AgrarStrukturelle Analyse Warendorf ASA Warendorf - im Auftrag der Bezirksregierung Münster Bearbeitungszeitraum: Oktober 2019 - November 2020 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AgrarStrukturelle Analyse Warendorf - ASA Warendorf im Auftrag der Bezirksregierung Münster Bearbeitungszeitraum: Oktober 2019 - November 2020
Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung und Vorgehensweise ...................................................7 1.1. Planungsauftrag und Hintergrund ...................................................................... 8 1.2. Datengrundlage ............................................................................................... 8 1.3. Methodik und Vorgehen ................................................................................... 9 1.3.1. Runder Tisch.............................................................................................................. 9 1.3.2. Ortsrundgänge ........................................................................................................... 9 1.3.3. Informationsveranstaltung ........................................................................................... 9 1.3.4. Betriebsbefragung .................................................................................................... 10 1.3.5. Persönliche Interviews .............................................................................................. 10 1.3.6. ASA-Werkstätten ...................................................................................................... 10 2. Ausgangssituation und Untersuchungsgebiet ........................................ 13 2.1. Lage im Raum.................................................................................................14 2.2. Abgrenzung des Untersuchungsraumes ............................................................15 2.3. Naturräumliche Einordnung .............................................................................15 3. Bestandsanalyse - Rahmenbedingungen und Planungen ........................ 17 3.1. Raumordnung .................................................................................................18 3.2. Naturräumliche Rahmenbedingungen ...............................................................18 3.2.1. Bodenverhältnisse .....................................................................................................18 3.2.2. Gewässer im Untersuchungsraum ..............................................................................19 3.3. Agrarstrukturelle Verhältnisse ...........................................................................19 3.3.1. Gebäudenutzung ......................................................................................................19 3.3.2. Wirtschaftswege im Untersuchungsraum ................................................................... 20 3.3.3. Wald- und Forstflächen im Untersuchungsraum ......................................................... 20 3.3.4. Landwirtschaftliche Flächennutzung im Untersuchungsraum ...................................... 20 3.4. Raumnutzungsansprüche und Fachplanungen ...................................................21 3.4.1. Ablagerungen und Abgrabungen im Untersuchungsraum ............................................ 21 3.4.2. Versorgungsleitungen im Untersuchungsraum ............................................................ 21 3.4.3. Städtebauliche Restriktionen ..................................................................................... 21 3.4.4. Naturschutzfachliche Restriktionen und Schutzgebiete im Untersuchungsraum............ 22 3.4.5. Umsetzungsfahrpläne der Wasserrahmenrichtlinie im Untersuchungsraum .................. 22 3.5. Aufnahme der Betriebs- und Wirtschaftsstrukturen ........................................... 23 3.5.1. Erwerbsstruktur ........................................................................................................ 23 3.5.2. Rechtsform der landwirtschaftlichen Betrieb .............................................................. 24 3.5.3. Betriebsgrößenstruktur ............................................................................................. 25 3.5.4. Besitz- und Nutzungsstruktur .................................................................................... 25 3.5.5. Betriebssysteme ....................................................................................................... 26 3.5.6. Tierhaltung .............................................................................................................. 27 3.5.7. Nährstoffsituation ..................................................................................................... 29 3.5.8. Hof-Feld-Entfernung ................................................................................................ 31 3.5.9. Einschätzung der Flurstruktur .................................................................................... 31 3.5.10. Pachtentgelte ........................................................................................................... 33 3.5.11. Erwerbs- und Einkommensquellen ............................................................................. 34 3.5.12. Betriebliche Entwicklung und Nachfolgesituation ....................................................... 35 3.5.13. Bereitschaft zur Flächenbereitstellung ....................................................................... 37 3.5.14. Betriebsumfeld und Perspektiven .............................................................................. 38 ASA - Warendorf 3
4. Abgleich der geplanten Raumnutzungsansprüche ................................. 39 4.1. Vorhaben Straßen.NRW ................................................................................. 40 4.2. Maßnahmen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie / Ems-Renaturierung .......41 4.3. Deutsche Bahn AG .........................................................................................42 4.4. Stadt Warendorf..............................................................................................43 5. Betroffenheit der Bewirtschafter .......................................................... 45 5.1. Hofstellenbetroffenheit ....................................................................................47 5.2. Überplante Hofstellen .....................................................................................49 5.3. Flächenverluste .............................................................................................. 50 5.4. An- und Durchschneideschäden von Bewirtschaftungsschlägen .........................52 5.5. Veränderung der Vorgewende .........................................................................55 5.6. Veränderungen der Hof-Feld-Beziehungen .......................................................56 6. Zusammenfassung und Fazit ................................................................ 63 7. Anhang ............................................................................................... 67 7.1. Stellungnahme der Bürgerinitiative Verkehrskonzept Warendorf ........................ 68 7.2. Anregungen der an dem Beteiligungsprozess teilgenommenen Landwirte ...........71 7.3. Karten ........................................................................................................... 72 7.4. Literaturverzeichnis .........................................................................................93 7.5. Bildnachweise .................................................................................................93 7.6. Impressum ..................................................................................................... 94 4 ASA - Warendorf
Verzeichnisse Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Untersuchungsgebiet, Lage im Raum .........................................................................14 Abb. 2: Lage der Maßnahme ................................................................................................ 40 Abb. 3: Übersichtsplan 1.27 „Zwischen In de Brinke und Stadtstraße Nord“ ............................ 43 Abb. 4: Überplante Hofstelle ................................................................................................ 49 Abb. 5: Beispiel einer Schlagveränderung durch die Straßentrasse .......................................... 52 Abb. 6: Beispiel Veränderung von Fahrstrecken ..................................................................... 57 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Erwerbsstrukturen ...................................................................................................... 23 Tab. 2: Betriebsgrößenstruktur .............................................................................................. 25 Tab. 3: Besitz- und Nutzungsstruktur .................................................................................... 26 Tab. 4: Betriebssysteme ........................................................................................................ 27 Tab. 5: Tierhaltung ............................................................................................................... 28 Tab. 6: Nährstoffsituation ..................................................................................................... 30 Tab. 7: Hof-Feld-Entfernung ................................................................................................. 31 Tab. 8: Einschätzung der Flurstrukturen ................................................................................ 32 Tab. 9: Entwicklung der Pachtentgelte .................................................................................. 34 Tab. 10: Quellen des Betriebseinkommens ............................................................................. 35 Tab. 11: Einschätzung der betrieblichen Entwicklungsperspektiven ......................................... 36 Tab. 12: Nachfolgesituation .................................................................................................. 37 Tab. 13: Bereitschaft zur Flächenabgabe ............................................................................... 37 Tab. 14: Konflikte im Betriebsumfeld .................................................................................... 38 Tab. 15: Hofstellenbetroffenheit ........................................................................................... 47 Tab. 16: Flächenentzug je Betrieb ......................................................................................... 50 Tab. 17: Flächenentzug an Betriebsstellenfläche .................................................................... 51 Tab. 18: Schläge vorher/nachher ........................................................................................... 53 Tab. 19: Vorgewende vorher/nachher .................................................................................... 55 Tab. 20: Veränderungen der Hof-Feld-Beziehungen ............................................................... 57 Tab. 21: Durch Veränderungen der Hof-Feld-Beziehungen entstehender Zeitaufwand ............. 58 Tab. 22: Jahreskosten einer Fahrminute für verschiedene Bewirtschaftungsformen ....................61 ASA - Warendorf 5
Diagrammverzeichnis Dia. 1: Flächennutzung des Untersuchungsraums ...................................................................15 Dia. 2: Verteilung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftungen im Untersuchungsgebiet .......... 20 Dia. 3: Verteilung der Erwerbsformen .................................................................................... 24 Dia. 4: Verteilung der Betriebsgrößen .................................................................................... 25 Dia. 5: Verteilung der Besitzverhältnisse ................................................................................ 26 Dia. 6: Nutzung der Betriebsfläche ....................................................................................... 26 Dia. 7: Verteilung der Betriebssystemformen ......................................................................... 27 Dia. 8: Verteilung der Tierhalter ........................................................................................... 28 Dia. 9: Nährstoffsituation ..................................................................................................... 30 Dia. 10: Hof-Feld-Entfernung ............................................................................................... 31 Dia. 11: Einschätzung Schlaggröße ....................................................................................... 32 Dia. 12: Einschätzung Schlagform ......................................................................................... 32 Dia. 13: Einschätzung Entwässerung ...................................................................................... 32 Dia. 14: Einschätzung Wirtschaftswege .................................................................................. 32 Dia. 15: Zusammenfassung der Flurstrukturbewertung ........................................................... 33 Dia. 16: Preisentwicklung Pacht ........................................................................................... 34 Dia. 17: Hofnachfolge ........................................................................................................... 37 Dia. 18: Hofstellenbetroffenheit ............................................................................................ 47 Dia. 19: Flächenentzug je Betrieb ......................................................................................... 50 Kartenverzeichnis Karte 1: Bodenart mit Bodenzahl ............................................................................... 73 Karte 2: Gewässer ..................................................................................................... 75 Karte 3: Landwirtschaftliche Gebäude, Wirtschaftswege .............................................. 77 Karte 4: Waldflächen ................................................................................................. 79 Karte 5: Landwirtschaftliche Flächen .......................................................................... 81 Karte 6: Altablagerungen und Abgrabungen ................................................................ 83 Karte 7: Versorgungsnetz ........................................................................................... 85 Karte 8: Restriktionen im FNP .................................................................................... 87 Karte 9: Schutzgebiete und Fundpunkte Fauna ............................................................ 89 Karte 10: Belastete Gebiete durch Nitrat (§13 DüV ....................................................... 91 6 ASA - Warendorf
1. Aufgabenstellung und Vorgehensweise Inhalt: Darstellung des Planungsauftrages und der Aufgabenstellung sowie der zentralen Inhalte, der Methodik und der Vorgehensweise.
1.1. Planungsauftrag und Hintergrund Das Gebiet der Stadt Warendorf ist von mehreren flä- chenintensiven Planungen betroffen. Diese werden zu größeren agrarstrukturellen Veränderungen führen. Die Planungen betreffen die Trasse der B64n, den Teilab- schnitt der Ortsumgehung Warendorf, die als L547 ge- führte Ortsumgehung Freckenhorst sowie Vorhaben der Bahn, die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sowie Verkehrs- und Siedlungsplanungen der Stadt Warendorf. Viele dieser Vorhaben führen nicht nur primär zu Inan- spruchnahmen von landwirtschaftlichen Flächen, son- dern wirken sich auch sekundär durch Flächenverknap- pung auf Grund von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen aus. Überdies sind Einschränkungen in den Hof-Feld- Beziehungen zu erwarten, die sich auf die Bewirtschaf- tungskosten auswirken. Die vorliegende Agrarstrukturelle Analyse (ASA) wird diese Auswirkungen auf die landwirt- schaftliche Betriebe im Untersuchungsraum gutachterlich ermitteln und darstellen. 1.2. Datengrundlage Die für die allgemeine Bearbeitung notwendigen Da- tengrundlagen wurden von der Landwirtschaftskammer Münster über die Bezirksregierung Münster zur Verfügung gestellt. Die Daten der Fachplanungen wurden von den jeweiligen Vorhabenträgern zur Verfügung gestellt: Stra- ßen. NRW B 64n (Stand 11/ 2018) und OU Freckenhorst (Stand 06/2018), Deutsche Bahn AG (Stand 12/2018) so- wie Kreis und Stadt Warendorf. Sofern darüber hinaus weitere Plan- und Kartengrundla- gen verwendet wurden, ist dies an den jeweiligen Text- stellen vermerkt. Die Erhebungs- und Grundlagendaten (Datengrundla- gen der Landwirtschaftskammer, der Bezirksregierung so- wie der Betriebsdatenbefragung) entsprechen dabei dem Stand Ende 2019. In 2020 eingetretene Veränderungen wurden aus methodischen Gründen nicht berücksichtigt. 8 ASA - Warendorf
1.3. Methodik und Vorgehen Die einzelnen Bausteine und Beteiligungen der Agrar- strukturellen Analyse sind im Folgenden chronologisch dargestellt: 1.3.1. Runder Tisch Der Runde Tisch ist das fachliche Austauschforum der Agrarstrukturellen Analyse und dient der Verfahrens- und Abstimmungsoptimierung. Er ist mit Fachvertretern der Bezirksregierung Münster, der Stadt Warendorf, der Kreisverwaltung, ausgewählten Trägern öffentlicher Be- lange einschließlich der Landwirtschaftskammer und den Ortslandwirten und Vertretern des Westfälisch-Lippi- schen Landwirtschaftsverbandes sowie mit den weiteren Vorhabenträgern Straßen.NRW und der Deutschen Bahn besetzt. In der ersten Sitzung zu Beginn des Verfahrens am 19.11.2019 wurde neben einem ersten Sachaustausch über die einzelnen Verfahrensschritte und den geplanten Untersuchungsraum diskutiert. Der Untersuchungsraum wurde um die geplanten Eingriffsflächen des südlichen Teils der geplanten Ortsumgehung Freckenhorst erwei- tert. Die Bereiche außerhalb des Stadtgebietes Warendorf wurden im Gegenzug herausgenommen. Über die Ergebnisse dieses ersten Fachaustausches und den Start der Agrarstrukturellen Analyse wurde die Öf- fentlichkeit über die örtliche Presse und die Homepage der Bezirksregierung Münster ausführlich informiert. 1.3.2. Ortsrundgänge Die Feldflur mit ihren speziellen Besonderheiten und Problemlagen wurde zusammen mit ortskundigen Land- wirten am 09., 10. und 11.12.2019 gemarkungsweise be- gangen und deren Besonderheiten in Augenschein ge- nommen. Die Ergebnisse finden sich im Analyseteil (Kapitel 3). 1.3.3. Informationsveranstaltung Die erste direkte Information über die Inhalte und das Verfahren der Agrarstrukturellen Analyse erhielten die betroffenen Betriebe bei der Auftaktveranstaltung am 14.01.2020. Hierzu wurde ein Teilnehmerkreis aus der Eigentümer- und Betriebsinhaberschaft eingeladen, die über mehr als 5 ha landwirtschaftliche Flächen verfü- gen. Vorgestellt wurden neben der allgemeinen Unter- suchungsintention auch das Vorg e h e n u n d d i e B e - teiligungen der Analyse sowie im Einzelnen der ASA - Warendorf 9
F r a g e b o g e n zur Betriebsdatenerhebung, auf den im Folgenden eingegangen wird. Von 210 eingeladenen Personen erschienen 87. 1.3.4. Betriebsbefragung Die Ermittlung der betrieblichen Belange der Landwir- te erfolgte strukturiert anhand eines einheitlichen Fra- genkatalogs, der sich einerseits an den Erfordernissen der Agrarstrukturellen Untersuchung und andererseits an den zeitgleichen Erhebungen der Landwirtschaftszählung 2020 1 orientierte. Die Fragestellungen wurden im Vorfeld mit der Bezirksregierung, testweise mit zwei Ortsland- wirten und der Landwirtschaftskammer abgestimmt. Die Fragebögen wurden am 25.02.2020 postalisch an die Be- triebe versandt. Empfänger waren die Betriebe im Gebiet, die über landwirtschaftliche Bewirtschaftungsflächen von mindestens 5 ha verfügen oder solche verpachten. Es konnten insgesamt 88 Fragebögen auf diese Weise ausge- wertet werden. 1.3.5. Persönliche Interviews Parallel zu der Fragebogenaktion wurden 40 ausgewähl- te Betriebe und Lohnunternehmen im Februar und März 2020 im Rahmen von Einzelgesprächen nach ihren Be- triebssituationen, Wünschen, Vorstellungen und Zu- kunftsperspektiven befragt. Hierzu wurden bei landwirt- schaftlichen Betrieben besonders etwaige Veränderungen in den Hof-Feld-Beziehungen besprochen und – soweit nicht schon vorab erfolgt – die Betriebsbefragung (Pkt. 1.3.4) durchgeführt. Die Ergebnisse daraus werden ver- traulich behandelt und spiegeln sich daher nur allgemein im Konzept wider. 1.3.6. ASA-Werkstätten Die Ergebnisse der Analyse sollten den Beteiligten vor- gestellt werden und deren Anregungen in die endgülti- ge Version eingearbeitet werden. Aufgrund der erwarte- ten Vielzahl von Einzelfragen und der Gebietsgröße wur- de zunächst entschieden, diese Werkstätten in den drei unterschiedlichen Bereichen des Untersuchungsraums - Vohren, Freckenhorst, Warendorf/Velsen - durchzufüh- ren. Geplant waren entsprechende Veranstaltungen im Mai 2020. 1 Die Landwirtschaftszählung 2020 des Bundes und der Länder erfasst alle landwirtschaftlichen Betriebe ab einer Flächengröße von 5 ha oder nach anderen speziellen Kriterien. Landwirtschaftszählung 2020 (S), Statistische Ämter des Bundes und der Länder [https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Land- wirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Landwirtschaftszaehlung2020/basisfra- gebogen-lwz2020.pdf?__blob=publicationFile], Zugriff am 11.09.2020 10 ASA - Warendorf
Aufgrund der pandemiebedingten Beschränkungen, die ab April 2020 unerwartet eintraten, mussten die geplan- ten Veranstaltungen zunächst verschoben und letztlich ganz abgesagt werden. Stattdessen wurde ein neues On- line-Beteiligungsformat entwickelt, das aus vier Modulen bestand. Zu dieser Beteiligung wurden erneut alle bisher bekannten Eigentümer und Betriebe eingeladen, die sich in den passwortgeschützten Internetbereich einloggen konnten. 36 Interessenten nahmen dieses Angebot war. In diesem Bereich ist seit dem 10.07.2020 das Video ei- nes Vortrags abrufbar. Dieser Vortrag beschreibt die ta- bellarischen Analyseergebnisse und stellt eine Diskus- sionsgrundlage dar. In drei weiteren Beteiligungsrunden wurden dann per Videokonferenz die sich ergebenen Fra- gen und Anregungen weiter behandelt und dokumentiert. Auch diese Dokumentationen wurden den Teilnehmern online zur Verfügung gestellt. Die Konferenzen wurden nur von einer geringen Anzahl von Interessenten besucht. Deshalb und angesichts der mittlerweile wieder einge- schränkt möglichen Präsenzbeteiligungen wurde eine zusätzliche Werkstatt am 16.09.2020 in der Landvolks- hochschule Freckenhorst angesetzt. Hierzu wurde der be- kannte Teilnehmerkreis erneut schriftlich eingeladen. An der Präsenzveranstaltung am 16.09.2020 in Frecken- horst nahmen 28 Landwirte teil. Auf der Veranstaltung wurden zunächst die aktuellen und erweiterten Ergebnis- se der Bewirtschafterbefragung vorgestellt und anschlie- ßend die Betroffenheit der Bewirtschafter, in den Themen Hofstellenbetroffenheit, Flächenverluste und Veränderun- gen der Hof-Feld-Beziehungen erläutert. Im zweiten Teil der Veranstaltung gab es eine offene Diskussionsrunde, in der einige Anregungen und Anmerkungen der Landwirte notiert wurden, die in die Agrarstrukturelle Analyse noch einfließen, oder in den angehängten Anmerkungen-Teil mit aufgenommen werden. ASA - Warendorf 11
2. Ausgangssituation und Untersuchungs- gebiet Inhalt: Darstellung der Rahmenbedingen im Untersuchungsgebiet sowie der Ausgangslage in den rele- vanten Untersuchungsbereichen.
2.1. Lage im Raum Die Stadt Warendorf ist die Kreisstadt des gleichnami- gen Kreises. Sie gehört zum Regierungsbezirk Münster und liegt im Norden des Bundeslandes Nordrhein-West- falens. Der Kreis Warendorf grenzt an die Kreise Güters- loh und Soest, die Stadt Hamm, den Kreis Coesfeld, die Stadt Münster, den Kreis Steinfurt sowie Niedersachsen (im Uhrzeigersinn). Die Stadt hat rund 38.000 Einwohner (Stand Ende 2019) und eine Fläche von 17.676 ha. Die Einwohnerstatistik schwankt für den Zeitraum 2014 – 2019 um 38.000 EW, ein eindeutiger Wachstumstrend ist nicht ablesbar. Der Kreis hat 278.000 Einwohner mit leicht steigender Ten- denz. Sassenberg SSas Sa as asse ssen enb enbe ber eg NRW Einen Bielefeld Velsen Münster Warendorf Paderborn Untersuchungsraum Düsseldorf Müssingen 2 1 3 Warendorf 3 Untersuchungsraum 4 Stadtgrenze 4 Milte Gemarkungsgrenzen 4 Eingriffe: Warendorf Einen Velsen Everswinkel E Eve Ev v rsw ve rsw wink ink nk kell 5 Vohren 1 Stadtstraße Nord Warendorf B Bee eelen ee len Beelen n 2 Renaturierung Ems Vohren 3 Bahn Freckenhorst 4 B64n Ortsumgehung Hoetmar Freckenhorst 5 Freckenhorst Abb. 1: Untersuchungsgebiet, Lage im Raum (eigene Darstellung, 2020) Laut Landesentwicklungsplan (LEP NRW) ist Warendorf ein Mittelzentrum 1. Das nächstgelegene Oberzentrum ist Münster in 28 km Entfernung. Die B64 verläuft durch Wa- rendorf und verbindet Münster mit dem Oberzentrum Pa- derborn. Im Bundesverkehrswegeplan 2030 2 wird diese Straßenverbindung in der Kategorie LS I (Fernstraße) ge- führt und ist daher raumplanerisch bedeutsam. Parallel zur B64 verläuft die Bahnstrecke Münster – Rhe- da-Wiedenbrück durch das Stadtgebiet. Über diese Stre- cke wird das nächste Oberzentrum Bielefeld angebun- den. Die Nord-Süd-Verbindungen haben dagegen etwas gerin- gere Bedeutung. Die B475 bindet in Richtung Beckum 1 Landesentwicklungsplan NRW, Stand 05.08.2019 2 Bundesverkehrswegeplan 2030, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Stand August 2016, www.bvwp2030.de 14 ASA - Warendorf
nach Süden an die A2 an, die L547 Richtung Ahlen und Hamm. Beide Straßen sind somit in die Kategorien LS II (Überregionalstraße) bzw. LS III (Regionalstraße) einzu- stufen 3. 2.2. Abgrenzung des Untersuchungsraumes Der Untersuchungsraum erstreckt sich innerhalb des Wa- rendorfer Stadtgebiets auf einen Ost-westlichen Korridor zwischen der Ems im Norden und der nördlichen Hälf- te der Gemarkung Freckenhorst. Er bildet damit den Ein- flussbereich der diversen mittelfristig geplanten Eingriffe ab, die Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Struk- Flächennutzung im turen haben. Die Siedlungsgebiete Warendorf, Müssin- Untersuchungsraum gen und Freckenhorst sind ausgegrenzt. 7,2 % 1,7 % Größere Auswirkungen haben jedoch Eingriffe, die über dauerhafte Trassenlagen zu Einschnitten und Durchtren- 16,9 % nungen führen. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Straßenbauvorhaben, Gewässerrenaturierungen und 58,9 % Veränderungen an Bahnübergängen zu nennen. Die da- 15,3 % für notwendigen zusätzlichen Eingriffe in Form von Aus- gleichs- und Ersatzmaßnahmen treten bei der Festlegung des Untersuchungsgebietes in den Hintergrund. Ackerland Grünland Der Untersuchungsraum hat eine Größe von ca. 5.100 ha. Waldflächen Durch die vorab erfolgte weitgehende Ausgrenzung der Gewässer/Abgrabungen Siedlungsflächen ist der Anteil an land- und forstwirt- Siedlung und Verkehr schaftlich genutzten Flächen mit rund 91 % hoch. Der Dia. 1: Flächennutzung des Untersu- ausgewählte Bereich ist somit von hoher agrarstrukturel- chungsraums ler Relevanz. (eigene Erhebung, 2020) 2.3. Naturräumliche Einordnung Das Untersuchungsgebiet im Münsterländer Becken liegt in der Großlandschaft „Münsterländische (westfä- lische) Tieflandsbucht“ und der naturräumlichen Haupt- einheit „Ostmünsterland“ 4 . Die Westfälische Bucht zeichnet sich durch eine weit gespannte, schüsselförmi- ge Beckenstruktur aus, welche aus kreidezeitlichen Ge- steinen besteht. Während der Kreidezeit sank das Müns- terländer Becken ein und es entstand ein flaches Meer. 3 Richtlinien für Integrierte Netzgestaltung (RIN), Ausgabe 2008 der For- schungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, FGSV e.V. Köln, ISBN 978-3-939715-79-5 4 Natürliche und landschaftsgeschichtliche Grundlagen NRW, LÖBF-Mittei- lungen 4/05 [https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/veroeffentlichun- gen/loebf/loebf_mitteilungen/2005/200504_web/loebfmit_200504_S9-23. pdf, Zugriff am 02.09.2020. ASA - Warendorf 15
In diesem lagerten sich mächtige Sedimentschichten ab. Im nordöstlichen Teil war dies zumeist Sand, in den restlichen Gebieten Kalk und Mergel. Im späteren Quar- tär wurde die Westfälische Bucht von Gletschern über- deckt, Grundmoränen und Schmelzwassersande waren ihre Folgen. Über weite Flächen lagerte sich durch Flüs- se, vor allem durch die Ems, Sande und Kies ab 5 . 5 Naturräume in NRW - Geologischer Dienst NRW [https://www.gd.nrw.de/ ge_ev_naturraeume-nrw.htm], Zugriff am 02.09.2020. 16 ASA - Warendorf
3. Bestandsanalyse - Rahmenbedingungen und Planungen Inhalt: Darstellung der naturräumlichen Rahmenbedingungen und der agrarstrukturellen Verhältnisse sowie Planungen innerhalb des Untersuchungsgebietes. Darstellung und Erläuterung der Ergebnisse der Betriebs- und Wirtschaftsstruktur-Befragung.
3.1. Raumordnung Aus dem bereits angesprochenen Landesentwicklungs- plan ist der Regionalplan entwickelt, der im Bereich Wa- rendorf den Rahmen für die allgemeinen Siedlungsbe- reiche (ASB), gewerbliche und industrielle Nutzungen (GIB), Landschaftsschutz, Grundwasser- und Gewässer- schutz, Überschwemmungsbereiche, Naturschutz, Ab- grabungsflächen und Flächen für wichtige Einrichtungen regelt. Zudem markiert er auch den Bestand, die Klas- sifizierung und ungefähre Trassierung von Verkehrswe- gen und deren Planungen. Hier sind sowohl die Bahnli- nie (Bestand des überregionalen/regionalen Verkehrs) als auch die Bundes- und Landstraßen aufgeführt. Die B64n ist als „vorwiegend für den großräumigen Verkehr“ einge- stuft, während die B475 und die L547 als „überregional oder regional“ bedeutsam eingestuft sind. Der Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Warendorf stammt aus dem Jahr 2010. Der größte Teil der Fläche soll für die Landwirtschaft genutzt werden, dicht gefolgt von der Nutzung der Forstwirtschaft. Viele dieser Flächen ste- hen zudem unter Landschafts- oder Naturschutz, teilwei- se sind geschützte Landschaftsbestandsteile und Natur- sowie Bodendenkmäler ausgewiesen. Teile westlich von Freckenhorst sind als Überschwemmungsgebiete festge- setzt. Relevant für die Eingriffssituation im Untersuchungsraum ist die 6. Änderung des FNPs. Hier werden in zwei Be- reichen (West: Gewerbegebiet Katzheide und Ost: Voh- ren, Splieterstr.) ausgewiesene Gewerbegebiete in einer Größenordnung von 31 ha in Landwirtschaftsflächen ge- ändert 1. 3.2. Naturräumliche Rahmenbedingungen 3.2.1. Bodenverhältnisse Die vorherrschende Bodenart im Untersuchungsgebiet stellen sandige Böden dar. In der Emsaue und westlich von Walgern sind sandig-schluffige Böden zu finden. Lehmig-sandige Böden herrschen in den Bachtälern vor, nach Süden nehmen tonig-lehmige Böden zu. 1 Öffentliche Sitzungsvorlage der Stadt Warendorf 2197/2016/2 vom 01.03.2019 und deren Anlagen: 006. Änderung (FNP 2010) Um- zonung von gewerblichen Bauflächen in Landwirtschaftsflächen im Stadtteil Warendorf [https://www.o-sp.de/warendorf/plan/uebersicht. php?M=17&L1=6&pid=27861], Zugriff am 11.09.2020. 18 ASA - Warendorf
Die Wertigkeit der Böden liegt zwischen 0 und 50 Bo- denpunkten. Die Flächen mit den geringen Bodenpunk- ten befinden sich bei Neuwarendorf südlich und nördlich der Ems. Die sandig-schluffigen Böden im Auenbereich der Ems weisen Bodenzahlen zwischen 30 und 40 auf. Generell sind die Bodenzahlen im südlichen Teil des Un- tersuchungsgebietes höher als im nördlichen. Im Bereich der tonig-lehmigen Böden bei Freckenhorst und östlich des Mussenbaches erreichen die Böden Wertzahlen von 50 2. (kartografische Darstellung siehe Anhang Karte 1) 3.2.2. Gewässer im Untersuchungsraum Die Gewässerstruktur im Untersuchungsraum ist durch verzweigte Grabenstrukturen mit begradigten Fließge- wässern gekennzeichnet. Die Ems wird dabei im westli- chen Teil des Untersuchungsgebiet als Gewässer 1. Ord- nung geführt und liegt dort in der Unterhaltung des Lan- des NRW. Im östlichen Bereich obliegt die Unterhaltung der Ems - wie die aller anderen Gewässern - der Stadt Warendorf 3. Diese hat den Wasser- und Bodenverband Warendorf-Süd mit der Durchführung betraut. Die künftigen Trassen der B64n und der OU Freckenhorst berühren den Hellegraben und die Seitengewässer, den Lütke Bach und seine Seitengewässer nördlich von Fre- ckenhorst, westlich von Freckenhorst den Brüggenbach und südwestlich von Freckenhorst den Spillenbach. Der Rothenbach und seine Seitengewässer werden südlich von Warendorf berührt und bei Vohren der Axtbach und der Holzbach sowie der Baarbach mit ihren Seitengewäs- sern. Der Untersuchungsraum umfasst die gesamte Em- saue mitsamt den Abgrabungsgewässern. (Kartographi- sche Darstellung siehe Anhang Karte 2) 3.3. Agrarstrukturelle Verhältnisse 3.3.1. Gebäudenutzung Der Großteil des Gebäudebestandes auf den Betrieben sind land- und forstwirtschaftliche Betriebsgebäude, in denen Maschinen und Geräte, aber auch Vieh unterge- bracht wird. Auf nahezu allen Höfen gibt es ein Wohn- gebäude. Auffällig ist, dass es im Untersuchungsraum ausschließlich Höfe mit mindestens zwei Gebäuden gibt: Eine Hofstelle besteht aus einem Wohngebäude mit mindestens einem Betriebsgebäude. Fünf Hofstellen 2 Informationssystem Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen 1.50000 [https:// www.opengeodata.nrw.de/produkte/geologie/boden/BK/ISBK50/], Zugriff am 03.09.2020. 3 Stadt Warendorf, Gewässerunterhaltung ASA - Warendorf 19
verfügen über mindestens eine Reithalle. Sechs Betrie- be unterhalten weiterhin ein Treibhaus oder Gewächs- haus. (Kartografische Darstellung siehe Anhang Karte 3) 3.3.2. Wirtschaftswege im Untersuchungsraum Bis auf wenige Reitwege werden die Wege überwiegend als Fahrwege von allen Verkehrsteilnehmern genutzt. Vereinzelt sind Wirtschaftswege ausgezeichnet, die aus- schließlich für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge freige- geben sind. Hinzukommen mehrere, längere Strecken, die als Hauptwirtschaftswege deklariert sind. Dabei han- delt es sich um Wirtschaftswege, die breiter ausgebaut sind. Alle Höfe sind an dieses Wegenetz angeschlossen. (Kartografische Darstellung siehe Anhang Karte 3) 3.3.3. >HSK\UK-VYZ[ÅpJOLUPT
3.4. Raumnutzungsansprüche und Fachplanungen 3.4.1. Ablagerungen und Abgrabungen im Untersuchungsraum Veränderungen in der Geländegestalt ergeben sich im Untersuchungsraum durch Abgrabungen in der Emsaue westlich von Warendorf, eine davon ist das durch Ent- sandung entstandene große Abgrabungsgewässer am Campingplatz. Bei den Ablagerungen handelt es sich um die ehemali- gen Müllkippen Velsen und Zurstraßenweg im Nordwes- ten der Stadt, Bußmanns Plätzchen bei Freckenhorst, die Müllkippe Müssingen und die Altablagerung Siechen- horst südlich der Kernstadt sowie die Klärschlammbeete an der Kläranlage. (Kartografische Darstellung siehe Anhang Karte 6) 3.4.2. Versorgungsleitungen im Untersuchungsraum Bei den Versorgungsleitungen im Untersuchungsgebiet handelt es sich um Gas-, Wasser- und Stromleitungen. Eine Gas- und Wasserleitung führt zwischen Ems und B64 von Warendorf nach Müssingen, weiterhin bestehen Gas- leitungsanbindungen im südlichen Bereich im künftigen Trassengebiet von der Kernstadt zu den südlicher gele- genen Einzelhöfen. Außerdem führt eine Wasserleitung östlich der Stadt zu den Vohrener Höfen zwischen B64 und Ems. Eine weitere zentrale Leitungsachse stellt die Wasser- und Stromleitung von Warendorf nach Frecken- horst entlang der Hauptstraße dar, eine wichtige Wasser- leitung ist die Anbindung des Wohngebietes Walgernhei- de an die Kernstadt. Die Einzelhofgebiete sind durch Mit- tel- und Niederspannungsleitungen erschlossen, es gibt im Gebiet regenerative Energieerzeuger, Biomasseanla- gen an der Ems und einige Windkraftanlagen im Süden südlich der Landratsbüsche und bei Gronhorst. (Kartografische Darstellung siehe Anhang Karte 7) 3.4.3. Städtebauliche Restriktionen Bei den allgemeinen planungsrechtlichen Restriktionen, die im FNP dargestellt sind, handelt es sich um baunut- zungsrechtliche und um wasserrechtliche Vorgaben. Die Wasserschutzzone betrifft das gesamte nordwestliche Vohrener Gebiet weit über die Stadtgrenze hinaus mit den Kernzonen rund um die Brunnen entlang der Ems. Die baurechtlichen Darstellungen betreffen vor allem die Wohnbauflächen der südlichen Kernstadt, die dicht an der künftigen Trasse liegen und die Wohnbauflächen ASA - Warendorf 21
Walgernheide, Am Rothenbach und die Wohnbauflächen westlich der Feidiek-Straße sowie im Westen von Fre- ckenhorst. Daneben sind vor allem gewerbliche Bauflächen nahe der Trasse betroffen: Das Gewerbegebiet Warendorf- West und die Gewerbegebiete Waterstroate, am Helle- graben und Katzheide im Westen, das Gewerbegebiet Beckumer Straße/ Splieterstraße im Südosten, und das Gewerbegebiet Freckenhorst Süd. Als Sonderbauflächen sind die Sportanlagen erwähnenswert. (Kartografische Darstellung siehe Anhang Karte 8) 3.4.4. Naturschutzfachliche Restriktionen und Schutzgebiete im Untersuchungsraum Bei den naturschutzfachlichen Planungen gibt es im Unter- suchungsgebiet unterschiedliche Vorgaben. In den Bachtä- lern, in der Emsaue, in den größeren Waldgebieten befin- den sich überörtlich bedeutsame Biotopverbundflächen. Es sind größere FFH-Gebiete vorhanden, der Wald östlich von Freckenhorst (artenreicher Eichen-Hainbuchenwald), das große FFH-Gebiet Emsaue mit den auentypischen Le- bensräumen (Auenwälder und verschiedene Feuchtgrün- landflächen), die Emsaue westlich von Warendorf (mit flussbegleitenden Stillgewässern und Auenwaldstruktu- ren), beides gleichzeitig Naturschutzgebiet. Weitere Na- turschutzgebiete (NSG) sind das NSG Axtbach im Voh- rener Gebiet und das NSG Emsaue und Mussenbachaue im Westen des Untersuchungsgebietes, ebenfalls wichtig durch ihre Bedeutung für den Biotopverbund und die ar- tenreichen Feuchtgrünlandflächen. Weitere Feuchtgebie- te die unter Naturschutz stehen umfasst das NSG Mirken- brink-Holtrup und Vohrener Mark. (Kartografische Darstellung siehe Anhang Karte 9) 3.4.5. Umsetzungsfahrpläne der Wasserrahmenrichtlinie im Untersuchungsraum Gewässerentwicklungsmaßnahmen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie konzentrieren sich im Unter- suchungsraum auf die Emsaue, den Holzbach, Brüggen- bach und Baarbach. In der Emsaue beiderseits der Stadt konzentrieren sich die Maßnahmen schwerpunktmäßig auf Rückbau und Umbau von Querbauwerken, Rückbau und Ersatz von Uferverbau sowie den Erhalt von Auenstrukturen und Au- engewässern 4. Bei Brüggenbach und Holzbach sind 4 Umsetzungsfahrplan für die Ems im Regierungsbezirk Münster; Planungs- büro Koenzen; Stand: 02.2012. 22 ASA - Warendorf
Maßnahmenschwerpunkte die Entwicklung von Ufer- randstreifen und Ufervegetation sowie ökologisch verträgliche Gewässerunterhaltung. Am Baarbach sollen zusätzlich naturnahe Sohlstrukturen entwi- ckelt werden 5 . (Kartografische Darstellung siehe Anhang Karte 2) 3.5. Aufnahme der Betriebs- und Wirtschaftsstrukturen Um die Struktur und die Entwicklung der Landwirtschaft im Untersuchungsraum zu erfassen, wurde zu Beginn des Prozesses ein Fragebogen entwickelt und an alle land- wirtschaftlichen Betriebe versendet, die mehr als 5 ha Fläche im Untersuchungsraum bewirtschaften. 67 Frage- bögen wurden dem Büro rückübermittelt und sind in die Auswertung der landwirtschaftlichen Strukturen einge- flossen. Diese wird im Folgenden dargestellt. 3.5.1. Erwerbsstruktur Der Anteil des landwirtschaftlichen Einkommens am Gesamteinkommen eines Betriebes erlaubt die Zu- ordnung des Betriebes als Haupt-, Neben-, oder Zu- erwerbsbetrieb. Während im Vollerwerbsbetrieb das Einkommen vollkommen aus der Landwirtschaft be- zogen wird und Landwirt den Hauptberuf darstellt, wird in einer Zuerwerbslandwirtschaft nur ein Teil des Einkommens aus der Landwirtschaft bezogen. Erwerbsstruktur Haupterwerb Nebenerwerb Zuerwerb Anzahl der Betriebe 39 23 5 Landwirtschaftlich 3.754,97 ha 468,32 ha 75,32 ha genutzte Fläche - davon im Untersu- 2.092,45 ha 323,73 ha 47,26 ha chungsraum Durchschnittliche 96,28 ha 20,36 ha 15,06 ha Betriebsgröße Tab. 1: Erwerbsstrukturen (eigene Erhebung, 2020) Der andere Teil kann durch einen anderen Beruf oder aber auch eine landwirtschaftliche Tätigkeit abgedeckt sein. Wichtig ist hier aber, dass der erstgenannte Teil aus 5 Umsetzungsfahrpläne Baarbach, Brüggenbach, Holzbach; Kreis Warendorf; Stand: 05./06.2011. ASA - Warendorf 23
Nach Anzahl der Betriebe der Landwirtschaft den größeren Anteil darstellt. In einer Nebenerwerbslandwirtschaft ist die Landwirtschaft als Einkommensquelle untergeordnet. Das Haupteinkommen 7,5 % 1 stammt aus einer anderen Tätigkeit. 6 39 Betriebe führen die Landwirtschaft im Haupterwerb. 34,3 % Diese Betriebe nutzen dabei 3.755 ha Fläche landwirt- 58,2 % schaftlich. 55 % dieser Fläche liegt dabei innerhalb des Untersuchungsgebietes. 23 Betriebe werden im Neben- erwerb geführt. Von diesen wird 468 ha Land landwirt- schaftlich genutzt. Der Anteil der Fläche, die davon aller- Nach Flächenanteilen im dings im Untersuchungsraum liegt ist mit 69 % deutlich Untersuchungsraum höher. 1,9 % 13,1 % 4P[ K\YJOZJOUP[[SPJO OH SHUK^PY[ZJOHM[SPJOLY 5\[aÅpJOL liegen die 67 Betriebe aus dem Raum Warendorf deutlich über dem Landesdurchschnitt von 42,8 ha und auch über dem Bundesdurchschnitt von 60,5 ha (Stand 2016)7. Der An- % teil der Nebenerwerbsbetriebe ist bei den 67 ausgewerteten Betrieben deutlich unter dem des Durchschnittes in Nord- 84,9 % rhein-Westfalen und auch in Deutschland. So liegt der Anteil hier bei 34%, während er in NRW bei 47% und in Gesamt- Haupterwerb deutschland gar bei 52% liegt (Stand 2016)8. Nebenerwerb Zuerwerb Betrachtet man die durchschnittliche Betriebsgröße der Dia. 3: Verteilung der Erwerbsformen Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe im Vergleich zu NRW (eigene Erhebung, 2020) und Gesamtdeutschland, so ist festzustellen, dass im Ver- gleich zu NRW, die Haupterwerbsbetriebe eine etwas grö- ßere Betriebsgröße aufweisen, während die Nebenerwerbs- betriebe eine etwas kleinere Betriebsgröße aufweisen. Hier liegen die Unterschiede allerdings nur bei zwei bis drei Hek- tar. Im Vergleich zum gesamtdeutschen Durchschnitt sind die Haupterwerbsgebtriebe dieser Untersuchung deutlich größer aufgestellt, während die Nebenerwerbsbetriebe eine ähn- lich geringe Differenz aufweisen wie im Vergleich zu NRW (Stand 2016)9. 3.5.2. Rechtsform der landwirtschaftlichen Betrieb In der Umfrage geben 67 von 88 untersuchten Betrieben eine Betriebsführung als Einzeluntenehmen an. D a b e i w e r d e n 6 Vollerwerb, Nebenerwerb, Zuerwerb - Erfolg mit drei unterschied- lichen Erwerbsstrategien [https://www.kurier.de/inhalt.vollerwerb-ne- benerwerb-zuerwerb-erfolg-mit-drei-unterschiedlichen-erwerbsstra- tegien.214e1d42-4857-4690-83c8-40f7ff42bce2.html], Zugriff am 27.08.2020. 7 Agrarstrukturerhebung 2016 (Niederländisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Die niederländische Landwirtschaft in Zahlen 2017, Stand Mai 2020) [https://www.ml.niedersachsen.de/down- load/150202/Die_niedersaechsische_Landwirtschaft_in_Zahlen_2017_mit_ Ergaenzungen_Stand_Mai_2020.pdf], Zugriff am 27.08.2020. 8 Betriebstrukturerhebung 2016, Statistisches Bundesamt [Zinke, O.: Gewin- ner in Teilzeit, Agrarheute September 2020] 9 Betriebstrukturerhebung 2016, Statistisches Bundesamt [Zinke, O.: Gewin- ner in Teilzeit, Agrarheute September 2020] 24 ASA - Warendorf
einzelne Betriebsteile (z.B. Veredelung) aus steuerrecht- lichen Gründen separat geführt. Personengesellschaften tre- ten in der Regel nur im Rahmen von Familienverbünden auf; Hintergrund ist oft die Regelung der Hofnachfolge. 3.5.3. Betriebsgrößenstruktur Tabelle 2 zeigt die Differenzierung der Betriebsgrößen der 67 an der Umfrage teilgenommenen Betriebe. Der größte Anteil, mehr als ein Drittel, verfügen über Betriebsgrößen unter 30 ha. An der gesamten Betriebsfläche machen die- se allerdings den kleinsten Anteil aus, mit deutlich unter 10 %. Betriebsgrößen- Anzahl Anteil )L[YPLIZÅpJOL Flächenan- struktur teile Nach Anzahl der Betriebe unter 30 ha 23 34,33 % 336,54 ha 7,77 % 6,0 % 13,4 % 30 - 50 ha 12 17,91 % 491,51 ha 11,35 % 34,3% 50 - 100 ha 19 28,36 % 1.422,33 ha 32,83 % 100 - 150 ha 9 13,43 % 1.063,57 ha 24,55 % 28,4 % über 150 ha 4 5,97 % 1.018,06 ha 23,50 % 17,9 % 67 100,00 % 4.332,00 ha 100,00 % Nach Flächenanteilen 7,8 % Tab. 2: Betriebsgrößenstruktur (eigene Erhebung, 2020) 23,5 % 11,4 % Hier spielen mit etwa einem Drittel der Gesamtfläche die Betriebe mit einer Betriebsgröße zwischen 50 und 100 ha mit herein. Dieser Anteil liegt knapp unter dem Durch- 24,6 % 32,8 % schnitt in Nordrhein-Westfalen (35,44%, Stand 2016). Die Anzahl der Betriebe mit einer Betriebsgröße zwischen 50 und 100 ha liegt hier allerdings über dem NRW-weiten unter 30 ha Durchschnitt (21,59%, Stand 2016) 10. Einen ebenfalls gro- 30 bis 50 ha ßen Anteil haben die Betriebe mit über 100 ha Betriebs- 50 bis 100 ha fläche. Diese nehmen rund 48 % der Flächenanteile ein, 100 bis 150 ha wobei diese auf nur 13 Betriebe aufgeteilt ist. Von diesen über 150 ha 13 Betrieben verfügen vier Betriebe sogar über eine Be- Dia. 4: Verteilung der Betriebsgrößen triebsfläche von über 150 ha. (eigene Erhebung, 2020) 3.5.4. Besitz- und Nutzungsstruktur Die Verteilung der Bewirtschaftungsflächen auf Eigen- tums- und Pachtflächen ist relativ ausgeglichen (vgl. Dia 5). Es besteht allerdings eine leichte Mehrheit der Pacht- flächen. 10 Landwirtschaftliche Betriebe nach Größenklassen der landwirtschaftlich ge- nutzten Fläche - ASE 2016 [https://www.it.nrw/node/1481/pdf], Zugriff am 28.08.2020. ASA - Warendorf 25
Gepachtet werden dabei hauptsächlich Ackerland- und Grünlandflächen, während bei den Waldflächen der An- teil der Eigentumsflächen sehr deutlich überwiegt. Auch Gebäude- und Hofflächen befinden sich hauptsächlich im Eigentum. Besitzverhältnisse Im Vergleich zu dem relativ ausgeglichenen Verhältnis der bewirtschafteten Eigentums- und Pachtflächen im Zu- sammenhang dieser Befragung ist das Verhältnis in Nord- rhein-Westfalen etwas stärker ausgeprägt. Hier stehen 43,4 % eigene selbstbewirtschaftete landwirtschaftliche Flächen 54,8 % gepachteten landwirtschaftlichen Flä- 51,9 % 48,1 % chen gegenüber (Stand 2016) 11. Besitz- und Nut- Eigentum Pacht Gesamt Flächenan- Eigentum zungsstruktur teile Pacht Dauergrünland 186,26 ha 228,72 ha 414,98 ha 9,82 % Dia. 5: Verteilung der Besitzverhältnisse Ackerland 1.496,97 ha 1.959,34 ha 3.456,31 ha 81,75 % (eigene Erhebung, 2020) >HSKÅpJOLU 281,81 ha 0,30 ha 282,11 ha 6,67 % Nutzungsarten der Betriebsflächen Gebäude- und 73,30 ha 1,00 ha 74,30 ha 1,76 % /VMÅpJOLU 1,8 % 9,8 % )L[YPLIZÅpJOLU 2.038,34 ha 2.189,36 ha 4.227,70 ha 100,00 % 6,7 % gesamt )L[YPLIZÅpJOLU 48,21 % 51,79 % 100 % Anteile Tab. 3: Besitz- und Nutzungsstruktur (eigene Erhebung, 2020) 81,8 % Von den an der Befragung teilgenommenen Landwirten wird insgesamt eine Fläche von 3.871,29 ha landwirt- Dauergrünland schaftlich bewirtschaftet. Hier bestimmt der Anteil des Ackerland Ackerlandes die Nutzung der Betriebsflächen. Es stehen Waldflächen etwa 82 % den anderen Nutzungsformen Dauergrünland, Hof- + Gebäudeflächen Wald und Gebäude- und Hofflächen mit jeweils zum Teil Dia. 6: Nutzung der Betriebsfläche deutlich unter 10 % gegenüber. (eigene Erhebung, 2020) 3.5.5. Betriebssysteme Die Auswertung der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung be- zieht sich auf Rückmeldung von 54 Betrieben. In Tabelle 4 wird deutlich, dass sich der größte Anteil der Be- triebe auf die Veredelung ausgerichtet hat. Dabei werden K\YJOKPL=LYM [[LY\UNWÅHUaSPJOLY7YVK\R[L[PLYPZJOL7YVK\R- te erzeugt. Die Hälfte der befragten Betriebe nutzt für diesen Betriebsschwerpunkt mehr als zwei Drittel der Fläche. 11 Eigentums- und Pachtverhältnisse an der landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) - ASE 2016 [https://www.it.nrw/statistik/eckdaten/eigentums- und-pachtverhaeltnisse-der-landwirtschaftlich-genutzten-flaeche-lf-1487], Zugriff am 31.08.2020. 26 ASA - Warendorf
Die Anzahl der Betriebe, die sich auf die Produktion von Marktfrüchten und die Rauhfuttergewinnung ausgerich- tet haben, ist in etwa gleich. In der Aufteilung der Flä- chenanteile gibt es allerdings hier einen größeren Unter- schied. So produzieren sieben Betriebe auf 11,87 % der Gesamtsumme der befragten Betriebe Marktfrüchte, wäh- rend sechs Betriebe auf nur 5,65 % der Fläche Rauhfut- tergewinnung betreiben. Auch hier wird der deutlich grö- ßerere Ackerflächen-Anteil gegenüber dem Grünland im Untersuchungsgebiet deutlich. Der Anteil der veredelnden Betriebe ist im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen deutlich höher. In Nordrhein-West- falen liegt dieser Anteil bei nur 15,7 % während hier der Ackerbau mit 26,7 % deutlich mehr Anteile einnimmt (Stand 2016) 12. Nach Anzahl der Betriebe Betriebssysteme Anzahl Anteil Betriebs- Flächenan- 13,0 % ÅpJOL teile 24,1 % 11,1 % Marktfrüchte 7 12,96 % 356,96 ha 11,87 % 1,9 % Rauhfutterge- 6 11,11 % 169,84 ha 5,65 % winnung Veredelung 27 50,00 % 2.099,05 ha 69,79 % 50,0 % Sonstige 1 1,85 % 43,75 ha 1,45 % Nach Betriebsfläche 11,2 % Gemischt 13 24,07 % 337,90 ha 11,24 % 11,9 % 1,5 % Summe befragter 54 100,00 % 3.007,49 ha 100,00% 5,7 % Betriebe Tab. 4: Betriebssysteme (eigene Erhebung, 2020) 69,8 % 3.5.6. Tierhaltung Marktfrüchte Der große Anteil der Veredelung als Betriebssystem wird Rauhfutter auch in den Zahlen der Tierhaltung deutlich. So betreibt Veredelung der größte Anteil der Tierhalter Schweinemast (37,5 %) Sonstige bzw. Rindermast (29,55 %). Nach diesen beiden Rubri- Gemischt ken folgt die Pferdehaltung mit 12,5 % der Tierhalter. Dia. 7: Verteilung der Betriebssystem- formen Eine starke Spezifizierung auf nur eine Tierhaltungsform (eigene Erhebung, 2020) birgt Gefahren. So wurden die Fragebögen und Interviews im Frühjahr des Jahres 2020 zu einem Zeitpunkt erstellt, als die Landwirtschaft prosperierte und beispielsweise Schweinefleisch hohe Kilopreise erzielte. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Analyse sind die Preise für landwirt- schaftliche Produkte, vor allem auch Schweinefleisch, 12 Landwirtschaftliche Betriebe nach betriebswirtschaftlicher Ausrichtung - ASE 2016 [https://www.it.nrw/statistik/eckdaten/landwirtschaftliche-be- triebe-nach-betriebswirtschaftlicher-ausrichtung-ase-2016], Zugriff am 31.08.2020. ASA - Warendorf 27
stark gesunken. 13 Dies könnte Auswirkungen auf die er- fragte betriebsökonomische Einschätzung der Landwirte haben. Die Zahl der Tiere pro Halter unterstreicht die Bedeutung der Schweinemast (siehe Tabelle 5). So stehen im Unter- suchungsraum ein Schweinebestand von über 1.300 Tie- ren pro Halter dem Landesdurchschnitt von 863 Schwei- nen pro Halter gegenüber. Anteil der Halter Betriebssysteme Anzahl Tierhalter Anteil Tier- Tiere je halter Tierhalter 12,5 % 9,1 % Milchkühe 473 8 9,09 % 59,1 8,0 % 3,4 % Rinder und 2.732 26 29,55 % 105,1 29,5 % Kälber Schweine ins- 44.486 33 37,50 % 1.348,1 37,5 % gesamt Schafe/Ziegen 17 3 3,41 % 5,7 Milchkühe insgesamt Rinder und Kälber Schweine insgesamt .LÅ NLSPUZNL- 80.997 7 7,95 % 11.571,0 Schafe / Ziegen samt Geflügel Einhufer insge- 94 11 12,50 % 8,5 Einhufer samt Dia. 8: Verteilung der Tierhalter Tierhaltungen insgesamt* 88 100,00 % (eigene Erhebung, 2020) *einschl. Mehrfachnennungen bei Mischbetrieben Tab. 5: Tierhaltung (eigene Erhebung, 2020) Auch innerhalb des Regierungsbezirkes Münster ist der Raum Warendorf ein Schwerpunkt der Schweinehaltung, so liegt der durchschnittliche Schweinebestand pro Be- trieb im Regierungsbezirk Münster bei 949 Tieren (Stand 2016) 14. Die Anzahl an Rindern pro tierhaltender Betrieb ist mit 105 Tieren im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen et- was höher. So wurden in der Agrarstrukturerhebung 2016 101 Tiere pro Halter erfasst. Im Vergleich zum Regierungs- bezirk Münster haben die an der Befragung teilgenomme- nen rinderhaltenden Betriebe im Untersuchungsraum al- lerdings etwa 20 Tiere weniger (Stand 2016) 15. Einen eher geringen Anteil nehmen Geflügel- und Milch- viehhaltung ein. So führen nur wenige Betriebe diese Tier- haltung (siehe Tabelle 5). 13 Entwicklung der Schweinepreise [https://www.zmp.de/cockpit/Schweine], Zugriff am 31.08.2020. 14 Bestand an Schweinen [Agrarstrukturerhebung 2016, S. 28 f., Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Geschäftsbereich Statistik - Düsseldorf, Dezember 2017 15 Bestand an Rindern [Agrarstrukturerhebung 2016 S. 26 f., Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Geschäftsbereich Statistik - Düssel- dorf, Dezember 2017] 28 ASA - Warendorf
Sie können auch lesen