360 Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft - Verlag Barbara Budrich

Die Seite wird erstellt Paul Blum
 
WEITER LESEN
360 Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft - Verlag Barbara Budrich
360° – Das studentische Journal für
Politik und Gesellschaft

Die Zeitschrift
360° ist das Wissenschaftsjournal aus Studieren­denhand. Es erscheint einmal im Semester zu einem bestimmten Thema, das interdisziplinär und aus vielen verschiedenen Perspektiven
beleuch­tet wird. Die Idee: Studierende aller Fachbereiche sollen schon vor ihrem Abschluss die Gelegen­heit erhalten, eigene Artikel und Essays in einer voll zitierfähigen Zeitschrift zu
veröffentlichen. Zugleich sollen aktuelle wissenschaftliche Debatten breiten gesellschaftlichen Schichten zugänglich gemacht werden und so ein Dialog zwischen Öffentlich­keit und Wis-
senschaft entwickelt werden. Das Ergebnis: Ausgewählte lektorierte Texte mit frischer Perspektive. Zu 100% zitierfähige Artikel, für alle LeserInnengruppen verständlich und anspre­chend
aufbereitet. Gastbeiträge, Interviews, Essays, Illustrationen und Fotostrecken mit kundigen wie überraschenden Einsichten. Ein Heft für jedes Semes­ter – jedes Semester neu.

Schwerpunkte der aktuellen Ausgaben
2-2017:   Mensch und Macht
1-2017:   Liebe
1-2017:   Trauma
2-2016:   Mythen

Herausgegeben von
Die Zeitschrift 360° – Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft wird herausgegeben vom als gemeinnützig anerkannten dreihundertsechziggrad e. V. mit Sitz in Münster, einer
bundesweiten Studierendeninitiative mit größeren Redaktionsgruppen in Berlin, Freiburg, Münster und Marburg sowie MitarbeiterInnen an rund 20 weiteren Universitätsstandorten. Die
Mitglieder des dreihundertsechziggrad e.V. sind mehrheitlich Studierende unterschiedlicher Fachbereiche und Hochschulen Deutschlands.

Bibliographische Angaben
ISSN: 1863-8783 | eISSN: 2366-4177 | Webseite: https://360grad.budrich-journals.de oder www.journal360.de
Jahrgang: 13. Jahrgang 2018 | Erscheinungsweise: 2 x jährlich (Juni, November) | Open Access: alle redaktionellen Beiträge
Umfang: ca. 130 Seiten pro Heft | Sprache: Deutsch
Fachbereiche: Politikwissenschaft, Soziologie

dreihundertsechziggrad e. V.                                                                                               Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
Prinzipalmarkt 33 | 48143 Münster                                                                                   Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
vorstand@journal360.de                                                                                                www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
360 Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft - Verlag Barbara Budrich
BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung,
Oral History und Lebensverlaufsanalysen

Die Zeitschrift
Seit 1987 ist die BIOS die wissenschaftliche Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History Studien und seit 2001 auch für Lebensverlaufsanalysen. In ihr arbeiten über Disziplin- und Lan-
desgrenzen hinweg Fachleute unter anderem aus der Soziologie, der Geschichtswissenschaft, der Pädagogik, der Volkskunde und der Germanistik. In der BIOS – Zeitschrift für Biographie-
forschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen werden neueste Forschungen veröffentlicht, methodologische Debatten geführt, vertiefende Länderberichte publiziert, einschlägige
Neuerscheinungen rezensiert, wiederentdeckte frühere Texte vorgestellt sowie Veranstaltungen angekündigt. Alle Artikel der Zeitschrift durchlaufen ein Review- bzw. Begutachtungsver-
fahren.

Schwerpunkte aktueller Ausgaben
2-2016: Biographie und Geschichte in der Bildungsforschung
1-2016: Verwaltete Biographien
1+2-2015: Transnationale Biographien
1+2-2014: Mensch und Staat

Herausgegeben von
Bettina Dausien (Wien, Österreich), Johannes Huinink (Bremen), Almut Leh (Hagen), Albrecht Lehmann (Hamburg), Lutz Niethammer (Jena) und Alexander von Plato (Neuenkirchen) – in
Verbindung mit Manuela du Bois-Reymond (Leiden, Niederlande), Gerhard Botz (Wien, Österreich), Erika M. Hoerning (Berlin), Martin Kohli (Berlin), Maya Nadig (Bremen)

Bibliographische Informationen
ISSN: 0933-5315 | eISSN: 2196-243X | Website: https://bios.budrich-journals.de oder http://www.fernuni-hagen.de/geschichteundbiographie
Jahrgang: 31. Jahrgang 2018 | Erscheinungsweise: 2 x jährlich | Open Access: 24 Monate nach Erscheinen
Umfang: ca. 160 Seiten pro Heft | Sprache: Deutsch
Fachbereiche: Methodenforschung, Soziologie

BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen                                          Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
Institut für Geschichte und Biographie | FernUniversität in Hagen | Feithstr. 152 | 58097 Hagen                       Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
Almut Leh (almut.leh@fernuni-hagen.de)                                                                                  www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
360 Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft - Verlag Barbara Budrich
Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung

Die Zeitschrift
Die Zeitschrift Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung hat den Anspruch, den diskursiven Austausch innerhalb der Erwachsenenbildung voranzutreiben sowie disziplinübergreifende
Verschränkungen zu kultur- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen aufzugreifen und auszubauen. Die einzelnen Ausgaben versammeln entsprechend Beiträge, auf die durch Repliken
in Form von Anfragen, Reflexionen oder Einsprüchen rekurriert wird. Dieser Austausch initiiert Debatten, über die sich alternative, neue oder vermeintlich randständige Perspektiven für
erwachsenenpädagogische Denkzusammenhänge eröffnen.

Schwerpunkte der aktuellen Ausgaben
1-2018: wi(e)der streiten

Redaktionskollektiv
Christoph Damm (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg), Malte Ebner von Eschenbach (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), Dr. Maria Kondratjuk (Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg), Dr. Hannah Rosenberg (Universität Koblenz-Landau), Maria Stimm (Humboldt Universität zu Berlin), Dr. Jana Trumann (Universität Duisburg-Essen), Farina Wagner
(Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Bibliographische Angaben
ISSN: 2567-5966 | eISSN: 2567-5974 | Webseite: https://debatte.budrich-journals.de oder www.zeitschrift-debatte.de
Jahrgang: 1. Jahrgang 2018 | Erscheinungsweise: 2 x jährlich
Umfang: ca. 100 Seiten pro Heft | Sprache: Deutsch
Fachbereiche: Erziehungswissenschaft

                                                                                                                          Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung                                                                           Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
debatte@budrich-journals.de                                                                                          www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
360 Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft - Verlag Barbara Budrich
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung /
Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research

Die Zeitschrift
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research versteht sich als Forum für wichtige Ergebnisse der Kindheits- und Jugendforschung, für
Theoriebildung und für Fragen der (gesellschafts- und bildungspolitischen sowie pädagogischen) Praxis. Die Zeitschrift beleuchtet die Situation und die künftige Entwicklung der nach-
wachsenden Generationen in den modernen Gesellschaften sowie die besonderen sozialen und politischen Problemlagen, in denen sich Kinder und Jugendliche heute mitunter befinden.
Sie widmet sich dem Gegenstandsfeld unter der integrativen Fragestellung von Entwicklung und Lebenslauf; sie arbeitet fächerübergreifend und international. Zu Wort kommen deutsche
und internationale Autorinnen und Autoren aus den einschlägigen Disziplinen wie der Psychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaft, jedoch auch aus der Ethnologie, Verhaltens-
forschung, Psychiatrie und der Neurobiologie.

Schwerpunkte der aktuellen Ausgaben
2-2018:   Freie Beiträge
1-2018:   Strafe und Disziplinierung
4-2017:   Jugend und Sport
3-2017:   Sexuelle Gewalt

Herausgegeben von
Prof. Dr. Andrea Eckhardt (Görlitz), Prof. Dr. Sara Fürstenau (Hamburg), Prof. Dr. Dagmar Hoffmann (Siegen), Prof. Dr. Bernhard Kalicki (München), Prof. Dr. Bärbel Kracke (Jena), Prof. Dr.
Heinz-Hermann Krüger (Halle), Prof. Dr. Johanna Mierendorff (Halle), Prof. Dr. Gudrun Quenzel (Vorarlberg, Österreich, geschäftsführend), Prof. Dr. Thomas Rauschenbach (München), Prof.
Dr. Wolfgang Schröer (Hildesheim), Prof. Dr. Ludwig Stecher (Gießen)

Bibliographische Angaben
ISSN: 1862-5002 | eISSN: 2193-9713 | Webseite: https://diskurs.budrich-journals.de
Jahrgang: 13. Jahrgang 2018 | Erscheinungsweise: 4 x jährlich (März, Juni, September, Dezember) | Open Access: 24 Monate nach Erscheinen
Umfang: ca. 120 Seiten pro Heft | Sprache: Deutsch
Fachbereiche: Erziehungswissenschaft

Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research                           Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
Prof. Dr. Gudrun Quenzel | PH Vorarlberg | Liechtensteinerstraße 33-37 | 6800 Feldkirch | Österreich                 Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
Tel: +43 (0)5522-31199-555 | gudrun.quenzel@ph-vorarlberg.ac.at                                                        www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
360 Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft - Verlag Barbara Budrich
der moderne staat – dms: Zeitschrift für
Public Policy, Recht und Management

Die Zeitschrift
der moderne staat – dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management trägt zum interdisziplinären Diskurs bei und wendet sich in gleichem Maße an die Wissenschaft (Politik-, Verwal-
tungs-, Rechts- und Finanzwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Organisationssoziologie und -psychologie) wie an die Praxis (Management in Verwaltung und Unternehmen).

Schwerpunkte aktueller Ausgaben
1-2018:   Infrastruktur und Infrastrukturpolitik
2-2017:   Internationale Bürokratien
1-2017:   Freie Beiträge
2-2016:   Freie Beiträge

Herausgegeben von
Prof. Dr. Sylvia Veit (Universität Kassel, geschäftsführend), Prof. Dr. Thurid Hustedt (Hertie School of Governance Berlin, geschäftsführend), Prof. Dr. Jörg Bogumil (Ruhr-Universität Bochum),
Prof. Dr. iur. Hermann Butzer (Leibniz Universität Hannover), Prof. Dr. Marian Döhler (Leibniz Universität Hannover), Prof. Dr. Anke Hassel (Hertie School of Governance), Prof. Dr. Werner
Jann (Universität Potsdam), Prof. Dr. Christoph Knill (LMU München), Prof. Dr. Sabine Kuhlmann (Universität Potsdam), Prof. Dr. Susanne Lütz (FernUniversität in Hagen), Prof. Edward Page
(London School of Economics), Prof. Dr. Isabella Proeller (Universität Potsdam), Prof. Dr. Andreas Wagener (Leibniz Universität Hannover), Prof. Dr. Johanna Wolff, LL.M. eur. (KCL) (Freie
Universität Berlin)

Bibliographische Informationen
ISSN: 1865-7192 | eISSN: 2196-1395 | Website: https://dms.budrich-journals.de
Jahrgang: 11. Jahrgang 2018 | Erscheinungsweise: 2 x jährlich (Juni, Dezember) | Open Access: Ausgaben 2-2010 bis 2-2013
Umfang: ca. 240 Seiten pro Heft | Sprache: Deutsch, Englisch
Fachbereiche: Politikwissenschaft

der moderne staat – dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management                                                   Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
Prof. Dr. Thurid Hustedt | Hertie School of Governance Berlin                                                           Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
Friedrichstraße 180 | 10117 Berlin | Tel.: +49 (0)30-25-92-19358 | hustedt@hertie-school.org                              www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
360 Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft - Verlag Barbara Budrich
DNGPS Working Paper – Deutsche Nachwuchsge-
sellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft e.V.

Die Zeitschrift
Die Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft hat sich 2011 in Osnabrück gegründet und sich zum Ziel gesetzt, Studierende der Politik- und Sozialwissenschaften
besser zu vernetzen und so einen wissenschaftlichen Austausch und breite Vernetzung in der Studierendenschaft zu befördern. Studierende verfassen in ihrem Studienleben zahlreiche
wissenschaftliche Texte. Doch obwohl diese Arbeiten viele interessante und originelle Ideen und Ergebnisse bergen, erreichen sie nur wenige LeserInnen. Mit der DNGPS Working Paper-
Reihe wird dieses Missverhältnis behoben und eine fachübergreifende Publikationsmöglichkeit geschaffen, die die Sozialwissenschaften als Ganzes adressiert. Dadurch wird studentische
Forschung öffentlich(er). Hierzu werden wissenschaftliche Aufsätze, Essays und Rezensionen veröffentlicht und einem breiten Publikum als Open Access-Reihe frei zugänglich gemacht.

Aktuelle Artikel
2018:   Sozialarbeiterische Tätigkeiten der extremen Rechten in Deutschland
        Postidentitäre soziale Bewegungen als Form von rebellierender Demokratie
2017:   „Vielfalt in Einigkeit“. Eine Politische-Kultur-Studie, welche mit der bisher etablierten „Lehrmeinung“ bricht
2016:   Doing Frontiers: On the Performativity of the European Border and Migration Regime
        Diskurstheoretische Kritik der Dekonstruktion von Menschenrechten
        The Single Supvervisory Mechanism. A Move Towards Positive Integration in EU Financial Regulation?

Herausgegeben von
Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft e.V. (DNGPS)

Bibliographische Angaben
eISSN: 2365-3329 | Webseite: https://dngps.budrich-journals.de oder www.dngps.de
Jahrgang: 4. Jahrgang 2018 | Open Access: alle Artikel im Open Access
Sprache: Deutsch, Englisch
Fachbereiche: Politikwissenschaft, Soziologie

Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft e.V. (DNGPS)                                                 Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
Sebastian Berg (working-paper@dngps.de)                                                                                  Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
David Prinz (prinz@dngps.de)                                                                                               www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
360 Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft - Verlag Barbara Budrich
ERIS – European Review of
International Studies

The Journal
ERIS – European Review of International Studies seeks to be a journal to which those who wish to know what is happening in ‘European’ International Relations can turn. It aims to achieve this
goal by an extensive review section of monographs published in European languages and review articles of the literature on substantive themes or significant developments in different
European academic communities. Its other principal goal is to publish original articles and from time to time translations of existing major articles not readily available in English. The jour-
nal aims: (1) to reflect the European specificities and approaches, (2) to be an outlet in English in particular for non-English language authors but including English language authors, (3) to
make the Anglophone world aware of research in other languages, (4) to make non-English language authors aware of research in other non-English academic cultures and languages, (5)
to encourage transdisciplinarity across the social sciences and humanities among those concerned with international studies broadly defined, (6) to be eclectic in terms of concept, method
and approach with rigorous international academic standards.

Edited by
Founder and President of Honor of ERIS Board: John Groom (Emeritus Professor of International Relations, University of Kent, UK)
Editors: Christopher Hill (SAIS Europe, Bologna, Italy, and University of Cambridge, UK), Christian Lequesne (Sciences Po/CERI, Paris, France)

Bibliographic Information
ISSN: 2196-6923 | eISSN: 2196-7415 | Website: https://eris.budrich-journals.com
Volume: Volume 5, 2018 | Frequency of Publication: 3 x per Annum
Number of Pages: approx. 150 Pages per Issue | Language: Englisch
Subject Areas: Political Science

ERIS – European Review of International Studies                                                                                Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
Simon Bransden – supported by the Canterbury Christ Church University (CCCU)                                            Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
eris@canterbury.ac.uk                                                                                                     www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
360 Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft - Verlag Barbara Budrich
Erziehungswissenschaft

Die Zeitschrift
Die Erziehungswissenschaft ist das Mitteilungsblatt der DGfE, der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Die DGfE ist eine akademische Fachgesellschaft. Sie vereinigt Wis-
senschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit Forschung und Lehre in den Bereichen Bildung und Erziehung befasst sind. Das Ziel ihrer Aktivitäten ist, erziehungs- und bildungswissen-
schaftlichen Erkenntnisgewinn zu unterstützen. Als wissenschaftliche Vereinigung bietet sie ein Forum der Diskussion und des Austauschs über erziehungs- und bildungswissenschaftliche
Analysen und Forschungen und ihre theoretischen und methodischen Grundlagen. Die historische Entwicklung der Erziehungswissenschaft und die Komplexität ihres Gegenstandsbe-
reichs haben zur Ausdifferenzierung in Teildisziplinen geführt. Die DGfE trägt solchen Ausdifferenzierungen Rechnung und unterstützt zugleich übergreifende und vernetzende Initiativen
national wie international. Ein besonderes Augenmerk richten die DGfE und ihre Sektionen und Kommissionen auf die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Als fachwissen-
schaftliche Gesellschaft ist die DGfE zugleich über Kooperationen und Mitgliedschaften interdisziplinär, international sowie mit Organisationen der pädagogischen Praxis vernetzt.

Schwerpunkte der aktuellen Ausgaben
1-2018:   Der Beitrag der Erziehungswissenschaft zur Bildungsforschung
2-2017:   „Universität 4.0“. Folgen der Digitalisierung akademischer Lehre und Forschung
1-2017:   Zur Rolle der Erziehungswissenschaft im Rahmen der Debatte um sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten
2-2016:   Hamsterrad (Erziehungs-)Wissenschaft: prekär und beschleunigt?

Herausgegeben von
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V.

Bibliographische Angaben
ISSN: 0938-5363 | eISSN: 1862-5231 | Webseite: https://ew.budrich-journals.de oder www.dgfe.de
Jahrgang: 29. Jahrgang 2018 | Erscheinungsweise: 2 x jährlich (Juni, Dezember) | Open Access: alle Ausgaben im Open Access
Umfang: ca. 180 Seiten pro Heft | Sprache: Deutsch
Fachbereiche: Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft                                                                                                   Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
Redaktionsassistenz: Katja Schmidt                                                                                Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
schmika@hsu-hh.de                                                                                                   www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
360 Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft - Verlag Barbara Budrich
FEMINA POLITICA – Zeitschrift für
feministische Politikwissenschaft

Die Zeitschrift
Kritischem Denken Raum zu geben – das ist der Anspruch der Femina Politica, der einzigen deutschsprachigen Fachzeitschrift für feministische Politik und Politikwissenschaft. Seit 1997
analysiert und kommentiert die Zeitschrift politikwissenschaftliche und aktuelle politische Themen, berichtet über Forschungsergebnisse und Hochschulpolitik, Projekte und Neuerschei-
nungen. Die Femina Politica richtet sich an alle politikwissenschaftlich Interessierten, geschlechterpolitisch Engagierten und feministisch Aktiven. Alle Beiträge der Zeitschrift werden
inhaltlich begutachtet und redaktionell betreut. Die Beiträge für den Schwerpunkt unterliegen einem double-blind-Peer-Review-Verfahren.

Schwerpunkte der aktuellen Ausgaben
1-2018:   Angriff auf die Demokratie
2-2017:   Care im (sozialinvestiven) Wohlfahrtsstaat
1-2017:   Geschlechterverhältnisse als Machtverhältnisse. 20 Jahre Femina Politica
2-2016:   20 Jahre Vertrag von Amsterdam – Europäische Gleichstellungspolitik revisited

Herausgegeben von
Gabriele Abels (Universität Tübingen), Petra Ahrens (Humboldt-Universität Berlin), Brigitte Bargetz (Universität Wien, Österreich), Agnes Blome (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozial-
forschung), Magdalena Freudenschuss (Humboldt-Universität Berlin), Gesine Fuchs (Hochschule Luzern, Schweiz), Patricia Graf (BSP Business School Berlin), Jana Günther (Technische
Universität Dresden), Eva Maria Hinterhuber (Fachhochschule Rhein-Waal), Antonia Kupfer (Technische Universität Dresden), Julia Lepperhoff (Evangelische Hochschule Berlin), Christine
Löw (Hochschule Rhein-Waal), Gundula Ludwig (Universität Wien, Österreich), Alexandra Scheele (Universität Bielefeld), Silke Schneider (Freie Universität Berlin), Gabriele Wilde (Westfäli-
sche Wilhelms-Universität Münster)

Bibliographische Angaben
ISSN: 1433-6359 | eISSN: 2196-1646 | Webseite: https://feminapolitica.budrich-journals.de oder www.femina-politica.de
Jahrgang: 27. Jahrgang 2018 | Erscheinungsweise: 2 x jährlich (Juni, November) | Open Access: 36 Monate nach Erscheinen
Umfang: ca. 180 Seiten pro Heft | Sprache: Deutsch, Englisch
Fachbereiche: Gender Studies, Politikwissenschaft

Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft                                                         Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
c/o Universität Tübingen | Institut für Politikwissenschaft | Melanchthonstr. 36 | 72074 Tübingen                    Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
redaktion@femina-politica.de                                                                                           www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
360 Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft - Verlag Barbara Budrich
FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft

Die Zeitschrift
Die FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft versteht sich als interdisziplinäre Publikation für wissenschaftliche Texte, die den Fußball und seine Bezüge zum Alltag der Menschen und
ihrer Gesellschaft theoretisch und/oder empirisch thematisieren. Mit wechselnden Themenschwerpunkten fördert sie einen breiten interdisziplinären Dialog und versteht sich als Plattform
für aktuelle und grundlegende Diskussionen und Klärungen. Das thematische Spektrum umfasst Fußball als sozial und kulturell relevantes Phänomen. Theoretische Auseinandersetzun-
gen und Kontroversen sind ebenso erwünscht wie empirische Studien aus der Soziologie, Sozialpsychologie, Erziehungs-, Politik-, Kultur-, Medien-, Sozial- und Sportwissenschaft sowie
der (Sport-)Ökonomie. Über das Thema des jeweiligen Call for Papers hinaus nimmt die FuG dauerhaft freie Beiträge an (bitte wenden Sie sich diesbezüglich im Vorfeld an die Redaktion).

Schwerpunkte der aktuellen Ausgaben
1-2019: Fußball und Politik (Mai 2019)
2-2019: Mediale Konstruktionen und Repräsentationen des Fußballs (Sommer 2019)
1-2020: Fußball und seine Events (Frühjahr 2020)

Herausgegeben von
Prof. Dr. Nina Degele (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Karolin Heckemeyer (Fachhochschule Nordwestschweiz), Dr. des. Judith von der Heyde, M.A. (Universität Osnabrück), Prof. Dr.
Jochem Kotthaus (Fachhochschule Dortmund), Prof. Dr. Katja Sabisch (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Holger Schmidt (Fachhochschule Dortmund)

Bibliographische Angaben
ISSN: 2568-0420 | eISSN: 2568-0439 | Webseite: http://fug.budrich-journals.de
Jahrgang: 1. Jahrgang 2019 | Erscheinungsweise: 2 x jährlich | Open Access: 24 Monate nach Erscheinen
Umfang: ca. 140 Seiten pro Heft | Sprache: Deutsch, Englisch
Fachbereiche: Politikwissenschaft, Soziologie

                                                                                                                            Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft                                                                       Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
redaktion_fug@budrich-journals.de                                                                                      www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
FZG – Freiburger Zeitschrift für
GeschlechterStudien

Die Zeitschrift
Die Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien erscheint (ab 2018) einmal jährlich und bietet ein wissenschaftliches Forum für Fragen der Gender- und Queer Studies. Mit wechselnden
Themenschwerpunkten sucht sie einen breiten interdisziplinären Dialog und versteht sich als Plattform für aktuelle Diskussionen. Eine Offenheit für Beiträge aus Technik-, Naturwissen-
schaften und Medizin innerhalb der Geschlechterforschung sowie eine wissenschaftstheoretische Reflexion des interdisziplinären Projekts Gender Studies liegen der FZG dabei besonders
am Herzen. Die FZG schlägt Brücken – zwischen Wissenschaft und Praxis, theoretischen Debatten und empirischen Studien, zwischen unterschiedlichen Disziplinen – und zeichnet so ein
differenziertes Bild der komplexen Geschlechterbeziehungen.

Schwerpunkte der aktuellen Ausgaben
2-2017:   Kulturalisierung und Geschlecht
1-2017:   Berufsorientierung – Erwerbsbiografie – Geschlecht
2-2016:   (Bio-)Diversität, Geschlecht und Intersektionalität
1-2016:   Freie Beiträge

Herausgegeben von
Dr. phil. Wibke Backhaus (Hochschule Heilbronn), Prof. Dr. Nina Degele (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Geschäftsführung), Prof. Dr. Bettina Fritzsche (Pädagogische Hochschule
Freiburg), Prof. Dr. Elke Gramespacher (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Geschäftsführung), Dr. Beate Rosenzweig (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Prof. Dr. Sigrid Schmitz
(Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Magnus Striet (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)

Bibliographische Angaben
ISSN: 0948-9975 | eISSN: 2196-4459 | Webseite: https://fzg.budrich-journals.de
Jahrgang: 24. Jahrgang 2018 | Erscheinungsweise: 1 x jährlich (September) | Open Access: 24 Monate nach Erscheinen
Umfang: ca. 150 Seiten pro Heft | Sprache: Deutsch, Englisch
Fachbereiche: Gender Studies

FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien | Florentine Schoog                                                    Budrich UniPress Ltd. | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | Zentrum für Anthropologie und Gender Studies                                 Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
Belfortstraße 20 | 79098 Freiburg | Tel: +49 (0)761-203 8846 | fzg@mail.uni-freiburg.de                              www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
GENDER – Zeitschrift für Geschlecht,
Kultur und Gesellschaft

Die Zeitschrift
Die GENDER bietet der Frauen- und Geschlechterforschung und den Gender Studies ein fachübergreifendes Forum für wissenschaftliche Debatten und die Kommunikation zwischen Wis-
senschaft und Praxis. Dem multidisziplinären Charakter der Zeitschrift und der Geschlechterforschung entsprechend werden soziologische, erziehungs-, politik- und kulturwissenschaftli-
che, ökonomische und historische Analysen aufgegriffen. Dabei geht es überdies um die Analyse lokaler, regionaler und globaler Einflüsse auf Geschlechterbeziehungen und -verhältnisse.
Die GENDER ist offen für unterschiedliche Positionen. Theoretische Auseinandersetzungen und Kontroversen sind ebenso erwünscht wie empirische Studien. Von Interesse sind hierbei
insbesondere Studien, die ihren Blick auf soziale und kulturelle Veränderungen richten und das Handlungspotenzial jenseits tradierter geschlechtlicher Zuschreibungen ausloten.

Schwerpunkte der aktuellen Ausgaben
3-2018:   Mode und Gender
2-2018:   Flucht – Asyl – Gender
1-2018:   Praxeologien des Körpers: Geschlecht neu denken
3-2017:   Gender und Design – zum vergeschlechtlichten Umgang mit dem gestalteten Alltag

Herausgegeben von
Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW | Herausgeberinnen und Redaktion: Dr. Beate Kortendiek (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Carola Bauschke-Urban (Hochschule
Fulda), Prof. Dr. Sabine Grenz (Universität Wien, Österreich), Prof. Mag. Dr. Elisabeth Holzleithner (Universität Wien, Österreich), Prof. Dr. Diana Lengersdorf (Universität Bielefeld), Prof. Dr.
Sigrid Metz-Göckel (TU Dortmund), Prof. Dr. Sigrid Nieberle (TU Dortmund), Prof. Dr. Anne Schlüter (Universität Duisburg-Essen)

Bibliographische Angaben
ISSN: 1868-7245 | eISSN: 2196-4467 | Webseite: https://gender.budrich-journals.de oder www.gender-zeitschrift.de
Jahrgang: 10. Jahrgang 2018 | Erscheinungsweise: 3 x jährlich (März, Juni, Oktober) | Open Access: 24 Monate nach Erscheinen
Umfang: ca. 160 Seiten pro Heft | Sprache: Deutsch, Englisch
Fachbereiche: Gender Studies, Soziologie

Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW | Redaktion GENDER                                                               Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
Universität Duisburg-Essen | Berliner Platz 6-8 | 45127 Essen                                                            Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
redaktion@gender-zeitschrift.de                                                                                            www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik

Die Zeitschrift
GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik erschließt die Fachwissenschaften Soziologie, Ökonomie und Politik für das sozialwissenschaftliche Studium und die Bildungspraxis. Die Zeitschrift
macht das aktuelle Geschehen mittels wissenschaftlicher Analyse durchschaubar. GWP unterstützt Lernen und Lehre durch eine Vielfalt an Textsorten: Fachaufsätze, aktuelle Analysen,
Essays und Kontroversen und mehr.

Themen aktueller Ausgaben
3-2018:   Lehrer*innen-Streikrecht?, Rente, Minderheiten in der Demokratie, Bundestagswahl 2017, Hate-Speech, Trumps Zölle, Brexit, Serie Demokratie in Deutschland
2-2018:   Tarifeinheitsgesetz, Share-Economy, Fußball-Kosten, China, Südafrika, Saudiarabien, NATO, Europa, Serie Demokratie in Deutschland
1-2018:   Soziale Ungleichheit, Bildungspolitik, Finanzpolitik, Energiepolitik, Russlandpolitik, Serie Demokratie in Deutschland
4-2017:   Online-Wahlkampf, Politikverdrossenheit, Bund-Länder-Finanzbeziehungen, Neue Arbeiterparteien, Streit um Verbrennungsmotoren, Gender Pay Gap, Klimapolitik, Politische
          Erziehung als Wissenschaftsaufgabe

Herausgegeben von
Edmund Budrich (Leverkusen), Prof. Dr. Stefan Liebig (Direktor des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und Mitglied des Vorstands des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW
Berlin)), Prof. i.R. Dr. Sibylle Reinhardt, Prof. Dr. Roland Sturm (Universität Erlangen-Nürnberg)

Bibliographische Informationen
ISSN: 16-5875 | eISSN: 2196-1654 | Website: https://gwp.budrich-journals.de
Jahrgang: 67. Jahrgang 2018 | Erscheinungsweise: 4 x jährlich (März, Juni, September, Dezember)
Umfang: ca. 130 Seiten pro Heft | Sprache: Deutsch
Fachbereiche: Politische Bildung

GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik                                                                                    Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
GWP-Redaktion | Edmund Budrich | Sürderstr. 22a | 51375 Leverkusen                                                  Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
Tel.: +49 (0)214 4039097 | redaktion@gwp-pb.de                                                                        www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung

Die Zeitschrift
Haushalt in Bildung & Forschung ist eine wissenschaftlich ausgerichtete und anwendungsbezogene Fachzeitschrift der Ernährungs-, Gesundheits- und Verbraucherbildung im Rahmen
der Allgemein- und Berufsbildung. Sie engagiert sich für nachhaltige haushalts-, ernährungs-, gesundheits- und verbraucherbezogene Bildungsprozesse und fördert den Dialog zwischen
den Fach- und Bildungswissenschaften sowie den Fachdidaktiken und der Lehrerbildung. Haushalt in Bildung & Forschung 1) wendet sich an Studierende, Lehrende und Forschende an
Hochschulen, Lehrkräfte in der Aus-, Fort- und Weiterbildung und in den Schulen, 2) thematisiert eine multiperspektivische und transdisziplinäre Sicht auf die komplexen Probleme, Auf-
gabenstellungen, Herausforderungen der Alltagsbewältigung und Lebensgestaltung, 3) unterstützt die Konzeption innovativer und praxisrelevanter Lösungsansätze in der Ernährungs-,
Gesundheits- und Verbraucherbildung, 4) umfasst jeweils ein Schwerpunktthema mit entsprechenden Einzelbeiträgen, daneben auch aktuelle, schwerpunktunabhängige Beiträge.

Schwerpunkte der aktuellen Ausgaben
2-2018:   Moden, Mythen, Moral, Medien, Macht...
1-2018:   Berufliche Bildung – Modernisierung von Strukturen und Curricula
4-2017:   Lernwirksamkeitsmessung II - Praxiserfahrungen - Ergebnisse
3-2017:   Vielfalt - Gestaltungsaufgabe in Bildung, Arbeit, Beruf

Herausgegeben von
HaBiFo Haushalt in Bildung und Forschung e.V., vertreten durch die 1. Vorsitzende Prof.in Dr. Kirsten Schlegel-Matthies

Bibliographische Angaben
ISSN: 2193-8806 | eISSN: 2196-1662 | Webseite: https://hibifo.budrich-journals.de oder www.hibifo.de
Jahrgang: 7. Jahrgang 2018 | Erscheinungsweise: 4 x jährlich (März, Juni, September, Dezember) | Open Access: 24 Monate nach Erscheinen
Umfang: ca. 100 Seiten pro Heft | Sprache: Deutsch
Fachbereiche: Erziehungswissenschaft

HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung                                                                                   Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
Werner Brandl, M.A. (Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern München)                                     Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
redaktion@hibifo.de                                                                                                   www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
IJAR – International Journal of Action Research

The Journal
IJAR – International Journal of Action Research provides a forum for an open and non dogmatic discussion about action research, regarding both its present situation and future perspectives.
This debate is open to the variety of action research concepts worldwide. The focus is on dialogues between theory and practice. The journal is problem driven; it is centered on the notion
that organizational, regional and other forms of social development should be understood as multidimensional processes and viewed from a broad socio-ecological, participative and
societal perspective. IJAR is a refereed journal and published three times a year. The editors invite contributions from academic social sciences, giving special attention to action research
and action research practice, to conceptual and theoretical discussions on the changing worlds of work and society.

Edited by
Richard Ennals (Kingston University, London, UK), Werner Fricke (Institute for Regional Cooperation, Wieren, Germany), Øyvind Pålshaugen (Work Research Institute, Oslo, Norway), Sabine
Pfeiffer (Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuernberg, Germany), Emil Sobottka (Pontificia Universidade Catolica do Rio Grande do Sul (PUCRS), Porto Alegre, Brazil), Danilo Romeu
Streck (Universidade do Vale do Rio dos Sinos, São Leopoldo, Brazil, editor-in-chief)

Bibliographic Information
ISSN: 1861-1303 | eISSN: 1861-9916 | Website: https://ijar.budrich-journals.com
Volume: Volume 14, 2018 | Frequency of Publication: 3 x per Annum
Number of Pages: approx. 100 Pages per Issue | Language: Englisch
Subject Areas: Sociology

IJAR – International Journal of Action Research | Danilo Romeu Streck                                                        Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
Rua Pastor Rodolfo Saenger, 144 | Bairro Jardim América | 93035-110 São Leopoldo-RS | Brazil                          Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
dstreck@unisinos.br                                                                                                     www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
IJREE – International Journal for Research
on Extended Education

The Journal
IJREE – International Journal for Research on Extended Education aims at creating international visibility and a stronger scientific profile for the research field of extended education. The jour-
nal is published by a group of internationally renowned educational researchers and is funded by the German Research Foundation (DFG). To ensure a high scientific standard it is subject
to a rigorous peer review process and targets primarily the scientific community in this field. Theoretical papers, basic empirical research and applied research aimed at addressing practical
and policy issues from researchers from the widest range of disciplines including psychology, education, sociology, political science and education economics are welcome.

Main Topics of the Current Issues
2-2017:   Free Contributions
1-2017:   Free Contributions
2-2016:   Practitioner’s Use of Research
1-2016:   Professionalization and Professionalism of Staff

Edited by
Prof. Dr. Sang Hoon Bae (Sungkyunkwan Universität, Republic of Korea, editor in charge), Prof. Dr. Natalie Fischer (University of Kassel, Germany), Dr. Björn Haglund (University of Gothen-
burg, Sweden), Dr. Denise Huang (HLH Foundation, Taiwan), Prof. Dr. Fuyuko Kanefuji (Bunkyo University, Japan), Prof. Dr. Kirstin Kerr (University of Manchester, UK), Prof. Dr. Anna Klerfelt
(Jönköping University, Sweden), Prof. Dr. Eckhard Klieme (German Institute for International Educational Research (DIPF), Frankfurt/M., Germany), Prof. Dr. Sabine Maschke (University of
Marburg, Germany), Prof. Dr. Gil Noam (Harvard University, USA), Emeritus Prof. Dr. Lea Pulkkinen (University of Jyväskylä, Finland), Prof. Dr. Marianne Schüpbach (University of Bamberg,
Germany), Prof. Dr. Atara Sivan (Hong Kong Baptist University, Hong Kong), Prof. Dr. Ludwig Stecher (Justus Liebig University Giessen, Germany)

Bibliographic Information
ISSN: 2196-3673 | eISSN: 2196-7423 | Website: https://ijree.budrich-journals.com
Volume: Volume 6, 2018 | Frequency of Publication: 2 x per Annum | Open Access: 12 Months after the Date of Publication
Number of Pages: approx. 120 Pages per Issue | Language: Englisch
Subject Areas: Education

IJREE – International Journal for Research on Extended Education                                                                 Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
If you have any queries or if you would like to submit a manuscript, please do not hesitate                               Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
to contact the journal managers of IJREE at ijree.editor@gmail.com.                                                         www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für
Arbeit, Organisation und Management

Die Zeitschrift
Industrielle Beziehungen sind jene Netzwerke, Institutionen und Systeme, in die die verschiedenen AkteurInnen der Arbeitswelt eingebunden sind und mit denen sie ihre wirtschaftlichen
Austauschverhältnisse und sozialen Konfliktbeziehungen faktisch gestalten und normativ regeln. Es reicht heute nicht mehr aus, diese AkteurInnen mit dem traditionellen dichotomischen
Modell von Kapital und Arbeit zu beschreiben; ihre mannigfache Ausdifferenzierung in Rollen, Koalitionen und Organisationen sowie ihre zunehmende Interdependenz machen kom-
plexere Analysekonzepte erforderlich. In jüngster Zeit wird den industriellen Beziehungen auch in Deutschland größere Aufmerksamkeit gewidmet. Vor allem die organisatorischen und
technischen Umwälzungen in der Arbeitswelt und die politischen Veränderungen in Europa, stellen die WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen vor neue Herausforderungen. Industrielle
Beziehungen werden nunmehr auch als zentrale Aufgabe des Managements gesehen. Der Untertitel – Arbeit, Organisation und Management – trägt diesen Veränderungen Rechnung. Die
Zeitschrift will den genannten Wandel zum Thema machen und bietet allen an den industriellen Beziehungen Interessierten ein aktuelles Forum der Analyse und Diskussion.

Schwerpunkte der aktuellen Ausgaben
2-2018:   Soziale Bewegungen und industrielle Beziehungen
1-2018:   Freie Beiträge
4-2017:   Arbeitsbeziehungen des öffentlichen Sektors: Kontinuität, Wandel und Krise
3-2017:   Freie Beiträge

Herausgegeben von
PD Dr. Martin Behrens (Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf), Prof. Dr. Wenzel Matiaske (Universität der Bundeswehr Hamburg), Prof. Dr. Werner Nienhüser (Universität Duisburg-Essen, ge-
schäftsführend), Prof. Dr. Britta Rehder (Ruhr-Universität Bochum), Dr. Sophie Rosenbohm (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Carsten Wirth (Hochschule Darmstadt)

Bibliographische Angaben
ISSN: 0943-2779 | eISSN: 1862-0035 | Webseite: https://indbez.budrich-journals.de
Jahrgang: 25. Jahrgang 2018 | Erscheinungsweise: 4 x jährlich (Februar, Mai, August, November)
Umfang: ca. 100 Seiten pro Heft | Sprache: Deutsch
Fachbereiche: Soziologie

                                                                                                                        Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management                                    Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
indbez@budrich-journals.de                                                                                         www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
INSEP – Journal of the International Network
for Sexual Ethics & Politics

The Journal
INSEP – Journal of the International Network for Sexual Ethics & Politics is a trans-disciplinary peer reviewed journal for the publication of critical research work on any aspect of sexual ethics
and politics as it pertains to sexual identities, practices, behaviours, relations, orientations, desires and pleasures, geographies, histories, national and transnational politics and policy,
theories and ideas. It provides a space where academics and practitioner/activists can debate key and contemporary issues, debates and disagreements on all aspects of sexual ethics and
politics. The journal’s mission is that of the network that underpins it, the International Network for Sexual Ethics and Politics. INSEP seeks to promote: 1) critical understandings of the ethi-
cal problems and possibilities for diverse sexualities; 2) critical understandings of the discourses, vocabularies and bodies of knowledge by which sexuality is conceived, understood and
articulated in contemporary societies, and their historical lineages; 3) critical awareness and evaluations of the beneficence or malfeasance of particular articulations of sexuality, strengths
or deficiencies of different sexual cultures and discourses, their historical antecedents and their contemporary patterns of prejudice, pathology and discrimination or practice and advocacy,
as well as emergent sexual politics aiming at emancipation and liberation; 4) critical understandings of the role of law, politics and culture in the prohibition, permission or regulation of
sexualities, both in its oppressive deployment and possibly liberating possibilities in contemporary societies; 5) and, finally, critical and constructive engagements with sexual ethics itself,
thinking through its forms, role and meanings, and its history, present and future.

Edited by
Tom Claes (Associate Professor of Ethics, University of Ghent, Belgium, editor in chief), Paul Reynolds (Reader in Sociology and Social Philosophy, Edge Hill University, UK, editor in chief),
Allison Moore (Senior Lecturer in Social Sciences, Edge Hill University, UK), Lisa Downing (Professor of French Discourses of Sexuality, University of Birmingham, UK), Alex Dymock (Lecturer
in Criminology and Law, Royal Holloway, University of London, UK), Donald E. Hall (Professor and Dean of the College of Arts and Sciences, Lehigh University, USA), Mark Thomas (Senior
Lecturer in Law and Barrister, Queensland University of Technology, Australia), Angelika Tsaros (Institute for Queer Theory, Berlin, Germany), Jeffrey Weeks (Emeritus Professor of Sociology,
London South Bank University, UK)

Bibliographic Information
ISSN: 2196-6931 | eISSN: 2196-694X | Website: https://insep.budrich-journals.com
Volume: Volume 6, 2018 | Frequency of Publication: 2 x per Annum
Number of Pages: approx. 120 Pages per Issue | Language: Englisch
Subject Areas: Gender Studies

INSEP – Journal of the International Network for Sexual Ethics & Politics                                                        Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
INSEP engages in most of its business by e-mail. For all enquiries concerning submissions to the jour-                    Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
nal, whether articles, interventions, interviews or book reviews, contact: insepjournal@gmail.com.                          www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung
in der Erziehungswissenschaft

Das Jahrbuch
Das Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft (FGFE) basiert auf einer wichtigen wissenschaftlichen und politischen Entwicklung. Die Frauen- und Ge-
schlechterforschung in der Erziehungswissenschaft hat wesentlich dazu beigetragen, dass der Einfluss von Geschlecht und Geschlechterdifferenz nicht mehr ignoriert werden kann. Das
Jahrbuch ist vor diesem Hintergrund konzipiert und stellt sich zwei zentralen Aufgaben: Es will erstens die Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft kontinuierlich dokumen-
tieren und zweitens ein innovatives Forum für wissenschaftliche Diskurse schaffen. Alle Beiträge werden nach dem internationalen Standard für Review-Zeitschriften begutachtet.

Die aktuellen Ausgaben
Jg. 14, 2018:   Weiblichkeit – Ansätze zur Theoretisierung | ISBN 978-3-8474-2194-8 | eISBN 978-3-8474-1220-5
Jg. 13, 2017:   Queertheoretische Perspektiven auf Bildung | ISBN 978-3-8474-2061-3 | eISBN 978-3-8474-1103-1
Jg. 12, 2016:   Das Geschlecht der Inklusion | ISBN 978-3-8474-0794-2 | eISBN 978-3-8474-0922-9
Jg. 11, 2015:   Geschlecht – Sozialisation – Transformationen | ISBN 978-3-8474-0854-3 | eISBN 978-3-8474-0854-3

Bibliographische Angaben
Webseite: https://fgfe.budrich-journals.de
Jahrgang: 14. Jahrgang 2018 | Erscheinungsweise: 1 x jährlich | Open Access: 24 Monate nach Erscheinen
Sprache: Deutsch, Englisch
Fachbereiche: Erziehungswissenschaft, Gender Studies

                                                                                                                          Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
                                                                                                                   Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
                                                                                                                     www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
historie – Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung
Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften

Die Zeitschrift
Das Jahrbuch historie ist ein wichtiges Forum, um zentrale Fragen der polnischen Geschichte und der historischen wie aktuellen deutsch-polnischen Beziehungen zu bearbeiten. Das Zen-
trum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften gibt ein Jahrbuch in deutscher Sprache heraus, in dem ausgewählte Materialien von den Veranstaltun-
gen des Zentrums sowie Beiträge über die Entwicklungstendenzen der polnischen Geschichtsschreibung und anderer verwandter Disziplinen veröffentlicht werden. „Historie“ bedeutet
in der polnischen Sprache auch – wie im Deutschen – „Erzählung“, ist aber vor allem der Nominativ Plural des Substantivs „historia“ (Geschichte), das immer noch die von den Historikern
betriebene wissenschaftliche Disziplin bezeichnet. Was den Titel unseres Jahrbuches angeht, hat der eigensinnige Gebrauch des Pluralis Majestatis eine doppelte Bedeutung: eine symbo-
lische und eine praktische. Beide verbinden und überschneiden sich und ergeben dabei für das Instrumentarium des Historikers eine neue interessante Erfahrung.

Schwerpunkte der aktuellen Ausgaben
historie Folge 8-9 (2015/2016): Aufbrüche | ISBN 978-3-86388-708-7 | eISBN 978-3-86388-266-2
historie Folge 7 (2013/2014): Besatzung | ISBN 978-3-86388-066-8 | eISBN 978-3-86388-215-0
historie Folge 6 (2012/2013): Wirtschaftsgeschichte | ISBN 978-3-86388-035-4 | eISBN 978-3-86388-203-7
historie Folge 5 (2011/2012): Regionalkontexte | ISBN 978-3-86388-024-8 | eISBN 978-3-86388-188-7

Bibliographische Angaben
ISSN: 1865-5548 | Webseite: www.budrich-journals.de
Jahrgang: 8. Jahrgang 2015/16 | Erscheinungsweise: 1 x jährlich
Sprache: Deutsch
Fachbereiche: Politikwissenschaft, Soziologie

                                                                                                                            Budrich UniPress Ltd. | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
                                                                                                                   Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
                                                                                                                     www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
Jahrbuch StadtRegion

Das Jahrbuch
Das Jahrbuch StadtRegion erscheint alle zwei Jahre und richtet sich an alle, die im Bereich von Stadt sowie Stadt- und Raumplanung tätig sind. Das Jahrbuch erscheint seit 2001 und ist ein
interdisziplinäres Forum für stadt- und regionalspezifische Themen. Es wendet sich an Professionelle und Studierende, die sich mit diesem Themenfeld theoretisch wie praktisch in der
Stadt- und Regionalsoziologie, der Geographie, der Ökonomie, den Politikwissenschaften, der Geschichte, Stadt- und Regional- wie auch Raumplanung an Hochschulen, in Verwaltungen,
in Kommunen und in privaten Büros etc. beschäftigen. Alle Beiträge durchlaufen ein peer-review-Begutachtungsverfahren.

Das Jahrbuch StadtRegion erscheint ab 2017 bei Springer.

Die aktuellen Ausgaben
Jahrbuch StadtRegion 2015/2016:    Planbarkeiten | ISBN 978-3-8474-0786-7 | eISBN 978-3-8474-0909-0
Jahrbuch StadtRegion 2013/2014:    Urbane Peripherie | ISBN 978-3-8474-0162-9 | eISBN 978-3-8474-0461-3
Jahrbuch StadtRegion 2011/2012:    Stadt und Religion | ISBN 978-3-86649-474-9 | eISBN 978-3-86649-505-0
Jahrbuch StadtRegion 2007/2008:    Arme reiche Stadt | ISBN 978-3-86649-137-3 | eISBN 978-3-86649-926-3

Bibliographische Angaben
Webseite: www.budrich-journals.de
Jahrgang: 4. Jahrgang 2018 | Erscheinungsweise: alle 2 Jahre | Open Access: 24 Monate nach Erscheinen
Sprache: Deutsch
Fachbereiche: Politikwissenschaft, Soziologie

                                                                                                                           Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
                                                                                                                    Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
                                                                                                                      www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
Jahrbuch Terrorismus

Das Jahrbuch
Spätestens mit den Anschlägen vom 11. September 2001 wurde das Phänomen Terrorismus zu einem der zentralen Themen der Sicherheitspolitik. Um dem konstatierten Mangel an so-
liden Informationen im deutschsprachigen Raum Abhilfe zu verschaffen, hat das ISPK seit 2005 das Forschungsprojekt Jahrbuch Terrorismus initiiert. Seit 2006 erhebt das ISPK eine eigene
Statistik zu terroristischen Anschlägen, die zusammen mit Expertenanalysen zu den drängendsten Themenfeldern in dem Band veröffentlicht werden. Das Jahrbuch Terrorismus enthält Bei-
träge von ausgewiesenen Experten zu drängenden aktuellen Problemen, etwa der Entwicklung von al-Qaida und des sogenannten „Islamischen Staats“, zu den sogenannten Muhammad-
Videos, zur Transformation des Einsatzes in Afghanistan, zu den sogenannten Innentäterangriffen („green on blue“) oder dem Cyber-Terrorismus. Es bietet zudem Regionalanalysen zu
aktuellen Schwerpunkten des transnationalen Terrorismus insbesondere im Nahen und Mittleren Osten sowie auf dem afrikanischen Kontinent. Des Weiteren werden unterschiedliche
Lösungsansätze der Anti-Terrorismus-Politik untersucht, etwa der Einsatz der Streitkräfte im Inland, die Telekommunikationsüberwachung oder der Einsatz von bewaffneten Drohnen. Die
Jahrbuch-Reihe thematisiert darüber hinaus gesellschaftliche Fragen der Bedrohungswahrnehmung sowie theoretische und methodische Fragen, beispielsweise zur Charakterisierung
des Phänomens Terrorismus.

Die aktuellen Ausgaben
Band 7, 2015-2016: ISBN 978-3-8474-0773-7 | eISBN 978-3-8474-0892-5
Band 6, 2013-2014: ISBN 978-3-8474-0115-5 | eISBN 978-3-8474-0373-9
Band 5, 2011-2012: ISBN 978-3-8474-0011-0 | eISBN 978-3-86649-561-6
Band 4, 2010: ISBN 978-3-86649-421-3

Herausgegeben von
Stefan Hansen, M.A. (Geschäftsführer des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel) und Prof. Dr. Joachim Krause (Direktor des Instituts für Sicherheitspolitik an der Universität
Kiel)

Bibliographische Angaben
ISSN: 2512-6040 | eISSN: 2512-6059 | Webseite: https://terrorismus.budrich-journals.de
Jahrgang: 7. Jahrgang 2018 | Erscheinungsweise: alle 2 Jahre
Sprache: Deutsch
                                                                                                                               Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
                                                                                                                        Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
                                                                                                                          www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
Pädagogische Korrespondenz

Die Zeitschrift
Die Pädagogische Korrespondenz (PÄK) erscheint seit 1987 und seit 2008 bei Budrich UniPress Ltd. Getragen wird sie bis heute vom Münsteraner „Institut für Pädagogik und Gesellschaft“
als ein zweimal im Jahr erscheinendes Organ, mit dem die kritische Zeitdiagnose in Pädagogik und Gesellschaft gepflegt und verbreitet wird. Die kritische Zeitdiagnose geschieht: a)
durch Fallstudien, die sich Sachverhalten der Wirklichkeit von Erziehung und Bildung auf der Basis von natürlichen Protokollen widmen, b) durch Essays, mit denen das kritische Denken
seine diagnostische Kraft gegenüber dem „Stand der Dinge“ beweist, c) durch historische Texte, deren erneute Lektüre ansteht, d) durch Darstellung von Ergebnissen der pädagogisch-
empirischen Forschung, e) durch Studien, die den Blick auf bislang von der Pädagogik unerschlossenes Terrain richten. Die Pädagogische Korrespondenz bietet ein ungewöhnlich breites
Spektrum kritischer Pädagogik. Die Beiträge liefern methodenbewusst eine genaue Argumentation und sind für lesende PraktikerInnen genauso erhellend wie für WissenschaftlerInnen.

Herausgegeben von
Die Zeitschrift wird herausgegeben vom Institut für Pädagogik und Gesellschaft e.V. Münster.

Bibliographische Angaben
ISSN: 0933-6389 | Webseite: https://pk.budrich-journals.de
Jahrgang: 31. Jahrgang 2018 | Erscheinungsweise: 2 x jährlich (Juni, Dezember)
Umfang: ca. 100 Seiten pro Heft | Sprache: Deutsch
Fachbereiche: Erziehungswissenschaft
Info: Die Zeitschrift erscheint nur als Print-Version.

Einreichung von Manuskripten
Dr. Sieglinde Jornitz (jornitz@dipf.de), Prof. Dr. Marion Pollmanns (marion.pollmanns@uni-flensburg.de)

Pädagogische Korrespondenz                                                                                                Budrich UniPress Ltd. | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
Institut für Pädagogik und Gesellschaft e.V. | Windmühlstraße 5 | 60329 Frankfurt                                Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
Geschäftsführender Herausgeber: Andreas Gruschka (a.gruschka@em.uni-frankfurt.de)                                  www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
PCS – Politics, Culture and Socialization

The Journal
PCS – Politics, Culture and Socialization publishes new and significant work in all areas of political socialization in order to achieve a better scientific understanding of the origins of political
behaviors and orientations of individuals and groups. Political socialization theory and research focus on processes by and structures through which individuals become or do not become
politically active and acquire or do not acquire general political knowledge, and particular political beliefs, opinions, attitudes, emotions, values and behavioral intentions. The focus of
attention is on political socialization processes – including political education, information, persuasion, marketing, or propaganda and their underlying and accompanying motivations –
and political socialization structures – including the family, school, mass media, peer groups, social networks, and politics. PCS publishes new and significant contributions that report on
current scientific research, discuss theory and methodology, or review relevant literature. It welcomes the following types of contributions on topics which fall within its aim and scope: a)
empirical research articles, b) theoretical articles which analyze or comment on established theory or present theoretical innovations, c) methodological articles, d) book reviews.

Edited by
Christ‘l De Landtsheer (University of Antwerp, Belgium), Russell Farnen (University of Connecticut, West Hartford, USA), Dan German (Appalachian State University, USA), Henk Dekker (Lei-
den University, Netherlands), Anna Brune (FernUniversität in Hagen, Germany), Trond Solhaug (Norwegian University of Science and Technology, Norway)

Bibliographic Information
ISSN: 1866-3427 | eISSN: 2196-1417 | Website: https://pcs.budrich-journals.com
Volume: Volume 9, 2018 | Frequency of Publication: 2 x per Annum
Number of Pages: approx. 200 Pages per Issue | Language: Englisch
Subject Areas: Civic Education, Political Science, Sociology

PCS – Politics, Culture and Socialization                                                                                         Verlag Barbara Budrich | Stauffenbergstr. 7 | 51379 Leverkusen
Ganna Diedkova | University of Antwerp | Sint-Jacobstraat 2 | 2000 Antwerp | Belgium                                       Tel.: +49 (0)2171 344 594 | Fax: +49 (0)2171 344 693 | info@budrich.de
ganna.diedkova@uantwerp.be                                                                                                   www.budrich.de | www.budrich-journals.de | www.shop.budrich.de
Sie können auch lesen