4 DIE MAUER LITERATURKONZERT

Die Seite wird erstellt Kasimir Forster
 
WEITER LESEN
4 DIE MAUER LITERATURKONZERT
4 – DIE
MAUER
              LITERATURKONZERT
           28.08.2022, 16 UHR
       ESTREL
    SAAL EUROPA
4 DIE MAUER LITERATURKONZERT
TILO MEDEK /                    ARNOLD SCHÖNBERG
JOHANN                          »FRIEDE AUF ERDEN« OP. 13
SEBASTIAN BACH
ITALIENISCHES KONZERT
                                TEXTE AUS DEM ROMAN
HANNS EISLER                    »FREI« VON
5 ORCHESTERSTÜCKE               BURKHART VEIGEL
   ANDANTE                      UND
   ALLEGRO                      ROSWITHA QUADFLIEG
   KLEINE PASSACAGLIA
   PRESTO
   FINALE (IMPROVISATION)       SPRECHER
                                CHRISTIAN BRÜCKNER
– PAUSE –                       DIRIGENT
                                MATTHIAS FOREMNY
PĒTERIS VASKS                   KÜNSTLERISCHE LEITUNG
VIATORE                         KATJA LEBELT

ARVO PÄRT
ORIENT & OCCIDENT

                    LITERATURKONZERT

                    4 – DIE
                    MAUER
      HERZLICHEN DANK FÜR DIE FREUNDLICHE UNTERSTÜTZUNG
      AN: DIE STIFTUNG BERLINER MAUER; BURKHART VEIGEL,
      DAS BUNDESARCHIV UND DAS LANDESARCHIV BERLIN.
4 DIE MAUER LITERATURKONZERT
Protest an der Berliner
Mauer in der Bernau-
                          Die Berliner Mauer – Das Bauwerk, das auf der
er Straße, Berlin, 13.    ganzen Welt mit Berlin in Verbindung gebracht
August 1962.
© Stiftung Ber-
                          wird, war das Symbol für die Ost-West-Teilung
liner Mauer, Foto:        und den Kalten Krieg; sie stand für Aus- und
Hartwig Gelse
                          Eingrenzung von Menschen, Gemeinschaf-
                          ten und Ideen. Berlin kennt die Erfahrung der
                          Ausgrenzung und der Gegensätze auf engs-
                          tem Raum, aber auch die Möglichkeit, solche
                          Grenzen zu überwinden.
                                                                          3
4 DIE MAUER LITERATURKONZERT
Die Berliner Mauer umschloss auf ei-      In den frühen Morgenstunden des
    ner Länge von etwa 156 km West-Ber-       13. August 1961 riegelten Sicher-
    lin und zog sich als Schneise durch die   heitskräfte der DDR die Grenze der
    gesamte Innenstadt und sollte die         drei westlichen Sektoren zum so-
    Flucht von Ost-Berlin in den Westen       wjetischen Sektor Berlins und der
    verhindern.                               DDR ab. Mehr als 10.000 Grenz- und
                                              Volkspolizisten, unterstützt von den
    1961 pendelten regelmäßig etwa            Kampfgruppen, errichteten Barrika-
    55.000 Grenzgänger*innen von ihrem        den und zogen Stacheldraht. In den
    Wohnort in Ost-Berlin nach West-Ber-      Jahren nach dem 13. August 1961
    lin, wo sie arbeiteten oder studierten.   ließ die Führung der DDR die Gren-
    Darunter 1.200 Student*innen und          zen zwischen Ost- und West-Berlin zu
    1.500 Schüler*innen.                      mehrfach gesicherten Sperranlagen

4
4 DIE MAUER LITERATURKONZERT
Ost-Berliner passie-   »Wir wollten nicht ausbluten, wir
                  ren die geöffnete      wollten die antifaschistisch-demo-
                  Grenzübergangs-        kratische Ordnung, die es in der
                  stelle Bornholmer      DDR gab, erhalten. Insofern halte
                  Straße, Berlin, 9.
                                         ich meinen Begriff auch heute noch
                  November 1989.
                  © Stiftung Ber-
                                         für richtig«.
                  liner Mauer, Foto:
                  Jürgen Hohmuth         Zwischen den beiden Stadthälften
                                         und an der Stadtgrenze von West-Ber-
                                         lin zur DDR gab es mehrere Grenz-
                 ausbauen, die           und Transitübergänge (z.B. den Bahn-
                 Berlin 28 Jahre         hof Friedrichstraße, Checkpoint Char-
                 lang in zwei Hälf-      lie an der Friedrichstraße, Grenzüber-
                 ten zerschnitt. Der     gang in der Heinrich-Heine-Straße).
                 bis zu 150 Meter
                 b r ei te »To d es -    Der Schusswaffengebrauch an der
                 streifen« lag zwi-      DDR-Grenze wurde durch interne
                 schen einer bis 4       Anweisungen und Befehle geregelt
                 Meter hohen und         und fand seine gesetzliche Veranke-
                 10 Zentimeter di-       rung im »Grenzgesetz der DDR« vom
                 cken Betonmauer         25.03.1982 (§27).
                 mit einer Rohrauf-
                 lage, die an den        Mindestens 138 Menschen wurden
                 »Westen« grenz-         an der Berliner Mauer erschossen.
                 te und einer zwei       Zwischen Mauerbau und Mauerfall
                 bis drei Meter ho-      gelang mindestens 5.075 DDR-Bür-
hen »Hinterlandmauer« oder einem         gern die Flucht durch die Sperranla-
»Hinterlandsperrzaun«.                   gen in den Westteil der Stadt.

Das Politbüro der SED erteilte im        Nach der fehlerhaften Bekanntgabe
Herbst 1961 Horst Sindermann (Lei-       eines neuen Gesetzes zur Ausreise
ter der Abteilung Agitation) den Auf-    fiel die Berliner Mauer am 09. No-
trag, eine ideologische Begründung       vember 1989.
für den Mauerbau zu erarbeiten.
                                         Heute ist der ehemalige Grenzstreifen
Sindermann kreierte die Bezeichnung      meist überbaut. In einigen Abschnit-
»antifaschistischer Schutzwall«. Zur     ten ist er als Grünanlage oder Gedenk-
Begründung sagte er im Mai 1990          ort Teil der Erinnerungslandschaft.
dem Spiegel:

                                                                                  5
4 DIE MAUER LITERATURKONZERT
4 DIE MAUER LITERATURKONZERT
Sonderkarte, Berlin 1962.
© Stiftung Berliner Mauer,
Schenkung von Michael Müller
4 DIE MAUER LITERATURKONZERT
TEXTE                                     die Mauer – Fluchthilfe und Stasi zwi-
                                              schen Ost und West«. 2012 wurde
    BURKHART VEIGEL                           ihm das Bundesverdienstkreuz verlie-
                                              hen. Den 2018 veröffentlichten, auto-
    Burkhart Veigel, 1938 in Thüringen        biografisch gefärbten Roman »FREI«
    geboren und in Schwaben aufgewach-        verfasste er gemeinsam mit der
    sen, studierte in den 1960er-Jahren       Schriftstellerin Roswitha Quadflieg.
    Medizin, Jura und Philosophie in
    West-Berlin. Ab 1976 führte er 30 Jah-
    re lang eine orthopädische Praxis in      ROSWITHA
    Stuttgart. Er spielt Violine und Viola.   QUADFLIEG
    Nach dem Mauerbau in Berlin am            Roswitha Quadflieg ist in Zürich ge-
    13.08.1961 baute er ein Netzwerk zur      boren und in Hamburg aufgewach-
    Fluchthilfe auf und wurde einer der       sen. Nach dem Kunststudium grün-
    aktivsten und erfolgreichsten Flucht-     dete sie 1973 die Raamin-Presse,
    helfer, bis er 1970 die geteilte Stadt    eine Verlagswerkstatt, in der bis 2003
    verließ. Seit 2007 lebt er wieder in      28 Drucke erschienen. Seit 1985
    Berlin und forscht über Flucht, Flucht-   schreibt sie Romane, Essays, Thea-
    hilfe und die Spitzel der Stasi.          terstücke, Hörspiele und Drehbücher.
    2011 erschien sein Buch »Wege durch       Seit 2012 lebt sie in Berlin.

    MUSIK                                     in der DDR wurden früh ausgebremst
                                              und eingeschränkt von »andauernden
                                              Kontrollen, ob das alles ideologisch
    TILO MEDEK                                einwandfrei war.« Zu einem ersten
    * 22.01.1940, Jena, Thüringen             Eklat kam es 1968 in Zusammen-
    bis 03.02.2006                            hang mit dem Prager Frühling, aus-
                                              gelöst durch Medeks »Dekret über
    Nach dem Abitur und der Verweige-         den Frieden« nach Lenin. Nach weite-
    rung eines praktischen Jahres in der      ren Zerwürfnissen wurde Medek am
    Produktion gelang Medek 1959 die Im-      15.07.1977 aus der Staatsbürgerschaft
    matrikulation für Musikwissenschaft       der DDR entlassen und siedelte in die
    an der Humboldt-Universität. Parallel     Bundesrepublik über.
    studierte er Komposition bei Rudolf       –––– Das »Italienisches Konzert«
    Wagner-Régeny an der Musikhoch-           ist eine Adaption für Orchester von
    schule in Ost-Berlin. Der hoffnungsvol-   1999/2000 des Konzertes von J.S. Bach
    le Start und die Arbeit als Komponist     von 1734.

8
4 DIE MAUER LITERATURKONZERT
HANNS EISLER
* 06.07.1898, Leipzig
bis 06.09.1962 Ost-Berlin

Er verbrachte seine Kinderjahre in
Wien und wurde, nachdem er zwei
Jahre als k.u.k.-Soldat im ersten Welt-
krieg war, 1919 Schüler bei Arnold
Schönberg. 1925 ging er nach Ber-
lin, wo er ab 1928 für Arbeiterchöre
und Agitproptruppen komponierte
und mit Bertolt Brecht zusammenar-
beitete. Sein Exil ab 1933 führte ihn
über Paris, Svendborg und London
ab 1938 in die USA. 1948 kehrte Eis-
ler nach Europa zurück und ließ sich
nach Stationen in Wien und Prag in
Ost-Berlin nieder.
–––– Er ist Schöpfer der Nationalhym-
ne der DDR, geriet aber zunehmend in
Konflikt mit der DDR Kulturbürokra-
tie. Er blieb bis zu seinem Lebensen-
de österreichischer Staatsbürger.

Zu dem Dokumentarfilm »The 400
Million« von Joris Ivens über den
zweiten chinesisch-japanischen
Krieg komponierte Hanns Eisler in
den Jahren 1938/40 die Musik. Aus
der Filmmusik, in der die 5 Sätze die
Überschriften »Landscape, Recons-
truction, Refugees, Duststorm und
Bombardement« (Landschaft, Wie-
deraufbau, Flüchtlinge, Sandsturm
und Bombardement) hatten, filterte
er die Fünf Orchesterstücke zu einer
eigenständigen Komposition heraus.

                                          9
4 DIE MAUER LITERATURKONZERT
PĒTERIS VASKS                              der sowjetischen Armee. Anschließend
     * 16.04.1946, Aizpute,                     studierte er bis 1978 an der lettischen
     Lettische Sowjetrepublik                   Musikakademie Komposition und lebt
                                                heute als freischaffender Komponist in
     »Die Schönheit, die der lettische          der lettischen Hauptstadt Riga.
     Komponist Pēteris Vasks in seinen
     Werken beschwört, wäre nicht mög-          Sein Werk »Viatore« (der Reisende)
     lich ohne die Erfahrung von Gewalt         entstand 2001 und beschreibt den
     und Grausamkeit in dieser Welt.«           Menschen in der Einsamkeit seiner
                                                Existenz als rastlosen Wanderer: von
     Vasks hatte in den 60er und 70er Jah-      seiner Ankunft in der Welt über sein
     ren verschiedene Engagements als           Heranwachsen und die erste Liebe
     Kontrabassist. 1970/71 diente er in        bis zum schließlichen Verschwinden.

     ARVO PÄRT                                  mals als provozierend und gegen das
     * 11.09.1935, Paide, Estland               Sowjetregime gerichtet galt, verboten
                                                und Pärt sowie seine Musik gerieten
     Nach seinem Militärdienst in der           mehrere Jahre in Ungnade.
     Sowjetarmee studierte er in Tallinn        –––– 1980 musste Arvo Pärt mit sei-
     von 1958 bis 1963 Komposition bei          ner Frau Nora und zwei Söhnen auf
     Veljo Tormis und Heino Eller.              Druck der Sowjetunion nach Wien
     –––– Die Rezeption seiner Musik in         emigrieren. Ein Jahr später zog er
     der Sowjetunion war widersprüchlich        als DAAD-Stipendiat und seine Fami-
     und kompliziert. Einerseits wurde er       lie nach Berlin, wo sie fast 30 Jahre
     als einer der herausragenden Kom-          lebten.
     ponisten seiner Generation wahrge-         –––– Nach der Unabhängigkeit Est-
     nommen, dessen Werke auch außer-           lands kehrte Pärt 2008 dorthin zurück
     halb der UdSSR aufgeführt wurden.
     Andererseits wurden viele seiner in        Das Instrumentalstück »Orient &
     den 1960er Jahren entstandenen             Occident« für Streichorchester aus
     Werke heftig kritisiert: zum Beispiel      dem Jahr 2000 basiert auf dem Text des
     die neoklassische Partita und die          »Credo«. Die musikalische Hauptidee
     Zwölftonkomposition »Nekrolog«.            erklingt manchmal vom Orchester uni-
     Sein Werk »Credo« von 1968 wur-            sono vorgetragen und manchmal in der
     de wegen des religiös-christlichen         Akkordstruktur verborgen. Die beiden
     Inhalts und Pärts aufrichtigem Be-         Welten – Ost und West – verflechten
     kenntnis zu seiner Religiosität, die da-   sich in der Komposition.

10
ARNOLD                              so Schönberg 1928. In einem Brief an
SCHÖNBERG                           den Dirigenten Hermann Scherchen
* 13.09.1874, Wien, Österreich-     vom 23. Juni 1923 schrieb Schön-
Ungarn bis 13.07.1951,              berg über sein letztes in tonalem Stil
Los Angeles, Vereinigte Staaten     komponiertes Werk, dass es »eine Il-
                                    lusion für gemischten Chor ist, eine
»Und so wäre es gewiß möglich       Illusion, wie ich heute weiß, der ich
eine Friedenshymne zu komponie-     1906, als ich sie komponierte, die-
ren, ohne daß man an einen ewigen   se reine Harmonie unter Menschen
Frieden glaubt.«                    denkbar hielt.«

                                    »Friede auf Erden« wurde 1911 un-
                                    ter der Leitung von Franz Schreker in
                                    Wien uraufgeführt. Bereits vor Be-
                                    ginn der ersten Proben regte dieser
                                    eine Orchesterbegleitung an, um die
                                    Intonation des Chores zu stützen.
                                    Schönberg entsprach dem Wunsch,
                                    hielt jedoch auf dem Manuskript den
                                    ausdrücklichen Vermerk fest, die Be-
                                    gleitung »keinesfalls […] irgendwie
                                    obligat« aufzufassen.

                                    Heute hören Sie die von Schönberg
                                    komponierten »Stützstimmen«, ab-
                                    gekoppelt vom Chorsatz, ohne Chor.

                                    Schönberg war ein österreichischer
                                    Komponist, Musiktheoretiker, Kom-
                                    positionslehrer, Maler, Dichter und
                                    Mitbegründer der Zwölftonmusik .
                                    Er stammte aus einer jüdischen Fa-
                                    milie, emigrierte 1933 in die USA
                                    und nahm 1941 die Staatsbürger-
                                    schaft der Vereinigten Staaten an.
                                    Nach seiner Emigration änderte er
                                    die Schreibweise seines Namens in
                                    Arnold Schoenberg.

                                                                             11
CHRISTIAN
     BRÜCKNER
     SPRECHER

     »The Voice«, wie Christian Brückner
     gelegentlich in der Presse genannt
     wird, gilt seit vielen Jahren als einer
     der erfolgreichsten Synchron- und
     Hörspielsprecher Deutschlands.

     Durch die Synchronisation der Stim-
     me Warren Beattys in dem Film »Bon-
     nie und Clyde« (1967) und vor al-
     lem von Peter Gilmore in der popu-          Seit Beginn des Jahres 2000 betrei-
     lären britischen Fernsehserie »Die          ben Christian und Waltraut Brück-
     Onedin-Linie« (1972) wurde seine            ner das Label »Parlando – Edition
     markante Stimme einem breiten Pu-           Christian Brückner«, das aus unter-
     blikum bekannt. In dem abgründi-            schiedlichen literarischen Epochen
     gen Alfred-Hitchcock-Thriller »Fren-        stammende Werke der Prosa und
     zy« von 1972 spricht Brückner die           der Lyrik sowie politische Schriften
     Rolle eines mittellosen Barkeepers,         in Hörbuchform umsetzt. Die Edition
     der unschuldig von der Polizei verfolgt     wurde 2005 in der Kategorie »Das
     und Opfer eines Justizirrtums wird,         besondere Hörbuch« mit dem Deut-
     indem ihm der Mord an mehreren              schen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
     Frauen angelastet wird, die der Bar-
     keeper mit einer Krawatte erdrosselt        Der Schwerpunkt der aktuellen Tä-
     haben soll.                                 tigkeit Christian Brückners liegt auf
     –––– Seit »Der Pate – Teil II« (1974) ist   öffentlichen Literaturlesungen, oft
     er die feste Stimme des US-amerika-         eingebunden in einen musikalischen
     nischen Charakterdarstellers Robert         Zusammenhang.
     De Niro, den er seitdem in mehr als
     80 Filmen synchronisierte.                  Für seine Arbeiten wurde Christi-
                                                 an Brückner vielfach ausgezeich-
     Auch den Berliner Symphonikern              net. Unter anderem erhielt er 2012
     lieh er bereits seine Stimme. 2022          einen Sonderpreis für sein Lebens-
     sprach er für uns den Radiospot für         werk, 2017 den Ehrenpreis der Deut-
     das Morricone-Konzert in der Park-          schen Schallplattenkritik und 2018
     bühne Wuhlheide.                            das Bundesverdienstkreuz.

12
MATTHIAS
FOREMNY
DIRIGENT

Matthias Foremny ist ein Dirigent
mit bemerkenswertem Gespür für
faszinierende Programmgestaltung
und Repertoire-Erweiterungen. Es ge-
lingt ihm, gemeinsam mit den jewei-
ligen Ensembles, zu musikalischem
Neuland aufzubrechen und die Zu-
hörer auf spannende Hörerlebnisse
mitzunehmen.

Aufgewachsen in einer Musikerfami-
lie im westfälischen Münster, führte
ihn sein musikalischer Werdegang
über das Klavier und die Trompete
schon früh zu dem Entschluss, Diri-     ständiger Gastdirigent an der Oper
gent zu werden. Der Gewinn des In-      Leipzig und lehrt seit 2014 dort auch
ternationalen Dirigentenwettbewerbs     als Professor für Dirigieren und Or-
»Prager Frühling« 1995 markiert den     chesterleitung an der Hochschule
Start einer Karriere, die ihn seither   für Musik und Theater »Felix Men-
zu den Festivals sowie Konzert- und     delssohn Bartholdy«. Von 2013 bis
Opernhäusern quer durch Europa und      2018 war er zudem Chefdirigent des
nach Asien führt.                       Stuttgarter Kammerorchesters, dem
–––– Nach GMD und Chefdirigenten-       er sich weiterhin eng und freund-
posten am Landestheater Detmold         schaftlich verbunden fühlt.
sowie an der Komischen Oper Ber-        –––– Matthias Foremny liegt viel an
lin, wo er für »Brittens Turn of the    einem direkten und persönlichen
Screw« den Bayerischen Theaterpreis     Kontakt zum Publikum, was in mo-
erhielt, wurde er im Jahr 2002 vom      derierten Konzertformen zum Aus-
Deutschen Musikrat als »Preisträger     druck kommt. Besonders wichtig ist
des Dirigentenforums« ausgezeich-       ihm die Ansprache von jungem Publi-
net. Von 2003 bis 2012 war Foremny      kum und Nachwuchsmusikern, sei es
GMD und Operndirektor am Mecklen-       in Form innovativer Theaterjugend-
burgischen Staatstheaters Schwerin.     projekte, als Dozent oder als Juror
Seit der Saison 2011/12 ist er Erster   internationaler Wettbewerbe.

                                                                                13
KATJA LEBELT                              Raum Brandenburgs. 2015-2017 war
     KÜNSTLERISCHE LEITUNG                     sie künstlerische Leiterin des Bran-
                                               denburger Theaters. 2017-2019 lei-
     Katja Lebelt studierte Modedesign,        tete Sie das Education Projekt (www.
     Kostüm- und Bühnenbild. Seit 1992         moveartxchange.de) am Brandenbur-
     ist sie freiberuflich tätig als Kostüm-   gischen Staatsorchester. 2018 grün-
     und Bühnenbildnerin für Theater und       dete sie das internationale Künstler-
     Film. Sie arbeitet u. a. am Deutschen     kollektiv (www.teatreblau.eu) und
     Theater Berlin, den Kammerspielen         konzipiert seit dem internationale,
     München, dem Residenztheater Mün-         multilinguale spartenübergreifende
     chen, den Wiener Festwochen, TAT,         Theaterprojekte in wechselnden und
     Sophiensälen, etc.                        wiederkehrenden Kooperationen von
     –––– Sie war Initiatorin/ künstlerische   teatreBLAU mit unterschiedlichen
     Leiterin der LehnschulzenHofbüh-          Kulturinstittionen. Für die Berliner
     ne Viesen, einem spartenübergrei-         Symphoniker konzipierte sie die Kon-
     fenden Theaterprojekt im ländlichen       zertreihe »Perspektivwechsel«.

14
SAISON 22/23
     ABOKONZERTE                         Wolfgang Amadeus Mozart:
     PHILHARMONIE                        Sinfonie Nr. 36 »Linzer«
                                         Dirigent: Sebastian Tewinkel
                                         Solist: Kai Strobel
     TRAUM & IDEAL
     So 09.10.2022 | 16.00 Uhr           CAVALLERIA & CHOR
     Alexej Shor:                        So 19.03.2023 | 16.00 Uhr
     Violinkonzert »Phantasms«           Pietro Mascagni:
     Robert Schumann:                    Cavalleria rusticana
     Klavierkonzert a-moll op. 54        (konzertante Aufführung)
     Joseph Haydn:                       Highlights der Opernchorliteratur
     Sinfonie Nr. 104 »London«           Dirigent: Filippo Arlia /
     Dirigent: Ernest Hoetzl             Bernhard Steiner
     Solist*innen:
     Dumitru Pocitari (Violine)          ALTE & NEUE WELT
     Young Hyun Cho (Klavier)            So 21.05.2023 | 16.00 Uhr
                                         Antonin Dvorak: Mittagshexe
     ROMEO & JULIA                       Anton Reicha: Klavierkonzert
     So 11.12.2022 | 16.00 Uhr           Antonin Dvorak: 9. Sinfonie
     Piotr Iljitsch Tschaikowski:        Dirigent: Hansjörg Schellenberger
     Fantasieouvertüre Romeo und Julia   Solist: Ivan Ilic
     Piotr Iljitsch Tschaikowski:
     Violinkonzert                       SECHS & 6
     Piotr Iljitsch Tschaikowski:        So 11.06.2023 | 16.00 Uhr
     Symphonie Nr. 6                     Peter Michael Hamel:
     Dirigent: Hansjörg Schellenberger   6. Sinfonie (UA)
     Solist: Stanislav Pronin            Claude Debussy:
                                         Tänze für Harfe und Streichorchester
     DRUMS & MOZART                      Ludwig van Beethoven:
     So 26.02.2023 | 16.00 Uhr           Sinfonie Nr. 6 »Pastorale«
     Jaques Ibert: Divertissement        Dirigent: Hansjörg Schellenberger
     Péter Eötvös: Speaking Drums        Solistin: Serafina Jaffé

16
KARTENSERVICE 030 . 325 55 62
karten@berliner-symphoniker.de | www.berliner-symphoniker.de

SONDERKONZERTE                       UM-WELT-KLANG:
                                     LUFT & WASSER
                                     So 04.12.2022 | 16.00 Uhr
UM-WELT-KLANG:
                                     Konzertsaal der UdK
FEUER & ERDE
                                     Benjamin Britten:
So 25.09.2022 | 16.00 Uhr            Four Sea Interludes from
Hans Otto Theater Potsdam            »Peter Grimes« Op. 33a
Peter Sculthorpe: Earth Cry          Victor Ernesto Gutiérrez Cuiza:
Gustav Holst: Die Planeten           »Ocean Symphony« (Auftragswerk)
Referenten: Dr. Ewald Weber und      Frank Bridge:
Prof. Dr. Marcus Schladebach LL.M.   The Sea
Dirigent: Oscar Jockel               Dirigent: Howard Griffiths
Solist: Marc Miethe, Didgeridoo
                                     SILVESTERKONZERTE:
BRUCKNER-FESTSPIELE                  DONNER & BLITZ
Mi 09.11.2022 | 20.00 Uhr            Sa 31.12.2022
Berliner Dom                         15.00 Uhr und 18.30 Uhr
Anton Bruckner:                      Kammermusiksaal
3 Orchesterstücke (WAB 97)           Werke von Strauss, Elgar,
Anton Bruckner:                      Waldteufel, Anderson u.a.
Sinfonie Nr. 1                       Dirigent: Ulrich Kern
Dirigent: Robert Reimer

DIGITAL CONCERTS:                    WEITERE INFOS
LÜGEN ÜBER A.L.I.C.E.                FINDEN SIE IN
Fr 25.11.2022 | 10.00 Uhr            UNSEREM
Sa 26.11.2022 | 16.00 Uhr            VORSCHAUHEFT.
Pfefferberg Theater                  Kostenlos anfordern unter:
Dirigent: Goolz Jale                 030.3255562
Entwicklung und Leitung:             karten@berliner-symphoniker.de
Nils Corte, Roman Senckl
Harald Günter Kainer:                Unsere regelmäßigen Besucher
Musik für App und Holo-Oper          erhalten die Vorschau automatisch.

                                                                          17
PARTNER*IN
WERDEN!
Möchten Sie das Orchester und seine Musiker*innen
näher kennenlernen? Wollen Sie die Berliner Sympho-
niker in ihrer musikalischen Arbeit unterstützen?
Werden Sie Partner*in im Förderverein
»Partner für die Berliner Symphoniker«!

INFORMATIONEN
030 . 325 55 62
partner-berliner-symphoniker@web.de

ABBILDUNGEN Titel: Gestaltung Skarlett Röhner. S. 3: © Stiftung Berliner Mauer, Foto:
Hartwig Gelse. S. 4: © Stiftung Berliner Mauer, Foto: Jürgen Hohmuth. S. 5, 6: © Stif-
tung Berliner Mauer, Schenkung von Michael Müller S. 9: Von C. M. Stieglitz - Dieses
Bild ist unter der digitalen ID ds.01865 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der
US-amerikanischen Library of Congress abrufbar. https://commons.wikimedia.org/w/index.
php?curid=59435815 S. 11: Foto von Florence Homolka. https://commons.wikimedia.org/w/
index.php?curid=81595. S. 12: Foto von Matthias Bothor. S. 13: Foto von Reiner Pfister.
S. 14: Foto von Santiago Stankovic. S. 15: Gestaltung Skarlett Röhner. S. 18: Foto von
Antonia Richter.
TEXTBEITRÄGE S. 3-9: Die Werkeinführung ist ein Originalbeitrag für dieses Programmheft
von Philippe Perotto.

IMPRESSUM Herausgeber: Berolina-Orchester e.V. Berliner Symphoniker®, Hohenzollern-
damm 184, 10713 Berlin, www.berliner-symphoniker.de, Änderungen vorbehalten.
Der Berolina Orchester e.V. – Berliner Symphoniker® ist als gemeinnützig anerkannt.
Spenden sind voll absetzbar.
Bankverbindungen für Spenden            IBAN: DE77 1009 0000 2676 4210 01
für Eintrittskarten                     IBAN: DE27 1009 0000 2676 4210 28
Berliner Volksbank                      BIC: BEVODEBB

Mit freundlicher Unterstützung von:
030 . 42 21 95 10
Buchung & Infos Mo–Fr 9:00–19:00 | Sa. 9:00–14:00 Uhr

                                           Reiseveranstalter im Sinne des Gesetzes: Wörlitz Tourist GmbH & Co. KG, Oderbruchstr. 14, 10369 Berlin

 Elbphilharmonie Hamburg                                                                 Hochgenuss in der Semperoper
22.10.–23.10.22 Franz von Suppè „Dichter und                                            30.09.–02.10.22 P. Tschaikowski „Der Nussknacker“
                  Bauer“ (Overtüre)                                                     28.10.–30.10.22 G. Puccini „Madama Butterfly“
30.10.–31.10.22 W. A. Mozart (Matinée)                                                  3 Tage Busreise inkl. 2 Ü/F im First Class Bilderberg
2 Tage Busreise inkl. 1 Ü/HP ••••Hotel • Barkassen-                                     Bellevue Hotel • 1x 2-Gang-Mittagsmenü im
rundfahrt/Stadtrundfahrt Hamburg • Konzertkarte                                         Porzellancafé Meißen • Eintritt Semperoper (PK4)
Elbphilharmonie (PK5) inkl. VVK • Besuch Jungfern-                                      inkl. VVK • Meißen inkl. Führung Porzellanmanu-
steig • Wörlitz Tourist-Reiseleitung                                                    faktur • Stadtrundfahrt Dresden • Eintritt Residenz-
höhere Kartenkategorien zubuchbar                                                       schloss • Führung Paraderäume • Führung Panometer
[EDV 020910]                                 p. P. im DZ ab           339,–             Dresden • Striezelmarkt • Wörlitz Tourist-Reiseleitung
                                                                                        [EDV 020508]                                       p. P. im DZ   466,–

 Wagner-Operngala in Bayreuth                                                                   OSTENL
                                                                                        JETZT K TUELLEN
                                                                                                       OS
                                                                                              E A K
                                                                                        UNSER          EG
14.10.–16.10.22                                                                              KATALO !
                                                                                                 T E L L EN
3 Tage Busreise inkl. 2 Ü/HP im ••••ARVENA Kon-                                              BES
gresshotel Bayreuth • Eintritt „Richard Wagner
Operngala“ (Kat.4) im Markgräflichen Opernhaus
Bayreuth • Stadtführung Bayreuth • Führung
Opernhaus oder Festspielhaus • Stadtführung
Bamberg • Orgelvorspiel im Bamberger Dom •
Eremitage Bayreuth • Wörlitz Tourist-Reiseleitung
[EDV 021643]                                      p. P. im DZ         428,–

Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Situation behalten wir uns vor, bei allen Busreisen ggfs. einen Treibstoffzuschlag von ca. 4,– € p. P./Tag
zu erheben.
Preise in Euro p. P. im DZ, vorbehaltlich Zwischenverkauf und Druckfehler. | Bildnachweis: BRÄUTIGAM GmbH & Co. KG, Schmallenberg bzw. stock.adobe.com

                                  www.woerlitztourist.de • info@woerlitztourist.de
Sie können auch lesen