AAL und Smarthome Patrick Ney - Projektmanager für Digitalisierung, Digital Scout, Datenschutzkoordinator - Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AAL und Smarthome Patrick Ney – Projektmanager für Digitalisierung, Digital Scout, Datenschutzkoordinator – Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Senioren
AAL Definition Ambient Assisted Living (AAL) oder Technische Assistenzsysteme sind ein: Oberbegriff für Systeme, Konzepte und Dienstleistungen, die Menschen mit kognitiven oder physischen Kompetenzeinbußen im Alltag unterstützen Ihre Hilfspersonen (Pfleger) entlasten Selbstständigkeit und Selbstbestimmung stärken
Varianten und Anforderungen AAL Anwendungen sind… Geräte in der Umgebung der Nutzenden Geräte die am Körper getragen werden Geräte im Körper getragen werden Technik muss an die Lebenslagen, Lebensstile, Fähigkeiten und Bedürfnisse der Menschen anknüpfen Unterstützung statt vollständige Abnahme
Überblick über Einsatzfelder + technische Lösungen Einsatzbereiche Sicherheit Gesundheit / Pflege Alltagsunterstützung Kommunikation 4
Intensive Nachfrage einfacher technischer Lösungen Scanvest Limme Roomba Geräte zum Orten x automatische Haushaltsroboter und Notruf Herdabschaltung Humantechnik Rehastage Unold Bügeleisen mit elektr. Aufstehhilfe Signalverstärker zum Abschaltfunktion 5 Hören oder Sehen
Entwicklungsstadien von AAL 1. Generation 2. Generation 3. Generation Assistive Geräte Vernetzte Geräte Vernetzte Geräte Verstärken/unter- ohne Interaktion mit Datenaustausch stützen physische Datenübertragung Eigenständig und sensorische an Dienstleister (re)agierend durch 7 Fähigkeiten Künstliche Intelligenz 7
Technikakzeptanz im Alter Ab 75 Jahren steigt der Offline-Anteil nur wenige Ältere informieren sich aktiv über technische Neuerungen Technikinteresse hängt vom assoziierten Mehrwert ab Erlernen neuer Technik in allen Lebensaltern möglich (Neuronale Plastizität ) 8
Akzeptanz von AAL • hohe Akzeptanz einfacher technischer Lösungen • zunehmende Akzeptanz für Smarthome • wenn Auszug aus der Wohnung unvermeidlich dann betreutes Wohnen und Servicewohnen Ansatz für AAL • insbesondere Frauen akzeptieren AAL Systeme stärker als Männer • Akzeptanz für AAL steigt bei gesundheitlicher Einschränkung Hohe Nachfrage von technischen Assistenzsystemen von (pflegenden) Angehörigen 9
Finanzierungmöglichkeiten • Eigenmittel • Geräte mit Hilfsmittelnummern • Mietpauschalen für Geräte • Darlehen und Investitionszuschüsse der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) • Kranken- und Pflegeversicherung • § 40 Abs. 4 SGB XI Abs. 3 wohnumfeldverbessernde Maßnahmen • § 47 Abs. 1 SGB IX Hilfsmittel • § 76 SGB IX Leistungen zur Sozialen Teilhabe • § 64d SGB XII Pflegehilfsmittel 10
Orientierung durch Datenbanken / Produktkataloge Datenbanken zu Technikhandbuch Techniklösungen Technische Wohnen mit wie Wegweiser Unterstützung technischer Alter und Technik bei Demenz Unterstützung oder Innovativ- altern oder wiqqi
Fazit AAL • Unterstützt ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und pflegende Angehörige in der Alltagsorganisation sowie der Erhaltung von Selbständigkeit und Selbstbestimmung • AAL stärkt den Grundsatz § 3 SGB XI nach ambulanter Betreuung und Pflege zu Hause • Mehrheit der AAL Systeme sind in der Bevölkerung nicht bekannt, braucht flächendeckende Beratungsstrukturen • um Ungleichheiten auszugleichen braucht es rechtliche Rahmenbedingungen zur Erstattung von AAL durch Kranken- und Pflegekassen • Kritische Reflexion ethischer Aspekte und Erfassung sensibler Personendaten
Smarthome Einstieg
Smarthome Definition umfasst alle Geräte die sich im Wohnraum befinden lässt sich häufig von überall ansteuern bringen mehr Komfort, sparen Energie und erhöhen die Sicherheit zu Hause Quelle: BSI 2021: Das Internet der Dinge sicher nutzen
Internet der Dinge Definition sind vernetzte Geräte die lokal oder über das Internet kommunizieren sollen den Alltag einfacher, bequemer und effizienter machen sammeln Daten und führen automatisierte Prozesse aus Daten werden häufig in einer Cloud aufbereitet und sind für andere vernetzte Geräte zugänglich auch als Internet of Things (IoT) bezeichnet Quelle: BSI 2021: Das Internet der Dinge sicher nutzen
Quelle: Bitkom Smart Home Studie 2020
Quelle: Bitkom Smart Home Studie 2020
Quelle: Bitkom Smart Home Studie 2020
Hürden 65+ Hürden 65+ Quelle: Bitkom Smart Home Studie 2020
Ohne Daten kein Smarthome Geräte im Smarthome sammeln Daten zur Analyse der Lebenssituation und das Verhalten der Nutzer*innen – personenbezogene Daten Daten steuern Geräte im Haus direkt oder werden weiterarbeitet für umfangreiche Automatisierungsprozesse wie Sturzanalyse Dauerhafte Datenverarbeitung ermöglicht selbstständige Handlungen Individueller Abwägungsprozess zwischen Funktionen / Mehrwert des smarten Geräts und Vertrauen das Anbieter diese Daten verarbeiten DSGVO ermöglicht mehr Transparenz und Schutz personenbezogener Daten
Smarthome Steuern Lokal: direkt mit dem Router verbunden um diese im Heimnetz zu steuern, ohne Anbindung an das Internet: hoher Datenschutz bei geringem Komfort Bridge / Gateway: einzelne Geräte sind teils verschlüsselt über Bluetooths oder Funkstandards wie Zigbee mit dem Internet miteinander verbunden: Kompromiss aus Datenschutz und Komfort Cloud: Geräte sind über das Internet miteinander verbunden, Datenverarbeitung und Analyse auf Servern außerhalb: geringerer Datenschutz bei hohen Komfort
Einzelgeräte wie intelligente Lampen oder Quelle https://www.energieheld.de/ intelligente Stecker ab 15 Euro Pakete wie z. B. Heizungssteuerung mit Steuerzentrale (Bridge) ab ca. 250 Euro Umfangreiche Hausautomation aus mehreren Bereichen ab ca. 2000 Euro Darüber hinaus fallen neben Strom- und Internetkosten teilweise Servicepauschalen und Kosten für Systemintegration an
Patrick Ney (Gerontologe, M.A., E-Business-Manager, AAL Berater) Projektmanager für Digitalisierung - Landeshauptstadt Hannover patrick.ney@hannover-stadt.de 0511 168 46545 Twitter: @pinkiundbrain Virtuelle Musterwohnung: https://kurzelinks.de/t5pq
Sie können auch lesen