer gesehen und getagt. Wir zusammengesetzt. waren froh, als diese Phase endlich vorbei war und wir uns wieder „in die Das Erntedankfest steht schon vor Augen schauen“ konnten. der Tür und muss geplant werden. Doch schon nach der zweiten Prä- Was ist schnell geklärt, aber es geht senzsitzung ist das wieder vorbei. auch um das Wie. Im letzten Jahr gab Diesmal aber wegen der Sommer- es einige Neuerungen in der Küche. Es pause. Die letzte Sitzung haben wir wurde geplant, umgebaut und geputzt, auch dazu genutzt miteinander ins nur zum Kochen hat es nicht gereicht. Gespräch zu kommen. Tatsächlich Das wird jetzt schnellstens nachgeholt! haben wir als neuer Kirchengemein- Die neuen Geräte machen die Arbeit in derat noch nicht viel Zeit miteinander der Küche leichter – schauen wir mal … verbracht. So war der Pfarrgarten in der Rudolf-Greiner-Straße ein hübsches Petra Conrad Webshop Blumen jetzt online bestellen! www.blumen-kocher.de Telefon 07141/298113 am Klinikum / Neuer Friedhof Filiale in Ludwigsburg-Oßweil Harteneckstraße 45 Neckarweihinger Straße 30
3/2021 Leben mit Gott verbinden 15 Und manchmal muss man einfach Abstand gewinnen Und für einen Moment sich und das Leben nicht so ernst nehmen Und sich was trauen Und es einfach machen Und die besonderen Augenblicke genießen. Der Alltag verlangt uns viel ab an Verantwortung und Ernsthaftigkeit Denn: Ein fröhliches Herz macht an Flexibilität und Tatkraft ein fröhliches Angesicht; aber wenn das Herz an Empathie und Anteilnahme bekümmert ist, entfällt auch der Mut. Spr 15,13 Foto: privat · Text: Freimut Bott
16 Nachrichten aus dem ejw 3/2021 Zwei ejw-ler „unter der Haube“ Foto: Patrick Kalmbach Am 28. August hat unser 2. Vorsitzender Andreas Bachhofer seine Nadja geheiratet. Wir wünschen den beiden alles Gute, eine schöne gemeinsame Zukunft und Gottes Segen! Als kleines Geschenk haben wir neben einer Leinwand mit der Erlebnispädagogischen Übung „Himmelsleiter“ Eintritts- ejw-Sommerfest karten für die WILDLINE-Hängebrücke in Bad Wildbad geschenkt. Lange war es unklar, ob wir unser Daniel Pregenzer, unser langjähriger Rechner im Jugendwerk, hat am Sommerfest, Corona-bedingt, stattfin- 4. September seine Svenja geheiratet. Wir gratulieren den beiden recht den lassen können oder nicht. Noch herzlich, wünschen für die gemeinsame Zukunft alles Gute und Gottes vor den Sommerferien am 26. Juli Segen! (Der Redaktionsschluss lag leider vor der Trauung – somit kein Foto). konnten wir es schließlich mit den 3Gs doch durchführen. Eigentlich geplant im Garten von Familie Conrad, muss- ten wir in diesem Jahr allerdings in den Traditionell hat unser 1. Vorsitzender Foto: Markus Buchholz großen Saal des Gemeindezentrums Markus „Buchi“ Buchholz langjährige ausweichen. Mitarbeitende geehrt. Geehrt wurden Freimut Bott (30 Jahre), Jonathan Nach der Begrüßung hat unser Nauth (10 Jahre), Maximiliane Schuh Jugendreferent Stefan Richter eine und Florian Takac’s (beide 5 Jahre). Erlebnispädagogische-Übung durchge- führt. „Der Zug nach …“, mit einigen Zum Abschluss bedankte man sich verschiedenen großen Bällen und ko- beim Trainee-Team um Lena Conrad, Kai mischerweise zu wenigen „Schienen“, Keppler und Philipp Springer. Das Trai- hat unseren Mitarbeitenden und Trai- nee fand diesmal ausnahmslos digital nees einiges abverlangt. Anschließend statt. wurde gegrillt, gegessen und mit vielen tollen Gesprächen gefeiert. Markus „Buchi“ Buchholz Ungewöhnlicher Anblick dank Foto: Philipp Springer der Baustelle: Unsere Januarius- Foto: Markus Buchholz kirche von der Nordseite.
3/2021 Gemeindeleben 17 Flutkatastrophe in Westdeutschland: Unterstützung nach dem verheerenden Hochwasser Hochwasserschäden Bad Münstereifel Es ist eine der schwersten Unwetter- Kirchen im Rheinland und der Diakonie Umso wichtiger ist es, die lokalen Katastrophen in der Geschichte der Rheinland-Westfalen-Lippe rufen wei- Helferinnen und Helfer weiter zu un- Bundesrepublik Deutschland: Mindes- ter zu Spenden auf. terstützen, um den Menschen Trost tens 188 Menschen sind bei den Über- und Mut zu spenden, die durch die schwemmungen in Rheinland-Pfalz Die Lage in den von der Unwetter- Unwetter-Katastrophe am schwersten und Nordrhein-Westfalen ums Leben katastrophe schwer gezeichneten Ge- betroffen sind. Mit Ihrer Spende helfen gekommen. Auch Bayern wurde vom bieten in Rheinland-Pfalz und Nord- Sie jenen, die jetzt vor dem Nichts Unwetter schwer getroffen. Dank der rhein-Westfalen ist dramatisch. Um die stehen. überwältigenden Spendenbereitschaft Schäden zu reparieren, die die Flut können die evangelische Kirche und angerichtet hat, werden schätzungs- Bankverbindung für Ihre Spenden: die Diakonie in einem ersten Schritt weise bis zu sechs Milliarden Euro nötig Diakonie Katastrophenhilfe nun vier Millionen Euro für die Betrof- sein. Die Aufräum- und Sanierungs- IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02 fenen bereitstellen. Die evangelischen arbeiten werden Jahre dauern. BIC: GENODEF1EK1 Hochwasser in Fischbeck Hochwasser in Fischbeck Fotos: Diakonie Katastrophenhilfe
18 Gemeindeleben 3/2021 Die wichtigsten Fakten Die Kirchensteuer ermöglicht: zur Kirchensteuer x Lebensbegleitung vor Ort und Gottesdienste Gemeindepfarrdienst, Gottesdienste, Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Konfirmationen und Seelsorge x Kinder, Jugend und Familie Kindertageseinrichtungen, Jungscharen, Jugendkreise, Waldheime, Freizeiten, Familienangebote x Diakonie und gesellschaftlicher Zusammenhalt Hilfe für Menschen in Not durch Bera- tung in Lebenskrisen, Diakoniestationen, Sozialkaufhäuser, Vesperkirchen, Flücht- lingsarbeit und Dialog mit Arbeitswelt; Umweltschutz, Erwachsenen-, Frauen-, Männer- und Öffentlichkeitsarbeit, Evangelischer Kirchentag. Die Kirchen- steuer ist oft die Basisfinanzierung, ohne die es keine Zusatzfinanzierung gäbe. x Kirche in Deutschland und weltweites Engagement Unterstützung finanzschwächerer evangelischer Kirchen und der EKD, Zusammenarbeit mit anderen christ- lichen Kirchen weltweit und vor Ort, Entwicklungshilfe, Missionswerke x Lebensbegleitung für besondere Situationen und Berufe Krankenhaus-, Polizei-, Notfall-, Gefängnis-, Alten- und Pflegeheim-, Telefon- und Flughafenseelsorge x Bildung und Erziehung Religionsunterricht, Erwachsenen- Die Kirchensteuer beträgt werden daher öffentliche Aufgaben oft bildung, kirchliche Schulen, Fach- und Hochschulen, Büchereien, Fort- durchschnittlich knapp 1 Prozent von freien Trägern übernommen, die und Weiterbildung, Akademie Bad Boll des Einkommens. durch öffentliche Zuschüsse nur teil- x Kirchenmusik, Kultur und weise refinanziert werden. Deswegen Veranstaltungen Chöre, Orchester, Konzerte, Theater, Die Kirchensteuer wird als Anteil der verwendet die Kirche zur Finanzierung Ausstellungen staatlichen Lohn-, Einkommen- oder auch Kirchensteuermittel. x Leitung und Verwaltung Kapitalertragsteuer berechnet und Kirchenleitende Aufgaben und Organisa- tionsaufgaben wie Personalverwaltung, verringert als Sonderausgabe die Ein- Das besondere Kirchgeld Controlling, Versicherungen, Rechnungs- kommensteuer. Damit reduziert sich sorgt für Ausgleich. prüfung in den Gemeinden vor Ort und die tatsächliche Kirchensteuerbelas- im Oberkirchenrat. Ermöglichung und Unterstützung ehrenamtlichen Engage- tung deutlich und macht so circa ein Wenn ein/e (Ehe-)Partner/-in keiner ments. Prozent eines durchschnittlichen Ein- steuererhebenden Religionsgemein- x Kirchensteuererhebung kommens aus. Bei hohen Einkommen schaft angehört, wird die Kirchen- Entgelt an die staatliche Finanz- verwaltung für den Kirchensteuereinzug kann die Kirchensteuer auf Antrag steuer nur auf das Einkommen des x Gebäudeunterhalt verringert werden (sogenannte Kap- Kirchenmitglieds erhoben. Hat dieses Kirchen, Gemeindehäuser, Pfarrhäuser; pung der Progression). kein eigenes oder ein verhältnismäßig viele davon ortsprägend und denkmal- geschützt geringeres Einkommen, bildet dieses Knapp die Hälfte der Kirchen- den Lebensführungsaufwand des Kir- mitglieder zahlt Kirchensteuer. chenmitglieds unzureichend ab. Des- Vertrauen ist gut. halb wird für die gestaffelte und nach Kontrolle ist besser. Nur wer Lohn-, Einkommen- oder oben begrenzte Kirchensteuer in Form Kapitalertragsteuer entrichtet, zahlt des „besonderen Kirchgelds“, circa ein Über die Verwendung kirchlicher auch Kirchensteuer. Schülerinnen und Drittel des gemeinsamen Einkommens, Finanzmittel wird in demokratisch ge- Schüler, Studierende, Arbeitslose, Ge- als Bemessungsgrundlage herangezo- wählten Gremien öffentlich beraten ringverdiener und Rentnerinnen und gen. und entschieden. Jede, jeder kann Rentner mit keinem oder nur geringem Einblick nehmen und genau sehen, zu versteuernden Einkommen zahlen Die Finanzämter machen es billiger. wie viel Geld wofür ausgegeben wird. keine Kirchensteuer. Unabhängige Prüfungseinrichtungen Den Kirchensteuereinzug selbst zu kontrollieren regelmäßig die Verwen- Die Kirche entlastet die organisieren, wäre deutlich teurer als dung der Ressourcen. Gesellschaft. der Kirchensteuereinzug durch den Staat. Für diesen Service zahlt die Texte und Grafik: Evangelische Landeskirche in Württemberg. Mehr zum Thema: Der Staat möchte, muss und kann Kirche dem Staat eine Gebühr von drei https://www.elk-wue.de/wir/unsere-kirche/ nicht alles machen: In Deutschland Prozent der Kirchensteuereinnahmen. kirche-und-geld/kirchensteuer-wirkt
3/2021 Freud und Leid 19 Getauft wurden: Getraut wurden: Bestattet wurden: im Juni Laurin Sczepansky 27. März Theresa 9. Juni Willi Friedlein Ella Traub (in Neckarsulm- und Jacob Eberhardt im Alter von 85 Jahren Obereisesheim) (in Schopfloch) 11. Juni Helmut Klinger im Juli Florine Bauer 31. Juli Anne Sekulla im Alter von 93 Jahren Meike Esslinger und Peter Walch Aniela Lindinger 16. Juni Katarina Deppner, Nadine Strohhäcker 28. August Nadja geb. Dörr Bennet Schröder und Andreas Bachhofer im Alter von 95 Jahren Svend Neimöck 4. September Svenja 17. Juni Klaus Lochter Lia Pantic (in Pattonville) und Daniel Pregenzer im Alter von 94 Jahren im August Anton Markus Buchholz 25. Juni Werner Wohlleber Noah La Roche im Alter von 81 Jahren 25. Juni Hildegard Reichert, geb. Kies im Alter von 88 Jahren 6. Juli Brigitte Klotz im Alter von 81 Jahren 7. Juli Stefan Kreth im Alter von 54 Jahren 20. Juli Inge Müller, geb. Bauknecht im Alter von 78 Jahren 27. Juli Martin Allmendinger im Alter von 62 Jahren 16. August Lieselotte Scholz, geb. Bischoff im Alter von 86 Jahren 20. August Peter Keim im Alter von 81 Jahren 26. August Heidi Haufler im Alter von 77 Jahren Trauer- und Danksagungs- karten (auch in kleiner Stückzahl) Günther Buchholz Printmedien Mobil 0177 2510880 printmedien.buchholz@web.de
20 Leib und Seele 3/2021
Sie können auch lesen