ACO-ASSO 2018 35. Jahrestagung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
35. Jahrestagung ACO-ASSO 2018 4. – 6. Oktober, St. Wolfgang 34. Jahrestagung der ACO & 137. Fortbildungsseminar der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgie PROGRAMM ASSO KOLOREKTALES KARZINOM Austrian Society of Surgical Oncology Österreichische Gesellschaft für Chirurgische Onkologie www.aco-asso.at
AT/AVAC/1116/0020 AVASTIN beim metastasierten Kolorektalkarzinom wirkt 1 ® – besser durch Erhaltungstherapie. 2,3 Referenzen: 1. Hurwitz HI et al. The Oncologist 2009,14(1): 22-8. The clinical benefit of bevacizumab in metastatic colorectal cancer is independent of K-ras mutation status: analysis of a phase III study of bevacizumab with chemotherapy in previously untreated metastates 2. „Bevacizumab wird in Kombination mit einer Chemotherapie auf Fluoropyrimidin-Basis zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem Kolon- oder Rektumkarzinom angewendet.“ (FI Avastin®, S1) 3. Koopman, et al. ASCO 2014. Abstract 3503 Fachkurzinformation siehe Umschlagseite 3
VORWORT Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ich freue mich sehr, Sie als Gäste und aktive Teilnehmer bei der 35. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Chirurgische Onkologie (ACO-ASSO) im schönen St. Wolfgang begrüßen zu dürfen. ĞƌĚŝĞƐũćŚƌŝŐĞ
SCHIRMHERRSCHAFT Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH), Austrian Breast & Colorectal Cancer Study Group (ABCSG) sowie die Vereinigung der Bayerischen Chirurgen - nicht nur eine Schirmherrschaft für unsere Tagung übernommen, sondern auch aktiv das wissenschaftliche Programm mitgestaltet haben. Somit ist es gelungen, die hohe Expertise in und um Österreich das Kolorektale Karzinom betreffend bei der ACO-ASSO Jahrestagung zu bündeln. Im Namen aller an der Organisation beteiligter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freue ich mich auf Ihre aktive Teilnahme und wünsche uns allen eine informative Jahrestagung im schönen Ambiente vom Wolfgangsee. Mit freundlichen Grüßen Prim. Assoz.-Prof. Priv. Doz. Dr. Matthias Zitt XT BLINDTEXT BLINDTEXT BLINDTEXT BLINDTEXT BLINDTEXT BLINDTEXT BLINDTEXT BLINDTEXT BLINDTEXT Die Tagung steht unter der Schirmherrschaft folgender Gesellschaften: 2
ACOASSO VORSTAND 2018 VORSTAND Matthias Zitt, Dornbirn Präsident 2016-2019 Sebastian F. Schoppmann, Wien President Elect 2017-2019 & Generalsekretär Hubert Hauser, Graz Past President Jörg Tschmelitsch, St. Veit/Glan Kassier Klaus Emmanuel, Salzburg Schriftführer Daniela Kandioler, Wien International delegate PR-Medienreferentin Reza Asari, Wien Florian Fitzal, Wien Michael Gnant, Wien Paul Sungler, Salzburg koopt. für lokale Organisation ERWEITERTER VORSTAND ARBEITSGRUPPENLEITER ARBEITSGRUPPE Mir Alireza Hoda Thorakale Malignome Thomas Benkö Kinder Reinhold Kafka-Ritsch Colon/Rektum/Anus Stefan Stättner Leber/Galle/Pankreas Alexander Perathoner Ösophagus/Magen/Dünndarm/GIST Ursula Wieder Mamma Rupert Prommegger Schilddrüse Friedrich Kober Peritoneale Malignome Stand September 2018 5
SITZUNGEN UND SONSTIGES DONNERSTAG, 4.10. Vorstandssitzung und Arbeitsgruppenleitersitzung 16.30 - 18.30 Robert Stolz Saal Generalversammlung ACO-ASSO 18.30 - 19.30 Robert Stolz Saal FREITAG, 5.10. 08.30 - 08.45 Begrüßung und Einleitung 13.15 - 14.15 Posterbegehung und Diskussion Arbeitsgruppensitzung 16.00 - 16.30 "Ösophagus/Magen/Dünndarm/GIST" Robert Stolz Saal ACO-ASSO networking-Abend ab 19.30 mit Verleihung Stumpf Stipendium & Posterpreis scalaria, Schloss SAMSTAG,7.10. ÖFFNUNGSZEITEN & REGISTRATUR Donnerstag, 4. Oktober 16.00 - 19.00 Freitag, 5. Oktober 08.00 - 18.15 Samstag, 6. Oktober 08.30 - 12.00 6
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 9
CONFIDENCE CONFIDENCE COMES COMES CIRCLE FULL CIRCLE The prproven oven performance perfformanc o e of rri-StapleTM ttechnology, Tri-Staple T echnology, now no circular w on the EEA™ cir stapler. cular stapler r. 0HGWURQLF$OO5LJKWV5HVHUYHG0HGWURQLF0HGWURQLFORJR ||0HGWURQLF$OO5LJKWV5HVHUYHG0HGWURQLF0HGWURQLFORJR Z LWKDQGZLWKRXWWDJOLQHDQG7700PDUNHGEUDQGVDUHWUDGHPDUNV ZLWKDQGZLWKRXWWDJOLQHDQG PDUNHGEUDQGVDUHWUDGHPDUNV R RID0HGWURQLFFRPSDQ\$7 ID0HGWURQLFFRPSDQ\$7
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM FREITAG, 5.10.2018 12.25 - 13.10 SATELLITENSYMPOSIUM Therapeutische Möglichkeiten bei der primär nicht-resektablen kolorektalen Lebermetastasierung Vorsitz: M. Zitt, Dornbirn; D. Öfner-Velano, Innsbruck Therapeutische Möglichkeiten bei der primär nicht- resektablen kolorektalen Lebermetastasierung ʹ aus internistisch-onkologischer Sicht W. Eisterer, Klagenfurt (15) Therapeutische Möglichkeiten bei der primär nicht- resektablen kolorektalen Lebermetastasierung ʹ aus chirurgisch-onkologischer Sicht H. Rabl, Leoben (15) Multimodales Management nicht-resektabler Leber- metastasen ʹ neue Therapie-Optionen mit Ausblick auf sekundäre Resektion S. Stättner, Innsbruck (15) 13.10 - 14.30 Industrieausstellung / Mittagspause 13.15 - 14.15 Posterbegehung & Diskussion Vorsitz: D. Kandioler, Wien; A. Perathoner, Innsbruck 11
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 12
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 13
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 14
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 15
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 16
VORTRAGENDE & VORSITZENDE AIGNER, Felix, PD Dr. Charite Universitätsmedizin Berlin, Chirurgische Klinik, Berlin BERGER, Anton, Prim.Univ.-Prof.Dr. Barmherzige Brüder Graz, Abt. für Chirurgie, Graz BODINGBAUER, Martin, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Med Uni Wien, Univ.-Klinik für Chirurgie, Wien DE VRIES, Alexander, Univ.Doz.Dr. LKH Feldkirch, Abt. für Radio-Onkologie & Strahlentherapie, Feldkirch DINNEWITZER, Adam, Priv. Doz. Dr. Med. Universitaetsklinik fuer Chirurgie der PMU Salzburg, Salzburg DJANANI, Angela, Dr. Tirol Kliniken, Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Innsbruck EISTERER, Wolfgang, Prim. Univ.-Prof. Dr. Klinikum Klagenfurt, Abt. für Hämatologie und internistische Onkologie, Klagenfurt EMMANUEL, Klaus, Prim. Univ.-Prof. Dr. Uniklinikum Salzburg, Univ.-Klinik für Chirurgie, Salzburg FÜGGER, Reinhold, Prim. Univ.-Prof. Dr Ordensklinikum Linz, Leiter der Chirurgischen Abteilung, Linz GERMER, Christoph Thomas, Univ.-Prof. Dr. Uniklinikum Würzburg, Direktor der Poliklinik für Allgemein- , Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Würzburg GESSL, Irina, Dr. Med Uni Wien, Innere Med. III, Abt. für Rheumatologie, Wien GNANT, Michael, Univ.-Prof. Dr. Med Uni Wien, Leiter der Univ.-Klinik für Chirurgie, Wien GRÜNBERGER, Thomas, Prof. Dr. Chirurg. Abteilung KFJ, SMZ Ost, HPB Yentrum Wien Kliniken, Wien HAUSER, Hubert, Prim. Univ.-Prof. Dr. LKH SW Graz, Abt. für Chirurgie, Graz HERBST, Friedrich, Prof. Dr. KH Barmherzige Brüder Wien Chir., Abt. für Chirurgie, Wien HOHENBERGER, Werner, Prof. Dr. Chirurgische Univ.-Klinik Erlangen, , Erlangen HOLZINGER, Josef, Dr. PMU Salzburg, Univ.-Klinik für Chirurgie, Division Chirurgische Endoskopie, Salzburg 17
VORTRAGENDE & VORSITZENDE JÄGER, Tarkan, OA Dr. Uniklinikum Salzburg, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Leiter des Schwerpunktes Zytoreduktive Chirurgie und Chirurgische Informatik, Salzburg KAFKA RITSCH, Reinhold, PD Dr. Tirol Kliniken, Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Innsbruck KANDIOLER, Daniela, Univ.-Prof. Dr. Med Uni Wien, Abt. für Chirurgie, Wien KLAUS, Alexander, Prim. Univ.-Prof. Mag. Dr. Krankenhaus BHS Wien, Abt. f Allgemein- und Viszeralchirurgie, Wien KLIMPFINGER, Martin, Prim.Univ.-Prof.Dr. Kaiser Franz-Josef-Spital, Pathologisch-Bakteriologisches Institut, Wien KOBER, Friedrich, OA Dr. Hanusch Krankenhaus, Zentrum Peritonealkarzinose, Wien KOGLER, Pamela, Priv.-Doz. Dr. Med Uni Innsbruck, Univ.-Klinik f. Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Ibk KRONBERGER, Irmgard, Dr. Med Uni Innsbruck, Univ.-Klinik f. Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Ibk LÄNGLE, Friedrich, Prim. Univ. Doz. Dr. Landesklinikum Wiener Neustadt, Vorstand der Chirurgische Abteilung, Wr. Neustadt MISCHINGER, Hans-Jörg, Prim Univ.Prof.Dr Klinikum Graz, Vorstand der Univ.Klinik für Chirurgie, Graz MITTERMAIR, Reinhard, Prim. Univ.-Prof. Dr. Klinikum Klagenfurt / Wörthersee, Abt. für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klagenfurt MOSCHEN, Alexander, Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Tirol Kliniken, Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Innsbruck OFFNER, Felix, Prof. Dr. LKH Feldkirch, Institut für Pathologie, Feldkirch ÖFNER-VELANO, Dietmar, Univ.-Prof. Dr. Med Uni Innsbruck, Univ.-Klinik f. Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Ibk PARVAIZ, Amjad, Profesor Portsmouth Hospitals NHS Trust, Head of Minimal Access and Robotic Colorectal Surgery at the Champalimaud Foundation in Lisbon, Portsmouth PERATHONER, Alexander, Assoz. Prof., Priv.-Doz. Dr. Med Uni Innsbruck, Univ.-Klinik f. Viszeral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Ibk 18
VORTRAGENDE & VORSITZENDE RABL, Hans, Prim. Univ.-Prof. Dr. LKH Hochsteiermark, Abt. für Chirurgie, Leoben RISS, Stefan, Prof. Dr. Med Uni Wien, Abt. für Allgemeinchirurgie, Wien SCHIMA, Wolfgang, Univ. Prof. Dr. KH Göttlicher Heiland, Abt. für Chirurgie, Wien SCHNEEBERGER, Stefan, Univ. Prof. Uniklinik Innsbruck, Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Ibk SCHOPPMANN, Sebastian, Univ.-Prof. Dr. Med Uni Wien, Univ.-Klinik für Chirurgie, Klinische Abt. d. Allgemeinchirurgie, Wien SEITINGER, Gerald, Dr. med. Barmherzige Brüder Graz, Abt. für Chirurgie, Graz SPAUN, Georg, PD Dr. Ordensklinikum Linz, Abt. für Chirurgie, Linz STÄTTNER, Stefan, PD Dr. Med Uni Innsbruck, Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie, Ibk STIFT, Anton, Ao.Univ.-Prof. Dr. Med Uni Wien, Univ.-Klinik für Chirurgie, Wien TELEKY, Bela, Ao.Univ.-Prof. Dr. Med Uni Wien, Univ.-Klinik für Chirurgie, Wien THALER, Josef, Univ. Prof. Dr. Klinikum Wles Grieskirchen, Abt. für Innere Medizin IV, Wels TOMASELLI, Florian, Univ.-Doz.Dr. Ordensklinikum Linz, Elisabethinen, Abt. für Chirurgie - Leitung Thorax Zentrum, Linz VOGELSANG, Holger, PD Dr. med. Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH, Abteilung für Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, und Endokrine Chirurgie, Garmisch-Partenkirchen WALDMANN, Elisabeth, Dr. med univ. PhD Med Uni Wien, Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Wien WIDMANN, Josef, Prim. Dr. Krankenhaus Brixen, Abt. für Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurgie, Plastische- und Wiederherstellungschirurgie, Brixen ZAGLMAIR, Wolfgang, OA Dr. Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern, , Linz ZITT, Matthias, Prim. Assoz.-Prof. PD Dr. KH Dornbirn, Leiter der Chirurgischen Abteilung, Dornbirn 19
POSTERPRÄSENTATIONEN 01 DNA damage predicts prognosis and treatment response in colorectal liver metastases superior to immunogenic cell death and T cells J. Laengle1, J. Stift2, A. Beer2, A. Bilecz3, B. Hegedus1, 3, S. Stremitzer1, P. Starlinger1, D. Tamandl3, D. Pils1, 5, M. Bergmann1 1Divisionof General Surgery, Department of Surgery, Comprehensive Cancer Center Vienna, Medical University of Vienna, Vienna, Austria; 2Department of Pathology, Comprehensive Cancer Center Vienna, Medical University of Vienna, Vienna, Austria; 32nd Department of Pathology, Semmelweis University, Budapest, Hungary; 4Division of Cardiovascular and Interventional Radiology, Department of Biomedical Imaging and Image-guided Therapy, Comprehensive Cancer Center Vienna, Medical University of Vienna, Vienna, Austria; 5Institute of Clinical Biometrics, Center for Medical Statistics, Informatics and Intelligent Systems (CEMSIIS), Medical University of Vienna, Vienna, Austria 02 Die Rechtshemikolektomie mit CME - der sichere Weg zur intraoperativen Komplikation! - Kritische Betrachtung zweier Fallbeispiele ʹ T. Niernberger, S.E. Gabor, R. Hochstätter, G. Suppan, H. Rabl Chirurgische Abteilung, LKH Hochsteiermark, Standort Leoben 03 Perioperative Treatment with Selective Serotonin Reuptake Inhibitors has an Impact on Outcome of Patients after Liver Resection D. Pereyra1, B. Rumpf1, C. Köditz1, J. Fuxsteiner1, P. Jonas2, E. Braunwarth3, C. Brostjan1, S. Stättner3, T. Grünberger2, P. Starlinger1 1Department of Surgery, General Hospital and Medical University of Vienna; 2 Department of Surgery, Rudolfstiftung Hospital, Vienna; 3 Department of Visceral, Transplantation and Thoracic Surgery, Medical University of Inssbruck 04 Early Detection of Patients Affected by Liver Dysfunction and Mortality after Liver Resection using the 3-60 Criteria B. Rumpf1, D. Pereyra1, G. Gyoeri1, E. Braunwarth2, M.Ammann3, P. Jonas4, M. Gnant1, S. Staettner2, F. Laengle3, T. Gruenberger2, P. Starlinger1. 1Department of Surgery, General Hospital and Medical University of Vienna; 2 Department of Visceral, Transplantation and Thoracic Surgery, Medical University of Innsbruck; 3 Department of Surgery, State Hospital Wiener Neustadt; 4 Department of Surgery, Rudolfstiftung Hospital Vienna 05 Tumor-associated macrophages polarize to the proinflammatory M1 phenotype after irradiation in patients with rectal cancer and co-cultures V. Stary1, D. Unterleuthner2, B. Wolf1, J. Strobl3, A. Beer4, H. Dolznig2, M. Bergmann1 1Department of Surgery, Medical University of Vienna, Vienna, Austria; 2Institute of Genetics, Medical University of Vienna, Vienna, Austria ; 3Department of Dermatology, Medical University of Vienna, Vienna, Austria; 4Clinical Institute of Pathology, Medical University of Vienna, Vienna, Austria 06 Alternative Zugangswege in der simultanen Versorgung von Leber und Lungenmetastasen. S. Gabor, T. Niernberger, V. Matzi, S. Sauseng, K. Strohmayer, M. Themel, B. Gayzer, A. Imanovic, R. Hofstätter, H. Rabl Chirurgische Abteilung, LKH Hochsteiermark, Standort Leoben of Pathology, LKH Hochsteiermark, Leoben, Austria 20
POSTERPRÄSENTATIONEN 07 Erste Erfahrungen mit der Implementierung der roboterassistierten Chirurgie (da Vinci System) in der kolorektalen Chirurgie an einem Universitätsklinikum J. Presl, S. Mitterwallner, T. Jäger, A. Dinnewitzer, K. Emmanuel, O. Koch Universitätsklinikum für Chirurgie, Paracelsus Medizinische Universität 08 Primary tumor location as a prognostic factor in colorectal cancer S. Ciftci1, T. Jäger1, D. Neureiter2, Ph. Schredl1, M. Fallaha³, J. Holzinger1, K. Emmanuel1, A. Dinnewitzer1 1Department of Surgery, ²Institute of Pathology, Paracelsus Medical University, Salzburg, Austria ³Imperial College School of Medicine, South Kensington, London, United Kingdom 09 The cumulative incidence of metachronous peritoneal metastases of UICC II/III pT4 colorectal cancer Ph. Schredl1, A. Dinnewitzer1, D. Neureiter2, S. Ciftci1, J. Holzinger1, J. Presl1, K. Emmanuel1, T. Jäger1 1Department of Surgery, ²Institute of Pathology, Paracelsus Medical University, Salzburg, Austria 10 Das anorektale Melanom ʹ ein seltener Fallbericht A. Hauer, A. Eichwalder, R. Klug Landesklinikum Horn, Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie 11 The role of tumor budding in rectal cancer patients treated with neoadjuvant chemoradiation T. Jäger1, D. Neureiter2, M. Fallaha3, Ph. Schredl1, T. Kiesslich4, R. Urbas2, E. Klieser2, J. Holzinger1, F. Sedlmayer5, K. Emmanuel1, A. Dinnewitzer1 1Department of Surgery, ²Institute of Pathology, ³Imperial College School of Medicine, South Kensington, London, United Kingdom; 4Department of Internal Medicine, 5Department of Radiotherapy and Radiation Oncology, Paracelsus Medical University, Salzburg, Austria 12 Therapie der Peritonealcarcinose des colorectalen Karzinoms mittels zytoreduktiver Chirurgie und HIPEC ʹ Ergebnisse der ersten 45 Behandlungen S. Sauseng, G. Suppan, K. Strohmeyer, T. Niernberger, H. Rabl Chirurgische Abteilung, LKH Hochsteiermark, Standort Leoben 13 Kann durch den vergrößerten CRM, im Rahmen der zylindrischen Rektumamputation nach Holm, die Häufigkeit eines Lokalrezidivs bzw. das Auftreten von Fernmetastasen verringert werden ʹ Eine retrospektive Analyse von 16 Fällen S. Sauseng, T. Niernberger, R. Hochstätter, G. Suppan, M. Themel, H. Rabl Chirurgische Abteilung, LKH Hochsteiermark, Standort Leoben 14 Do we really know why colorectal anastomoses leak ? H. Rabl Dept. of Surgery LKH Hochsteiermark, Leoben 21
POSTERPRÄSENTATIONEN 15 Der Peritonealcarcinoseindex in bildgebender Diagnostik und operativer Exploration. Ein Erfahrungsbericht von Dezember 2015 bis September 2018 G. Suppan1, K. Strohmeyer 1, A. Ruppert- Kohlmayr 2, H. Rabl 1 1 Chirurgische Abteilung ,Landeskrankenhaus Hochsteiermark/Standort Leoben 2Abteilung für Radiologie, Landeskrankenhaus Hochsteiermark/Standort Leoben Role of osteopontin in human erative liver regeneration and dysfunction WEITERE POSTER WEITERE POSTER 16 PlaƚĞůĞƚ^ƉĞĐŝĨŝĐɲ-Granule Release During Ongoing Liver Regeneration J. Fuxsteiner, S. Hägele, D. Pereyra, A. Assinger, M. Prettenhofer, R. Kain, T. Grünberger, P. Starlinger; Wien 17 Der singuläre Rundherd beim Coloncarzinom! Immer eine Metastase? Herausforderung an Diagnostik und Therapie S. Gabor, T. Niernberger, B. Gayzer, S. Sauseng, A. Imanovic, M. Themel, K. Strohmaier R.Hofstätter, H. Rabl; Leoben 18 Die schmale Taille ʹ ein immanentes Problem der abdominoperinealen Rektumamputation : unsere Erfahrung mit zylindrischer Rektumamputation B. Gajzer, M. Themel, K. Strohmeyer, S. Sauseng, T. Nierenberger, S. Gabor, M. Kern, H. Rabl; Leoben 19 Hereditäre kolorektale Karzinome ʹ wie bleibt man am Puls der Zeit? R. Hochstätter, T. Niernberger, S. Gabor, W. Herz, E. Willhuber, G. Suppan, V. Matzi, S. Wagner, A. Imamovic, H. Haslinger, B. Gajzer, S. Sauseng, K. Strohmeyer, M. Themel, M. Davidovic, H. Rabl 20 Peritoneal surface calculator (PESUCA): A tool to quantify the resected peritoneal surface area after cytoreductive surgery T. Jäger, A. Dinnewitzer, Ph. Schredl, D. Neureiter, M. Fallaha, S. Ciftci, T. Kiesslich, K. Emmanuel; Salzburg 21 Applicability of American Joint Committee on Cancer and College of American Pathologists Regression Grading System in Rectal Cancer T. Jäger, D. Neureiter, R. Urbas, E. Klieser, W. Hitzl, K. Emmanuel, A. Dinnewitzer; Salzburg 22 Osteopontin Seems to be an Early Regulator Of Liver Regeneration in Humans C. Köditz, D. Pereyra, M. Finsterbusch, J. Stift, A. Assinger, C. Brostjan, T. Grünberger, P. Starlinger; Wien 22
WEITERE POSTER 23 Ungewöhnlicher metachroner Metastasierungsweg eines Adenokarzinoms des proximalen Rectum T. Niernberger, S.E. Gabor, R. Hochstätter, H. Rabl; Leoben 24 Beckenbodenrekonstruktion nach zylindrischer abdominoperinealer Rektumexstirpation - eine retrospektive Aufarbeitung T. Niernberger, M. Themel, K. Strohmeyer, S. Sauseng, B.Gajzer, M. Davidovic, S.E. Gabor, R. Hochstätter, G. Suppan, H. Rabl; Leoben 25 Effectiveness of colorectal anticancer therapy responses is modulated by gut microbiota H. Rabl; Leoben 26 Alleviating CPT-11 (Oxaliplatin) drug toxicity by inhibiting a bacterial enzyme H. Rabl; Leoben 27 Patterns of abdominal surface thermography imaging during closed HIPEC Ph. Schredl, A. Dinnewitzer, D. Neureiter, S. Ciftci, M. Fallaha, J. Holzinger, K. Emmanuel, T. Jäger; Salzburg 28 Von Willebrand Factor Predicts Longterm Outcome in Patients Undergoing Liver Resection C. Schütz, D. Pereyra, J. Fuxsteiner, B. Rumpf, C. Köditz, P. Bräuer, S. Hägele, C. Brostjan, T. Grünberger, P. Starlinger; Wien 29 ͣ/ŐůƐ-Vienna-SexMed-Survey: Austrian Congress for Surgery 2017, surgeons self- assessing sexual health issues in disease-ŵĂŶĂŐĞŵĞŶƚ͞ L. Ucsnik, I. Kronberger, A. Kottmel, J. Bitzer, B. Teleky, A. Salat; Wien 30 Self-assessment results, Austrian Enterostoma & Continence Consultants, 2017: Are sexual health issues sufficiently addressed ? L. Ucsnik, K. Buchner-Jirka, A. Kottmel, Th. Körbel, J. Bitzer, M. Wunderlich, B. Teleky; Wien 31 Do doctors from various disciplines integrate patients' sexual problems in perioperative setting and management - medical self-assessment-results at the annual congress of the Austrian Society for Surgeons, Vienna, June 2017 L. Ucsnik, A. Kottmel, Th. Körbel, J.Bitzer, B.Teleky; Wien 32 Are sexual health issues addressed enough by Austrian radio-oncologists in cancer-disease-management? L. Ucsnik, A. Kottmel, Th. Körbel, J. Bitzer, B. Teleky, A. Schratter-Sehn; Wien ABaumgartner Ruth, 23
ACO-ASSO – PREIS 2019 $&2$6623UHLV GHUgVWHUUHLFKLVFKHQ*HVHOOVFKDIWIU&KLUXUJLVFKH2QNRORJLH 'LHgVWHUUHLFKLVFKH*HVHOOVFKDIWIU&KLUXUJLVFKH2QNRORJLH $&2$662 VFKUHLEWKLHUPLWIUGDV-DKUGHQ$&2$6623UHLVIUGLHEHVWH ZLVVHQVFKDIWOLFKH$UEHLWDXIGHP*HELHWGHUNOLQLVFKHQXQGH[SHULPHQWHOOHQ FKLUXUJLVFKHQ2QNRORJLHDXV'HU3UHLVLVWPLW¼GRWLHUW 'LH9HUJDEHGHV3UHLVHVHUIROJWQDFKIROJHQGHQ5LFKWOLQLHQ 'HU(UVWDXWRUGHUHLQJHUHLFKWHQ$UEHLWPXVV0LWJOLHGGHU$&2$662VHLQ$OV $OWHUVOLPLWJLOWGDV/HEHQVMDKU]XP=HLWSXQNWGHU(LQUHLFKXQJ(LQH]XGLHVHP =HLWSXQNWEHUHLWVHUZRUEHQH+DELOLWDWLRQVWHOOWHLQHQ$XVVFKOXVVJUXQGGDU 'LH(LQUHLFKXQJYRQ*HPHLQVFKDIWVDUEHLWHQLVWP|JOLFK(UVWXQGRGHU6HQLRUDXWRU VROOHQMHGRFKFKLUXUJLVFKH2QNRORJ,QQHQVHLQ 'LHHLQJHUHLFKWH$UEHLWPXVVLP-DKULQHLQHPSHHUUHYLHZHG-RXUQDOSXEOL]LHUW ZRUGHQVHLQXQGGDUIQXUIUGHQ$&2$6623UHLVGHUgVWHUUHLFKLVFKHQ*HVHOO VFKDIWIU&KLUXUJLVFKH2QNRORJLHHLQJHUHLFKWZHUGHQ$UEHLWHQGLHDXFKIU3UHLVH XQG$XV]HLFKQXQJHQDQGHUHU*HVHOOVFKDIWHQHLQJHUHLFKWZXUGHQRGHUZHUGHQVLQG DXVJHVFKORVVHQ 0DQXVNULSWHRGHU6RQGHUGUXFNHPVVHQELV]XPLQGUHLIDFKHU $XVIKUXQJEHLP*HQHUDOVHNUHWlUGHU$&2$662HLQJHUHLFKWZHUGHQ 8QLY3URI'U6HEDVWLDQ6FKRSSPDQ VHEDVWLDQVFKRSSPDQQ#PHGXQLZLHQDFDW 8QLYHUVLWlWVNOLQLNIU&KLUXUJLH0HG8QL:LHQ:lKULQJHU*UWHO:LHQ 'LH%HJXWDFKWXQJGHUHLQJHUHLFKWHQ$UEHLWHQHUIROJWGXUFKHLQHYRP3UlVLGHQWHQGHU $&2$662HLQJHVHW]WHQ-XU\GHUHQ=XVDPPHQVHW]XQJDQRQ\PEOHLEW 'LHHLQJHUHLFKWHQ$UEHLWHQZHUGHQGHQ-XURUHQDQRQ\PLVLHUWEHUJHEHQGLH %HZHUWXQJHUIROJWXQDEKlQJLJYRQHLQDQGHU -HGHU-XURUEHZHUWHWGLH$UEHLWHQHQWVSUHFKHQGHLQHU5HLKXQJGHUGUHLEHVWHQ 3XEOLNDWLRQHQ 6LQGPHKUHUH$UEHLWHQLQGHU%HZHUWXQJHEHQEUWLJNDQQGHU3UHLVGXUFKGHQ 9RUVWDQGGHU$&2$662JHWHLOWZHUGHQ 'LHhEHUUHLFKXQJGHV3UHLVHVHUIROJWLP5DKPHQGHVgVWHUUHLFKLVFKHQ &KLUXUJHQNRQJUHVVHV ±-XQL,QQVEUXFN ZZZDFRDVVRDW 3ULP$VVR]3URI3''U0DWWKLDV=LWW 8QLY3URI'U6HEDVWLDQ6FKRSSPDQQ 3UlVLGHQWGHU$&2$662 *HQHUDOVHNUHWlUGHU$&2$662 24
ACO-ASSO – MITGLIEDSCHAFT 'LH$&2$6620LWJOLHGVFKDIWELHWHW,KQHQXDIROJHQGH9RUWHLOH x YHUJQVWLJWH.RQJUHVVJHEKUHQEHLGHU-DKUHVWDJXQJ x GLH0|JOLFKNHLW VLFKIUGDVMlKUOLFKDXVJHVFKULHEHQHPLW(85GRWLHUWH*HRUJ6WXPSI 6WLSHQGLXPIU.UHEVIRUVFKXQJ]XEHZHUEHQ VLFKIUGHQPLW(85GRWLHUWHQ$&2$6623UHLV]XEHZHUEHQ VLFKIUGDV,QJULG6KDNHU1HVVPDQQ.UHEVVWLSHQGLXPLQGHU+|KHYRQ(85 ]XEHZHUEHQ x GLH%HUHFKWLJXQJDQDOOHQ9HUDQVWDOWXQJHQGHV9HUHLQHVWHLO]XQHKPHQ x 6WLPPUHFKWLQGHU*HQHUDOYHUVDPPOXQJ x DNWLYHVXQGSDVVLYHV:DKOUHFKWLQGHQ$UEHLWVJUXSSHQVRZLHLP9RUVWDQG x GLH0|JOLFKNHLW]XU0LWDUEHLWLQGHQYHUVFKLHGHQHQ$UEHLWVJUXSSHQ x GLH0|JOLFKNHLWHLQH$UEHLWVJUXSSH]XOHLWHQ x 0LWJHVWDOWXQJGHV$&20DQXDOEHLWUDJV x =XJDQJ]XPJHVFKW]WHQ0HPEHUVEHUHLFKGHU:HEVLWH x DNWXHOOH0LWWHLOXQJHQGHV9HUHLQHVXQGGHU$UEHLWVJUXSSHQ x NRVWHQORVHU%H]XJGHU=HLWVFKULIW&KLUXUJLH YLHUPDOMlKUOLFK x HUPlLJWH7HLOQDKPHJHEKUEHLPgVWHUUHLFKLVFKHQ&KLUXUJHQNRQJUHVV x HLQIUHLHV([HPSODUGHV$&20DQXDOV&KLUXUJLVFKH.UHEVWKHUDSLH$XIODJH 0LWJOLHGVEHLWUDJRUGHQWOLFKHDXHURUGHQWOLFKH0LWJOLHGVFKDIW¼.DOHQGHUMDKU .RQWRZRUWODXWgVWHUHLFKLVFKH*HVHOOVFKDIWIU&KLUXUJLVFKH2QNRORJLH %DQN%.6,%$1$7%,&%)..$7. 'LH*HPHLQVFKDIWVPLWJOLHGVFKDIW$&2$662 (662± (XURSHDQ 6RFLHW\RI6XUJLFDO2QFRORJ\ ELHWHW,KQHQ]XVlW]OLFKIROJHQGH9RUWHLOH JUDWLVRQOLQH=XJDQJ]XP9ROOWH[WGHV(-62 HOHFWURQLFYHUVLRQ (XURSHDQ-RXUQDO RI6XUJLFDO2QFRORJ\GDV(-62NDQQEHLHQWVSUHFKHQGHP0LWJOLHGHULQWHUHVVH]XP RIIL]LHOOHQ-RXUQDOGHU$662ZHUGHQ 7UDLQLQJVNXUVHLQFKLUXUJLVFKHU2QNRORJLH XD7KHPHQVSH]LILVFKYRUMHGHP(662 .RQJUHVV ]XVSH]LHOOHQ(662*HEKUHQ 0HLVWHUNODVVHQ.XUVHLQFKLUXUJLVFKHU2QNRORJLH XQDEKlQJLJYRQ.RQJUHVVHQPLW VSH]LILVFKHP7RSLF ]XVSH]LHOOHQ(662*HEKUHQ =XJDQJ]XVSH]LILVFKHQ6FKRODUVKLSV )OLPVWUDYHOIHOORZVKLS 1DWLRQDOHU7DJ6LW]XQJGHU$662PLWDXVJHZlKOWHU7KHPDWLNDP(662.RQJUHVV 5HGX]LHUWH.RQJUHVVJHEKUDXIGHP(662.RQJUHVV 5HGX]LHUWH.RQJUHVVJHEKUDP(&&2(602.RQJUHVV 3HUPDQHQWHU6LW]HLQHVJHZlKOWHQ0LWJOLHGVGHU$662LP(662ERDUGXQGLP (-62ERDUG DEKlQJLJYRQGHU$Q]DKOGHU*HPHLQVFKDIWVPLWJOLHGHU $662/RJRDXIGHU7LWHOVHLWHGHV(-62 0LWJOLHGVEHLWUDJ*HPHLQVFKDIWVPLWJOLHGVFKDIW¼.DOHQGHUMDKU .RQWRZRUWODXWgVWHUUHLFKLVFKH*HVHOOVFKDIWIU&KLUXUJLVFKH2QNRORJLH %DQN%.6,%$1$7%,&%)..$7. 26
HAUPTSPONSOREN GOLDSPONSOREN SILBERSPONSOREN 27
SPONSOREN, AUSSTELLER & INSERENTEN Stand 25.09.2018 Änderungen vorbehalten 28
FACHKURZINFORMATIONEN Fachkurzinformation zu Umschlagseite 2 Avastin® 25 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Qualitative und quantitative Zusammensetzung: Jeder Milliliter Konzentrat enthält 25 mg Bevacizumab*. Jede Durchstechflasche zu 4 ml enthält 100 mg Bevacizumab. Jede Durchstechflasche zu 16 ml enthält 400 mg Bevacizumab. Zur Verdünnung und sonstige Hinweise zur Handhabung, siehe veröffentlichte Fachinformation unter Abschnitt 6.6 „Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseiti- gung und sonstige Hinweise zur Handhabung“. *Bevacizumab ist ein rekombinanter humanisierter monoklonaler Antikörper, der mittels DNA-Technologie aus Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO-Zellen) gewonnen wird. Liste der sonstigen Bestandteile: ά, ά-Trehalose 2 H O, Natriumphosphat, Polysorbat 20, Wasser für Injektionszwecke Anwendungsgebiete: Bevacizumab wird in 2 Kombination mit einer Chemotherapie auf Fluoropyrimidin-Basis zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem Kolon- oder Rektumkarzinom angewendet. Bevacizumab wird in Kombination mit Paclitaxel zur First-Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom angewendet. Zu weiteren Informationen wie auch zum humanen epidermalen Wachs- tumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2)-Status siehe veröffentlichte Fachinformation Abschnitt 5.1 „Pharmakodynamische Eigenschaften“. Bevacizumab wird in Kombination mit Capecitabin zur First-Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit metastasiertem Mammakarzinom angewendet, bei denen eine Behandlung mit anderen Chemotherapie-Optionen, einschließlich Taxanen oder Anthra- cyclinen, als nicht geeignet angesehen wird. Patienten, die innerhalb der letzten 12 Monate Taxan- und Anthracyclin-haltige Therapie- regime im Rahmen der adjuvanten Behandlung erhalten haben, sollten nicht mit Avastin in Kombination mit Capecitabin therapiert werden. Zu weiteren Informationen wie auch zum HER2-Status siehe veröffentlichte Fachinformation Abschnitt 5.1 „Pharmakodynami- sche Eigenschaften“. Bevacizumab wird zusätzlich zu einer platinhaltigen Chemotherapie zur First-Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem fortgeschrittenem, metastasiertem oder rezidivierendem nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom, außer bei vorwiegender Plattenepithel-Histologie, angewendet. Bevacizumab wird in Kombination mit Erlotinib zur First-Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit inoperablem fortgeschrittenem, metastasiertem oder rezidivierendem nicht-kleinzelligem Nicht- Plattenepithel-Bronchialkarzinom mit Mutationen, die den epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) aktivieren, angewendet (siehe veröffentlichte Fachinformation Abschnitt 5.1 „Pharmakodynamische Eigenschaften“.). Bevacizumab wird in Kombination mit Interferon alfa-2a zur First-Line-Behandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem und/oder metastasiertem Nierenzellkarzinom angewendet. Bevacizumab wird in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel zur Primärbehandlung von erwachsenen Patienten mit fortgeschrittenem epithelialem Ovarialkarzinom, Eileiterkarzinom oder primärem Peritonealkarzinom in den International Federation of Gynecology and Obstetrics (FIGO)-Stadien IIIB, IIIC und IV angewendet. (Siehe veröffentlichte Fachinformation Abschnitt 5.1 „Pharma- kodynamische Eigenschaften“.) Bevacizumab wird in Kombination mit Carboplatin und Gemcitabin oder in Kombination mit Carboplatin und Paclitaxel zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit einem ersten platinsensitiven Rezidiv eines epithelialen Ovarialkarzinoms, Eileiterkarzinoms oder primären Peritonealkarzinoms angewendet, die zuvor noch nicht mit Bevacizumab oder mit anderen VEGF-Inhi- bitoren bzw. auf den VEGF-Rezeptor zielenden Substanzen behandelt wurden. Bevacizumab wird in Kombination mit Paclitaxel, Topotecan oder pegyliertem liposomalen Doxorubicin zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit platinresistentem Rezidiv eines epithelialen Ovarialkarzinoms, Eileiterkarzinoms oder primären Peritonealkarzinoms angewendet, die zuvor mit höchstens zwei Chemotherapien behandelt wurden und die zuvor keine Therapie mit Bevacizumab oder einem anderen VEGF-Inhibitor bzw. auf den VEGF-Rezeptor zielenden Substanzen erhalten haben (siehe veröffentlichte Fachinformation Abschnitt 5.1 „Pharmakodynamische Eigenschaften“). Bevacizumab wird in Kombination mit Paclitaxel und Cisplatin – oder alternativ mit Paclitaxel und Topotecan bei Patienten, die keine platinhaltige Therapie erhalten können – zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit persistierendem, rezidivierendem oder metastasiertem Zervixkarzinom angewendet (siehe veröffentlichte Fachinformation unter Abschnitt 5.1 „Pharma- kodynamische Eigenschaften“). Gegenanzeigen: - Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. - Überempfindlichkeit gegen CHO-Zellprodukte oder andere rekombinante humane oder humanisierte Antikörper. - Schwangerschaft (siehe veröffentlichte Fachinformation unter Abschnitt 4.6 „Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit“). Inhaber der Zulassung: Roche Registration GmbH, Emil-Barell-Straße 1, 79639 Grenzach-Wyhlen, Deutschland. Verschreibungspflicht/Apothekenpflicht: rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten. Pharmakotherapeutische Gruppe: Antineoplastische und immunmodulierende Mittel, antineoplastische Mittel, andere antineoplastische Mittel, monoklonale Antikörper, ATC-Code: L01XC07. Stand der Information: März 2018. Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung, Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen sowie Informationen zu Schwangerschaft und Stillzeit und zu Nebenwirkungen sind der veröffentlichten Fachinformation zu entnehmen. Druck: ROBIDRUCK, A-1200 Wien – www.robidruck.co.at
Find the answers. ANASTOMOTIC LEAKS We are partnering with surgeons on multiple fronts to help reduce this devastating surgical complication. • Anastomotic leaks still occur Innovation in up to 8.5% of cases1 • The consequences are enormous. Leaks reduce 5-year overall survival to as little as 33.3%2 • In addition, anastomotic leaks increase direct healthcare costs by as much as 380% of those for patients without anastomotic leak, representing an additional Research cost of almost 35,000 euros per patient3 Education © Ethicon Endo-Surgery (Europe) GmbH 2018, 086705-180112 EMEA Holistic Colorectal Solution 1. The 2015 European Society of Coloproctology collaborating group. 2017 2. Marra F et al. 2009 3. Zoucas E, Lydrup ML. 2014
Sie können auch lesen