4 Souverän und varianten-reich Snowboarden - Deutscher ...

Die Seite wird erstellt Toni Wittmann
 
WEITER LESEN
4 Souverän und varianten-reich Snowboarden - Deutscher ...
4 Souverän und varianten-
               reich Snowboarden
             Lernebene schwarz – Experten
             Ziel: Sicheres und variables Kurvenfahren in jedem Gelände. Wissen über
             Gelände und Risikomanagement, Springen & Sliden im Funpark.

            143 Qualitativ hochwertiges Kurvenfahren
            154 Souverän im steilen Gelände
            160 Souverän im buckligen Gelände
            165 Souverän im Tiefschnee
             171 Variationsreiche Kurven mit Freestyle-Elementen
             177 Freestyle – Straight Airs, Spins, Slides und Jibs im
                 Park

140   Kapitel 4   Experte                                                              Kapitel 4   Experte   141
4 Souverän und varianten-reich Snowboarden - Deutscher ...
Qualitativ hochwertiges
                            Kurvenfahren
                            Was zeichnet das qualitativ hochwertige Kurvenfahren aus?
                            In erster Linie ist damit die Form der Kurvensteuerung gemeint.
                            Die optimale Form ist das geschnittene Kurvenfahren. Um dies zu
                            erreichen, ist natürlich auch der Kurvenwechsel von hoher Bedeu-
                            tung, da Kurvensteuerung und Kurvenwechsel stets zusammenhän-
                            gen und sich gegenseitig beeinflussen. Auch Symmetrie, Rhythmus
                            und Kontrolle der Geschwindigkeit geben den Ausschlag für die
                            Hochwertigkeit der Kurve.
                            Was ist eigentlich unter geschnittenem Kurvenfahren zu verstehen?          70 x 205

                            Im Englischen wird dies als »carving« bezeichnet und hat folgende
                            Bedeutung: Das Snowboard bewegt sich während des Kurvenverlaufs                           Profi-Tipp
                            ausschließlich entlang der Kante oder Bodenkontaktlinie. Der Snow-
                                                                                                      Bei der geschnittenen Kur-
                            boarder hinterlässt dabei eine Spur wie mit dem Messer in den
                                                                                                      vensteuerung wird der Ober-
                            Schnee gezogen. Bei der gedrifteten oder geführten Kurvensteuerung
                                                                                                      körper durch Muskelspan-
                            ist hingegen das Spurbild breiter, da Tail und Nose nicht exakt in der-
                                                                                                      nung stabilisiert und bewegt
                            selben Linie fahren. Damit das Board nicht ins Driften gerät, muss        sich nur geringfügig.
                            der Snowboarder alle nicht auf der Wirkungslinie liegenden Kräfte         Ausgleichsbewegungen kön-
                            kompensieren.                                                             nen etwas umfangreicher aus-
                            Außerdem muss er die Geschwindigkeit kontrollieren und das Board          fallen.
                            im Schnee verzahnen.
                            Bei einem guten Snowboarder ist allerdings der Oberkörper kein
                            »stiller Begleiter« der Beine. Stattdessen wirkt er antizipatorisch und
                            nimmt den Kurvenwechsel vorweg.
                            Das heißt, während man noch mitten in der Kurvensteuerung ist,
                            orientiert sich der Oberkörper bereits in die neue Richtung. Der Zeit-
                            punkt liegt minimal vor der Einleitung der neuen Kurve, also des Kur-
                            venwechsels. Aber Vorsicht, nicht mit einer Vorrotation verwechseln!
                            Beim Carven muss für den Einleitungsprozess einer Kurve eine
                            entsprechende Kurvenlage eingenommen werden.
                            Die Kurve wird nicht mit einer Rotation eingeleitet, da die Kräfte, die
                            bei der Rotation im Oberkörper entstehen, nicht auf der Wirkungslinie
                            der Kante liegen – dies würde unweigerlich zu einem Rutschanteil
                            führen. Einnehmen der Kurvenlage über Ganzkörperkippen – bei
                            nicht zu steiler, griffiger und gut präparierter Piste. Wechseln der
                            Kante über Kniekippen – deutlich schneller und bei unruhigem
                            Untergrund sowie eisigen Verhältnissen von Vorteil.
                            Je nach situativen Bedingungen werden diese beiden Kantformen
                            kombiniert.

142   Kapitel 4   Experte                                                                                         Kapitel 4   Experte   143
4 Souverän und varianten-reich Snowboarden - Deutscher ...
Theraband am vorderen Knie                                                                                                                                                    Kniespiel

                                   Erarbeiten und erwerben für die Situation                               Kniespiel
                                                                                                           • In der Falllinie anfahren, um Geschwindigkeit aufzunehmen. In tiefer
                                   Ganzkörperkippen                                                          Position abwechselnd Ballen und Fersen belasten. Das Board in
                                   • Bei einer Fahrt in flacherem Gelände versucht man Kurven aus-           schnellen Wechseln auf die FS- und BS-Kante aufkanten. Der Ober-
                                    schließlich über das Kippen des Oberkörpers in Richtung Kurven-          körper bleibt dabei relativ nahe an der Falllinie, die Beine fahren
                                    mitte auszuführen. Die neutrale Position wird dabei nicht verändert,     unter dem Oberkörper die Kurven.
                                    vielmehr ist sie gekennzeichnet von Körperspannung und Parallelität    Diese beiden Fahrweisen sind die Grundbausteine für das geschnit-
      Ganzkörperkippen              der Körperquerachsen mir der Boardlängsachse.                          tene Kurvenfahren.
                                                                                                           Darauf aufbauend muss man nun die Bewegungen in Kurvenwechsel
                                                                                                           und Kurvensteuerung so weit optimieren, dass man das Board in
                                                                                                           möglichst allen Situationen auf der Kante halten kann.
                                                                                                           Um das möglich zu machen, ist es notwendig, je nach Situation aus-
                                                                                                           reichend Druck auf der Kante aufzubauen, um ein Wegrutschen zu
                                                                                                           verhindern.
                                                                                                           Darüber hinaus sollten die Fahreigenschaften des Boards möglichst
                                                                                                           genutzt und ein schneller Kantwechsel vollzogen werden.

                                                                                                           Hauptaspekte:
                                                                                                           1. Druck aufbauen
                                                                                                              a) Vertikalbewegung (Beugen + Strecken)
                                                                                                              b) Belastungsverteilung
                                                                                                              c) Kantwinkel

                                                                                                           2. Eigenschaften des Boards nutzen
                                                                                                              a)Radius
                                                                                                              b)Torsion

144     Kapitel 4        Experte                                                                                                                                                            Kapitel 4   Experte   145
4 Souverän und varianten-reich Snowboarden - Deutscher ...
3. Schneller Kantwechsel                                               PROBLEMFALL
                                          Alle Teilaspekte werden in der Zielbewegung zusammen ausgeführt.       Der Lernende hat den Körperschwerpunkt nicht über der Backside-
                                          Es handelt sich also um eine sehr komplexe Gesamtbewegung.             kante. In einer Standübung sollte noch einmal die Kurvenlage gefühlt
                                                                                                                 werden. Dazu stellt sich der Lehrer hinter den Schüler, der sich in
                                          Zu 1)                                                                  bewegungsbereiter Position mit ausreichend Körperspannung in die
                                          a) Druck erhöhen durch Vertikalbewegung während der Kurven-            Kurve legt.
                                             steuerung.
                                          Hierbei erfolgt der Druckaufbau in der Kurvensteuerung über eine       b) Belastungsverteilung
                                          kontinuierliche Hochbewegung. Zum Kurvenwechsel wird das Board            Ein weiterer Mechanismus zum Druckaufbau ist die Belastungs-
                                          durch eine intensive beziehungsweise explosive Tiefbewegung ent-          verteilung auf der Kante entlang der Boardlängsachse. Um den
                                          lastet.                                                                   Druck auf der Kante optimal zu regulieren, verlagert man während
                                          Der durch die Vertikalbewegung erhöhte Kantendruck verankert die          der Kurvensteuerung den Körperschwerpunkt Richtung hinteres
                                          Kante stärker im Schnee, was eine geschnittene Kurve auch in stei-        Bein, denn bei der geschnittenen Kurve droht das Board im hin-
                                          lem, eisigem Gelände ermöglicht.                                          teren Bereich verstärkt wegzurutschen.
                                          Mit der kontrollierten Kurvensteuerung lässt sich eine höhere Ge-
                                          schwindigkeit realisieren, es können sehr starke Schräglagen ein-      Schmetterlingsfahren
                                          genommen werden und es wirken enorme Fliehkräfte. Genau                • Zur Kurveneinleitung der FS-Kurve Gewichtsverlagerung auf das
                                          hierin liegt der Reiz beim Carven. Der Adrenalinspiegel steigt, und     vordere Bein und vor die FS-Kante, während der Kurvensteuerung
                                          das Gefühl einer sauber gecarvten Kurve wird zum einzigartigen          verlagert man den Schwerpunkt langsam Richtung hinteres Bein.
                                          Erlebnis.                                                               Zum Kurvenwechsel erfolgt eine diagonale Bewegung auf das
                                                                                                                  vordere Bein und hinter die BS-Kante. Während der Kurvensteue-
                                          Schrägfahrt mit Pushen                                                  rung der BS-Kurve wiederum Gewichtsverlagerung auf das hintere
                                          • Versuchen, in der Schrägfahrt eine Wellenbahn zu fahren, dabei aus    Bein. Mit einer Diagonalbewegung Richtung FS und vorne befindet
                                           der kompakten Position der Schrägfahrt mit einer Streckbewegung        man sich wieder in der Ausgangsposition.
                                           das Board immer wieder in den Schnee pressen. Wird der Kanten-        Die Bewegungen von hinten nach vorne sind immer schnell und
                                           druck durch die dosierte Streckbewegung bei parallelen Körperquer-    explosiv, wobei die Bewegungen nach hinten langsam und auf den
                                           achsen erhöht, fährt das Board mehr bergwärts. Führt man im           Kurvenverlauf abgestimmt dosiert werden.
                                           Anschluss keine Bewegung durch, fährt es tendenziell talwärts.
                                                                                                                                                                                        Schmetterlingsfahren: Belastung
                                           So entstehen eine wellenartige Bewegung und ein wellenförmi-                                                                                 verschiebt sich entlang der Board-
      Kurvenfahren mit strecken der        ges Spurbild. Diese Übung kann sehr hilfreich sein, ein Kant- und                                                                            längsachse
      Beine zur Kurvensteuerung            Druckgefühl auf dem Snowboard zu entwickeln.

                                                                                                                 c) Kantwinkel
                                                                                                                    Viele Aufgaben zum Erhöhen des Kantwinkels und zum
                                                                                                                    Druckaufbau wurden bereits in der Lernebene rot vorgestellt.
                                                                                                                    Diese können hier natürlich in neuen, schwierigeren Gelände-
                                                                                                                    situationen angewandt werden. Will man mit der Kante »spielen«,
1                                     2                                     3                                       ist es notwendig zu wissen, wie man sie einsetzen kann und wie
                                                                                                                    das Board reagiert.

146     Kapitel 4       Experte                                                                                                                                                                 Kapitel 4       Experte      147
4 Souverän und varianten-reich Snowboarden - Deutscher ...
Schrägfahrt mit Ollies auf die Kante                                                                                                                 Tordieren zur Kurveneinleitung BS
                            • Zum Erfühlen des Kantendrucks während der Schrägfahrt von der
                             Kante abspringen und versuchen, wieder direkt auf der Kante zu
                             landen, ohne wegzurutschen.

                            Sprunggelenk kennenlernen
                            • In einer Schrägfahrt in mittelsteilem Gelände wird das Sprunggelenk
                             immer wieder gebeugt und gestreckt. Dadurch ändert sich der Auf-
                             kantwinkel, und die Sprunggelenke werden mobilisiert.

                            Druck fühlen
                            • Beim FS-Turn verstärkt gegen den Schaft des Boots drücken und
                             den Druck am Schienbein fühlen. Beim BS-Turn die Waden stark
                             gegen das Highback drücken und ebenfalls auf die Druckemp-
                             findung achten. Diese Aufgabe lässt sich gut variieren durch unter-
                             schiedlichen Krafteinsatz der Beine.                                       b) Tordieren
                                                                                                           Wird das Board in seiner Längsachse verwunden, spricht man von
                            Zu 2) Eigenschaften des Snowboards kennenlernen                                »Tordieren«. Dies entsteht durch eine gegengleiche Aufkantbewe-
                            a) Eigenradius des Snowboards                                                  gung beider Beine. Die Knie bewegen sich dabei in unterschied-
                               Jedes Board hat einen Eigenradius. Fährt man auf flacher Piste,             liche Richtungen: Während das eine Knie beispielsweise in Rich-
                               ohne besondere zusätzliche Bewegungen auszuführen, so ent-                  tung FS-Kante (aktuelle Steuerkante) drückt, wird durch die Bewe-
                               spricht die Größe der gefahrenen Radien in etwa dem Eigenradius             gung des anderen Knies zur BS-Kante die neue Kant- und Steue-
                               des Boards. Allerdings kann man den Kurvenradius verändern,                 situation vorbereitet. Beim Tordieren ist es möglich, bestimmte
                               indem man den Druck auf das Board aktiv durch verstärktes                   Abschnitte der Kante unterschiedlich stark aufzukanten.
                               Aufkanten und Verringern der Auflagefläche erhöht. Der Radius               Der Druck ist am Ende der Kurvensteuerung hauptsächlich unter
                               wird folglich kleiner. Dabei spielt der Kantwinkel eine große Rolle.        der hinteren Bindung, der vordere Fuß ist demnach nur geringfü-
                               Wird dieser erhöht, das Board also steiler in die Kurve gestellt, ver-      gig belastet und kann die neue Kurve einleiten. Dabei müssen
                               kleinert sich der Radius und die Kurve wird enger gefahren. Durch           beide Beine unterschiedliche Bewegungsrichtungen ausüben,
                               diesen erhöhten Druck biegt sich das Snowboard mehr und die                 ähnlich dem »Moonwalk« oder einer Wellenbewegung. Während
                               Steuereigenschaften lassen sich besser nutzen. Somit steht einem            das hintere Knie noch in der alten Kurve liegt, drückt das vordere
                               sportlichen, dynamischen Fahrstil in schwierigem Gelände nichts             bereits auf die neue Kante. Das hintere folgt in diesem Moment
                               mehr im Weg. Ein tiefer Körperschwerpunkt ist allerdings die                schnell nach. Die Folge ist ein schneller Kantwechsel.
                               Voraussetzung für einen möglichst großen Kantwinkel.
                                                                                                        Tordieren bei der FS-Kurve bergwärts
                            Kantwinkel                                                                  • Zwei FS-Kurven bergwärts fahren. Bei der ersten nur mit den Knien
                            • Das Board wird durch Bewegungen in Sprung- und Kniegelenk in                Richtung Hang drücken, eine Kurvenlage einnehmen und die Kurve
                              unterschiedlichen Aufkantwinkeln in der Kurve gefahren. Je steiler          fahren. Bei der zweiten Kurve zusätzlich das hintere Knie nach
                              der Aufkantwinkel, desto »schärfer« wird die Kurve gefahren – wie-          außen drücken.
                              der sichtbar an der hinterlassenen Fahrspur.                              • Kann der Fahrer einen Unterschied feststellen? Diese Übung ist sehr
                            Variation:                                                                    effektiv auf steiler, harter Piste, denn der hintere Teil des Boards
                            • Während der Kurve ein Grab an der BS- bzw. FS-Kante einbauen,               wird durch die Verwindung stärker in den Schnee gedrückt – das
                              um mit der Hand die unterschiedlichen Kantwinkel zu spüren.                 Board hält besser.

148   Kapitel 4   Experte                                                                                                                                                              Kapitel 4       Experte       149
4 Souverän und varianten-reich Snowboarden - Deutscher ...
Tordieren zur Kurveneinleitung FS                                                                                                                                                  Motoradfahrer

           205

                                          Tordieren bei der BS-Kurven-Einleitung                                 Zu 3)
                  Profi-Tipp                                                                                     Schneller Kantwechsel
                                          • Bei der Kurveneinleitung zur BS-Kurve das vordere Knie nach außen
                                            drücken. Das Board verwindet sich wiederum. Während bei der Kur-     Ein schneller Kantwechsel ist wichtig, da das Board nur kontrolliert
        Leider kann man das Tordie-
        ren mit dem Knie nicht bei          vensteuerung FS die Kante am hinteren Teil des Boards noch greift,   werden kann, wenn es aufgekantet ist. Wahrscheinlich kennt jeder
        beiden Kurven »symmetrisch«         kann man bereits zur Einleitung der BS-Kurve durch die Verwindung    das unsichere Gefühl, wenn bei einer Straightline das Board flach auf
        einsetzen, da durch die             das vordere Ende der BS im Schnee verankern.                         dem Boden aufliegt. Man kann es nicht steuern, die Geschwindigkeit
        Kniebewegung unwillkürlich                                                                               erhöht sich und es besteht permanent die Gefahr des Verkantens.
        die Belastungsverteilung          Druckpunkte fühlen                                                     Genauso ist es beim Kurvenwechsel. Wird das Board langsam
        beeinflusst wird. Bei der FS-     • In mittelsteilem Gelände mit relativ großen Radien fahren, damit     abgekantet, gibt es einen mehr oder weniger kurzen Moment des
        Kurve kann man vor allem            genügend Zeit und Aufmerksamkeit für die Wahrnehmung von             Kontrollverlusts. Wechselt man hingegen schnell von einer zur
        die Kurvensteuerung verbes-         Bewegung und Resultat vorhanden ist.                                 anderen Kante, behält man durchgehend Kontrolle.
        sern, bei der BS-Kurve die        Zunächst lässt man den Schüler bei einer Fahrt die Druckpunkte der     Um jedoch ein schnelles Umkanten zu realisieren, ist ein schneller
        Kurveneinleitung.                 einzelnen Kurvenabschnitte erspüren und erfahren. Nach einer kur-      Druckabbau beziehungsweise eine Entlastung des Boards vonnöten,
                                          zen Reflexion stellt man weitere Aufgaben.                             da nur so ein Wechsel möglich ist. Für diesen Druckabbau bezie-
                                          Variationen:                                                           hungsweise die Entlastung gibt es mehrere Möglichkeiten:
                                          • Druck während der ganzen Steuerphase auf beiden Zehen und
                                            oder auf beiden Fersen spüren. Druckpunkt nach dem Umkanten          Entlasten durch Vertikalbewegung
                                            auf dem vorderen Bein, dann langsames Nach-hinten-Wandern –          Zu Beginn einer schnellen Tiefbewegung beziehungsweise am Ende
                                            zum Ende der Kurvensteuerung muss der Druck auf dem hinteren         einer schnellen Hochbewegung wird das Board entlastet.
                                            Bein sein.
                                                                                                                 Spüre die Entlastung
                                          Schrägfahrt: vorderes Bein frei machen                                 • Die Entlastung kann auch bei einem Versuch im Stand ohne Board
                                          • In der Schrägfahrt das hintere Bein stark belasten. Nun kann der      gefühlt werden: schnell in die Hocke gehen – innehalten – schnell
                                           vordere Fuß einfach angehoben werden. Zusätzlich kann eine Dreh-       aus der Hocke wieder aufstehen.
                                           bewegung mit dem vorderen Bein in Richtung Tal versucht werden.
                                                                                                                 Entlasten durch Belastungsverteilung
                                          Motorradfahrer                                                         Bei der Kurvensteuerung liegt das Gewicht vermehrt auf dem hin-
                                          • Auf der FS-Kante wird das hintere Knie, wie bei einem Motorrad-      teren Bein. Durch den Druck auf den hinteren Teil der Kante verzahnt
                                           fahrer, in Richtung Kurvenmittelpunkt gedrückt.                       sich diese über die gesamte Steuerphase im Schnee. Verlagert man

150     Kapitel 4       Experte                                                                                                                                                                 Kapitel 4   Experte   151
4 Souverän und varianten-reich Snowboarden - Deutscher ...
205                                                                                                                                                                             70 x 205

                  Profi-Tipp
                                        nun zum Kurvenwechsel den Schwerpunkt in Richtung vorderes Bein,         Anwenden und verbessern in der Situation                                                 Profi-Tipp
                                        wird der Druck vermindert, das Board entlastet, und es kann wiede-
        Wichtig bei qualitativ hoch-    rum schnell umgekantet werden.                                           Übungen mit dem Theraband                                               Nicht immer ist es sinnvoll,
        wertigem Kurvenfahren ist                                                                                • Theraband zwischen den Händen vor dem Rumpf spannen, sodass           sich eine geschnittene Kur-
        eine rhythmische Fahrweise.     Kurvenfahren mit deutlicher Bewegung vor-talwärts                          die Hände ihre reguläre Position einnehmen. Es entsteht sofort        vensteuerung zum Ziel zu set-
        Werden die Kurven unter-        • Beim Kurvenwechsel versuchen, eine deutliche Bewegung vor-tal-           Spannung, die sich auf den gesamten Oberkörper überträgt. Gleich-     zen, denn es gilt: höchstmög-
        schiedlich weit ausgesteuert,    wärts einzubauen. Die Talwärts-Komponente unterstützt den schnel-         zeitig soll versucht werden, das Band parallel zur Brettkante zu      liche Steuerqualität bei opti-
        hat man das Problem, dass        len Kurvenwechsel und das frühzeitige Einsetzen der nächsten              halten.                                                               maler Boardkontrolle. Das
        man Geschwindigkeit auf-         Steuerphase.                                                            • Das Theraband wird um die Knie gelegt und fixiert, die Knie           heißt, wenn die Verhältnisse
        nimmt, die man bei der nach-                                                                               stehen in »X-Bein-Stellung«. Während der Fahrt werden die Knie        (Piste, Gelände, eigenes
        folgenden Kurve wieder ver-     Gegensatz spüren                                                           nach außen gedrückt, entgegen der Zugrichtung des Therabands.         Fahrkönnen) eine hochwer-
        ringern muss. Werden die                                                                                                                                                         tige Kurvensteuerung nicht
                                        • Einige Kurven mit extrem langsamen Wechseln fahren – also erst         • Theraband zwischen den Beinen halten. Die vordere Hand hält das
        Kurven hingegen symme-                                                                                                                                                           zulassen, sollte man einen
                                         abkanten, Board flach stellen, dann erst auf die neue Kante wech-         Band hinter den Beinen fest und die hintere Hand vor den Beinen.
        trisch gefahren, sind Selbst-                                                                                                                                                    gewissen Driftanteil zuguns-
                                         seln. Im Anschluss Kurven mit schnellem Wechsel fahren. Man kann          Die Position muss dabei sehr tief sein, das Band darf, abgesehen
        wahrnehmung und Außenwir-                                                                                                                                                        ten der Sicherheit in Kauf
                                         die erhöhte Sicherheit und Sportlichkeit der Fahrweise sehr gut           vom Fixierungsbereich, nicht den Körper berühren.
        kung der Fahrt bei Weitem                                                                                                                                                        nehmen.
        souveräner, und es resultie-     erfühlen.
        ren mehr Sicherheit und                                                                                  Hände an die Knieinnenseite
        Fahrspaß!                       PROBLEMFALL                                                              • Beim Kurvenfahren die Hände auf die Knieinnenseite legen. Dies
                                        Es wird mit »X-Bein-Stellung« gefahren. Dadurch ist die Belastungs-       verhindert einen Knieschluss und garantiert eine kompakte Position.
                                        verteilung Richtung Nose und Tail eingeschränkt. Als weitere Folge ist    Die Hände können auch aktiv als Unterstützung beim Tordieren ver-
                                        der Oberkörper unruhig, und das Board kann nicht stabil auf der           wendet werden.
                                        Kante gehalten werden.
                                        Als Problemlösung sollte man sich beim Fahren die Beinstellung           Rückstellwiderstand des Boards nutzen
                                        Richtung »O-Beine« verändern, also Knie auseinanderdrücken. Als          • Camber Boards besitzen eine Vorspannung. Werden sie durchge-
                                        Hilfsmittel können auch die Hände, ein Thera-Band um die Knie             drückt, wie beim Druckaufbau in der Kurvensteuerung, und danach
                                        oder von den Knien zu den Händen verwendet werden.                        entlastet, bewegt sich das Board durch die Rückstellkraft wieder
                                                                                                                  in seine Ausgangsform zurück. Die Entlastung durch diesen »Pop-
      Belastungsverteilung nach Vorne
                                                                                                                  Effekt« kann man für einen schnellen Kantwechsel nutzen.

                                                                                                                 Gesprungener Kantwechsel
                                                                                                                 • Eine extreme Form der Entlastung ist das Hochspringen. Beim Kant-
                                                                                                                  wechsel auf der »alten« Kante abspringen, auf der »neuen« Kante
                                                                                                                  wieder landen.                                                        Kantwechsel gesprungen

                                                                                                                    1                                    2                                            3

152     Kapitel 4       Experte                                                                                                                                                                       Kapitel 4   Experte   153
4 Souverän und varianten-reich Snowboarden - Deutscher ...
205

                  Profi-Tipp            Souverän im steilen Gelände                                             Technik allgemein
                                                                                                                Oberstes Ziel ist die Geschwindigkeitskontrolle mit einem dominan-
        Um Steilhänge bewältigen zu                                                                             ten Druck auf der Kante, denn nur mit einem gezielten Druckaufbau
        können, müssen bestimmte        Sicheres Fahren auf steilen Pisten ist ein Resultat hohen Fahrkön-      kann die Geschwindigkeit optimal kontrolliert und die gewählte Spur
        Voraussetzungen geschaffen      nens. Das Steilhangfahren erfordert höchste Aufmerksamkeit sowie        eingehalten werden.
        werden. Es ist wichtig, sich    Präzision und stellt gleichzeitig enorme Ansprüche an die körperliche   Um dies zu erreichen, muss einerseits auf eine ständige Bewegungs-
        mental auf diese Aufgabe ein-   Konstitution. Selbst der sehr gute Snowboarder spürt die gesteigerte    bereitschaft geachtet und andererseits die Falllinie schnellstmöglich
        zustimmen und ohne Angst,       Anspannung, bevor er sich daranmacht, den Steilhang mit rhythmi-        überwunden werden, da in dieser Phase die Beschleunigung am
        aber mit dem nötigen Respekt    schen und präzise gesetzten Kurven zu bewältigen. Für den weniger       größten und der Bedarf an Geschwindigkeitsreduktion in der Kurven-
        und voller Konzentration die    geübten Snowboarder kann ein Steilhang zunächst ein unüberwind-         steuerung entsprechend hoch ist. Dazu wiederum sind ein schnelles
        Herausforderung anzugehen.      bares und gefährliches Hindernis sein. Es ist ein Sturz jedoch unbe-    Umkanten und eine deutliche Bewegung nach vorne-talwärts unum-
                                        dingt zu vermeiden, da man den ganzen Hang hinunterrutschen und         gänglich. Bei der neutralen, bewegungsbereiten Position sind die
                                        damit sich und andere Pistenteilnehmer gefährden könnte. Steile         Beingelenke etwas mehr gebeugt als im flacheren Gelände. Der
                                        Hänge sicher und technisch sauber zu meistern ist und bleibt eines      Körperschwerpunkt liegt also tiefer und die regulative Armführung zur
      Steilhang                         der höchsten Ziele und Herausforderungen eines Snowboarders.            Gleichgewichtskontrolle ist zudem zu berücksichtigen. Außerdem
                                                                                                                sollte der Snowboarder auf eine intensive Spannung im Rumpf und
                                                                                                                eine generelle Körperspannung achten.
                                                                                                                Die elementaren Funktionen Kanten, Belasten und Drehen des
                                                                                                                Boards müssen hierbei möglichst durch Beinaktionen realisiert wer-
                                                                                                                den, da im Steilen das Zeitfenster für die Aktionen bei Kurvenwech-
                                                                                                                sel und Kurvensteuerung wesentlich kürzer ist. Nur so können die
                                                                                                                Bewegungen schnell und direkt auf das Snowboard übertragen
                                                                                                                werden.
                                                                                                                In der Kurvensteuerung ist dabei Folgendes entscheidend: Aufgrund
                                                                                                                der höheren Kräfte im Steilen (u. a. Hangabtriebskraft) muss der
                                                                                                                Druck auf die Kante deutlich erhöht werden. Diese Erhöhung des
                                                                                                                Drucks kann man durch eine umfangreiche Vertikalbewegung errei-
                                                                                                                chen. Wichtig dabei ist, dass der Snowboarder ständig in Bewegung
                                                                                                                bleibt (Bewegungsfluss) und keine Bewegungsplateaus zulässt, da
                                                                                                                sonst der Druckaufbau beziehungsweise die Druckerhöhung nicht
                                                                                                                weiter vollzogen werden kann und das Board leicht wegrutscht.
                                                                                                                Prinzipiell gilt: Nur wenn die nötige Bremswirkung durch präzise
                                                                                                                Kurvensteuerung auf der Kante erreicht wird, und nicht durch ein
                                                                                                                undefinierbares Gemisch aus Driften, Schräg- und Seitrutschen,
                                                                                                                wird sich das Bild einer fließend und souverän gefahrenen Kurve
                                                                                                                ergeben.

                                                                                                                Erarbeiten und erwerben für die Situation
                                                                                                                1. Schnell über die Falllinie drehen.
                                                                                                                2. Intensiver Druckaufbau auf der Kante.

154     Kapitel 4      Experte                                                                                                                                                          Kapitel 4   Experte   155
4 Souverän und varianten-reich Snowboarden - Deutscher ...
205                                                                                                                                                                                 70 x 205

                                          Zu 1)                                                                  Aufgaben intensive Entlastung
                  Profi-Tipp              Um das Snowboard schnell und sicher über die Falllinie zu drehen,      Tail heben
                                                                                                                                                                                                             Profi-Tipp

       Variantenreiches Üben erhöht       sind die Belastung vor-talwärts beim Kurvenwechsel und eine inten-     • Im mittelsteilen Hang Kurvenfahren mit intensiver Vorbewegung             Sicherheit kann über folgende
       die Effektivität! Also switch in   sive Entlastung des Bretts notwendig, um die Kante zu wechseln. In      beim Kurvenwechsel, sodass sich das Hinterteil des Snowboards              objektive Kriterien (Maßnah-
       den Steilhang, und ab geht         mittelsteilem Gelände werden gezielt Übungen aufbereitet, um den        aus dem Schnee hebt. Der Drehpunkt wird so nach vorne gebracht,            men) erreicht werden:
       die Post. Variieren lassen sich    Steilhang ohne Angst und mit besten Voraussetzungen anzugehen.          und ein schnelleres Umkanten wird möglich.                                 Spurwahl:
       sowohl Umfang als auch                                                                                                                                                                Kleine Radien helfen das
       Dynamik der Vertikalbewe-          Aufgaben zum Richtungswechsel                                          Vertikalbewegung                                                            Tempo gering zu halten.
       gung. Aus einer Schleichfahrt      Schraubenzieher                                                        • Fahren mit deutlicher Vertikalbewegung zur Kurveneinleitung er-           Große Kurvenwinkel erzielen
       mit möglichst wenig Kraftein-      • Das vordere Bein dreht bei jeder Kurve eine imaginäre Schraube in       leichtert das Umkanten ungemein. Das Kurvenfahren mit Beugen             eine hohe Bremswirkung.
       satz wird plötzlich eine kraft-     den Schnee. Der vordere Fuß stellt dabei den Schraubenzieher dar,        der Beine ist hier die überlegene Technik und verhilft zu blitzartigem   Tempo:
       volle Sprungeinlage voller          der mit vollem Druck die Schraube in das Board dreht.                    Kantwechsel.                                                             Langsam beginnen und Stück
       Explosivität. Die Variation der                                                                                                                                                       für Stück das Tempo steigern
                                                                                                                 Und wieder hilft das Spiel mit den Bewegungen, um die optimale
       Bewegungsausführung stei-                                                                                                                                                             Fahrtaktik:
                                          Vorrotation                                                            Lösung zu finden. Einmal die bewusst langsame Bewegungsausfüh-
       gert dabei zusätzlich den                                                                                                                                                             Es ist auf permanente Kon-
       Erfahrungsschatz und hilft die     • Durch das Vorrotieren des Oberkörpers wird Spannung um die Kör-      rung mit hohem Bewegungsumfang, im Kontrast dazu schnellstmög-
                                                                                                                                                                                             trolle zu achten. Im Steilen
       optimale Lösung zu finden.           perlängsachse aufgebaut. Folgt nun eine Entlastung des Boards        liche Bewegung bei geringem Umfang. Man spürt den Unterschied!              fällt es nach einem Fahrfehler
                                            durch eine gezielte Vertikalbewegung, die den Druck der Kante im     Kombiniert, ergibt sich eine ideale Bewegungsausführung, ökono-             besonders schwer, die Kon-
                                            Schnee verringert, dreht das Board extrem schnell.                   misch und effektiv zugleich.                                                trolle wiederherzustellen.
                                          Variationen:                                                                                                                                       Darüber hinaus kann der
                                          • Hier bietet sich ein Spiel mit Dynamik und Umfang der Bewe-          Umspringen                                                                  Lehrer über subjektive Krite-
                                            gungen an. Großer Rotationsumfang bei geringer Dynamik, hohe         • Um ein Gefühl für die optimale Bewegungsausführung zu bekom-              rien (Maßnahmen) Einfluss
                                            Rotationsgeschwindigkeit bei geringem Umfang, hoher Umfang bei        men, bietet es sich an, auch mal über das Ziel hinauszuschießen.           nehmen:
                                            gleichzeitig hoher Dynamik – dies alles gilt es auszuprobieren, um    Denn nur wer seine Grenzen kennt, kann an sie herangehen – rich-           • Sicherheit gewährleisten
                                            die unterschiedlichen Auswirkungen am Board zu spüren und die         tig? Es gilt, die Explosivität der Vor-hoch-talwärts Bewegung so zu          durch die richtige Gelände-
      Tail heben zum Kurvenwechsel          für sich beste Kombination zu finden.                                 steigern, dass das Board den Schneekontakt verliert. Den kurzen              wahl (z.B. flacher Auslauf,
                                                                                                                  Moment des Kontrollverlusts nimmt man bei dieser Übung in Kauf               beginnen mit kurzen, steilen
                                                                                                                  und springt quasi um die Kurve. Dynamik und Umfang werden                    Abschnitten).
                                                                                                                  stark gesteigert, und als Lohn winkt ein super Gefühl für punktuel-        • Sicherheit gewährleisten
                                                                                                                  len Druckaufbau.                                                             durch Besprechen und
                                                                                                                                                                                               gegebenenfalls Trainieren
                                                                                                                 Aufgaben zur Taktik                                                           des Verhaltens bei Sturz.
                                                                                                                 Notstop                                                                     • Bei Angst und Unsicherheit:
                                                                                                                 • Wechsel zwischen Schussfahren und Querstellen des Bretts in                 Zu steile Passagen durch
                                                                                                                  moderatem Gelände, um Sicherheit zu bekommen.                                Seitrutschen überwinden.

                                                                                                                 Kleine Radien – große Winkel
                                                                                                                 • Kleine Radien fahren mit großen Winkeln, da diese die beste
                                                                                                                  Geschwindigkeitskontrolle bewirken.

                                                                                                                 Kurvenwettkampf
                                                                                                                 • In einer Teilstrecke sollen die Schüler versuchen, so viele Kurven
                                                                                                                  wie möglich zu machen. Der Gewinner ist der »Wedelkönig«.

156     Kapitel 4       Experte                                                                                                                                                                          Kapitel 4   Experte   157
4 Souverän und varianten-reich Snowboarden - Deutscher ...
Zu 2)                                                                    • Korridor in verschiedenen Breiten.
                                 Intensiver oder umfangreicher Druckaufbau findet in der                  • Trichter.                                                                     Kantwinkel
                                 Steuerphase der Kurvenfahrt statt und bedeutet:                          • Sanduhr.
                                 • Dass nach dem Umkanten die Kante direkt wieder belastet werden                                                                                 kleinerer Kantwinkel
                                                                                                                                                                                  = weniger Druck
                                   muss, um Kontrolle und Bremswirkung zu erzielen. Die Vertikalbe-       Zinnsoldat
                                                                                                                                                                                                     Board
                      Trichter     wegung ist also nicht nur zum Entlasten da, sondern auch zum           • Die Arme werden an den Körper angelegt. Im steilen Gelände wird
                                   Belasten.                                                               nun die Rotation weitgehend ausgeschaltet und folglich nur über
                                 • Dass die Auflagefläche des Snowboards verringert und gleichzeitig       eine Vor-talwärts-Bewegung umgekantet. Das Timing der Bewegung
      enge                         das Körpergewicht auf diese belastet wird. Dies erreicht man durch      ist hierbei extrem wichtig!                                            Piste
      Gasse                                                                                                                                                                                        größerer
                     schräge       Erhöhen des Kantwinkels.
                                                                                                                                                                                                  Kantwinkel
                        Gasse    • Dass  die Kante möglichst mittig, also mit einer zentralen Position,   Aufrechtes Fahren                                                                        = höherer
                                   belastet wird, da so die größte effektive Kantenlänge und damit die    • Hände vor den Körper halten. Bei der Kurvensteuerung BS zeigt die                        Druck
                                   bestmögliche Kontrolle von Richtung und Tempo erreicht wird.            Handfläche der vorderen Hand nach oben, die Handfläche der hin-
                                                                                                           teren Hand nach unten. Beim Kurvenwechsel FS wechseln die
                                 Aufgaben (als Vorbereitung im mittelsteilen Hang)                         Handflächen. Vordere Handfläche nach unten, hintere Handfläche
                                 Kurve ausfahren                                                           nach oben. Durch diese Übung dreht sich der ganze Körper. Außer-
                                                                                                                                                                                  Piste
                                 • Durch die Taillierung des Boards und das Durchdrücken beim              dem ist man auf die Hände konzentriert und der Oberkörper knickt
                                  Fahren auf der Kante fährt das Board nahezu auf einer kreisför-          nicht ab.
                                  migen Linie. Man kann dieser Linie unterschiedlich weit folgen:
                                  Entweder man wechselt die Kurve, wenn das Board noch bergab             Walzer drehen
                    Sanduhr
                                  fährt, oder man folgt der Kreislinie noch weiter, bis das Board quer    • In steilem Gelände Walzer fahren. Dies verbessert das Kantgefühl
                                  zur Falllinie oder sogar leicht bergauf fährt. Dies nennt man die        und die Orientierungsfähigkeit enorm.                                Backcountry in Revelstoke
                                  Kurve »ausfahren«. Im steilen Hang ist dies die bessere Wahl, da
                                  man so die Geschwindigkeit taktisch regulieren kann.

                                 Problemfall
                                 Eine Kurve wird gut ausgesteuert, die andere nicht (bei der BS-Kurve
                                 fällt der Druckaufbau im Steilhang meist leichter), was unterschied-
                                 liche Bremswirkungen zur Folge hat. Hilfreich ist hier das Fahren mit
                                 subjektiv genauem Erfühlen der eigenen Kurven oder das Befahren
                                 von weichem Schnee, wo das Spurbild nach der Abfahrt betrachtet
                                 werden kann. Darüber hinaus helfen jegliche bereits vorgestellte
                                 Aufgaben zu Spurwahl und Rhythmus.

                                 Anwenden und trainieren in der Situation
                                 Schräge Gasse
                                 • Das Fahren von schrägen Gassen fördert die Konzentration und ver-
                                  bessert das Rhythmusgefühl. Jeweils die FS- oder die BS-Kurven
                                  sind in eine Richtung größer. Dies muss so koordiniert werden, dass
                                  eine schräge Gasse entsteht. Es gibt noch weitere Formen, die
                                  einen Rhythmus erzeugen:

158   Kapitel 4   Experte
Souverän im buckligen Gelände                                        Erarbeiten und Erwerben für die Situation
                                                                                                             Um Buckel sicher und mit Freude zu durchfahren, ist eine bewe-
                                        Geländeabschnitte nahe der Pisten sind oft stark befahren und wer-   gungsbereite Position das A und O. Ausgleichsbewegungen und
                                        den dadurch schnell zu Buckelpisten. Je nach Steilheit entstehen     Reagieren auf den ständig wechselnden Untergrund sind unabding-
                                        größere und kleinere Buckel. Gegen Ende des Tages ähneln selbst      bar.
                                        normale Pisten oft einer Buckelpiste. Ohne Übung und die richtige    Die Grundvoraussetzung ist die Ausgleichsbewegung. Sobald diese
                                        Technik sind Buckelpisten dem Snowboarder meist ein Dorn im          erarbeitet ist, werden die Spurwahl und die Anpassung der Bewe-
                                        Auge und werden gemieden. Doch da muss man durch! Eine steile        gungen an die Buckel erprobt, um eine möglichst weiche Bewegung
                                        Buckelpiste wird man durch die richtige Fahrweise und mit etwas      zu erzielen.
      Stimmung in den Schweizer Alpen   Übung mit Leichtigkeit bewältigen können.                            Man spricht von einer Ausgleichsbewegung, die auf die Gegebenhei-
                                                                                                             ten des Untergrunds reagiert. Hier kann es durchaus zu einer gele-
                                                                                                             gentlichen Gegenrotation kommen, die einen Sturz verhindert oder
                                                                                                             eine andere Situation ausgleicht.
                                                                                                                                                                                       The season ain’t over yet!
                                                                                                             Buckel queren
                                                                                                             • Quert man ein buckliges Gelände, kann sich der Schüler bereits auf
                                                                                                               die neue Situation einstellen. Die Mulden und Buckel verändern
                                                                                                               ständig die Position.
                                                                                                             • Auf dem Buckel sollte eine möglichst tiefe Position eingenommen
                                                                                                               werden, im Buckeltal wiederum eine leicht gestreckte Position.
                                                                                                             Hier gibt es nun einige Variationsmöglichkeiten:
                                                                                                             • Buckel aktiv schlucken: Der Lernende hat eine besonders tiefe
                                                                                                               Position auf dem Buckel und »schluckt« diesen durch schnelles
                                                                                                               Beugen der Beine so weg, dass er am höchsten Punkt des Buckels
                                                                                                               kaum Schneewiderstand spürt.
                                                                                                             • Tempo in der Schrägfahrt erhöhen: Die Intensität der Bewegungen
                                                                                                               deutlich erhöhen. Der Lernende muss schnell auf den Wechsel
                                                                                                               zwischen Buckel und Buckeltal reagieren und sollte dabei immer
                                                                                                               Schneekontakt halten. In der Buckelpistenfahrt muss später sehr
                                                                                                               schnell auf die unterschiedlichen Gegebenheiten reagiert wer-
                                                                                                               den.
                                                                                                             • Den Buckel als kleine Absprungsrampe nutzen, um ein oder zwei
                                                                                                               Buckeltäler zu überspringen. Am besten sucht man sich ganz gezielt
                                                                                                               zwei Buckel aus, deren Buckeltal nicht zu groß ist. Idealerweise lan-
                                                                                                               det man auf der Rückseite des Buckels. Landet man jedoch auf
                                                                                                               dem Kamm des Buckels, ist sofort ein starkes Beugen der Beine
                                                                                                               erforderlich, um diesen zu »schlucken«.

                                                                                                             Wellenbahn
                                                                                                             Eine Wellenbahn bietet viele Möglichkeiten, das Fahren in buckligem
                                                                                                             Gelände zu erlernen.

160     Kapitel 4      Experte                                                                                                                                                                 Kapitel 4        Experte   161
70 x 205

                                                                                                                             Variation:
                                                                                                                                                                                                                       Profi-Tipp
                                                                                                                             • Zwei Schneebälle während der Fahrt auf den offenen flachen Hand-
                                                                                                                               flächen balancieren.                                                    Durch die Anpassung des
                                                                                                                                                                                                       Anfahrtswinkels im Verhältnis
                                                                                                                             Strecken der Beine                                                        zur Falllinie kann die Ge-
                                                                                                                             • Das Kurvenfahren mit Strecken der Beine, wie im Bereich »qualitativ     schwindigkeit und damit der
                                                                                                                              hochwertiges Kurvenfahren« der Lernebene schwarz vorgestellt, ist        Schwierigkeitsgrad dosiert
                                                                                                                              Grundvoraussetzung für das Befahren von Buckeln.                         werden. Zunächst sollte die
                                                                                                                                                                                                       Spurwahl den Lernenden
                                                                                                                                                                                                       selbst überlassen werden.
                                                                                                                             Anwenden und verbessern in der Situation                                  Nach einem gemeinsamen
1                                      2                                            3                                                                                                                  Erfahrungsaustausch können
                                                                                                                             Es gibt zwei Möglichkeiten, eine Buckelpiste zu befahren, in Abhän-
                                                                                                                                                                                                       erste grundlegende Erkennt-
                                                                                                                             gigkeit von der Steilheit des Geländes und dem Ausprägungsgrad der
                                                                                                                                                                                                       nisse festgehalten werden:
      Anpassen an Bodenwellen              Versucht man in der Wellenbahn, seine Bewegungen dem Unter-                       Buckel:
                                                                                                                                                                                                       • Die Beine müssen meist mit
                                           grund anzupassen, muss eine Ausgleichsbewegung entlang der Welle                  1. Befahren mit Tiefgehen auf den Buckeln und Strecken in den
                                                                                                                                                                                                         großem Umfang aktiv ge-
          205
                                           zum Belastungspunkt erreicht werden. Die Bodenwellen können aber                     Buckeltälern.
                                                                                                                                                                                                         beugt werden, um den
                                           auch als Absprung genutzt werden, beispielsweise in der Buckelauf-                2. Befahren der Täler – der Kurvenwechsel findet zwischen den
                 Profi-Tipp                fahrt (vorspringen, also die Buckelauffahrt überspringen und auf dem                 Buckeln statt. Die Flanken der Buckel werden ausgefahren, aller-
                                                                                                                                                                                                         Buckel zu »schlucken« und
                                                                                                                                                                                                         die Schanzenwirkung zu
       Bewegungen werden aus den           Buckelrücken landen).                                                                dings dürfen die Buckel nicht zu eng aufeinanderfolgen und das
                                                                                                                                                                                                         reduzieren. Damit wird das
       Beinen initiiert, Oberkörper                                                                                             Gelände nicht zu steil sein.
                                                                                                                                                                                                         Board entlastet und lässt
       und Arme haben lediglich die        Surfen
                                                                                                                                                                                                         sich schneller drehen.
       Aufgabe, so auszugleichen,          • In einem relativ flachen buckligen Gelände nur die Buckeltäler
                                                                                                                                                                                                       • Nach der Beugung müssen
       wie es das Gelände erfordert.        beziehungsweise Flanken durchfahren. Auf ständigen Schneekontakt
                                                                                                                                                                                                         die Beine aktiv wieder ins
                                            achten.
                                                                                                                                                                                                         Buckeltal gestreckt werden,
                Buckelpiste                                                                                                                                                                              um einen möglichst hohen
                                           Balancieren einer Netzstange
                                                                                                                                                                                                         Bremswiderstand zu erzeu-
                                           • Eine Netzstange wir auf beide Handeflächen gelegt, und in leicht
                                                                                                                                                                                                         gen.
                                            buckligem Gelände wird diese vor dem Oberkörper ausbalanciert.
                                                                                                                                                                                                       • Das Snowboard wird wäh-
                                            Dies fördert einen ruhigen Oberkörper, der beim Befahren von Bu-
                                                                                                                                                                                                         rend der Streckung ins
                                            ckeln nötig ist, um mit den Beinen Ausgleichsbewegungen sinnvoll
                                                                                                                                                                                                         Buckeltal quer zur Falllinie
                                            umzusetzen.
                                                                                                                                                                                                         gedreht, um das Tempo zu
                                                                                                                                                                                                         regulieren.
                                                      Profi-Tipp                                                                                                                                       • Ständiger Schneekontakt
                                                                                                                                                                                                         wird durch das Ausgleichen
                                            Die Drehbewegung des Snowboards, also der Kurvenwechsel, muss extrem                                                                                         und die Bewegung der
                                            schnell vonstatten gehen, da das Gelände nur ein kurzes Zeitfenster anbietet –                                                                               Beine erzeugt.
                                            die Buckelspur hat meist einen nur sehr kleinen Kurvenradius. Danach muss
                                            sofort die Streckbewegung zum Abbremsen einsetzen.
                                            Natürlich spielen unterschiedlich geformte Buckel ebenfalls eine entscheidende
          Buckel          Buckel            Rolle. Kein Buckel gleicht in der Regel dem anderen, und somit muss jeder
         umfahren        befahren
                                            Buckel mit anderem Umfang und angepasster Dynamik befahren werden.                                                                                       Bewegungsbereite Position in
                                                                                                                                                                                                     Buckeln

162     Kapitel 4     Experte                                                                                                                                                                                      Kapitel 4   Experte   163
205

                Profi-Tipp
                                      Beide Möglichkeiten können sich im Verlauf einer einzigen Abfahrt
                                      anbieten. Dem Experten gelingt es, diese zwei Spuranlagen variabel
                                                                                                             Souverän im Tiefschnee
      Bei Sulz lassen sich Buckel-    anzuwenden und während einer Fahrt die Situation entsprechend          Zu 2)
      pisten wesentlich einfacher     optimal zu wechseln.                                                   Tiefschnee fahren
      bewältigen als bei harten und                                                                          Tiefschnee fahren oder »Powdern« – für viele die Königsdiszpiplin –
      eisigen Bedingungen. Die        Ein Auge zu                                                            ist oft mit den intensivsten Erlebnissen beim Snowboarden verbun-
      Fahrt durch weiche Buckel-      • Eine Augenklappe wird unter das vordere oder das hintere Auge        den und lässt viele Snowboarder schon ungewohnt früh auf die
      pisten kann durch kleine         geklappt. Mit langsamem Tempo nun die Buckel befahren. Durch          Liftöffnung warten. Das schwerelose, dem Surfen ähnliche Gefühl mit
      Tricks und Sprünge (auch auf     das Ausschalten eines Auges wird das dreidimensionale Sehen           dem Snowboard im Tiefschnee birgt Suchtpotenzial. Wer kennt nicht
      buckeligen Pisten) variiert      erschwert und der Orientierungssinn stärker gefordert.                die Fotos einer tief verschneiten Winterlandschaft mit dem Snowboar-
      werden.                                                                                                der, der einen »Spray« in dieselbe zaubert. An diesen Tagen gibt es
                                      Fuß wechseln                                                           wohl nicht umsonst den Spruch »No friends on powderdays«. Was
                                      • Wechselt man die Fahrtrichtung, werden die Sinne neu geordnet.       natürlich nicht ganz der Wahrheit entspricht, denn zusammen macht
                                        Dadurch wird noch intensiver die Variabilität, sich dem Gelände      es erst so richtig Spaß und minimiert dazu noch die objektiven Risi-
                                        anzupassen, gesteigert.                                              ken. Ein unberührter Hang, ein Knobeln oder »Schnick-Schnack-
                                      Variationen:                                                           Schnuck-Spiel«, wer die erste Line in den frischen Powder ziehen darf,
                                      • Switchen nach drei Kurven. Dabei wird durch das aktive Tiefgehen     und los geht’s ...
                                        gleichzeitig das Board überdreht und mit dem anderen Fuß voraus      Doch der herrliche, fluffige Schnee abseits der Pisten bringt so man-
                                        weitergefahren.                                                      chen Snowboarder auch an den Rand der Selbstüberschätzung. Das
                                      • Switchen auf jedem Buckel.                                           Tiefschneegelände abseits der Pisten stellt eine große Herausforde-
                                      • Switchen im Auslauf der Buckelpiste.                                 rung dar und birgt viele Gefahren. Aus diesem Grund sollte man sich
                                                                                                             nie alleine und ohne Vorbereitung ins freie Gelände wagen. Bei Fehl-
                                      Buckel straightline                                                    einschätzungen oder Unfällen abseits der Piste kann die Hilfe durch
                                      • Diese Übung bietet sich im Auslauf einer Buckelpiste oder in fla-    den »Buddy« oft die einzige und lebensrettende sein. Das Gelände
                                       chen Teilstücken an. Auf einen möglichen Haltepunkt und nicht zu      richtig zu lesen und die beste Line zu finden ist von enormer Bedeu-
                                       hohe Buckelgröße sollte hierbei geachtet werden. Anfangs werden       tung – für weiterführenden und vertieften Informationsbedarf emp-
                                       die Buckel noch »geschluckt«, also abgefedert. Wird die Geschwin-     fehlen wir daher den DSLV Lehrplan »Freeriden einfach«.                  Powderline am Nebelhorn - Allgäu
                                       digkeit gesteigert, können die Buckeltäler nicht mehr ausgefahren
                                       werden. Nun wird von einem Buckeldach zum nächsten gesprun-
                                       gen. Die Beine müssen dabei einen besonders großen Bewegungs-
                                       umfang leisten und die Kniegelenke sehr weich und locker sein.
                                       Die Übung hilft, verschiedene Buckel einzuschätzen. Ist ein Buckel-
                                       abstand zu groß, muss der Buckel mit Bodenkontakt geschluckt
                                       werden, ist er jedoch in Reichweite eines Sprungs und das Tempo
                                       (zu) hoch, wird das Tal übersprungen.

                                      Linie planen
                                      • Am Startpunkt der Fahrt begutachtet man den Hang. Man sucht sich
                                       eine Linie aus, die man im Anschluss fahren möchte. Die Linie wird
                                       einem Partner oder dem Rest der Gruppe vorgestellt, auch eine
                                       Begründung der geplanten Fahrspur kann thematisiert werden. Wer
                                       schafft es tatsächlich, die geplante Linie zu fahren?

164   Kapitel 4      Experte
70 x 205

Clif Jump (Tail Grab)
                        Erarbeiten und erwerben für die Situation                                              Profi-Tipp
                        Das Gleichgewicht gegen den sich ständig ändernden Schneewider-        Im Tiefschnee ist es wichtig,
                        stand auszubalancieren ist wohl das Schwierigste im weichen und        eine Position zu finden, die
                        tiefen Schnee. Verlagert man bei zu geringer Geschwindigkeit sein      einen ausreichenden Auftrieb
                        Gewicht zu stark in eine Richtung, ist ein Einsinken der Kante mit     gewährleistet und dennoch
                        massiver Störung des Gleichgewichts vorprogrammiert. Dem ist am        Bewegungsbereitschaft
                        besten durch die bewegungsbereite Position und angepasste Aus-         ermöglicht. Daher ist beim
                        gleichsbewegungen entgegenzuwirken. Die Bewegungen und das             Powdern der Körperschwer-
                        Tempo sind stets den vorgefundenen Gegebenheiten anzupassen –          punkt etwas auf das hintere
                        die tatsächliche Schwierigkeit des Steuerns im Tiefschnee wird oft     Bein verlagert. Die Achsenpa-
                        unterschätzt.                                                          rallelität von Schultergürtel
                                                                                               und Boardlängsachse bleibt
                        Am Anfang sollten Tiefschneeabschnitte zwischen oder neben den
                                                                                               erhalten, muss jedoch sehr
                        Pisten aufgesucht werden. Die Fahrstrecken sollten nicht zu lange
                                                                                               oft funktionell angepasst wer-
                        sein und nach Möglichkeit keine Flachstücke beinhalten, da im Falle
                                                                                               den, um Ausgleichsbewegun-
                        eines Sturzes oder Steckenbleibens im Flachstück das Snowboard         gen zu ermöglichen.
                        nicht angeschoben werden kann. In diesem Fall ist damit zu rechnen,    Die Rücklage lässt das Board
                        dass man den Weg bis zur Piste durch den tiefen Schnee zurückstap-     aufschwimmen. Bei einer zu
                        fen muss. Wer das schon einmal mitmachen musste, der weiß, wie         starken Belastung in Richtung
                        viel Energie das kosten kann!                                          Nose würde das Board im
                        Das Gleichgewicht gegen den sich ständig ändernden Schneewider-        Tiefschnee abtauchen und
Speed is your friend    stand auszubalancieren ist wohl das Schwierigste im weichen und        stecken bleiben. Ein unge-
                        tiefen Schnee. Verlagert man bei zu geringer Geschwindigkeit sein      wollter Salto vorwärts ist in
                        Gewicht zu stark in eine Richtung, ist ein Einsinken der Kante mit     diesem Fall nichts Ungewöhn-
                        massiver Störung des Gleichgewichts vorprogrammiert. Dem ist am        liches.
                                                                                               Die Powder-Position sollte mit
                        besten durch die bewegungsbereite Position und angepasste Aus-
                                                                                               den Schülern besprochen
                        gleichsbewegungen entgegenzuwirken. Die Bewegungen und das
                                                                                               und über Experimentier-
                        Tempo sind stets den vorgefundenen Gegebenheiten anzupassen –
                                                                                               aufgaben erfühlt werden.
                        die tatsächliche Schwierigkeit des Steuerns im Tiefschnee wird oft
                        unterschätzt.

                        Gewöhnungsphase auf kleinen Teilstücken zum
                        Ausprobieren
                        • Im Tiefschnee ein kurzes Stück geradeaus fahren, dabei leicht das
                          Gewicht auf das hintere Bein verlagern.
                        Variationen:
                        • Vom Pistenrand aus abwechselnd eine Kurve im Powder und auf
                          der Piste fahren. Das Einfahren in den tiefen Schnee hat unmittel-
                          bar ein ständiges Regulieren der Position zur Folge. Steht man
                          zu weit vorne, wird das Board unter den Schnee gedrückt. Eine
                          schnelle Belastungsveränderung nach hinten zieht die Nose wieder
                          aus dem Schnee und lässt eine Kurve zu.

                                                                                                           Kapitel 4   Experte   167
• Mit den Positionen spielen, also in hinterer Position über Strecken    Anwenden und verbessern in der Situation
                                         und Beugen der Beine tief und wieder hoch gehen.
                                       • Im tiefen Schnee immer wieder fest auf den hinteren Fuß drücken.       Powdern lernt man nur beim Powdern. Zwar verlangt das
                                         Das Beugen der Beine und das Drücken auf den hinteren Fuß hat          Tiefschneefahren einige Vorkehrungen, bietet jedoch eine ganz
                                         zur Folge, dass sich der Schnee verdichtet, was später beim Pow-       besondere und intensive Erlebniswelt, in der gefahren, erfahren und
                                         derturn noch eine wesentliche Rolle spielen soll.                      gespielt werden kann, egal auf welchem Lernniveau sich der Schüler
                                                                                                                befindet.
                                       Powder-Ollie
                                       • Das A und O zum späteren Drehen des Boards im Tiefschnee ist           Schweben
                                        der Druck, der auf dem hinteren Fuß aufgebaut werden muss.              • Die Geschwindigkeit wird so weit gesteigert, dass die Reibung des
                                        Deshalb wird in einer Querfahrt im Powder aus einer tiefen Position      Snowboards im Schnee verringert wird. Die Belastung muss nun
                                        heraus ein Ollie gemacht, der leicht über den hinteren Fuß abge-         nicht mehr so stark auf das hintere Bein verlagert werden, was eine
                                        sprungen wird. Es entsteht ein starker Druck am Anfang der Hoch-         Entlastung desselben mit sich bringt. Steigert man nun die
                                        bewegung, wodurch der Schnee nach unten gedrückt und verdich-            Geschwindigkeit noch weiter, gleicht das Fahrgefühl einem
                                        tet wird. Den etwas festeren Schnee kann man dann gut als Ab-            Schweben, das schließlich durch die breite Auflagefläche des
                                        sprungsgrundlage benutzen. Wichtig ist, das Tempo nicht zu gering        Snowboards ermöglicht wird.                                           Satter Powder Spray
                                        zu wählen.

        205

                                       Tempo steigern
                                       • Das Tempo lässt sich ganz einfach über die Spuranlage verändern.
                Profi-Tipp
                                        Wird die Spur näher an der Falllinie realisiert, muss weniger gedreht
      Das Aufstehen in weichem          werden. Die Hochbewegung, die bei langsamer Geschwindigkeit oft
      Schnee fällt nicht leicht, da     zum Umkanten vonnöten ist, kann abgebaut werden. Allein die
      die Hände beim Aufstützen         Kurvenlage führt zum Kantwechsel. Bei zu geringem Tempo würde
      meist im tiefen Schnee einsin-    der Snowboarder dagegen einfach umfallen, da die Kante durch
      ken. Es ist daher praktisch,      den geringen Schneewiderstand absinkt.
      unter sich ein kleines Plateau
      durch Stampfbewegungen           PROBLEMFALL
      mit dem Snowboard zu for-        Der Schüler lehnt sich zu weit in die Kurve und fällt um.
      men und den Schnee so zu         Durch den zu hohen Kantwinkel taucht das Board im weichen
      verdichten, dass er eine rela-
                                       Schnee ab. Der Snowboardschüler muss lernen, das Board flacher zu
      tiv feste Unterlage für den
                                       stellen, um mehr Auflagefläche zu bieten und besseren Auftrieb zu
      Versuch aufzustehen bietet.
                                       erzeugen.
      Dann mit viel Schwung hoch
      in den Stand!
      Im flachen Gelände muss das      Bauernregeln im Tiefschnee anwenden
      Board meist abgeschnallt wer-    • Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit
      den. Deshalb am besten             und Schräglage. Je langsamer man fährt, desto geringer wird der
      immer so vorausschauend            Umfang der Schräglage.
      wie möglich fahren, um           • Erst bei gesteigerter Geschwindigkeit kann man kraftvollere
      Flachstücke leicht überwinden      Bewegungen ausführen und höhere Kantwinkel einsetzen, um
      zu können.                         schließlich auch extremere Schräglagen in Tiefschneehängen ein-
                                         nehmen zu können. Also raus in den Powder und ausprobieren!

168   Kapitel 4       Experte                                                                                                                                                                 Kapitel 4      Experte   169
Powderspray
                                  • Die Kurve wird ganz normal eingeleitet, bei der Kurvensteuerung
                                                                                                          Variationsreiche Kurven mit
                                    wird nun das Gewicht stark auf das hintere Bein verlagert und mit
                                    dem Oberkörper eine Gegenrotation vollzogen. Durch den hohen
                                                                                                          Freestyle-Elementen
                                    Druck am Ende der Kurve und ein gleichzeitiges Strecken der Beine
                                    wird der Schnee weggeschoben und ein Spray entsteht.                  Der Berg als Schneespielplatz. Zahlreiche Geländeformen lassen un-
                                  • Löst man nun die Bewegung rechtzeitig wieder auf und nutzt das        endlich viele Möglichkeiten offen, Freestyle-Elemente einzubauen.
                                    Ende der Streckung als Auftaktbewegung für die neue Kurve, kann       Ob beim Geradeausfahren auf flacher Piste oder in eine sportliche
                                    man durch seine von eigener Hand erschaffene Schneewolke              Kurvenfahrt integriert – Tricks auf der Piste bieten eine Menge Ab-
                                    fahren.                                                               wechslung und einen ganz besonderen Reiz. Hier sind der Kreativität
     205
                                                                                                          des Snowboarders keine Grenzen gesetzt, die Vielzahl der Variations-
                                  Switch-Powderturn                                                       möglichkeiten lässt sich kaum in Worte fassen.
            Profi-Tipp            • Switch einen Powderturn zu fahren stellt zweifelsohne eine beson-     Carven mit integriertem Fahrsinnwechsel, einen Bonk mit einem
                                   dere Herausforderung dar. Natürlich ist dies auch deshalb wichtig,     180 verbinden oder stylische Slides im Flachstück – jeder kann nach
  Wer im Freeriden seine neue
  Liebe gefunden hat, sollte       um nach Sprüngen, die switch im Powder gelandet werden, nicht          Belieben mit allen möglichen Tricks experimentieren und sich indi-
  unbedingt, wie oben bereits      gänzlich wie ein Anfänger auszusehen. Beim Switch-Fahren im            viduell weiterentwickeln.
  erwähnt, auch dem Gefahren-      Powder ist es jedoch besonders schwierig, das Tempo richtig einzu-
                                   schätzen und nicht zu langsam zu werden. Das Gewicht ist auf den
  potenzial nüchtern und ver-
                                   »neuen« hinteren Fuß zu verlagern – dies verbessert im Übrigen die
                                                                                                          Erarbeiten und erwerben für die Situation
  antwortungsvoll ins Auge
  sehen. Entsprechende Fach-       Bewegungsbereitschaft enorm.                                           Zahlreiche Pistentricks bieten für unterschiedliche Geländeformen
  literatur und das Beherrschen                                                                           und Fahrgeschwindigkeiten eine interessante Abwechslung zum nor-
  der Sicherheitsausrüstung       Big Turns                                                               malen Kurvenfahren.
  sind Pflicht!                   • Fahren mit so wenigen Kurven wie möglich und so vielen wie nötig.     Alle Tricks lassen sich im Vorfeld durch Standübungen bestens aus-
                                   Bei hoher Geschwindigkeit wird die Line nur durch das Gelände          probieren.
                                   vorgegeben. Es muss nicht rhythmisch sein, vielmehr will der Fahrer
                                   bestimmte Punkte in dem zu befahrenden Gelände erreichen und           Nollie
                                   diese souverän meistern. Das ist Powdern auf höchstem Niveau.          Entgegengesetzt dem Ollie erfolgt beim Nollie, wie der Name schon
                                   Sicherheit, Kontrolle und ein gutes Beurteilungs- und Antizipations-   sagt, der Absprung über die Nose, indem das Gewicht kurz vorm
                                   vermögen der bevorstehenden Schwierigkeiten und der individuell        Absprung nach vorne verlagert wird, um sich von der Nose wegzu-
Big Turn »feel good«               verfügbaren Bewegungslösungen sind hier von großer Bedeutung.          drücken. Der Pop des Boards wird dabei unterstützend genutzt. Diese
                                                                                                          Absprungtechnik ist anfangs etwas ungewohnt, lässt sich aber nach
                                                                                                          entprechender Übungszeit auf der Piste mit zahlreichen Tricks vari-
                                                                                                          ieren.

                                                                                                          Erster Slide
                                                                                                          Eigentlich kann man Slides als simples Querrutschen zum Hang
                                                                                                          verstehen, nur mit deutlich höherer Gewichtsbelastung auf einem
                                                                                                          Bein – gepaart mit einer Riesenportion Style.
                                                                                                          Das Wichtigste ist eine Belastungsverteilung auf Nose oder Tail durch
                                                                                                          Verschieben der Hüfte. Das nicht belastete Knie wird gestreckt, und
                                                                                                          der Oberkörper baut durch eine leichte Gegenrotation die nötige
                                                                                                          Spannung auf, um den Slide halten zu können.

                                                                                                                                                                                  Kapitel 4   Experte   171
70 x 205

                                                                                                                    PROBLEMFALL
                                                                                                                    Das Board kann nicht auf der Nose beziehungsweise dem Tail gehal-
                                                                                                                                                                                                            Profi-Tipp
                                                                                                                    ten werden.                                                             Bestes Gelände für den Slide-
                                                                                                                    Die Bewegung darf nicht mit einem dynamischen Hochdrehen ein-           Einsteiger sind mittelsteile
                                                                                                                    geleitet werden, wie dies bei einem Nose Roll 180 der Fall ist, son-    Pisten.
                                                                                                                    dern muss mit einem stetigen Druck auf das vordere beziehungs-
                                                                                                                    weise hintere gebeugte Bein ausgeführt werden. Außerdem muss
                                                                                                                    darauf geachtet werden, dass der Schultergürtel im rechten Winkel        70 x 205

                                                                                                                    zum Board steht (Plusstellung), sonst dreht das Brett unter dem
                                                                                                                    Fahrer einfach weiter.                                                                  Profi-Tipp
      Nollie »gepoppt«                   Dadurch hebt das Board im Übrigen am nicht belasteten Ende leicht
                                         vom Schnee ab.                                                                                                                                     Der Slide hat seinen Aus-
                                         Der Bremswiderstand bei diesem Trick ist sehr hoch, dadurch darf die
                                                                                                                    Anwenden und verbessern in der Situation                                gangs- und Endpunkt gleich
                                                                                                                                                                                            dem des Rolls, nur wird im
                                         Geschwindigkeit vorher nicht zu gering sein.                               Der Kreativität beim Ausbau und bei der Kombination aller Pisten-
                                                                                                                                                                                            Verlauf die Bewegung durch
                                         Will man den Slide wieder auflösen, genügt es, das Gewicht wieder          tricks sind keine Grenzen gesetzt. Variationen in verschiedene Rich-
                                                                                                                                                                                            das Gegendrehen des Ober-
                                         auf beide Beine zu verlagern. Durch den ins Tal gedrehten Ober-            tungen und mit Sprüngen zum Abschluss bieten dem Schüler stets          körpers gestoppt und da-
                                         körper rotiert das Board automatisch zurück in die Falllinie. Will man     neue Herausforderungen für unterschiedlichste Geländeformen. Die        durch ein Rutschen erzeugt.
                                         noch stylischer aus dem Trick herauskommen, kann man auch noch             Abwechslung bringt einen sehr hohen Spaßfaktor mit sich und ver-
                                         mehr Druck auf Nose beziehungsweise Tail erzeugen und mithilfe der         schafft einem die Möglichkeit, sein individuelles Repertoire zu ver-
                                         Rückstellkraft des Bretts, ähnlich einem Nollie oder Ollie, in die Fall-   größern, um dieses dann später auf Boxen und Rails anzuwenden.
                                         linie zurückspringen.
                                                                                                                    Slide mit Stange
                   Profi-Tipp                                                                                       • Eine Netzstange wird vor dem Oberkörper gehalten, damit das
                                                                                                                     Gegendrehen oder das einfache Halten der Bewegung bewusst
       Die einfachste Variante ist der                                                                               ausgeführt wird.
       BS-Nose-Slide. Über eine
       Backsidekurve leitet man den                                                                                 Tailslide switch off
       Slide mit leichter Belastung
                                                                                                                    • Der Oberkörper ist nicht, wie beim normalen Tailslide, gegenge-
       der BS-Kante ein. Eine dosier-
                                                                                                                      dreht, sondern hält die Körperspannung in leicht vorgedrehter
       te Vorbewegung reicht zum
                                                                                                                      Position. Der Druck auf das Tail wird beim Sliden gehalten. Durch
       Drehen über die Falllinie.
                                                                                                                      die Auflösung dieser Spannung dreht sich das Board automatisch in
       Gleichzeitig baut der Ober-
       körper eine Gegenspannung                                                                                      Blickrichtung weiter, sodass man switch weiterfahren kann.
       auf, indem er leicht gegen die                                                                               Variation:
       Kurvenrichtung (hier also FS)                                                                                • Die restliche Drehung kann auch über einen Ollie erfolgen. Dazu
       gedreht wird. Das Board                                                                                        den Druck auf das Tail kurz erhöhen, um den Pop des Boards
       rutscht auf der Nose quer zur                                                                                  auszunutzen, das hintere Bein zum Abspringen strecken und
       Falllinie und das Gewicht liegt                                                                                während des Sprungs der Oberkörperdrehung folgen.
       auf vorderem Bein. Über die
       Körperspannung erzeugt man                                                                                   Noseslide switch off
       den nötigen Style.
                                                                                                                    • Dieser Trick funktioniert ähnlich wie der Tailslide switch off, nur
                                                                                                                     eben mit der Nose. Der Abgang über einen Nollie ist etwas kom-
      Nose Slide                                                                                                     plizierter und erfordert etwas mehr Übung.

172     Kapitel 4        Experte                                                                                                                                                                        Kapitel 4   Experte   173
Sie können auch lesen