75 Jahre - Elsa-Brändström- Realsctrule Essen - Elsa-Brändström-Realschule

Die Seite wird erstellt Amelie Riedl
 
WEITER LESEN
:

75 Jahre

Elsa-
Brändström-
Realsctrule
Essen
75 Jahre

                             Elsa-Brändström-
                             Realschule
                             Städtische Realschule
                             fürJungen und Mädchen
                             Schule mit
                             Differenzierung
                             Bergerhauser Str. 13
                             4300 Essen 1
                             Telefon 0201 /255430

/fu   d   U-t--
Textredaktion
Gertrud Hufschmidt
Helmut Feldkirchner

Bildredaktion
Walter Schwenzfeier

Die Fotograien
Andrea Eickhoff
Manfred Hensing
r'-rnk Horn
    ver Stephan
Claudia Peters
Karsten Roland
Birger Bredenbrucher
Markus lndenkämpen
Patrik Priebe
Jörg Schmidt I
Jörg Schmidt ll

Grafik und Gestaltung
Hermann H. Gummels
Helmut Feldkirchner

Produ   ktionsleitung
Hermann H. Gummels
Sieg{ried Becker

Diese Zeitschrift wird
herausgegeben aus Anlaß
des 75|ährigen J ubiläums
der Elsa-Brändström-Schule
vom Förderverein e.V.

Satz + Textdatenverarbeitu ng
Fotosatz Kahmann GmbH
lm Teelbruch 92
4300 Essen 18
Telefon   02054-89 55

Druck und Herstellung
Ennepe-Druck
Burgstraße 128
4300 Essen 17
Telefon O2Ol-57 9239

2
75 Jahre
ELSA.BRAN DSTRÖM-
REALSCHULE. ESSEN
L5. Mai   '82
                      4

                     S{
                xd
Zum Geleit
                    Zum 75jährigen Schuljubiläum       richtsinhalte eine solide schu.
                    der Elsa-Brändström-Real-          lische Ausbildung, die den
                    schule möchte ich auch im          Anforderungen unseres tech-
                    Namen des Rates und der            nisch orientierten Zeitalters
                    Verwaltung der Stadt Essen         weit entgegenkommt.
                    herzlich gratulieren.              Die kunftige Entwicklung
                    Das Jubiläum bietet mir            unseres gesamten Bildungs-
                    Gelegenheit, auf die Entwick-      wesens erfordert eine intensive
                    lung des Realschulwesens           Zusammenarbeit zwischen
                    zu rückzu blicken.                 den einzelnen Schulformen,
                    ln den Anfangsjahren des           und ich bin sicher, daß die
                    19. Jahrhunderts hatte sich die    Elsa- Brändström-Schu le dabei
                    Notwendigkeit für eine beson-      ihren eigenen wertvollen
                    dere Schulform ergeben. Die        Beitrag leisten wird.
                    Schuler sollten ,,für die Gege-    lch wünsche den weiteren
                    benheiten des praktischen          Veranstaltu ngen zu m 7 Sjährl
                    Lebens" gebildet werden und        gen Jubiläum einen guten
                    sich dabei immer wieder den        Verlauf und der Schule für die
                    schnellen Fortschritten auf den    Zukunft alles Gute und viel
                    Gebieten der Naturwissen-          Erfolg bei der Erziehung und
                    schaften und der Technik           Bildung der ihr anvertrauten
                    anpassen.                          Schülerinnen und Schüler.
                    Der Gründung der Elsa-Bränd-
                    ström-Schule - unter der           ,,Gluckauf"
                    damaligen Bezeichnung,,Mäd-
                    chen-Mittelschule Essen-
                    Altstadt" - am 16. 04. L9O7
                    waren über mehrere Jahre
                    hinweg Überlegungen voraus-
                    gegangen, die genannten
                    Bildungsziele auch den Mäd-
                    chen nicht vorzuenthalten.
                    Wie richtig die Entscheidung
                    zugunsten einer solchen
                    Bildungsstätte auch für die
                    weibliche Jugend der
                    Stadt Essen war - zu den
                    entschiedenen Bef ü rwortern
                    gehörte auch der frühere
                    Oberbürgermeister Holle -.
                    bewiesen die trotz bestehender
                    Schulgeldpf icht steigenden
                                I

                    Anmeldezahlen schon in den
                    ersten Jahren, so daß weitere
                    Realschu len eingerichtet
                    werden mußten.
                    Seit Beginn des Schuljahres
                    1975/76 wird die Elsa-Bränd-
                    ström-Schule von Mädchen
Horst Katzor        und Jungen besucht. Als
Oberbürgermeister   Schule des Sekundarbereichs I
der Stadt Essen     vermittelt sie durch ihre Unter-
Grußwort des Leiters
    der Elsa-Brändström-
    Realschule
                           Wir feiern heute mit Freude        Schuler durch die unterrichten.
                           und Stclz das 75jährrge Beste-     den Lehrer. Eventuell auftre-              Techn
                           hen unserer Schule.                tende Lern schwierigkeiten                Foto    (t
                           einer Schule. die am 16. April     sollen möglichst schon im                 Freiwil
                           1907 auf der Grundlage eines       Vorfeld ihres Entstehens                  schaftr
                           Votums der Stadtverordneten-       erkannt und durch gezielte                Hocke
                           Versammlung der Stadt Essen        Hilfe und Förderung beseitigt            Bildunj
                           aus der Taufe gehoben wurde,       werden. Dabei hilft uns ein              Sinn ur
                                                              enger Kontakt zu den Eltern
                                                                                                       gen Fä<
                           ihren Unterrichtsbetrieb als
                           Mädchenmittelschule Essen-         und den früheren Lehrern der             Schuler
                           Altstadt mit 76 Schülerinnen,      Schuler.                                 unterbr
                           einer Lehrerin und einem                                                   gen Nei
                                                              Der Übergang von Klasse 5
                           Lehrer im Gebäude der evan-        nach Klasse 6 findet ohne               und Fer
                           gelischen Voiksschule am           ausdrückliche Versetzung                kommt.
                           Alfrediplatz aufnahm und die       statt. Auch das unterstreicht           oder rhn
                           heute als Elsa-BräniJström-        den pädagogischen Anspruch              macht.
                                                                                                      Dabei m
                           Schule eine moderne, koedu-        der Erprobungsstufe. Ab
                           kativ gefuhrte Realschule mit      Klasse 7 erhalten alle Schuler
                                                                                                      folgende
                           Differenzierung ist, in der etwa   Unterricht rn einer zweiten             Punkt hi
                                                                                                     Da mehr
                           380 Mädchen und 300 Jungen         Fremdsprache, in unserem
                                                                                                     Fächer w
i                          von 35 Lehrkraften unterrich-      Falle in Französisch.
                                                                                                     verband
                           tet werden.                        Mit dem Übergang ins 8.                             r

                           lch uberlasse es dem Chroni-
                                                                                                     bleibt der
                                                              Schuljahr besteht dann erst-
                           sten, die Entwicklung und den
                                                                                                    Umfeld ih
                                                              mals die Möglichkeit, im
                                                                                                    schaft sor
                           Wandel von damals bis heute        Rahmen der Vordrfferenzie-
                                                                                                    bzw. die I
                           an anderer Stelle dieser Fest-     rung zwischen den beiden
                                                                                                    Bezugspe
                           schriit darzustellen.              Fächern Französisch und               partner et
                           Wenn ich von einer modernen        Sozialwissenschaften zu
                                                                                                    wird im D
                           Schule spreche, dann ist damit     wählen.
                                                                                                    reich, so s
                           eine Schulform gemeint, deren      Dre eigentliche Differenzierung
                                                                                                    dem Erlaß
                           Bildungsgang bei entsprechen-      beginnt mit dem 9. Schuljahr:        tät der Sc
                           den Zeugnissen den Schülern        ,,Der Schüler wählt", so heißt       ihre Fähig
                           sowohl den Bereich der weiter-     es im Erlaß, ,,den seiner Nei-      sttmmunE
                           führenden Schulen (Gymna-          gu ng gemäßen Wahlpf lichtbe-
                                                                                                  Mit Begini
                           sien, Fachoberschulen, Höhere      reich und eine Arbeitsgemein-       Jahres wir
                           Handelsschulen) als auch den       schaft."                            Schülern r
                           Eintritt in qualifizierte Berufe   An unserer Schule sieht es          mehrwöcl-
                           eröffnet.                          konkret so aus, daß die Wahl-      kum ange
                           Damit den Kindern der Über-        möglichkeiten zwischen
                                                                                                 schule ger
                           gang von der Grundschule zur       mathematisch-natu rwissen-         auftrag sc
                           Realschule erleichtert wird,       schaftlichen (mn), fremd-          Wert auf e
                           bilden die Klassen 5 und 6 als     sprachlichen (fs) und sozial-      Theorie-pr
                           Erprobungsstufe eine pädago-       wissenschaftlichen (sw) Zwei-       legte, biek
                           gische Einheit. ln den beiden      gen geboten wird.
                                                                                                  hervorrape
                           ersten Jahren erhalten die         Neu hinzugekommen ist das          den älterär
                           Schuler Gelegenheit, sich mit      Fach Technik. Es ist beabsich-
                                                                                                 ,,hautnahe
                           dem Fachlehrersystem ver-          tigt, damit das Differenzie-      Arbeitswel
                           traut zu machen und den            rungsangebot noch zu erwei-       ihnen gege
                           Unterricht mit neuen Fächern       tern.                             Irche Entsc
                           kennenzulernen. Gleichzeitig       Von den gelorderten Arbeits-      ftir die eige
    Günther Trillken       dient die Erprobungsstufe der      gemeinschaften werden Haus-
                                                                                                ote Hand zt
    Realschuldirektor      sorgfältigen Beobachtung der       wirtschaft (HW), Kunst (KU),      Wie ich einl

    6
Technik (TC), Funk (FU) und         erwähnte, berechtigt der           Erziehu ngsberechtigten, die
errichten'                          Foto (FO) angeboten.                Realschulabschluß unter            uns nicht nur ihre Kinder
 auftre-                            Freiwillige Arbeitsgemein-          anderem auch zum Übergang          anvertrauen, sondern die
eiten                               schaften wie Rechtskunde und        in die 11. Klasse des Gymna-       durch ihre Aufgeschlossenheit
)n im                               Hockey ergänzen das                 siums - vorausgesetzt, der         und Kooperationsbereitschaft
ens                                 Bildu ngsangebot.                   Schuler kann aufgrund seiner       wesentlich zu einem partner-
3zielte                             Sinn und Zweck dieser viellälti-    Leistungen den sogenannten         schaftlichen Verhältnis zwi-
beseitigt                           gen Fächerpalette ist es, den       Qualif ikatronsvermerk vorwei-     schen Schule und Elternhaus
rns ein                             Schülern ein Lernangebot zu         sen. lm Landesdurchschnitt         beitragen und die durch den
n Eltern                            unterbreiten, das ihren .jeweili-   erhalten rund 40% aller Real'      Förderverein uns in vielen
:hrern der                          gen Neigungen, Fähigkeiten          schüler dresen Vermerk.            Bereichen linanziell unterstüt-
                  -'                und Fertigkeiten entgegen-          Es spricht wohl fur sich, daß an   zen.
,lasse                              kommt, ihr lnteresse weckt          unserer Schule vom Entlaß-         Mein Dank gilt ierner den
t ohne                              oder ihnen ganz einfach Spaß        jahrgang 1980/81 fast 60%          ,,guten Geistern" unseres
:tzung                              macht.                              der Schulerinnen und Schuler       Hauses. auf deren Hil{e und
arstreicht                          Dabei möchte ich noch auf           den begehrten ,,QV" erhielten.     Mitarbeit wir taglich angewie.
  AnsPruch                          folgenden, mir wichtigen            Es sollte aber auch nicht          sen sind: der Schulsekretärin,
fe. Ab                              Punkt hinweisen:                    vergessen werden, daß der          dem Hausmeisterehepaar und
 lle Schüler                        Da mehr als die Hälfte aller        Realschulabschluß nach wie         den Raumpflegerrnnen. Ohne
zweiten                             Fächer weiterhin im Klassen.        vor dre Voraussetzung für          sie wäre kein geordneter
rnserem                             verband unterrichtet werden,        bestimmte, höher bewertete         Schulbetrieb möglich.
h.                                  bleibt den Schülern das soziale     Berufe ist.                        Last, not least möchte ich ganz
t ins 8.                            Umfeld ihrer Klassengemein.         Denn es ist gerade die Real-       besonders meinem heutigen
 dann erst-                         schaft sowie der Klassenlehrer      schule, dre im Bereich der         Kollegium danken, das mit viel
eit, im                             bzw. die Klassenlehrerin als        Sekundarstufe I einen qualili-     Engagement, großem Einsatz
i{f erenzte'                        Bezugsperson und Ansprech-          zierten Bildungsabschluß           und pädagogischem Einiüh.
n beiden                            partner erhalten. Gleichzeitig      vermittelt und erne wichtige       I u ngsvermögen dem geiorder-

sch und                             wird im Differenzierungsbe-         Gelenkfunktion unseres Schul-      ten Bildungs- und Erziehungs-
ften zu                             reich. so steht es sinngemäß in     systems darstellt. Die bisher      auftrag gerecht wird.
                                    dem Erlaß, die soziale Mobili-      stetig steigenden Anmeldun-        Den Schülern gilt mein herzli-
)if{erenzierung                     tät der Schuler erweitert und       gen sind genauso ein sichtba'      cher Willkommensgruß zum
 9. Schuliahr:                      ihre Fahigkeit zur Selbstbe.        rer Beweis dafür. wre sehr rm      Schulfest: lch wunsche Euch
nlt", so heißt                      stimmung entwickelt.                Bewußtsein weiter Kreise der       viel Erfolg und Freude an den
i seiner Nei-                       Mit Beginn des nächsten             Bevölkerung die Qualität der       geplanten Aktivitaten. Helft
VahlPflichtbe'                      Jahres wird kunftig allen           Realschule anerkannt wird. wie     auf Eure Weise mit. daß in
 rbeitsgemetn-                      Schülern des 9. Jahrgangs ein       auch - und das aus gutem           dieser Schule stets ein guter
                                    mehrwöchiges Betriebsprakti-        Grund - Arbeitgeber aller          Geist und eine Atmosphäre
ule sieht es                        kum angeboten. Da die Real-         Bereiche gern unsere Schuler       herrschen. in der sich alle
 daß die Wahl'                      schule gemäß ihrem Bildungs-        einstellen.                        Beteiligten gleichermaßen
:wischen                            auttrag schon immer großen          Wenn man sich die Entwick-         wohl fuhlen.
naturwissen-                        Wert auf ein ausgewogenes           lung unserer Schule in der
rn).lremd'                          Theorie,Praxis.Verhältnis           Nachkriegszeit vor Augen
s)'und sozial                       legte. bieten sich hiermit          fuhrt. so gilt es dem Land
:hen (sw) Zwet-                     hervorragende Möglichkeiten,         Nordrhein-Westfalen und vor
 ird.                               den älteren Schülern einen          allem dem Schulträger, der
:mmen ist das                       ,.hautnahen" Eindruck von der       Stadt Essen, zu danken, die
 Es ist beabstcn'                   Arbeitswelt zu vermitteln und       mit hohenr finanziellem Auf-
, Ditlerenzie'                      ihnen gegebenenfalls zusätz.        wand die Rahmenbedingungen
  noch zu erwet-                    liche Entscheidungskrrterien        zur Durchiuhrung eines geord-
                                    für die eigene Berufswahl an         neten Unterrichtsbetriebs
rderten Arbeits'                    die Hand zu geben.                  geschafien haben.
en werden Haus-                     Wie ich eingangs schon               Danken mochte ich auch den
W), Kunst (KU)'

                                                                                                           "r,ßefQr-
       ,,,   .-        --r-t""dF-
Sta
                       Das geltende Schulmitwir-

\{**\i
                       kungsgesetz gibt Lehrern,
                       Eltern und Schulern die Mög-
                       Iichkeit, partnerschaf tlich
                       zusammenzuarbeiten und
                       in eigener Verantwortung
                       schulische Angelegenheiten
                       zu regeln.
                       Das war ja bis zur Einführung
                       des neuen Gesetzes mit
         ä*            Beginn des Schuljahres
                       L978/79 nicht so: Eltern und
                       Schüler konnten nur ,,gestal-
                       tend und mitwirkend"
                       oder,,gutachterlich beratend"
                       tätig sein.
                       Die jetzt vorhandene Chance
                       zu mehr Gemeinsamkeit einer
                       schulischen Bildungs- und
                       Erziehu ngsarbeit setzt iedoch
                       auch die Bereitschaft aller
                       M itwirkungsberechtigten

                       - zu konsequenter Zusam-
                         menarbeit
                       - zur Anerkennung von Sach-
                         zwängen und
                       - letztendlich auch zu persön-
                         lichem Engagement.
                       in dieser demokratischen und
                       sozialen Regelung voraus.
                       Der Anlaß dieses Schuljubi-
                       läums ist eine erste Gelegen-
                       heit zum Resümee: nach fast
                       5 Jahren praktischer Erfahrung
                       an unserer Schule kann das
                       Ergebnis nur heißen: wir haben
                       gut miteinander gearbeitet
                       und zusammen viel erreicht.
                       Die Mitglieder der Schulpfleg-
                       schaft als Vertreter aller Erzie-
                       hu ngsberechtigten f reuen sich
                       auf die weitere Zusammen-
                       arbeit und gratulieren der Elsa-
                       Brändström-Schule recht
                       herzlich zum,,Geburtstag".

                                                           Andreas
Hermann H. Gummels                                         Dirk Lies
Vorsitzender                                               Dirk Katv
der Schulpflegschaft                                       SV-Vertrr

8
Statt eines Vorworts:
                                  Unsere ,,Arbeit" an der EBRS -     derweil die anderen Schüler
                                  oder wie mache ich SV-Arbeit,      auf dem Schulhof frieren. Das
                                  ohne wirklich etwas zu tun?        ist natürlich schade, aber in
                                                                     einer Realschule mit zehn
                                  Wir, die Schülersprecher der       Schuljahren anscheinend nicht
                                  Elsa'Brändström-Realschule,        anders lösbar.
                                  hatten es wirklich nicht schwer,   Als Vertreter der Schülerschaft
                                  zu diesem Amt zu kommen.           begrüßen wir alle recht herzlich
                                  Sie werden sicher fragen,          zu unserem Schul{est anläßlich
                                  warum? - Nun la, an dieser         des 75jährigen Bestehens der
                                  Schule versucht jeder Schüler      Elsa-Brändström-Realschu le.
                                  sich möglichst von Problemen       Wir wünschen allen, insbeson-
                                  fernzuhalten, die unser Amt        dere den Altschülern, recht viel
                                  manchmal mit sich bringt.          Spaß und Vergnügen an unse-
                                  Sie sehen die Schule als reine     rer ,,alten" Penne!
                                  Vormittagspflicht an und
                                  haben kein lnteresse, darüber
                                  hinaus irgendwie mitzuarbei-
                                  ten. Deshalb ist es für uns
                                  auch schwielig, hier etwas
                                  ,,aufzuziehen".
                                  Trotzdem ist es uns gelungen,
                                  eine Föte zu organisieren.
                                  Das ist immerhin ein Anfang,
                                  den Mitschulern auf unsere
                                  Weise die Schule etwas näher
                                  zu bringen.
                                  Es wird uns allerdings wohl nie
                                  gelingen, die Schule besonders
                                  attraktiv zu gestalten, da wir
                                  sowieso in sechs Wochen die
                                  Schule verlassen und dann für
                                  die neue SV, nach den Ferien,
                                  die gleichen Probleme wieder
                                  auftreten. Gut, einer von uns
                                  dreien besucht die Schule noch
                                  ein Jahr länger als wir. Aber da
                                  wieder zwei neue Schulspre-
                                  cher dazukommen, wird es
                                   ihnen schwerfallen, die von uns
                                  geleistete Vorarbeit sofort
                                  weiterzuführen. Denn die neue
                                  SV muß erst einmal zusam-
                                   menwachsen. So geht es
                                  eigentlich jeder SV im Anfang.
                                   lhre Hauptaufgaben liegen
                                   darin, Zettel zu stempeln, die
                                   am schwarzen Brett ausge-
                                                                     ha,re,! Trftd,lpil
                                                                     9,"0. {^p/-
          Andreas FuDhöller        hängt werden, die SV-Post zu
          Dirk Liesenfeld          bearbeiten und sich im Winter

l-;j.-.   Dirk Kalweit
          SV-Vertreter
                                   während der Pausen im war-
                                   men SV-Raum aufzuwärmen,          0c,/ //&,R t
Liebe Freunde
und Mitglieder
des Fördervereins e.V
der Elsa-Brändström-                                                                           c
Realschule                                                                                     d
                             Seit nahezu 20 Jahren steht
                             der Forderverein der Schule
        .i                   treu zur Seite und erfüllt ihr
        *                {   Wunsche, die sonst so ohne
        *                    weiteres nrcht zu erfüllen
             §r   "{!§       wären.
                             ln einem standigen Konsens
                         *   mit der Schule ist er bestrebt,
                             entsprechend der satzungsge-
                             mäßen Zielsetzung den Schul.
                             al ltag durch Zu rverfügu ngstel'
                             lung attraktiven und wirkungs-
                             vollen Lehrmaterials und
                             andere Hilfen anzureichern.
                              Ein besonderes Anliegen ist es,
                             die schon auf die Praxis ausge-
                             richteten Arbeitsgemei nschaf-
                             ten zu unterstützen und dazu
                             beizutragen, neue interessante
                             Arbeitsgemein schaften
                             gemeinsam mit der Schule zu
                             entwickeln.
                              Diese Selbstdarstellung und
                              Laudatio in eigener Sache soll
                             aber nicht Anlaß zum Mußig-
                             gang sein, sondern eine
                              Ermunterung {ur viele
                              Freunde, sich an den zukunfti-
                             gen Aufgaben aktiv zu beteili-
                             gen.
                             Das Jubilaum zum TSjahrigen
                             Bestehen der Elsa-Bränd-
                             ström-Realschule aber gibt
                             dem Forderverein Anlaß, der
                             Schule ein werteres erfolgrei-
                             ches Fortbestehen zu wün-
                             schen und zu versprechen, ihr
                             auch für die Zukunft die Treue
                             zu halten.

Ewald Blankmeister
Vorsitzender
des Fördervereins e.V.
der Elsa-Brändströrn-
Realschule                                                       /ilrbek^   7ff^-t-;E   lm Nar
                                                                                        //se Sp,

10
GruBwort
der Altschülerinnen
                               Zum T5jahrigen Jubiläum
                               unserer Schule möchte ich Sie
                               im Namen der Altschülerinnen
                               sehr herzlich grüßen, ganz
                               besonders unsere sehr verehr-
                               ten ehemaligen Lehrerinnen
                               und.Lehrer.
                               Ruckblickend ist das Wort
                               ,,sehr verehrt" durchaus
                               angebracht und wahr, denn als
                               ,,beteiligte Schülerinnen"
                               konnten wir damals die Werte,
                               die uns durch alle Lehrer
                               vermittelt wurden. und ihre
                               Bemühungen, uns Wissen,
                               gradlinige Meinungen, positive
                               Einstellungen zum Leben
                               überhaupt beizubringen, nicht
                               objektiv beurteilen. Es stimmt
                               schon, daß Gott es so weise
                               eingerichtet hat, daß man die
                               Vergangenheit klarer, kluger
                               und damit auch veredelter
                               sieht.
                               Wir Altschülerinnen freuen
                               uns, daß immer noch eine gute
                               Verbindung zu unserer Schule
                               besteht und in vielen Klassen
                               noch ein reges Zusammentref-
                               fen gepflegt wird. Wir sind uns
                               nicht fremd geworden, und das
                               Wort ,,Schulfreundin" ist keine
                               Redensart, sondern rn vielen
                               Fällen Tatsache. Und daß das
                               so ist, verdanken wir lhnen,
                               liebe Lehrerinnen und Lehrer.
                               lch wünsche im Namen aller
                               Altschülerinnen, daß es so
                               bleibt. Der Elsa-Brändström-
                               Schule eine gute Zukunftl
                               Allen, die an diesem Fest
                               teilnehmen, und auch denen,
                               die in Gedanken bei uns sind,
                               unsere herzlichen Glück-
                               wünsche und ein Dankeschön.

Im Namen der Altschülerinnen
llse Spielkamp

                                                                 11
Pro

                          TSJahre                                                                                     Freital
                                                                                                                      9.00 u
                                                                                                                      Gottes
                  Elsa-BändströrTt-
                        Realschule
      ldl..Dlt,.                  Es, .Wir                ..lhr.. Sre.,.
                                               -t=_!§,

                                                                                                                    Samstar
                                                                                                                    ro.so ü
                                                                                                                    Leituns
                                                                                                                   Günthe-r
                                                                                                                   Organis;
                                                                                                                   Alfred R
                                                                                                                   Musikali
                                                                                                                  Gabriele

                                                                                                                  12.00 ul
                                                                                                                  Schulfes
                                                                                                                  Ausstellt
                                                                                                                  Ende unt
                                                                                                                 Lust, Lau
                                           alle machen mit beim                                                  Wetterlal

                                   Großen Schulfest
                                                                                           Verantwortlich
                                                    am 75. Mai 1982                        Günther Trillken
K,no+Theater ' Folklorc lnd Modenschau Großes Fußballspiel lischtenntstuniet Spaß, Spiel
     und Sport' ganz moderner Fünlkampl .G.oßes Einloptessen ,m Eieryatten' l
Programm

           Freitag, 14- Mai 1982,        Aus Anlaß des
           9.00 Uhr, Okomenischer        75jährigen Jubiläums
           Gottesdienst                  präsentieren wir
                                         folgende Ausstellungen

                                         Schule'82
                                         Schule, Schüler und
                                         Lehrer im Jubiläums-
                                         Jahr'82
                                         Ausstellu ngsleitung
                                         Walter Schwenzfeier

           Samstag, 15. Mai 1982,        Technik im ersten
           10.30 Uhr, Jubiläumsfeier     Unterrichtsjahr
           Leitung                       Ausstellu ngsleitu ng
           Günther Trillken              Lutz Kuster
           Organisation
           Alfred Rehder
           Musikalische Leitung
           Gabriele Schulzendor{f
                                         Amateurf unk
           12.00 Uhr, Eröffnung des      ein sinnvolles Hobby
           Schulfestes und der           Au sstellu ngsleitu ng
           Ausstellungen                 Walter Schwenzteier
           Ende unbestimmt - nach
           Lust, Laune und der
           Wetterlage

:h                                       Malerei *Grafik und
(en                                      Design * Plastik
           Sonntag, 15. Mai 1982,        Handzeichnungen
           10.00 Uhr, Fruhschoppen auf   Au sstellu ngsleitung
rchnik     dem Schulhof - vorher aber    Anneliese Homann
:ker       großes Au{räumen mit allen    lrmela Dänzer
 Gummels   für alle!                     Ellen Herwig
lmeister
                                                                  13

M-
Von der
Mädchenmittelschule
Essen-Altstadt
zur Elsa-Brändström-
Realschule:
Essens zweitälteste Realschule     auch nicht mehr von einer           entstanden in Preußen über
                                                                       400 Mittelschulen. Deren                    Stän
wird 75 Jahre alt. Helmut          ,,Töchter-Mittelschule", son.
Feldkirchner blätterte in alten    dern nur noch von einer ,,Mäd-      Abschlußzeugnis war unter                   Ami
                                                                                                                   dami
Akten und gibt einen Über-         chenmittelschule". Das Schul.       anderem Zulassungsvoraus-
                                                                                                                   Holle
blick über die Entwicklung         geld betrug ,,fur einheimische      setzung .,zur Prüfung für
                                                                                                                   Erricl
unserer Schule.                    Schülerinnen 60 Mark. fur           Lehrerinnen der Handarbeiten
                                                                                                                  Mädc
                                   auswärtige 90 Mark jährlich".       und der Hauswirtschafts-
                                                                                                                  näher
                                   Wenn drei oder mehr Schwe-          kunde", ,,zur Ablegung der
                                                                                                                  der U
                                   stern ,,die Anstalt" besuchten,     Prüfung für Einiährig-Freiwil-
                                                                                                                  erört(
                                   gab es eine Ermäßigung.             lige" sowie fur den ,,Verwal-             (Endg
                                                                       tungsdienst der Gemeinden
                                                                                                                 vorwe
                                   Eine Schule für neue Berufe         und des Staates".
                                                                                                                 diese
                                   Mit den .,Allgemeinen Bestim-                                                 später
Als man vor 75 Jahren in der       mungen" von 1872 regelte der        Rascher Aufschwung
                                                                                                                 Neubz
Aula der damaligen Knaben-         Staat Preußen erstmals ,,das        Der ungewöhnlich rasche
                                                                                                                 Zunäc
mittelschule Essen-Altstadt in     Schulwesen mittlerer Prä-           Aufschwung der 1905 eröffne-              die Scl
einer Feierstunde die ,,Mäd-       gung", setzte der Mittelschule      ten Knabenmittelschule -                  dasein
chenmittelschule Essen-Alt-        Ziele und Aufgaben und wies         Ostern 1906 verfügte sie                  Die ers
stadt" offiziell eröffnete, war    ihr einen eigenständigen Platz      bereits über 7 Klassen mit 246            stellte
dies für die Schulentwicktung      zwischen der Volksschule und        Schülern - veranlaßte die
                                                                                                                 am Alfr
der Stadt Essen ein bedeut-        dem Gymnasium zu.                   Stadt, eine weitere Mittel-            Bereits
samqr Augenblick:                  Die neue Schulform sollte           schule, diesmal für Mädchen,          wegen        ,
Wurde doch damit innerhalb         ihren Schulern eine vertiefende     zu eröffnen.                          Klasser
kurzer Zeit die zweite dieser      Al lgemeinbildung vermitteln,       Daß auch ftlr eine Mädchen-
                                                                                                             Gebäuc
,,modernen", in den Kreisen         die über die Ziele der Volks-      mittelschule in Essen ein             schule,
der Volksschul- und Gymna-          schule hinausreichte und           enormer Bedarf bestand,               erfolger
siallehrer nicht sonderlich         gleichzeitig die,,Realitäten"      beweisen folgende Zahlen:             Dieses       t
geschätzten Schulen im Stadt-       beiahte; das heißt verstärkt die   l9O7 - 2 Klassen                      nicht lar
gebiet von Essen ins Leben          wirtschaft lichen Verhältnisse     mit 76 Schülerinnen                   1 909 zo
gerufen. Zudem handelte es          der aufstrebenden lndustrie.       1910 - 13 Klassen                     Gebäudt
sich um eine ,,Mädchen-             u nd Handelsnation berücksich.     mit 483 Schülerinnen                 der Kast
schule", die - ebenfalls wie die   tigen.                              1919 - 21 Klassen                    tig wurd,
zwei Jahre zuvor eröffnete         Man trug damit den Forderun.        mit 850 Schülerinnen                 lehrerinr
Knabenmittelschule - paritä-       gen aus Kreisen der Wirt-           Zum Vergleich: Auch heute            bracht, f,
tisch geführt werden sollte.       schaft, der Technik, des Gewer.     verfügt die Schule über              auch Au:
Diese Schule sollte allen          bes und der Verwaltung - aber       21 Klassen, allerdings Jällt die    Durch da
Schichten der Bevölkerung          auch des Militärs - Rechnung,       Schülerzahl mit 673 vergleichs-     der Schu
offenstehen. Was heute selbst-     die an die Qualifikationen ihrer    weise niedrig aus. Dabei muß        rinnen O:
verständlich ist, bedurfte         künftigen Mitarbeiter zuneh-        man berücksichtigen, daß bis        tiert werc
damals einer langwierigen und      mend höhere Anspruche                1921 die Mädchenmittelschule       v-ortiberg,
kontrovers geführten Entschei-     stellten.                            Essen-Altstadt die einzige          raumilche
dungsfindung. lmmerhin -           Eine ,.gelehrte Bildung", wie       ihrer Art in Essen und Umge-         1923 keh
das Votum der Stadtverordne-       sie die ,,höheren Lehranstal-        bung war.                          in ihr alte:
tenversammlu ng vom 7 . L2.        ten", also die Gymnasien,           Zunächst leitete Rektor Men-        Die   Mittel
 1906 für ,,die Errichtung einer   anstrebten und die damals,           kenberg von der Knabelmittel-     mals,,war
städtischen paritätischen          entsprechend dem humanisti-          schule die Neugründung,           Mädchen
mittleren Mädchenschule zu         schen Bildungsideal, vielfach        später Seminardirektor Erbach     den Räum
Ostern 1907" fiel mit 28 gegen     auf der Kenntnis der lateini-        und sein Nachfolger Müller        Volksschu
 19 Stimmen relativ eindeutig      schen und der griechischen           vom Volksschullehrerinnen-        straße, ein
aus. Offensichtlich wegen der      Sprache beruhte, war nicht           Seminar. Erst 1924 erhielt die    ehemalieer
 bis zum Schluß umstrittenen       vorgesehen.                          Schule mit Studienrat Frye        der Schü"tz
 Parität sprechen die Chroniken    Bis zum Ersten Weltkrieg             ihren,,eigenen" Leiter.           1939 in Kti

l4
Ständige Raumnot                    mittelschule.                            Händen von Frau Schuldirekto.
3en Über               Am 23. 11. 1906 notierte der        Für die restlichen vier Klassen          rin Stegbeck.
Deren                  damal ige Oberbü rgermeister        stellte man kurzerhand Barak-            Nach der Renovierung des
ar unter               Holle: ,,Es empfiehlt sich, der     ken auJ beiden Schulhöfen auf.           zuvor von Obdachlosen beleg-
JSVOraus-              Errichtung einer paritätischen      Bei dieser Regelung blieb es             ten Schulhauses Beginenkamp
ng fÜr                 Mädchenmittelschule jetzt           bis zur Zerstörung der beiden            20 wurden diese Schulen
rndarbeiten            näherzutreten. (. ..) Die Frage     Gebäude in den Bombennäch-               wieder selbstandig, allerdings
chafts-                der Unterbringung kann später       ten des Jahres 1943.                     fehlten noch immer Klassen-
lung der               erörtert werden."                   Mit der anschließenden Eva.              räume. So machte man aus
iig-Freiwil'           (Endgliltig geklärt, das sei hier   kuierung der Schülerinnen und            der Not eine Tugend und
r,,Verwal'             vorweggenommen, wurde               Lehrpersonen im Rahmen der               unterrichtete in Wechselschich-
ameinden               diese Frage erst 46 Jahre           ,,Kinderlandverschicku ng"               ten: eine Woche vormittags, in
                       später mit dem Einzug in den        (KLV) und dem totalen Zusam-             der nächsten nachmittags. . .
                       Neubau in Bergerhausen.)            menbruch des Deutschen                   Die Chroniken weisen aus-
ung                    Zunächst einmal mußte sich          Reiches im Frühjahr 1945                 drücklich darauf hin, daß diese
r rasche               die Schule auf ein Nomaden-         endete vorübergehend das                 jahrzehntelange Raummisere
[905 eröffne-          dasein einstellen:                  gesamte Schulleben der Mäd-              kein Einzelfall war, sondern
rschule   -            Die ersten beiden Schulräume        chenmittelschu le.                       alle 8 Essener Mittelschulen,
üste sie               stellte 1907 die Volksschule                                                 die vor dem Kriege bestanden,
aisen mit 246          am Alfrediplatz zur Verfügung.      Ein neuer Anfang                         mit ähnlich gelagerten Proble-
rlaßte die             Bereits ein Jahr später mußte       Bereits im Herbst 1945                   men zu kämplen hatten.
re Mittel'             wegen Aufnahme drei weiterer        begann der Unterricht erneut
'ür Mädchen'           Klassen ein Umzug in das            in 6 Klassen mit 126 Schülerin-          Erstes Essener
                       Gebäude der Knabenmittel-           nen. Zusammen mit Resten                 Realschu lgebäude
re Mädchen-            schule, Schützenbahn 68,            der Knabenmittelschule Essen-            Um so größer war die Erleich-
:ssen ein              erfolgen.                                                                    terung, als endlich im Septem-
 bestand,              Dieses Provisorium währte                                                    ber 1952 die Realschule für
rde Zahlen:            nicht lange. Schon Ostern                                                    Mädchen Essen-Altstadt - wie
ln                     1909 zog man um in das                                                       sie seit 1951 otfiziell hieß - mit
nnen                   Gebäude der Volksschule 5 in                                                 zunächst 4 Klassen den ersten
sen                    der Kastanienallee. Gleichzei-                                               Realschulneubau der Stadt
rinnen                 tig wurde dort ein Volksschul-                                               Essen - seit Eröffnung der
isen                   lehrerinnen-Seminar unterge'                                                 ersten Realschule 1905! - an
rrinnen                bracht, für das die Mittelschule                                             der Bergerhauser Straße
: Auch heute           auch Ausbildungsschule war.                                                  beziehen konnte.
rule über              Durch das stetige Wachstum                                                   lm November 1953 war dann
 erdings {ällt dte     der Schule mußten die Lehre-                                                 der 2. Bauabschnitt fertig"
 it 67. ,'gleichs-     rinnen Ostern 1911 ausquar.                                                  gestellt, so daß sämtliche Klas-
rus. Daoei muß         tiert werden. Das schaJfte                                                   sen in dem neuen Gebäude
chtigen, daß bis.      vorübergehend eine gewisse                                                   untergebracht werden konn'
lchenmittelschute       räumliche Erleichterung.           Thekla Stegbeck                          ten.
It die einzige          1923 kehrte die Volksschule 5      Schu/lelterin von 1 94 5 -   1   9 5-s    lnsbesondere den stetigen und
;sen und Umge-          in ihr altes Schulhaus zurück.                                              beharrlichen Bemühungen der
                        Die Mittelschule mußte aber,                                                damaligen Schulleiterin Frau
ete Rektor Men'.        mals ,,wandern". Ein Teil der      Altstadt, der Mädchenmittel-             Stegbeck war es zu verdanken,
der Knabelmittel'       Mädchen fand Aufnahme in           schule Essen-Altenessen und              daß gerade die ,,Altstädter-
:usründung'            den Räumen der lsraelitischen       der evangelischen Ellernschule            N'lädchen" die ersten waren,
raidirektor Erbacn     Volksschule in der Gerlino.         in Altenessen teilte man sich            denen durch das Schulneubau-
:hlolger Müller         straße, ein anderer Teil ino       die wenigen verbliebenen                  Programm der Stadt Essen
:hullehrerinnen-..     ehemaligen Seminarräumen in         Räumlichkeiten des Schulge,              geholfen wurde.
 sl1924 erhielt clte   der Schützenbahn, bzw. ab           bäudes am Hölteberg. Die                  lm Jahre 1953 übernahm Frau
jtudienrat Frye         1939 in Klassen der Knaben-        Schulleitung lag ietzt in den             Realschuldirektorin Serno die
ren" Leiter'

                                                                                                                                   15
nahezu ausgeglichen: Zur Zeit
                                                                                                        lern lieber
                                                                   werden 373 Mädchen und 300
                                                                                                        keine Sorl
                                                                   Jungen unterrichtet.
                                                                                                        Sehen wir
                                                                                                        Optimism
                                                                   Mit begründetem Optimismus
                                                                                                        Jubiläum
                                                                   in die Zukunft
                                                                   Die nächsten Jahre stehen an
                                                                   unserer Schule - ebenso wie
                                                                   an allen anderen Schulen -
                                                                   im Zeichen eines allgemeinen
                                                                   Ruckganges der Schuler-
                                                                   zahlen.
                                                                   Fur eine personell und mate-
Ratsherr V erdon g ü be r gibt     Einweihung des 3. Bauab-        rialmäßig gut ausgestattete
                                                                   Schule wie die Elsa-Bränd-           Aus dem B
Schul/eiterin Elf riede Serno in   schnitts 1967 : Schulleiterin                                       Stadtyerorr
einer Feierstu nde nach Fertig-    Herta Butz und Musiklehrer      ström-Realschule könnte
                                                                   dieses zahlenmaßige Minus ein       versammlu
ste/lung des 2. Bauabschnitts      Ludwig während des Festaktes
das neue Gebäude.                                                  padagogisches Plus bedeuten.
(Nov.1953)                                                         Die Klassen würden noch
                                   später, im Herbst 1973 wurde    kleiner, folglich hatten die
                                   sie vom jetzigen Direktor,      Lehrer mehr Zeit für die unter-
Leitung der Schule. Auch in        Herrn Gunther Trillken, abge-   schiedlichen Bedürf nisse der       Bekanntma
den folgenden Jahren stieg die     lost.                           einzelnen Schuler.                  der königlic
Zahl der Schülerinnen weiter                                       Lernmethoden wie Unterrichts-       zur Eröffnu
an. Waren es 1947 noch 153         Koedukation - ein Stück         gänge, offene Unterrichtspla"       ,,einer Mäd<
Mädchen, so feierten im Jubi-      Chancengleichheit               nung, Binnendifferenzierung         vom 27. 2.
läumsjahr 1957 insgesamt           Bereits die Reformpädagogen     usw. ließen sich kunftig noch
694 Schülerinnen das 50iäh-        der Weimarer Republik forder-   besser durchfuhren, als dies       Elsa.Bränd:
rige Bestehen ihrer Schule.        ten eine Gemeinschaftserzie-    bisher schon geschieht.            Frühjahr 19
Nachdem der Rat der Stadt          hung von Jungen und Mädchen     Fachräume, Lehr- und Lernmit-
Ende 1962 beschlossen hatte,       uber den Elementarbereich       tel könnten von den einzelnen
den Essener Realschulen            hinaus. Pädagogische und        Klassen bzw. Kursen länger
jeweils einen individuellen        entwickl u ngspsychologische    und intensiver genutzt werden.
Namen zu geben, der an eine        Untersuchungen in den 50er      Raum- und Personalsorgen
bedeutende Persönlichkeit          und 60er Jahren untermauer-     sowie ein Mangel an bestimm-
erinnern sollte, wurde auf         ten mit wissenschaft lichen     ten Unterrichtsmaterial ien
Vorschlag des damal igen           Ergebnissen diese Forderun-     gehören - von einzelnen
 Kollegiums am 1. 1. 1963 aus      gen. Außerdem zeigten prak-     Ausnahmen abgesehen -
der Madchenrealschule Essen-       tische Erfahrungen an koedu'    schon jetzt der Vergangenheit
Altstadt die Elsa-Brändström-      kativ gefuhrten Schulen in      an.
Realschule.                        Nordrhein.Westfalen positive    Hinzu kommt, daß ein äußerst      Der 3. Baua
1967 feierte man die Fertig-       Ergebnisse.                     rühriger Förderverein, der von    Trakt A 196
stellung des 3. Bauabschnitts      Auch die Elsa-Brändström-       der Elternschaft getragen wird,   während det
und der Turnhalle.                 Realschule konnte und wollte    immer wieder für didaktische
Die Schulerzahl stieg bis 1969     sich diesen Fakten nicht ver-   u nd ausstattu ngsmäßige
aul748 an und nahm dann            schließen und fr]hrte mit dem   ,,Extras" sorgt, die den Unter-
in den folgenden Jahren etwas      Schuljahr 1975/76 die Koedu-    richt und den Schulalltag
ab, dem allgemeinen Trend          kation ein. Damals standen      angenehmer machen.
entsprechend.                      ganze 45 Jungen einer über-     Faßt man das alles zusammen,
Sert 1962 leitete Frau Real-       wältigenden Mehrheit von        so braucht man sich um die
schuldirektorin Butz die           568 Madchen gegenüber.          Zukunft der ,,EBS" - wie
Geschrcke der Schule. Elf Jahre    Heute ist das Verhältnis        unsere Schule von den Schü-       nach seiner

16
lern liebevoll genannt wird -
ren: Zur Zeit               keine Sorgen zu machen.                                                \
)hen und 300                Sehen wir mit Tatkraft und
tet.                        Optimismus dem 100jährigen
                            Jubiläum entgegen!

rre stehen an
.ebenso wte
    Schulen    -
;   allgemeinen
    Schuler-

,ll und n'ate-
,sgesta            ;'       Aus dem Beschlußbuch der
lsa'Bränd'                  Stadtverordneten-
le könnte
                            versammlung vom 7. Dez. 7906
äßige Mtnus etn
Plus bedeuten'
rden noch
 hätten die
rit {ür die unter-          Bekanntmachung
:dür{nisse der              der königlichen Regierung
rle      r.                 zur Erötfnung
     wie Unterrichts-       ,,einer M ädchen mittelschule"
    JnterrichtsPla'         vom 27.2. 1907
    ifierenzierung
     h kunftig noch          E Is a -B   rän dström -Realschule
    jhren, als dies          Frühjahr 1954
    teschieht'
    :hr' und Lernmtt'
    ln den einzelnen
    Kursen länger
    r genutzt werden'
    :rsonalsorgen
    rsel an bestimm'
    iimaterralien
             -
    rr einze' r
    abgeset,-" -        .

    ler Vergangenhelt
                             Der 3. Bauabschnitt:
    rt, daß ein äußerst      Trakt A 1966/67                      b
                                                                  q
    lerverein, der von.      während der Bauarbeiten                                                        t **aaP***
    haft getragen wtrd'                                                    ., *.*^"#ryq4g*trt,t   t 'i d'
    :r iür drdaktische                                            : '
                                                                      ^.     'L.-E.                :.-.1
    tunesmäßige
    rgt, äie den Unter-
    rn Schulalltag
                                                                  F**                         r ?ry-:
    :r machen'
     as alles zusammen'
     man sich um dle
                                                                                                  #ffi
    r ..EBS" - wie            nach seiner Fertigstellung
    ,ui! uon den Schü'
                                                                                                                         l7
Elsa Brändström
                                       schwedischen und dänischen          helfender Liebe. Tau senden
                                       Rotkreuzes zur Verfügung.           von Emigranten aus Deutsch-
            .t{
           I'J
                                       lm Winter 1915i 16 weilte sie
                                       bei den Kriegsgefangenen in
                                                                           land und Osterreich vermit-
                                                                           telte sie erste Arbeitsmöglich-
                                       Sibirien, mit dem Schlitten von     keiten. Das Caf6 ,,Window
           M                           Lager zu Lager fahrend. ,,Der       Shop", die Anlaufstelle fur
                                                                           Hilfesuchende, existiert noch

    lf'
           "-*i                        Engel von Sibirien". wie sie
           #.'                         bald genannt wurde, scheute         heute als soziales Zentrum
                                       sich nicht, die Pflege der an       in Cambridge/Mass.
                                       Fleck§phus Erkrankten zu            lm Zweiten Weltkrieg war Elsa
                                       übernehmen, sprach den              Brändström wieder selbstlos
                                       Verzweifelten Trost zu und          helfend tätig trotz schwerer
                                       überwachte die gerechte             Erkrankung.
    Am 1.1. 1963 erhielt die           Verteilung der einlaufenden         Erneut sorgte sie sich um
    Mädchenrealschule Essen-           Spenden und Gelder. Auf sich        Kinder in Deutschland, indem
    Altstadt den Namen ,,Elsa-         selbst nicht achtend, erkrankte     sie Hilfsgaben sammelte in
    B rändström -R ealschule" . D r.   sie auch an Fleckfieber. lhr        einer Aktion, die später
    frude Schumacher stellt uns        Lebenswille aber war ungebro-       bekannt wurde unter dem
l
    Leben und Werk unserer             chen, und, kaum gesundet,           Namen Care.
    Namenspatronin vor.                arbeitete sie weiter.               Am 4. März 1948 starb Elsa
                                       Auch in den Wirren der Revolu-      Brändstrom in Cambridge/
                                       tion verließ sie ihre Soldaten      Massachusetts.
                                       nicht. Ohne ieden diplomati-        Was sie getan hat, darf nicht
                                       schen Schutz mußte sie              vergessen werden.
                                       Gefängnis und Kriegsgerichts-       Auch fur unsere Schule,
                                       verfahren wegen Spionagever-        die ihren Namen trägt, gilt ihr
                                       dacht über sich ergehen las-        Ausspruch:
    ,,Die größte Vergeudung             sen. Erst mit den letzten          ,,Die größte Vergeudung
    unseres Lebens besteht in der       Kriegsgefangenen verließ sie       unseres Lebens besteht in der
    Liebe, die nicht gegeben wird."     Rußland im Sommer 1920.            Liebe, die nicht gegeben wird."
    Mit ihren beiden Brüdern            lhre Mission war aber noch
    verlebte die am 26. März 1888       nicht zu Ende. Vortragsreisen
    in Petersburg, dem heutigen         in den U.S.A. und die Heraus-
    Leningrad, geborene Elsa            gabe eines Buchs über ihre
    Brändström als Tochter eines        Erlebnisse in Sibirien brachten
    schwedischen M il itärattach6s      ihr die Mittel, um für ehema-
    eine unbeschwerte, von der          lige sibirische Kriegsgelangene
    Liebe der Eltern getragene          ein Genesungsheim und für
    Kindheit und Jugendzeit in          Kriegswaisen ein Kinderheim
    Petersburg, Stockholm und           im Osten Deutschlands zu
    Linkjöping.                         errichten.
    Zwei Jahre besuchte sie ein         lm Jahr 1929 heiratete Elsa
    Lehrerinnenseminar in Stock-        Brändström den deutschen
    holm, kehrte dann nach einer        Ministerialrat Dr. Robert Ulich.
    Europareise nach Petersburg         Schon 1934 mußte sie mit
    zurück. Der Beginn des Ersten        ihrem Mann und ihrer kleinen
    Weltkriegs schlug wie ein Blitz     Tochter Britta Deutschland
    in ihr behutetes Leben ein.         verlassen, da Dr. Ulich von den
    Elsa Brändström stellte sich         Nazis verfolgt und seiner
    zunächst als Schwester des          Amter enthoben wurde.
    russischen St. Georgsordens,         ln den U.S.A. fand Elsa Bränd-
    später als Beauftragte des         ström bald Gelegenheit zu

    18
[ausenden
rus Deutsch-            Erdgos-Bezugsquellen breit                                             Vielseitiges Erdgos
ich vermit-
:eitsmöglich-
                      gesheul                                            Erdgos isl einsetzbor, wo immer Wörme gebroucht
                      837ä des Erdgosbedorfs in  der Bundesrepublik         wird   - vom Heizen    und Wormwosseöereiten
,,Window
                                                                              bis zu Produhionsprozessen in der lndustrie.
tstelle fur           Dartschlond werden ous wesleuropöischen Quellen
                      gedeckt, durch die inlöndische Förderung (300,)       lmmer mehr Verbroucher schötzen bei Erdgos
xistiert noch
s Zentrum             und durch lmporte ous den Niede.londen (37':)        die hohe Ausnutzung der Energie, die Umwelt-
                      und ous Norwegen (,l69t). Mit diesen Porlnern                freundlichkeit, die Lieferung frei Hous.
iASS.
krieg war Elsa        und der UdSSR (179t) be$ehen longfristige
der selbstlos         Bezugsverlröge; mit Nigerio                                  Domit Erdgos noch mehr
tz schwerer
  sic,. ,m
                      H::fi
                              '"'r'::'::F"'l'"'-,."",ItFissen:if
re
chland, indem
                                                  '--   r- -aa-i-                                     LTi,,'-f',,,:t:#
                      untererschwerten
                      unter erschwerten                                        -r-               'p'":1:.1:T-*ili9!:
;ammelte in
e später
 unter dem
                      Bedinsunsen
                      Bei der Beschoffung   von
                                                               iihÄn
                                                               lIlrEt
                                                                                                     verwendung dor. Denn

                                                                                                'ä*ltr.lT,?ä:
                                                                                           energie, die zum Verbroucher im

                                                          neftiie
48 starb Elsa
                                                                                               j"' j:i:d?;i'#
Cambridge/
;.
hat. darf nicht
                      *ü[Tf#:]i=].'-
                          Jopon
                      sind ouch die  und
                                                  E                       lY                                          wird.
den.                  USA bemüht, den  eigenen h                    O          a           I          Obwohl dodurch eine
re Schule,
en trägt, gilt ihr

:reeudung
                      iliifi*'**'*ik' B                     ei sniel                             :ä{i#,'+}'äfr ir
ns-besteht in der
rt   gegeben wird'"

                      frtrd
                                 j,i;is';;"13g
                      onzugleichen und mit diesem enger
                                                        Erdlas
                                                          zu                                    ';i;,$#id#
                                                                                 Goswörmezentren und Brennwertgeröte.
                      verknüpfen.                                          Von besonderer Bedeutung isl die Verbroucher-
                      Die wochsenden Aufwendungen für die      eigenen    informolion. Anwender in Housholten, Gewerbe
                      Energieimporte siüizen diese Forderung,            und Industrie werden gezieh berolen, wie Erdgos
                      ebenso die sieigenden lnveslitionen für dos                        sinnvoll eingesetzl werden konn.
                      Suchen und Erschließen neuer Logerstötten.
                                                                                                R:hT"s     ist dobei
                         Erdqos-Tronsoort über
                      .Enrernungen
                         .7'-e--
                                                          weite                        -
                                                                         bescholtung, lronsporl und Logerung. Verteilung,
                                                                          zukunftsweisende Technologie und Veöroucher-
                      Erdgos wird über Kontinente hinweg durch              in{ormotion: Ruhrgos ist dobei, wo immer kouf-
                                                        ohne
                      Pipelines tronsportierl, unterirdisch,               mönnisches und iechnisches Erdgos Know-how
                      Belostung der Umweh oder des Londschoftsbildes.    gebroucht wird.
                      Unterwosserpipelines in der Nordsee und Flüssig-
                      erdgostonker gehören heute zum Erdgos-Alltog.
                                                                         Domit möglichsl
                                                                         viele Verbroucher             Ruhm
                      Diese modernen Tronsporfiechniken er{ordern
                      zwor lnvestitionen in Milliordenhöhe, erweitern
                      iedoch dos Spehrum der Logerstötten, ous denen
                                                                         ;:i:i,ä'"'[::'11"*"^
                                                                         Erdoos onwenden
                                                                                                           gas
                      Erdgos für Europo bezogen werden konn.             kön;en.               Wir sorgen fiir Erdgos

                                                                                                                              19

                                                                                                                          I
Das Lehre
                                                                                              im Jahre .
                                                                                             Studienrat Fr
                                                                                             Herr Disselbr
                                                                                             Herr Kirchert
                                                                                             Herr Schoppr
                                                                                             Herr Schroett
            Plattierungsarberten ailer Art
             Wand- und Bodenplatten
                       Mosar<
       Marmorfensterbanke und Treppenstuf en                                                 Elisabeth Arn
                   Glasbausteine                      Adolf Köhler                           Elisabeth Bök
                                                                                            Adelgunde Ell
          fliesen                                     ARAL-AUTO-CENTER                      Marta Goecke

         fach qerhard
                                                       Autotechnik' fflege                  Antonie Grotl
                                                   Waschanlage mit Heißwachs                Maria Höfener
                                                                                            Margarethe H
     geschäft §treicher                                  Selbsttanken
                                                           Minimarkt                        Katharina Hör
                                                                                            Auguste Hupp
                                                          Batterie- und
                Molleneystraße 12                                                           lda Kampschu
                                                       lnspektionsdienst
           4300 Essen 1 7(Burgaltendorf)                                                    Langensiepen
              Telefon (02 01 ) 5 74 80                                                      Anna Muller
                                               Steeler Str. 281 ' Ecke Hilgenbornstr.       Nathe
                                                          4300 Essen-Ost                    Johanna picke
                                                      Telefon (0201) 287957                 Wilhelmine Ral
                                                                                            lrma Schäfer
                                                                                            Stegbeck
                                                                                            Maria Türk

                                                                                        I
                Blumenhaus
     lnge Bredenbrücher
         4300 Essen-Heisingen
            Telefon 460510
                 Gartenbau
                Staelsfeld 29
              Blumenhaus
             Bahnhofstraße 7                                    die ankommt

20
-l
                       Das Lehrerkollegium
                       im Jahre 1925
                       Studienrat Franz Frye, Direktor
                       Herr Drsselbeck
                       Herr Kirchertz
                       Herr Schoppe
                       Herr Schroeter

          \
                       Ehsabeth Arndt

ET\                    Elisabeth Boker
                       Adelgunde Ellinghaus
ERI                    Marta Goecker
                       Antonie Grothus
sel                    Maria Höfener
wac.\                  Margarethe Hollander
                       Katharina Hörnschemeyer
                       Auguste Huppertz
                       lda Kampschulte
St\                    Langensiepen
                       Anna Muller
genbornstr.   I
                       Nathe
3tl                    Johanna Pickert
                       Wilhelmine Rabe

1_l                    lrma Schäfer
                       Stegbeck
                       Maria Turk                        Lehrerkollegium um 192O

Marke
                       7.
ankommt

                                                                                   2t

                  E-
Lehrer, die nach 1945
an der Elsa-Brändström-
Realschule wirkten                Die Le
                                  unser(
Eva Andrejewski
lngrid Baxmann                   Günther
Ella Bechthold                   Alfred Rt
Margarethe Behrens               Claudia t
Rosemarie Bast (Hartwig)         Siegfried
Herta Butz                       lngeborg
Schulleiterin von 1 962-1973     Mechthilc
Clasen                           Regina Br
                                 lrmela Dä
Erna Dörmer        f             Magdalen
Philipp Dürfeld
                                 Helmut Ft
  tonie Grothus        f        Dagmar G
,,   rngard HaaS
Anny Haering                    Doris Grei
Hans Heinemann                  Felicitas G
Margot Jüllich                  Helga Haa
Martha Kammel                   Ellen Herw
Lieselotte König                Elisabeth I
Ludwig Kowertz f               Anneliese I
Mathilde Kröger                Barbara H(
Krapp-Neinhaus                 Gertrud Hu
Heinz Ludwig                   Hendrika Ji
Charlotte Malmsheimer          Ferdinand I
Katharina Mauch                Heinz Krelh
Else Müller f                  Lutz Kuster
Rolf Niggemann                 Werner Lan
Walter Oermann f               Jürgen Mal;
Gertrud Ostrowitzki
Maria Röken f
Rusch
Josef Schmidt
Lotte Schorn f
Josef Schülpen
Elisabeth Schumacher f
Helene Schumann f
 'lechthild Schilling
Elfriede Serno f
Schulleiterin von 1953-1962
Ursula Sponheuer
Thekla Stegbeck f
Schulleiterin von 1945-1953
Ulrike Straeter
Christa Terjung
lichelhofen f
Lieselotte llnschmann
Monika Wiesner
Christel Strenger (Wahnke)
Hildegard Zirwes

22
.-e

           Die Lehrer
           unserer Schule
           Günther Trillken       Editha Mosemann
           Alfred Rehder          lngeborg.Victorine Mül ler
           Claudra Barduhn        Gabriele Schulzendorff
           Siegfried Becker       Dr. Trude Schumacher
           lngeborg Böer          Walter Schwenzfeier
           Mechthild Brockmann    Margitta Senkel"LückemeYer
           Regina Busche          Elfriede Speer
           lrmela Dänzer          Edelgard Täge-Sieberg
           Magdalena Fankhänel    Ursula Winter
           Helmut Feldkirchner    Bärbel Witzler
           Dagmar Gente
           Doris Greif            Uwe Jensen, Schulhausmeister
           Felicitas Grobosch     Christa Jensen,
           Helga Haas             H ilfshausmeisterin
           Ellen Herwig
           Elisabeth Hoffmann     lngeborg Lichte,
           Anneliese Homann       Schulsekretärin
           Barbara Hüser.Schoch
           Gertrud Hufschmidt
           Hendrika Janssen
           Ferdinand Kexel
           Heinz Krelhaus
           Lutz Kuster
           Werner Lamsfuß
           Jurgen Malzahn

                                                                     n
                                                                      T
                                                                     t'
                                                                     r

                                                                 D

                                                                          23

      t-
Aus der
                                                                        der städ
                                                                        Mädcher
                                                                        zu Esser
                                                                        vom 26. Nc

                Es stimmt,wovon man spricht:
              ,,Lorenz"-Wurst u nd Fleischwaren
                       sind ein Gedicht

                      OTTO LORENZ
              Beste Fleisch- u. Wurstspezialitäten

                                                                      §1
                  Kurfürstenstraße 1 ' Essen-Ost                      Die Schulord

»*31ü::"üfi               Am Wasserturm
                         Telefon 285575
                                                                      allgemeinen
                                                                      unter denen
                                                                      Erziehung un
                                                                      der ihr anverl
                      Ein Meister, derauf Ehre hält                   rinnen übern
                     kauft gutes Vieh für gutes Geld.
                Mit schlechtem Vieh und Schleuderpreis
                    verdirbt er sich den Kundenkreis               §5
                                                                   Die Schule ve
                                                                   Schülerinnen
                                                                   gen und pünk
                                                                   aller vorgescl-
                                                                   richtsstu nden
                                                                  lichkeiten unc

,ffi-U§
                   Geflügelhof                                    dachten, bzw.
                                                                  Schule angeor
                 Gebrüder                                         drenstes..   _

                     Engel                                        §   il
                                                                  Jede Schulerir
                                                                  innerhalb und
                                                                  Schule die Gel

IäJ$}%
                                                                  des und der pr
                                                                  befotgen. Dei

ftou
                                                                  Lehrerinnen d
                                                                 Gehorsam unr
                                                                 schuldig.

                                                                 §12
                                                                 Alle Schülerin
                                                                 der Schulzuch
                                                                 auch außerhal

ärun                   4330 Mülheim-Heißen
              Scharnhorstslr. 23 -25' Telefon O2O8/ 7 6 1 4 42
                       Auf den Wochenmärkten
                                                                 räume und de
                                                                 soweit der Zwr
                                                                 erziehung es      e
Aus der ,,Schulordnung
                              der städtischen                                                        Hausordnung
                              Mädchen-Mittelschule                                                   der Elsa-Brändström-
                              zu Essen"                                                              Realschule

;I
,hwaren
                              vom25. November 1908                                                   im Jahre 1982

              \
\tz           \
ezialitäten
                              §1                                 §13                                 Liebe Schülerin!
                  \
                              Die Schulordnung   enthält die     Die Schulordnung verbietet          Lieber Schüler!
sen-ost                       allgemeinen Bedingungen,           a) Geldsammlungen unter den         Mit Deiner Anmeldung an
                  \           unter denen die Anstalt die        Schülerinnen,                       unserer Schule bist Du Mitglied
t\                            Erziehung und den Unterricht       b) die Teilnahme an gemisch-
                                                                 ten Tanzkursen in öffentlichen
                                                                                                     dieser Schulgemeinschaft
                                                                                                     geworden, die sich aus vielen
                              der ihr anvertrauten Schüle-
                              rinnen übernimmt,...               Lokalen,                            Schülern. Lehrkräften und
re hält               I                                          c) die Teilnahme an öffentli-       anderen Mitarbeitern zusam-
:s Geld.              I
                              §5                                 chen Bällen,                        mensetzt.
hleuderPrets              I
                              Die Schule verlangt von ihren      d) den Besuch von Theatern,         Du hast damit das Recht auf
OenXreis                      Schu lerinnen den regel mäßi -     öffentlichen Konzerten und          eine möglichst gute und viel-
                              gen und pünktlichen Besuch         Vorträgen ohne Begleitung der       seitige Ausbildung, denn die
                          \
                              aller vorgeschriebenen Unter-      Eltern oder ihrer Stellvertreter,   Schule ist eine Bildungseinrich-
                              richtsstu nden, der Schulfeier-    e) die Benutzung von Leih-          tung. Du übernimmst damit
                              lichkeiten und der Schulan-        bibliotheken.                       gleichzeitig aber auch einen
                              dachten, bzw. des seitens der                                          Teil der Verantwortung für
                              Schu le angeordneten Gottes-                                           diese Gemeinschaft. Deine
                              dienstes.. .                                                           aktive Mitarbeit in allen Berei-
                                                                                                     chen der Schule, vor allem
                              § 11                                                                   auch bei der SV, ist nötig und
                              Jede Schülerin ist verpflichtet,                                       wichtig für Dich und alle. Deine

fiS
                              innerhalb und außerhalb der                                            Freundlichkeit, H ilfsbereit-
                              Schule die Gebote des Anstan-                                          schaft und Fairneß sind Vor-
                              des und der guten Sitten zu                                            aussetzung für ein partner-
                              befolgen. Den Lehrern und                                              schaftliches Zusammenleben.
                              Lehrerinnen der Anstalt ist sie                                        Daher achte bitte auf folgende
                              Gehorsam und Ehrerbietung                                              Punkte für die Ordnung in
                              schuldig.                                                              unserem Haus:
                                                                                                     Sei bitte pünktlich beim Unter-
                              §12                                                                    richt und bei allen anderen
                              Alle Schülerinnen stehen unter                                         Schu lveranstaltu ngen.
                              der Schulzucht der Anstalt,                                            Deine Mithilfe zur Sauberkeit
                              auch außerhalb der Schul-                                              und Ordnung im Schulgebäude
                              räume und der Unterrichtszeit,                                         wird als selbstverständlich
                              soweit der Zweck der Schul-                                            angesehen.
-Heißen                       erziehung es erfordert.
               42
elon O2O8/7614
lmärkten

                                                                                                                                   25
Klasse 5a
                                                          im Schuljahr
                                                          Klassenleitun
                                                          Frau Senkel-L
                                                          in Vertretung
                                                          Frau Winter
                                                          Sylvia Arens-f
                                                          Cornelia Beck
                                                          Georg Börske

     4atuü{, +l'firr                                      Susanne Bott
                                                          Martin Braunl
                                                         Thomas Diede
                                                         Rainer Felderl

     ,r^2 Urbrg.er,p"rl                                  Martina Genn,
                                                         Torsten Göldn
                                                         Stefan Gumm
                                                         Marc Ketteltal
                                                         Markus Koch
                                                         Marc-Oliver Nr
                                                         Thorsten Nitsc
                                                         Andreas örtel
                                                         Jens Pischner
                                                         Gaby Rittscher
                                                         Kerstin Rosenl
                                                         Silke Schiottm

                                                         Klasse 5b
                                                         im Schutjahr 1l
     -t-                                                Klassenleituns
                                                        Frau Brockmi
                                                        Oliver Blum
                     {+
                          4   .L                        Anke Büntine
                                                        Ralph Creme-r
                                                        Kerstin Ebersb
                                                        Melanie Elosg6
                                                        Ralph Gär.tner
      Wangler                                           Gabr.iele Gumn
                                                        Janine Hahn
                                                  bei
       Alles, wos lhnen slehl, in bester Quolität       Michael Heinz
                                                        Guy Henkel
                                                        Heiko Hennis
                                                        Carmen HonIsc
                                                        Jeanette Klaud;
                                                        Kerstin Klossek
                                                        Tanja Kosier
                                                        Stephan Kuth
                                                        Udo Lieder
                                                        Sascha Ludieke
                                                        Thorsten Miuel
                                                        Markus Ocklent
                                                        Andreas perkto

26
Klasse 5a
      im Schuljahr   l98l/42
      Klassenleitung:
      F rau Senkel -Lückemeyer
      in Vertretung:
      Frau Winter
      Sylvia Arens-Fischer
      Cornelia Beck
      Georg Börskens
      Susanne Botteri
      Martin Braunheim
      Thomas Diederichs
       Rainer Felderhotf
       Martina Gennen
       Torsten Göldner
       Stefan Gummersbach
       Marc Ketteltasche
       Markus Koch
       Marc-Oliver Neumann
       Thorsten Nitsch           Tania Schmidt      Dirk Wahmann
       Andreas Örtel             Jörg Schröder      Volker Werth
       Jens Pischner             Astrid Siegel      Nicole Wilbert
       Gaby Rittscher            Anne Stadtkowitz   Jörg Windheuser
       Kerstin Rosenbaum         Ruth Vollgruber    Katja Wyrwa
       Silke Schlottmann         Frank Vossgätter   Ulrik Werner

      Klasse 5b
      im Schuljahr   L98l/82
      Klassenleitung:
      Frau Brockmann
      Oliver Blum
      Anke Bünting
      Ralph Cremer
      Kerstin Ebersbach
       Melanie Elosg6
       Ralph Gärtner
       Gabriele Gummersheimer
       Janine Hahn
       Michael Heinz
       Guy Henkel
       Heiko Hennig
       Carmen Honisch
       Jeanette Klaudat
       Kerstin Klossek
       Tanja Köster
       Stephan Kuth

[tr
       Udo Lieder                Andreas Potthoff   lngo Steppuhn
       Sascha Ludigkeit          Lars Richter       Sandra Tomaszewski
       Thorsten Mauelshagen      Mirko Schweiger    Regina Valjavec-Kaufman
       Markus Ocklenburg         Simone Siebert     Najat Zahaf
       Andreas Perktold          Frank Sommerfeld

                                                                              27
Klasse 5c                         §-
im Schuliahr   l98l/82                                                                  Klasse (
                                                                                        im Schu
Klassenleitun g: Her r Malzahn
                                                                                       Klassen
Peter Bluhm
                                                                                       Johanne
Karsten Dellenbusch
                                                                                       Michael
Thorsten Dröge
                                                                                       Sascha I
Sandra Ebeler
                                                                                       Andr6     D;
Bianca Ebert
Petra Floegel                                                                          Stefanie
                                                                                       Maren D,
   :tra Klinkhammer
                                                                                       Marc Fni
 lania Krause
                                                                                      Michaela
Frank Lange
                                                                                      Sandra G
lngo Lochmann
                                                                                      Heike Ha
Anke Lorenz
                                                                                      Annette I
Michaela Metzner
                                                                                      Marion Hi
Tanja Milferstädt
                                                                                      Andreas J
Andrea Möller                                                                         Dirk Kami
Gunnar Möller                                                                         Oliver Ket,
Markus Muller                                                                         Jutta Lacl
Kerstin Multhaupt
                                                                                     Heike Lan
Lars Neumann
                                                           Dinah Tletz               Michael Lir
Guido Pätzelt                     Marcus Schiffbauer
                                                           Alexander von Vultee      Frank Löbl
Anja Ringleb                      Kerstin Schöning
                                                           Marcus Wald               MichaetMi
 Bernd Rottmann                   Ulrike Sinz
                                                           Sandra Wolf
                                                                                     Christian t\
Giuseppina Russo                  Marion Sommer
                                                                                     Axel Neuhi
Klasse 6a
im Schuliahr L98L/82
                                                                         ,'r
                                                                         ual
                                                                             ?       Klasse 6c
                                                                                    im Schutjat
Klassenleitun g'. F r au Herwig
Anja Albers
                                                                         'fl        Klassenleit
                                                                                    Katja Balze
Tanja Boßmann
                                                                                    Udo Balzur
Frank Both
                                                                                    Kai Conrad
Claudia Bruckmann
                                                                                    Katja Dwor
Andreas Dams
Tanja-Beate Decker                                     t                            Maria Jesu
Ute Dinkelbach
Arndt Felderhoff
Heiko Gormann
Michaela Hering
                                                       I                           Benjamin t
                                                                                   Thorsten Fr
                                                                                   Carina Gan
                                                                                   Monika Ger
                                                                                   Wolfgang C
Raphael Kis
                                                                                   Silvia Hein;
Manfred Klohn                                                                      Petra Hem
Claudia Krause
                                                                                   Cornelia Hr
Ren6 Kriesch
                                                                                   Achim Heyr
Claudia Löhr
                                                                                   Joachim Ht
Ralf'Chr. Marschner                                                                Stefan Holt
Thomas Mildenstein                                                                Andr6 Kim:
Simona Müller                                                                     Dirk Lanen,
Lutz Ollmann                      Claudia Römer            Sybille Trappe
                                                                                  Bettina Lät
Birgit Petrausch                  Klaus Rohrer             Christian Vogel
                                                                                  Christian N
Thorsten Pichottka                Eric Schneider           Halima Zahaf
                                                                                  Jutta Oster
Kirsten Pillen                    Sandra Simons            Thomas Zedler
                                                                                  Christian O

28
Klasse 5b
         im Schuljahr    l98l/82
         Klassenleitu   Frau Janssen
                        n g'.
         Johannes Anschott
                                                                       ?
         Michael Beil
         Sascha Bredenfeld
         And16 Dahlbeck
         Stefanie Degenhardt
         Maren Dyckmans
         Marc Fnnulat
         Michaela Froese
         Sandra Göttig
         Heike Hahn
         Annette Harwix
         Marion Hicking
         Andreas Jeske
         Dirk Kaminski
         Oliver Ketzer
         J utta Lachky
         Heike Lambeck
         Michael Lins                  Melanie Overdiek      Astrid Schwarze
         Frank Löbbert                 Jens Purkott          Silke Sonnenschein
         Michael Müller                Sascha Ronig          Bettina Stoßberg
Vultee                                                       Johannes Streicher
         Christian Münstermann         Christina Schlöns
         Axel Neuhauser                Nicole Schmidt        Angela Witt

         Klasse 5c
         im Schuljahr L98L/42
         Klassenleitungl F rau Greif
         Katja Balzer
         Udo Balzuweit
         Kai Conrad
         Katja Dworak
         Maria Jesus Fraga
         Beniamin Freundl
         Thorsten Funder
         Carina Gansser
         Monika Gerding
         Wollgang Grewing
         Silvia Heinz
         Petra Hemsing
         Cornelia Heuer
         Achim Heymann
         Joachim Heymann
         Ste{an Holtkamp
         Andre Kima
         Dirk Langner                  Andrea Prust
         Bettina Liebich               Nicole Rachwalski     Anke Schlaak
)pe
         Christian Nikolinski          Sascha-Oliv. Ricken   Beatrice Winkler
ogel     Jutta Oster                                         Knut Woll
                                       Sandra Ruhnke
rat       Christian Ostwald                                  Ralf Zielinski
                                       Frank Rupil
dler

                                                                                  29
Klasse 7a                                              *
                                                       '"1
                l98L/82
                                                             r
im Schuljahr
Klassenleitu n g'. F rau Barduhn
Stephan Abeck
Sandra Bahr
Frank Behrens
Sabine Boecking
Barbara Brenken
Frank Dieckmann
Tanja Eickmeier
   k Floegel
bettina Gayk
Peter Gonda
Oliver Hano
Tlm Hansmeier
Andreas Höfel
Sabine Karbstein
Stefan Kohlbrecher
Claudia Koppitz
Dietmar Kropp
Nicole März
Christiane Padberg                 And16 Schröder                Andrea Töller
Anja Reisloh                       Andr6 Steden                  Sylvia Vogel
Ursula Rohrbach                    Peter Steinwachs              Joachim Voigt
Susanne Schmidt                    Michael Stender

Klasse 7b
im Schullahr    L98l/82
Klassenleitu n g'. Her r Lamstuß
Guido Balka
Ralf Bosserhoff
Claudia Breitwieser
Sandra Dehring
 Tlvia Donjes
Bettina Fiedler
Anja Fischer
Carmen Großhans
Olaf Herrmann
lris Hoffmann
Birgit Horn
Holger llmer
Axel Kirst
Katrin Kleinheidt
Claudia Knehans
Bernd Köhler
Claudia Langkau
Ralf Lemmens                       Oliver Schmid                 lris Walter
Nicolette Lerch                    Stephan Schröder              Andrea Wefers
Heike Meyer                        Birgit Schulz                 Nicole Wegner
Thomas Preuß                       Nathalie Trometer             Jörg Zietsch
Susanne Sandrock                   Michaela Walbert

30
Klasse 7c
              im Schuljahr    l98L/82
              Klassenleitun g', F rau Grobosch
              Nicole Barkhofen
              Nicole Bocker
              Alexandra Botteri
              Nicole Braam
              Arnd Czaja
              Thorsten Diefort
              Marisol Fernandez
              Axel Glettenberg
              Hendrick Häse
              Sandra Heinrich
              Silke Hetfeld
              Heike Kampmann
              Guido Kinold
              Mike Krüger
              Kerstin Lawin
              Petra Michel
              Dirk Olman
              Knut Priebe
              Susanne Rittscher
              Lars Ruba                              Stefan Spehr         Stephan Wallusch
              Annette Schafstall                     Antje Spindler
}TRASSE 27    Jörg Schwenn                           Matthias Stratmann
                                                                          Kirsten Wiegershaus
                                                                          Michael Wischnewski

              Klasse 7d
              im Schuljahr    L98l/82
              Klassenleitu   n g'. F rau M   üller
              Oliver Bach
              Eyk Bartsch
              Nicole Beckamp
n 2610 30     Jörg Bornemann
              Carsten Brandenberg
              Marion Bronnowsky
              Mario Danzer
              Arnd Groß
              Katla Homann
              Thomas Just
              Sabine Kneitinger
              Jennifer Koopmann
              Stefanie Legner
              Sigrid Liebetrau
              Lutz Ludwig
              Ralf Meyer
              Anastasia-Natascha pitzinis
              Jörg Reimertz
)3/70 60 09   Michaela Sandbers
              Holger Steinwendär
)112867 49
              Frank Uhlendahl                        Michael Wissenberg
              Tanja Weber                            Heike Zimmermann

                                                                                                33

                                                                                                 I
Sie können auch lesen