WERWOWIEWAS 2020 - Marktgemeinde Hitzendorf
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WERWOWIEWAS 20
01 HITZENDORF FAKTEN BÄCHE 25 ORTSCHAFTEN 26 Ortschaften 10 Katastralgemeinden
HÖHE 352 bis 567m Seehöhe EINWOHNER 7.127 GESCHICHTE erste urkundliche FLÄCHE Erwähnung: 1163 rund 49 km²
02 MARKTGEMEINDE HITZENDORF Ob Urkunden oder Anträge, Einreichungen oder Bescheide, Auskünfte oder Anliegen: Das Marktgemeindeamt ist die erste Anlaufstelle für alles, was das Leben in Hitzendorf betrifft. Marktgemeindeamt Hitzendorf 8151 Hitzendorf 63/11 Telefon: 03137 2255-0 Fax: 03137 2255-21 office@hitzendorf.gv.at www.hitzendorf.gv.at 4
Steinberg Prankel-Siedlung Rohrbach Peter-Rosegger-Siedlung Oberberg Holzberg Niederberg Michlbach Bgm.-Kortschak-Siedlung Doblegg Neureiteregg Hitzendorf Mantscha Altreiteregg Altenberg Pirka Mayersdorf Berndorf Mühlriegl Höllberg Attendorfberg Södingberg Attendorf Riederhof Stein Schadendorfberg 5
ÖFFNUNGSZEITEN Zu folgenden Zeiten ist das Marktgemeindeamt geöffnet und ist persönlich und telefonisch für alle Anliegen da: Montag: 7 bis 12 Uhr, 14 bis 18 Uhr Dienstag: 7 bis 12 Uhr, 14 bis 18 Uhr Mittwoch: 7 bis 12 Uhr Donnerstag: 7 bis 12 Uhr Freitag: 7 bis 12 Uhr AMTSSTUNDEN Zu folgenden Zeiten ist das Marktgemeindeamt elektronisch erreichbar und nimmt Post entgegen: Montag: 7 bis 12 Uhr, 14 bis 18 Uhr Dienstag: 7 bis 12 Uhr, 14 bis 18 Uhr Mittwoch: 7 bis 15 Uhr Donnerstag: 7 bis 15 Uhr Freitag: 7 bis 12 Uhr 6
ELEKTRONISCHES MARKTGEMEINDEAMT Viele Behördenwege kann man heutzutage bequem über das Inter- net erledigen. Mit der Bürgerkarte, die es als Handy-Signatur gibt, ist höchste Datensicherheit gewährleistet. Das Marktgemeindeamt Hitzendorf ist zertifizierte Registrierungsstelle für die Aktivierung dieses Services. SELBSTBEDIENUNGSZONE Im Eingangsbereich des Marktgemeindeamtes ist eine Selbstbe- dienungszone, in der Broschüren und Formulare aufliegen und ein Internet- und Infoterminal kostenlos genutzt werden kann. 7
TEAM Bürgermeister [B] Bürger- & Andreas Spari Personenstandswesen Telefon: 03137 22 55 Zuständig für: Bürgerservice, andreas.spari@hitzendorf.gv.at Einwohnermeldeamt, Standes- amt (Geburten, Eheschließungen Sprechstunden: und Sterbefälle), Staatsbürger- Montag: 15 bis 18 Uhr schaftsevidenz und Veranstal- Dienstag: 15 bis 18 Uhr tungswesen [A] Amtsleitung Michaela List (Leitung Bürger- Zuständig für: Finanzverwaltung, & Personenstandswesen) Rechts- & Verfahrenswesen, Telefon: 03137 22 55-22 Personalwesen, Medienarbeit & B@hitzendorf.gv.at Tourismus, Interne Organisation und Sitzungsmanagement [C] IT, Rechnungswesen & Wahlen Werner Eibinger Zuständig für: Buchhaltung & (Amtsleiter) Kasse, IT & Content Manage- Telefon: 03137 22 55-12 ment, Lohnverrechnung, Steuern A@hitzendorf.gv.at & Abgaben und Wahlen Margit Spath (Leitung IT, Rechnungswesen & Wahlen) Telefon: 03137 22 55-15 C@hitzendorf.gv.at 8
[D] Bauwesen & [F] Öffentliche Bibliothek Öffentliche Ordnung Zuständig für: Verleih von Zuständig für: Bauamt, Raum- Büchern, Zeitschriften, Hörbü- ordnungsamt, Verkehrsamt, chern, Video-DVDs und Spielen, Gesundheits- & Umweltamt, Infostelle für Weiterbildung Kinderbetreuungs- & Pflicht- schulwesen Doris Brunner (Leitung Öffentliche Bibliothek) Ing. Alexius Feichtinger Telefon: 03137 49 63 (Leitung Bauwesen & F@hitzendorf.gv.at Öffentliche Ordnung) Telefon: 03137 22 55-30 D@hitzendorf.gv.at TIPP: NEUES AUS DER [E] Bau- & Wirtschaftshof MARKT- Zuständig für: Bau- & Projekt- GEMEINDE begleitung, Abfallwirtschaft, Über Veranstaltungen, Termine Gebäude- & Anlagenbetreuung, und Aktivitäten der Marktge- Ortsbildpflege, Straßen- & meinde informiert Hitzendorf Wegeverwaltung, Raumpflege im Amtsblatt „Hitzendorf Aktuell“, auf der Website Georg Pesenhofer hitzendorf.gv.at, in der (Leitung Bau- & Gratis-App und in den sozialen Wirtschaftshof) Netzwerken. Mobil: 0664 480 59 81 E@hitzendorf.gv.at 9
03 DOKUMENTE Eine Vielzahl an Dokumenten – aber nicht alle – stellt die Marktgemeinde aus bzw. können über die Marktgemeinde beantragt werden. 10
WELCHE DOKUMENTE GIBT ES WO HEIRATSURKUNDE, PARTNERSCHAFTSURKUNDE, GEBURTSURKUNDE, STERBEURKUNDE, STAATSBÜRGERSCHAFTSNACHWEIS Marktgemeindeamt Hitzendorf Hitzendorf 63/11 8151 Hitzendorf Telefon: 03137 22 55-0 Fax: 03137 22 55-21 office@hitzendorf.gv.at FÜHRERSCHEIN Bezirkshauptmannschaft Graz-Umgebung Bahnhofgürtel 85, 8020 Graz Telefon: 0316 7075-0 bhgu@stmk.gv.at REISEPASS & PERSONALAUSWEIS Marktgemeinde oder Bezirkshaupt- mannschaft Graz-Umgebung Bahnhofgürtel 85, 8020 Graz Telefon: 0316 7075-0 bhgu@stmk.gv.at 11
04 FÜR DEN NOTFALL Feuerwehr Notruf: 122 Polizei Notruf: 133 Rettung Notruf: 144 12
FEUERWEHR NOTRUF: 122 Freiwillige Marktfeuerwehr Hitzendorf Einsatzgebiete: Attendorf, Doblegg, Hitzendorf, Holzberg, Mantscha, Mayersdorf, Mühlriegl, Niederberg, Oberberg, Pirka und Riederhof Telefon: 0664 254 15 98 (HBI Martin Higgersberger-Mixner) Freiwillige Feuerwehr Berndorf Einsatzgebiete: Altenberg, Altreiteregg, Berndorf, Höllberg, Neureiteregg, Michlbach, Stein, Schadendorfberg und Södingberg Telefon: 0664 452 58 08 (HBI Norbert Lorber) Freiwillige Feuerwehr Steinberg-Rohrbach Einsatzgebiete: Bgm.-Kortschak-Siedlung, Peter-Rosegger-Siedlung, Prankel-Siedlung, Rohrbach und Steinberg Telefon: 0664 920 45 40 (HBI Josef Huber) 13
POLIZEI NOTRUF: 133 Polizeiinspektion Hitzendorf Telefon: 059 133 61 41-100 Bezirksleitstelle Seiersberg Telefon: 059 133 61 30-100 RETTUNG NOTRUF 144 Auskünfte Rotes Kreuz (Werktags 8 bis 18 Uhr) Telefon: 0800 222 144 Krankentransporte Telefon: 148 44 (Rotes Kreuz) Telefon: 148 46 (Grünes Kreuz) Telefon: 0316 262 144 (ASBÖ Gruppe Graz) Notruf Vergiftungszentrale Wien Telefon: 01 406 43 43 GESUNDHEITSTELEFON/ÄRZTENOTDIENST Unter der Rufnummer 1450 helfen geschulte Krankenpflegeperso- nen sowie ein Arzt zu jeder Tages- und Nachtzeit kostenlos weiter (auch am Wochenende). Das heißt, sie helfen direkt am Telefon, 14
verbinden im Notfall auch mit der Rettung und dem Notarzt. Pro Region gibt es auch zwei Bereitschaftsärzte, die im Notfall Haus- besuche durchführen. Die Entscheidung über Visiten wird durch die Krankenpflegeperson am Gesundheitstelefon getroffen und vermit- telt. Zusätzlich steht an Wochenenden und Feiertagen von 8 bis 11 Uhr je Region eine geöffnete Ordination mit einem Bereitschaftsarzt zur Verfügung. Auch diese können Sie am Gesundheitstelefon er- fahren oder unter www.ordinationen.st selbst abfragen. DEFIBRILLATOR Der Einsatz eines Defibrillators im Notfall kann Leben retten. Er beendet das lebensgefährliche Kammerflimmern. In Hitzendorf befindet sich ein Koffer mit einem Defibrillator im Foyer des Markt- gemeindeamts. Das Foyer ist rund um die Uhr zugänglich. APOTHEKE Marien Apotheke Hitzendorf KG Hitzendorf 280/1, 8151 Hitzendorf Telefon: 03137 430 43 www.apotheke-hitzendorf.at Sollte die Hitzendorfer Marien-Apotheke nicht geöffnet haben, informiert www.hitzendorf.gv.at/apothekensuche bzw. ein Aushang bei der Marien-Apotheke über die nächstgelegene offene Apotheke. FUNDAMT Fund- und Verlustmeldungen können direkt im Marktgemeindeamt bekannt gegeben werden oder im virtuellen Fundamt gepostet und angeschaut werden: www.hitzendorf.gv.at/fundamt 15
05 KINDER & JUGENDLICHE SCHWANGERSCHAFT & BABY KINDERKRIPPE & TAGESMÜTTER KINDERGÄRTEN SCHULEN LEHRLINGE JUGENDSCHUTZ FREIZEIT- UND FERIENANGEBOT 16
SCHWANGERSCHAFT & BABY KOSTENLOSE MÜTTER- UND ELTERNBERATUNG Wann? Jeden 2. Donnerstag im Monat um 15 Uhr Wo? Marktgemeindeamt Wer? DSA Gabriele Grinschgl-Hörmann, Maviengin Banu sowie Dr. Helga Barilich (Keine Anmeldung notwendig) FÖRDERUNG Eltern bzw. Erziehungsberechtigte von Neugeborenen, deren Haupt- wohnsitz innerhalb der Marktge- meinde liegt, erhalten einen Hitzendorf-Warengutschein im Wert von 75 Euro. www.hitzendorf.gv.at/ subventionen 17
KINDER Wiki Kinderkrippe Attendorf Für Kinder von 0 bis 3 Jahre Attendorf 90, 8151 Attendorf Telefon: 03137 278 72 kikri.attendorf@hitzendorf.at römisch-katholischer Pfarrkindergarten Hitzendorf Für Kinder von 3 bis 6 Jahre Hitzendorf 163/1, Volksschule Hitzendorf 8151 Hitzendorf Hitzendorf 4, Telefon: 0664 874 262 62 8151 Hitzendorf kiga.hitzendorf@graz-seckau.at Telefon: 03137 23 35-20, -21 direktion@vs.hitzendorf.at Wiki Kindergarten Attendorf Für Kinder von 3 bis 6 Jahre Neue Mittelschule und Attendorf 92, 8151 Attendorf Polytechnische Schule Telefon: 03137 202 62 Hitzendorf kiga.attendorf@hitzendorf.at Hitzendorf 120, 8151 Hitzendorf Tagesmütter & -väter Telefon: 03137 23 35-10, -11 Aktuelle Infos zu Tagesmüttern in direktion@nms.hitzendorf.at Hitzendorf finden Sie auf unserer direktion@pts.hitzendorf.at Website hitzendorf.gv.at 18
FÖRDERUNG Intensivsprachwoche (Ausland): Schulpflichtige aus Hitzendorf, die Intensivsprach- aufenthalte im Ausland besuchen, können mit € 60,- Zuschuss rechnen. Schullandwoche (Inland): Die Teilnahme an Schulland- wochen, Schikursen oder Schwimmwochen wird pro Pflichtschüler mit € 15,- (bei max. viertägigem Aufent- halt) bzw. € 30,- (ab fünftägigem Aufenthalt) unterstützt. Musikschule: Wer seinem Kind eine musikalische Aus- bildung angedeihen lässt – in der Musikschule Hitzendorf oder in jeder anderen steirischen Musikschule mit Öffent- lichkeitsrecht – bekommt pro SchülerIn und Semester: • in der Musikschule Hitzendorf: € 30,- • in öffentlichen Musikschulen: € 60,- pro Früherziehungskind und Semester: € 20,- JUGENDLICHE Das Steiermärkische Jugendschutzgesetz (Stand: 2019) hat die Aufgabe, Kinder und Jugendliche vor Gefahren und negativen Ein- flüssen zu schützen, die sich nachteilig auf ihre körperliche, geistige, seelische, sittliche, ethische, charakterliche und soziale Entwicklung auswirken. 19
Weggehen: Eltern bzw. Erziehungsberechtigte haben die Möglich- keit, mit ihren Kindern eine Vereinbarung zu treffen, wie lange sie innerhalb der nachstehenden Zeiten ausbleiben dürfen: • bis zum 14. Lebensjahr: 5 bis 23 Uhr • 14. bis 16. Lebensjahr: 5 bis 01 Uhr • ab dem 16. Lebensjahr: unbegrenzt In Begleitung der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten oder einer verantwortungsbewussten Aufsichtsperson, die mindestens 18 Jahre alt sein muss, gibt es keine zeitlichen Beschränkungen, sofern das Kindeswohl nicht beeinträchtigt ist. Ab wann sind Alkohol und Tabak erlaubt? • Bis zum vollendeten 16. Lebensjahr sind der Erwerb, Besitz und Konsum von alkoholischen Getränken verboten. • Bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sind der Erwerb, Besitz und Konsum von Ge- tränken mit gebranntem Alkohol (Wodka, Whiskey, Liköre, Schnaps etc.), spirituo- senhältigen Mischgetränken (z. B. Alko- pops) und Drogen verboten. • Bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sind der Erwerb, Besitz und Konsum von Tabak- und verwandten Erzeugnissen (E-Shishas etc.) verboten. Ferien: Wir unterstützen Familien im Som- mer mit einem umfangreichen Ferien-Programm. Details dazu auf www.hitzendorf.gv.at 20
VEREINE Elternverein der NMS Hitzendorf Obfrau Mag. Gudrun Irsa-Klingspiegl Telefon: 0664 461 79 09 elternverein.nmshitzendorf@gmail.com Elternverein Hermann Buchner Volksschule Hitzendorf Obfrau: Sonja Wenzl elternverein.vshitzendorf@gmail.com „mama mia“ Verein aktive Mütter Obfrau Doris Schober Telefon: 0680 110 98 32 doris@mama-mia.at www.mama-mia.at 21
06 SENIOREN 22
VERBÄNDE & VEREINE Pensionistenverband Hitzendorf-Attendorf Obmann: Werner Oberneuwirter Telefon: 0664 458 86 72 Pensionistenverband Rohrbach-Steinberg Obmann: Vinzenz Spath Telefon: 0664 532 17 47 Seniorenbund Hitzendorf Obmann: Friedrich Reinbacher Telefon: 03137 22 97 23
07 SPORT FUSSBALLPLATZ Naturrasen: 98 x 67 m Kunstrasen: 100 x 67 m (FIFA-zertifiziertes Produkt der überarbeiteten 3. Generation) Beide Felder besitzen eine automatische Bewässerungs- anlage sowie eine moderne 32.000 Watt starke, vom Steirischen Fußballverband kommissionierte, Flutlicht- anlage (Platzausleuchtung durchgehend min. 250 Lux). Sowohl der Naturrasenplatz als auch der Kunstrasenplatz werden von der Sportunion SV Raiffeisen Hitzendorf an Vereine vermietet. Kontakt Platzvermietung: Sportunion SV Raiffeisen Hitzendorf Michael Seufzer Telefon: 0664 631 99 66 platzvermietung@sportunion-hitzendorf.at 24
RADWEGE Durch Hitzendorf führt ein Teil des gesamtsteiri- schen Radwegenetzes, das mit den angrenzenden Bundesländern zu einem gesamtösterreichischen Radwegenetz verbunden ist. Radkarten sind im Marktgemeindeamt erhältlich. WANDERWEGE Ausgeschilderte und thematisch orientierte Spazier- und Wander- wege laden jung und alt zum Marschieren ein. Karten plus Wegbe- schreibung liegen im Marktgemeindeamt auf und sind auf www.hitzendorf.gv.at/wandern zu finden. Im April jeden Jahres findet in Hitzendorf die traditionelle Kirschblütenwanderung statt. CLUBS UND VEREINE Alfred Haan Eisschützenverein Steinberg Reitstall Schloss Reiteregg Obmann: Gert Oisterschek Neureiteregg 1a, Ebenstraße 26 8151 Hitzendorf 8052 Graz-Wetzelsdorf Telefon: 0664 200 14 51 Fallschirmspringerclub Christian Hochegger Skydrive Graz Pferdestall Hochegger Obfrau: Mag. Barbara Ehlers Altenberg 21, 8151 Hitzendorf Attendorf 105, 8151 Hitzendorf Telefon: 0664 369 61 47 karin.hochegger@gmx.net 25
Hobby Fußball Club Oldtimer Freunde Hitzendorf Rohrbach-Steinberg Obmann: Alois Spath Neureiteregg 24a Altenberg 40, 8151 Hitzendorf 8151 Hitzendorf Telefon: 0664 433 00 64 Telefon: 0664 364 28 62 oldtimer_freunde_hitzendorf@ hfcrohrbachsteinberg@gmail.com hotmail.com Hobbyfussballclub Skyline Radevents 12/24h Schinderei Kickers Obmann: Mag. (FH) Jürgen Gruber Obmann: Philipp Rabl Höllberg 59/1, 8151 Hitzendorf Hitzendorf 251, 8151 Hitzendorf Telefon: 0650 575 59 05 Telefon: 0676 676 91 05 www.schinderei.at philipp.rabl@scoopandspoon.com RC St. Georg Hobby-Sportverein Berndorf Obmann: Heinz Bloderer Fußballstammtisch Gasthaus Hitzendorf 36, 8151 Hitzendorf Fürndörfler Telefon: 0664 935 90 61 Obmann: Stefan Huber rc-stgeorg@asvoe-steiermark.at Hitzendorf 228/1 Reitclub Hitzendorf 8151 Hitzendorf Obmann: Franz Scheriebl Telefon: 03137 22 79 Höllberg 16a, 8151 Hitzendorf office@gasthaus-fuerndoerfler.at Telefon: 03137 35 65 Österreichischer Alpenverein www.reitstall-scheriebl.at Sektion Hitzendorf Schibobclub SBC Obmann: Johann Schrottner Steiermark Süd Altreiteregg 48 Obmann: Ing. Wolfgang Paier 8151 Hitzendorf Berndorf 110, 8151 Hitzendorf Telefon: 0664 502 16 35 Telefon: 03137 35 60 www.alpenverein.at/hitzendorf www.schibob-steiermark.at 26
Schützenverein Hitzendorf Tennis Club-Riederhof Obfrau: Mag. Christine (TC Riederhof) Durstmüller Obmann: Dr. Norbert Wisiak Hitzendorf 63/15, 8151 Hitzendorf Riederhof 1, 8054 Hitzendorf Telefon: 0664 154 70 57 Telefon: 0664 203 57 30 www.st-lsb.at www.riederhof.at Sport Union Attendorf SUA Tennis- und Sportverein SV Ziegelstadl Rohrbach-Steinberg Obmann: Wolfgang Stieber Obfrau: Margarete Uhl Attendorf 100, 8151 Hitzendorf Rohrbach 25/2, 8113 Hitzendorf www.sua.at Telefon: 0664 893 78 09 uhl.margret@gmx.at Sportunion Raiffeisen Hitzendorf UNION Stocksportverein Obmann: Dipl.-Wirtschaftsing. Eisschwalbe Berndorf (FH) Peter Domjan Obmann: Josef Gratzer Hitzendorf 176, 8151 Hitzendorf Altreiteregg 66 www.sportunion-hitzendorf.at 8151 Hitzendorf Telefon: 0650 400 46 05 Stammtisch Mausser www.esv.berndorf.at Obmann: Herbert Kainz Holzberg 63, 8151 Hitzendorf Volleyball Club Hitzendorf Telefon: 0677 611 28 709 Obmann: Andreas Spari herbert.kainz@anton-paar.com Niederberg 37, 8151 Hitzendorf hitzendorfer.tollkirschen@ TennisClub Hitzendorf gmail.com Obmann: Josef Wittmann Hitzendorf 172/11, 8151 Hitzendorf Telefon: 0676 935 08 98 josefwittmann@hotmail.com 27
08 MUSIK & KULTUR Konzerte und musikalische Darbie- tungen von Blech bis Blues, Kabarett- abende, Lesungen, Vorträge und Aufführungen gehören ebenso zum kulturellen Standardprogramm von Hitzendorf wie Kulturreisen mit Opern-, Musical- und Theater- besuchen im In- und Ausland. Alle aktuellen Informationen und Veranstaltungen werden regelmäßig in den Medien der Marktgemeinde kommuniziert. 28
MUSIKSCHULE HITZENDORF Die Musikschule Hitzendorf wird vom „Förderungsverein für musi- kalische Ausbildung in Hitzendorf“ geführt und ist im Schulzentrum sowie im Gemeinschaftswerk der Marktgemeinde Hitzendorf unter- gebracht. 160 Schüler werden an der Schule unterrichtet. Kontakt: Musikschulleiter: MMag. Gerald Lackner Telefon: 0699 129 157 98 VERANSTALTUNGS- ZENTRUM „KIRSCHENHALLE“ Die „Kirschenhalle“ eignet sich bestens für Konzerte aller Art. Kontakt Hitzendorf 176, 8151 Hitzendorf Telefon: 03137 22 55-0 office@kirschenhalle.at, www.kirschenhalle.at TIPP: FÖRDERUNG FÜR DEN MUSIKUNTERRICHT Schulpflichtige Kinder, die ihren Hauptwohnsitz in Hitzendorf haben, bekommen eine Förderung für den Musikschulunterricht. 29
CLUBS UND VEREINE Hitzendorfer Kirschen Teifln Männergesangsverein Obmann: Edgar Beichler Hitzendorf Niederberg 41, 8151 Hitzendorf Obmann: Mag. Gerhard Winkler Hitzendorf 200/2, Hobby-KünstlerInnen 8151 Hitzendorf Alois Hochegger Telefon: 0664 731 076 89 Höllberg 46, 8151 Hitzendorf www.mgv-hitzendorf.at Telefon: 0664 957 68 66 alois.hochegger@gmx.at Musikverein Marktkapelle marina.hochegger@gmx.at Hitzendorf Obmann: Manfred Kollmann Jagdhornbläser Hitzendorf Hitzendorf 200/2, Obfrau: Elisabeth Hochstrasser 8151 Hitzendorf Michlbach 11, 8113 Hitzendorf Telefon: 0650 495 91 22 Telefon: 0664 344 84 41 www.mm-hitzendorf.at www.jagdhorn-hitzendorf. jimdo.com Neureiteregger Brauchtumsmusi Krampusverein Obmann: Michael Gosnik „Liebochtaler Teifl’n“ Neureiteregg 34, Obmann: Christoph Roth 8151 Hitzendorf Niederberg 7, 8151 Hitzendorf Vokalensemble Insieme Kulturverein Theater absolut Obfrau: Birgit Rönfeld Georg Ofner Niederberg 85, Rohrbach 225, 8151 Hitzendorf 8151 Hitzendorf Telefon: 0664 886 045 03 Telefon: 0676 515 65 57 info@theater-absolut.at birgit.roenfeld@uni-graz.at www.schlossfestspiele-piber.at www.insieme-chor.at 30
Volkstanzkreis Hitzendorf Obmann: Wolfgang Kremser Niederberg 67, 8151 Hitzendorf Volkstheater Hitzendorf Ansprechpartner: Ing. Franz Lackner Holzberg 50, 8151 Hitzendorf Telefon: 03137 34 13, Mobil: 0664 601 372 020 E-Mail: franz.lackner@aon.at www.volkstheater-hitzendorf.at 31
09 KULINARIK & TOURISMUS Vom Buschenschank über den Direktvermarkter bis zu Pension und Gasthaus: Hitzendorfs Kulinarik und Gastlichkeit präsentiert sich auf www.hitzendorf.com 32
VERANSTALTUNGEN Veranstaltungen in Hitzen- Kirschenfest dorf werden regelmäßig in den Wann? Ende Juni Medien der Marktgemeinde be- Wo? Kirschenhalle worben: www.hitzendorf.gv.at/ Pfarrfest veranstaltungen Wann? 15. August Bauernmarkt Wo? Pfarrkirche Hitzendorf Wann? jeden Freitag von Marktfest 13 bis 17 Uhr Wann? Anfang Oktober Wo? Parkplatz vor dem Wo? Ortsgebiet von Hitzendorf Marktgemeindeamt Krampuslauf Kirschblütenwanderung Wann? Anfang Dezember Wann? im April Wo? Ortsgebiet von Hitzendorf Wo? Start: Kirschenhalle (3 verschiedene Strecken) Kirschenball Wann? im November Wo? Kirschenhalle 33
10 GESUNDHEIT Dr. Roswitha Hillebrand (Allgemeinmedizin) Hitzendorf 281/1, 8151 Hitzendorf Telefon: 03137 203 40 Ordinationszeiten: Dienstag: 8–12 Uhr, 15–17 Uhr, Mittwoch: 8–12 Uhr Donnerstag: 15–19 Uhr, Freitag: 8–12 Uhr Samstag: 8–10 Uhr Dr. Adisa Begic (Wahlarztpraxis für Allgemeinmedizin und Akkupunktur) Hitzendorf 282/1 8151 Hitzendorf Telefon: 0660 206 04 74 Ordinationszeiten: Donnerstag: 8.30–12.30 Uhr 34
Dr. Franz Mostegel Dr. Georg Pratl (Zahn-, Mund-, Kieferheilkunde) (Innere Medizin) Hitzendorf 171/01, 8151 Hitzendorf Hitzendorf 281/3 Telefon: 03137 33 19 8151 Hitzendorf franz@mostegel.com Telefon: 03137 236 00 www.mostegel.com praxis@arzt-hitzendorf.at Privat und alle Kassen www.arzt-hitzendorf.at Ordinationszeiten: Ordinationszeiten: Montag: 8–11 Uhr, Montag: 8.30–13 Uhr Dienstag: 8–11 Uhr, 15–19 Uhr Dienstag: 17–20 Uhr Mittwoch: 8–11 Uhr, Mittwoch: 8–12 Uhr Donnerstag: 8–11 Uhr, 15–19 Uhr Freitag: 8.30–12.30 Uhr Freitag 8–11 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung APOTHEKE Marien Apotheke Hitzendorf KG Sollte die Hitzendorfer Marien Hitzendorf 280/1, 8151 Hitzendorf Apotheke nicht geöffnet haben, Telefon: 03137 430 43 informiert www.hitzendorf. www.apotheke-hitzendorf.at gv.at/apothekensuche bzw. ein Aushang bei der Marien Öffnungsszeiten: Apotheke über die nächstge- Montag, Dienstag Mittwoch legene offene Apotheke. und Freitag: 8.00-12.30, 14.30-18.00 Uhr Donnerstag: 8.00-12.30, 14.30-18.30 Uhr Samstag: 8.00-12.00 Uhr 35
11 PFLEGE Wenn man nicht mehr so mobil und fit ist, um alltägliche Tätigkeiten alleine zu bewältigen. Oder einfach Utensilien wie Gehbehelfe etc. benötigt: Mobile Dienste und Pflege- einrichtungen unterstützen, sodass man in Hitzendorf bleiben kann. 06 36
PFLEGEWOHNHAUS Für Menschen, die in ihrem bisherigen Lebensraum, der eigenen Wohnung oder dem eigenen Haus, den Alltag nicht mehr bewältigen können, aber selbstständig und selbstbestimmt leben und wohnen wollen, gibt es das Pflegewohnhaus der Caritas. Kontakt: Pflegewohnhaus Hitzendorf Hitzendorf 282/1, 8151 Hitzendorf Telefon: 03137 209 96 pflegewohnh.hitzendorf@caritas-steiermark.at PFLEGE ZU HAUSE Hilfswerk Steiermark GmbH, Mobile Dienste Voitsberg Land - Außenstelle Hitzendorf Für viele Patienten ist die beste Krankenstation immer noch das Bett zu Hause. Da kann es schon vorkommen, dass Familie und An- gehörige mit der Sorge und Pflege vor allem von Langzeit-Patienten oft ge- bzw. manchmal auch über- fordert sind. 37
Die Station Hitzendorf des Hilfswerkes Steiermark bietet Hilfe und Pflege für daheim, die die Lebensqualität sowohl für Patienten als auch für Angehörige steigern: • pflegerische Maßnahmen • Verbandwechsel • Zustellung von Essen • Hilfestellung beim Ausfüllen von Pflegeanträgen • Informationen bei Hauspflege Kontakt: Telefon: 03137 619 34, 0664 807 851 510 E-Mail: md-voitsbergland-hitzendorf@hilfswerk-steiermark.at www.hilfswerk.at PFLEGEHOTLINE ROTES KREUZ Informationen rund um die Pflege daheim Telefon: 0676 875 416 510 (Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr) 38
VEREIN HITZENDORFER HILFSWERK Der gemeinnützige Verein „Hitzendorfer Hilfswerk“ hat sich zum Ziel gesetzt, auf allen Gebieten der Wohlfahrtspflege durch menschliche, soziale und gesundheitliche Hilfe wirksam zu werden. Er bietet seine Hilfe allen Schichten der Bevölkerung ohne Unter- schied des Einkommens, des Alters, des Geschlechts, der Religion und der Parteizugehörigkeit an. Dabei sind vorbeugende Hilfe und Hilfe zur Selbsthilfe zentrale Anliegen, die insbesondere mit der Hilfe für die Familien verwirklicht werden können: • Bereitstellung von Krankenbetten • Bereitstellung von Leib- und Rollstühlen • Bereitstellung von Krücken und Gehbehelfen Kontakt: Obfrau: Hermine Teschner Telefon: 03137 600 68, 0664 524 77 80 E-Mail: hermine.teschner@aon.at Heilmittel können im Marktgemeindeamt entliehen werden. Kontakt: Marktgemeindeamt Hitzendorf Abteilung Bürger- & Personenstandswesen Leitung: Michaela List Telefon: 03137 22 55-22 E-Mail: B1@hitzendorf.gv.at 39
12 MOBILITÄT TIPP: Öffis fahren wird gefördert! Für die Halbjahres- und Jahreskarte sowie Studienkarte gibt es eine Förderung der Marktgemeinde. GRAZ Rohrbach 67 A9 Hitzendorf Mantscha Seiersberg Attendorf A2 Feldkirchen 70 70 Mooskirchen 67 A9 A2 Unterpremstätten 06 40
AUTO A2 Südautobahn: Die Abfahrt Mooskirchen ist ca. 5 km von Hitzendorf entfernt (über L301). BUS Folgende Buslinien fahren durch und in Hitzendorf: Linie 710: Graz-Hitzendorf-Stallhofen-Voitsberg-Köflach Linie 711: Graz-Attendorf-Hitzendorf Linie 712: Hitzendorf-Rohrbach-Plankenwarth-Rein www.verbundlinie.at BAHN (BIS GRAZ, LIEBOCH ODER SÖDING) GKB Linie S61 oder S7: Graz-Hauptbahnhof bis Bahnhof Lieboch GKB Linie S7 von Graz-Hauptbahnhof bis Bahnhof Söding www.verbundlinie.at GUSTMOBIL – ANRUFSAMMELTAXI: Das intelligente Anrufsammeltaxi GUSTmobil schließt sowohl die Verkehrslücken vor Ort als auch die Verbindungslücke von und zur nächstgelegenen Öffi-Haltestelle. Das Service funktioniert von Haltestelle zu Haltestelle und wird jeden Tag von 6 bis 24 Uhr an- geboten, sonntags und feiertags bis 22 Uhr. In Hitzendorf gibt es 111 Haltepunkte. Telefon: 0123 500 44 11 Internet: www.hitzendorf.gv.at/gustmobil und mit der eigenen kostenlosen ISTmobil-App 41
13 BAUEN & WOHNEN Ansprechpartner im Marktgemeindeamt: Ing. Alexius Feichtinger (Leitung Bauwesen & Öffentliche Ordnung) Telefon: 03137 22 55-30 D@hitzendorf.gv.at TIPPS: Gratis Hausnummer: Fürs fertige Haus gibt‘s kostenlos eine eigene Hitzendorf-Hausnummer. Schnelles Internet: Hitzendorf ist Breitband-Gemeinde der ersten Stunde. Beim Planen gleich an den Anschluss denken! 06 42
BAUEN Die Marktgemeinde Hitzendorf greift Bauherren unter die Arme und gewährt privaten wie gewerblichen Bauwerbern ein breites Unter- stützungspaket an Beihilfen und Zuschüssen. Bürger haben die Möglichkeit, sich Grundbuchauszüge im Markt- gemeindeamt zum Selbstkostenpreis zu besorgen. Unter Angabe der Grundstücksnummer, Katastralgemeinde und Einlagezahl wird der gewünschte Grundbuchauszug umgehend ausgestellt. Einen Überblick über alle Richtlinien und Vorgaben sowie Förderun- gen gibt es aufgrund der Aktualität auf www.hitzendorf.gv.at/bauen Wohnung gesucht Die Marktgemeinde Hitzendorf hat in den vergangenen Jahrzehnten gemeinsam mit der ÖWG, GWS und ENW Eigentums-, Miet-, Miet- kauf- und Seniorenwohnungen errichtet, welche von der jeweiligen Wohnbaugenossenschaft verwaltet werden. Mit einem formlosen Ansuchen an das Markt- gemeindeamt kann man sich auf die Warteliste für Wohnungen setzen lassen. 43
14 WASSER & ENERGIE Strom, Wasser, Gas - unser Leben ist ohne intakte Energieversorgung nicht mehr vorstellbar. Hitzendorf ist infrastrukturell gut vernetzt und stellt die Versorgung der Haushalte mit folgenden Partnern sicher: 06 44
STROM Energienetze Steiermark GmbH Versorgungsgebiet: Altenberg, Altreiteregg, Attendorf, Attendorf- berg, Berndorf, Bgm.-Kortschak-Siedlung, Doblegg, Hitzendorf, Höllberg, Mantscha, Mayersdorf, Michlbach, Mühlriegl, Neureiter- egg, Pirka, Riederhof, Rohrbach, Schadendorfberg, Södingberg, Stein sowie Teile von Holzberg, Niederberg und Oberberg Telefon: 0800 800-128 Elektrizitätswerk Gösting V. Franz GmbH Versorgungsgebiet: Peter-Rosegger-Siedlung, Prankel-Siedlung, Steinberg sowie Teile von Holzberg, Niederberg und Oberberg Telefon: 0316 60 77-0 45
WASSER Die öffentliche Wasserversorgung wird durch die Wasserverbände Söding-Lieboch und Steinberg sichergestellt. Wasserverband Söding-Lieboch Versorgungsgebiet: Altenberg, Altreiteregg, Attendorf, Atten- dorfberg, Berndorf, Hitzendorf, Höllberg, Mayersdorf, Michlbach, Neureiteregg, Pirka, Schadendorfberg, Södingberg und Stein Telefon: 03137 23 46 0664 150 64 09 (Stördienst) Wasserverband Steinberg Versorgungsgebiet: Bgm.-Kortschak-Sied- lung, Doblegg, Holzberg, Mantscha, Mühlriegl, Niederberg, Oberberg, Peter-Rosegger-Siedlung, Prankel-Siedlung, Riederhof, Rohrbach und Steinberg Telefon: 0316 58 69 00-0 0664 523 95 72 (Stördienst) WÄRMEVERSORGUNG Energienetze Steiermark GmbH Erdgas-Versorgungsgebiet: Teile von Altenberg, Altreiteregg, Berndorf, Hitzendorf, Neureiteregg, Oberberg, Steinberg, Rohrbach Telefon: 0800 800-128 Gas-Notruf: 128 46
Bioenergie Hitzendorf regGenmbH Nahwärme-Versorgungsgebiet: Teile des Ortskerns Hitzendorf Telefon: 03137 430 74 ABWASSERENTSORGUNG Abwasserverband Nördliches Liebochtal Entsorgungsgebiet: Attendorf, Attendorfberg, Bgm.-Kortschak- Siedlung, Hitzendorf, Doblegg, Holzberg, Mayersdorf, Niederberg, Oberberg, Peter-Rosegger-Siedlung, Prankel-Siedlung, Rohr- bach, Steinberg und Pirka sowie Teile von Altenberg und Neureiteregg Telefon: 03137 21 63 (Kläranlage) 03137 22 55-20 (Büro) Abwasserverband Mittleres Kainachtal mit Södingtal Entsorgungsgebiet: Altreiteregg, Berndorf, Höllberg, Michlbach, Schadendorfberg, Södingberg, Stein sowie Teile von Altenberg und Neureiteregg Telefon: 03137 30 75 (Kläranlage und Büro) Abwasserverband Liebochtal Entsorgungsgebiet: Mantscha, Mühlriegl und Riederhof Telefon: 03136 614 81 (Kläranlage und Büro) 47
15 UMWELTSCHUTZ & MÜLL Ansprechpartner im Marktgemeindeamt: Abfallberatung & -fachmann Georg Pesenhofer (Betriebsleiter Bau- und Wirtschaftshof) Telefon: 0664 480 59 81 E@hitzendorf.gv.at 48 06
MÜLL Im Marktgemeindegebiet von Hitzendorf werden Restmüll, Altpapier, Biomüll und der Gelbe Sack direkt bei allen Häusern abgeholt. Durch die Größe der Marktgemeinde gibt es drei Abholzonen mit jeweils eigenen Abfuhrterminen, die online auf der Website, in der kostenlo- sen Hitzendorf-App und im jährlichen Umwelt- und Veranstaltungs- kalender vermerkt sind (Zustelltermin: Ende Dezember). Die restlichen Abfälle müssen im Abfallsammelzentrum abgegeben werden. Wir bitten, das Mülltrennen ernst und genau zu nehmen, damit unsere schöne Marktgemeinde weiterhin auch eine saubere bleibt! Abfallsammelzentrum: Sperrmüll, Alt- und Problemstoffe Am Beginn der Gewerbezone befindet sich eines der modernsten Abfallsammelzentren des Bezirkes: das ASZ (Abfallsammelzentrum) Hitzendorf. Es hat sich seit seiner Errichtung zu einer bedeuten- den Schnittstelle zwischen Bürgern und Abfallwirtschaft entwickelt und steht jeden Freitag von 7 bis 18 Uhr für Entsorgungen, aber auch Beratungen offen. Die Verrechnung erfolgt über die ASZ-Karte. Anschrift: Bau- und Wirtschaftshof Hitzendorf 8151 Hitzendorf, Hitzendorf 269 49
Kläranlage Söding: Baum- und Strauchschnitt Alle Bewohner der Region können 24 Stunden täglich das ganze Jahr über ihren Baum- und Strauchschnitt auf einem speziellen Platz im Areal der Kläranlage des Abwasserverbandes MKS in Söding abge- ben. Notwendig dafür ist eine Zutrittskarte, die es für alle Bewohner gegen einen Unkostenbeitrag von 20 Euro gibt (Bestellung: www.hitzendorf.gv.at/mks-anmeldeformular, Anfahrt: www.hitzendorf.gv.at/mks-anfahrt). Anschrift: Kläranlage des Abwasserverbandes MKS 8561 Söding, Grießbrückenweg 20 Tierkörperverwertung Tote Haustiere, Schlachtabfälle und Wildschäden: Tierkadaver sind potenzielle Krankheitsträger und daher sorgfältig zu entsorgen. In Hitzendorf stehen drei öffentliche TKV Sammelstellen bereit, die mit der ASZ-Karte allen Hitzendorfern zur Verfügung stehen: Anschrift: TKV Steinberg: Steinberg 139 TKV Hitzendorf: Hitzendorf 184 (bei der Kläranlage) TKV Attendorf: Attendorf 1a (beim Wirtschaftshof) Direktvermarkter: Für Direktvermarkter gibt es bei allen Sammel- punkten eine Nebenkühlzelle, die nur mittels eigenem Schlüssel betreten werden kann. In der Zelle hat jeder Direktvermarkter seine eigene Tonne, für deren Entsorgung er auch selbst zu bezahlen hat. 50
TIPP: REPARIEREN STATT WEGWERFEN Regelmäßig veranstaltet der Umweltausschuss der Marktgemeinde ein „Repair-Café“. Dabei kann man defekte Geräte und Textilien mitbringen und von freiwilligen Helfern reparieren lassen. Termine finden Sie im Amtsblatt „Hitzendorf Aktuell“ und online. SPEZIELLES: FEUERBRAND UND SCHADPFLANZEN BEKÄMPFEN! Es gibt Pflanzen, die eingeschleppt wurden und Menschen, Bau- werke und unsere Kulturpflanzen gefährden (Riesenbärenklau, das drüsige Springkraut und andere sogenannte Neophythen) oder sich seuchenartig ausbreiten (Feuerbrand). Wichtig: Bitte die Pflanzen mit Handschuhen ausreißen und in einem Plastiksack in die Restmülltonne werfen. Kontakt zum Thema „Neuphyten“ Telefon: 0316 877-2654 www.hitzendorf.gv.at/neophyten Kontakt zum Thema „Feuerbrand“ Telefon: 0316 877-6600 www.hitzendorf.gv.at/feuerbrand 51
16 LEBEN Leben hat mit Gemeinschaft zu tun. Damit es mit der Nachbarschaft funktioniert, hier ein Leitfaden: 52
AUTOWASCHEN Das Waschen auf öffentlichen Straßen ist generell NICHT erlaubt. Im Vorgarten bzw. auf dem eigenen Parkplatz ist folgendes zu berück- sichtigen: Wer sein Auto hier waschen möchte, muss jede Gewässerverunreinigung durch allfällig versickerndes Waschwasser vermeiden. Ein Verstoß ist strafbar. Benutzen Sie die beiden Waschanlagen im Ort Hitzendorf beim Gewerbepark oder bei der Tankstelle. ABHEIZEN In Hitzendorf gilt ein Abbrennverbot von biogenen Materia- lien, dazu gehören auch Baum- und Strauchschnitt. Auch das Abheizen von kleineren Mengen (Scheibtruhenmenge) ist gänzlich verboten! Baum- und Strauchschnitt kann bei der Kläranlage Söding kostenlos entsorgt werden. Ausnahme: Brauchtumsfeuer am Karsamstag und zu Sonnwend Das Entzünden von Brauchtumsfeuern ist ausschließlich am Kar- samstag von 15 Uhr bis Ostersonntag 3 Uhr früh zulässig. Das Aus- weichen auf den sogenannten „Kleinen Ostersonntag“, falls es am Karsamstag regnet, ist nicht zulässig. Sonnwendfeuer sind grund- sätzlich nur zu Sonnwend am 21. Juni genehmigt. Sollte der 21. Juni nicht auf einen Samstag fallen, so ist das Entzünden auch am nächsten, auf den 21. Juni nachfolgenden Samstag zulässig. Sollte der 21. Juni auf einen Sonntag fallen, so ist das Abheizen an diesem Tag oder am vorhergehenden Samstag möglich. 53
Trockenes Holz (Baum- und Strauchschnitt) ohne Rauch- und Geruchsentwicklung darf punktuell verbrannt werden. Keinesfalls dürfen Abfälle, insbesondere Altholz (Baumaterial, Verpackungen, Paletten, Möbel usw.) und nicht biogene Materialien (Altreifen, Gummi, Kunststoffe, Lacke usw.) bei Brauchtumsfeuern mitver- brannt werden. HAUS- UND GARTENARBEITEN Für lärmerregende Haus- und Gartenarbeiten wie z. B. Arbeiten mit Rasenmäher, Heckenschere, Kreissäge, Motorsäge usw. gibt es in Hitzendorf eine zeitliche Empfehlung: Montag bis Samstag: 8–12 und 14–19 Uhr Dies ist eine Empfehlung im Sinne guter Nachbarschaft und gilt nicht für landwirtschaftliche Betriebe. Alle Grundstückseigentümer 54
sind aufgefordert, zweimal im Jahr zu mähen. HECKEN- UND BAUMPFLEGE Grundstücksbesitzer sind dafür verantwortlich, ihre Hecke und Pflanzen so zu schneiden, dass sie den Gehsteig und die Straße frei halten und keine Verkehrsschilder und -spiegel abdecken. (LAND)WIRTSCHAFTLICHE ARBEITEN Verschmutzungen auf öffentlichen Straßen durch Bauarbeiten oder in Ernte- und Anbauzeiten müssen vom Verursacher entfernt werden. SCHNEERÄUMEN Die Schneeräumungspflicht liegt immer beim Grundeigentümer. Zufahrten, Parkplätze, Gehwege und private Straßen sind stets vom Schnee zu befreien und zu streuen. Andernfalls haftet der Eigentü- mer für Schäden an Personen und Sachen. Gehsteige nutzbar machen: Eigentümer von Liegenschaften in Ortsgebieten haben dafür zu sorgen, dass die entlang der Lie- genschaften in einer Entfernung von nicht mehr als drei Metern vorhandenen, dem öffentlichen Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege, einschließlich der in ihrem Zug befindlichen Einfahrten bzw. Stiegenanlagen, in der Zeit von 6 bis 22 Uhr von Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie bei Schnee und Glatteis bestreut werden. Die Haftung liegt beim angrenzenden Eigentümer und nicht bei der Gemeinde. Weitere Themen auf www.hitzendorf.gv.at/leben 55
LEBENSEREIGNISSE GEBURT Nach der Anzeige der Geburt, in der Regel durch das Krankenhaus, erfolgt die Ausstellung der Geburtsurkunde für das Kind beim Hit- zendorfer Standesamt oder beim Standesamt des Geburtsortes. HOCHZEIT Wer heiraten will, muss sich beim Standesamt zu einem Verfahren zur Ermittlung der Ehefähigkeit anmelden. Im Rahmen dieses Ver- fahrens wird von der Behörde eine Niederschrift aufgenommen. Die Anmeldung zur standesamtlichen Trauung sollte zeitgerecht vor dem gewünschten Trauungstermin vorgenommen werden. Kontakt: Marktgemeindeamt Hitzendorf Abteilung Bürger- & Personenstandswesen Leitung: Michaela List Telefon: 03137 22 55-22 E-Mail: B4@hitzendorf.gv.at 56
TODESFALL Bei einem Todesfall ist unverzüglich ein Arzt zu verständigen, der die Totenbeschau vornimmt. Gleichzeitig sollte auch mit einem Bestattungsunternehmen Kontakt aufgenommen werden, um die weiteren Schritte zu veranlassen. Das Bestattungsunternehmen kann in den meisten Fällen auch die Veranlassung der Totenbeschau und die Anzeige des Todesfalls beim Standesamt übernehmen. Kontakt: Bestattung Graz GmbH, Zweigstelle Hitzendorf Neureiterregg 53 8151 Hitzendorf Mobil: 0664 830 93 75 E-Mail: bestattung_hitzendorf@holding-graz.at TIPP: SPRECHSTUNDE NOTAR Die geprüften Notare Dr. Gerald Alberer und Dr. Helmut Merth stehen kostenlos für eine unparteiische und objektive Erstberatung zur Verfügung. Sie beraten in Bezug auf die Errichtung öffentlicher Urkunden sowie in allen zivilrechtlichen und steuerrechtlichen An- gelegenheiten. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Wann? Dienstags, 14.30 bis 16.30 Uhr Wo? Marktgemeindeamt Hitzendorf 57
17 TIERE Tiere zählen zu den besten Freunden der Menschen. Im Sinne eines guten Miteinanders in der Marktgemeinde müssen Tierhalter Vorschriften ein- halten. 58
HUNDE Meldung: Jeder Hund muss gemeldet werden. Die Anmeldung erfolgt bei der Marktgemeinde und im Rahmen der Kennzeichnung durch einen Chip. Abgaben: Grundsätzlich kann für das Halten von Hunden von der Marktgemeinde eine Abgabe eingehoben werden. Die Marktgemein- de Hitzendorf hebt eine solche Abgabe jedoch derzeit nicht ein, die Hundehaltung in Hitzendorf ist daher derzeit abgabenfrei. VORSCHRIFTEN Maulkorb- bzw. Leinenzwang: Der Halter eines Tieres hat es so zu beaufsichtigen oder zu verwahren, dass durch das Tier dritte Personen weder gefährdet noch über das zumutbare Maß hinaus be- lästigt werden. Hunde sind an öffentlich zugänglichen Orten, wie auf öffentlichen Straßen oder Plätzen, in Gaststätten, Geschäftslo- kalen und dergleichen entweder mit einem um den Fang geschlosse- nen Maulkorb zu versehen oder so an der Leine zu führen, dass eine jederzeitige Beherrschung des Tieres gewährleistet wird. Hundekot entsorgen: Die Halter oder Verwahrer von Hunden haben dafür zu sorgen, dass öffentlich zugängliche Bereiche, die stark frequentiert werden, wie z. B. Geh- oder Spazierwege, Kinder- spielplätze, Freizeitanlagen oder Wohnanlagen, nicht verunreinigt werden. Auch das „Häufchenmachen“ auf fremden Grundstücken ist untersagt. Im Marktgemeindeamt und an insgesamt 24 Standorten werden dafür kostenlos sogenannte „Gackerl-Sackerl“ zur Verfü- gung gestellt. Gackerl-Sackerl werden bitte im Restmüll entsorgt. 59
KATZEN Seit 2005 gilt in Österreich eine gesetzliche Kastrationspflicht für Katzen, die regelmäßig Zugang ins Freie haben. Das gilt auch für Katzen auf Landwirtschaften! Ausgenommen sind nur Streuner, die hin und wieder auf einen Hof zum Fressen kommen. Junge bekom- men dürfen nur Katzen aus einer registrierten Zucht! Wann muss man seine Katze kastrieren? Katzen können bereits ab etwa vier Monaten geschlechtsreif werden. Durch die Kastration steigt auch die Lebenserwartung der Schnurrer, Verletzungen und Katzenseuchen werden zurückgedrängt und auch das übel riechende Markieren entfällt in der Regel. Was passiert bei Nichteinhaltung? Bei Nichteinhaltung der Kastra- tionspflicht werden Strafen von 70 bis zu 3.750 Euro fällig. Tier gefunden bzw. Tier entlaufen Wer ein Haustier (Hund, Katze, Kleintier etc.) aufgefunden hat oder vermisst, kann online suchen. www.tiersuche.at, eine vom Innenmi- nisterium empfohlene Datenbank, listet vermisste und aufgefundene Tiere kostenlos. Ebenso werden auf dieser Seite Tiere aus Notfäl- len vermittelt. 60
Haustier anschaffen Für all jene, die ein Haustier haben möchten, bietet das Land Steiermark allen öffentlichen und privaten Tierschutzvereinen und Tierverwahrern die Möglichkeit, alle steiermarkweit zu vergebenden Tiere (Hunde, Katzen, Kleintiere) in einer zentralen Datenbank aufzu- listen. Näheres unter www.hitzendorf.gv.at/tiervergabe KONTAKTE Jäger Pferdepraxis Pritz Jagdgesellschaft Attendorf Mag. Liselotte Pritz Obmann: Hans Roth, Telefon: 0676 530 14 66 Telefon: 0664 498 83 43 Tierkörperverwertung Jagdgesellschaft Hitzendorf In Hitzendorf stehen drei Obmann: Gerhard Treitler, öffentliche TKV Sammelstellen Telefon: 0664 151 19 76 bereit, die mit der ASZ-Karte allen Hitzendorfern rund um die Jagdgesellschaft Uhr zur Verfügung stehen: Rohrbach-Steinberg TKV Steinberg: Steinberg 139 Obmann Josef Strommer, TKV Hitzendorf: Hitzendorf 184 Telefon: 0680 304 70 01 (bei der Kläranlage) Tierärzte TKV Attendorf: Attendorf 1a Tierarztpraxis Hitzendorf OG (beim Wirtschaftshof) Dr. Gertrude Pesenhofer Telefon: 03453 25 10-0 Telefon: 0664 337 28 28 (Steirische Tierkörper- Mag. Georg Stieg verwertungsgesellschaft) Telefon: 0664 390 97 47 61
18 FÖRDERUNGEN Die Marktgemeinde Hitzendorf gewährt ihren Bür- gern, Unternehmern und Landwirten unterschiedli- che gezielte Förderungen, Beihilfen und Zuschüsse. Damit soll zur Verwirklichung folgender wichtiger Ziele der Marktgemeinde beigetragen werden: • Sicherung und Erweiterung der Arbeits- und Lebensräume durch eine dynamische und erfolg- reiche Wirtschaft und Landwirtschaft • Erhaltung von sauberer Luft, fruchtbarem Boden, hochwertigem Trink- und Grundwasser sowie verstärkte Nutzung alternativer Energien als Fundamente einer gesunden Umwelt • Zugang zu Bildung und individueller Betreuung von Klein- und Pflichtschulkindern 62
Alarmanlage Die Errichtung von Alarmanlagen (Einbruchmeldeanlagen) zum Schutz von Eigenheimen, Wohnungen und Geschäftsräumlichkei- ten auf dem Marktgemeindegebiet der Marktgemeinde Hitzendorf werden einmalig gefördert. Wie viel? 20 % der Investitionssumme (max. € 200,-) Baubeihilfe Für Bautätigkeiten auf dem Marktgemeindegebiet der Marktgemein- de Hitzendorf wird eine einmalige Baubeihilfe gewährt. Wie viel? 25 % der gesetzlichen Bauabgabe Besamungen Viehzucht Hitzendorfer Landwirte erhalten für die Besamungen in der land- wirtschaftlichen Viehzucht eine Förderung. künstliche Schweinebesamung pro Besamung € 7,- künstliche Rinderbesamung pro Besamung € 24,- künstliche Rinderbesamung durch Landwirt € 15,- (Eigenbestandsbesamung) pro Besamung natürliche Rinderbesamung pro Sprung 100 % der Sprungkosten 63
Betriebsgründung/-ansiedelung/-erweiterung Die Gründung, Ansiedelung und Erweiterung von Gewerbebetrieben im Marktgemeindegebiet wird gefördert. Wie viel? 1 % der Investitionssumme baulicher Art inkl. Kosten für Grunderwerb (Höchstgrenze je Investition baulicher Art: € 10.000,-), € 500,- je geschaffenem Arbeitsplatz Biomassefeuerungsanlage Auf dem Marktgemeindegebiet der Marktgemeinde Hitzendorf wer- den neu errichtete Biomassefeuerungsanlagen (für Brauchwasser- aufbereitung oder Heizungseinspeisung), auf Basis der Förderungs- richtlinien für Biomasse-Heizungen der Steiermärkischen Landes- regierung einmalig gefördert. € 500,- je Scheitholzgebläsekessel bzw. Pelletszentralheizungsofen je Pelletszentralheizungsanlage je Hackschnitzelzentralheizungsanlage € 250,- je Nahwärmeanschluss auf Basis erneuerbarer Energie je Pelletskaminofen als Gesamtheizsystem je Kachelofen als Haupt- bzw. Gesamtheizung Geburt Den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten von Neugeborenen, deren Hauptwohnsitz innerhalb der Marktgemeinde liegt, wird auf Wunsch einmalig ein Warengutschein für Hitzendorfer Geschäfte im Wert von € 75,- überreicht. 64
Geräte- oder Maschinen- gemeinschaften Mit min. 3 Personen (bei Notstromaggregaten min. 2 Personen) werden einma- lig mit mindestens 10 % des Anschaffungspreises (Höchstförderungssatz: 20 %) gefördert. Höchstgrenze: € 3.700,- Intensivsprachwoche (Ausland) Den Eltern bzw. Erzie- hungsberechtigten von schulpflichtigen Kindern, deren Hauptwohnsitz innerhalb der Marktgemeinde liegt, werden € 60,- Zuschuss zu schulischen Intensivsprachaufenthalten im Ausland gewährt (je Pflichtschüler und Veranstaltung ab 5 Tagen). Fahrkarte Verbund Linie Den Inhaber von nicht übertragbaren Jahres-, Halbjahres- oder Stu- dienkarten der Steirischen Verkehrsverbund GmbH (Verbund Linie) wird ein Zuschuss zum Ticket zwischen € 17,- und € 130,- gewährt. 65
Kanalisationsbeitrag Für die Entrichtung des Kanalisationsbeitrages wurden folgende Zahlungserleichterungen geschaffen: • Möglichkeit der Ratenzahlung in 2 bis 6 aufeinanderfolgen- den Monatsraten • Nachlass bei freiwilliger Vorauszahlung des Kanalisationsbei- trages bei erstmaliger Gesamterschließung von bereits bebauten Gebieten in Höhe von 5 % Kleinkläranlage Auf dem Marktgemeindegebiet der Marktgemeinde Hitzendorf wer- den neu errichtete, dezentrale Abwasserreinigungsanlagen, welche außerhalb der „Gelben Linie“ liegen und für welche es daher keine Möglichkeit der Inanspruchnahme von Bundesmitteln gibt, einmalig mit € 110,- je gemeldeter Person gefördert. Lehrlingsausbildung Hitzendorfer Betriebe, die Lehrlinge ausbilden, werden mit € 500,- pro Lehrling und Jahr gefördert. Musikschule Den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten von Kindern, deren Haupt- wohnsitz innerhalb der Marktgemeinde liegt und die Musikunter- richt in der Musikschule des Förderungsvereins für musikalische Ausbildung in Hitzendorf, im Musikverein Marktkapelle Hitzendorf oder bei einem am Standort Hitzendorf gewerblich tätigen Musik- lehrer erhalten oder die eine kommunale oder private Steirische Mu- sikschule mit Öffentlichkeitsrecht als ordentliche Schüler besuchen, wird folgender Zuschuss zu den Musikschulkosten gewährt: 66
€ 30,- je Pflichtschüler und Semester € 20,- je Musikfrüherziehung und Semester Bei Besuch einer Musikschule mit Öffentlichkeitsrecht verdoppelt sich die Förderung. Privater Verkehrsspiegel Die Errichtung privater Verkehrsspiegel auf dem Marktgemeinde- gebiet der Marktgemeinde Hitzendorf wird einmalig mit 50 % der Anschaffungskosten gefördert. Schulbeginn Den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten von Kindern, die erstmalig in die Pflichtschule eintreten und deren Hauptwohnsitz innerhalb der Marktgemeinde liegt, wird zur Verringerung der finanziellen Be- lastung von Familien mit Schulanfängern ein Zuschuss in Höhe von € 100,- gewährt. Schullandwoche (Inland) Den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten von schulpflichtigen Kindern, deren Hauptwohnsitz innerhalb der Marktgemeinde liegt, wird ein Zuschuss zu Schullandwochen (Schikurs, Schwimmwoche oder ähnliche schulische Veranstaltung) in Höhe von € 15,- gewährt (Veranstaltungen: 3 bis 4 Tage). Bei Veranstaltungen ab 5 Tagen er- höht sich der Zuschuss auf € 30,-. 67
Solaranlage/Photovoltaikanlage Auf dem Marktgemeindegebiet der Marktgemeinde Hitzendorf in Selbstbauweise oder durch Firmen errichtete bzw. erweiterte ther- mische Solaranlagen oder Photovoltaikanlagen werden, auf Basis der Förderungsrichtlinien für solarthermische Anlagen bzw. der För- derungsrichtlinien für Photovoltaikanlagen der Steiermärkischen Landesregierung, wie folgt gefördert: Tarif Betrag Solaranlage mit Flachkollektoren € 50,- je m² Aperturfläche Solaranlage mit Vakuumröhrenkollektoren € 100,- je m² Absorberfläche Photovoltaikanlage € 150,- je kWp Leistung Höchstgrenze je Anlage € 800,- Trinkwasserbrunnen Die Sanierung von Trinkwasserbrunnen auf dem Marktgemeindege- biet der Marktgemeinde Hitzendorf wird je Anlassfall mit € 500,- gefördert. Wärmepumpe Auf dem Marktgemeindegebiet der Marktgemeinde Hitzendorf neu errichtete Wärmepumpen oder Erdwärmeanlagen (für Brauchwas- seraufbereitung oder Heizungseinspeisung) werden, in Kombination mit einer Photovoltaikanlage, die mindestens 50 % der elektrischen Nennleistung erbringt, einmalig wie folgt gefördert: 68
je Wärmepumpe € 250,- (Warmwasser- oder Luftwärmepumpe) je Erdwärmeanlage € 500,- (Flächenkollektoren oder Tiefenbohrung) Zuchtviehankauf Private Ankäufe von Zuchtebern, Zuchtstieren, Zuchtwiddern und Zuchtböcken durch Hitzendorfer Landwirte werden im Sinne des § 3 des Steiermärkischen Tierzuchtgesetzes 2009 gefördert: Tarif Betrag je Zuchteberankauf pro deckfähigem Schwein € 14,50 je Zuchtstierankauf pro deckfähigem Rind € 14,50 Höchstgrenze € 700,- je Zuchtwidderankauf pro deckfähigem Schaf aliquote (max. für 40 Schafe je Widder) Übernahme der Nettoanschaf- fungskosten je Zuchtbockankauf pro deckfähiger Ziege aliquote (max. für 40 Ziegen je Bock) Übernahme der Nettoanschaf- fungskosten Höchtstgrenze in Bezug auf die Nettoanschaffungskosten ist der Nettodurchschnittspreis der jeweiligen Rasse aus den letzten drei Versteigerungen (wird von der LK veröffentlicht). 69
IMPRESSUM: "Hitzendorf WerWoWieWas" ist eine Sonderausgabe der Amtlichen Mitteilungen der Marktgemeinde Hitzendorf Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeindeamt Hitzendorf, 8151 Hitzendorf 63; Redaktion: AL Werner Eibinger; Druck: Dorrong, Graz; Layout und Illustrationen: www.kopf-stand.at; Sofern in dieser Ausgabe personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. Stand: 02/2020 MARKTGEMEINDEAMT HITZENDORF Hitzendorf 63/11, A-8151 Hitzendorf T: 03137 22 55-0, F: 03137 22 55-21 office@hitzendorf.gv.at, www.hitzendorf.gv.at
Sie können auch lesen