Das formnext magazin DE - Mesago Messe Frankfurt GmbH

Die Seite wird erstellt Xanthippe Kramer
 
WEITER LESEN
Das formnext magazin DE - Mesago Messe Frankfurt GmbH
01/2022     DE

                            fon   das formnext magazin

Formenbau:          3D-gedruckte      Zukunftsstadt ­
Additives Revival   Klebelösungen     mit Holz, Ge­­
in einer Tradi­     für Smartphones   wächs­häusern
tionsbranche        und mehr          und 3D-­Druck
» Seite 10          » Seite 14        » Seite 18         by
Das formnext magazin DE - Mesago Messe Frankfurt GmbH
[   03   ]                        formnext magazin · Ausgabe 01/2022

                                                                                                           EDITORIAL

 Wenn man sich nur auf
                                                                                  A
                                                                                           dditive Fertigung bleibt wei­    Die Formnext im November in
                                                                                           ter im Aufwind. Jüngste          Frankfurt, flankiert von den Digital

      die Konkurrenz
                                                                                           Umfrageergebnisse zeigen,        Days kurz darauf, war sicher das
                                                                                    dass die Nachfrage nach 3D-Dru­         jährliche Branchenhighlight, das der
                                                                                  ckern im Markt weltweit trotz             weltweiten AM-Community wieder
                                                                                  ­Pandemie weiter zugenommen hat.          die ersehnte Gelegenheit geboten

 fokussiert, wartet man,                                                           Zwar leidet die Branche auch unter
                                                                                   Lieferkettenproblemen, dennoch ver­
                                                                                   zeichneten industrielle Geräte über
                                                                                                                            hat, sich persönlich zu treffen und
                                                                                                                            von Mensch zu Mensch auszutau­
                                                                                                                           schen.

   bis ein Mitbewerber
                                                                                   100.000 US-Dollar in den ersten drei        Deshalb blicken wir auch dem
                                                                                   Quartalen 2021 einen Zuwachs von        Jahr 2022 zuversichtlich entgegen.
                                                                                   rund 40 Prozent. Etwas durch die        Auch wenn uns die Pandemie an
                                                                                   Pandemie betroffen sind Geräte in       verschiedenen Stellen noch zu

       sich bewegt.                                                                einer günstigeren Preisklasse ab
                                                                                   20.000 US-Dollar, aber auch hier
                                                                                   zeichnet sich eine Erholung ab. Am
                                                                                                                           schaffen macht und auch die Liefer­
                                                                                                                           problematik noch bestehen bleibt,
                                                                                                                           wird der positive Trend bei der
                                                                                   erfolgreichsten zeigen sich Polymer-    Nachfrage nach AM-Technologien
                                                                                   und Metalldrucker, in der Spitzen­      und -Anwendungen anhalten und

    Wenn man sich auf                                                              gruppe ­finden sich zudem 3D-Dru­
                                                                                   cker für Compo­sites.
                                                                                       Neben der positiven Entwicklung
                                                                                                                           ­wir freuen uns, diesen Weg mit per­
                                                                                                                            sönlichen und digitalen Begegnun­
                                                                                                                            gen zu gestalten und zu begleiten.

seine Kunden konzentriert,                                                         ist für uns insbesondere der Zusam­
                                                                                   menhang zwischen einer gestiege­
                                                                                   nen Nachfrage und den physischen

      kann man echte
                                                                                   Veranstaltungen im Jahr 2021
                                                                                   ­wichtig und interessant: Eine Markt­
                                                                                    analyse hat dabei eine deutliche       Ihr Sascha F. Wenzler
                                                                                    Nachfragestimulation aufgrund der      Vice President Formnext

   Pionier­a rbeit leisten.                                                         wenigen physischen Events 2021
                                                                                    ergeben. Das Formnext-Jahr 2021
                                                                                    konnte somit einen Beitrag leisten,
                                                                                    um das additive Geschäft in Schwung
                                                                                    zu halten und sogar zu beleben.
                                              Titelseite: Mesago / Mathias Kutt

         [ Jeff Bezos, Gründer von Amazon ]
Das formnext magazin DE - Mesago Messe Frankfurt GmbH
formnext magazin · Ausgabe 01/2022                                [   04   ]                                                                                                                                                    [   05    ]                               formnext magazin · Ausgabe 01/2022

                                                             INHALT                                                                                                                                      FORMNEXT NEWS
                                                                                                              18                                           ÄUSSERST ERFOLGREICHER AUFTAKT
 10
                                                                                                                                                           E
                                                                                                                                                                 rfolgreicher Start ins neue Messejahr:        hohen Internationalität von 49 Prozent und        Begegnungen unverzichtbar sind, um erfolg­
                                                                                                                                                                 Bereits im Februar hat die Formnext mit       füllen mit ihren Buchungen bereits jetzt nahezu   reich Business zu betreiben, Entwicklungen
                                                                                                                                                                 fast 330 Ausstellern einen sehr erfolg­       die Fläche aller Aussteller der Formnext 2021.    voranzubringen oder Partner und Investoren zu
                                                                                                                                                           reichen Auftakt ins Jahr 2022 erlebt. ­­»Zu einem   »Diese erfolgreiche Entwicklung zeigt, dass die   finden.«
                                                                                                                                                           so frühen Zeitpunkt im Jahr hatten wir noch ­­      Aussteller die Formnext nach wie vor als wich­        Dieses Erfolgspotenzial konnten die Teilneh­

                                                                                                                        14                                 nie eine so große Anzahl Anmeldungen«, freut
                                                                                                                                                           sich Sascha F. Wenzler, Vice President Formnext
                                                                                                                                                                                                               tigsten Branchentreffpunkt und äußerst wert­
                                                                                                                                                                                                               volle Messeplattform sehen, und lässt uns mit
                                                                                                                                                                                                                                                                 mer der physischen Formnext 2021, die für die
                                                                                                                                                                                                                                                                 Welt der additiven Fertigung das Jahreshighlight
                                                                                                                                                           beim Veranstalter Mesago Messe Frankfurt            viel Zuversicht auf eine erfolgreiche Formnext    war, im November in Frankfurt hautnah erleben:
                                                                                                                                                           GmbH.                                               2022 schauen«, so Wenzler. »Gleichzeitig unter­   17.859 Besucher informierten sich über Produkt­
                                                                                                                                                                Die angemeldeten Aussteller, die aus           streicht die Entwicklung auch, dass für viele     neuheiten, Anwendungsmöglichkeiten und
                                                                                                                                                           30 Nationen kommen, beeindrucken mit einer          Unternehmen der AM-Branche persönliche            zahlreiche innovative Entwicklungen entlang
                                                                                                                                                                                                                                                                 der gesamten Prozesskette. Aussteller lobten
                                                                                                                                                                                                                                                                 die hohe Frequenz und Qualität der Be­sucher
                                                                                                                                                                                                                                                                 und konnten oftmals direkt am Messestand
                                                                                                                                                                                                                                                                 Geschäfte ab­schließen.
                                                                                                                                                                                                                                                                     Unternehmen können noch bis 31.03.2022
                                                                                                                                                                                                                                                                 vom Frühbucherrabatt (mehr als 17 % Nachlass)

                  21                                                                                                                                                                                                                                             profitieren. Die Media­thek der Digital Days ist
                                                                                                                                                                                                                                                                 weiterhin online verfügbar. Zudem bietet das
                                                                                                                                                                                                                                                                 AM Directory der Formnext das umfassendste
                                                                                                                                                                                                                                                                 Verzeichnis von Lösungen für die additive Ferti­

                                                                       14      WO DIE ZUKUNFT
                                                                               SCHON KLEBEN BLEIBT
                                                                                                                                                                                                                                                                 gung.

                      05       FORMNEXT NEWS
                               » Erfolgreicher Start ins neue
                                                                               » T esa entwickelt gemeinsam mit
                                                                                                                                                                                                                                                                        MEHR INFOS UNTER:
                                                                                Arburg 3D-gedruckte Klebelösung
                                Messejahr                                                                                                                                                                                                                               » formnext.com
                                                                                für Smartphones und mehr

                      06       NEWS
                               » EOS · Markforged · Wematter ·
                                                                       18      HOLZ, GEWÄCHSHÄUSER
                                Wayland Additive                               UND 3D-DRUCK                                                                               FORMNEXT GOES USA
                                                                               » In der Zukunftsstadt Xiong’an setzt

                                                                                                                                                           D
                                                                                Stararchitekt Vicente Guallart auf AM
                      08       TREND-UMFRAGE
                               » Welche Trends AM-Experten auf der
                                                                                                                                                                   ie Formnext ist nicht nur jedes Jahr in
                                                                                                                                                                   Frankfurt der bedeutendste Treffpunkt
                                                                                                                                                                                                               Formnext mit verschiedenen Formaten und im
                                                                                                                                                                                                               Rahmen dieser Kooperation ihre Präsenz in den
                                                                                                                                                                                                                                                                 der Premiere der Formnext USA in Chicago.
                                                                                                                                                                                                                                                                 Darüber hinaus hat sich die Formnext mit Be­­­
                                Formnext 2021 entdeckt haben
                                                                       20      IM INTERVIEW
                                                                               »D
                                                                                 ie disruptiven Konsequenzen
                                                                                                                                                                   für die AM-Welt, sondern sie treibt
                                                                                                                                                           schon seit einigen Jahren auch die Interna­
                                                                                                                                                                                                               USA ausbauen. Ein erster Schritt ist dabei die
                                                                                                                                                                                                               von der Formnext organisierte AM4U Area auf
                                                                                                                                                                                                                                                                 teiligungen und eigenen Veranstaltungen rund
                                                                                                                                                                                                                                                                 um den Globus bereits sehr erfolgreich entwi­
                                                                                                                                                           tionalisierung erfolgreich voran. Ein wichtiger     der IMTS 2022 in Chicago vom 12.– 17.09.2022.     ckelt. Im diesem Jahr stehen drei Brandveran­
                                                                                des 3D-Drucks
                                                                                                                                                           Schritt ist dabei der geplante Launch der           Daraufhin wird sich die Formnext im Jahr 2023     staltungen der Formnext bevor: die Rosmould

                      10       ADDITIVES REVIVAL IN                                                                                                        Formnext USA 2025. Hierfür haben die Mesago         auf der Additive Manufacturing Conference in      (07.– 09.06.2022 in Moskau), die Formnext +
                               TRADITIONSBRANCHE
                                                                       21      TRENDS                                                                      Messe Frankfurt und die Messe Frankfurt North       Austin, Texas präsentieren. Ab 2024 wird das      PM South China (14.– 16.09.2022 in Shenzhen)
                                                                                                                             Foto: Mesago / Mathias Kutt

                               »W
                                 arum der 3D-Druck im                                                                                                     America jüngst eine strategische Partnerschaft      Formnext Forum Austin als eigenständige Kon­      und das Formnext Forum Tokyo (14.– 16.09.2022
                                                                               »A
                                                                                 pis Cor · JPB Système · Trumpf
                                                                                                                                                           mit AMT (The Association For Manu­facturing         ferenz mit begleitender Ausstellung in Zusam­     in Tokio). Damit können Unternehmen der
                                Formenbau attraktiver wird
                                                                                                                                                           Technology) und Gardner Business Media              menarbeit mit Gardner Business Media und          gesamten Prozesskette der additiven Fertigung

                                                                       22      SCHRÄG GEDACHT
                                                                               Ȇ
                                                                                 ber den Unterschied zwischen
                                                                                                                                                           ver­­einbart. Die Formnext USA soll erstmals
                                                                                                                                                           vom 08. – 10.04.2025 auf dem Messegelände
                                                                                                                                                                                                               AMT starten; auf der IMTS 2024 wird dann
                                                                                                                                                                                                               erneut die von der Formnext organisierte
                                                                                                                                                                                                                                                                 direkt in wichtigen Märkten ihre Neuheiten
                                                                                                                                                                                                                                                                 präsentieren und mit Teilnehmern und Besu­
                                                                                                                                                           McCormick Place in Chicago stattfinden.             AM4U Area zu sehen sein. Gekrönt werden           chern mögliche Anwendungen und Entwicklun­
                                                                                AM-Industrie und US-Tech-­Größen
                                                                                                                                                           Bereits in den kommenden Jahren wird die            diese Meilensteine in den USA dann 2025 von       gen besprechen.
Das formnext magazin DE - Mesago Messe Frankfurt GmbH
formnext magazin · Ausgabe 01/2022                                    [   06    ]                                                                                                                                                                                            [   07     ]                                formnext magazin · Ausgabe 01/2022

                                                                 NEWS                                                                                                                                                                                                   NEWS
»EIN DENKEN, DAS ES VORHER NICHT GAB«                                                                                                                                                                                             »SUPER EINFACHE« ­CLOUDBASIERTE SLS-­PRODUKTION

N                                                                                                                                                                                                                                                         A
        achhaltigkeit ist ein Thema, das bei EOS    Produkte auf den Markt gebracht wurden.                                                                                                                                                                       uf der Welle der digitalen, cloudbasier­      Ausbildungsbereich sind zu deutlich reduzier­
        sehr weit oben auf der Agenda steht. So     Daraus gefertigte Produkte präsentierte Moritz                                                                                                                                                                ten Produktion bewegt sich das Start-up       ten Raten zu haben, außerdem können Schulen
        hat sich das Unternehmen dem Unter­         Kügler, Vice President Polymer Materials bei                                                                                                                                                                  Wematter, das auf der Formnext seinen         und Universitäten die Pulver verwenden, deren
nehmenszweck der nachhaltigen Fertigung             EOS (auf dem Foto links). Außerdem präsen­                                                                                                                                                            SLS-Drucker Gravity 2022 vorstellte. Viel Auf­        Recycling nicht mehr die Ansprüche der Pro­
verschrieben, was unter anderem dazu geführt        tierte EOS eine mit dem Kunden You Mawo und                                                                                                                                                           merksamkeit erhielt das junge schwedische             duktion erfüllt.
hat, »dass das Thema Nachhaltigkeit unterneh­       dem Fraunhofer EMI durchgeführte systemi­                                                                                                                                                             Unternehmen nicht nur wegen der Hardware,
mensintern jetzt in allen Abteilungen mitge­        sche Lebenszyklusanalyse (LCA) über 3D-ge­                                                                                                                                                            sondern auch für sein ausgeklügeltes Ökosys­
dacht wird. Die Motivation zu diesem Thema ist      druckte Brillen, wonach diese einen um bis zu                                                                                                                                                         tem einschließlich Material und Software, das
im Unternehmen enorm gestiegen«, erklärte           58 Prozent geringeren CO2-Fußabdruck aufwei­                                                                                                                                                          »super einfach funktioniert«, wie Gründer und
Björn Hanappel, Head of Sustainability, auf dem     sen als solche aus konventioneller Herstellung.                                                                                                                                                       CEO Robert Kniola berichtet. »Man muss nur
Messestand von EOS auf der Formnext 2021            »Wir kreieren ein Denken, das es vorher so noch                                                                                                                                                       auf den Knopf drücken.« Kniola hatte als Stu­
(auf dem Foto rechts). Wie sich Nachhaltigkeit      nicht gab«, sagt Hanappel. Dies stoße auch                                                                                                                                                            dent das Unternehmen gegründet, das mithilfe
umsetzen lässt, zeigte EOS unter anderem            wirtschaftlich auf fruchtbaren Boden, denn                                                                                                                                                            von Investments schnell wuchs: In­­zwischen
anhand zweier neuer Polyamid-11-Werkstoffe          inzwischen hätten auch andere Brillenhersteller                                                                                                                                                       arbeiten für das Unternehmen rund 30 Beschäf­
(PA 802 MF CN und PA 820 CF CN), die von der        Interesse an der CO2-reduzierten Produktion                                                                                                                                                           tigte. Seit 2019 werden die ersten Drucker
EOS-Tochter Advanced Laser Materials (ALM)          angemeldet, und bei Konzernen sei das Thema                                                                                                                                                           ausgeliefert, ­mittlerweile sind laut Kniola rund
als zertifizierte, kohlenstoffneutrale Polymer-­    Nachhaltigkeit ohnehin schon etabliert.                                                                                                                                                               100 Maschinen auf dem Markt, die über ein
                                                                                                                                                                                                                                                          Mietmodell be­zogen werden können. Natürlich
                                                                                                                                                                                                                                                          hat das junge Unternehmen auch an das Thema
                                                                                                                                                                                                                                                          Nachhaltigkeit gedacht: 3D-Drucker für den

GELAUNCHT UND VERKAUFT

D
       ie Zahl internationaler Produktpremieren     Das Publikum war begeistert, wir konnten           tigsten Ideengeber der additiven Fertigung                                                                                 SAGENHAFTES ERSTES KAPITEL
       ist ein wichtiges Zeichen für die Bedeu­     direkt auf der Messe einige großartige Teile       zusammen und war extrem gut organisiert.«
       tung einer Messe – auf der Formnext          drucken und eine Reihe von Aufträgen ver­          Die technischen Besonderheiten des FX20

                                                                                                                                                                                                                                                         M
2021 gab es eine Vielzahl davon. Einer der          buchen – ein Beweis für die Geschäftsab­           stellte in regelmäßigen Abständen Tom                                                                                                                           it der erstmals auf der Formnext
wichtigsten Launches fand auf dem Messe­            schlüsse, die auf der Formnext getätigt werden«,   Muscolo (Foto links), Director Product                                                                                                                          vor­­­­gestellten Anlage Calibur3 hat
stand des US-Unternehmens Markforged statt.         schwärmt Michael Papish, Vice President,           Management, vor. Und auch Geschäftsführer                                                                                                                       sich das Unternehmen Wayland
»Wir haben erstmals unser ›Beast‹ öffentlich        Marketing bei Markforged. »Unser Team geht         Shai Terem (Foto rechts) ließ es sich nicht                                                                                                           Additive zumindest namenstechnisch auf die
vorgestellt – den FX20, unsere größte, schnells­­   gestärkt und begeistert ins Jahr 2022 … was        nehmen, einige der 3D-gedruckten Bauteile                                                                                                             Spuren der englischen Sagenwelt um König
­te und intelligenteste Maschine überhaupt.         für ein Auftakt! Die Messe brachte die wich­       zu präsentieren.                                                                                                                                      Artus begeben. Dieser zog die stählerne Klinge
                                                                                                                                                                                                                                                             mühelos aus einem Felsen, was ihn zum
                                                                                                                                                                                                                                                             rechtmäßigen König machte. Ob Calibur3 mit
                                                                                                                                                                            Fotos: Thomas Masuch (3), Mesago / Mathias Kutt (1)

                                                                                                                                                                                                                                                          ­­­seiner neuen eBeam-­T­echnologie eine ähn­
                                                                                                                                                                                                                                                             liche Erfolgsgeschichte schreibt, wird die
                                                                                                                                                                                                                                                             Zukunft zeigten – auf der Formnext schrieb
                                                                                                                                                                                                                                                             Additive aber schon ein erstes sagenhaftes
                                                                                                                                                                                                                                                             Kapitel: »Wir haben unsere Lösung zwei Jahre
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Titel-Bild
                                                                                                                                                                                                                                                             lang vorbereitet, und die Formnext war der                   Um die Leistungsfähigkeit und die Baumraum­
                                                                                                                                                                                                                                                             richtige Ort, um sie vor­zustellen«, freute sich             größe seiner AconityMidi+ zu demonstrieren,
                                                                                                                                                     Fotos: Thomas Masuch

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          hat die Aconity3D GmbH aus Aachen dieses
                                                                                                                                                                                                                                                             Pete Hansford, Direktor für Geschäftsentwick­                Bauteil aus reinem Kupfer gefertigt und auf der
                                                                                                                                                                                                                                                             lung, Wayland Additive. »Wir hatten in hoher                 Formnext 2021 präsentiert. Das Bauteil misst
                                                                                                                                                                                                                                                             Frequenz Besucher an unserem Stand, die mit                  250 mm (D) × 250 mm (H), verfügt u. a. über
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Wandstärken von weniger als 350 µm und
                                                                                                                                                                                                                                                             realen Vorhaben und Anwendungen zu uns                       weist laut Aconity3D eine Dichte von mehr als
                                                                                                                                                                                                                                                             kamen.«                                                      99,5 Prozent auf.
Das formnext magazin DE - Mesago Messe Frankfurt GmbH
formnext magazin · Ausgabe 01/2022                                 [   08    ]                                                                                                                                                                                                                               [   09    ]                                formnext magazin · Ausgabe 01/2022

                                                           TRENDS                                                                                                                                                                                                                                   TRENDS

Geschäftsbooster mit neuen                                                                                                                                                                                                                                                               VERARBEITUNG ANSPRUCHSVOLLER MATERIALIEN

Materialien, Prozessen und                                                                                                                                                                                                                                                               D
                                                                                                                                                                                                                                                                                                esignfreiheit, weniger Gewicht und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Material, Individualität, hohe Effizienz:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            keit und Dokumentation solcher AM-Bauteile
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            zu sehen. Wichtig ist in diesem Zusam­menhang

Anwendungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Für innovative Anwendungen etwa für         für uns als Hersteller, über hochwertige Ma­schi­
                                                                                                                                                                                                                                                                                         die Medizintechnik oder den Leichtbau ist AM       nen­technik hinaus die komplette AM-Prozess­
                                                                                                                                                                                                                                                                                         unverzichtbar geworden. Als wichtige Trends        kette abbilden zu können.
                                                                                                                                                                                                                                                                                         waren auf der Formnext 2021 die Verarbeitung
                                                                                                                                                                                                                                                                                         anspruchsvoller Materialien wie z. B. PEEK zu
Auf der Formnext 2021 haben Aussteller aus der ganzen Welt mit wichtigen                                                                                                                                                                                                                 individualisierten Implantaten für die Medizin­    Lukas Pawelczyk
Innovationen und Produktpremieren der gesamten AM-Branche einen deutlichen                                                                                                                                                                                                               technik wie auch Lösungen zur Rückverfolgbar­      Abteilungsleiter Vertrieb Freeformer bei Arburg

Entwicklungsschub gegeben. Wir haben führende AM-Experten und V   ­ ertreter
bedeutender Unternehmen gefragt, welche Trends und Entwicklungen sie auf
der Formnext beobachtet haben.
                                                                                                                                                                                                                                   SYSTEMANBIETER ZEIGEN ENDLICH SERIENANWENDUNGEN

                                                                                                                                                                                                                                   D
                                                                                                                                                                                                                                          ie Formnext 2021 war in vielerlei Hinsicht     darstellt. Ein weiterer erfreulicher Aspekt war
BAUTEILEQUALITÄT UND NEUE ANWENDUNGEN STARK                                                                                                                                                                                               sehr erfreulich. Besonders zu erwähnen         für mich, dass persönlicher Austausch herbei­
                                                                                                                                                                                                                                          ist, dass die etablierten Systemanbieter       gesehnt, möglich und als Geschäfts-Booster
                                                                                                                                                                                                                                   nun endlich nicht mehr einfach ihre Maschinen         nach wie vor wichtig ist. In der gesamten Bran­

                                                 E
                                                       ine starke Entwicklung war in der Bauteile­   gleichbleibend hoher Qualität bleiben eine                                                                                    prä­sentierten, sondern endlich das zeigten, ­­­­­­   che konnte im Nachgang zur Formnext bis zum
                                                       qualität und in den neuen Anwendungen         Kernforderung der Besucher. Auch mit unserer                                                                                  was Anwender mit AM-Technologie produzieren           Jahresende ein Anstieg des Auftragseingangs
                                                       zu beobachten. Der Qualitätssicherung im      Maschinenfamilie Ren AM 500 konnten wir den                                                                                   können: Serienanwendungen. Die gezeigten              verbucht werden – ganz sicher zu einem gewis­
                                                 Bau- und im gesamten Fertigungsprozess              Durchsatz über optimierte Software und Belich­                                                                                Applikationen wie Elektromotoren, Wärmetau­           sen Grad auch dank der persönlichen Kontakte,
                                                 kommt mittlerweile eine große Bedeutung zu.         tungsstrategie weiter erhöhen. Die Besucher                                                                                   scher sowie Leichtbau- und Energietechnik­            die auf dem Marktplatz Formnext ermöglicht
                                                 Weitere Fortschritte gibt es auch in den Geome­     der Messe suchten oft nicht mehr isoliert nach                                                                                komponenten bestätigen zudem eindrucksvoll,           wurden.
                                                 trien der Bauteile. Durch neu entwickelte Para­     einem Verfahren, das in einem Labor zum Ein­                                                                                  dass die additive Fertigung eine Schlüssel­           Arno G. Held
                                                 meter können komplexere Geometrien und              satz kommt, sondern nach einer kompletten                                                                                     technologie im Kampf gegen den Klimawandel            Managing Partner, AM Ventures Management GmbH
                                                 Überhänge ohne aufwendige Hilfsgeometrien           Lösung, die sowohl in den »shopfloor« als auch
                                                 umgesetzt werden. Im hochgenauen 3D-Druck           in die parallele »digital factory« nahtlos inte­
                                                 für Metall (pulverbettbasierte Laserschmelz­        griert werden kann.
                                                 anlagen) erleben wir einen stetig wachsenden        Rainer Lotz
                                                 Durchsatz pro Maschine. Hohe Bauraten bei           President EMEA, Renishaw                                                                                                      NACHBEARBEITUNG UND FINISHING IM TREND

                                                                                                                                                                                                                                                                                         D
                                                                                                                                                                                                                                                                                                ie Formnext 2021 hat gezeigt, wie sich      plattformen und Lösungen für Fertigungs­systeme
                                                                                                                                                                                  Fotos: Arburg, AM Ventures, Wohlers Associates

                                                                                                                                                                                                                                                                                                die AM-Branche mit neuen und verbes­        vor. Das generative Design für Gitterstrukturen
ZUSAMMENGEHÖRIGKEIT!                                                                                                                                                                                                                                                                            serten Materialien, Verfahren, Anwen­       von Gen3D ist ein Beispiel dafür. Als Wachstums­
                                                                                                                                                                                                                                                                                         dungen, Arbeitsabläufen und End-to-End-­           technologie zeigten sich die Elektronenstrahl-­
                                                                                                                                                                                                                                                                                         Lösungen weiterentwickelt. Im Trend lag dabei      Pulverbettfusionssysteme – unter anderem durch

A
        uf der Formnext 2021 war der größte      Nachhaltigkeit, Partnerschaften und eine                                                                                                                                                                                                die Fokussierung auf Nachbearbeitung und           Neuheiten und Entwicklungen von Freemelt,
                                                                                                                                                        Fotos: Renishaw, Nexa3D

        Trend ein einfacher: Zusammengehörig­    ge­meinsame Vision werden die AM-­Branche                                                                                                                                                                                               Finishing. Aus meiner Sicht standen die Themen     GE Additive‘s Arcam, JEOL, Pro-Beam und
        keit. Seitdem 2020 die Welt getrennt     vorantreiben und die Welt verbessern. Wir bei                                                                                                                                                                                           Automatisierung von Nachbearbeitungsprozes­        Wayland Additive.
war, ist es für uns nicht mehr selbstverständ­   Nexa3D sind stolz, mit unserem Team, unseren                                                                                                                                                                                            sen und Steigerung der Effizienz im Zentrum
lich, die Energie des Zusammenseins zu spü­      Partnern und unseren Kunden auf der ganzen                                                                                                                                                                                              vieler Gespräche. Dabei ging es darum, die         Terry Wohlers
ren und zu genießen. Außerdem haben wir          Welt die Lieferkette nachhaltig zu digitalisie­                                                                                                                                                                                         Kosten pro Teil zu senken und die Zuverlässig­     Head of Advisory Services and Market Intelligence,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Wohlers Associates
gesehen, ­wie wichtig es ist, sich für gemein­   ren.                                                Avi Reichental
                                                                                                                                                                                                                                                                                         keit und Wiederholbarkeit zu erhöhen. Soft­        ASTM International’s Additive Manufacturing
same Anstrengungen zusammenzuschließen.                                                              Co-Founder, Chairman und CEO, Nexa3D                                                                                                                                                wareunternehmen stellten neue Konstruktions­       Center of Excellence
Das formnext magazin DE - Mesago Messe Frankfurt GmbH
formnext magazin · Ausgabe 01/2022                     [   10   ]                                                                                                                                 [   11   ]                                 formnext magazin · Ausgabe 01/2022

                                                                                                                                                                                                                                  Formenbau-Profis unter sich: Carlo Hüsken (l.) führt das

                          ADDITIVES REVIVAL
                                                                                                                                                                                                                                  auf konturnahe Kühlung spezialisierte Start-up iQtemp
                                                                                                                                                                                                                                  GmbH. Günther Rehm (r.) kümmert sich um Vertrieb und
                                                                                                                                                                                                                                  Marketing. Hüsken beschäftigt sich schon seit mehr als
                                                                                                                                                                                                                                  15 Jahren mit additiv gefertigten Formkernen – und kon­­­

                              IN EINER
                                                                                                                                                                                                                                  struierte solche Werkzeugeinsätze schon seit 2006 für das
                                                                                                                                                                                                                                  LaserBearbeitungsCenter LBC in Kornwestheim. Ende
                                                                                                                                                                                                                                  2019 gründeten die Listemann Technology AG, Hüsken und

                                                                                                                          Text: Thomas Masuch
                                                                                                                                                                                                                                  Rehm die iQtemp GmbH als eigenständiges Unternehmen

                         TRADITIONSBRANCHE
                                                                                                                                                                                                                                  und Mitglied der Listemann-Gruppe.

                                                                                                                                                                               A
                                                                                                                                                                                       uch wenn 3D-gedruckte Schuhsohlen          TRENDWENDE DURCH MEHR VERTRAUEN
                                                                                                                                                                                       deutlich mehr Style und Anziehungs­        IN QUALITÄT UND HÖHERE TAKTZEITEN
                                                                                                                                                                                       kraft besitzen, ist die weltweite Schuh­       Auf der Formnext 2021 war allerdings
                                                                                                                                                                               produktion konventionell geprägt: Für Sohlen,      wieder eine leise Trendumkehr zu verspüren:
                                                                                                                                                                               sofern sie nicht aus Leder sind, werden For­       An einigen Ständen zeigten Hersteller und
                                                                                                                                                                               men angefertigt. Aus den Spritzgussanlagen         Dienstleister 3D-gedruckte Formeinsätze.
                                                                                                                                                                               fallen dann hunderttausend- oder millionen­        »Generell sehen wir ein gesteigertes Interesse
                                                                                                                                                                               fach die Schuhkomponenten. Doch auch hier          im Markt. 3D-gedruckte Formeinsätze werden
                                                                                                                                                                               ist die additive Fertigung mitunter nicht weit:    immer populärer«, berichtet Günther Rehm,
                                                                                                                                                                               Um ihre Spritzgussproduktion effizienter zu        Manager Sales & Marketing bei der Liechten­
                                                                                                                                                                               machen, nutzen Hersteller hin und wieder           steiner Listemann Gruppe und Co-Gründer des
                                                                                                                                                                               additiv gefertigte Formeinsätze. In der Regel      Start-ups iQtemp GmbH, das sich auf additiv
                                                                                                                                                                               werden diese im Powder-Bed-Fusion-Verfah­          gefertigte Formeinsätze spezialisiert hat. »Die
                                                                                                                                                                               ren hergestellt.                                   Formenbau-Branche gewinnt immer mehr
                                                                                                                                                                                    In solchen 3D-gedruckten Formkernen           Vertrauen in die Qualität.«
                                                                                                                                                                               sorgen intelligent platzierte und strömungs­           Matthias Schmidt-Lehr hat einen ähnlichen
                                                                                                                                                                               gerecht gestaltete Kühlkanäle für deutlich         Trend im Bereich von Umformwerkzeugen
                                                                                                                                                                               bessere Kühlraten und steigern so die Zyklus­      ausgemacht: »Vor allem im Automobilbau ist
                                                                                                                                                                               zeiten. Das heißt: Die Kunststoffsohlen können     uns ein verstärkter Einsatz von Werkzeugen
                                                                                                                                                                               die Spritzgussanlage schneller verlassen, die      mit 3D-gedruckten Komponenten aufgefallen«,
                                                                                                                                                                               Produktionsrate steigt. Dieses recht einfache      so der Co-Gründer und Geschäftsführer des
                                                                                                                                                                               Prinzip gilt bei Schuhsohlen genauso wie bei       Hamburger AM-Beratungsunternehmens
                                                                                                                                                                               Verschlusskappen von Kunststoffflaschen ­­­oder    Ampower. »Bei Warm-Umformprozessen von
                                                                                                                                                                               Bedienelementen in Fahrzeugen.                     Stahl scheinen aktiv, lokal gekühlte Werk­
                                                                                                                          Fotos: IQtemp (links), Thomas Masuch (rechts oben)

                                                                                                                                                                                    Eigentlich sind das beste Voraussetzun­       zeuge mit additiv gefertigten Einsätzen einen
Schon seit Jahren werden im Werkzeug- und Formenbau 3D-gedruckte Formeinsätze genutzt. Durch additiv gefertigte                                                                gen, damit die additive Fertigung im Werk­         Vorteil zu haben, weil man die Taktzeit opti­
Werkzeuge können die Produktionsprozesse im Kunststoff-Spritzguss oder im Aluminium-Druckguss deutlich effizienter                                                             zeug- und Formenbau in einem breiteren             mieren, aber auch neue Umformgrade errei­
                                                                                                                                                                               Umfang zum Einsatz kommen könnte. Und              chen kann.«
werden. Dennoch vollzog sich der Einstieg der additiven Fertigung in die eher konservativ geprägte Welt der Formenbauer
                                                                                                                                                                               tatsächlich war der Formenbau eine der ersten
im Vergleich zu anderen Branchen recht zäh. In der jüngsten Vergangenheit hat sich dies nun gewandelt: Durch neue                                                              Branchen, die den 3D-Druck für sich entdeckt       GRÖSSERE MATERIALVIELFALT UND
Materialien und verbesserte Maschinenleistungen ist die Nachfrage nach 3D-gedruckten Formeinsätzen offenbar gestie­                                                            hatten. Seit mehr als 15 Jahren sind 3D-ge­        SCHNELLERE AM-ANLAGEN
gen. Auch für Hersteller von 3D-Druck-Anlagen ist dieser Markt mit einem Potenzial von mehreren Hundert Millionen                                                              druckte Formeinsätze auf dem Markt, doch                Dass nun im Formenbau die Nachfrage
US-Dollar wieder mehr in den Blickpunkt gerückt.                                                                                                                               aufgrund technologischer Einschränkungen           nach additiv gefertigten Formeinsätzen gestie­
                                                                                                                                                                               und mangelnder Wirtschaftlichkeit tat sich         gen ist, liegt auch an der technischen Ent­
                                                                                                                                                                               die traditionelle Formenbaubranche in den          wicklung des 3D-Drucks, insbesondere in den
                                                                                                                                                                               Anfangsjahren recht schwer mit den Produk­         Bereichen Pulverbettverfahren und Materia­
                                                                                                                                                                               ten aus dem 3D-Drucker.                            lien. »So stand uns vor rund zehn Jahren für                »
Das formnext magazin DE - Mesago Messe Frankfurt GmbH
formnext magazin · Ausgabe 01/2022                                     [   12    ]                                                                                                                                                                             [   13    ]                                 formnext magazin · Ausgabe 01/2022

                                                                                                                                                                                                                                                                                                 prozess zu durchlaufen«, erklärt Le Moullec.
                                                                                                                                                                                      Foto oben:
                                                                                                                                                                                      Addup präsentierte auf der Formnext auch Formen­                                                           Zudem scheint der Werkzeug- und Formenbau
                                                                                                                                                                                      komponenten, die bei Michelin schon seit vielen                                                            auch die Folgen der Corona-Krise besser wegge­
                                                                                                                                                                                      Jahren ­in der Reifenproduktion eingesetzt werden.
                                                                                                                                                                                      Foto unten:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 steckt zu haben als andere Branchen. »Während
                                                                                                                                                                                      Frédéric Le Moullec, Sales Director Addup (links),                                                         in der Luftfahrt die Investitionen deutlich zurück­
                                                                                                                                                                                      und Jörg Oster, Key Account Manager.                                                                       gefahren wurden, besteht weiterhin ein hoher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Bedarf nach Werkzeugen und Formen – zum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Beispiel für Schuhe oder neue Pkw-Modelle.«

                                                                                                                                                                                                                                                                                                 AUF DIE KONSTRUKTION KOMMT ES AN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Ob bei solchen neuen Formen der 3D-Druck
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 sinnvoll ist, hängt neben den technischen Vor­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 aussetzungen noch von anderen Variablen ab.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 »Denn allein der Einsatz additiver Fertigung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 macht noch keine gute Form«, erklärt Formen­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 bauexperte Günther Rehm. »Das Entscheidende
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ist die Konstruktion, da gibt es große Unter­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 schiede.« Wie groß der Leistungsunterschied
Die Schuhindustrie ist ein
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 zwischen additiv und konventionell gefertigten
wichtiger Markt für den                                                                                                                                                                                                                                                                          Formeinsätzen ist, lasse sich deshalb schwer
Formenbau. Diesen additiv                                                                                                                                                                                                                                                                        beziffern. Erst wenn in der Konstruktion die
gefertigten Formeinsatz
präsentierte Addup auf der                                                                                                                                                                                                                                                                       vielfältigen Möglichkeiten der additiven Ferti­
Formnext 2021.                                                                                                                                                                                                                                                                                   gung gekonnt ausgeschöpft werden, sei eine
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Reduzierung der Zykluszeiten im Produktions­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 prozess (gleichbedeutend mit höherem Output)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 von 10 bis 30 Prozent realistisch. »Im Idealfall
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 erreichen wir sogar eine Verbesserung um
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 50 Prozent.« Ein weiterer Vorteil sei, dass sich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 in der Regel zudem die Qualität der Kunststoff­
den additiven Formenbau zum Beispiel nur ein        BEI 15 PROZENT DER SPRITZGUSS-FORMEN                 »WIR WOLLTEN DEN UNTERSCHIED                                                                                                                                                            bauteile verbessere.
Material zur Verfügung: 1.2709 – ein Martensit­     ADDITIVE FERTIGUNG SINNVOLL                          MACHEN«                                                                                                                                                                                      Laut Rehm hat die technologische Entwick­
stahl, der nicht besonders korrosionsbeständig           Ob ein 3D-gedruckter Einsatz wirtschaftlich          »Der Bereich Werkzeug- und Formenbau                                                                                                                                               lung der Produktionsanlagen auch die Kosten
ist«, erklärt Rehm. Heute seien rund fünf bis       sinnvoll ist, »hängt sicherlich immer von der        ist für uns geschäftlich sehr interessant«,                                                                                                                                             3D-gedruckter Formeinsätze so weit nach unten
sieben für den Formenbau geeignete Stähle           Anwendung ab«, sagt Rehm. Technisch gesehen          be­richtet Frédéric Le Moullec, Sales Director                                                                                                                                          gedrückt, dass der Unterschied zwischen
verfügbar – iQtemp nutzt für die eigene Arbeit      würde sich bei rund 30 Prozent aller Formen der      Addup. Da der deutsche Markt laut Le Moullec                                                                                                                                            3D-gedruckten und konventionell gefertigten
drei davon: neben dem klassischen Martensit­        Einsatz additiv fertigen lassen (in den anderen      etwa vier- bis fünfmal so groß ist wie der                                                                                                                                              Formeinsätzen immer kleiner geworden ist.
stahl den korrosionsbeständigen M789 und            Fällen sind die Bauteile zu groß). Bei der Hälfte    französische Heimatmarkt von Addup, hat sich                                                                                      ROBUST DURCH DIE CORONA-KRISE                         »Das liegt auch daran, dass wir bei den additiv
den W360, beide von Böhler, Letzterer ein           davon sei das auch wirtschaftlich sinnvoll.          Le Moullec mit seinem Vertriebsteam stark auf                                                                                         Auch Le Moullec sieht einen wichtigen             gefertigten Bauteilen in der Regel einen deut­
weiter­­­entwickelter 1.2343, der sich »besonders        Bei einem weltweiten Marktvolumen der           den deutschen Werkzeug- und Formenbau                                                                                             Baustein für das Revival von AM im Werkzeug-          lich geringeren Bedarf an Nacharbeitung nach
hoch härten lässt und sich deshalb besonders        Formenbauindustrie von 68,5 Mrd. US-Dollar           konzentriert. »Für uns als französisches Unter­                                                                                   und Formenbau in der Materialentwicklung.             dem Härteprozess haben, weil wir den Bau­
für den Aluminium-Druckguss eignet«, so             jährlich (2020, Quelle: Businesswire) entspre­       nehmen war es wichtig, Maschinen im deut­                                                                                         »Durch neue, zielgerichtete Materialien ist es        teilverzug in der Wärmebehandlung mit der
Rehm.                                               chen 15 Prozent der Formen einem Volumen von         schen Markt zu platzieren – dabei wollten wir                                                                                     noch besser möglich, die Qualität der additiv         addi­tiven Fertigung vorab besser kompensieren
     Daneben haben sich auch die 3D-Druck-­         rund 10,3 Mrd. US-Dollar. Da die Kosten für den      uns nicht in den bereits sehr umkämpften                                                                                          gefertigten Werkzeuge zu steigern und den             können«, so Rehm. »Ganzheitlich gesehen
Anlagen in den letzten Jahren deutlich verbes­      Formeinsatz 1 bis 5 Prozent der Kosten eines         Industrien platzieren, auch wenn diese für uns                                                                                    Mehrwert im Vergleich zu den traditionell             müssen additiv gefertigte Formeinsätze deshalb
sert: Aus einem Laserstrahl wurden vier. Außer­     Werkzeugs ausmachen, ergibt sich daraus grob         natürlich auch wichtig sind. Wir wollten einen                                                                                    gefertigten Werkzeugen zu erhöhen.« Das ist           nicht unbedingt teurer sein.« Aber selbst wenn
dem ist heute ein beheizter Bauraum verfügbar,      geschätzt ein Potenzial für additiv gefertigte       Unterschied machen und haben uns deshalb                                                                                          dann auch ein wichtiges Argument, wenn es             10 bis 30 Prozent höhere Kosten entstünden,
was die Temperaturunterschiede bei der Pro­         Formeinsätze von rund 100 bis 500 Mio.               sehr auf den Werkzeug- und Formenbau fokus­                                                                                       um die wirtschaftliche Betrachtung geht –             würden sich diese laut Rehm durch die höhere
duktion reduziert und dafür sorgt, dass die         US-Dollar jährlich.                                  siert.«                                                                                                                           »denn diese entscheidet letztendlich darüber,         Produktionsleistung bereits nach wenigen
Werkstücke deutlich weniger spröde sind und              Dies ist zwar deutlich weniger das Potenzial,        Die Ausrichtung zeigte sich auch auf dem                                                                                     ob ein Unternehmen in die additive Fertigung          Wochen oder Monaten wieder amortisieren.
                                                                                                                                                                                      Powder Bed Fusion
                                                                                                                                                           Fotos (3): Thomas Masuch

weniger Eigenspannung aufweisen. »Dadurch           das andere Branche wie Sportsware, Dental,           Messestand von Addup auf der Formnext im                                     Weitere Informationen zum Ver­                       investiert oder nicht«.
sind nicht nur die Kosten für additiv gefertigte    Luftfahrt oder Automotive versprechen – aber         November 2021. Hier präsentierte das Unter­                                  fahren im AM-Field-Guide unter:                          Neben dem wirtschaftlichen Potenzial ist ­­­­­­
                                                                                                                                                                                      » formnext.com/amfieldguide
Formeinsätze deutlich gesunken, wir erzielen        ausreichend viel, damit auch Anlagenhersteller       nehmen Formeinsätze für Schuhformen oder                                                                                          der Werkzeug- und Formenbau für Addup auch
zudem ganz andere Materialqualitäten«, erklärt      den Formenbau als interessanten Absatzmarkt          auf FormUp-350-Maschinen 3D-gedruckte                                                                                             deshalb interessant, weil »wir hier die Chance
Rehm. »Wir erreichen heute ein Gefüge von           entdeckt haben (zumal diese Branche konstante        Formenkomponenten, die bei Michelin schon                                                                                         haben, recht zügig in reale Anwendungen zu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                        MEHR INFOS UNTER:
gewalztem Stahl, die Oberflächen lassen sich        Wachstumsraten von rund 5 Prozent jährlich           seit vielen Jahren in der Reifenproduktion                                                                                        kommen, ohne – wie zum Beispiel in der Luft­                 » formnext.com/fonmag
hochglanzpolieren.«                                 aufweist).                                           eingesetzt werden.                                                                                                                fahrt – einen 5- bis 10-jährigen Zertifizierungs­            » a ddupsolutions.com
Das formnext magazin DE - Mesago Messe Frankfurt GmbH
formnext magazin · Ausgabe 01/2022   [   14   ]                                                                                                                   [      15   ]                          formnext magazin · Ausgabe 01/2022

                                                                                                                                                                                             Foto links:
                                                                                                                                                                                             Klebemasse-Teststreifen ­auf
                                                                                                                                                                                             einer ABS-Grundplatte zeigen,
                                                                                                                                                                                             wie gut die 3D-gedruckten

                     WO DIE ZUKUNFT SCHON
                                                                                                                                                                                             Klebeprodukte funktio­nieren.
                                                                                                                                                                                             Foto rechts:
                                                                                                                                                                                             Die Tesa-Experten Frank
                                                                                                                                                                                             Virus (links) und Manuel

                                                  Text: Thomas Masuch
                         KLEBEN BLEIBT
                                                                                                                                                                                             Bendeich verarbeiten mit
                                                                                                                                                                                             dem Freeformer Haftkleber.

                                                                        Klebemittel erscheinen auf den ersten Blick recht unspektakulär, doch sind viele industriell hergestellte Produkte ohne
                                                                        sie heute kaum noch denkbar – weder Fahrzeuge noch Smartphones. Entsprechend hoch sind die industrielle Bedeutung
                                                                        der »Klebebranche« und der Innovationsdruck. Kein Wunder, dass man auch hier auf die innovative Kraft der additiven
                                                                        Fertigung zurückgreift: So hat Tesa, eines der führenden Unternehmen aus der Welt des Klebens, zusammen mit Arburg
                                                                        3D-gedruckte Klebelösungen entwickelt, die dem Unternehmen möglicherweise den Weg zu neuen Märkten und
                                                                        Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.

                                                                        K
                                                                              lebstoffe sind fast so alt wie die Kulturge­                Bei der Entwicklung neuer Produkte und             »REAKTIVER 3D-DRUCK« VON
                                                                              schichte der Menschheit: Bereits vor über                   Lösungen hat man bei Tesa seit einigen Jah­        KLEBEBÄNDERN
                                                                              100.000 Jahren befestigten die Steinzeit­                   ren auch den 3D-Druck im Blick. Die ersten             Der 3D-Druck von Klebebändern erfordert
                                                                        menschen zum Beispiel mit Baumharzen oder                         Ideen und Konzepte gab es bereits 2011.            eine ausgeklügelte Systematik, schließlich
                                                                        Birkenpech ihre Speere, Messer oder Axtklin­                      »Damals war die Technologie aber noch nicht        steckt bereits in den Klebemitteln viel Basis­
                                                                        gen an einem hölzernen Schaft. Heute hat sich                     weit genug und auch nicht industriell nutzbar«,    chemie, die zu einer Klebemasse verarbeitet
                                                                        aus dem hohen Bedarf an Haftverbindungen                          erinnert sich Virus. Das habe sich inzwischen      wird. »Unser Prozess ist ein reaktiver
                                                                        eine bedeutende Branche entwickelt, die einen                     geändert: »In Bezug auf Technologie und            3D-­Druck«, erklärt Virus, »das heißt, erst im
                                                                        maßgeblichen Einfluss auf die Herstellung                         Akzeptanz sind die Voraussetzungen nun ganz        Prozess entsteht der Klebstoff.« Bei den
                                                                        moderner Industrieprodukte hat. »In einem                         andere.« So hat Tesa die Idee des 3D-Drucks        3D-gedruckten Tapes handelt es sich um Kle­
                                                                        E-Auto können bis zu 130 Tapes von Tesa vor­                      von Klebebändern vor einigen Jahren wieder­        bebänder, die bestimmte prozessbezogene
                                                                        handen sein – in einem Smartphone bis zu 70«,                     belebt und setzt seit 2019 einen Freeformer        Eigenschaften aufweisen. Im Gegensatz zu
                                                                        erklärt Frank Virus, Technology and Product                       von Arburg in der Produktentwicklung ein           Flüssigkleber verfügen sie zum Beispiel über
                                                                        Development bei Tesa SE. Das Tochterunterneh­                     (zuerst auf Leihbasis einen 200-3X, inzwisch­­en   eine bestimmte Dicke und sind formstabil,
                                                                        men der Beiersdorf AG mit Hauptsitz in Norder­                    wurde ein größerer, ein 300-3X, gekauft).          was bei der Produktion von Smartphones oder
                                                                        stedt bei Hamburg hat rund 4.800 Beschäftigte                     Darüber hinaus nutzt Tesa für einige Material­     dem Verkleben von Karosserieteilen bei der
                                                                        und ist Spezialist für Klebebänder (Tapes) und                    rezepturen auch Maschinen der Arburg-Toch­         Pkw-Produktion notwendig ist. Um die Klebe­
                                                                        selbstklebende Klebelösungen.                                     ter Innovatiq.                                     bänder mit einem Freeformer zu drucken,          »

                                                                        Über die Tesa SE
                                                                        Tesa entwickelt als multinationales Unternehmen innovative Klebebänder und selbstklebende
                                                                        Systemlösungen für In­dustrie, Gewerbekunden und Endverbraucher. Vor 125 Jahren begann das
                                                  Fotos (4): Tesa SE

                                                                        Zeitalter technischer Klebebänder – in Hamburg. Tesa ist in 100 Ländern vertreten und betreibt
                                                                        Werke in Deutschland, Italien, China, den USA und künftig auch in Vietnam. Rund drei Viertel
                                                                        des Umsatzes der Tesa-Gruppe (2020: 1.326 Mio. Euro) entfallen auf Anwendungen für die
                                                                        Industrie. Seit 2001 ist die Tesa SE mit heute rund 4.800 Beschäftigten als 100-prozentige und
                                                                        unabhängige Tochter der Beiersdorf AG (u. a. Nivea, Eucerin, La Prairie) tätig.
Das formnext magazin DE - Mesago Messe Frankfurt GmbH
formnext magazin · Ausgabe 01/2022                                 [    16     ]                                                                                                                            [   17    ]                                   formnext magazin · Ausgabe 01/2022

                                                                                                                                                                                        »Denn in der Automobilindustrie ist der 3D-                    deutlich erweitern: Statt der auf Folien aufge­
                                                                                                                                                           Foto links:
                                                                                                                                                           Frank Virus bei der Arbeit   Druck schon länger ein Thema, und deshalb ist                  brachten Klebebänder, die zum Beispiel als
                                                                                                                                                           an einem Freeformer.         die Akzeptanz hier schon weiter entwickelt.«                   Rollen an Kunden geliefert werden, würde
                                                                                                                                                           Grafik unten:
                                                                                                                                                           Mit den Haftklebern
                                                                                                                                                                                              Somit dürfte der 3D-Druck bei der Ent­           ­­­­­­­­dann ein ganzer Prozess in­­klusive 3D-Drucker,
                                                                                                                                                           lassen sich zum Beispiel     wicklung neuer Produkte bei Tesa künftig eine                  Material und Steuerung angeboten. Damit
                                                                                                                                                           Smartphone-Komponenten       wichtige Rolle spielen. Virus denkt dabei auch                 könnten sich dann zum Beispiel Automobil­
                                                                                                                                                           abfallfrei verkleben.
                                                                                                                                                                                        an weitere Vorteile wie zum Beispiel das                       hersteller oder -zulieferer ihre individuelle
                                                                                                                                                                                        ­Drucken in Wabenstrukturen oder die Möglich­                  Klebelösung direkt auf die Karosserie drucken.
                                                                                                                                                                                         keit, unterschiedliche Materialien in unter­                       Kein Wunder, dass diese Idee derzeit für
                                                                                                                                                                                         schiedlichen Schichten zu drucken. »Das kann                  viel Aufmerksamkeit im Unternehmen sorgt,
                                                                                                                                                                                         mit dem Freeformer 300-3X und seinen drei                     denn damit würde Tesa vom reinen Anbieter
                                                                                                                                                                                         Auftrags­einheiten gut umgesetzt werden«,                     von Klebelösungen zum Systemlieferanten und
                                                                                                                                                                                         sagt er.                                                      könnte sich womöglich ganz neue Geschäfts­
                                                                                                                                                                                                                                                       möglichkeiten erschließen. Doch bis dahin ist
                                                                                                                                                                                        VON DER KLEBE- ZUR SYSTEMLÖSUNG                                noch viel Entwicklungsarbeit notwendig.
                                                                                                                                                                                             Noch weiter in die Zukunft denkt Virus bei                Momentan beschäftigen sich Frank Virus und
                                                                                                                                                                                        einer ganz neuen Produktkonzeption, »bei der                   sein Team mit einer Vielzahl technischer Mach­
                                                                                                                                                                                        wir uns teilweise von der Idee des Klebeban­                   barkeitsstudien. Im nächsten Schritt für eine
                                                                                                                                                                                        des wieder verabschieden«: Dabei geht es                       dezentrale Produktionslösung müssten noch
                                                                                                                                                                                        darum, festes Klebematerial direkt auf das Bau­­­­­­           weitere wichtige Hürden wie Zertifizierung,
                                                                                                                                                                                        teil aufzutragen. Mit dem direkten 3D-­Druck                   konstante Produktqualität und Datensicherheit
                                                                                                                                                                                        auf Produkte würde Tesa sein Geschäftsmodell                   genommen werden.

                                                              Material Extrusion:
                                                              Weitere Informationen zum Ver­
                                                              fahren im AM-Field-Guide unter:
                                                              » formnext.com/amfieldguide

werden zuerst die Granulate in einem speziel­   »und für die Herstellung unserer bisherigen          dieser vielfältigen Möglichkeiten ist Virus
len Verfahren hergestellt: Die sogenannte       Produkte in der Regel nicht wettbewerbsfähig«,       davon überzeugt, »dass künftig 3D-gedruckte
Unterwassergranulierung sorgt zuerst für die    so Virus, der die Chancen des 3D-Drucks eher         Klebelösungen nicht nur ein Nischenprodukt
Abkühlung und eine konstante Benetzung des      bei der Neuentwicklung von Produkten sieht.          sein werden, sondern eine deutlich höhere
Granulats, das im trockenen Zustand wieder      Entscheidend sei dabei, dass die neuen Produkte      Bedeutung gewinnen«.
verkleben würde. In einem weiteren Schritt      einen zusätzlichen Mehrwert im Vergleich zu              Ein weiterer Vorteil der mit dem Freefor­
wird das Granulat benetzt (bzw. »gepudert«),    bisherigen Klebelösungen bieten können.              mer gedruckten Klebestreifen ist die deutlich
sodass es gelagert werden kann. Beim Einsatz         Für solche weiter fortgeschrittenen Klebe­      höhere Nachhaltigkeit: Während beim bisheri­
im Freeformer wird das Granulat erhitzt und     lösungen sieht Virus einen steigenden Bedarf,        gen Ausstanzen der Klebestreifen bis zu
durchmischt, sodass die Klebeeigenschaften      schließlich würden die Kunden von Tesa immer         90 Prozent des Ausgangsmaterials im Abfall
wieder aktiviert werden.                        öfter mehr als eine reine Klebeverbindung            landen, »können wir mit dem 3D-Druck das
                                                ver­langen, die zwei Oberflächen aneinander­         Klebematerial zu 100 Prozent im Produkt ein­
ZUSÄTZLICHE MEHRWERTE LASSEN SICH               fügt. Die Klebelösung sollte zudem noch elek­        setzen«, freut sich Virus.
GUT REALISIEREN                                 trisch oder thermisch leiten bzw. isolieren oder         Ein Beispiel für eine 3D-gedruckte Klebe­
     Die bisherige Entwicklung des 3D-Drucks    ein Dichtmittel sein. »Solche besonderen Eigen­      anwendung war auf der Formnext 2021 auf dem
von Klebebändern ist bei Tesa bereits so weit   schaften lassen sich mittels 3D-Drucks sehr gut      Stand von Arburg zu bewundern: Hier wurde
gediehen, dass ein Großteil des bestehenden     realisieren«, erklärt Virus. So seien zum Beispiel   eine Verklebung von Mobiltelefon-Displays
                                                                                                                                                                                                                                                       MEHR INFOS UNTER:
Produktportfolios theoretisch auch additiv      Tapes in Sandwichbauweise mit mittleren              vorgestellt. Neben der Elektronik sieht Frank Virus
                                                                                                                                                                                                                                                       » formnext.com/fonmag
gefertigt werden könnte. Allerdings ist der     Schichten aus ABS und TPU bzw. TPA denkbar,          das größte Potenzial für solche 3D-gedruckten
3D-Druck im Vergleich zur traditionellen Her­   wodurch sich die mechanischen Eigenschaften          Anwendungen in der Automobilindustrie, wobei                                                                                                      » t esa.com
stellung der Klebebänder deutlich aufwendiger   des Klebebandes deutlich verstärken. Aufgrund        hier die Potenziale sogar noch größer seien.                                                                                                      » a rburg.com
Das formnext magazin DE - Mesago Messe Frankfurt GmbH
formnext magazin · Ausgabe 01/2022                         [   18   ]                                                                                                                                                                        [   19    ]                                    formnext magazin · Ausgabe 01/2022

                                                                                                                                                                       komplex verwenden will. Gleichzeitig soll sich    Tische, Stühle und Taschen entstehen können.
                                                                                                                                                                       auch die Art des Zusammenlebens ändern:           Dabei sieht Guallart das Recycling aber nicht          Vicente Guallart
                                                                                                                                                                                                                                                                                Vicente Guallart ist ein Architekt aus Barcelona, der mit
                                                                                                                                                                       Handwerker und Produktionsstätten sollen wie­     die ultimative Lösung für ein nachhaltiges             seinem Unternehmen Guallart Architects an der Entwicklung

                          HOLZ, GEWÄCHSHÄUSER
                                                                                                                                                                       der in die Wohnviertel zurückkehren, anstatt      Leben. »Additive Fertigung ist nicht alles, und        von Projekten für ökologische Städte und Gebäude auf
                                                                                                                                                                       sich wie bisher in den Vorstädten wiederzufin­    es geht auch nicht nur darum, zu recyceln und          der ganzen Welt arbeitet. Er hat zahlreiche internationale
                                                                                                                                                                                                                                                                                Wettbewerbe gewonnen, darunter Housing post-COVID in
                                                                                                                                                                       den, erklärt Guallart. »Mit diesem ganzheitli­    Kunststoff weiter im Kreislauf zu halten«, so          Xiong’an (2020) oder Xianmi hu Master Plan in Shenzhen

                                                                                                                                             Text: Thomas Masuch
                              UND 3D-DRUCK
                                                                                                                                                                       chen Ansatz verbinden wir eine fundamentale       der Architekt. »Letztendlich müssen wir einfach        (2018). Er war als Chefarchitekt der Stadt Barcelona (2011–15)
                                                                                                                                                                                                                                                                                verantwortlich für langfristige Veränderungen der Stadt, die
                                                                                                                                                                       Aussage: Wir bauen eine Stadt, in der wir alles   andere Materialien verwenden.«
                                                                                                                                                                                                                                                                                2014 zur Europäischen Innovationshauptstadt ernannt wurde.
                                                                                                                                                                       produzieren, was benötigt wird – Energie,             Dass Menschen in einem Gebäude leben               2001 gründete er das Institute of Advanced Architecture
                                                                                                                                                                       Nahrung und andere Dinge.« So sind im Erd­        und arbeiten, erinnert an den Alltag der Städte        of Catalonia mit der Zentrale Valldaura Labs. Von hier aus
                                                                                                                                                                                                                                                                                arbeitet er zurzeit an der Entwicklung von Biocities. Er ist
                                                                                                                                                                       geschoss der Gebäude Büros und Werkstätten        des Mittelalters und der Antike. Guallarts             Autor zahlreicher Bücher wie z. B. »Die autarke Stadt«,
                                                                                                                                                                       vorgesehen, in denen unter anderem auf 3D-        stadtplanerisches »Zurück-in-die-Zukunft«              »Geologics« und »Pläne und Projekte für Barcelona«.
                                                                                                                                                                       Druckern Gebrauchsgegenstände wie Schuhe,         umfasst aber noch mehr: Auf den obersten

Für Vicente Guallart ist Nachhaltigkeit deutlich mehr als Recycling und Öko-Strom. Der international angesehene Architekt
entwirft Modellstädte, in denen nachwachsende Rohstoffe, Kreislaufwirtschaft und ein neues soziales Miteinander Leitbilder
der Planung sind. Auch der 3D-Druck spielt dabei eine wichtige Rolle: Damit soll lokal Kunststoff wiederverwendet und in
Gebrauchsgegenstände umgewandelt werden. Wie das genau funktionieren soll – darüber haben wir mit dem international
bekannten Architekten gesprochen.

                                                                                                                                                                                                                         Stockwerken befinden sich Gewächshäuser,               bereits einige Punkte dieses Konzepts umge­

                                         F
                                              ür innovative Stadtplanung vom Reißbrett     National New Area, die direkt der Zentralregie­                                                                               in denen die rund 3.000 Bewohner des Vier­             setzt – und dass der Architekt mit der Techno­
Guallarts Planungen der                       ist China eine sehr gute Adresse. Schließ­   rung unterstellt ist. Mit neuen Konzepten der                                                                                 tels frisches Gemüse anbauen. Auf den großen           logie des 3D-Drucks vertraut ist, hat er bereits
Zukunftsstadt Xiong’an
                                              lich entstehen nirgendwo sonst auf der       Urbanisierung soll hier für 2,5 Millionen Men­                                                                                Südbalkonen, die auch als Wärmeregulatoren             bewiesen: Das von ihm gegründete IAAC (Insti­
                                         Welt so viele neue Städte aus dem Nichts – in     schen eine neue Heimat entstehen, die Hoch­                                                                                   dienen, sollen sich die künftigen Bewohner             tute für Advanced Architecture of Catalonia)
                                         den letzten zwei Dekaden waren es im Schnitt      technologie und nachhaltiges Leben unter                                                                                      entspannen oder via 5G im Homeoffice ihrer             hat im vergangenen Jahr eine Fußgängerbrücke
                                         20 neue Städte pro Jahr. Kein Wunder also,        einem bzw. vielen Dächern vereint. Dafür sollen                                                                               Arbeit nachgehen. Ob Guallarts Planungen zu            aus Beton 3D-gedruckt, die nun den Stadtpark
                                         dass Guallarts Pläne, das Stadtleben neu zu       nach Prognosen von Morgan Stanley in den                                                                                      100 Prozent umgesetzt werden, wird sich in den         Castilla-La Mancha in Madrid verschönert.
                                                                                                                                             Fotos: Vicente Guallart

                                         denken, auch hier auf Anklang gestoßen sind:      nächsten 15 Jahren 290 Milliarden US-Dollar                                                                                   nächsten Jahren zeigen. Bis dahin wird wohl
                                         Der Spanier hat einen internationalen Wettbe­     investiert werden.                                                                                                            auch die technische Umsetzung des Material­
                                         werb für den Bau eines Viertels der geplanten          Guallart setzt bei dem von ihm geplanten                                                                                 recyclings für den 3D-Druck noch weiter
                                         Zukunftsstadt Xiong’an gewonnen. Diese nach­      sich selbst versorgenden Viertel auf seinen                                                                                   ­ver­feinert. Darüber hinaus will Guallart sein
                                                                                                                                                                                                                                                                                         MEHR INFOS UNTER:
                                         haltig geplante Metropole liegt rund 120 Kilo­    Lieblingsbaustoff Holz, den er als Hauptmate­                                                                                  Stadtkonzept auch anderen Städten weltweit                     » formnext.com/fonmag
                                         meter südlich von Peking in einer sogenannten     rial für den vier Blocks umfassenden Gebäude­                                                                                  an­­­­bieten. In Barcelona hat er als Chefarchitekt            » iaac.net
formnext magazin · Ausgabe 01/2022                            [   20    ]                                                                                                                                                                                                                                 [   21    ]                                formnext magazin · Ausgabe 01/2022

                                           IM INTERVIEW                                                                                                                                                                                                                                           TRENDS

Toxisch und chancenreich                                                                                                                                                                                                           BÖRSENDEBÜT FÜR IMMOBILIENDRUCKER

                                                                                                                                                  Text: Thomas Masuch
                                                                                                                                                                                                                                   M
                                                                                                                                                                                                                                             it dem jungen Unternehmen Apis Cor,       das digitale Zeitalter mehr und mehr Einzug
                                                                                                                                                                                                                                             das sich auf den 3D-Druck von Immo­       halten. Entsprechend euphorisch zeigte sich
                                                                                                                                                                                                                                             bilien spezialisiert hat, geht erstmals   Anna Cheniuntai, CEO von Apis Cor, bei der Prä­
                                                                                                                                                                                                                                   ein additives Unternehmen aus dem Bausektor         sentation ihrer Zu­kunfts­planung: »Unser Ziel ist
                                           In der Ankündigung des Buches ist von                Dass der 3D-Druck vielfältige Chancen                                                                                              an die Börse. Im Januar wurde das in Florida        es, den Wohnungsbauprozess vollständig zu
                                           vielen neuen und auch einigen toxischen              bietet, ist ja bereits seit Jahren ein span-                                                                                       ansässige Start-up von der US-Börsenaufsichts­      automatisieren, um die Gesamtbauzeit von drei
                                           Geschäftsmodellen die Rede. Könnten Sie              nendes Thema. Weshalb kommt Ihr Buch                                                                                               behörde zugelassen. Laut Smartech Publishing        Monaten auf nur fünf Tage zu verkürzen.« Die
                                           uns hierfür konkrete Beispiele geben?                gerade jetzt, und warum ist es gerade in                                                                                           soll der weltweite Markt für 3D-Druck im Bau­       enormen technologischen Entwicklungen und
                                                                                                der aktuellen Zeit wichtig?                                                                                                        wesen innerhalb der nächsten fünf Jahre über        Mö­glichkeiten wurden auch auf der Formnext
                                           ANDERHOFSTADT Als toxische Geschäftsmo­                                                                                                                                                 die 40-Milliarden-Dollar-Marke wachsen. Damit       2021 auf der Sonderausstellung BE-AM Built
                                           delle gelten beispielsweise viele der heutigen       ANDERHOFSTADT In den letzten Jahren hat                                                                                            wird auch in dieser eher traditionellen Industrie   Environment Additive Manufacturing vorgestellt.
                                           Bank- und Finanzierungsgeschäfte, wenn nicht         sich der industrielle 3D-Druck signifikant wei­
                                           rechtzeitig mittels Innovationen neue Mehr­­­        terentwickelt und ist in einigen Branchen
                                           werte für die Kunden geschaffen werden, die          bereits in der Serienproduktion angekommen.
                                           diese auch finanziell honorieren. Auch durch         Aus diesem Grund ergeben sich immer mehr
                                           den 3D-Druck ergeben sich solche toxischen           spannende Geschäftsmodelle über die einzel­                                                                                        MBJ-TECHNOLOGIE BESTEHT TESTS FÜR DIE LUFT- UND RAUMFAHRT
                                           Geschäftsmodelle. Als ein Beispiel ist hierzu das    nen Branchen hinweg. Jedoch wird die addi­
                                           Lagerwesen zu nennen. Dort wo die dezentrale         tive Fertigung häufig noch immer nur durch ­­

                                                                                                                                                                                                                                                                                       D
                                           Produktion und Creator Economy weiter Fuß            die Brille des Prototypings gesehen, mit einem                                                                                                                                                 er Zulieferer für die Luft- und Raumfahrt    tigkeit der MBJ-Technologie und ihre Fähig­
                                           fasst, benötigen wir zukünftig nur noch Lager­       starken Fokus auf die Konstruktionssicht.                                                                                                                                                      JPB Système hat die Metal Binder Jetting     keit, den Zeit- und Kostenaufwand zu verrin­
                                           leistungen für die Rohwaren der additiven            ­Los­gelöst von den interessanten Facetten und                                                                                                                                                 (MBJ) mehrere Monate lang getestet           gern, enorme Vorteile für uns als Unter­nehmen
Mit den disruptiven Konsequenzen für       Fertigung, aber nicht mehr für Endprodukte.           Möglichkeiten in diesem Bereich muss nun                                                                                                                                              und ist zu äußerst positiven Ergebnissen             und für unsere Kunden bieten«, er­klärt
die Wertschöpfungsketten beschäftigt       Das reine Lager-, aber auch Transportvolumen          das komplette Potenzial des 3D-Drucks ins                                                                                                                                             gekommen. So konnte das französische Unter­          Jocelyn Vecchio, Director of Engineering &
                                           dürfte sich signifikant reduzieren, da zukünftig      Auge gefasst werden, entlang der gesamten                                                                                                                                             nehmen, das namhafte Hersteller wie Safran,          Innovation bei JPB Système. »Die höhere
sich das neue Buch »Disruptiver
                                           Datensätze statt physischer Produkte über ­           Wertschöpfungs­kette. Und dafür gibt es keine                                                                                                                                         Pratt & Whitney, GE und Rolls-Royce beliefert,       Produktionseffizienz wird deutlich, wenn man
3D-Druck«, das im Sommer im Hanser         den Globus gesendet und temporär ge­­speichert        bessere Zeit als genau jetzt!                                                                                                                                                         im Rahmen der Tests die Fertigungszeit bei           diese Technologie mit dem typischen Spritz­
Verlag erscheint. Die Autoren Ralf         werden. Dies bedeutet jedoch nicht das kom­                                                                                                                                                                                                 einigen Teilen um 80 Prozent verringern und          gussverfahren zur Teilefertigung vergleicht.«
Anderhofstadt, Head of Center of           plette »Aus« aller Logistikunternehmen. Toxisch      Last, but not least, an wen richtet sich                                                                                                                                               vor allem Gewichtseinsparungen von 30 Prozent        Mit dem additiven MBJ-Verfahren konnte die
­Competence 3D-Printing bei Daimler        sind nur jene Geschäftsmodelle, die nicht mit ­­­    das Buch?                                                                                                                                                                              erzielen. »Wie wir erwartet haben, beweisen          Herstellungszeit von rund sechs Mo­­naten auf
 Truck und Dozent für additive Ferti­      der Zeit gehen und den verschiedenen neuen                                                                                                                                                                                                  unsere Tests nachdrücklich, dass die Vielsei­        etwa vier Wochen verkürzt werden.
                                           Rollen der übrigen Geschäftspartner keine neuen      ANDERHOFSTADT Das Werk richtet sich an
 gung, sowie Dr. Marcus Disselkamp,
                                           Mehrwerte bieten.                                    die Entscheider, Manager und Führungskräfte
 Business Coach, Hochschullehrer und                                                            in Industrie, Logistik und Dienstleistung sowie
 Fachautor, beschäftigen sich unter        Und bei welchen Geschäftsmodellen                    an Professoren und Studierende in Wirtschafts-,
 anderem mit toxischen Geschäfts­          ­werden sich Chancen ergeben?                        ­Rechts-, IT- und BWL-Studiengängen.                                                                                               PROZESSENTWICKLUNG MIT MODERNSTEN LASERSYSTEMEN
 modellen und neuen Businessmöglich­
                                           ANDERHOFSTADT Bleiben wir beim Beispiel der

                                                                                                                                                                                                                                   D
 keiten, thematisieren aber auch den
                                           Creator Economy also der Schöpfer-Ökonomie                                                                                                                                                      as Fraunhofer-Institut für Lasertechnik     industrielle Anwendung rücken bei unseren            wir unsere Prozesse direkt an industrierele­
 technischen Aspekt des 3D-Drucks von
                                                                                                                                                                                      Fotos: Mesago /  Mathias Kutt, JPB Système

                                           in puncto neuer Geschäftsmodelle. Hierunter                                                                                                                                                     ILT in Aachen und die Trumpf Laser-         Kunden zunehmend die Fragen nach der sys­            vanten Systemen. Das ermöglicht u­ ns einen
 ganz unterschiedlichen Materialien.       verstehen wir, dass die Zielgruppe der eigentli­                                                                                                                                                und Systemtechnik GmbH aus Ditzin­          temtechnischen Umsetzung in den Fokus,               besonders effizienten Transfer in die An­­­wen­
 Außerdem gibt u. a. Sascha Wenzler,       chen Nutzer und Kunden nicht nur selbst eigene                                                                                                                                          gen haben eine Kooperationsvereinbarung             besonders hinsichtlich der Verfügbarkeit,            dung beim Kunden«, freut sich Schopp­hoven.
                                                                                                                                                  Fotos: Disselkamp / Anderhofstadt

 Vice President Mesago Messe Frankfurt     Anregungen für neue Produkte und Leistungen                                                                                                                                             abgeschlossen. Sie wollen die Zusammen­             Stabilität und Tauglichkeit der Komponenten«,        Die Anlage wird Anfang dieses Jahres in­­
                                           liefert, sondern dass diese Zielgruppen auch                                                                                                                                            arbeit im Bereich Laserauftragschweißen             erklärt Dr. Thomas Schopphoven, Leiter des           stalliert und steht im Frühjahr für die ersten
 GmbH, einen Ein- ­­­­und einen Ausblick
                                           selbst diese Leistungen er­stel­­­len und vermark­                                                                                                                                      intensivieren und den Transfer der Technolo­        Kompetenzfeldes Laserauftragschweißen am             Untersuchungen zur Verfügung. Im Visier
 auf die Entwicklungen dieser spannen­     ten. Das heißt: Durch den Effekt, dass Konsu­                                                                                                                                           gie in die Industrie beschleunigen. Kunden          Fraunhofer ILT. Zur Prozess- und Applikations­       sind bereits zahlreiche vielversprechende
 den Technologie. Wir hatten die           menten selbst Hersteller bzw. sogar Entwickler                                                                                                                                          profi­tieren von der Kombination aus führender      entwicklung in Aachen stellt Trumpf dem              An­­wendungen, etwa zur wirtschaft­lichen
 Chance, mit Ralf Anderhofstadt die        von Produkten werden, ergeben sich ganz neue                                                                                                                                            Lasersystemtechnik und langjährigem,                Team am Fraunhofer ILT modernste Lasersys­           Beschichtung von Pkw-Bremsscheiben oder
 Inhalte das Buches zu besprechen.         Chancen und Rollen für die jeweiligen Unter­                MEHR INFOS UNTER:                                                                                                           anwendungsspezifischem Prozess-Know-how.            teme mit verschiedenen Optiken und Pulver­           zum Verschleiß- und Korrosionsschutz von
                                           nehmen.                                                     » formnext.com/fonmag                                                                                                       »Beim Transfer unserer Technologien in die          zufuhrdüsen zur Verfügung. »So erforschen            Hydraulikzylindern.
Tec
                                        h
                                                                                [   22    ]
                                            - B ra n c
                                                         he                                                                                                                                                                                                                                                                           Die technischen und wirtschaftlichen Veränderungen geben
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      gerade in unserer Branche ­einen rasanten Takt vor. Austausch,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Wissensvermittlung und Inspiration ist deshalb auch vor und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      nach der Formnext unsere Mission. Das ganze Jahr über bieten

                                                   SCHRÄG GEDACHT                                                                                                                                                                                                                                                                     wir Ihnen mit AM4U spannende Inhalte rund um AM.

                                                                                                                                                                                                                                             lesen                                          sehen                                         verstehen

                                                                                                                                                                      Text: Thomas Masuch
                                                                                                                                                                                                                                   Formnext Magazin                               Formnext.TV                                   AM Field Guide

                                                                                                                                                                                                                                             aktuell                                            informativ                                              on-demand
                                                                                                                                                                                                                                   Newsroom                                           AM4U-Branchennewsletter                                     Formnext Mediathek

                                                                                                                                                                                                                                             finden                                                                                   Neben AM4U bietet Ihnen unser AM Directory ganzjährig mit allen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Aussteller- und Produktprofilen einen umfassenden Überblick über
                                                                                                                                                                                                                                   AM Directory                                                                                       die neuesten Entwicklungen, Lösungen und Services der Additive
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Manu­facturing-Branche und Ihrer Anbieter. Suchen und Finden unter
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      formnext.com/amdirectory.

                                                                                                                                                                                                                                   AM auch für Sie oder Änderungswünsche?
                                                                                                                                                                                                                                   Sie wollen zukünftig keine Fon Mag Ausgabe mehr verpassen?                                         Wenn Sie bei uns bereits als AM4U-Interessent gelistet sind, können
                                                                                                                                                                                                                                   Ihre Ausgabe nicht mehr teilen? Oder lieber digital von uns informiert                             Sie Ihre Daten unter »Profil ändern« selbst aktualisieren. Einfach mit

                           Die erfreuliche Seite der
                                                                                                                                                                                                                                   werden? ­Ab sofort können Sie uns Ihre Wünsche ganz einfach                                        E-Mail-Adresse verifizieren und Sie erhalten den Link zum Aktualisieren
                                                                                                                                                                                                                                   online übermitteln. Ob Adressänderung, Abo für die Kollegen/innen,                                 Ihrer Daten direkt ins E-Mail-Postfach.
                                                                                                                                                                                                                                   Umstellung von print auf digital. Teilen Sie uns Ihre Präferenzen

                            fehlenden Skalierung
                                                                                                                                                                                                                                   jederzeit mit unter formnext.com/am4u.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                      @           KONTAKT:                                                SAVE THE DATE:

A
        rbeit um der Arbeit willen ist gegen die              markt gesehen, der in der jüngeren Vergangen­       notieren die meisten AM-Börsenwerte derzeit                                                                                                                                                     » Hotline: +49 711 61946-810                            » 14. – 17.11.2023
        menschliche Natur – das wusste bereits                heit vielen Menschen das Altersruhekissen           weit entfernt von ihren Höchstständen.                                                                                    » 15. – 18.11.2022                                                    » formnext@mesago.com                                   » 12. – 15.11.2024
        vor über 300 Jahren der englische Arzt                wohl sehr gut gepolstert hat. Insbesondere in            Das liegt unter anderem sicher auch daran,                                                                           »M
                                                                                                                                                                                                                                              esse Frankfurt: Halle 11, 12                                       » formnext.com/fonmag
und Philosoph John Locke (1632–1704) zu                       den USA war es im vergangenen Jahr fast egal,       dass Additive Manufacturing trotz aller Moder­                                                                             und Portalhaus
be­richten. In den westlichen Industrieländern                welche Aktien man kaufte. Der Markt boomte,         nität wohl eher Industrie ist als Tech. Die Kunst
                                                                                                                                                                                                                                            » Weitere Infos unter formnext.de
scheint die Philosophie des berühmten Aufklä­                 allen voran die großen Tech-Unternehmen             des Skalierens, das Erfolgsmantra der Tech Eco­
rers inzwischen so aktuell zu sein wie nie zu vor:            Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet, Facebook,       nomy, lässt sich in der additiven Welt deutlich
                                                                                                                                                                      Illustration: feedbackmedia.de, iStock / Ponomariova_Maria

In den USA kündigten vor allem im vergange­                   Tesla und Nvidia, die in ihren Sektoren teil­       schwerer umsetzen. Schließlich sind die Anwen­
nen Jahr im Zuge der »Great Resignation« Mil­                 weise eine monopolähnliche Stellung genießen.       dungen komplex, erfordern oftmals viel Know-
lionen Menschen freiwillig ihre Jobs. Und auch                Man konnte investieren wie Homer Simpson –          how und lassen sich nicht beliebig kopieren.
                                                                                                                                                                                                                                   IMPRESSUM                    fon | formnext magazin Ausgabe 01 / 2022

die Sehnsucht nach dem Ruhestand ist offen­                   ohne große Kenntnisse reich werden im Schlaf.            Was viele Anleger vielleicht enttäuscht hat,                                                                HERAUSGEBER
bar so ausgeprägt wie selten zuvor: Nur noch                      Im Gegensatz dazu waren die Anleger, die        hat für die AM-Branche einen positiven Effekt:
50,1 Prozent der US-Amerikaner können sich laut               in Aktien von 3D-Druck-Unternehmen investiert       Es gibt in der Welt des 3D-Drucks keine Mo­­                                                                                                                                    REDAKTION
einer Umfrage der New York Federal Reserve                    hatten, wohl etwas weniger glückselig: Auch         nopolstellungen einzelner Unternehmen, es hat                                                                    Mesago Messe Frankfurt GmbH                                    ZIKOMM – Thomas Masuch                               ADVERTISING
                                                                                                                                                                                                                                   Rotebühlstraße 83 – 85                                         thomas.masuch@zikomm.de                              Mesago Messe Frankfurt GmbH
vorstellen, auch nach dem 62. Geburtstag noch                 wenn diese Papiere 2021 im Zuge des allgemei­       sich ein fairer Wettbewerb gebildet und eine                                                                     70178 Stuttgart                                                                                                     Tel. +49 711 61946-501
zu arbeiten. Demnach plant die Hälfte der                     nen Börsentrends ebenfalls stiegen, haben sie       Branche, die zusammenhält – die fAMily. ­­­Und                                                                   Tel. +  49 711 61946-0                                         GESTALTUNG                                           Stefan.Rapp@mesago.com
                                                                                                                                                                                                                                   Fax +  49 711 61946-91                                         feedbackmedia.de
150 Millionen Beschäftigten in den USA einen                  langfristig im Vergleich zu Apple, Tesla und Co.    der Markt wächst gesund weiter, auch getra­
                                                                                                                                                                                                                                   mesago.com                                                                                                          AUFLAGE
frühzeitigen Ausstieg aus dem Berufsleben.                    eine eher bescheidene Performance aufs              gen von jungen, innovativen Unternehmen, ­                                                                                                                                      DRUCK UND BINDUNG                                    20.000 Exemplare
     Ein Grund für die gestiegene Attraktivität               Börsen­parkett gelegt. Trotz eines seit Jahren im   die jedes Jahr hinzustoßen. Das ist doch sehr                                                                    V.i.S.d.P.: Bernhard Ruess                                     Druckhaus Stil + Find,Leutenbach-Nellmersbach
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       LESERSERVICE
des Müßiggangs wird im boomenden Aktien­                      Schnitt 20-prozentig wachsenden AM-Marktes          erfreulich.                                                                                                      © Copyright Mesago Messe Frankfurt GmbH                        ERSCHEINUNGSWEISE                                    formnext-magazin@mesago.com
                                                                                                                                                                                                                                   Alle Rechte vorbehalten.                                       Das Magazin erscheint 4-mal jährlich.                Tel. +49 711 61946-810
Sie können auch lesen