DIE RÜCKKEHR DER - ENNS SCHLÖGEN OBERRANNA 27. APR. BIS 4. NOV. 2018 - ausflugstipps.at
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
OÖ. LANDESAUSSTELLUNG 2018 DIE RÜCKKEHR DER RÖMISCHES ERBE IN OBERÖSTERREICH ENNS SCHLÖGEN OBERRANNA 27. APR. BIS 4. NOV. 2018 facebook.com/landesausstellung
OÖ. LANDESAUSSTELLUNG 2018 DIE RÜCKKEHR DER RÖMISCHES ERBE IN OBERÖSTERREICH ENNS SCHLÖGEN OBERRANNA 27. APR. BIS 4. NOV. 2018 facebook.com/landesausstellung
LIEBE BESUCHERINNEN UND BESUCHER! Das Römische Reich hat die Im Vorfeld haben Archäologinnen und Archäo- Geschichte unseres Bundes- logen unter der Leitung des OÖ. Landesmuse- landes stark geprägt und bis ums zahlreiche Forschungs- und Grabungspro- heute bleibende Spuren so- jekte durchgeführt. So wurden in Schlögen und wohl in materieller als auch Oberranna im Oberen Donautal ein römisches in geistiger Hinsicht hinter- Bad und eine kleine römische Befestigungs- lassen. anlage, in Enns einer von zwölf Kalkbrennöfen Latein im Alltag: Tablet/Stylus – tabula/stilus freigelegt. Römische Soldaten errichte- Die Ausgrabungen werden mit Schutzbauten ten an der Donau Legionsla- gesichert und bleiben so dauerhaft als Außenstellen des OÖ. Landes- ger, Kastelle und Wachtürme museums für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich. und sicherten damit nicht nur Es ist eine Besonderheit der diesjährigen Landesausstellung, dass alle über Jahrhunderte hinweg die Ausstellungen in vollem Umfang erhalten bleiben. Sie bilden die Basis für Mag. Thomas Stelzer Nordgrenze des Imperium die Vermittlung des in Einreichung befindlichen UNESCO Welterbes, Romanum, sondern brachten von dem sich das Land Oberösterreich einen weiteren touristischen Im- die Errungenschaften der römischen Zivilisation in diese Region, was sich puls für die gesamte Donauregion erwartet. in einem regen Kulturaustausch und einer florierenden Wirtschaft wider- Wie bei unseren Landesausstellungen üblich, gibt es auch 2018 wieder spiegelte. ein interaktives Vermittlungs- und ein abwechslungsreiches Rahmen- Die OÖ. Landesausstellung widmet sich 2018 dem römischen Leben am programm, das den Ausstellungsbesuch zu einem Erlebnis für die ganze Donaulimes und zeigt auf, inwiefern viele Bereiche unserer heutigen All- Familie macht. tagskultur auf dem römischen Erbe gründen. Ich lade Sie daher ganz herzlich ein, die OÖ. Landesausstellung 2018 Die Spurensuche beginnt in Oberranna und Schlögen im Oberen „Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich“ zu Donautal und führt entlang der Donau über Linz bis nach Enns, dem besuchen. Hauptstandort der Landesschau. Dort vermitteln die neu gestalteten Ausstellungen im Museum Lau- riacum und in der Basilika St. Laurenz die herausragende Stellung des Legionslagerstützpunktes Lauriacum im Imperium Romanum. Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann 02 03
STANDORTE OÖ. LANDESAUSSTELLUNG 2018 DIE RÜCKKEHR DER LEGION Römisches Erbe in Oberösterreich MUSEUM LAURIACUM BASILIKA ST. LAURENZ Über 500 Jahre lang prägte das Römische Reich mit seinen Legionären, Handwerkern und Bauern, seiner Architektur, den Kastellen und Bädern unser Land und hat bleibende Spuren hinterlassen. Mit Schaugrabungen, Experimenten, eindrucksvollen Originalfunden, Forschungs-Abenteuern für Nachwuchs-ArchäologInnen, interaktiven Apps und virtuellen Welten tauchen Sie bei der Landesausstellung in das Leben der Römer vor 1800 Jahren ein. OBERES ENNS DONAUTAL STADTPLATZ RÖMERBAD SCHLÖGEN RÖMERBURGUS OBERRANNA Hauptstandort der OÖ. Landesausstellung 2018 und älteste Stadt Österreichs 04 05
ENNS / LAURIACUM OÖ. LANDESAUSSTELLUNG 2018 MUSEUM LAURIACUM Legio II Italica Zivilsiedlung ALLTAG IN LAURIACUM MIT ALLEN SINNEN ERFAHREN Zur Blütezeit lebten in Lauriacum ca. 25000 Men- schen – eine bunte Mischung aus Römern, Einheimi- schen und Zuwanderern aus allen Teilen des Reichs. Die Landesausstellung lässt Sie interaktiv und mit al- len Sinnen am römischen Alltag teilhaben. Genießen Sie außergewöhnliche Einblicke in das private und öffentliche Leben der Bevölkerung von Lauriacum. Erfahren Sie, wie der Glaube das Leben geprägt hat, wie die Bevölkerung durch Handwerk und Handel versorgt wurde oder welche Rolle Frauen in Wirt- Visualisierung der Ausstellung im Museum Lauriacum schaft und Gesellschaft gespielt haben. HANDELS- UND MILITÄRZENTRUM ENNS RÖMISCHE KÖSTLICHKEITEN Das einstige Lauriacum war einer der Die römische Küche war ausgesprochen schmackhaft. größten und wichtigsten Handels- und Viele Getreideprodukte, aber auch Fisch und Fleisch Militärstützpunkte an der Nordgrenze des standen zu besonderen Anlässen auf dem Speiseplan. Römischen Reiches. Seine Bedeutung Welche Zutaten kannten bereits die Römer, welche erlangte es durch die Stationierung der wurden erst später importiert? Probieren Sie es aus 2. Italischen Legion (lat. legio II Italica). und testen Sie in der virtuellen römischen Küche Ihre Visualisierung einer Ladenstraße (lat. tabernae) in Diese errichtete hier gegen Ende des Fähigkeiten als KüchenchefIn der Legion. Lauriacum. Römische Köstlichkeiten und Rezepte 2. Jahrhunderts n. Chr. das einzige Legions- lager in der römischen Provinz Noricum. 2018 kehren 6000 Legionäre zurück nach LEBENSZEICHEN AUS LAURIACUM Enns! Zinnfigurenlegion (© Mules of Marius) Aufgrund der getreidereichen Ernährung litt die Be- LEGIONÄRE – völkerung oftmals an Karies. Welche anderen Leiden MEHR ALS NUR SOLDATEN plagten die Menschen in Lauriacum? Die neu gestaltete Schausammlung im Museum Lauriacum zeigt mit An der Forschungsstation „CSI Lauriacum“ schlüpfen kostbaren originalen Funden, aufwändigen Rekonstruktionen und einem Sie selbst in die Rolle der AnthropologInnen, untersu- eigens für die Landesausstellung produzierten Film, dass die Legionäre chen Knochenfunde und decken auf, wie die Menschen weit mehr als nur Kämpfer waren. gelebt haben und woran sie gestorben sind. Marius und sein Großvater Seccius Secundinus, ein verdienter Legions- Veteran, erzählen in spannenden Geschichten, wie die Legionäre als TIPP: Anthropologie-Wochenende Oberkiefer mit kariösen Defekten an den Pioniere, Baumeister und Handwerker gearbeitet und mit ihren Familien mit Spezialführungen und „Miniatur-Ausgrabungen“ Zähnen und Abszessen im Zahnwurzelbereich, gelebt haben. für Kinder am 9./10.6.2018. Enns/Steinpass – Grab 375, Individuum 1, , 06 25–35 Jahre (Oö. Landesmuseum) 07
ENNS / LAURIACUM OÖ. LANDESAUSSTELLUNG 2018 Römische Wandmalereien TIPP: DAS VIRTUELLE „HAUS DER MEDUSA“ In einem interaktiven 3D-Modell der Forschungsgruppe Playful Inter- active Environments (FH Oberösterreich Campus Hagenberg) können Sie die Fundstätte der römischen Wandmalereien aus Enns virtuell „be- suchen“. Eine Zeitleiste erlaubt den Wechsel zwischen den unterschied- lichen Ausstattungsphasen und unterstützt so das Verständnis der kom- plexen, einander überlagernden Malereien. In einem 3D-„Puzzle“ können Sie schließlich die Wandmalerei-Fragmente selbst zusammensetzen und gleichsam restaurieren. Termine: 6.5., 3.6., 1.7., 5.8., 2.9., 7.10. 2018, jeweils 10.00–17.00 Uhr im Museum Lauriacum. Teilnahme mit gültigem Ausstellungsticket frei, Anmel- dung nicht erforderlich. Restaurierwerkstätte des Bundesdenkmalamtes in Wien RÖMISCHER „TAPETENWECHSEL“ – DIE FRESKEN AUS LAURIACUM Die Menschen der römischen Siedlung Lauriacum lebten in Wohlstand und Fülle. Davon zeugen unter anderem Wand- und Deckenmalereien, die zu den österreichweit bedeutendsten römischen Funden gehören. Diese außergewöhnlichen Entdeckungen unter- streichen die Sonderstellung von Lauriacum und zeigen, wie vielfältig römische Wanddekoration war und wie sie sich im Laufe der Jahre stilistisch weiter- entwickelt hat. In bis zu vier Schichten übereinander WER WIRD LEGIONÄR? LEGIONENSHOW waren die Wände im „Haus der Medusa“ bemalt – Spielerisch klingt der Rundgang durch die Aus- A B Beweis für einen regelmäßigen „Tapetenwechsel“. stellung im Museum Lauriacum aus: Wenn Sie Lust C D Prachtvolle figurale und dekorative Elemente geben auf einen Wissens-Wettstreit um Römer-Fakten Fresko mit Gorgonenhaupt, Enns, Einblick in Technik, Material und Handwerkskunst haben, machen Sie mit bei der „Legionenshow“, Ausgrabung Fa. Eisenbeiss (Museum Lauriacum) der Zeit. dem Quiz nach berühmtem Fernseh-Vorbild! 08 09
ENNS / LAURIACUM ARCHÄOLOGIE BASILIKA FASZINATION ST. LAURENZ ARCHÄOLOGIE Lorcher Basilika ZEITREISE DURCH DIE ARCHÄOLOGIE-STATIONEN BAUGESCHICHTE Entlang der alten römischen Straßen in Enns ergän- Die Basilika St. Laurenz bie- zen Archäologie-Stationen die Ausstellungen und tet eine faszinierende Zeit- vermitteln die Dimension des römischen Legions- reise durch die Baugeschich- lagers und der Zivilsiedlung sowie die Beziehung zur te von der römischen Antike mittelalterlichen Stadt. Informationstafeln, Stereo- bis zur Gotik. In der neu ge- skope und eine App lassen Enns zur Zeit der Römer stalteten Ausstellung in der virtuell wiederauferstehen. Unterkirche bewegen Sie sich direkt in einer Ausgrabungs- Auf den Pfaden der Legionäre das antike stätte und können die dort Lauriacum erkunden! geborgenen Funde Führungsanmeldung: Lorcher Basilika, Kirchenschiff mit Blick in die Ausgrabungen aus nächster Nähe Tourismus & Stadtmarketing Enns besichtigen. An den +43 (0)7223 82777 Visualisierung des Legionslager-Plans von Lauriacum alten Mauern lassen info.enns@oberoesterreich.at im modernen Stadtbild. Eine Karte mit den Stationen und Themen finden Sie auf www.landesausstellung.at sich über 1800 Jahre Baugeschichte ablesen. Moderne Beleuch- und in der Landesausstellungs-App. tungstechnik macht die einzelnen Bauphasen sichtbar. Die Geschichte der Laurentiuskirche und die Entwicklung des AUSGRABUNGEN LIVE MITERLEBEN frühen Christentums mit den „norischen Heiligen“ Florian und Ein Teil der römischen Siedlung befindet sich auf Severin sind weitere Themen der Ausstellung. dem Gelände der Firma Büsscher & Hoffmann in Enns. Im Herbst 2018 wird eine Taberna, ein Haus RÄTSELHAFTE STADTVILLA mit Ladenfront, an der „ersten Nordumfahrung von Die ältesten Funde aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. stammen von Enns“, einer der Hauptstraßen der antiken Siedlung, einer römischen Stadtvilla und geben den ForscherInnen noch vor Ihren Augen vollständig freigelegt werden. heute Rätsel auf. Im 4./5. Jahrhundert n. Chr. wurden Teile die- Bei diesen sogenannten „Schaugrabungen“ können ser Stadtvilla zu einer frühchristlichen Kirche umgebaut. Sie die archäologischen Arbeiten aus nächster Nähe beobachten und im Gespräch mit den Forscher- Die Ausstellung in der Unterkirche der Basilika St. Laurenz ist nur im Innen mehr über die Ausgrabungsstätte und die Rahmen einer Führung zugänglich. Führungen ohne Voranmeldung aktuellen Funde erfahren. Ein einzigartiges Erlebnis! Grabungsarbeiten der Uni Salzburg und des täglich um 11.00 und 16.00 Uhr. Führungsdauer ca. 45 Minuten. OÖ. Landesmuseums 2017 3. September bis 4. November 2018, Kontakt Mo–Fr 9.00 bis 18.00 Uhr Basilika St. Laurenz, Lauriacumstraße 4, 4470 Enns Fa. Büsscher & Hoffmann +43 (0)732 7720 52900, office@landesausstellung-ooe.at Fabrikstraße 2, 4470 Enns 10 11
ARCHÄOLOGIE ENNS / LAURIACUM ARCHÄOLOGIE / OBERES DONAUTAL KALKBRENNEN RÖMERBURGUS OBERRANNA Ein Handwerk Römischer Grenzposten der Legionäre am Donaulimes DIE ZWÖLF KALKBRENNÖFEN VON LAURIACUM Die größte derzeit bekannte römische Kalkbrennofen-Anlage der Rhein-Donau-Provinzen des Imperium Romanum liegt an der Nordecke des Legionslagers. Der am besten erhaltene Ofen ist 4,2 Meter hoch und wurde im Vorfeld der Landesausstellung freigelegt. Eine Archäolo- gie-Station mit 3D-Rekonstruktion zeigt den Kalkbrennofen in Betrieb. ANTIKER BURGUS OBERRANNA Grundriss antiker Burgus und geplanter Schutzbau Archäologisch freigelegte Mauerbefunde grau dargestellt OPUS CAEMENTITIUM – RÖMISCHER „ZEMENT“ Das Kalkbrennen ist ein Paradebeispiel für das Spezialistentum der Legionäre. Es stellte ein außerordentlich wichtiges Handwerk in der Antike dar und bildete die Voraussetzung für die hochentwickelte Bau- Visualisierung des Schutzbaus in Oberranna kultur der Römer. Ohne Kalk gäbe es keine Bauten in Gussmörtel-Technik (z.B. Pantheon, Kaiserthermen, Aquädukte), keine Estrichböden, keine RÖMERBURGUS OBERRANNA Fresken auf Wandverputz – und auch kein Legionslager. In Oberranna bei Engelhartszell errichteten die Römer vor etwa 1700 0 5 10 Meter Grundriss des antiken Jahren unmittelbar über der Donau eine kleine, sehr massive Befesti- Burgus und geplanter Schutzbau. gungsanlage mit quadratischem Grundriss und an den Ecken angesetzten Archäologisch frei- Rundtürmen. Dieser „Quadriburgus“ war ein wichtiger Grenzposten am gelegte Mauerfunde grau dargestellt. Donaulimes und zu seiner Blütezeit vermutlich dreigeschossig und etwa zehn Meter hoch. Nachdem der Burgus noch zur Römerzeit einem Brand zum Opfer fiel, vergingen über 1000 Jahre, bis im Spät- Kalkbrennofen 9 in Enns mit vollständig erhaltenem Querschnitt eines römischen Kalkbrennofens in Betrieb mittelalter ein neues Gebäude über dem Schuttkegel des Schürloch Burgus errichtet wurde. Diese Aufbauten schützten die alten Gemäuer, sodass wir heute das mit Abstand am bes- HERCULES IM KALKBRENNOFEN ten erhaltene römische Bauwerk Oberösterreichs vor uns Grabungsarbeiten der Fa. Archeonova Nach seiner Stilllegung in der Spätantike diente einer der Öfen haben. im Frühling 2017 als überdimensionaler „Mülleimer“ – für ArchäologInnen eine wahre Schatzgrube: Mehrere tausend Fundobjekte wie Ziegel- Ein Schutzbau macht diesen archäologischen Schatz für die Öffentlich- bruchstücke, Münzen, Keramik und etliche Tierknochen konn- keit zugänglich und wird ihn für zukünftige Generationen erhalten. ten geborgen werden. Darunter auch Objekte aus einem Her- Im Inneren des Baus führt eine zum Teil schwebende Steganlage in cules-Heiligtum, die im Museum Lauriacum ausgestellt sind. Stahl-Holzkonstruktion die BesucherInnen über die römischen Ruinen. Am höchsten Punkt eröffnet sich ein wunderbarer Blick auf die Donau und macht Freilegung eines dem Hercules geweihten Altares die strategische Lage und die Funktion des Römerburgus nachvollziehbar. 12 13
ARCHÄOLOGIE / OBERES DONAUTAL OÖ. LANDESAUSSTELLUNG 2018 RÖMERBAD SCHLÖGEN Wellness zur Zeit der Römer Visualisierung des Schutzbaus in Schlögen RÖMERPARK SCHLÖGEN Der für die Landesausstellung errichtete Schutzbau über den Ruinen des römischen Badegebäudes bildet das Herzstück des Römerparks. Ausgrabung Römerbad Schlögen und Modell Römerbad Zülpich Beim Hotel Donauschlinge sehen Sie die Überreste des westlichen Kastell- Selbst in den entlegensten und kleinsten Siedlungen des Imperium tors. Stereoskope zwischen den beiden Ausgrabungsstätten und beim Romanum wollten die Römer die Annehmlichkeiten ihrer ausgefeilten berühmten Schlögener Donaublick ermöglichen dreidimensionale Blicke Badekultur nicht missen. So befand sich am Standort des heutigen Schlö- in die Vergangenheit. Die Rekonstruktionen vermitteln Ihnen ein lebhaf- gen neben einer kleinen Zivilsiedlung und einem Kastell auch ein Bad, tes Bild von Kastell und Siedlung um etwa 200 n. Chr. und zaubern für Sie das mit erstaunlicher technischer und baulicher Finesse um 150 n. Ch. originalgetreue Römerschiffe auf die Donau. errichtet wurde. Es besteht aus drei Räumen: einem Warmbaderaum (Caldarium), einem Laubaderaum (Tepidarium) und einem Kaltbaderaum Der Blick durch das Stereoskop macht unsichtbares römisches Erbe wieder sichtbar. (Frigidarium). Fußboden- sowie Wandflächen des Warmbaderaumes und der Boden des Laubades wurden von einem Praefurnium aus beheizt. DAS KASTELL AN DER DONAUSCHLINGE Das um 170 n. Chr. errichtete und für rund 150 Mann angelegte Kleinkastell war von einer Wehr- mauer mit einem hölzernen Wehrgang umschlossen. Die Auswertung der Funde zeigte, dass das Areal bis weit ins 5. Jahrhundert genutzt wurde. Plan des Kastells 14 15
RAHMENPROGRAMM ENNS RUND UM DIE AUSSTELLUNG 5. Mai 2018, 19.00 Uhr, Stadthalle Enns Veranstaltungen Römerrevue Die spinnen, die Ennser! www.singverein-enns-1919.at 25./26. Mai 2018, Kulturzentrum d'Zuckerfabrik Enns Fest Cum Populo. Mit den Menschen. Bei den Menschen www.zuckerfabrik.at Musical der Landesmusikschule Enns 16. Juni 2018, Kaserne und Turnplatz, Turnverein Enns Leistungsschau des Bundesheeres und Sportfest panem et circenses – Brot & Spiele www.tv-enns.at, www.swimbikerun-enns.at 21./22. Juni 2018, jeweils 10.00 Uhr, Stadthalle Enns 22./23. Juni 2018, jeweils 19.00 Uhr, Stadthalle Enns Musical Trajan und Trivia im Land der Barbaren Historisches Festival 2018 Abenteuerreise zweier römischer Geschwister auf die Junges Theater Enns andere Seite des Limes. www.lms-enns.at Begleitend zur Landesausstellung bietet die Stadtgemeinde Enns ein ab- wechslungsreiches Rahmenprogramm. Sie sind herzlich eingeladen, sich 22. September 2018 (Premiere), 13.30 Uhr, Basilika St. Laurenz vertiefend mit dem Ausstellungsthema auseinanderzusetzen, Kunst und Weitere Termine: 30.9.2018, 17.30 und 19.00 Uhr; Kultur zu genießen, Feste und Jubiläen mit uns zu feiern. 6.10.2018, 13.30 Uhr; 7.10.2018, 17.30 und 19.00 Uhr Neben Veranstaltungen und Fachvorträgen aus den Bereichen Archäo- Grenzwall Enns. 4 Orte – 4 Zeiten – 4 x Theater logie und Geschichte finden Sie ein vielseitiges Angebot aus Musik, Das Stück zeigt an 4 Orten in Enns Grenzen auf, die Menschen in der Theater, Literatur bis hin zu kulinarischen und volkskulturellen Veran- Vergangenheit in ihren Köpfen gezogen haben. www.junges-theater-enns.at staltungen. 4. Oktober 2018 (Premiere), 20.00 Uhr, Kellergewölbe Schloss Ennsegg Weitere Termine: 12./13.10., 20.00–23.00 Uhr; 14.10., 17.00–20.00 HIGHLIGHTS Uhr; 19./20.10., 20–23.00 Uhr; 21.10., 17.00–20.00 Uhr; 26./27.10., 3.–5. August 2018, Schlosspark Enns, Eintritt frei 20.00–23.00 Uhr; 2./3.11., 20.00–23.00 Uhr; 4.11., 17.00–20.00 Uhr HISTORISCHES FESTIVAL 2018 Theater Der Heilige Severin Kelten, Römer, Kreuzritter www.sellawie.at Eine Erlebnis-Zeitreise von der Ankunft der römischen Legion im 2. Jh. bis zum Ennser Stadtrecht 1212. Mit dabei sind 10 Lagergruppen und zahl- Das vielfältige Rahmenprogramm der Pfarre Enns-St. Laurenz reiche EinzeldarstellerInnen von Kelten, Legionären, berittenen Kämp- finden Sie auf www.dioezese-linz.at/la2018 fern, Kreuzrittern, Bogenschützen bis hin zu Gauklern, TänzerInnen, MusikerInnen u.v.m. Alle Veranstaltungen im Veranstaltungskalender und Anmeldung zum monatlichen www.ludi-lauriacenses.at, www.civium-anasi.at Programm-Newsletter auf www.landesausstellung.at und facebook.com/Landesausstellung 16 17
RAHMENPROGRAMM ENNS TIPPS & SEHENS- WÜRDIGKEITEN IN ENNS Kontakt Tourismus & Stadtmarketing Enns Hauptplatz 19, 4470 Enns In Enns, der ältesten Stadt Österreichs, +43 (0)7223 82777 wo bereits die Römer ihre Spuren hinter- info.enns@oberoesterreich.at lassen haben, geht man vieles bewusster www.tse-enns.at und langsamer an. Im Jahr 2007 wurde Enns als erste Radfähre Ennsegg Stadt Österreichs mit dem Prädikat Schifffahrt und Radtour lassen sich auf der Donau hervorragend kombinie- „Cittàslow“ ausgezeichnet, ein bedin- ren. Wer die Stadt beiderseits des Stromes erkunden möchte, kann mit der gungsloses Bekenntnis zu einer bewuss- Fähre zwischen Enns, Mauthausen und St. Pantaleon-Erla übersetzen. Von ten Lebens- und Stadtphilosophie. der Fähre bis in das Stadtzentrum von Enns sind es 6 km. Mai bis August 9.00 bis 19.00 Uhr, September 9.00 bis 18.00 Uhr, ab 1,80 Euro/Person. Regionalität – Wochenmarkt & Bauernmarkt GENUSS & TRADITION Jeden Mittwoch und Samstag von 7.00 FÜHRUNGEN IN ENNSER WIRTSCHAFTSBETRIEBEN bis 12.00 Uhr und Freitag von 13.00 bis 17.00 Uhr werden auf dem Ennser Hof Maleninsky Hauptplatz regionale Produkte und bäu- Tauchen Sie ein in die spannende Welt der Qualitätsobst- Stadtplatz Enns mit Stadtturm erliche Spezialitäten verkauft. wein- und Edelbranderzeugung und verkosten Sie überra- schende geschmacksexplosive Obstperlweine und Schman- kerl, die Sie im eigenen Hofladen erwerben können. Ennser Stadtturm – das besondere Aussichtserlebnis Genusspaket Most: 1 Stunde, Inmitten des in sich geschlossenen Hauptplatzes mit seinen herrlichen Bür- Genusspaket Most & Edelbrand: 1,5 Stunden, gerhäusern ragt das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt in den Him- 10 €/Person bzw. 15 €/Person, ab 15 Personen. mel. Dauer des Aufstiegs ca. 10 Minuten (157 Stufen), 2 Euro/Person. Kontakt: +43 (0)650 6776919, maleninsky@aon.at, www.maleninsky.at Gablonzer & Gablonzer Museum Stadtführungen Das Traditionsunternehmen Gablonzer steht für erlesenen Christbaum- Entdecken Sie mit den Ennser City Guides die schönsten Plätze und die und Modeschmuck. Führungen im Betrieb: Dauer ca. 1 Stunde, freiwillige geheimsten Ecken von Enns. Spende, ab 6 Personen. Kontakt: Fam. Zimmermann, Ganzjährig nach Anmeldung und von 1. Mai bis 15. September täglich um +43 (0)7223 826390, office@gablonzer.at, www.gablonzer.at 10.00 Uhr. Treffpunkt: Stadtturm, Dauer ca. 2 Stunden, 7 Euro/Person, ab 5 Personen, individuell gestaltbar. Das Museum mit Modeschmuckverkauf zeigt luxuriöse Schmuckstücke Sehenswürdigkeiten im Rahmen einer Stadtführung: aus vergangenen Zeiten und vermittelt Geschichte und Handwerkskunst Frauenturm mit Johanniterkapelle, Franziskanerkirche mit Wallseer- der Gablonzer. Führungen nach Voranmeldung. kapelle, Reste der Stadtmauer und Schloss Ennsegg. Kontakt: Dr. Ofner GmbH, +43 (0)664 2102093 18 19
RAHMENPROGRAMM AUSFLUGSTIPPS RUND UM ENNS PANEUM Kornmumie STIFT ST. FLORIAN Sonderschau Ägypten, 600–400 v. Chr. „Brot für die Legion“ Das Augustiner Chorherrenstift St. Florian ist ein Ort mit 1700-jähriger Tradi- tion. Die imposante Anlage entstand über dem Grab des Heiligen Florian, der ein Römer und frühchristlicher Märtyrer war. Im Rahmen der Landesausstellung Das PANEUM – Wunderkammer des Brotes – nimmt uns wird die Sonderführung „Auf den Spuren der Römer“ von 1. Mai bis 14. Oktober mit auf eine Reise in die Geschichte des Brotes, ausgehend täglich um 16.00 Uhr angeboten. von der wohl zufälligen „Erfindung“ des Brotes in der Jung- steinzeit bis hin zur Brotvielfalt dieser Tage. Erzählt wird Kontakt diese Geschichte mit Kunst- und Kulturobjekten aus 9000 Augustiner Chorherrenstift St. Florian Jahren: Ägyptische Kornmumien und Spielzeug- Stiftstraße 1, 4490 St. Florian autos, peruanische Totempfähle und Meissener +43 (0)7224 8902 10, info@stift-st-florian.at Porzellan, chinesische Getreidespeicher, Zunft- www.stift-st-florian.at geräte, Gemälde oder eine Münze aus der Zeit Die Landesausstellung und das Stift St. Florian gewähren eine des römischen Kaisers Augustus um 20 v. Chr. gegenseitige Eintrittsermäßigung nach Vorlage des jeweiligen Tickets. Alle verbindet sie die einende Klammer – Brot. Das Lebensmittel „Brot“ spielte in allen Epochen und auch im Römischen Reich eine fundamen- KELTENDORF tale Rolle. Den Ausdruck „panem et circenses“, MITTERKIRCHEN also „Brot und Spiele“, kennt man in aller Welt. Nur wenige Kilometer von Enns bzw. Lauriacum Ein Blick auf die vorrömische Kultur entfernt, lädt das PANEUM die BesucherInnen Wenn am 19. Mai 2018 die Herrinnenhalle von Mitter- der Landesausstellung daher zur Sonderschau kirchen eröffnet wird, so soll dies auch an die kulturelle „Brot für die Legion“ ein. Die Ernährung mit Blüte der vorrömischen Zeit erinnern. Dieser hölzerne Getreide (Brotkultur) in der damaligen Zeit steht dabei ebenso im Blick- Großbau ist nach einem hallstattzeitlichen Vorbild von punkt wie die Landwirtschaft – spannend aufbereitet und ergänzt mit Experimentalarchäologen der Universität Wien mit prä- spezifischen Exponaten. historischen Techniken und Werkzeugen erbaut worden. DAS NEUE AUSFLUGSZIEL Festakt mit Theater am 19. Mai 2018 um 16.00 Uhr Nur 5 Autominuten von Enns. Ausreichend Gratis-Parkplätze vorhanden. Öffnungszeiten Kontakt 15. April – 31. Oktober täglich zwischen 9.00 und 17.00 Uhr PANEUM – Wunderkammer des Brotes Kornspitzstraße 1, 4481 Asten Kontakt +43 (0)7224 8821400, visit@paneum.at Freilichtmuseum Keltendorf Mitterkirchen Handwerksmarkt www.paneum.at Lehen 12, 4343 Mitterkirchen 22./23. September 2018 Die Landesausstellung und das PANEUM gewähren eine gegenseitige +43 (0)7269 6611, freilichtmuseum@mitterkirchen.at Eintrittsermäßigung nach Vorlage des jeweiligen Tickets. www.keltendorf-mitterkirchen.at 20 21
RAHMENPROGRAMM AUSFLUGSTIPPS OBERES DONAUTAL DONAURADWEG & ENGELHARTSZELL DONAUSTEIG OBERRANNA MIT DEM RAD ODER PER PEDES STIFT ENGELSZELL – DAS KLOSTER, DER ZUR LANDESAUSSTELLUNG LIKÖR UND DAS BIER Kulinarik, Kultur und Bewegung in der Natur: So ließe sich in Kurzform Das Stift Engelszell, 1293 gegründet, ist das ein- ein erlebnisreicher Tagesausflug auf dem Donauradweg oder Donausteig zige Trappistenkloster Österreichs. Die Trap- in Verbindung mit der OÖ. Landesausstellung beschreiben. pisten von Engelszell widmen sich neben dem Es ist ein alter Weg entlang der Landesausstellungsorte Oberranna, Gebet vor allem der Arbeit. Die Früchte dieser Schlögen und Enns in den Strudengau, den die Radler nutzen, wenn sie Arbeit – berühmte Klosterliköre, Trappisten- den Kostbarkeiten und Köstlichkeiten des Donautales nachspüren. Ein bier und -käse, Engelszeller Likörpralinen uvm. großer Teil des Radweges verläuft auf den historischen Treppelwegen. 20 – können BesucherInnen im Stift genießen, neu gestaltete Römer-Rastplätze laden zum Energietanken ein und infor- einkaufen und mit nach Hause nehmen. Die Stift Engelszell mieren über das römische Erbe der Region. www.donauradweg.at Rezeptur des berühmten Magenbitters erwar- ben die Engelszeller Trappisten 1929 von einem Schweizer Apotheker – und sie ist bis heute streng geheim. Führungen sind für Gruppen ab 10 Personen mit Voranmeldung möglich. Die Stiftskirche – eine der stilistisch reinsten Rokoko-Kirchen Österreichs –, die barockisierte Marktkirche, das Kaiserliche Mauthaus mit dem Kulturkeller der Energie AG, das 400 Jahre alte Hufschmiedemuseum, die neue Ausstellung im Wehrwärterhaus des Donaukraftwerks Jochen- Mini-Donau Engelhartszell stein und die historischen Markthäuser tragen Römer-Rastplatz am Donauradweg bei Grein Donauschlinge Schlögen wesentlich zum Reiz des Marktes Engelhartszell bei. Der Donausteig, das 450 Kilometer lange Weitwanderwege-Netz mit 49 FAMILIENTIPP: Tagesrouten zwischen Passau und Grein, ist ein Schlüssel zu einem rei- WASSERERLEBNIS MINI-DONAU chen Sagenschatz. Wo eine der Etappen oder einer der Rundwege star- Highlight der Ausstellung ist das größte Fließwasseraquarium Öster- tet, wo ein Aussichts- oder Rastplatz angelegt ist – immer sind auf den reichs, in dem Donaufische, insbesondere Störe bis zwei Metern Länge Infotafeln die Sagen der Donauregion mit dabei. Die Donausteig-Runden gezeigt werden. rund um die Ausstellungsorte lassen sich ideal zu einem Tagesausflug ver- binden. www.donausteig.com Ausflüge ab Engelhartszell: Organisation von geführten Wanderungen & Radtouren sowie Eine Begleitbroschüre mit Ausflugstipps der Donauregion zur OÖ. Landes- Führungen in Oberranna möglich, Info: Marktgemeinde Engelhartszell, ausstellung 2018 gibt es kostenlos unter www.donauregion.at/kataloge tourismus@engelhartszell.ooe.gv.at, +43 (0)7717 805516 22 23
RAHMENPROGRAMM AUSFLUGSTIPPS OBERES DONAUTAL HAUS AM STROM – NATUR UND TECHNIK IM DONAUTAL KRÄUTERWANDERUNGEN Grenzkraftwerk Jochenstein „Den Römern auf der Spur – Natur, Kultur und Kulinarik“ Ganz im Zeichen von Wasser und Natur steht das Naturerleb- Bei einer Wanderung in Haibach ob der Donau mit dem „Natur- niszentrum Haus am Strom neben dem Kraftwerk Jochen- wunda“ Schlögener Donauschlinge folgen wir den Spuren der Rö- stein. Natur aktiv erleben – das ist die Devise, so ist hier Euro- mer. Ihr kulturelles und kulinarisches Erbe ist nicht nur in unserem pas einziger Wasserfahrstuhl im Einsatz und zeigt anschaulich, Alltag, sondern auch in der Natur zu entdecken. Dabei sammelt wie man Natur und Technik verbinden kann. Spezielle Ange- man Kräuter für ein kulinarisches Geschmackserlebnis und er- bote für Kinder und Gruppen machen die Natur amüsant und fährt, dass nicht nur Menschen wandern. interessant. Führungen im deutsch-österreichischen Fluss- Infos und Buchung: Natur- u. Landschaftsvermittlerin kraftwerk auf Anfrage möglich. Thekla Raffezeder, Hinterberg 6, 4083 Haibach ob der Donau, www.hausamstrom.de +43 (0)676 3203066, www.theklasien.at DONAUSCHLINGE SCHLÖGEN Ein absolutes Naturwunder in Oberösterreich ist zweifellos die Donau- schlinge in Haibach ob der Donau und St. Agatha. Hier hat sich die Donau am harten Schlögener Gestein regelrecht den feuchten Zahn ausgebissen und wurde im Laufe der Zeit zu zwei spektakulären Richtungswechseln gezwungen. Den Blick von oben auf die Schlögener Schlinge darf man Zillenfahrt im Donautal MIT DER ZILLE KAPITÄN AUF DER DONAU Zwischen den Kraftwerken Jochenstein und Aschach erwartet Sie auf einer Flusslänge von ca. 35 km die berühmte „Schlögener Schlinge“, zahlreiche Schlösser, Ruinen, wunderschöne Schotterstrände, aber auch imponieren- de, steil abfallende Hänge sowie liebliche Ortschaften säumen das Ufer. Mit den Motorzillen aus dem Freizeller Zillenhafen bei Hofkirchen kann jeder über 16 Jahre selbst Kapitän sein. Reservierung unter +43 (0)7285 6390, www.witti.co.at sich einfach nicht entgehen lassen! Die Donausteig-Runde „Ciconia“ Ausstellung „Die Zille“ lässt sich bei einer Wanderung mit dem Besuch im Römerpark Schlögen Die Dauerausstellung „Die Zille“ im Markt Wesenufer (Gemeinde Wald- perfekt zu einem Tagesausflug verbinden. kirchen) gibt Einblick in diese faszinierende Handwerkskunst. Besuche- Auskunft/Infomaterial: Gemeindeamt Haibach, Tel: +43 (0)7279 82350 rInnen lernen in dieser authentischen Ausstellung ein spannendes Hand- haibach@oberoesterreich.at, www.haibach-donau.at werk kennen. 24 25
RAHMENPROGRAMM DONAU NATURSCHAUSPIEL DIE RÜCKKEHR DER Lass dich (ent)führen! RÖMERSCHIFFE Unterwegs auf der Donau von Oberösterreich ist wahrlich reich an Naturschauspielen. Und Geschich- te(n). Die OÖ. Landesausstellung 2018 zeigt das römische Erbe in Ober- Ingolstadt nach Enns österreich – und NATURSCHAUSPIEL entführt Sie mit zwei Touren auf 20. JULI BIS 4. AUGUST 2018 die Spuren der Römer in der Natur. Im Sommer machen sich zwei, mit viel Liebe zum Detail rekonstruierte TOUR 1 Römerschiffe von Ingolstadt (Bayern/DE) auf den Weg Richtung Enns WIE KAM DER WEIN INS OBERE DONAUTAL? und treffen dort am 4. August 2018 zum „Historischen Festival“ ein. Die Menschen, Tiere und Pflanzen auf Wanderschaft Schiffe halten entlang der Strecke an ausgewählten Orten und bieten Auf unserer Wanderung durch das Durchbruchstal der Donau bei der sportlichen Römer-Fans die Möglichkeit, die Stammbesetzung beim Ru- Schlögener Schlinge suchen wir nach Pflanzen und Tieren aus der Zeit dern zu unterstützen. Danke an die Uni Erlangen, die Uni Trier, das Römer- der Römer. museum Haltern und das Römermuseum Manching für die Zusammenarbeit! Naturvermittlerin: Thekla Raffezeder Nähere Informationen auf www.landesausstellung.at Gruppen nach Voranmeldung: www.naturschauspiel.at oder office@theklasien.at UNESCO WELTERBE DONAULIMES Das verbindende Element zwischen dem Hauptstandort der Landesaus- TOUR 2 stellung in Enns und den Nebenschauplätzen ist heute wie damals die Do- RÖMERGESCHICHTEN nau (lat. Danuvius). Der sogenannte Donaulimes reichte von Ostbayern Mit der Zille durch die Epochen über Österreich, Slowakei und Ungarn bis zum Schwarzen Meer und war Wir besteigen für diese Zeitreise eine lange Zeit eine der Nordgrenzen des Imperium Romanum. Entlang dieser Motorzille und machen uns auf die Suche Linie finden sich viele eindrucksvolle Zeugnisse der römischen Vergan- nach den Spuren, die das Römische Reich genheit. Diese sollen als UNESCO Welterbe Donaulimes im Bewusstsein in 500 Jahren an der Donau hinterlassen der Menschen wachgehalten werden. hat. Naturvermittler: Christian Bauer Die Römerschiffe wurden an den Universitäten Hamburg, Erlangen und Trier auf Basis zweier 1994 in Gruppen nach Voranmeldung: Oberstimm nahe Ingolstadt ausgegrabener römischer Schiffswracks rekonstruiert, die heute im Römermuseum Manching ausgestellt sind. www.naturschauspiel.at oder christian.bauer@donauerfahren.at Römergeschichten Infos/Termine: www.landesausstellung.at/ausflugstipps Anmeldung: www.naturschauspiel.at oder +43 (0)7252 81199 Alle TeilnehmerInnen dieser Touren erhalten den Eintritt in die Landes- ausstellung zu einem Sondertarif von € 4,- (statt regulär € 8,-). 26 27
ARCHÄOLOGIE / PASSAU AUSFLUGSTIPPS INNVIERTEL RÖMERMUSEUM RÖMERMUSEUM KASTELL BOIOTRO ALTHEIM Rechtzeitig zur Landesausstellung wird das neu aufgestellte Römermuseum Altheim im Frühjahr 2018 seine Pforten öffnen. Im sogenannten Ochzethaus, einem malerischen Bauernhaus aus dem 19. Jahrhundert, können BesucherInnen unterschiedlichste Aspekte des römi- schen Landlebens kennen lernen. Unter dem Motto „Innviertel: die Obergeschoss, Zivilleben in Passau in der mittleren Kaiserzeit Kornkammer des Römischen Reiches in Oberösterreich“ informiert das Mu- Visualisierung Römermuseum Altheim Das Römermuseum Kastell Boiotro befindet sich in einem spätmittel- seum über Ackerbau, Viehzucht und alterlichen Haus im Passauer Stadtteil Innstadt. Es ruht auf den Funda- den Alltag in römischen Gutshöfen. menten des um 280 n. Chr. erbauten Kastells Boiotro. Den Namen des Kastells überliefert die Lebensbeschreibung des römischen Diplomaten Öffnungszeiten Severin, der in den Ruinen des Kastells im ausgehenden 5. Jahrhundert 1. Mai bis 31. Oktober 2018, Sa, So & feiertags: 14.00–17.00 Uhr ein kleines Kloster errichten ließ. Reste der Kastellmauer und der Wacht- türme sind im Freigelände und im Museum sichtbar konserviert. Kontakt Roßbacher Str. 2, 4950 Altheim 600 Exponate mit antiken Quellen, erläuternden Texten und zahlreichen +43 (0)664 1105389 Modellen beleuchten die 400 Jahre währende Römerherrschaft in einer rudolf.mitterbauer@gmx.at Grenzstadt im Norden des Imperiums. Daneben veranschaulichen digi- www.roemermuseum-altheim.at tale Medien, wie Touchscreens, eine Lichtinstallation und eine virtuelle Rekonstruktion der Kastelle und Zivilsiedlungen, die komplexe römische Geschichte Passaus. RÖMERRADWEG Familienfreundliche 242 Kilometer Öffnungszeiten Passau – Innviertel – Attersee – Wels – 1. März bis 15. November, Di–So 10.00–16.00 Uhr Enns – Donau Kontakt Die ausgeschilderte Route führt an Lederergasse 43-45, D-94032 Passau zahlreichen „Römerspuren“ entlang +49 (0)851 34769, boiotro@passau.de der historischen Wasser- und Straßen- Römerradweg www.stadtarchaeologie.de wege durch Bayern und Oberöster- Das Römermuseum Kastell Boiotro Die Landesausstellung und das Römermuseum Boiotro gewähren reich. Neue Römer-Rastplätze laden zum Entspannen ein und vermitteln, mit Freigelände eine gegenseitige Eintrittsermäßigung nach Vorlage des jeweiligen was uns die Römer hinterlassen haben. www.roemerradweg.info 28 Tickets. 29
IN DIE RÖMISCH Unternehmen Sie eine Entdeckungsreis Stätten Oberösterreichs und Ostbayern OÖ. LANDESAUSSTELLUNG 2018 ALLGEMEINE INFORMATIONEN auf einen Streifzug durch die römische aus einer lange vergangenen Epoche. Ma ALLGEMEINE KULTUR- Bauwerke wieder sichtbar. Lösen sie k jedem der Römer-Or INFORMATIONEN VERMITTLUNG ÖFFNUNGSZEITEN DIE NEUE LANDESAUSSTELLUNGS-APP 27. April bis 4. November 2018 Ihr Media-Guide in die Welt der Römer Die interaktive Multimedia-Tour führt Sie durch die Aus- Museum Lauriacum stellungen im Museum Lauriacum und in der Basilika täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr (letzter Einlass 17.00 Uhr) St. Laurenz und zu den archäologischen Hotspots im Freien. 3D-Rekonstruktionen machen das unsichtbare römische Basilika St. Laurenz Erbe für Sie wieder sichtbar. HO Die Kirche ist täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Die Ausstellung Der Media-Guide informiert zu Öffnungszeiten, Gastronomie, Kontakt- SICH RÖME in der Unterkirche der Basilika St. Laurenz ist nur im Rahmen einer daten, Eintrittspreisen, Shuttle-Bus-Fahrplan uvm. Erh Führung zugänglich. Führungen ohne Voranmeldung täglich um 11.00 Unser Tipp: Laden und installieren Sie die App vorab zu Hause. Sie ist auf Ap und 16.00 Uhr. Deutsch kostenlos erhältlich für Android und iPhone. Erhältlich im Nicht vergessen: Schicken Sie eine personalisierte virtuelle Postkarte Schlögen & Oberranna direkt aus der App an Ihre Social-Media-FreundInnen. Nur wer postet, täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr (erweiterte Öffnungszeiten im Sommer) war dabei! Oberranna ist ab Sommer 2018 geöffnet. Eröffnungstermin auf www.landesausstellung.at KONTAKT PREISE OÖ. Landesausstellung 2018 Eintritt (1 EW und alle Kinder bis zum 19. Geb.) € 8,00 Museum Lauriacum, Hauptplatz 19, 4470 Enns ermäßigt* € 6,00 +43 (0)732 7720 52900 Familie € 16,00 office@landesausstellung-ooe.at Familienkarte** € 12,00 SchülerIn im Klassenverband € 2,50 INFOS UND FÜHRUNGSANMELDUNG FÜR GRUPPEN Führung € 2,50 +43 (0)732 7720 52900 Einmaliger Eintritt für alle Standorte inkl. Führung in der Unterkirche Führungen finden täglich von 9.00 bis 16.30 Uhr statt. der Basilika St. Laurenz. Tickets erhalten Sie an den Kassen im Mu- seum Lauriacum. Aktionsorientierte Vermittlungsprogramme für Schulen finden Montag bis Freitag um 9.00 und 11.00 Uhr statt. Mit dem Ticket der OÖ. Landesausstellung 2018 erhalten Sie freien Eintritt in die Ausstellung „Alfred Seiland: IMPERIUM ROMANUM“ in der Landes- Infos zu Führungen mit Gebärdensprach-DolmetscherInnen und für blinde galerie Linz im Zeitraum von 15. März bis 26. August 2018. Die Eintritts- und sehbeeinträchtigte BesucherInnen auf www.landesausstellung.at karte zur Landesausstellung ist sowohl in der Landesgalerie Linz als auch im Schlossmuseum Linz erhältlich. www.landesmuseum.at Führungsdauer: Museum Lauriacum ca. 90 Minuten *Gruppen ab 12 Personen | Menschen mit Beeinträchtigung | Pensionierte | Präsenz- und Zivildienende | Lehrlinge und Studierende | 4youCard | KulturvermittlerInnen | LPA-Ausweis | AK Mitglieder | ÖAMTC Basilika St. Laurenz ca. 45 Minuten Club | OÖNcard | Ö1 Club | „Die Presse“-Club-Karte | Gästekarte s’Innviertel | Gästekarte Vermittlungsprogramme für Schulen ca. 90 Minuten 30 „DONAU-Card“ | AbonnentInnen der Kirchenzeitung OÖ | Hunger auf Kunst & Kultur Eintritt frei 31 **Familienkarte aller Bundesländer
ALLGEMEINE INFORMATIONEN OÖ. LANDESAUSSTELLUNG 2018 ANREISE FAHRPLAN SHUTTLE-BUS ENNS OÖVV BUSLINIE 404/405 A1 Westautobahn, Abfahrt Enns-Ost (155), weiter auf Forstbergstraße und Dr.-Karl-Renner-Straße. Ein Linien-Shuttle-Bus pendelt kostenlos zwischen den Stationen Bahnhof, Landesausstellungs-Parkplatz/Basilika St. Laurenz, Hauptplatz/Museum Der Landesausstellungs-Parkplatz befindet sich an der Ecke Lauriacum und Kalkbrennöfen. Dr.-Karl-Renner-Straße und Lauriacumstraße (gegenüber der Fa. Lidl). Ein beschilderter Gehweg führt vom Parkplatz über die Basilika Hinfahrt Rückfahrt St. Laurenz zum Museum Lauriacum (ca. 15 Minuten zu Fuß). MONTAG - FREITAG MONTAG - FREITAG Museum Lauriacum, Hauptplatz 19, 4470 Enns ABFAHRT ANKUNFT ABFAHRT ANKUNFT Bahn- Lauria- Haupt- Eulenstr., Enns- Enns- Eulenstr., Haupt- Lauria- Bahnhof Basilika St. Laurenz, Lauriacumstraße 4, 4470 Enns hof cumstr., platz Kalk- hafen hafen Kalk- platz cumstr., LA-Parkplatz Enns brennöfen brennöfen Enns LA-Parkplatz 06:42 06:44 06:51 INFO 07:02 07:03 07:07 06:37 06:40 06:41 06:51 07:01 Totalsperre der Mauthausner Donaubrücke in den Sommerferien immer 07:12 07:14 07:20 07:07 07:10 07:11 07:30 07:31 07:35 von Samstag 19.00 Uhr bis Montag 4.00 Uhr. Die restliche Zeit ist die 08:34 08:35 07:20 08:19 07:27 07:29 08:30 Brücke beidseitig befahrbar. Es ist mit Behinderungen zu rechnen. Aktu- 08:50 08:52 08:45 08:48 08:49 09:14 09:15 09:19 09:22 09:38 09:43 09:44 elle Straßeninformationen unter www.land-oberoesterreich.gv.at/strasseninfo 10:14 10:15 10:19 10:22 10:38 10:43 10:44 11:14 11:15 11:19 11:22 11:38 11:43 11:44 12:14 12:15 12:19 12:22 12:35 12:38 12:43 12:44 Mit dem ÖBB Plus-Angebot gibt es zum ÖBB-Ticket den 12:45 12:47 12:54 13:00 13:06 13:08 reduzierten Eintritt in die Landesausstellung. 13:14 13:15 13:19 13:22 13.35 13:38 13:43 13:44 13:45 13:47 13:54 14:00 14:06 14:08 www.oebb.at/de/entdecken/ooe-landesausstellung 14:14 14:15 14:19 14:22 14:35 14:38 14:43 14:44 15:14 15:15 15:19 15:22 15:35 15:38 15:43 15:44 15:45 15:47 15:54 16:00 16:06 16:08 Nähere Informationen zur Anreise mit Bus, Bahn und 16:14 16:15 16:19 16:22 16:29 16:35 16:38 16:43 16:44 16:45 16:47 Fahrrad finden Sie auf www.landesausstellung.at 17:14 17:15 17:19 17:22 17:00 17:06 17:08 17:35 17:38 17:43 17:44 18:14 18:15 18:19 18:00 18:06 18:08 OBERES DONAUTAL 18:19 18:24 18:25 A1 und A8/Abfahrt Wels Nord, weiter Richtung Eferding, Hartkirchen, Schlögen (Haibach ob der Donau), Oberranna (Engelhartszell). SAMSTAG, SONN- UND FEIERTAG SAMSTAG, SONN- UND FEIERTAG ABFAHRT ANKUNFT ABFAHRT ANKUNFT Römerpark Schlögen, Mitterberg 3, 4083 Sankt Agatha Bahn- Lauria- Haupt- Eulenstr., Enns- Enns- Eulenstr., Haupt- Lauria- Bahnhof Römerburgus Oberranna, Oberranna 5, 4090 Engelhartszell hof cumstr., platz Kalk- hafen hafen Kalk- platz cumstr., LA-Parkplatz Enns brennöfen brennöfen Enns LA-Parkplatz 08:34 08:35 08:39 13:35 13:37 13:43 Tourismusinformationen, Kulturvermittlung und 09:14 09:15 09:19 09:22 14:35 14:37 14:43 10:14 10:15 10:19 10:22 Rahmenprogramm im Oberen Donautal 11:14 11:15 11:19 11:22 15:35 15:37 15:43 16:35 16:37 16:43 WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH 12:14 12:15 12:19 12:22 17:35 17:37 17:43 12:45 12:47 12:54 Lindengasse 9, 4040 Linz 13:14 13:15 13:19 13:22 18:19 18:24 18:25 +43 (0)732 7277 800 14:14 14:15 14:19 14:22 15:14 15:15 15:19 15:22 info@donauregion.at, www.donauregion.at 16:14 16:15 16:19 16:22 32 33
ALLGEMEINE INFORMATIONEN OÖ. LANDESAUSSTELLUNG 2018 IMPRESSUM Mehr Informationen zu Angeboten für Familien, Medieninhaber und Herausgeber, Schulen und Gruppen, Veranstaltungen, Ermäßigungen inhaltliche Gestaltung und Konzeption: und Barrierefreiheit sowie umfangreiches Vorbereitungs- und Amt der Oö. Landesregierung Begleitmaterial für PädagogInnen zum kostenlosen Direktion Kultur, 4021 Linz, Promenade 37 Download auf www.landesausstellung.at Gruppe Ausstellungen & Veranstaltungen veranstaltungen.kd.post@ooe.gv.at Bestellungen unter +43 (0) 732 7720 14875 oder Tel.: +43 (0)732 7720 14875, Fax: +43 (0)732 7720 211786 veranstaltungen.kd.post@ooe.gv.at. F.d.I.v.: Direktion Kultur/Roland Pichlbauer Aktuelles zur Landesausstellung auf facebook.com/Landesausstellung Text: Silja Kempinger, Siriusweg 9, 4030 Linz, office@silja.at, www.silja.at Grafik, Satz: Matern Creativbüro, GF Günther Matern, Kogl 61, 4880 St.Georgen/Attergau, matern@creativbuero.at, www.creativbuero.at Druck: kb-offset, Kroiss & Bichler GmbH & CoKG, Römerweg 1, 4844 Regau, office@kb-offset.at, www.kb-offset.at FOTOCREDITS PARTNER: S. 1, S. 2: Amt d. Oö. Landesregierung/Direktion Präsidium; S. 3: istock, Oö. Landesmuseum/Stefan Traxler; S. 4: Christoph Huemer; S. 5: Christoph Goldmann, Christoph Huemer, Oö. Landesmuseum, Emmerich Weinlich; S. 6: ARGE Plank Veit Aschenbrenner, Mules of Marius, Amt der Oö. Landes- regierung/Direktion Kultur; S. 7: 7reasons Medien GmbH., Naturhistorisches Museum Wien/Wolfgang Reichmann; S. 8: Bundesdenkmalamt/Abteilung Konservierung & Restaurierung; S. 9: FH Oberöster- reich Campus Hagenberg/Forschungsgruppe Playful Interactive Environments; S. 10: Christoph Gold- mann, Amt der Oö. Landesregierung/Direktion Kultur; S. 11: 7reasons Medien GmbH, Blickwerk/Ma- nuel Zauner; S. 12: Oö. Landesmuseum, Universität Salzburg/Eva Thysell; S. 13: Diesen.Schroecken. Rihl ZT GmbH, Fa. Archeonova/Wolfgang Klimesch; S. 14: Christoph Baumgartner/Stefan Traxler, Oö. Landesmuseum/Julia Klammer/Stefan Traxler; S. 15: Diesen.Schroecken.Rihl ZT GmbH, Stadtarchäo- logie Passau/Josef Schwan/WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Hochhauser/7reasons Me- dien GmbH; S. 16: Dorian Holzleitner; S. 17: Elisabeth Lintner, Magdalena Chan/Sabine Wimmer; S. 18: TSE Enns; S. 19: WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Peter Podpera; S. 20: PANEUM/ Markus Pillhofer/Gerhard Stadler; S. 21: VIAS/Wolfgang Lobisser, Gemeinde Mitterkirchen, Stift St. Florian; S. 22: WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Hochhauser; S. 23: WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Erber, S. 24: WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Stein- inger, WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH/Weissenbrunner; S. 25: WGD Donau Ober- österreich Tourismus GmbH/Hochhauser, istock; S. 26: Tom Stückemann; S. 27: Universität Trier/ Christoph Schäfer; S. 28: Archäologische Staatssammlung München/Stadtarchäologie Passau/Josef Schwan; S. 29: Bernhard Schlag/Michael Gletthofer, Tourismusverband s´Innviertel/Erber 34 35
Sonderausstellung 18. Mai - 4. November LUXUS IM ALLTAG ZIVILES LEBEN IM RÖMISCHEN WELS Das römische Wels – Ovilava war die wichtigste Stadt nördlich der Alpen in Österreich in der Römerzeit. Wir Zahlreiche qualitätsvolle Fundstücke der neueren archäologischen Ausgrabungen illustrieren den Wohlstand der Bewohner, darunter auch pensionierte Soldaten. STADTMUSEUM WELS MINORITEN, Minoritenplatz 4, 4600 Wels, Tel: 07242/235-1346 verschlafen minoriten@wels.gv.at, www.wels.at, Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 10 - 17 Uhr, Sa. 14 - 17Uhr So. und Feiertag 10 - 16 Uhr, Eintritt: € 4,70, Ermäßigt: € 2,10, Familienkarte: € 9,50 Bei Vorlage des OÖ Landesausstellungstickets ermäßigter Eintritt. ein Drittel GROSSES RÖMERFEST 18. / 19. Mai RÖMERSTADT • Unterhaltung für die ganze Familie unseres • Legio XV mit Kampftraining, Legionärslager Katapultschiessen und Lagerfeuer • Römermarkt zum Schlemmen & Kaufen • Römisches Kochen mit Welser Kulturvereinen Lebens. verschiedener Volksgruppen 18. Mai 14 bis 19.00 Uhr, 19. Mai 10 bis 19 Uhr Minoritenplatz Wels, EINTRITT FREI! Das Programm zum Römerfest und Aktuelles finden Sie auf VIELVÖLKERSTADT OVILAVA Wanderausstellung 18. Mai - 4. November ALLE WEGE FÜHREN NACH ... Willkommen in der Die Ausstellung stellt Menschen aus Wels und Enns vor. Frauen, Männer und Kinder, deren Wurzeln in unterschiedlichen Ländern liegen. Alle diese Länder gehörten vor 2000 Jahren zum großen römischen Reich. Die Personen reisen in die Vergangenheit und entdecken ihr gemeinsames kulturelles Erbe. Die Ausstellung kann von Schulen kostenlos ausgeborgt werden, Vermittlungsmaterial wird mitgeliefert. Ansonsten ist die Ausstellung im Foyer des STADTMUSEUM WELS MINORITEN zu sehen. Kontakt & Info: Angelika Doppelbauer, office@kulturbegeistert.at Ö1 Club-Mitglieder nützen den Tag und genießen den Abend. Mit ermäßigtem Eintritt zu mehr als 20.000 Kulturveranstaltungen, dem Ö1 Magazin »gehört«, einer kostenlosen Kreditkarte u. v. m. THEMENFÜHRUNGEN, VORTRÄGE, AUSSTELLUNG Anmeldung auf oe1.ORF.at UND FILME ZUR VIELVÖLKERSTADT IM HERBST A5 Inserat_RZ.indd 2 29.11.17 09:08
ARCHÄOLOGIE IN ALFRED SEILAND. OBERÖSTERREICH IMPERIUM ROMANUM VON DER STEINZEIT BIS INS MITTELALTER 15. März – 26. August 2018, Landesgalerie Linz Dauerausstellung im Schlossmuseum Linz Alfred Seiland: Palmyra, Tadmor, Syrien, 2011/2017, Alu Dibond, 186 x 155 cm, WWW.LANDESMUSEUM.AT Oö. Landesmuseum, Landesgalerie @ Alfred Seiland WWW.LANDESMUSEUM.AT 1035_LAN_17_SMLG_Inserat_FlyerLandesausstellung_einzeln_rz.indd 1 20.02.18 17:24 1035_LAN_17_SMLG_Inserat_FlyerLandesausstellung_einzeln_rz.indd 2 20.02.18 17:24
Unser Tipp zur Landesausstellung Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einer Sightseeing-Tour nach Linz RÖMERSPUREN und entdecken Sie die EIN REISE- UND AUSFLUGSFÜHRER Stadt bequem vom Schiff aus! IN DIE RÖMISCHE VERGANGENHEIT Unternehmen Sie eine Entdeckungsreise in die spannende Vergangenheit der antiken Stätten Oberösterreichs und Ostbayerns. Mit der App „Römerspuren“ begeben Sie sich auf einen Streifzug durch die römische Geschichte. Hören Sie spannende Geschichten aus einer lange vergangenen Epoche. Machen Sie mit ihrem Smartphone verschwundene LINZER HAFENRUNDFAHRT Bauwerke wieder sichtbar. Lösen sie knifflige Aufgaben – als Belohnung wartet an jedem der Römer-Orte ein virtuelles Medaillon. Den Linzer Dreiklang aus Kultur, Industrie und Natur hautnah auf der MS Linzerin erleben! Termine: 3 x täglich außer Montag von 28. April bis 7. Oktober 2018 Abfahrt: 11:00 Uhr, 13:00 Uhr und 15:00 Uhr (beim Lentos) Dauer: ca. 100 Minuten Preis: € 14,80 pro Erwachsenen SCHIFFFAHRT PASSAU – LINZ – KREMS: 2 1a PASSAU – LINZ 1b 2 3 LINZ – KREMS 12:00 09:00 Passau 20:50 17:15 09:00 Linz Foto: Wels Marketing & Touristik GmbH 12:45 09:45 Obernzell 19:35 16:15 12:00 Grein 13:30 10:30 Engelhartszell 18:45 15:25 14:40 Melk 14:10 11:10 Schlögen 18:00 14:25 15:20 Spitz 12:40 Aschach 16:15 16:00 Dürnstein 14:10 Linz 14:20 16:20 Krems HOLEN SIE 1a tägl. außer Mo. von 27.04. – 07.10. und dann jeden Samstag bis 27.10. SICH DIE APP 1b tägl. außer Mo. und Fr. von 28.04. – 07.10. und dann jeden Sa. bis 27.10. (keine Rückfahrt z.B. am 31.05., 20.06., 21.06., 09.08.) RÖMERSPUREN! 2 tägl. von 28.04. – 07.10. 3 jeden Sa. von 28.04. – 06.10. Erhältlich ab April 2018. Erhältlich im 4020 Linz | Untere Donaulände 1 | Telefon: 0732 783607 www.donauschifffahrt.eu | info@donauschifffahrt.eu
04.07.– 11.08. was Gegen Vorlage des Tickets der OÖ. Landesausstellung ih r 2018 erhalten Sie 10% Ermäßigung auf Theatersommer - Eintrittskarten (nur 20 Kilometer Neu! von Enns entfernt) Genuss wollt la Landes ndboxen ausstell ung 2018 im Hofl aden Enns Ein Genuss, dieses Land! Das Genussland Oberösterreich steht seit vielen Jahren höchst erfolgreich für kom odie von mehr Regionalität, Qualität und heimische Wertschöpfung. Fragen Sie immer wieder nach den Köstlichkeiten aus dem Genussland Oberösterreich – bei über 1.000 Partnern Wil liam Bezahlte Anzeige aus Landwirtschaft, Gewerbe, Handel, Gastronomie und Tourismus. www.genussland.at Shak espe are Mit Gerti Drassl, Christian Dolezal u.a. Tel.: 07434/44600 | theatersommer.at AKTION lunik2.com Sie erhalten 2,- Euro Ermäßigung auf Tier- park-Tickets gegen Vor- lage der Eintrittskarte der OÖ. Landesausstellung 2018 (nur 20 Kilometer von Enns entfernt). HÖHEN Das andere Ufer LINZ 24.05. – 14.10.2018 RAUSCH Ein Erlebnis für die ganze Familie TÄGLICH GEÖFFNET GROSSER ABENTEUERSPIELPLATZ FREIER EINTRITT FÜR KINDER BIS 6 JAHRE www.tierparkstadthaag.at | 07434/45408
MATERN CREATIVBÜRO
Sie können auch lesen