Wege im bayerischen Schulsystem - Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wo stehen wir? Die Übertrittsphase 3. Klasse: Sie werden über die vielen Möglichkeiten und Chancen im bayerischen Schulsystem informiert. 4. Klasse: Der Leistungsstand Ihres Kindes wird festgestellt – Sie treffen eine erste Entscheidung. 5. Klasse: Ihr Kind erhält in allen Schularten intensive Förderung – Sie treffen ggf. eine neue Entscheidung.
Die Übertrittsphase Jgst. Zeit Maßnahme 3. Jgst. gesamtes Erweiterte Elternberatung im Übertritt Schuljahr Individualberatung (Elternsprechtage, Sprechstunden) Im 2. Halbjahr: Informationsabend über das bayerische Schulsystem 4. Jgst. gesamtes Erweiterte Elternberatung im Übertritt Schuljahr Individualberatung (Elternsprechtage, Sprechstunden der Lehrkräfte und Beratungsfachkräfte) Informationsabend zum Übertritt (Herbst) Beratung und ab Januar Informationsabende an weiterführenden Schulen Januar Schriftliche Zwischeninformation zum Leistungsstand Mai Übertrittszeugnis für alle Schüler mit Schullaufbahnempfehlung; Anmeldung Mai/Juni Probeunterricht an RS und GY 5. Jgst. gesamtes Individuelle Fördermaßnahmen als Unterstützung für weitere Gelenk- Schuljahr Schullaufbahnentscheidungen klasse Beratung zu einem leistungsbezogenen Schulartwechsel im Einzelfall
Das bayerische Schulsystem: Kein Abschluss – ohne Anschluss Hochschulreife (FH bzw. Universität) Allg. Hochschulreife (BS/BFS/FOS/Gym) Sch. zur indiv. Förd. Fach- Berufsober- Fachschule akademie schule Fachober- Mittlerer Bildungsabschluss schule 13 duale Ausbildung/ 12 Berufsfachschule Berufsschule 11 Mittlerer Schulabschluss 10 Schulen zur indiv. Förderung MS-Abschluss / Quali Wirt- Gymnasium 9 M- schafts- Real- 8 Zug (auch MS/RS/WS/Gym) Mittel- schule schule 7 schule 6 5 4 3 Grundschule 2 1
Schulabschlüsse Schulische Abschlüsse sind über viele Schularten möglich: • Mittelschulabschluss • Qualifizierender Mittelschulabschluss • Mittlerer Schulabschluss • Fachhochschulreife • Fachgebundene Hochschulreife • Allgemeine Hochschulreife
Bildungsschwerpunkte Mittelschule Mittlerer Schulabschluss MS-Abschluss / Quali M- Mittel- Zug • vermittelt grundlegende schule Allgemeinbildung • bietet Hilfen zur Berufsfindung • schafft Voraussetzung für qualifizierte berufliche Bildung
Abschlüsse an der Mittelschule Es gibt zwei Arten: • Erfolgreicher Mittelschulabschluss: nach erfolgreichem Besuch der neunten Klasse der Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, des Gymnasiums • Qualifizierender Mittelschulabschluss (Quali): nach bestandener Prüfung extern oder am Ende der neunten Klasse der Mittelschule
Anschlussmöglichkeiten an den Qualifizierenden Mittelschulabschluss Ziel: Ziel: Ziel: Berufsausbildung und Mittlerer Schulabschluss Mittlerer Schulabschluss Mittlerer Schulabschluss Berufsausbildung/ Mittlere Reife Klasse Wirtschaftsschule Berufsfachschule an der Mittelschule 10./11. Klasse Qualifizierender Mittelschulabschluss
Bildungsschwerpunkte Realschule Mittlerer Schulabschluss Real- schule • vermittelt breite Allgemeinbildung • allgemeine berufsvorbereitende Bildung • schafft Voraussetzung für weitere schulische Möglichkeiten und für qualifizierte berufliche Bildung
Bildungsschwerpunkte Wirtschaftsschule Mittlerer Schulabschluss Wirt- schafts- • vermittelt allgemeine Bildung schule • berufliche Grundbildung • berufsvorbereitende Schule auf kaufmännische Berufe • Beginn zur 7., 8. oder 10. Klasse
Mittlerer Schulabschluss Mittlerer Schulabschluss am Gymnasium Mittlerer Schulabschluss an der Wirtschaftsschule Mittlerer Schulabschluss an der Mittelschule Mittlerer Schulabschluss an der Realschule Mittlerer Schulabschluss an der Berufsschule Die mit den jeweiligen Abschlüssen erworbenen Berechtigungen sind: - untereinander gleichwertig, aber nicht gleichartig (unterschiedliche Schwerpunkte).
Verteilung der Mittleren Schulabschlüsse nach Schularten Jede Schulart nach der Grundschule ermöglicht den Mittleren Schulabschluss. Ca. 50% der Schüler eines Altersjahrgangs erreichten 2011 den Mittleren Schulabschluss. Alle Abschlüsse sind gleichwertig! Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
Anschlussmöglichkeiten nach dem mittleren Schulabschluss Berufsausbildung/ FOS oder Gymnasium Berufsfachschule BOS Einführungsklasse (nach Berufsausbildung) 10. Ziel: Berufsausbildung Ziel: Berufsausbildung oder Studium an FH oder Ziel: Beruf über Studium UNI an FH oder UNI Mittlerer schulischer oder beruflicher Bildungsabschluss MS, RS, WS, BS, Gym
Schulische Anschlüsse
Bildungsschwerpunkte Gymnasium • vermittelt vertiefte Allgemeinbildung • führt zu Hochschulstudium hin • schafft Voraussetzung für qualifizierte berufliche Bildung • Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (=Abitur)
Fachhochschulreife Allgemeine Fachhochschulreife (FOS/BOS 12) Ziel: Studium an einer Fachhochschule
Fachgebundene Hochschulreife Fachgebundene Hochschulreife (FOS 13/BOS 13) ZIEL: Studium bestimmter Fächer an allen Universitäten und Hochschulen.
Allgemeine Hochschulreife Allgemeine Hochschulreife am Gymnasium an der BOS 13 an der FOS 13 ZIEL: Studium aller Fachbereiche an allen Universitäten und Hochschulen .
Verteilung der Hochschulreife nach Schularten Ca. 43,3 % der Schüler eines Altersjahrgangs Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung
Gelungene Lernprozesse und Schulerfolg Passung zwischen Anforderungen und Fähigkeiten Überforderung Resignation Unterforderung Langeweile Fähigkeiten
Vielfältige Möglichkeiten Das bayerische Schulsystem ermöglicht Ihrem Kind abhängig von • dem aktuellen Leistungsvermögen • dem Anforderungsprofil der jeweiligen Schulart seinen individuellen Weg. Nach jedem Schuljahr gibt es Entscheidungs- möglichkeiten.
Zum Glück fühlen sich die meisten Kinder an unseren Förderschulen, Mittelschulen sowie an den Wirtschaftsschulen, Realschulen und Gymnasien wohl.
Informations-/Beratungsangebote Für Fragen zur Schullaufbahn stehen Ihnen zur Verfügung: • Lehrkräfte der Grundschule • Beratungslehrkräfte und SchulpsychologInnen vor Ort • Beratungslehrkräfte und Schulpsychologinnen der staatlichen Schulberatungsstelle www.schulberatung.bayern.de
Sie können auch lesen