Herbst: Einmal rasten bitte! 3 / 2021 - Diözese Linz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3 / 2021 Erscheinungsort: Frankenburg – Verlagspostamt: Frankenburg – zugestellt durch Post.at Herbst: Einmal rasten bitte!
Erntedank – das uns Mögliche im Vertrauen auf Gott tun! Der Sommer ist wieder schnell vorbei gegangen. Viele konnten ihn zur Erholung und zum Kräfte-Sammeln nützen. Andere hatten viel zu tun im Garten, auf den Feldern und in den Wäldern oder bei Ar- beiten, die wir hinausschieben, weil im Alltag dafür keine Zeit bleibt. In der Pfarre liegen herausfordernde Wochen hinter uns und wir möchten allen danken, die mitgeholfen haben, dass diese Zeit - so gut es uns allen gemeinsam möglich war – überbrückt wurde. Ab Oktober wird es immer am 1. und 3. (und manchmal auch am 5.) Sonntag im Monat um 9 Uhr eine Wortgottesfeier geben. Pfarrer Christoph Buchinger wird an diesen Sonntagen in den Pfarren Zipf und Neukirchen aushelfen. In wenigen Monaten (20. März 2022) wird ein neuer Pfarrgemeinderat gewählt und wir haben schon begonnen Personen anzusprechen, die bereit sind in der Pfarre Mit-Verantwortung zu übernehmen. Wir bitten alle, die angesprochen werden, sich ernsthaft zu überlegen, ob eine Mitarbeit für sie in Frage kommt. Denn in der Pfarre wird - mehr noch als in der Vergangenheit – die Mithilfe von Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, ganz zentral und wichtig sein. Dieser Einsatz wird von uns auch bei der Umsetzung der Struktur- reform der Pfarren gefordert sein (siehe nächster Artikel), die heuer im Frühjahr vom Bischof und den Verantwortlichen der Kirche in Oberösterreich beschlossen wurde. Was die Zukunft bringen wird – wir wissen es nicht. Aber wir dürfen darauf vertrauen, wenn wir das tun, was uns möglich ist, dass Gott unser Bemühen mit seinem Segen begleiten wird. Mit diesem Vertrauen säen und arbeiten wir und blicken dankbar auf das, was heranwachsen und entstehen konnte im letzten Jahr. Das feiern wir beim Erntedankfest (26. September – Beginn 8.45 Uhr Marktplatz), zu dem wir alle herzlich einladen. Walter Bogensperger Christoph Buchinger Pastoralassistent Pfarradministrator
Die Weichen für den Zukunftsweg sind gestellt Beginnen wir mit einem Blick zurück: Vor mehr als eineinhalb Jahren, am 25. Jänner 2020, fand im Bildungshaus Schloss Puchberg das 4. Diözesanforum statt. Im Zentrum stand das neue Struk- turmodell zur Reform der Territo- rialpastoral. Dieses Modell hat einen größeren pastoralen Raum im Blick, in dem alle Seelsorger und Seelsorgerinnen, Ehrenamtliche und Hauptamtliche bestmöglich ihre Fähigkeiten und Talente ein- bringen können. 94,5 Prozent der Delegierten empfahlen damals Bi- schof Manfred Scheuer eine Umsetzung dieses Modells. Nach dem Diözesanforum wurde weiter an der inhaltlichen Ausrich- tung gearbeitet. Gesetzestexte für die Umsetzung der Territorialre- form wurden verfasst und geprüft. Eine Analyse der diözesanen Äm- terstruktur wurde eingeleitet, um zukünftig die seelsorgliche Basis besser unterstützen zu können. Nach coronabedingten Verzögerungen nimmt der Zukunftsweg nun Fahrt auf. Diözesanbischof Manfred Scheuer informierte am 1. Feb- ruar über seine Entscheidung, mit der Umsetzung der Reformvorha- ben zu beginnen. Am 4. Mai 2021, dem Gedenktag des hl. Florian, unterzeichnete Bischof Manfred die Gesetzestexte für die Umsetzung der neuen Pfarrstruktur. Mit der Veröffentlichung im Linzer Diöze- sanblatt sind sie nun rechtsgültig. In den Strukturen Leben entfalten Bischof Manfred Scheuer: „Wir leben in unübersichtlichen Zeiten. Wie viele von euch ringe ich damit, wie Seelsorge jetzt möglich ist, wie wir das Evangelium bezeugen, wie wir den Menschen den Glau- ben vorleben, mit ihnen den Glauben leben können. Dieses Ringen um eine Kirche, die nahe bei den Menschen ist, die gleichzeitig aus der Tiefe ihrer Glaubensüberzeugung lebt und den Blick weitet auf
die Herausforderungen unserer Zeit, ist nicht nur jetzt da. Vor mehr als drei Jahren haben wir uns entschlossen, das mit dem Zukunftsweg ‚Kirche weit und tief denken' grundsätzlicher anzugehen. Eure Betei- ligung war enorm. Es war und ist ein vielschichtiger Prozess, der zu Tage fördert, was uns als Katholische Kirche von Oberösterreich ausmacht.“ Für Fragen und Ängste, die mit Veränderung immer verbunden sind, zeigt der Bischof Verständnis. Seine Zusage: „Es wird nichts überge- stülpt, es wird vielmehr etwas gehoben, was längst da ist: die Sehn- sucht nach einer Kirche, die nahe bei den Menschen ist. Die Kirche soll nicht in ihren Strukturen verknöchern, sondern vielmehr Leben darin entfalten können.“ Den pastoralen Raum im Blick Das Umsetzungskonzept sieht 40 „Pfarren“ vor, die aus mehreren Pfarrteilgemeinden (kurz „Pfarrgemeinden“, derzeit sind es 486) be- stehen, die wiederum um die traditionellen lokalen Rechtsträger „Pfarrkirche“ und „Pfarrpfründe“ gebildet werden. Sie werden eine weitgehende Selbstständigkeit (auch finanzieller Art) bewahren kön- nen, immer mit dem Blick auf das Heil der Menschen, die zum grö- ßeren Ganzen wie Pfarre, Diözese oder auch Weltkirche gehören. Innovative Projekte und Initiativen und pastorale Konzepte sollen ein fi- xer Bestand des gemeinsamen Pfarrle- bens sein. Geleitet werden die Pfarren von einem Pfarrer zusammen mit zwei Vorständen für pastorale und wirt- schaftliche Angelegenheiten. Wesentlich bleibt dabei eine gute Zusammenarbeit mit allen in der Seelsorge tätigen: den Priestern, haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Ständigen Diakonen. Erreichbarkeit, Seelsorge, Glaubenszeugnis und sozialer Einsatz sollen durch eine bessere Koordination und Aufgabenbeschrei- bung langfristig sichergestellt werden.
Nun sind wir gefragt Ab Herbst 2021 werden fünf „Pionierpfarren“ (siehe Pinnwand in der Kirche) in einem Vorbereitungsjahr ihren pastoralen Raum in den Blick nehmen und in einem Pastoralkonzept Ziele für ihr künftiges gemeinsames pastorales Handeln festlegen. In der letzten Pastoralkonferenz des Dekanats Frankenmarkt haben wir überlegt, wann für uns im Dekanat ein guter Zeitpunkt für diesen Umstieg ist. Ich bin noch bis Oktober 2023 Dechant und möchte dann meine Aufgaben an den künftigen Pfarrer übergeben. Wenn wir bis dann eine „Pfarre“ werden, müssten wir uns im Herbst 2022 für das Vorbereitungsjahr bewerben, was eine Entscheidung bis Ende Jänner nötig macht. Es ist wichtig, dass diese Entscheidung in allen jetzigen Pfarren besprochen und auch in den Pfarrgemeinderäten diskutiert wird. Wenn es Fragen dazu gibt, ist Maria Eicher gerne bereit, auch zu Sitzungen zu kommen. „An dieser Stelle möchte ich klar sagen: Ja, wir machen das, wir ge- hen gemeinsam! Ich habe eine große Beteiligung und eine große Zu- stimmung für die Notwendigkeit des Prozesses wahrgenommen. Das war und ist die Grundlage für meine Entscheidung, die ich getroffen habe und von der ich weiß, dass sie in Übereinstimmung mit den kirchlichen Normen und Gesetzen erfolgt.“ mit diesen Worten hat Bischof Manfred entschieden. Gehen wir gemeinsam mit ihm Schritt für Schritt unseren Zukunftsweg - unsern Weg in die Zu- kunft. Wolfgang Schnölzer - Dechant Informationen und Antworten auf FAQs unter www.dioezese-linz.at/zukunftsweg Medieninhaber: Pfarre Frankenburg, Rieglerstraße 2, 4873 Frankenburg – Tel. 07683 8312 Herausgeber: Fachausschuss für Verkündigung und Öffentlichkeitsarbeit Hersteller und Herstellungsort: Werbegraphik und Kopiercenter A.G.Klee, Hofbergstraße 26, 4873 Verlagsort: Pfarre Frankenburg, Rieglerstraße 2, 4873 Frankenburg Die Mitteilungen der Pfarre können auch im Internet unter www.frankenburg.com nachgelesen werden. E-Mail Adresse unserer Pfarre: pfarre.frankenburg@dioezese-linz.at Fotos von pfarrlichen Veranstaltungen können für Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden
Was mich trägt … Glaubensabende im Dekanat Frankenmarkt Eines der acht Themenfelder des zweijährigen Zukunftswegs un- serer Diözese lautetet „Glau- bensvermittlung neu“. Die Frage „Was braucht es, da- mit wir unseren Glauben so vermitteln, dass Menschen draufkommen, dass dieser Be- deutung für ihr Leben haben kann?“ war und ist dabei we- sentlich. Ausgehend davon wur- de eingeladen, Möglichkeiten zu schaffen, über Glaube bzw. per- sönliche Glaubenserfahrungen reden bzw. erzählen zu können. Wir im Dekanat Frankenmarkt möchten dazu einen Beitrag leisten mit vier Glaubensabenden, die wir für das nächste Arbeitsjahr ge- plant haben. Es ist ein erster Schritt hin zu mehr Gemeinsamkeit, wie wir es in den nächsten Jahren vermehrt brauchen werden, wenn wir im Dekanat als künftige „Pfarre“ mehr zusammenarbeiten und ei- nander auch besser kennenlernen. Wir laden ALLE Interessierten an den folgenden genannten Terminen ab 19 Uhr zum Ankommen bei einer einfachen Jause ein. Um 19:30 Uhr beginnt dann der inhaltliche Abend und wird bis 21 Uhr dauern.
Termine der Glaubensabende: 1. „Ist die Kirche noch zu retten? Mutmacher für die Zukunft.“ Dagmar Pfannhofer, Pastoralassistentin in Mondsee Dienstag, 12. Oktober 2021 im Pfarrsaal Vöcklamarkt 2. „Alle meine Quellen entspringen in dir. Das Wort Gottes als Kraftquelle im Alltag.“ Wolfgang Schnölzer, Pfarrer in Vöcklamarkt Dienstag, 23. November 2021 im Pfarrsaal Pöndorf 3. „Die Freude an Gott ist unsere Kraft.“ Johann Greinegger, Pfarrer in St. Georgen Dienstag, 8. Februar 2022 in Pfarrsaal Frankenburg 4. „Lobe nun Gott meine Seele! – Reden mit und über Gott.“ Maria Eicher, Dekanatsassistentin im Dekanat Frankenmarkt Dienstag, 29. März 2022 in Pfarrsaal Zell am Moos Eine Anmeldung unter maria.eicher@dioezese-linz.at oder 0676/8776-5507 erleichtert uns das Planen, aber auch ein spontan entschiedener Besuch ist bei jedem Termin möglich. liche Einladung zur Pfarrwanderung am Sonntag, 3. Oktober 2021! Unser Ziel ist heuer der Wirt z’Dorf. Wir treffen uns um 14.00 Uhr beim Pfarrheim. Von dort wandern wir über Söllnerberg, Schörgern und Grünberg nach Dorf. Die Route ist leicht begehbar und kinder- wagentauglich. Bei Schlechtwetter treffen wir uns um 15.00 Uhr im Gasthaus „Wirt z’Dorf“ zu einem gemütlichen Pfarrnachmittag. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme! KMB Frankenburg
Firmvorbereitung 2022 Alle Jugendlichen der 4. Klassen Mittelschule / Gymnasium bzw. alle, die bis zum 31. August 2022 das 14. Lebensjahr vollen-den werden oder bereits älter sind, sind eingeladen, an der Firm- vorbereitung teilzunehmen. Die Anmeldeformulare werden in der Mittelschule an die SchülerIn- nen der 4. Klassen ausgeteilt. Alle anderen Jugendlichen mögen sich die Unterlagen für die Anmeldung zur Firmvorbereitung im Pfarrbü- ro (Rieglerstraße 2) abholen oder von der Homepage der Pfarre her- unterladen (https://www.dioezese- linz.at/pfarre/4079/glaubefeiern/firmung), wo auch alle Informatio- nen zur Firmvorbereitung und Firmung zusammengefasst sind. Die Anmeldung kann in der Mittelschule bei der Religionslehrerin, im Pfarrbüro oder in der Sakristei bis spätestens 5. November 2021 abgegeben oder eingescannt an bogenspergerw@yahoo.de gemailt werden [oder per WhatsApp 0676 8776 6079]. Die Firmvorbereitung be- ginnt mit dem Firmeröff- nungsgottesdienst am Sonn- tag, 23. Jänner 2022 um 9.00 Uhr in der Kirche. Nach dem Gottesdienst wird die Einteilung der Firmgruppen bekannt gegeben und ein Termin für das erste Treffen in der Firmgruppe ver- einbart. In Frankenburg wird Abt Reinhold Dessl vom Stift Wilhe- ring am Samstag, 7. Mai 2022 um 9.30 Uhr das Sakrament der Fir- mung spenden.
„Jubel“-läum“ – 10 Jahre Offenes Pfarrheim! Aufgrund der Corona-Zwangspause im letzten Jahr feierten wir heuer unser 10-jähriges Jubiläum beim Offenen Pfarrheim. Zwar auch noch mit einer Beschrän- kung auf 20 Kinder (sonst sind es knapp 50), aber durch ein gutes Prä- ventionskonzept mit einem ganz normalen Betrieb. Es war ein sehr schönes Gefühl „alte“ und neue Kinder als Gäste begrüßen zu dür- fen! Neben den üblichen Mal-, Bastel- und Spielangeboten waren dieses Jahr das „Werwolf“-Spiel und „Kellerfußball“ die absoluten Favoriten. Ein Highlight, auf das sich die Kinder jedes Jahr freuen, war der Tanzworkshop von Karin Lacher (Expression Dance Academy), bei dem sogar unser „Urlaubspfarrer“ Simon das Tanzbein sehr gekonnt geschwungen hat. Es gab eine Filmvorführung und den Abschluss am Freitag gestaltete das Team der Jugendlichen mit kniffligen und lustigen Fragen beim Quiz-Wettbewerb „1,2 oder 3“. Pfarrer Simon versorgte sogar alle Kinder und Jugendlichen am letz- ten Tag mit selbstgebackenen „Halbkuchen“! Eine tolle Woche ging sehr schnell, für uns alle zu schnell, vorbei. Ich bedanke mich bei allen Kindern für ihren Besuch und den Spaß, den wir hatten! Habt ein gutes Jahr bis wir uns wiedersehen! Danke auch an die Eltern und Großeltern für ihr Vertrauen und die Spenden! Mein größter Dank gilt dem Team der Ju- gendlichen, die in ihrer Freizeit so toll und zuverlässig für alle Kinder da sind und die- ses Projekt erst ermöglichen! (Martina Fischer, Beauftragte für Jugendpastoral)
Ein Abschied, der nicht leicht fällt. Mit Bedauern müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass die Franziska- nerinnen von Vöcklabruck ihre Niederlassung in Frankenburg nach 163 Jahren segensreichen Wirkens im Herbst 2021 endgültig schlie- ßen. Der mangelnde Nachwuchs in dieser einst so großen Schwesternge- meinschaft macht diesen für alle Beteiligten schmerzhaften Schritt not- wendig. Mit dieser Entscheidung geht auch einher, dass Sr. Gabriela Sturm- bauer, die letzte von einst über 20 Schwestern, ihre „Heimat“ Franken- burg nach 35 Jahren verlassen wird. Sie wird künftig im Mutterhaus in Vöcklabruck ihr neues Zuhause haben. Sr. Gabriela wurde am 7. September 1941 in Buchkirchen bei Wels geboren und verbrachte ihre Kindheit im Kreise ihrer sechs Geschwis- ter. Von September 1947 bis Juli 1955 besuchte sie die acht Klassen der Volksschule Buchkirchen und arbeitete anschließend am Hof der Eltern. Von Jänner bis Mai 1957 besuchte sie den Hauswirtschaftlichen Fort- bildungskurs im „Pädagogium Vöcklabruck“. Im Herbst 1955 trat sie bei den Vöcklabrucker Schulschwestern (wie die Franziskanerinnen von Vöcklabruck damals hießen) in Wels in den Dienst als Küchenmädchen. Am 22. August 1959 (Eintritt) - mit knapp 18 Jahren - schloss sich Sr. Gabriela endgültig der Gemeinschaft der Vöcklabrucker Schulschwestern an. Auch eine Tante von ihr war Mit- glied dieser Ordensgemeinschaft. Der Vater von Sr. Gabriela war neben seiner Arbeit als Landwirt und Gemeindeangestellter ein begabter Schnitzer – ein Talent, das er an Sr. Gabriela weitergegeben hat. Nach ihrem Eintritt machte Sr. Gabriela zunächst den Hauptschul- abschluss in Vöcklabruck und besuchte anschließend die Bildungs- anstalt für Kindergärtnerinnen und Horterzieherinnen in Salzburg, die sie im Juli 1963 mit ausgezeichnetem Erfolg abschloss. Nach dem No- viziat legte sie am 12. August 1964 ihre erste Profess ab. Anschließend arbeitete Sr. Gabriela von 1964 – 1971 als Kinder- gärtnerin in Linz/St Theresia und von 1971 – 1985 in Timelkam. Mit 1. September 1986 kam sie nach Frankenburg, wo sie bis 31. August 2008
den Kindergarten leitete und anschließend noch bis 2014 Verwaltungs- arbeit für den Kindergarten verrichtete. Am 7. September hat Sr. Gabriela ihren 80. Geburtstag gefeiert. Wir möchten ihr dazu ganz herzlich gratulieren, ihr alles Gute und Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg wünschen. Liebe Sr. Gabriela, mit einer stillen und bescheidenen Art hast du deine Berufung gelebt, den Glauben bezeugt und geholfen, wo du gebraucht wurdest. Wir von der Pfarre haben dich oft gebraucht: Du warst viele Jahre im Pfarrgemeinderat und im Liturgieausschuss und hast auch die Einteilung für die KommunionspenderInnen gemacht. Als Lektorin und Leiterin von Wortgottesfeiern warst du in der Verkündigung tätig und als Caritas Haussammlerin und in der Trauerbegleitung hast du dich von der Not der Menschen berühren lassen, um nur einige Beispiele deiner zahl- reichen Aufgaben zu erwähnen, die du ehrenamtlich – viele Jahre neben deiner Tätigkeit als Leiterin des Kindergartens – übernommen hast. Vieles von dem, was du für die Pfarre getan hast, haben wir als selbst- verständlich erachtet und merken erst jetzt, was uns abgehen wird. Nun stehst du, liebe Sr. Gabriela, vor einem vielleicht letzten Auf- bruch in eine neue Zukunft und wir sagen dir von Herzen DANKE für dein Leben und Wirken in unserer Pfarre, für dein Glaubens- zeugnis und dein Gebet für uns alle. Der Engel Gabriel - von dem dein Ordensname kommt - verkündet immer wieder: Fürchte dich nicht, der Herr ist mit dir! Und das wünschen wir dir auch und all unsere guten Wünsche mögen dich dabei begleiten. Du wirst uns fehlen! Hab' Dank für deine Zeit. Hab' Dank für deine Freundlichkeit und für die Arbeit deiner Hände. Zu seh'n, dass es Menschen wie dich unter uns gibt, das tröstet mich. Ein Funke deiner Menschlichkeit wärmt mich in unsrer rauhen Zeit und leuchtet wie ein großes Freudenfeuer. Hab' dank für deine Zeit. (nach Reinhard Mey)
Dank an die Goldhaubengruppe Im vergangenen Kirchenjahr mussten wir oft auf die uns so vertrauten und liebgewordenen Prozessionen verzichten. Alle gemeinsam hof- fen wir, dass wir diese bald wieder uneinge- schränkt durchführen können. Was wären unsere Prozessionen nur ohne Fah- nen, die dabei mitgetragen werden? Auch in unserer Kirche haben wir sehr kostbare und wertvolle Prozessionsfahnen. Teilweise wurden diese schon restauriert, doch die beiden mittle- ren Fahnen waren noch in einem sehr desolaten Zustand (siehe Foto). Die Pfarre möchte sich daher sehr herzlich bei der Goldhauben- gruppe bedanken, die die Kosten für die Restaurierung der Pro- zessionsfahnen übernommen hat. Die beiden Fahnen erstrahlen nun wieder in neuem Glanz. Wir freuen uns heute schon, wenn wir sie bei unserer nächsten Prozession verwenden können. Danken möchten wir der Goldhaubengruppe auch für die jahrelange Finanzierung des Blumenschmuckes in der Kirche. Unser besonderer Dank gilt Fr. Elisabeth Pixner, die sich bis zur ihrem viel zu frühen Tod persönlich immer für die Erhaltung unseres Kunstgutes (Krippe, Ewiges Licht, Fahnen) eingesetzt hat. Vergelt`s Gott! Krankengottesdienst mit Krankensegnung Am Sonntag, 10. Oktober um 9.00 Uhr lädt auch heuer die Ka- millianische Familie alle älteren und kranken Pfarrangehörigen zu einem Krankengottesdienst mit Krankensegnung ein. Pfarrangehörige, die anlässlich des Krankensonntags zu Hause die Sakramente empfangen wollen, mögen in den nächsten Tagen im Pfarramt gemeldet werden. Während die Hände die Arbeit verrichten, müssen die Augen darauf achten, dass dem Kranken nichts abgeht; müssen die Ohren geöffnet sein, um seine Wünsche zu hören; muss Geist und Herz zu Gott erhoben sein, um für ihn zu beten. Hl. Kamillus – 1550-1614 – Patron der Kranken
des Katholischen Bildungswerks der Pfarre Frankenburg 2021/2022 Alle Veranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Pfarrheim statt! PRÄGUNGEN EINER WELTREISE 1 Jahr lang die Welt bereisen. 344 Tage Sonnenbrille statt Regenschirm. 28 neue Stempel im Reisepass. Den Sand von 70 verschiedenen Stränden zwischen den Zehen spüren. Jeden Tag neu entscheiden; was man erleben und essen möchte. Klingt doch herrlich! Oder gibt es da auch eine Schattenseite? Man lernt seine Grenzen kennen, ist stets mit neuen Herausforderun- gen konfrontiert. Vom Mut, seinen sicheren Job und die Wohnung zu kündigen; gar nicht erst gesprochen. Wie verändert man sich eigentlich auf einer solchen Reise und wie ist das „Heimkom- men“ wirklich? Alex Hackl zeigt spektakuläre Bilder aus fernen Ländern und erzählt hautnah, was es bedeutet, ein Jahr lang die Welt zu bereisen und warum es seine beste Entscheidung war, diese Reise anzutreten. Referent: Alexander Hackl, Frankenburg Termin: Donnerstag, 21. Oktober 2021 20.00 Uhr BUCHAUSSTELLUNG Samstag, 6. 11. 2021 9.00-11.00 Uhr/14.00-17.00 Uhr Sonntag, 7. 11. 2021 8.00-12.00 Uhr/14.00-20.30 Uhr
GANG IN DEN ADVENT gemeinsam mit PGR, KFB, KMB ... Ein Angebot, den Advent bewusst zu beginnen…. Bei einer meditativen Wanderung wollen wir uns auf die kommende Adventzeit einstimmen. Das gemeinsame Gehen mit Laternen, meditative Gedanken und Texte laden uns ein, diese besondere Zeit mit innerer Ruhe und Gelassenheit zu beginnen. Bitte nach Möglichkeit Laternen mitbringen! Termin: Freitag, 26. 11. 2021 18.30 Uhr - ca. 20.00 Uhr Treffpunkt: Kirchenplatz (Gemütlicher Ausklang im Pfarrheim) SICHER IM NETZ Google. WhatsApp. Facebook. Instagram. Das Internet bietet uns grenzenlose Möglichkeiten, vom ein- fachen Zeitvertreib über soziale Netzwerke bis hin zum Einkauf. Doch in dieser bunten Welt lauern auch Gefahren: riesige Unternehmen wollen unsere Daten, Hacker unsere Passwörter und Cyberkriminelle unser Geld! Lernen Sie bei diesem Vortrag, wie Angriffe vor sich gehen, warum Datenschutz wichtig ist, und vor allem: Wie schütze ich mich effek- tiv mit einfachen Mitteln? Referent: Jürgen Stockinger, Frankenburg Termin: Dienstag, 18. Jänner 2022 19.30 Uhr
HUMOR IST DAS SALZ DES LEBENS ...ein Seniorennachmittag der humorvollen Art... .... und wer gut gesalzen ist, bleibt lange frisch! Wissenschaftler haben festgestellt, dass humorvolle Menschen gesünder sind, mehr Freunde haben und kreativer sind. Bei diesem Vortrag erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie das hervorragende Hausmittel „Humor“ für sich nutzen können, welches zudem rezeptfrei und kostenlos zur Verfügung steht und garantiert keine Nebenwirkungen hat. Referent: Mag. Max Födinger, Traun Termin: Donnerstag, 10. März 2022 14.00 Uhr Drahtkorb basteln Bei diesem Workshop können Sie selbst einen Drahtkorb aus Moos, Heu und anderen Naturmaterialien herstellen - ein dekorativer Schmuck und Blickfang vor Haustüren etc. … Samstag, 19. März 2022 1. Termin 13.00 – 15.30 Uhr 2. Termin 16.00 – 18.30 Uhr Anmeldung bis 12. März bei Alexandra Birnbaumer Tel.:0650/8521061 (ab 17.00 Uhr) Kurskosten: EUR 15,00 + Material Leitung des Workshops: Simone Preiner und Monika Dißlbacher
SelbA-Training SelbA ist ein wissenschaftlich abgesichertes Programm zum Training von Körper, Geist und Seele. Ziel ist es, die Lebensqualität von Menschen möglichst lange zu erhalten und zu steigern. Die Bewegungssicherheit wird begünstigt, Herz und Kreislauf werden aktiviert, Kraft und Ausdauer gestärkt. Kognitive Leistungen werden durch gezielte Übungen lustvoll und effizient gefördert. Start: Dienstag, 28. September 2021 Ort: Pfarrheim Frankenburg Ablauf: 8 Trainingseinheiten Anmeldung und genauere Informationen bei: Theresia Stempfer, zertifizierte SelbA-Trainerin Tel.: 0664 1381030 E-Mail: theresia.stempfer@gmx.net Achtung! Änderungen aufgrund der jeweils aktuellen Corona- Situation sind jederzeit möglich! Wir bitten um Verständnis! Leitungsteam KBW: Pieslinger-Wienerroither Alexandra (Tel 0664 52 12 561) Birnbaumer Alexandra, Holl Margit, Hupf Theresia, Möseneder Aloisia, Schuster Veronika; Stempfer Theresia, Stockinger Christiane;
JAHRESPROGRAMM 2021-2022 Tag für Tag von Gott getragen Katholische Frauenbewegung Pfarre Frankenburg
Frauenmesse mit anschließendem Frühstück Donnerstag 14. Oktober 2021 8:00 Uhr Frauenmesse mit anschließendem Filmfrühstück Donnerstag 11. November 2021 8:00 Uhr „WELTFRAU- Das macht mein Leben schön“ Frauen aus unterschiedlichen Kulturen zeigen sich in diesem Film in ihrer Lebendigkeit, Kraft und Schönheit. Weltfrauen auf ihren eigenen Wegen mit ihren Geschich- ten werden sichtbar und spürbar. „Weltfrau“ ist ein wunderbares Do- kument von Frauensolidarität und Integration. Naschmarkt beim Martinikirtag 13. und 14. November 2021 Gang in den Advent Beim heurigen Gang in den Advent wollen wir uns bewusst auf Maria einlassen. Freitag 26.11.2021 18:30 Uhr - ca.20:00 Uhr Treffpunkt: Kirchenplatz (bitte Laternen mitnehmen) Veranstalter: KBW gemeinsam mit KFB, KMB, PGR Frauenmesse mit anschließender Adventfeier Donnerstag 9. Dezember 2021 8:00 Uhr Besinnungstag für Frauen mit Pfarrer Mag. Christoph Buchinger Donnerstag, 27. Jänner 2022 - Beginn: 9:00 Uhr im Pfarrsaal Um 10:30 Uhr feiern wir gemeinsam hl. Messe Kindersegnung Samstag 5. Februar 2022 15:00 Uhr
Frauenmesse mit anschließendem Frauenfasching Donnerstag 10. Februar 2022 8:00 Uhr Frauenmesse mit Frühstück Donnerstag 17. März 2022 8:00 Uhr Kreuzweg auf den Kalvarienberg in St. Georgen im Attergau Samstag 26. März 2022 Abfahrt: 14:00 Uhr beim Pfarrzentrum Anschließend Einkehr in der Genussbäckerei Muss In St. Georgen findet man zweifelsohne einen der schönsten Kreuz- wege Österreichs. 14 Stationen den Kalvarienberg hinauf unter Bir- kenlaub mit Blick über die Felder, das hat eine unglaubliche Kraft zur inneren Einkehr. Frauenmesse Donnerstag 7. April 2022 8:00 Uhr Jahreshauptversammlung Donnerstag 5. Mai 2022, 19:30 Uhr im Pfarrsaal. Referentin ist Frau Petra Maria Burger aus Gramastetten Sie spricht zum Thema: „Die Jahreszeiten meines Lebens“. Frauenmessen Donnerstag 12. Mai 2022 8:00 Uhr Donnerstag 09. Juni 2022 8:00 Uhr Naschmarkt beim Pfarrfest Sonntag 26. Juni 2022 Wallfahrt Donnerstag 7. Juli 2022 8:00 Uhr Abfahrt bei Fa. Hammertinger (Ziel wird noch bekanntgegeben)
Termine der Dekanatsveranstaltungen: Frauenpilgertag Am Samstag, 16. Oktober 2021 ab 9:00 Uhr Diesmal wandern wir auf dem zweiten Teil des Granatzweges. Route Pfarrheim Taiskir- chen – Filialkirche St. Nikola - Pfarrkirche Dorf an der Pram (8km) Wir freuen uns, wenn wieder viele Frauen mitpilgern! Gang ins neue Jahr Mittwoch 14. Jänner 2022 19:00 Uhr in der Pfarre Neukirchen/Vöckla FrauenZeit Mittwoch 30. März 2022 19:00 Uhr Im Attergauerhof in St. Georgen im Attergau Emmausgang Samstag 23. April 2022 06:00 Uhr Anschließend gemeinsames Frühstück Sich auf den Weg machen… miteinander gehen… sich austauschen… ins Gespräch kommen… in Stille nachdenken… sich überraschen lassen … mit IHM rechnen. Ablinger Annemarie, Aicher Monika, Berghammer Karoline, Doppler Martina, Kienberger Eleonore, Spindler Hedwig und Scherndl Margit freuen sich über zahlreiche Teilnahme an unseren Veranstaltungen Weitere Auskünfte bei Margit Scherndl 0660/4603892 Bitte beachten: Aufgrund der Corona-Situation kann es zu kurzfristi- gen Änderungen kommen!
Gottes Segen umarme dich wo immer du bist und wohin du auch gehst. Gottes Liebe sei in deinen hellen und in deinen dunklen Stunden. Gott erfülle deine Sehnsucht und entzünde in dir Funken der Hoffnung. Gottes Nähe durchwebe das Dunkel deiner Verzweiflung mit glänzenden Fäden und knüpfe das Netz deiner Zukunft weiter. Gott sei mit dir und allen, die dir nahe und mit allen, die dir fremd sind. Gottes unfassbare Geistkraft schenke dir Vertrauen und Frieden jeden Tag neu. Petra Maria Burger
Das war die Wallfahrt der KFB 2021 Voll Vorfreude nach der langen coronabedingten Pause machten wir uns am Freitag, den 3. September auf, zu unserer liebgewonnenen KFB-Wallfahrt. Das Wetter an diesem herrlichen Spätsommertag gab sein Bestes dazu. Unser Ziel war heuer Freistadt, wo wir in der schönen Kirche, die der Hl.Katharina geweiht ist, mit Herrn Kaplan Daniel Weber den Gottesdienst feierten. Eine besondere Ehre war es für uns, dass Pater Simon und Pater Nicolaus aus Tansania mit dabei waren und den Gottesdienst mit zelebrier- ten. Wir schlenderten durch die bezaubernde Altstadt und stärkten uns beim Mittagessen im Braugasthof. Am Nachmittag fuhren wir durch das schöne Mühlviertel nach Pfarrkirchen zum Panoramacafe Bauer. Wir waren über- wältigt von der tollen Aussicht bis in den Böhmerwald und natürlich von den Köstlichkeiten der Konditorei. Eine anschließende Backvorführung vom Chef des Hauses und seinen jungen MitarbeiterInnen bescherte uns alten „Backprofis“ noch so manchen wertvollen Tipp. Auf dem Nachhauseweg durch das Eferdinger Becken machten wir noch einen kurzen Zwischenstopp in Scharten, um in der schönen Wallfahrtskir- che Maria Scharten eine kurze Marienandacht zu feiern. Beim Wirt in der Au ließen wir den Tag gemütlich aus- klingen, bevor uns Herbert, der altbewährte Chauffeur von Hammertinger Reisen, wieder gut nach Frankenburg zurück- brachte. Ein Dankeschön an alle für die nette Gemeinschaft und bis zum nächsten Jahr! (Hedi Spindler) Vorschau: Am 14.10. und 11.11. finden wieder Frauenmessen mit Frühstück statt! Am 13. und 14.11. Naschmarkt beim Martinikirtag! Wir sind zuversichtlich, dass dieses Jahr der Naschmarkt wieder stattfinden kann. Wir bitten deshalb ganz herzlich um Kuchen und Mehlspeisen! DANKE!
Jungscharlager 2021 Seit Beginn der Corona-Pandemie mussten vor allem Kinder und Jugend- liche viel zurückstecken. Umso mehr freut es uns, dass wir dieses Jahr den Jungscharkindern und MinistrantInnen eine tolle Lagerwoche ermög- lichen konnten. Durch regelmäßiges Testen stand einer sicheren Wo- che nichts im Wege. Voller Vorfreude begaben sich also 35 Kinder, wir Gruppenleiter- Innen und unser bewährtes Küchenteam Marion Kaiser und Hans Scheibl ins KIM-Zentrum nach Weibern. Viele Programmpunkte, wie etwa die Schnitzeljagd oder das Nacht- geländespiel, drehten sich um unser diesjähriges Thema „Hokus Po- kus“. Ein besonderes Highlight war außerdem der Besuch vom Zau- berer Helmut Spindler, der Faszination und Begeisterung bei Groß und Klein auslöste. Wer so viel erlebt, hat auch or- dentlich Hunger. Herzlichen Dank daher an Marion und Hans für ihren unermüdlichen Einsatz und die gute Versorgung die ganze Woche über. Ein Dankeschön gilt auch allen an- deren, die zum Gelingen des Lagers beigetragen haben. Viel zu schnell war die schöne Zeit in Weibern wieder vorbei, und so freuen wir uns schon auf nächstes Jahr in Roßleithen vom 31.Juli bis 6. August 2022. Einige Schnappschüsse vom Jungscharlager sind übrigens auf der Homepage der Pfarre zu sehen. (Melanie Spindler, JS-Pfarrleiterin)
Liebe Kinder! Mit viel Spaß, Schwung und hoffentlich ein paar neuen Gesichtern starten wir in das kommende Jungscharjahr: Der gemeinsame Jungscharstart findet am Samstag, 2. Oktober von 14:00 – 15:30 Uhr im Pfarrsaal statt, zu dem wir die Kinder aus allen Gruppen sehr herzlich einladen. Die Gruppenleiterinnen für alle interessierten Kinder der 3. + 4. Klasse Volksschule sind Lena Redlinger und Lena Hochrainer. Ihre erste Gruppenstunde zum gegenseitigen Kennenlernen ist bereits eine Woche vor dem Jungscharstart - und zwar am Samstag, 25. Septem- ber von 15:00 – 16:30 Uhr. Ihr seid neu bei der Jungschar oder möchtet einfach mal rein- schnuppern? Kein Problem! Bitte kontaktiert telefonisch die Grup- penleiterinnen, die für euren Jahrgang vorgesehen sind. Von ihnen erfährt ihr den Termin für die nächste Gruppenstunde oder weitere Infos. Wir freuen uns auf euch! Die Gruppenleiterinnen der Jungschar Frankenburg Unsere Jungschar-Gruppenleiterinnen: Melanie Spindler 0650/6338470 Pfarrleiterin Lena Hochrainer 0650/3500626 Lena Redlinger 0676/5717328 3. + 4. Klasse Volksschule Alem Binder 0676/814281962 1. Klasse Mittelschule / Lena Wienerroither 0677/62951154 Gymnasium Linda Groß 0650/4202991 2. Klasse Mittelschule / Johanna Huemer 0699/10633920 Gymnasium Leni Ottinger 0650/4518173 Michelle Birnbaumer 0650/9925700 3. + 4. Klasse Mittelschule / Sophie Neudorfer 0650/9986804 Gymnasium
Du bist immer „Wir sind Gottes Familie willkommen! Kunterbunt, auch ich gehör´ dazu“ heißt es in einem schönen Lied. Zusammen feiern ist schön! Die Kinder sind es, Beginne den - die die Kirche bunt machen - die Freude und Abwechslung in Tag mit Jesus! die Kirche bringen - die die Zukunft der Kirche sind Unsere nächsten Termine: 12. September 2021 DA BIN ICH DABEI 26. September 2021 (Erntedankfest) 24. Oktober 2021 27. November 2021 (Adventkranzweihe) 24. Dezember 2021 (Kinderfeier am Hl. Abend) Wir freuen immer sehr, wenn viele Kinder aktiv die Familiengottesdienste mitgestalten. Möchte auch dein Kind gerne bei Familiengottesdiensten lesen DA MACHE ICH MIT und/oder mitwirken, dann melde dich bitte telefonisch bei mir. (Melanie We- ber 0660/5011980) Über eine WhatsApp – Gruppe bekommt ihr dann die Informationen, was bei den einzelnen Gottesdiensten zu tun ist. Liebe Grüße Melanie Weber & das Kinderliturgiekreis-Team
Pfarrbücherei Frankenburg Herbst – einmal rasten bitte! Vielleicht mit einem Buch oder einem Spiel aus dem vielfältigen Angebot der Pfarrbücherei! Kinderbücher – Sachbücher – Jugendbücher – Spiele Romane – Krimis … Einfach nachfragen oder auch Wünsche äußern! Das Lesegewinnspiel über die Sommermonate vom Land OÖ und den Bibliotheken wurde wieder abgeschlossen. Auch aus unserer Bücherei wurden viele Lesepässe eingesandt – vielleicht freut sich demnächst ein/e Leser/in über ein gewonnenes Bücherpaket. Schau mal vorbei – in der Pfarrbücherei! Öffnungszeiten: Freitags von 18:00 bis 19:00 Uhr Sonntags von 10:00 bis 11:00 Uhr und während des Pfarrfrühstücks ab 8:00 Uhr Auf euren Besuch freuen sich Barbara, Conny, Daniela, Gerlinde und Silvia!
Neue Organisatorinnen beim Pfarrfrühstück Nachdem es im Herbst wahrscheinlich wieder möglich sein wird ein Pfarrfrühstück zu veranstalten, freut es uns besonders, die beiden neuen Organisatorinnen Marianne Hagler von Mitterriegl und Greti Niedermayr von Mayrhof vorstellen zu dürfen. Das immer sehr gut besuchte und beliebte Pfarrfrühstück ist im Frankenburger Kirchenleben nicht mehr wegzudenken und auch eine gute Einnahmequelle für uns, da die gesamten Einnahmen unserer Pfarre zugutekommen! Da am Sonntagvormittag nur mehr 1 Gottesdienst stattfindet, beginnt das Pfarrfrühstück schon um 8 Uhr! Auf diesem Wege möchten wir auch an alle Vereine, Institutionen und Gruppierungen die Bitte richten, sich für Pfarrfrühstücke zur Verfü- gung zu stellen! Bei Interesse einfach im Pfarrbüro melden! Danke. Bedanken dürfen wir uns auch noch einmal bei der langjährigen – 25 Jahre - Organisatorin Aloisia Ewaller für ihre wertvollen Dienste! Mit dem Hoffen auf viele BesucherInnen, freuen wir uns auf viele schöne Frühstücksstunden und wünschen Marianne und Greti viel Spaß bei ihrer Tätigkeit und bedanken uns für diese Bereitschaft sehr herzlich! Norbert Huemer – PGR Obmann
Pfarrprojekt P A P O - FRANKENBURG - TANSANIA HANDARBEITEN-VERKAUF am LAURENTIKIRTAG, 10.8.1021: Viele wunderschöne Handarbeiten wurden wieder von vielen flei- ßigen Händen angefertigt und für PAPO gespendet (Stirnbänder, Beanies, Hauben und Schürzen für Kinder und Erwachsene, So- cken in allen Größen, Patschen, wunderschöne Dreieckstücher, Leinen-Brot-Taschen, Geschenktascherl, Handtücher mit Spitzen, Deckerl, Dekos, Schmuck, Engerl, Babylatzerl, Babypatscherl, Polster, u.v.a.m.!) Wir sagen ein herzliches DANKE und freuen uns über Einnahmen von EUR 2.023,00! Die Handarbeiten können das ganze Jahr erworben werden! Über Woll- und Baumwollstoff-Spenden freuen wir uns sehr! BRIEFE AN DIE PATENKINDER: Da Pater Athanasius auch heuer die Urlaubsvertretung für unse- ren Pfarrer im August nicht antreten konnte, werden die Briefe an die Patenkinder bis 30.9.2021 von mir gesammelt (höchs- tens A5-Kuvert-Größe!) und gemeinsam in einem Paket nach Tansania geschickt – das hat auch voriges Jahr gut funktioniert und viele PatInnen haben bereits einen Antwort-Brief des Paten- kindes zurück bekommen…. Meine Adresse: Edeltraud Burgstaller, Brunnenstraße 37, 4873 Frankenburg 25-jähriges PRIESTER-JUBILÄUM P.Athanasius Mutasingwa: Pater Athanasius feiert am 6.10.2021 sein Silbernes Pries- terjubiläum. Natürlich hätte er sich gewünscht, dass auch je- mand aus Frankenburg an diesem Fest teilnehmen könnte – doch die Corona-Situation macht das leider unmöglich. Um ihm aller- dings eine Anerkennung für seine so uneigennützige und liebevol- le Arbeit und seinen unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatz für arme Kinder und Waisenkinder (schon seit Beginn seines Studi- ums) zukommen zu lassen, sammeln wir Spenden für ihn bis 1.10.2021 auf dem PAPO-Konto IBAN AT 16 3471 0000 0502 0060, Kennwort: „P. Athanasius“ - danke! Zum Schluss herzlichen Dank für Eure so wertvolle Unterstüt- zung! Und wir können sehr dankbar sein, dass unsere Patenkin- der, LehrerInnen und das gesamte PAPO-Kakinga-Team gesund sind und es ihnen gut geht… - ASANTE SANA und Gottes Segen!
VERLEIHUNG des SILBERNEN EHRENZEICHENS der Marktgemeinde Frankenburg a.H. Foto Karin Lacher Mit großer Freude durfte ich am 11.8.2021 das Silberne Ehrenzeichen der Marktgemeinde Frankenburg a.H. für Verdienste im Rahmen des Projektes PAPO Frankenburg-Tansania sowie für 25 Jahre ehren- amtliche Organisation der Nikolaus-Aktion entgegennehmen. Dies stellt eine außerordentliche Wertschätzung dar, die ich aber an mein gesamtes PAPO-Team sowie das NIKOLAUS-Team der Pfarre weitergeben möchte! Nur mit einem guten Team, das einem mit Rat und Tat zur Seite steht und einer Familie, die einem den Rücken stärkt, kann man solche Unternehmen verwirklichen – D A N K E JEDER EINZELNEN PERSON FÜR DIE JAHRELANGE UNTERSTÜTZUNG! Und ich möchte die große Dankbarkeit und die Herzlichkeit, mit der wir 2018 im Schulareal in Kakinga, Tansania, bei unserem Besuch empfangen wurden, an die gesamte Pfarrbevölkerung weitergeben, denn wenn nicht so VIELE uns mit ihren Spenden unterstützt hätten und so wohlwollend hinter unserem PAPO-Projekt gestanden wären, hätten wir nie das erreichen können, was wir gemeinsam geschafft haben – nämlich armen Kindern und Waisenkindern die Chance auf eine bessere Zukunft zu geben und Hilfe zur Selbsthilfe durch Finanzierung der notwendigen Voraussetzungen. In großer Demut und mit Zuversicht werde ich das PAPO-Projekt gerne auch in meiner Pension weiterführen nach unserem Vereins- motto: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“ In Dankbarkeit Edeltraud Burgstaller
FUßWALLFAHRT nach MARIA SCHMOLLN am Samstag, 2.Oktober 2021 Abgang: 01.30 Uhr in der Haberroith Messe in Maria Schmolln: 07.30 Uhr Fotos Hans Burgstaller Fußwallfahrt 2020 Wir freuen uns auf viele TeilnehmerInnen! Nähere Auskünfte bei Hans Burgstaller (Tel. 0660/4678373)
Photovoltaik für den Frankenburger Pfarrhof Unsere Diözese ist sehr bedacht, die Pfarren mit Photovoltaik auszustatten und fördert dies auch großzügig. Auch wir haben uns entschlossen, dieses Angebot anzunehmen und werden im Herbst eine 12,5kW Anlage auf die Südseite des Pfarrhof- daches montieren lassen. Auf Grund der guten Fördersituation von verschiedenen Stellen, gehen wir davon aus, dass sich die Anlage bereits in 5 Jahren amortisieren wird! Im Herbst werden wir auch noch im Pfarrgarten ein paar kleine Verän- derungen durchführen, um die Gartenpflege für alle zu erleichtern! Wir sind natürlich bedacht, wie bei allen unseren Bauvorhaben und Einkäufen, heimische Firmen zu bedienen! Neuer Kerzenautomat am Friedhof Der Kerzenautomat am Friedhof wird sehr gut angenommen. Das Gerät, welches bis jetzt am Friedhof stand, war auf Leihbasis. Dadurch war der Ertrag für uns sehr gering. Nach gründlicher Überlegung haben wir uns entschlos- sen, ein eigenes Gerät anzuschaffen. Die Wertschöpfung aus dem Kerzenverkauf bleibt ab nun somit zu 100% in unserer Pfarre. Es werden Kerzen um EUR 1,00, EUR 2,00 bzw. um EUR 3,00 angeboten. Das Gerät ist genau so einfach zu bedienen wie das bisherige Modell und funktioniert nur mit EUR 1,00 Münzen. Wir möchten alle Friedhofbesucher einladen, Kerzen bei unserem neuen Kerzenautomat zu kaufen. Mit dem Ertrag werden wir die Ab- fallentsorgung sowie die Friedhofpflege finanzieren! Norbert Huemer – PGR Obmann
Allerheiligen – Allerseelen 2021 Montag, 01.11.2021 9:00 Uhr Singmesse Allerheiligen 14:00 Uhr Andacht in der Kirche und Friedhofsprozession Keine Abendmesse! Dienstag, 02.11.2021 19:00 Uhr Gedenkgottesdienst Allerseelen Bei diesem Gottesdienst gedenken wir unserer Verstorbenen und zünden für sie ein Licht an. Alle Angehörigen sind zur Mitfeier herzlich eingeladen! Wenn Sie ein Gespräch oder eine Begleitung in der Zeit der Trauer wünschen, wenden Sie sich bitte an Frau Maria Mayr oder Rosemarie Scheibl.
Sie können auch lesen