Abgeordnetenversammlung Centro Esposizioni Lugano - Juni 2019

Die Seite wird erstellt Detlef Döring
 
WEITER LESEN
Abgeordnetenversammlung Centro Esposizioni Lugano - Juni 2019
159. Abgeordnetenversammlung
Centro Esposizioni Lugano

15. Juni 2019
Abgeordnetenversammlung Centro Esposizioni Lugano - Juni 2019
Seite 2 von 25
SAC-Abgeordnetenversammlung 2019

Willkommensgruss der Präsidentin

Liebe Präsidentin, lieber Präsident
Liebe Abgeordnete und Gäste

Wir haben dieses Jahr das Vergnügen, die Abgeordnetenversammlung (AV) mit dem nur alle vier Jahre
stattfindenden Zentralfest zu verbinden. Die Sektion Ticino ist unsere Gastgeberin. Wir danken dem
Sektionspräsidenten Giovanni Galli und dem Organisationskomitee unter der Führung von Richard Knupfer
ganz herzlich für die Organisation.

Aber vor dem Vergnügen (Galadinner und Aktivitäten) kommt die Arbeit. Nach einem Rückblick auf das
vergangene Jahr wird die Abgeordnetenversammlung über die Jahresrechnung 2018 befinden können. Es war
geprägt durch den Stellenantritt unseres neuen Geschäftsführers Daniel Marbacher und die Lancierung des
SAC-Tourenportals sowie der neuen Website. Der Jahresbericht gibt euch detailliert Auskunft über die
Aktivitäten im Jahr 2018.

Anschliessend befassen wir uns mit aktuellen und zukünftigen Themen und es steht auch die Wahl von drei
neuen ZV-Mitgliedern an. Aufgrund der Amtszeitbeschränkung von zwei mal vier Jahren müssen René Michel
und Rudolf Spiess zurücktreten. Für die Vakanz, welche im 2018 entstanden ist, konnten wir ebenfalls eine
Nachfolge finden. Im Weiteren können die Abgeordneten auch ein neues GPK-Mitglied wählen.

Für das kulturelle Engagement des SAC wird 2019 ein historisches Jahr: Das Projekt Crystallization kommt zur
Umsetzung. Es verspricht uns ein einmaliges, kulturelles Erlebnis in Verbindung mit den Bergen. Diese
Sternstunde der alpinen Kultur ist uns nach den Turbulenzen rund ums Alpine Museum mit der
Neuausrichtung der Förderpolitik des Bundes sehr willkommen. Dank dem gutgeheissenen Übertritt in die
Kategorie „Netzwerke“ und die dadurch gestärkte Ausrichtung als Kompetenzzentrum ist die
Daseinsberechtigung des Alpinen Museums grösser denn je.

Zum Schluss möchte ich Daniel Marbacher und den Mitarbeitenden der SAC-Geschäftsstelle sowie allen
Ehrenamtlichen in den Sektionen und Kommissionen für ihre Arbeit im 2018 danken.

Ich wünsche euch eine angenehme und erfolgreiche Abgeordnetenversammlung und freue mich, mit euch
einen geselligen Abend zu verbringen.

Françoise Jaquet
Präsidentin
Abgeordnetenversammlung Centro Esposizioni Lugano - Juni 2019
Seite 3 von 25
SAC-Abgeordnetenversammlung 2019

Inhaltsverzeichnis                                                                               Seiten

Willkommensgruss der Präsidentin                                                                      2

Programm und Traktanden                                                                               4

Unterlagen zu den Traktanden ju

    •   TR 4:             Jahresbericht 2018/Jahresrechnung 2018/Bericht GPK                          5

    •   TR 6:             Information zur Digitalisierung                                             8

    •   TR 7:             Antrag Verlängerung Kredit-Blocker SA 2020 auf AV 2020                      9

    •   TR 8:             Aufnahme Zweckverbände                                                    10

    •   TR 10:            Engagement Gletscher-Initiative                                           11

    •   TR 12:            Verabschiedungen                                                          15

    •   TR 13:            Wahlen                                                                    16

    •   TR 16:            Nächste Versammlungen                                                     20

Anreise                                                                                             20

Zentralfest                                                                                         21

Organisation              Geschäftsstelle SAC
                          Stephanie Bellwald
                          Monbijoustrasse 61, 3000 Bern 14
                          Tel. 031 370 18 02
                          E-Mail: stephanie.bellwald@sac-cas.ch

                          Kontaktnummer für dringende Fälle am Tagungstag:
                          Tel. 031 370 18 02
Unterlagen                Auf dem Extranet unter der Rubrik: Der Zentralverband/Abgeordnetenversammlung.
                          Jahresbericht in PDF-Format auf www.sac-cas.ch unter „Der SAC/Über uns“.
Anmeldung                 Online-Anmeldung auf dem Extranet. Anmeldeschluss: 2. Juni 2019.
Titelbild                 Davide Adamoli / www.exploratorio.ch
Abgeordnetenversammlung Centro Esposizioni Lugano - Juni 2019
Seite 4 von 25
SAC-Abgeordnetenversammlung 2019

Programm und Traktandenliste
Zeit    Trakt.-Nr.      Thema                                          Leitung

09.30                   Türöffnung, Kaffee/Gipfeli

10.30   1.              Eröffnung                                      Françoise Jaquet

10.45   2.              Wahl der Stimmenzähler                         Daniel Marbacher

        3.              Festlegung der Präsenz                         Daniel Marbacher

10.50   4.              Jahresbericht/Jahresrechnung 2018
        4.1             Jahresbericht/Jahresrechnung                   Philippe Aubert/Daniel Marbacher
        4.2             Bericht GPK                                    Roberto Alberio
        4.3             Genehmigung Jahresbericht/Jahresrechnung       Françoise Jaquet
        4.4             Entlastung Zentralvorstand                     Roberto Alberio

11.20   5.              Vorstellen neue Ressortleiterin Finanzen       Daniel Marbacher
                        und Dienste

11.35   6.              Information zur Digitalisierung                Rudolf Spiess

12.00   7.              Verlängerung Kredit-Blocker SA 2020            Rudolf Spiess
                        auf AV 2020

12.10   8.              Aufnahme Zweckverbände                         Menk Schläppi

12.15                   Mittagspause

13.45   9.              Information aktueller Stand Strategieprozess   Daniel Marbacher

14.00   10.             Engagement Gletscher-Initiative                René Michel

14.30   11.             Freier Zugang                                  René Michel

14.50   12.             Verabschiedungen                               Françoise Jaquet

15.20   13.             Wahlen                                         Françoise Jaquet
        13.1            Wahl Geschäftsprüfungskommission
        13.2            Wahlen Zentralvorstand

15.40   14.             Anträge der Sektionen                          Françoise Jaquet

15.45   15.             Verschiedenes                                  Françoise Jaquet

15.50   16.             Nächste Versammlungen                          Françoise Jaquet

15.55                   Schluss der Versammlung                        Françoise Jaquet
Abgeordnetenversammlung Centro Esposizioni Lugano - Juni 2019
Seite 5 von 25
SAC-Abgeordnetenversammlung 2019

Traktandum 4: Jahresbericht/Jahresrechnung 2018

4.1: Jahresbericht/Jahresrechnung

Der Jahresbericht inkl. Jahresrechnung kann auf www.sac-cas.ch unter „Der SAC / Über uns“ heruntergeladen
werden. Die Abgeordneten haben Gelegenheit, dazu Fragen zu stellen und Erläuterungen zu wünschen.

4.2: Bericht der GPK

Bericht der Geschäftsprüfungskommission (GPK) an die 159. Abgeordnetenversammlung (AV) vom 15. Juni
2019

Allgemeine Bemerkungen
Die GPK erstattet der Abgeordnetenversammlung gemäss Artikel 12 der Statuten des SAC schriftlich Bericht.
Die Ordnungsmässigkeit der Rechnungslegung wurde 2018 wiederum in bewährter Weise durch die Firma von
Graffenried AG Treuhand, Bern geprüft. Die GPK hat den Revisor von der Pflicht zur Anwesenheit an der
Versammlung 2019 entbunden. Mit Kommissionsbesuchen, der Lektüre der Protokolle (ZV, Kommissionen),
der Teilnahme an Regionalkonferenzen und einzelnen Gesprächen verschafft sich die GPK ein Bild über die
Amtsführung des Zentralvorstandes und die Arbeit der Kommissionen und der Geschäftsstelle. Die GPK hat
zwischen der AV 2018 und der AV 2019 vier Sitzungen abgehalten.

Feststellungen zur Arbeitsweise der SAC-Gremien
In diesem Punkt können wir unsere Aussagen vom Vorjahr wiederholen: Aufgrund unserer Beobachtungen
bestätigen wir den Abgeordneten, dass die SAC-Gremien statuten- und reglementskonform arbeiten. Ihre
Tätigkeiten zeichnen sich durch Zielorientierung, Sachlichkeit und einen kollegialen Umgangston aus.
Drei neue ZV-Mitglieder werden bei der AV gewählt, um den aktuellen Stand zu gewährleisten.

Jahresabschluss
Am 4. April 2019 hat die GPK die Rechnung mit dem Revisor, Herrn Michel Zumwald, von Graffenried AG im
Beisein von Philippe Aubert (ZV), Markus Aebischer und Daniel Marbacher (GS) besprochen. Der Revisor
konnte bestätigen, dass die Buchhaltung 2018 ordnungsgemäss geführt ist und die Darstellung der Jahres-
rechnung den gesetzlichen und statuarischen Vorschriften entspricht. Der Bericht enthält keine
Einschränkungen. Dem Rechnungsführer Markus Aebischer und seinem Team wird wiederum ein sehr gutes
Zeugnis ausgestellt, insbesondere wird die transparente Kommunikation gelobt.
Die Revisoren haben 2018 zusätzlich zur allgemeinen Prüfung Schwerpunkte im Ressort Hütten und
Infrastruktur sowie bei den Kreditoren, Beschaffungen und Einkäufen gesetzt.

Die Betriebsrechnung 2018 weist einen Gewinn von 8 277 Franken aus. Das Jahresresultat ist die Folge von
einem geringeren Wachstum der Mitgliederzahlen, fehlenden Einnahmen im Verlag sowie
Aufwandüberschüssen in der Kursorganisation, Aufwandüberschüssen und teilweise auch fehlenden Erträgen
in allen Bereichen des Ressorts Marketing und Kommunikation. Schwer ins Gewicht fällt unter anderem der
Einbruch bei den Inserateneinnahmen bei der Zeitschrift in der Höhe von 205 781 Franken. Der Trend der
letzten Jahre hat sich im 2018 noch verstärkter ausgewirkt. Die übrigen Ressorts haben ihre Budgets
eingehalten und schliessen positiv ab. Das gesamte Clubvermögen inkl. Hüttenfonds beträgt 9,68 Millionen
Franken. Das frei verfügbare Clubvermögen beträgt 3,72 Millionen Franken, was 26 Prozent des
Jahresumsatzes entspricht.
Abgeordnetenversammlung Centro Esposizioni Lugano - Juni 2019
Seite 6 von 25
SAC-Abgeordnetenversammlung 2019

Zukunft Hüttenfonds
Am 21. Februar 2019 haben sich Vertreter des Ressorts Hütten und Infrastruktur und der GPK getroffen, um
die zukünftige Entwicklung des Hüttenfonds zu besprechen. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass der
Hüttenfonds aus heutiger Sicht in den nächsten Jahren genügend Mittel zur Realisierung der Bauprojekte zur
Verfügung stellen wird. Ohne Veränderungen der Einnahmen und Ausgaben hätte er aber 2028 Bedarf an
neuen Mitteln. Grundsätzlich sind alle beruhigt, dass die Äufnung des Hüttenfonds mittelfristig gut aufgestellt
ist und entsprechende Massnahmen in Planung sind. Das Ressort Hütten und Infrastruktur überwacht die
Entwicklung laufend.

Statements zum Projekt SA 2020 und SAC+
Der Go-Live Ende September war für die Projekte SAC+ und SA 2020 wie für den ganzen SAC ein grosser
Moment. Gut zwei Jahre wurde an diesem grossen Schritt gearbeitet. An der PK 2018 wurde gezeigt, wo die
neue SAC-Website steht und was das Tourenportal SA 2020 bietet. Bereits 2014/2015 haben die ersten Vor-
bereitungsarbeiten für die Digitalisierung der alpin relevanten Daten begonnen. 2016 war es dann soweit: Die
AV genehmigte das Projekt SA 2020 und dafür einen Kredit von 5,1 Millionen Franken. Davon wurden als
erste Tranche 3,9 Millionen Franken freigegeben. Auf unser Gesuch hin bewilligte das SECO aus dem
Innotour Fonds einen Unterstützungsbeitrag von rund 2,7 Millionen Franken. Damit standen rund 6,5 Millionen
Franken für die Realisierung des Projekts SA 2020 zur Verfügung. Parallel dazu wurde die Digitalstrategie des
SAC entwickelt und das Projekt SAC+ für einen neuen Webauftritt gestartet. Die benötigten Mittel wurden mit
den Jahresbudgets im Umfang von insgesamt rund 1,6 Millionen Franken bereitgestellt. In enger Koordination
konnten die beiden Projekte lanciert werden.

Crystallization – Das Kultur- und Kunstprojekt des SAC 2019
Crystallization wurde vor rund zwei Jahren als nächstes Kultur- und Kunstprojekt des SAC gestartet. Auf
www.crystallization.ch gestaltete der Schweizer Künstler und Soziologe Jean Odermatt in der Zwischenzeit
eine umfangreiche Bildergalerie und eine Sammlung von Texten zu alpinen Themen, welche uns auf den
Kulminationspunkt von Crystallization begleiten sollen. Mit Crystallization soll auf die Themen Ernähren,
Schützen, Bewegen und Echo fokussiert werden. Wie in einem Kristallisationsprozess sollen Begegnungen
und Erleben zu einer sozialen Skulptur heranwachsen. Am 4. Mai wurde im Alpinen Museum in Bern
Crystallization mit einer Vernissage eröffnet. Am 5. Oktober schliesst sich der Bogen mit der Finissage
wiederum im Alpinen Museum. Zielpublikum für Crystallization sind wir alle!

Klausur 2019
An der diesjährigen Klausur wurden die ersten Schritte für die Entwicklung der zukünftigen Strategie
unternommen. Die neue Strategie wird ab 2022 zum Zug kommen. Die Strategieentwicklung richtet sich an
folgenden Punkten aus: Die aktuelle Strategie läuft noch bis Ende 2020, der Strategieentwicklungsprozess soll
extern begleitet werden, die Strategie sollte breit, heterogen und interdisziplinär entwickelt werden, das
Vorgehen soll demokratisch und transparent sein, die Sektionen sollen sich während dem Prozess einbringen
können.

Umwelt und Raumentwicklung
2019 tritt René Michel nach acht Jahren als ZV-Ressortverantwortlicher und zeitgleich Präsident der
Kommission Umwelt und Raumentwicklung ab. Er hat das Ressort durch sein sehr hohes Engagement stark
geprägt.
Spannungsfeld zwischen Nutzen und Schützen der Bergwelt: Es ist in der Hoheit der Kantone,
Einschränkungen der Zugänglichkeit zu den Bergen zu erlassen. Wenn die Sektionen etwas bewegen wollen,
müssen sie sich engagieren, allenfalls auch politisch. Das ist eine grosse Herausforderung für die
Ehrenamtlichkeit. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Sektionen und Zentralverband ist wichtig. Der SAC will
für künftige Generationen eine intakte und zugängliche Bergwelt erhalten.
Abgeordnetenversammlung Centro Esposizioni Lugano - Juni 2019
Seite 7 von 25
SAC-Abgeordnetenversammlung 2019

An der AV werden die Abgeordneten über die Unterstützung der Gletscher-Initiative befinden. Seit den 1970er
Jahren (Wanderweg-Initiative) hat der SAC keine Volksinitiative mehr unterstützt. Ein solcher Entscheid liegt
nicht explizit in der Kompetenz der AV, aber der ZV möchte die Legitimation der AV abholen. Ziel: Förderung
der Diskussion, aber eben auch eine breite Verankerung der Unterstützung durch den SAC. Bergsportler sind
vom Klimawandel direkt betroffen, wir tragen aber auch dazu bei. Gerade mit der hohen Mobilität beim
Bergsport.

Verlag
Der SAC Verlag befindet sich wegen dem stetigen Umsatzrückgang seit einigen Jahren in einer
unbefriedigenden Situation. Die schwindende Nachfrage nach gedruckten Büchern, der Klimawandel, der uns
zu mehr Aktualität zwingt, sowie die Mehrbelastung des Verlagsleiters durch das Tourenportal haben die
Situation verschärft.
Der Verlag hat mit einer Strategieanpassung reagiert. Skitouren und alpine Touren werden nicht mehr in
Buchform herausgegeben. Publikationen anderer Titel werden einer strengen Prüfung bezüglich Nachfrage
(Marktchancen) und Kosten unterzogen und neu auch der GL vorgelegt.
Sobald die Abo-Einnahmen durch das Tourenportal abgeschätzt werden können, stellt sich die Frage, ob der
Betrieb und die notwendige Weiterentwicklung durch diese Einnahmen gedeckt werden können. Spätestens
dann ist eine Gesamtbeurteilung auch des Verlags notwendig.

Wahl eines neuen GPK-Mitglieds
Markus Jaun scheidet aufgrund der Amtszeitbeschränkung auf diese Abgeordnetenversammlung hin aus der
GPK aus. Gemäss Statuten des SAC sollte die GPK aus drei bis fünf Mitgliedern bestehen. Um diese Vakanz
zu decken, haben wir nur eine Kandidatur erhalten. Mit Christine Schneider, Mitglied Sektion Biel-Bienne
würden wir die GPK mit vielseitigem Expertenwissen verstärken können. Wir empfehlen euch die Wahl von
Christine.

Empfehlungen
Die GPK empfiehlt den Abgeordneten
    • die Jahresrechnung 2018 zu genehmigen und
    • den Zentralvorstand zu entlasten

Geschäftsprüfungskommission:
   • Roberto Alberio, Sektion Bellinzona e Valli, Präsidium
   • Erika Bodmer, Sektion Stockhorn
   • Markus Jaun, Sektion Bern
   • Andri Lansel, Sektion Engiadina bassa
   • Pierre Tissot, Sektion Moléson
Abgeordnetenversammlung Centro Esposizioni Lugano - Juni 2019
Seite 8 von 25
SAC-Abgeordnetenversammlung 2019

Traktandum 6: Information zur Digitalisierung

Die AV 2016 hat der Realisierung des Projektes SA 2020 zugestimmt mit geschätzten Gesamtkosten von
7 824 000 Franken. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) sicherte einen Beitrag in der Hälfte der
anrechenbaren Kosten zu, was einem Betrag von 2 692 700 Franken entspricht. Von den benötigten
Eigenmitteln des SAC von 5 131 300 Franken wurden von der AV 2016 3 900 000 Franken freigegeben. Der
bewilligte, noch nicht freigegebene Restkredit von 1 231 300 Franken wurde von der Freigabe an einer der
folgenden Abgeordnetenversammlungen in den Jahren 2017/2018/2019 - mit entsprechender Begründung
über die Verwendung der benötigten Mittel - abhängig gemacht. Das Projekt SA 2020 sollte gemäss der
damaligen Planung Ende 2019 abgeschlossen werden.

Mit der Beta Phase ab Juni 2018 und dem Go-Live der neuen SAC-Website im September 2018 konnten die
zentralen Meilensteine des Projektes Suisse Alpine 2020 sowie der Digitalstrategie des Gesamtverbandes
planmässig erreicht werden. Das zentrale Login, der neue E-Shop, die Integration der Zeitschrift „Die Alpen“
und die Steckbriefseiten der Sektionen bilden zusammen mit dem Herzstück SAC-Tourenportal die
Kernelemente des neuen digitalen Auftritts des SAC. Sämtliche Inhalte der Bereiche wurden komplett
überarbeitet und die Bilderwelten erneuert. Den SAC-Mitgliedern und allen Bergsport Interessierten steht nun
ein attraktives Webportal zur Verfügung, das alle Angebote des SAC unter einem „Dach“ vereint. Das Angebot
und die Dienstleistungen werden in den nächsten zwei Jahren stetig ausgebaut.

SAC-Tourenportal/Suisse Alpine 2020
Die im September 2018 veröffentlichte Version des SAC-Tourenportals umfasste zahlreiche Entwicklungen,
welche auf zentralen Erkenntnissen der Beta-Phase ruhen. Für die rege Mithilfe der SAC-Mitglieder bedanken
wir uns herzlich. Bergsporttreibenden stehen nun 2500 attraktive Routen über alle Disziplinen zur Verfügung,
davon 900 kostenlos und 1600 kostenpflichtig. Mit der breit angelegten Einführungskampagne wird nicht nur
das Tourenportal beworben, sondern auch die Marke SAC und deren Positionierung geschärft.

Stand März 2019 wurden rund 2050 Abonnemente verkauft (1265 Jahres-, 408 Monats- sowie 225
Sektionsabonnemente) und die Verkäufe steigen stetig. Die Zahl der Abonnenten sowie die monatlichen
Verkaufszuwächse sind jedoch momentan noch zu gering, um die für das Jahr 2019 budgetierten Einnahmen
zu erreichen. Zusätzliche Marketingmassnahmen sowie inhaltliche und funktionale Weiterentwicklungen sollen
den Verkauf fördern.

Kosten Suisse Alpine 2020
Gesamtübersicht                                              CHF                          Prozent
Freigegebene Mittel SAC                                3‘900‘000.-
Finanzhilfe SECO                                       2‘692‘700.-
Budget                                                 6‘590‘000.-                          100%
Effektive Kosten bis April 2019                        3‘792‘500.-                           58%
Restbudget                                             2‘797‘500.-                           42%

Das Projekt Suisse Alpine 2020 sollte gemäss Planung Ende 2019 abgeschlossen werden. Aufgrund des im
Vergleich zu der Planung tiefen Verbrauchs der freigegebenen Finanzmittel wurde sowohl seitens ZV als auch
seitens Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) die Verlängerung des Projekts bis Ende 2020 bewilligt.
Hauptgründe für die Projektverlängerung:
Abgeordnetenversammlung Centro Esposizioni Lugano - Juni 2019
Seite 9 von 25
SAC-Abgeordnetenversammlung 2019

    •   Der Projektstillstand während des verbandsinternen Bewilligungsverfahren bis zum positiven
        Entscheid im Rahmen der Abgeordnetenversammlung 2016 führte zu einer Verzögerung des
        effektiven Projektstarts um mehr als ein halbes Jahr.
    •   Die unterschätzte Komplexität sowie die Ressourcenknappheit im Projekt SAC+ führten dazu, dass
        der Go-Live des Gesamtportals im Oktober 2018 statt im ersten Quartal 2018 erfolgte.
    •   Allgemeine Verzögerung bei der Routenerfassung aufgrund tiefer Verfügbarkeit nebenberuflich tätiger
        SAC-Autoren sowie dem im Vergleich zur ursprünglichen Planung weit grösseren internen Aufwand
        für inhaltliche Aufbereitung, Begleitung und Koordination.

Im Jahr 2019 ist neben dem verstärkten Ausbau des inhaltlichen Angebots, der Entwicklung von
Mehrtagestouren, dem Anbinden weiterer Partner auch die funktionelle Weiterentwicklung des Tourenportals
vorgesehen (bspw. erweiterte Filter für die online Ausgabe von „Die Alpen“, Merklisten im SAC-Tourenportal
und vieles mehr).

Traktandum 7: Verlängerung Kredit-Blocker SA 2020 auf AV 2020

Die bei Innotour eingereichten Projektunterlagen und auch der an der AV 2016 präsentierte Projektumfang
sehen vor, dass das Projekt Suisse Alpine 2020 Ende 2019 abgeschlossen sein wird. Die Erfassung der
Inhalte, deren Übersetzung sowie der allgemeine Betrieb und die Aktualisierung des Tourenportals sollten ab
2020 in den ordentlichen Betrieb des Verlags übergehen.

Ein von Beginn weg verspäteter Projektstart im 2016, Verzögerungen beim Launch des Tourenportals und
Rückstand beim Veröffentlichen von Routen (Stand Ende 2018: 1600 Routen; geplant im Projekt gemäss
Innotour-Gesuch 3800) führen dazu, dass das Projekt Ende 2019 noch nicht abgeschlossen und die Kredite
nicht ausgeschöpft sein werden. Hinzu kommt, dass SchweizMobil Ende Januar entschieden hat, die
Aufschaltung des SAC-Angebots von Sommer 2019 auf Frühling 2020 zu verschieben, was wiederum
Auswirkungen auf den SAC haben wird. Die Verlängerung des Projekts Suisse Alpine 2020 ist unter diesen
Umständen unabdingbar.

Gemäss Entscheid der Abgeordnetenversammlung 2016 wäre die AV 2019 die letzte Gelegenheit, den noch
blockierten Investitionskredit von 1 231 300 Franken freizugeben. Wenn das Projekt verlängert wird, sollte die
Abgeordnetenversammlung auch die Möglichkeit haben, den Entscheid zur Freigabe der letzten
Finanzierungsmittel ein Jahr später zu fällen. Ansonsten wäre die Projektfinanzierung gefährdet.

Der Zentralvorstand beantragt der Abgeordnetenversammlung:
    • Der Projektverlängerung bis Ende 2020 zuzustimmen.
    • Eine allfällige Freigabe des verbleibenden und bereits 2016 bewilligten Kredits von 1 231 300 Franken
       ist der Abgeordnetenversammlung 2020 mit Bericht über den Stand der Projektrealisierung und
       Begründung der weiteren benötigten Mittel zu beantragen.
Abgeordnetenversammlung Centro Esposizioni Lugano - Juni 2019
Seite 10 von 25
SAC-Abgeordnetenversammlung 2019

Traktandum 8: Aufnahme Zweckverbände

Gemäss Statuten Art. 7, Absatz 2 muss die AV über die Aufnahme der Zweckverbände (Regionalzentren)
befinden.

Regionalzentrum Sportklettern Valais-Wallis
Am 14. Dezember 2018 wurde das Regionalzentrum Sportklettern Valais-Wallis gegründet.

 Regionalzentrum Sportklettern                       Aktiv-Sektionen
 NEU: Valais-Wallis                                  Montana-Vermala
                                                     Monte Rosa
                                                     Saas

Regionalzentrum Sportklettern St. Gallen
Am 18. März 2019 wurde das Regionalzentrum Sportklettern St. Gallen gegründet.

 Regionalzentrum Sportklettern                       Aktiv-Sektionen
 NEU: St. Gallen                                     Säntis
                                                     St. Gallen
                                                     Thurgau

Regionalzentrum Bergsteigen Berner Oberland - Wallis
Am 7. März 2019 wurde das Regionalzentrum Bergsteigen Berner Oberland - Wallis gegründet.

 Regionalzentrum Bergsteigen                         Aktiv-Sektionen
 NEU: Berner Oberland - Wallis                       Blüemlisalp
                                                     Interlaken
                                                     Monte Rosa
                                                     Oldenhorn

Der Zentralvorstand hat die Statuen der neuen Regionalzentren zu Handen der AV genehmigt.
Seite 11 von 25
SAC-Abgeordnetenversammlung 2019

Traktandum 10: Engagement Gletscher-Initiative

Klimawandel und Klimapolitik
Dass der menschliche Einfluss die Hauptursache der rasanten Klimaerwärmung ab Ende des 20.
Jahrhunderts ist, ist unter Wissenschaftern weitestgehend unbestritten. Abbildung 1 zeigt, dass die Schweizer
Jahresdurchschnittstemperatur seit 1864 markant angestiegen ist, zum grössten Teil in den letzten
Jahrzehnten.

Abbildung 1: Schweizer Jahrestemperatur seit 1864 (www.meteoschweiz.admin.ch > Klima > Klimawandel Schweiz
> Temperatur- und Niederschlagsentwicklung).

Die Alpen sind besonders Klima sensibel und das Landschaftsbild der Schweiz verändert sich stark. In den
Bergen sind der Gletscherschwund, eine verkürzte Schneesaison, auftauender Permafrost und daraus
folgende Instabilitäten offensichtlich. Die Fotos in Abbildung 2 zeigen für den SAC relevante Beispiele.

Die internationale Gemeinschaft hat 2015 in Paris das Ziel definiert, die weltweite Erwärmung auf deutlich
unter 2°C zu begrenzen. Das Parlament hat der Ratifikation im Juni 2017 zugestimmt. Aber bei der Beratung
des CO2-Gesetzes war der Nationalrat im Herbst 2018 nicht zu griffigen Massnahmen bereit.

Weitere Informationen:
   • Factsheet „Brennpunkt Klima Schweiz“ (2016) (www.proclim.ch/brennpunkt > Downloads)
   • Schweizer Klimaszenarien CH2018 (www.nccs.admin.ch > Klimawandel und Auswirkungen)
Seite 12 von 25
SAC-Abgeordnetenversammlung 2019

Abbildung 2: Leiterzustieg zur Konkordiahütte (2014), Abrutschen der Stieregghütte auf dem Schreckhornhüttenweg
(2005), Bergsturz am Piz Cengalo (2017), Ausaperung ehemaliger Eiswände (Tête Blanche, 2012).

Initiative für ein gesundes Klima (Gletscher-Initiative)
Die Initiative des Vereins Klimaschutz Schweiz (www.klimaschutz-schweiz.ch) möchte eine wirkungsvolle
Umsetzung des Pariser Abkommens sicherstellen. Sie fordert:
     • Die Treibhausgas Emissionen der Schweiz müssen bis spätestens 2050 auf netto null sinken. Auf die
         Nutzung fossiler Brenn- und Treibstoffe muss bis dahin verzichtet werden. Ausnahmen sind möglich,
                                               1
         es braucht aber sichere CO2-Senken .
     • Die Klimapolitik soll sozialverträglich sein sowie die Innovation und Technologie fördern.
     • Der Absenkpfad für die Treibhausgas Emissionen muss mindestens linear sein.

Der Initiativtext kann unter www.gletscher-initiative.ch nachgelesen werden. Allgemein gibt die Initiative nur
das Ziel vor. Die konkreten Massnahmen müssen auf dem politischen Weg noch definiert werden.

Inhaltlich handelt es sich um eine CO2-Initiative. Der Titel „Gletscher-Initiative“ ist aber legitim: Der
Gletscherschwund ist die augenfälligste Folge des Klimawandels. Auch wenn die Ziele des Pariser
Abkommens erreicht werden, wird der grösste Teil der heutigen Gletscher schmelzen. Immerhin dürften im
Jahre 2100 aber noch Reste von Gletschern vorhanden sein.

Die Unterschriftensammlung startet am 11. Mai, u.a. auf gletscher-initiative.wecollect.ch. Bereits im Herbst
sollen die Unterschriften eingereicht und die Beratung zum CO2-Gesetz noch beeinflusst werden.

1
 Eine CO2-Senke ist alles, was der Atmosphäre CO2 entzieht. Es gibt natürliche und technische Senken. Wenn die
Schweiz gleich viele Treibhausgase ausstösst wie die Senken der Atmosphäre zu entziehen vermögen, liegt der Ausstoss
netto bei null.
Seite 13 von 25
SAC-Abgeordnetenversammlung 2019

Haltung Zentralvorstand
Der ZV hat die Initiative an seiner Sitzung vom 26. Februar 2019 ausführlich beraten. Er hat
entschieden, dass er die Gletscher-Initiative unterstützen möchte. Aufgrund der grossen Ausstrahlung
einer Volksinitiative legt er das Geschäft jedoch der AV vor und will die Legitimation der Abgeordneten
abholen. Im Mai-Heft der Zeitschrift „Die Alpen“ gibt ZV-Mitglied René Michel die Position des ZV wieder.
Neben der Zeitschrift und der Website wird bis zur AV extern nicht aktiv kommuniziert.

Wenn die AV ja sagt, so bedeutet dies:
   • Der SAC wird Mitglied im Verein Klimaschutz, sein Logo darf auf der Website platziert werden.
   • Er beteiligt sich finanziell mit je 3000 Franken für die Jahre 2019-2021.
   • Er nutzt seine Kommunikationskanäle und verhilft der Initiative dadurch zu Sichtbarkeit.
   • Er sammelt nicht aktiv Unterschriften, verweist aber prominent auf die Sammlung.
   • Er nimmt Einsitz im geplanten Unterstützungskomitee.

Begründung
   • Berggebiete und der SAC sind vom Klimawandel sehr stark betroffen. Zudem trägt der SAC auch zum
       Klimawandel bei. Das Thema ist im SAC fest verankert.
   • Die Bezeichnung Gletscher-Initiative passt sehr gut zum SAC.
   • Der SAC tritt wieder einmal mit einem grossen, langfristigen Umweltprojekt in Erscheinung, welches
       relevant ist für kommende Generationen.
   • Bewusstseinsbildung für die Thematik innerhalb und ausserhalb des Verbandes.
   • Der finanzielle Aufwand ist gering.

Der ZV ist sich bewusst, dass die Unterstützung auch Risiken mit sich bringt und Angriffspunkte offenbart. Er
hat z.B. folgende Aspekte reflektiert und in einem Kommunikationskonzept berücksichtigt:

 Aspekt                                              Haltung ZV
 Die Forderungen der Initiative gehen weit über      Aufgrund der Betroffenheit ist es angebracht, dass
 das Berggebiet hinaus. Um die Ziele zu erreichen    der SAC damit politisch Stellung bezieht. Die
 sind gesellschaftliche Veränderungen nötig.         Gesellschaft muss das Thema angehen, als Teil
 Muss sich der SAC dazu politisch äussern?           davon können wir Bergsteiger uns engagieren.
 Der SAC ist selbst nicht CO2-neutral. Kann er die   Der SAC ist Teil der Gesellschaft, die sich auf den
 Initiative unterstützen wenn gleichzeitig           Weg begeben muss. Der Zeithorizont beträgt 30
      • Tourentipps und Werbung für                  Jahre. Schon heute ist der SAC mit Massnahmen
           Bergsportreisen auf anderen Kontinenten   aktiv. Der SAC muss nicht sofort Musterknabe
           publiziert werden                         werden. Die Unterstützung ist aber ein Bekenntnis,
      • Hütten mit Helikoptern versorgt werden       weitere Anstrengungen zu unternehmen, um noch
      • Athleten für Wettkämpfe um die Welt          weniger Ressourcen zu verbrauchen.
           fliegen
      • Bergsport mit viel Mobilität verbunden
           ist?
 Der Ausbau erneuerbarer Energien erhöht den         Nein, die SAC-Richtlinien Umwelt und
 Druck auf die unerschlossenen alpinen               Raumentwicklung sind weiterhin gültig. Wenn der
 Landschaften. Opfert der SAC den                    SAC die Initiative unterstützt, kann er immer
 Landschaftsschutz zugunsten des                     wieder einfordern, dass Landschaft und BLN-
 Klimaschutzes?                                      Gebiete geschont werden.
Seite 14 von 25
SAC-Abgeordnetenversammlung 2019

 Bei der Frage, wie die Schweiz mit dem             Der Verein Klimaschutz hat auf der Website der
 Klimawandel umgehen soll, tauchen immer            Initiative die wichtigsten Fragen und Antworten
 wieder ähnliche Argumente auf. Beispiel: Die       (Q+A) zusammengestellt. Der SAC kann darauf
 Schweiz hat nur wenig Anteil an weltweiten         verweisen: www.gletscher-initiative.ch/faq/
 Emissionen …

Grundlagen für das Engagement des SAC
   • Leitbild: "… Er ist durch die Veränderungen im Alpenraum direkt vom Klimawandel betroffen und stellt
       sich seiner Mitverantwortung, insbesondere im Bereich der Mobilität."
   • SAC-Richtlinien Umwelt und Raumentwicklung, u.a. Exkurs Klimawandel.
   • Risikomanagement: Bergsport und Klimawandel gilt als eines der zehn Hauptrisiken im SAC.
   • Wichtigste bestehende Massnahmen des Zentralverbandes:

 Sensibilisierung /                 •   Tourentipps „Die Alpen“: Anreise wenn möglich mit ÖV
 Information                            beschreiben, CO2-Emissionen vergleichen
 Reduktion /                        •   Hüttenbetrieb: Ersatz fossiler durch erneuerbare Energien
 Kompensation                       •   Förderung Benutzung ÖV (z.B. bus alpin, Schneetourenbus,
                                        Kurse)
                                    •   CO2-Bilanz der Geschäftsstelle erstellen und verbessern
                                        (geplant)
 Anpassung an Klimawandel           •   Hüttenbau- und betrieb (z.B. Verschiebung von
                                        Hüttenzustiegen)

Auswirkungen für Sektionen
Die Unterstützung durch den Zentralverband zwingt Sektionen zu nichts. Es steht ihnen frei, die Mitglieder zu
informieren, Mitglied im Verein Klimaschutz zu werden oder gar Unterschriften zu sammeln. Es ist denkbar,
dass Sektionen in ihrer Region von der Presse darauf angesprochen werden. Dabei können sie auf das SAC-
Wording zurückgreifen, welches der Zentralverband zur Verfügung stellt. Auch sind die Sektionen nicht zu
Massnahmen (z.B. Sektionstouren werden zu x Prozent mit ÖV durchgeführt) verpflichtet. Unabhängig von der
Gletscher-Initiative ist jedes Engagement der Sektionen zu begrüssen, schon heute haben ja mehrere
Sektionen entsprechende Projekte. Mit einer Unterstützung der Initiative würde das Thema im Zentralverband
sicher grösseres Gewicht erhalten und damit dürften auch gemeinsame Projekte mit Sektionen entstehen.

Antrag
Die AV sagt Ja zur Unterstützung der Gletscher-Initiative durch den SAC-Zentralverband.
Seite 15 von 25
SAC-Abgeordnetenversammlung 2019

Traktandum 12: Verabschiedungen

Markus Jaun
Mitglied der Geschäftsprüfungskommission 2011–2019
Sektion Bern

                                                                                  René Michel
                                                     Mitglied des Zentralvorstandes 2011–2019
                                                                              Sektion Gantrisch

Rudolf Spiess
Mitglied des Zentralvorstandes 2011–2019
Sektion Biel/Bienne
Seite 16 von 25
SAC-Abgeordnetenversammlung 2019

Traktandum 13: Wahlen

13.1: Wahl GPK

Neuwahl
Das GPK-Mitglied Markus Jaun muss aufgrund der Amtszeitbeschränkung von acht Jahren aus der
Geschäftsprüfungskommission zurücktreten.

Folgende Kandidatin stellt sich zur Wahl in die Geschäftsprüfungskommission:

Name               Christine Schneider (Jahrgang 1967)

Wohnort            2572 Sutz-Lattrigen

Zivilstand         Nicht verheiratet

Sprachen           Deutsch, Französisch, Englisch

Ausbildung und     • Promovierte Betriebsökonomin (HSG) und eidg.
beruflicher          diplomierte Personalleiterin HF
Werdegang          • Geschäftsführerin in der Uhrenindustrie
                   • Finanzchefin in grösseren Industrieunternehmen
                   • Heute selbständig tätig in Unternehmensberatung
                     und Managementdienstleistungen
Ehrenamtliche      • Mentoring an der HSG
Tätigkeiten        • Swiss Volunteer: freiwilliger Einsatz/Engagement im
(ohne SAC)           Schweizer Sport

Hobbys             Berge (Sommer/Winter), Segeln, Lesen, Malen

Bergsteigen und • Seit 2011 Mitglied des SAC
SAC             • Hochtouren, Bergwandern, Skifahren, SST
                • Tourenleiterausbildung Sommer, Rettungskurs
                • Vorstandserfahrung in der Sektion Biel/Bienne
Motivation für  Ich bin fasziniert von der Natur und den Bergen. Meine
die Kandidatur  Motivation ist, auf Stufe der GPK meine Fähigkeiten zum
                Vorteil des SAC einzubringen. Ich würde gerne einen
                Beitrag leisten, Natur und Verein etwas zurückgeben.
                Für mich steht die Sache im Vordergrund. Dabei möchte
                ich integrierend wirken. Ich lege Wert auf Austausch,
                Konsens und respektiere andere Meinungen.
Seite 17 von 25
SAC-Abgeordnetenversammlung 2019

13.2: Wahlen ZV

Wiederwahlen
Philippe Aubert, Sektion Neuchâteloise und Heinz Frei, Sektion Brugg, wurden 2015 in den Zentralvorstand
gewählt. Sie stellen sich beide zur Wiederwahl.

Neuwahlen
Die ZV-Mitglieder René Michel und Rudolf Spiess müssen aufgrund der Amtszeitbeschränkung von acht
Jahren aus dem Zentralvorstand zurücktreten.

Folgende Kandidatin und Kandidaten stellen sich zur Wahl in den Zentralvorstand:

Name               Elisabeth Chatagny (Jahrgang 1972)

Wohnort            1700 Freiburg

Zivilstand         In einer Partnerschaft

Sprachen           Französisch, Deutsch, Englisch

Ausbildung und     • Lizenziat in Volkswirtschaft (Universität Freiburg)
beruflicher        • FRM (Financial Risk Manager GARP)
Werdegang          • Seit 2012 Risk Management - interest risk & asset
                     and liability management, Postfinance
                   • Früher
                               o Risk Management - Data Solution, Bank
                                    Clariden Leu
                               o Counterparty Risk Management,
                                    Clariden Bank
                               o Credit Portfolio Management, UBS
                               o Credit Controlling, Credit Suisse
Ehrenamtliche      Nur SAC
Tätigkeiten
(ohne SAC)

Hobbys             Skitouren, Bergsteigen, Klettern, Velo, Laufsport
Seite 18 von 25
SAC-Abgeordnetenversammlung 2019

Bergsteigen und • Mitglied der Sektion Moléson seit 1997
SAC             • Aktivitäten innerhalb der Sektion:
                             o Tourenleiterin Sommer 1 und Winter 2
                             o Webmaster während zwei Jahren
                             o Zurzeit Vorstandsmitglied und
                                 Tourenchefin Winter
Motivation für  Ich möchte gerne
die Kandidatur  • etwas zu einer Organisation beitragen, die mich zu
                   den Bergen geführt und mich dort weitergebracht hat
                • zusammen mit anderen Bergsportbegeisterten
                   Aktivitäten in Verbindung mit den Bergen fördern
                • meinen Horizont erweitern; den Blickwinkel von der
                   regionalen Sektion zur zentralen Organisation
                   ändern.

Name               Stefan Goerre (Jahrgang 1959)

Wohnort            4600 Olten

Zivilstand         Verheiratet, 3 erwachsene Kinder

Sprachen           Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch

Ausbildung und     • Gymnasium in Chur
beruflicher        • Medizinstudium in Lausanne
Werdegang          • Innere Medizin in Chur
                   • Kardiologie in Bern (Inselspital)
                   • Facharzt für Kardiologie, Innere Medizin und
                     Sportmedizin
                   • UIAA-Diplom Mountain Medicine
                   • Seit 1998: Leitung Herzpraxis Olten
Ehrenamtliche      • Mitglied Stiftungsrat Herzstiftung Schweiz
Tätigkeiten
(ohne SAC)

Hobbys             Bergsteigen, Joggen, Skifahren, Snowboard

Bergsteigen und • 1973: Eintritt in die JO der Sektion Rätia
SAC             • 1982: Übertritt in die Sektion Hinterrhein (heute Piz
                  Platta)
                • 1983: J+S-Leiter 2 Bergsteigen und Skitouren
                • 1991: J+S-Leiter 3 Bergsteigen und Skitouren
                • 1998: Doppelmitglied Sektion Olten und Piz Platta
                • 2000-2006: Tourenchef Sektion Olten
                • Seit 2012: Präsident Sektion Olten
                • Ich habe alle Viertausender der Schweiz und die
                  meisten Viertausender der Alpen bestiegen und war
                  im Kaukasus und in Norwegen
                • Ausgewählte Touren: Badile NE-Wand (Cassin),
                  Grosse Zinne N-Wand (Comici), Roseg NE-Wand,
                  Überschreitung Schreckhorn-Lauteraarhorn,
                  Weisshorn: Schaligrat-Nordgrat, Eiger: Mittellegigrat,
Seite 19 von 25
SAC-Abgeordnetenversammlung 2019

                       Überschreitung Gd. Charmoz-Grépon, Frendopfeiler
                       (Aig. du Midi), Alhambra, Meije-Südwand, Elbrus
Motivation für     Dank dem SAC erhielt ich bereits als Jugendlicher eine
die Kandidatur     solide alpinistische Ausbildung und der SAC hat mir
                   seither viele grossartige und prägende Bergerlebnisse
                   als Tourenteilnehmer und -leiter ermöglicht. Jetzt
                   möchte ich mich dafür einsetzen, dass der SAC DIE
                   Instanz im Bergsport in der Schweiz bleibt und sich
                   Jugendliche und Senioren, Anfänger und Könner,
                   Genuss- und Leistungs-Bergsteiger, Sport- und Eis-
                   Kletterer, Ski-, Snowboard- und Schneeschuh-Gänger
                   und Bergwanderer vom SAC angesprochen fühlen und
                   der SAC offen bleibt für die modernen Entwicklungen im
                   Bergsport.

Name               Thomas Kühne (Jahrgang 1970)

Wohnort            8005 Zürich

Zivilstand         Konkubinat, 2 Kinder

Sprachen           Deutsch, Englisch, Französisch

Ausbildung und     • Ausbildung: Dipl. Informatik-Ingenieur ETH und MBA
beruflicher          INSEAD
Werdegang          • Verschiedene leitende Funktionen bei der Credit
                     Suisse, der UBS und der Zürich Versicherung.
                   • Seit 2019 Chief Information Officer (CIO) und Mitglied
                     der Geschäftsleitung bei der Mobiliar Versicherung.
Ehrenamtliche      • Präsident Gleitschirm- und Deltafluggruppe Pizol
Tätigkeiten        • Redaktor Verbandszeitschrift Schweizerischer
(ohne SAC)           Fallschirmsportverband

Hobbys             Bergsteigen, Mountainbike und Rennvelo, Tango tanzen

Bergsteigen und • Tourenleiter Sommer und Winter SAC Uto seit 2003
SAC

Motivation für     Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft
die Kandidatur     grundlegend. Das wird auch am SAC nicht vorbeigehen.
                   Ich möchte mithelfen, den SAC für diesen Wandel
                   vorzubereiten. Daneben ist mir der freie Zugang zu den
                   Bergen ein wichtiges Anliegen, welches ich gerne im ZV
                   mitgestalten möchte.
Seite 20 von 25
SAC-Abgeordnetenversammlung 2019

Traktandum 16: Nächste Versammlungen

Präsidentenkonferenz:                                9. November 2019 im Weiterbildungszentrum Lenzburg

Abgeordnetenversammlung:                             13. Juni 2020 (Ort noch zu bestimmen)

Anreise

Anreise mit dem ÖV
Mit der Linie 2 der Trasporti pubblici luganesi ab Bahnhof Lugano Richtung Castagnola. Bei der Haltestelle
Palazzo Studi oder Lido aussteigen. Innerhalb der Stadt führt auch die Linie 3 Richtung Cornaredo zum Centro
Esposizioni.

Anreise mit dem Auto
Autobahn A2/E35 - Ausfahrt Lugano Süd – in Richtung Lugano-Centro weiterfahren – anschliessend Richtung
Gandria fahren. Das Centro Esposizioni Lugano liegt in der Via Campo Marzio..
Zentralfest 2019
Lugano

15. und 16. Juni 2019

                        © Davide Adamoli / Exploratorio.ch
Seite 22 von 25
SAC-Zentralfest 2019

Willkommensgruss der Sektion Ticino

Die SAC-Sektion Ticino freut sich ausserordentlich, das SAC-Zentralfest 2019 in Lugano organisieren zu
dürfen und am schönen Ceresio alle Teilnehmenden der Abgeordnetenversammlung begrüssen zu können.

Unsere Sektion hat sich zum Ziel gemacht, die Vielfältigkeit unserer Region hervorzuheben und euch allen,
nicht nur die bekannte Seelandschaft und das typische Stadtflair von Lugano, sondern auch die nahe liegende
voralpine Landschaft vorzustellen. Nebst wilden Tälern und einsamen Gipfeln bietet das Tessin auch diese
Naherholungsgebiete, die für Tagestouren prädestiniert sind.

Am Samstag werden wir die Abgeordnetenversammlung in der schon etwas in die Jahre gekommene
Messehalle Padiglione Conza, die aber für diese Angelegenheit auf Hochglanz gebracht wird, durchführen.
Das Programm für die Begleitpersonen, die nicht an der AV teilnehmen, sieht einen geführten Stadtrundgang
durch Lugano vor.

Den Gala-Abend werden wir im neuen Bankett-Saal des Hotel Splendide Royal durchführen, wo ab 18.30 Uhr
ein interessantes Programm auf euch warten wird. Nebst prominenten Gästen haben wir auch für Unterhaltung
gesorgt.

Am Sonntag wollen wir hoch hinaus. Mit der Standseilbahn oder für diejenigen, die es wagen über den
Klettersteig, erreichen wir den San Salvatore. Von hier aus hat man einen atemberaubenden 360°
Panoramablick. Zu Fuss erreichen wir dann den Botanischen Garten San Grato, wo uns eine geführte
Besichtigung erwartet.
Die zweite Möglichkeit, das Luganese von oben zu bestaunen, wird die Tour zur neuen Capanna Monte Bar
sein. Sei es zu Fuss oder mit dem MTB werden wir unsere Hütte oberhalb der Valcolla erreichen und dort die
Fernsicht geniessen.

Für diejenigen, die lieber „unten“ in der Stadt bleiben möchten, haben wir auch ein tolles Programm auf die
Beine gestellt. Zu Fuss über dem wunderschönen Sentiero degli Ulivi werden wir das Fischerdorf Gandria
besuchen. Nach einer Besichtigung des malerischen Dorfes werden wir mit dem Schiff über die Cantine di
Gandria zurück nach Lugano fahren. Alle, die in Lugano übernachten, bekommen das Ticino Ticket, mit dem
die Benützung sämtlicher ÖV umsonst ist.

Alle Programme enden am Sonntagnachmittag in der Stadt Lugano, von wo ihr eure Heimreise antreten könnt.
Wir freuen uns auf euren Besuch in der Stadt Lugano!

Giovanni Galli, Präsident der Sezione Ticino
Richard Knupfer, OK-Präsident
Edo Bulloni, OK-Vizepräsident
Seite 23 von 25
SAC-Zentralfest 2019

Hotel-Reservation

Die SAC-Geschäftsstelle hat in Zusammenarbeit mit dem Ente Turistico del Luganese für die Übernachtung
von Samstag auf Sonntag in Lugano Kontingente blockiert, welche direkt durch die Sektionen für die
Teilnahme am Zentralfest gebucht werden können. Die Übersicht der Hotels ist im Extranet als PDF
aufgeschaltet. Das Buchungsstichwort lautet „CAS2019“. Die Kontingente sind bis zum 15. Mai 2019 blockiert.

Begleitprogramm Samstag, 15. Juni 2019

Geführte Stadtbesichtigung von Lugano

 Treffpunkt            11.00 Uhr beim Padiglione Conza (Centro Esposizioni)
 Kosten                CHF 20.- / Teilnehmende
                       (Führung)
 Dauer                 Circa 2 Stunden
 Infos                 https://www.luganoregion.com/de

Gala-Dinner, Samstag, 15. Juni 2019

 Treffpunkt            18.30 Uhr Hotel Splendide Royal
 Kosten                CHF 135.- / Teilnehmende für die Fleischvariante
                       CHF 125.- / Teilnehmende für die vegetarische Variante
                       (Apéro, Gala-Dinner inkl. 2dl Wein, Wasser, Kaffee ohne Spirituosen und
                       Unterhaltung)
 Dresscode             Casual chic
 Infos                 https://www.splendide.ch/

Rahmenprogramm Sonntag, 16. Juni 2019

San Salvatore Standseilbahn
Fahrt mit der Standseilbahn auf den San Salvatore, mit herrlicher Aussicht auf die Gegend. Anschliessend
Spaziergang (1,5 Std.) zum malerischen Tessiner Dorf Carona. Geführter Besuch des botanischen Gartens
Parco San Grato. Aperitif im Restaurant des Gartens. Mittagessen frei. Rückfahrt mit dem Postauto nach
Lugano-Paradiso.

 Treffpunkt            8.45 Uhr beim Funicolare San Salvatore in Paradiso
 Rückkehr              ca. 15.20 Uhr Bahnhof Lugano-Paradiso
 Kosten                CHF 40.- / Teilnehmende
                       (inkl. Transport, Führung, Aperitif, exkl. Mittagessen)
 Material              Gutes Schuhwerk, Sonnen- und Regenschutz
 Infos                 https://parcosangrato.ch/de/
Seite 24 von 25
SAC-Zentralfest 2019

San Salvatore Klettersteig
Fahrt mit der San Salvatore Standseilbahn bis zur Mittelstation. Von hier aus erreichen wir zu Fuss den
Einstieg des Klettersteigs "Delio Ossola" den wir in ca. 1,5 Stunden besteigen. Falls es von der Zeit her noch
reicht Besuch des botanischen Gartens San Grato in Carona. Aperitif im Restaurant des Gartens. Mittagessen
frei. Rückfahrt mit dem Postauto nach Lugano-Paradiso

 Treffpunkt            8.45 Uhr beim Funicolare San Salvatore in Paradiso
 Rückkehr              ca. 15.20 Uhr Bahnhof Lugano-Paradiso
 Kosten                CHF 40.- / Teilnehmende
                       (inkl. Transport, Führung, Aperitif, exkl. Mittagessen)
 Material              Stabiles Schuhwerk, Sonnen- und Regenschutz, Helm, Klettergurt, Klettersteigset
                       (kann auf Anfrage auch gemietet werden)
 Infos                 https://www.montesansalvatore.ch/de/aktivitaeten/klettersteig/

Gandria – Typisches Fischerdorf
Mit dem Bus Linie Nr. 2 fahren wir nach Castagnola bis zur Haltestelle San Giorgio. Spaziergang, dem
Sentiero degli ulivi folgend (ca. 45 Minuten), nach Gandria. Besuch des malerischen Fischerdorfes mit seinen
typischen Geschäften. Nach dem Apéro freies Mittagessen und Rückfahrt mit dem Schiff nach Lugano –
Paradiso.

 Treffpunkt            8.45 Uhr Bushaltestelle Via San Salvatore in Paradiso.
 Rückkehr              ca. 14.20 Uhr Hafensteg Lugano-Paradiso
 Kosten                CHF 40.- / Teilnehmende
                       (Transport, Aperitif, exkl. Mittagessen)
 Material              Gutes Schuhwerk, Sonnen- und Regenschutz
 Infos                 https://www.ticino.ch/de/commons/details/Gandria/132400.html

Capanna Monte Bar mit dem MTB
Von Paradiso/Lugano mit dem Bus nach Tesserete. Vergabe der Mietvelos (E-Bikes oder MTB). Eine
begrenzte Anzahl MTB steht zur Verfügung. Reservierung obligatorisch. Angabe Damen oder Herren und
Taille im Kommentarfeld bei der Anmeldung. MTB-Fahrt zur Capanna Monte Bar in ca. 90-120 Minuten.
Aperitif und freies Mittagessen.

 Treffpunkt            8.30 Uhr Bushaltestelle Via San Salvatore in Paradiso (für Teilnehmende, welche
                       MTB mieten)
                       10.00 Uhr Bahnhof Tesserete (für Teilnehmende, welche ihr MTB selber mitbringen)
 Rückkehr              ca. 15.30 Uhr Bahnhof Tesserete oder ca. 15.50 Uhr Lugano Bahnhof SBB
 Kosten                CHF 40.- / Teilnehmende inkl. Miete MTB
                       CHF 20.- / Teilnehmende exkl. Miete MTB
                       (Transport, Aperitif, exkl. Mittagessen)
 Material              Gutes Schuhwerk, Velohelm, Sonnen- und Regenschutz
 Infos                 http://capannamontebar.casticino.ch/de/home/
Seite 25 von 25
SAC-Zentralfest 2019

Capanna Monte Bar zu Fuss
Von Paradiso/Lugano mit dem Bus nach Tesserete. Weiterfahrt mit dem Postauto Tesserete-Val Colla bis
Corticiasca. Zu Fuss zur Capanna Monte Bar in ca. 90 Minuten. Aperitif und freies Mittagessen.

 Treffpunkt            8.20 Uhr Bushaltestelle Via San Salvatore in Paradiso
 Rückkehr              ca. 15.50 Uhr Bahnhof SBB Lugano
 Kosten                CHF 20.- / Teilnehmer
                       (Transport, Aperitif, exkl. Mittagessen)
 Material              Gutes Schuhwerk, Sonnen- und Regenschutz
 Infos                 http://capannamontebar.casticino.ch/de/home/

Mit freundlicher Unterstützung von

Anmeldung

Aus organisatorischen Gründen sind wir dankbar, wenn ihr euch bis zum 2. Juni 2019 online anmeldet. Das
Anmeldeformular befindet sich im Extranet in der Rubrik „Der Zentralverband/Abgeordnetenversammlung“.
Annullationen, welche nach dem 2. Juni 2019 eintreffen, können leider nicht mehr berücksichtigt
werden.
Mit dem Stimmcouvert erhalten die Sektionen am Samstagvormittag die Voucher für die Teilnahme an den
gewählten Aktivitäten.

Abrechnung

Die Kosten für die Teilnahme am Zentralfest werden den Sektionen in der Dienstleistungsabrechnung des
zweiten Quartals in Rechnung gestellt.
Sie können auch lesen