AgrarStrukturelle Analyse Warendorf ASA Warendorf - im Auftrag der Bezirksregierung Münster Bearbeitungszeitraum: Oktober 2019 - November 2020 ...

Die Seite wird erstellt Helene-Marion Kunz
 
WEITER LESEN
AgrarStrukturelle Analyse Warendorf ASA Warendorf - im Auftrag der Bezirksregierung Münster Bearbeitungszeitraum: Oktober 2019 - November 2020 ...
AgrarStrukturelle Analyse
            Warendorf
                 -
         ASA Warendorf

im Auftrag der Bezirksregierung Münster

Bearbeitungszeitraum:
Oktober 2019 - November 2020
AgrarStrukturelle Analyse Warendorf ASA Warendorf - im Auftrag der Bezirksregierung Münster Bearbeitungszeitraum: Oktober 2019 - November 2020 ...
AgrarStrukturelle Analyse Warendorf ASA Warendorf - im Auftrag der Bezirksregierung Münster Bearbeitungszeitraum: Oktober 2019 - November 2020 ...
Inhaltsverzeichnis
1.              Aufgabenstellung und Vorgehensweise ...................................................7
     1.1.       Planungsauftrag und Hintergrund ...................................................................... 8
     1.2.       Datengrundlage ............................................................................................... 8
     1.3.       Methodik und Vorgehen ................................................................................... 9
      1.3.1.     Runder Tisch.............................................................................................................. 9
      1.3.2.     Ortsrundgänge ........................................................................................................... 9
      1.3.3.     Informationsveranstaltung ........................................................................................... 9
      1.3.4.     Betriebsbefragung .................................................................................................... 10
      1.3.5.     Persönliche Interviews .............................................................................................. 10
      1.3.6.     ASA-Werkstätten ...................................................................................................... 10

2.              Ausgangssituation und Untersuchungsgebiet ........................................ 13
     2.1.       Lage im Raum.................................................................................................14
     2.2.       Abgrenzung des Untersuchungsraumes ............................................................15
     2.3.       Naturräumliche Einordnung .............................................................................15

3.              Bestandsanalyse - Rahmenbedingungen und Planungen ........................ 17
     3.1.       Raumordnung .................................................................................................18
     3.2.       Naturräumliche Rahmenbedingungen ...............................................................18
      3.2.1.     Bodenverhältnisse .....................................................................................................18
      3.2.2.     Gewässer im Untersuchungsraum ..............................................................................19
     3.3.       Agrarstrukturelle Verhältnisse ...........................................................................19
      3.3.1.     Gebäudenutzung ......................................................................................................19
      3.3.2.     Wirtschaftswege im Untersuchungsraum ................................................................... 20
      3.3.3.     Wald- und Forstflächen im Untersuchungsraum ......................................................... 20
      3.3.4.     Landwirtschaftliche Flächennutzung im Untersuchungsraum ...................................... 20
     3.4.       Raumnutzungsansprüche und Fachplanungen ...................................................21
      3.4.1.     Ablagerungen und Abgrabungen im Untersuchungsraum ............................................ 21
      3.4.2.     Versorgungsleitungen im Untersuchungsraum ............................................................ 21
      3.4.3.     Städtebauliche Restriktionen ..................................................................................... 21
      3.4.4.     Naturschutzfachliche Restriktionen und Schutzgebiete im Untersuchungsraum............ 22
      3.4.5.     Umsetzungsfahrpläne der Wasserrahmenrichtlinie im Untersuchungsraum .................. 22
     3.5.       Aufnahme der Betriebs- und Wirtschaftsstrukturen ........................................... 23
      3.5.1.     Erwerbsstruktur ........................................................................................................ 23
      3.5.2.     Rechtsform der landwirtschaftlichen Betrieb .............................................................. 24
      3.5.3.     Betriebsgrößenstruktur ............................................................................................. 25
      3.5.4.     Besitz- und Nutzungsstruktur .................................................................................... 25
      3.5.5.     Betriebssysteme ....................................................................................................... 26
      3.5.6.     Tierhaltung .............................................................................................................. 27
      3.5.7.     Nährstoffsituation ..................................................................................................... 29
      3.5.8.     Hof-Feld-Entfernung ................................................................................................ 31
      3.5.9.     Einschätzung der Flurstruktur .................................................................................... 31
      3.5.10.    Pachtentgelte ........................................................................................................... 33
      3.5.11.    Erwerbs- und Einkommensquellen ............................................................................. 34
      3.5.12.    Betriebliche Entwicklung und Nachfolgesituation ....................................................... 35
      3.5.13.    Bereitschaft zur Flächenbereitstellung ....................................................................... 37
      3.5.14.    Betriebsumfeld und Perspektiven .............................................................................. 38

                                                                                                   ASA - Warendorf                               3
AgrarStrukturelle Analyse Warendorf ASA Warendorf - im Auftrag der Bezirksregierung Münster Bearbeitungszeitraum: Oktober 2019 - November 2020 ...
4.          Abgleich der geplanten Raumnutzungsansprüche ................................. 39
     4.1.   Vorhaben Straßen.NRW ................................................................................. 40
     4.2.   Maßnahmen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie / Ems-Renaturierung .......41
     4.3.   Deutsche Bahn AG .........................................................................................42
     4.4.   Stadt Warendorf..............................................................................................43

5.          Betroffenheit der Bewirtschafter .......................................................... 45
     5.1.   Hofstellenbetroffenheit ....................................................................................47
     5.2.   Überplante Hofstellen .....................................................................................49
     5.3.   Flächenverluste .............................................................................................. 50
     5.4.   An- und Durchschneideschäden von Bewirtschaftungsschlägen .........................52
     5.5.   Veränderung der Vorgewende .........................................................................55
     5.6.   Veränderungen der Hof-Feld-Beziehungen .......................................................56

6.          Zusammenfassung und Fazit ................................................................ 63

7.          Anhang ............................................................................................... 67
     7.1.   Stellungnahme der Bürgerinitiative Verkehrskonzept Warendorf ........................ 68
     7.2.   Anregungen der an dem Beteiligungsprozess teilgenommenen Landwirte ...........71
     7.3.   Karten ........................................................................................................... 72
     7.4.   Literaturverzeichnis .........................................................................................93
     7.5.   Bildnachweise .................................................................................................93
     7.6.   Impressum ..................................................................................................... 94

4             ASA - Warendorf
AgrarStrukturelle Analyse Warendorf ASA Warendorf - im Auftrag der Bezirksregierung Münster Bearbeitungszeitraum: Oktober 2019 - November 2020 ...
Verzeichnisse
Abbildungsverzeichnis
   Abb.   1: Untersuchungsgebiet, Lage im Raum .........................................................................14
   Abb.   2: Lage der Maßnahme ................................................................................................ 40
   Abb.   3: Übersichtsplan 1.27 „Zwischen In de Brinke und Stadtstraße Nord“ ............................ 43
   Abb.   4: Überplante Hofstelle ................................................................................................ 49
   Abb.   5: Beispiel einer Schlagveränderung durch die Straßentrasse .......................................... 52
   Abb.   6: Beispiel Veränderung von Fahrstrecken ..................................................................... 57

Tabellenverzeichnis
   Tab.   1: Erwerbsstrukturen ...................................................................................................... 23
   Tab.   2: Betriebsgrößenstruktur .............................................................................................. 25
   Tab.   3: Besitz- und Nutzungsstruktur .................................................................................... 26
   Tab.   4: Betriebssysteme ........................................................................................................ 27
   Tab.   5: Tierhaltung ............................................................................................................... 28
   Tab.   6: Nährstoffsituation ..................................................................................................... 30
   Tab.   7: Hof-Feld-Entfernung ................................................................................................. 31
   Tab.   8: Einschätzung der Flurstrukturen ................................................................................ 32
   Tab.   9: Entwicklung der Pachtentgelte .................................................................................. 34
   Tab.   10: Quellen des Betriebseinkommens ............................................................................. 35
   Tab.   11: Einschätzung der betrieblichen Entwicklungsperspektiven ......................................... 36
   Tab.   12: Nachfolgesituation .................................................................................................. 37
   Tab.   13: Bereitschaft zur Flächenabgabe ............................................................................... 37
   Tab.   14: Konflikte im Betriebsumfeld .................................................................................... 38
   Tab.   15: Hofstellenbetroffenheit ........................................................................................... 47
   Tab.   16: Flächenentzug je Betrieb ......................................................................................... 50
   Tab.   17: Flächenentzug an Betriebsstellenfläche .................................................................... 51
   Tab.   18: Schläge vorher/nachher ........................................................................................... 53
   Tab.   19: Vorgewende vorher/nachher .................................................................................... 55
   Tab.   20: Veränderungen der Hof-Feld-Beziehungen ............................................................... 57
   Tab.   21: Durch Veränderungen der Hof-Feld-Beziehungen entstehender Zeitaufwand ............. 58
   Tab.   22: Jahreskosten einer Fahrminute für verschiedene Bewirtschaftungsformen ....................61

                                                                                                ASA - Warendorf                               5
AgrarStrukturelle Analyse Warendorf ASA Warendorf - im Auftrag der Bezirksregierung Münster Bearbeitungszeitraum: Oktober 2019 - November 2020 ...
Diagrammverzeichnis
    Dia.   1: Flächennutzung des Untersuchungsraums ...................................................................15
    Dia.   2: Verteilung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftungen im Untersuchungsgebiet .......... 20
    Dia.   3: Verteilung der Erwerbsformen .................................................................................... 24
    Dia.   4: Verteilung der Betriebsgrößen .................................................................................... 25
    Dia.   5: Verteilung der Besitzverhältnisse ................................................................................ 26
    Dia.   6: Nutzung der Betriebsfläche ....................................................................................... 26
    Dia.   7: Verteilung der Betriebssystemformen ......................................................................... 27
    Dia.   8: Verteilung der Tierhalter ........................................................................................... 28
    Dia.   9: Nährstoffsituation ..................................................................................................... 30
    Dia.   10: Hof-Feld-Entfernung ............................................................................................... 31
    Dia.   11: Einschätzung Schlaggröße ....................................................................................... 32
    Dia.   12: Einschätzung Schlagform ......................................................................................... 32
    Dia.   13: Einschätzung Entwässerung ...................................................................................... 32
    Dia.   14: Einschätzung Wirtschaftswege .................................................................................. 32
    Dia.   15: Zusammenfassung der Flurstrukturbewertung ........................................................... 33
    Dia.   16: Preisentwicklung Pacht ........................................................................................... 34
    Dia.   17: Hofnachfolge ........................................................................................................... 37
    Dia.   18: Hofstellenbetroffenheit ............................................................................................ 47
    Dia.   19: Flächenentzug je Betrieb ......................................................................................... 50

Kartenverzeichnis
    Karte   1:     Bodenart mit Bodenzahl ............................................................................... 73
    Karte   2:     Gewässer ..................................................................................................... 75
    Karte   3:     Landwirtschaftliche Gebäude, Wirtschaftswege .............................................. 77
    Karte   4:     Waldflächen ................................................................................................. 79
    Karte   5:     Landwirtschaftliche Flächen .......................................................................... 81
    Karte   6:     Altablagerungen und Abgrabungen ................................................................ 83
    Karte   7:     Versorgungsnetz ........................................................................................... 85
    Karte   8:     Restriktionen im FNP .................................................................................... 87
    Karte   9:     Schutzgebiete und Fundpunkte Fauna ............................................................ 89
    Karte   10:    Belastete Gebiete durch Nitrat (§13 DüV ....................................................... 91

6                 ASA - Warendorf
AgrarStrukturelle Analyse Warendorf ASA Warendorf - im Auftrag der Bezirksregierung Münster Bearbeitungszeitraum: Oktober 2019 - November 2020 ...
1. Aufgabenstellung und Vorgehensweise

Inhalt:
Darstellung des Planungsauftrages und der Aufgabenstellung sowie der zentralen Inhalte, der
Methodik und der Vorgehensweise.
AgrarStrukturelle Analyse Warendorf ASA Warendorf - im Auftrag der Bezirksregierung Münster Bearbeitungszeitraum: Oktober 2019 - November 2020 ...
1.1. Planungsauftrag und Hintergrund
                      Das Gebiet der Stadt Warendorf ist von mehreren flä-
                      chenintensiven Planungen betroffen. Diese werden zu
                      größeren agrarstrukturellen Veränderungen führen. Die
                      Planungen betreffen die Trasse der B64n, den Teilab-
                      schnitt der Ortsumgehung Warendorf, die als L547 ge-
                      führte Ortsumgehung Freckenhorst sowie Vorhaben der
                      Bahn, die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sowie
                      Verkehrs- und Siedlungsplanungen der Stadt Warendorf.

                      Viele dieser Vorhaben führen nicht nur primär zu Inan-
                      spruchnahmen von landwirtschaftlichen Flächen, son-
                      dern wirken sich auch sekundär durch Flächenverknap-
                      pung auf Grund von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
                      aus. Überdies sind Einschränkungen in den Hof-Feld-
                      Beziehungen zu erwarten, die sich auf die Bewirtschaf-
                      tungskosten auswirken. Die vorliegende Agrarstrukturelle
                      Analyse (ASA) wird diese Auswirkungen auf die landwirt-
                      schaftliche Betriebe im Untersuchungsraum gutachterlich
                      ermitteln und darstellen.

                      1.2. Datengrundlage
                      Die für die allgemeine Bearbeitung notwendigen Da-
                      tengrundlagen wurden von der Landwirtschaftskammer
                      Münster über die Bezirksregierung Münster zur Verfügung
                      gestellt. Die Daten der Fachplanungen wurden von den
                      jeweiligen Vorhabenträgern zur Verfügung gestellt: Stra-
                      ßen. NRW B 64n (Stand 11/ 2018) und OU Freckenhorst
                      (Stand 06/2018), Deutsche Bahn AG (Stand 12/2018) so-
                      wie Kreis und Stadt Warendorf.

                      Sofern darüber hinaus weitere Plan- und Kartengrundla-
                      gen verwendet wurden, ist dies an den jeweiligen Text-
                      stellen vermerkt.

                      Die Erhebungs- und Grundlagendaten (Datengrundla-
                      gen der Landwirtschaftskammer, der Bezirksregierung so-
                      wie der Betriebsdatenbefragung) entsprechen dabei dem
                      Stand Ende 2019. In 2020 eingetretene Veränderungen
                      wurden aus methodischen Gründen nicht berücksichtigt.

8   ASA - Warendorf
AgrarStrukturelle Analyse Warendorf ASA Warendorf - im Auftrag der Bezirksregierung Münster Bearbeitungszeitraum: Oktober 2019 - November 2020 ...
1.3. Methodik und Vorgehen
Die einzelnen Bausteine und Beteiligungen der Agrar-
strukturellen Analyse sind im Folgenden chronologisch
dargestellt:

1.3.1.   Runder Tisch
Der Runde Tisch ist das fachliche Austauschforum der
Agrarstrukturellen Analyse und dient der Verfahrens-
und Abstimmungsoptimierung. Er ist mit Fachvertretern
der Bezirksregierung Münster, der Stadt Warendorf, der
Kreisverwaltung, ausgewählten Trägern öffentlicher Be-
lange einschließlich der Landwirtschaftskammer und
den Ortslandwirten und Vertretern des Westfälisch-Lippi-
schen Landwirtschaftsverbandes sowie mit den weiteren
Vorhabenträgern Straßen.NRW und der Deutschen Bahn
besetzt.

In der ersten Sitzung zu Beginn des Verfahrens am
19.11.2019 wurde neben einem ersten Sachaustausch
über die einzelnen Verfahrensschritte und den geplanten
Untersuchungsraum diskutiert. Der Untersuchungsraum
wurde um die geplanten Eingriffsflächen des südlichen
Teils der geplanten Ortsumgehung Freckenhorst erwei-
tert. Die Bereiche außerhalb des Stadtgebietes Warendorf
wurden im Gegenzug herausgenommen.

Über die Ergebnisse dieses ersten Fachaustausches und
den Start der Agrarstrukturellen Analyse wurde die Öf-
fentlichkeit über die örtliche Presse und die Homepage
der Bezirksregierung Münster ausführlich informiert.

1.3.2.   Ortsrundgänge
Die Feldflur mit ihren speziellen Besonderheiten und
Problemlagen wurde zusammen mit ortskundigen Land-
wirten am 09., 10. und 11.12.2019 gemarkungsweise be-
gangen und deren Besonderheiten in Augenschein ge-
nommen.
Die Ergebnisse finden sich im Analyseteil (Kapitel 3).

1.3.3.   Informationsveranstaltung
Die erste direkte Information über die Inhalte und das
Verfahren der Agrarstrukturellen Analyse erhielten die
betroffenen Betriebe bei der Auftaktveranstaltung am
14.01.2020. Hierzu wurde ein Teilnehmerkreis aus der
Eigentümer- und Betriebsinhaberschaft eingeladen, die
über mehr als 5 ha landwirtschaftliche Flächen verfü-
gen. Vorgestellt wurden neben der allgemeinen Unter-
suchungsintention auch das Vorg e h e n u n d d i e B e -
teiligungen der Analyse sowie im Einzelnen der

                                                            ASA - Warendorf   9
AgrarStrukturelle Analyse Warendorf ASA Warendorf - im Auftrag der Bezirksregierung Münster Bearbeitungszeitraum: Oktober 2019 - November 2020 ...
F r a g e b o g e n zur Betriebsdatenerhebung, auf den im
                       Folgenden eingegangen wird. Von 210 eingeladenen
                       Personen erschienen 87.

                       1.3.4.      Betriebsbefragung
                       Die Ermittlung der betrieblichen Belange der Landwir-
                       te erfolgte strukturiert anhand eines einheitlichen Fra-
                       genkatalogs, der sich einerseits an den Erfordernissen
                       der Agrarstrukturellen Untersuchung und andererseits an
                       den zeitgleichen Erhebungen der Landwirtschaftszählung
                       2020 1 orientierte. Die Fragestellungen wurden im Vorfeld
                       mit der Bezirksregierung, testweise mit zwei Ortsland-
                       wirten und der Landwirtschaftskammer abgestimmt. Die
                       Fragebögen wurden am 25.02.2020 postalisch an die Be-
                       triebe versandt. Empfänger waren die Betriebe im Gebiet,
                       die über landwirtschaftliche Bewirtschaftungsflächen
                       von mindestens 5 ha verfügen oder solche verpachten. Es
                       konnten insgesamt 88 Fragebögen auf diese Weise ausge-
                       wertet werden.

                       1.3.5.      Persönliche Interviews
                       Parallel zu der Fragebogenaktion wurden 40 ausgewähl-
                       te Betriebe und Lohnunternehmen im Februar und März
                       2020 im Rahmen von Einzelgesprächen nach ihren Be-
                       triebssituationen, Wünschen, Vorstellungen und Zu-
                       kunftsperspektiven befragt. Hierzu wurden bei landwirt-
                       schaftlichen Betrieben besonders etwaige Veränderungen
                       in den Hof-Feld-Beziehungen besprochen und – soweit
                       nicht schon vorab erfolgt – die Betriebsbefragung (Pkt.
                       1.3.4) durchgeführt. Die Ergebnisse daraus werden ver-
                       traulich behandelt und spiegeln sich daher nur allgemein
                       im Konzept wider.

                       1.3.6.      ASA-Werkstätten
                       Die Ergebnisse der Analyse sollten den Beteiligten vor-
                       gestellt werden und deren Anregungen in die endgülti-
                       ge Version eingearbeitet werden. Aufgrund der erwarte-
                       ten Vielzahl von Einzelfragen und der Gebietsgröße wur-
                       de zunächst entschieden, diese Werkstätten in den drei
                       unterschiedlichen Bereichen des Untersuchungsraums -
                       Vohren, Freckenhorst, Warendorf/Velsen - durchzufüh-
                       ren. Geplant waren entsprechende Veranstaltungen im
                       Mai 2020.

                       1   Die Landwirtschaftszählung 2020 des Bundes und der Länder erfasst alle
                           landwirtschaftlichen Betriebe ab einer Flächengröße von 5 ha oder nach
                           anderen speziellen Kriterien.
                           Landwirtschaftszählung 2020 (S), Statistische Ämter des Bundes und der
                           Länder [https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Land-
                           wirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Landwirtschaftszaehlung2020/basisfra-
                           gebogen-lwz2020.pdf?__blob=publicationFile], Zugriff am 11.09.2020

10   ASA - Warendorf
Aufgrund der pandemiebedingten Beschränkungen, die
ab April 2020 unerwartet eintraten, mussten die geplan-
ten Veranstaltungen zunächst verschoben und letztlich
ganz abgesagt werden. Stattdessen wurde ein neues On-
line-Beteiligungsformat entwickelt, das aus vier Modulen
bestand. Zu dieser Beteiligung wurden erneut alle bisher
bekannten Eigentümer und Betriebe eingeladen, die sich
in den passwortgeschützten Internetbereich einloggen
konnten. 36 Interessenten nahmen dieses Angebot war.

In diesem Bereich ist seit dem 10.07.2020 das Video ei-
nes Vortrags abrufbar. Dieser Vortrag beschreibt die ta-
bellarischen Analyseergebnisse und stellt eine Diskus-
sionsgrundlage dar. In drei weiteren Beteiligungsrunden
wurden dann per Videokonferenz die sich ergebenen Fra-
gen und Anregungen weiter behandelt und dokumentiert.
Auch diese Dokumentationen wurden den Teilnehmern
online zur Verfügung gestellt. Die Konferenzen wurden
nur von einer geringen Anzahl von Interessenten besucht.
Deshalb und angesichts der mittlerweile wieder einge-
schränkt möglichen Präsenzbeteiligungen wurde eine
zusätzliche Werkstatt am 16.09.2020 in der Landvolks-
hochschule Freckenhorst angesetzt. Hierzu wurde der be-
kannte Teilnehmerkreis erneut schriftlich eingeladen.

An der Präsenzveranstaltung am 16.09.2020 in Frecken-
horst nahmen 28 Landwirte teil. Auf der Veranstaltung
wurden zunächst die aktuellen und erweiterten Ergebnis-
se der Bewirtschafterbefragung vorgestellt und anschlie-
ßend die Betroffenheit der Bewirtschafter, in den Themen
Hofstellenbetroffenheit, Flächenverluste und Veränderun-
gen der Hof-Feld-Beziehungen erläutert. Im zweiten Teil
der Veranstaltung gab es eine offene Diskussionsrunde, in
der einige Anregungen und Anmerkungen der Landwirte
notiert wurden, die in die Agrarstrukturelle Analyse noch
einfließen, oder in den angehängten Anmerkungen-Teil
mit aufgenommen werden.

                                                            ASA - Warendorf   11
2. Ausgangssituation und Untersuchungs-
                 gebiet

Inhalt:
Darstellung der Rahmenbedingen im Untersuchungsgebiet sowie der Ausgangslage in den rele-
vanten Untersuchungsbereichen.
2.1. Lage im Raum
                                                                                     Die Stadt Warendorf ist die Kreisstadt des gleichnami-
                                                                                     gen Kreises. Sie gehört zum Regierungsbezirk Münster
                                                                                     und liegt im Norden des Bundeslandes Nordrhein-West-
                                                                                     falens. Der Kreis Warendorf grenzt an die Kreise Güters-
                                                                                     loh und Soest, die Stadt Hamm, den Kreis Coesfeld, die
                                                                                     Stadt Münster, den Kreis Steinfurt sowie Niedersachsen
                                                                                     (im Uhrzeigersinn).

                                                                                     Die Stadt hat rund 38.000 Einwohner (Stand Ende 2019)
                                                                                     und eine Fläche von 17.676 ha. Die Einwohnerstatistik
                                                                                     schwankt für den Zeitraum 2014 – 2019 um 38.000 EW,
                                                                                     ein eindeutiger Wachstumstrend ist nicht ablesbar. Der
                                                                                     Kreis hat 278.000 Einwohner mit leicht steigender Ten-
                                                                                     denz.

                                                                                                                             Sassenberg
                                                                                                                             SSas
                                                                                                                              Sa
                                                                                                                               as
                                                                                                                               asse
                                                                                                                                  ssen
                                                                                                                                    enb
                                                                                                                                    enbe
                                                                                                                                      ber
                                                                                                                                       eg
                                                           NRW         Einen
                                            Bielefeld
                                                                                            Velsen
              Münster
                            Warendorf
                                              Paderborn
                                                                                                                                       Untersuchungsraum
     Düsseldorf
                                                                 Müssingen                     2       1

                                                                                 3                         Warendorf
                                                                                                   3                                                       Untersuchungsraum
                                                                                           4                                                               Stadtgrenze
                                                                                                                       4
                           Milte
                                                                                                                                                           Gemarkungsgrenzen
                                                                                                              4
                                                                                                                                                           Eingriffe:
                                            Warendorf
                  Einen
                                   Velsen                        Everswinkel
                                                                 E
                                                                 Eve
                                                                 Ev
                                                                  v rsw
                                                                  ve rsw
                                                                       wink
                                                                        ink
                                                                         nk
                                                                          kell             5                               Vohren                      1    Stadtstraße Nord
                                   Warendorf
                                                                                                                                            B
                                                                                                                                            Bee
                                                                                                                                              eelen
                                                                                                                                              ee len
                                                                                                                                            Beelen n   2    Renaturierung Ems
                                                        Vohren
                                                                                                                                                       3    Bahn
                          Freckenhorst                                                                                                                 4    B64n
                                                                                                                                                            Ortsumgehung
                   Hoetmar                                                                 Freckenhorst                                                5
                                                                                                                                                            Freckenhorst

                                                                                                                       Abb. 1: Untersuchungsgebiet, Lage im Raum
                                                                                                                                               (eigene Darstellung, 2020)

                                                                                     Laut Landesentwicklungsplan (LEP NRW) ist Warendorf
                                                                                     ein Mittelzentrum 1. Das nächstgelegene Oberzentrum ist
                                                                                     Münster in 28 km Entfernung. Die B64 verläuft durch Wa-
                                                                                     rendorf und verbindet Münster mit dem Oberzentrum Pa-
                                                                                     derborn. Im Bundesverkehrswegeplan 2030 2 wird diese
                                                                                     Straßenverbindung in der Kategorie LS I (Fernstraße) ge-
                                                                                     führt und ist daher raumplanerisch bedeutsam.

                                                                                     Parallel zur B64 verläuft die Bahnstrecke Münster – Rhe-
                                                                                     da-Wiedenbrück durch das Stadtgebiet. Über diese Stre-
                                                                                     cke wird das nächste Oberzentrum Bielefeld angebun-
                                                                                     den.

                                                                                     Die Nord-Süd-Verbindungen haben dagegen etwas gerin-
                                                                                     gere Bedeutung. Die B475 bindet in Richtung Beckum
                                                                                     1   Landesentwicklungsplan NRW, Stand 05.08.2019
                                                                                     2   Bundesverkehrswegeplan 2030, Bundesministerium für Verkehr und digitale
                                                                                         Infrastruktur, Stand August 2016, www.bvwp2030.de

14                                           ASA - Warendorf
nach Süden an die A2 an, die L547 Richtung Ahlen und
Hamm. Beide Straßen sind somit in die Kategorien LS II
(Überregionalstraße) bzw. LS III (Regionalstraße) einzu-
stufen 3.

2.2. Abgrenzung des
     Untersuchungsraumes
Der Untersuchungsraum erstreckt sich innerhalb des Wa-
rendorfer Stadtgebiets auf einen Ost-westlichen Korridor
zwischen der Ems im Norden und der nördlichen Hälf-
te der Gemarkung Freckenhorst. Er bildet damit den Ein-
flussbereich der diversen mittelfristig geplanten Eingriffe
ab, die Auswirkungen auf die landwirtschaftlichen Struk-                                Flächennutzung im
turen haben. Die Siedlungsgebiete Warendorf, Müssin-                                    Untersuchungsraum
gen und Freckenhorst sind ausgegrenzt.                                          7,2 %
                                                                                1,7 %
Größere Auswirkungen haben jedoch Eingriffe, die über
dauerhafte Trassenlagen zu Einschnitten und Durchtren-                         16,9 %
nungen führen. Dabei handelt es sich im Wesentlichen
um Straßenbauvorhaben, Gewässerrenaturierungen und                                                             58,9 %
Veränderungen an Bahnübergängen zu nennen. Die da-                             15,3 %
für notwendigen zusätzlichen Eingriffe in Form von Aus-
gleichs- und Ersatzmaßnahmen treten bei der Festlegung
des Untersuchungsgebietes in den Hintergrund.                                           Ackerland
                                                                                        Grünland

Der Untersuchungsraum hat eine Größe von ca. 5.100 ha.                                  Waldflächen

Durch die vorab erfolgte weitgehende Ausgrenzung der                                    Gewässer/Abgrabungen

Siedlungsflächen ist der Anteil an land- und forstwirt-                                 Siedlung und Verkehr

schaftlich genutzten Flächen mit rund 91 % hoch. Der                           Dia. 1: Flächennutzung des Untersu-
ausgewählte Bereich ist somit von hoher agrarstrukturel-                       chungsraums
ler Relevanz.                                                                   (eigene Erhebung, 2020)

2.3. Naturräumliche Einordnung
Das Untersuchungsgebiet im Münsterländer Becken
liegt in der Großlandschaft „Münsterländische (westfä-
lische) Tieflandsbucht“ und der naturräumlichen Haupt-
einheit „Ostmünsterland“ 4 . Die Westfälische Bucht
zeichnet sich durch eine weit gespannte, schüsselförmi-
ge Beckenstruktur aus, welche aus kreidezeitlichen Ge-
steinen besteht. Während der Kreidezeit sank das Müns-
terländer Becken ein und es entstand ein flaches Meer.

3   Richtlinien für Integrierte Netzgestaltung (RIN), Ausgabe 2008 der For-
    schungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, FGSV e.V. Köln, ISBN
    978-3-939715-79-5
4   Natürliche und landschaftsgeschichtliche Grundlagen NRW, LÖBF-Mittei-
    lungen 4/05 [https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/veroeffentlichun-
    gen/loebf/loebf_mitteilungen/2005/200504_web/loebfmit_200504_S9-23.
    pdf, Zugriff am 02.09.2020.

                                                                               ASA - Warendorf                   15
In diesem lagerten sich mächtige Sedimentschichten
                       ab. Im nordöstlichen Teil war dies zumeist Sand, in den
                       restlichen Gebieten Kalk und Mergel. Im späteren Quar-
                       tär wurde die Westfälische Bucht von Gletschern über-
                       deckt, Grundmoränen und Schmelzwassersande waren
                       ihre Folgen. Über weite Flächen lagerte sich durch Flüs-
                       se, vor allem durch die Ems, Sande und Kies ab 5 .

                       5   Naturräume in NRW - Geologischer Dienst NRW [https://www.gd.nrw.de/
                           ge_ev_naturraeume-nrw.htm], Zugriff am 02.09.2020.

16   ASA - Warendorf
3. Bestandsanalyse - Rahmenbedingungen
             und Planungen

Inhalt:
Darstellung der naturräumlichen Rahmenbedingungen und der agrarstrukturellen Verhältnisse
sowie Planungen innerhalb des Untersuchungsgebietes.
Darstellung und Erläuterung der Ergebnisse der Betriebs- und Wirtschaftsstruktur-Befragung.
3.1. Raumordnung
                       Aus dem bereits angesprochenen Landesentwicklungs-
                       plan ist der Regionalplan entwickelt, der im Bereich Wa-
                       rendorf den Rahmen für die allgemeinen Siedlungsbe-
                       reiche (ASB), gewerbliche und industrielle Nutzungen
                       (GIB), Landschaftsschutz, Grundwasser- und Gewässer-
                       schutz, Überschwemmungsbereiche, Naturschutz, Ab-
                       grabungsflächen und Flächen für wichtige Einrichtungen
                       regelt. Zudem markiert er auch den Bestand, die Klas-
                       sifizierung und ungefähre Trassierung von Verkehrswe-
                       gen und deren Planungen. Hier sind sowohl die Bahnli-
                       nie (Bestand des überregionalen/regionalen Verkehrs) als
                       auch die Bundes- und Landstraßen aufgeführt. Die B64n
                       ist als „vorwiegend für den großräumigen Verkehr“ einge-
                       stuft, während die B475 und die L547 als „überregional
                       oder regional“ bedeutsam eingestuft sind.

                       Der Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Warendorf
                       stammt aus dem Jahr 2010. Der größte Teil der Fläche soll
                       für die Landwirtschaft genutzt werden, dicht gefolgt von
                       der Nutzung der Forstwirtschaft. Viele dieser Flächen ste-
                       hen zudem unter Landschafts- oder Naturschutz, teilwei-
                       se sind geschützte Landschaftsbestandsteile und Natur-
                       sowie Bodendenkmäler ausgewiesen. Teile westlich von
                       Freckenhorst sind als Überschwemmungsgebiete festge-
                       setzt.

                       Relevant für die Eingriffssituation im Untersuchungsraum
                       ist die 6. Änderung des FNPs. Hier werden in zwei Be-
                       reichen (West: Gewerbegebiet Katzheide und Ost: Voh-
                       ren, Splieterstr.) ausgewiesene Gewerbegebiete in einer
                       Größenordnung von 31 ha in Landwirtschaftsflächen ge-
                       ändert 1.

                       3.2. Naturräumliche
                            Rahmenbedingungen
                       3.2.1.      Bodenverhältnisse
                       Die vorherrschende Bodenart im Untersuchungsgebiet
                       stellen sandige Böden dar. In der Emsaue und westlich
                       von Walgern sind sandig-schluffige Böden zu finden.
                       Lehmig-sandige Böden herrschen in den Bachtälern vor,
                       nach Süden nehmen tonig-lehmige Böden zu.

                       1   Öffentliche Sitzungsvorlage der Stadt Warendorf 2197/2016/2 vom
                           01.03.2019 und deren Anlagen: 006. Änderung (FNP 2010) Um-
                           zonung von gewerblichen Bauflächen in Landwirtschaftsflächen im
                           Stadtteil Warendorf [https://www.o-sp.de/warendorf/plan/uebersicht.
                           php?M=17&L1=6&pid=27861], Zugriff am 11.09.2020.

18   ASA - Warendorf
Die Wertigkeit der Böden liegt zwischen 0 und 50 Bo-
denpunkten. Die Flächen mit den geringen Bodenpunk-
ten befinden sich bei Neuwarendorf südlich und nördlich
der Ems. Die sandig-schluffigen Böden im Auenbereich
der Ems weisen Bodenzahlen zwischen 30 und 40 auf.
Generell sind die Bodenzahlen im südlichen Teil des Un-
tersuchungsgebietes höher als im nördlichen. Im Bereich
der tonig-lehmigen Böden bei Freckenhorst und östlich
des Mussenbaches erreichen die Böden Wertzahlen von
50 2. (kartografische Darstellung siehe Anhang Karte 1)

3.2.2.     Gewässer im Untersuchungsraum
Die Gewässerstruktur im Untersuchungsraum ist durch
verzweigte Grabenstrukturen mit begradigten Fließge-
wässern gekennzeichnet. Die Ems wird dabei im westli-
chen Teil des Untersuchungsgebiet als Gewässer 1. Ord-
nung geführt und liegt dort in der Unterhaltung des Lan-
des NRW. Im östlichen Bereich obliegt die Unterhaltung
der Ems - wie die aller anderen Gewässern - der Stadt
Warendorf 3. Diese hat den Wasser- und Bodenverband
Warendorf-Süd mit der Durchführung betraut.

Die künftigen Trassen der B64n und der OU Freckenhorst
berühren den Hellegraben und die Seitengewässer, den
Lütke Bach und seine Seitengewässer nördlich von Fre-
ckenhorst, westlich von Freckenhorst den Brüggenbach
und südwestlich von Freckenhorst den Spillenbach. Der
Rothenbach und seine Seitengewässer werden südlich
von Warendorf berührt und bei Vohren der Axtbach und
der Holzbach sowie der Baarbach mit ihren Seitengewäs-
sern. Der Untersuchungsraum umfasst die gesamte Em-
saue mitsamt den Abgrabungsgewässern. (Kartographi-
sche Darstellung siehe Anhang Karte 2)

3.3. Agrarstrukturelle Verhältnisse
3.3.1.     Gebäudenutzung
Der Großteil des Gebäudebestandes auf den Betrieben
sind land- und forstwirtschaftliche Betriebsgebäude, in
denen Maschinen und Geräte, aber auch Vieh unterge-
bracht wird. Auf nahezu allen Höfen gibt es ein Wohn-
gebäude. Auffällig ist, dass es im Untersuchungsraum
ausschließlich Höfe mit mindestens zwei Gebäuden
gibt:
Eine Hofstelle besteht aus einem Wohngebäude mit
mindestens einem Betriebsgebäude. Fünf Hofstellen
2   Informationssystem Bodenkarte von Nordrhein-Westfalen 1.50000 [https://
    www.opengeodata.nrw.de/produkte/geologie/boden/BK/ISBK50/], Zugriff
    am 03.09.2020.
3   Stadt Warendorf, Gewässerunterhaltung

                                                                              ASA - Warendorf   19
verfügen über mindestens eine Reithalle. Sechs Betrie-
                                         be unterhalten weiterhin ein Treibhaus oder Gewächs-
                                         haus.
                                         (Kartografische Darstellung siehe Anhang Karte 3)

                                         3.3.2.   Wirtschaftswege im Untersuchungsraum
                                         Bis auf wenige Reitwege werden die Wege überwiegend
                                         als Fahrwege von allen Verkehrsteilnehmern genutzt.
                                         Vereinzelt sind Wirtschaftswege ausgezeichnet, die aus-
                                         schließlich für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge freige-
                                         geben sind. Hinzukommen mehrere, längere Strecken,
                                         die als Hauptwirtschaftswege deklariert sind. Dabei han-
                                         delt es sich um Wirtschaftswege, die breiter ausgebaut
                                         sind. Alle Höfe sind an dieses Wegenetz angeschlossen.
                                         (Kartografische Darstellung siehe Anhang Karte 3)

                                         3.3.3.   >HSK\UK-VYZ[ÅpJOLUPT
3.4. Raumnutzungsansprüche und
     Fachplanungen
3.4.1.   Ablagerungen und Abgrabungen im
         Untersuchungsraum
Veränderungen in der Geländegestalt ergeben sich im
Untersuchungsraum durch Abgrabungen in der Emsaue
westlich von Warendorf, eine davon ist das durch Ent-
sandung entstandene große Abgrabungsgewässer am
Campingplatz.

Bei den Ablagerungen handelt es sich um die ehemali-
gen Müllkippen Velsen und Zurstraßenweg im Nordwes-
ten der Stadt, Bußmanns Plätzchen bei Freckenhorst, die
Müllkippe Müssingen und die Altablagerung Siechen-
horst südlich der Kernstadt sowie die Klärschlammbeete
an der Kläranlage.
(Kartografische Darstellung siehe Anhang Karte 6)

3.4.2.   Versorgungsleitungen im Untersuchungsraum
Bei den Versorgungsleitungen im Untersuchungsgebiet
handelt es sich um Gas-, Wasser- und Stromleitungen.
Eine Gas- und Wasserleitung führt zwischen Ems und B64
von Warendorf nach Müssingen, weiterhin bestehen Gas-
leitungsanbindungen im südlichen Bereich im künftigen
Trassengebiet von der Kernstadt zu den südlicher gele-
genen Einzelhöfen. Außerdem führt eine Wasserleitung
östlich der Stadt zu den Vohrener Höfen zwischen B64
und Ems. Eine weitere zentrale Leitungsachse stellt die
Wasser- und Stromleitung von Warendorf nach Frecken-
horst entlang der Hauptstraße dar, eine wichtige Wasser-
leitung ist die Anbindung des Wohngebietes Walgernhei-
de an die Kernstadt. Die Einzelhofgebiete sind durch Mit-
tel- und Niederspannungsleitungen erschlossen, es gibt
im Gebiet regenerative Energieerzeuger, Biomasseanla-
gen an der Ems und einige Windkraftanlagen im Süden
südlich der Landratsbüsche und bei Gronhorst.
(Kartografische Darstellung siehe Anhang Karte 7)

3.4.3.   Städtebauliche Restriktionen
Bei den allgemeinen planungsrechtlichen Restriktionen,
die im FNP dargestellt sind, handelt es sich um baunut-
zungsrechtliche und um wasserrechtliche Vorgaben.
Die Wasserschutzzone betrifft das gesamte nordwestliche
Vohrener Gebiet weit über die Stadtgrenze hinaus mit
den Kernzonen rund um die Brunnen entlang der Ems.
Die baurechtlichen Darstellungen betreffen vor allem
die Wohnbauflächen der südlichen Kernstadt, die dicht
an der künftigen Trasse liegen und die Wohnbauflächen

                                                            ASA - Warendorf   21
Walgernheide, Am Rothenbach und die Wohnbauflächen
                       westlich der Feidiek-Straße sowie im Westen von Fre-
                       ckenhorst.

                       Daneben sind vor allem gewerbliche Bauflächen nahe
                       der Trasse betroffen: Das Gewerbegebiet Warendorf-
                       West und die Gewerbegebiete Waterstroate, am Helle-
                       graben und Katzheide im Westen, das Gewerbegebiet
                       Beckumer Straße/ Splieterstraße im Südosten, und das
                       Gewerbegebiet Freckenhorst Süd. Als Sonderbauflächen
                       sind die Sportanlagen erwähnenswert.
                       (Kartografische Darstellung siehe Anhang Karte 8)

                       3.4.4.     Naturschutzfachliche Restriktionen und
                                  Schutzgebiete im Untersuchungsraum
                       Bei den naturschutzfachlichen Planungen gibt es im Unter-
                       suchungsgebiet unterschiedliche Vorgaben. In den Bachtä-
                       lern, in der Emsaue, in den größeren Waldgebieten befin-
                       den sich überörtlich bedeutsame Biotopverbundflächen.

                       Es sind größere FFH-Gebiete vorhanden, der Wald östlich
                       von Freckenhorst (artenreicher Eichen-Hainbuchenwald),
                       das große FFH-Gebiet Emsaue mit den auentypischen Le-
                       bensräumen (Auenwälder und verschiedene Feuchtgrün-
                       landflächen), die Emsaue westlich von Warendorf (mit
                       flussbegleitenden Stillgewässern und Auenwaldstruktu-
                       ren), beides gleichzeitig Naturschutzgebiet. Weitere Na-
                       turschutzgebiete (NSG) sind das NSG Axtbach im Voh-
                       rener Gebiet und das NSG Emsaue und Mussenbachaue
                       im Westen des Untersuchungsgebietes, ebenfalls wichtig
                       durch ihre Bedeutung für den Biotopverbund und die ar-
                       tenreichen Feuchtgrünlandflächen. Weitere Feuchtgebie-
                       te die unter Naturschutz stehen umfasst das NSG Mirken-
                       brink-Holtrup und Vohrener Mark.
                       (Kartografische Darstellung siehe Anhang Karte 9)

                       3.4.5.     Umsetzungsfahrpläne der
                                  Wasserrahmenrichtlinie im Untersuchungsraum
                       Gewässerentwicklungsmaßnahmen zur Umsetzung der
                       EU-Wasserrahmenrichtlinie konzentrieren sich im Unter-
                       suchungsraum auf die Emsaue, den Holzbach, Brüggen-
                       bach und Baarbach.

                       In der Emsaue beiderseits der Stadt konzentrieren sich
                       die Maßnahmen schwerpunktmäßig auf Rückbau und
                       Umbau von Querbauwerken, Rückbau und Ersatz von
                       Uferverbau sowie den Erhalt von Auenstrukturen und Au-
                       engewässern 4. Bei Brüggenbach und Holzbach sind

                       4   Umsetzungsfahrplan für die Ems im Regierungsbezirk Münster; Planungs-
                           büro Koenzen; Stand: 02.2012.

22   ASA - Warendorf
Maßnahmenschwerpunkte die Entwicklung von Ufer-
randstreifen und Ufervegetation sowie ökologisch
verträgliche Gewässerunterhaltung. Am Baarbach
sollen zusätzlich naturnahe Sohlstrukturen entwi-
ckelt werden 5 .
(Kartografische Darstellung siehe Anhang Karte 2)

3.5. Aufnahme der Betriebs- und
     Wirtschaftsstrukturen
Um die Struktur und die Entwicklung der Landwirtschaft
im Untersuchungsraum zu erfassen, wurde zu Beginn des
Prozesses ein Fragebogen entwickelt und an alle land-
wirtschaftlichen Betriebe versendet, die mehr als 5 ha
Fläche im Untersuchungsraum bewirtschaften. 67 Frage-
bögen wurden dem Büro rückübermittelt und sind in die
Auswertung der landwirtschaftlichen Strukturen einge-
flossen. Diese wird im Folgenden dargestellt.

3.5.1.        Erwerbsstruktur
Der Anteil des landwirtschaftlichen Einkommens am
Gesamteinkommen eines Betriebes erlaubt die Zu-
ordnung des Betriebes als Haupt-, Neben-, oder Zu-
erwerbsbetrieb. Während im Vollerwerbsbetrieb das
Einkommen vollkommen aus der Landwirtschaft be-
zogen wird und Landwirt den Hauptberuf darstellt,
wird in einer Zuerwerbslandwirtschaft nur ein Teil
des Einkommens aus der Landwirtschaft bezogen.

 Erwerbsstruktur              Haupterwerb    Nebenerwerb      Zuerwerb

 Anzahl der Betriebe              39             23               5

 Landwirtschaftlich            3.754,97 ha      468,32 ha         75,32 ha
 genutzte Fläche
 - davon im Untersu-           2.092,45 ha      323,73 ha         47,26 ha
 chungsraum
 Durchschnittliche                96,28 ha       20,36 ha         15,06 ha
 Betriebsgröße

Tab. 1: Erwerbsstrukturen
    (eigene Erhebung, 2020)

Der andere Teil kann durch einen anderen Beruf oder
aber auch eine landwirtschaftliche Tätigkeit abgedeckt
sein. Wichtig ist hier aber, dass der erstgenannte Teil aus
5     Umsetzungsfahrpläne Baarbach, Brüggenbach, Holzbach; Kreis Warendorf;
      Stand: 05./06.2011.

                                                                              ASA - Warendorf   23
Nach Anzahl der Betriebe               der Landwirtschaft den größeren Anteil darstellt. In einer
                                            Nebenerwerbslandwirtschaft ist die Landwirtschaft als
                                            Einkommensquelle untergeordnet. Das Haupteinkommen
     7,5 %                              1   stammt aus einer anderen Tätigkeit. 6

                                            39 Betriebe führen die Landwirtschaft im Haupterwerb.
    34,3 %                                  Diese Betriebe nutzen dabei 3.755 ha Fläche landwirt-
                               58,2 %       schaftlich. 55 % dieser Fläche liegt dabei innerhalb des
                                            Untersuchungsgebietes. 23 Betriebe werden im Neben-
                                            erwerb geführt. Von diesen wird 468 ha Land landwirt-
                                            schaftlich genutzt. Der Anteil der Fläche, die davon aller-
         Nach Flächenanteilen im            dings im Untersuchungsraum liegt ist mit 69 % deutlich
         Untersuchungsraum                  höher.
    1,9 %
13,1 %                                      4P[ K\YJOZJOUP[[SPJO  OH SHUK^PY[ZJOHM[SPJOLY 5\[aÅpJOL
                                            liegen die 67 Betriebe aus dem Raum Warendorf deutlich
                                            über dem Landesdurchschnitt von 42,8 ha und auch über
                                            dem Bundesdurchschnitt von 60,5 ha (Stand 2016)7. Der An-
%                                           teil der Nebenerwerbsbetriebe ist bei den 67 ausgewerteten
                                            Betrieben deutlich unter dem des Durchschnittes in Nord-
                               84,9 %       rhein-Westfalen und auch in Deutschland. So liegt der Anteil
                                            hier bei 34%, während er in NRW bei 47% und in Gesamt-
             Haupterwerb
                                            deutschland gar bei 52% liegt (Stand 2016)8.
             Nebenerwerb
             Zuerwerb
                                            Betrachtet man die durchschnittliche Betriebsgröße der
Dia. 3: Verteilung der Erwerbsformen        Haupt- und Nebenerwerbsbetriebe im Vergleich zu NRW
     (eigene Erhebung, 2020)                und Gesamtdeutschland, so ist festzustellen, dass im Ver-
                                            gleich zu NRW, die Haupterwerbsbetriebe eine etwas grö-
                                            ßere Betriebsgröße aufweisen, während die Nebenerwerbs-
                                            betriebe eine etwas kleinere Betriebsgröße aufweisen. Hier
                                            liegen die Unterschiede allerdings nur bei zwei bis drei Hek-
                                            tar. Im Vergleich zum gesamtdeutschen Durchschnitt sind die
                                            Haupterwerbsgebtriebe dieser Untersuchung deutlich größer
                                            aufgestellt, während die Nebenerwerbsbetriebe eine ähn-
                                            lich geringe Differenz aufweisen wie im Vergleich zu NRW
                                            (Stand 2016)9.

                                            3.5.2.      Rechtsform der landwirtschaftlichen Betrieb
                                            In der Umfrage geben 67 von 88 untersuchten Betrieben eine
                                            Betriebsführung als Einzeluntenehmen an. D a b e i w e r d e n

                                            6   Vollerwerb, Nebenerwerb, Zuerwerb - Erfolg mit drei unterschied-
                                                lichen Erwerbsstrategien [https://www.kurier.de/inhalt.vollerwerb-ne-
                                                benerwerb-zuerwerb-erfolg-mit-drei-unterschiedlichen-erwerbsstra-
                                                tegien.214e1d42-4857-4690-83c8-40f7ff42bce2.html], Zugriff am
                                                27.08.2020.
                                            7   Agrarstrukturerhebung 2016 (Niederländisches Ministerium für Ernährung,
                                                Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Die niederländische Landwirtschaft
                                                in Zahlen 2017, Stand Mai 2020) [https://www.ml.niedersachsen.de/down-
                                                load/150202/Die_niedersaechsische_Landwirtschaft_in_Zahlen_2017_mit_
                                                Ergaenzungen_Stand_Mai_2020.pdf], Zugriff am 27.08.2020.
                                            8   Betriebstrukturerhebung 2016, Statistisches Bundesamt [Zinke, O.: Gewin-
                                                ner in Teilzeit, Agrarheute September 2020]
                                            9   Betriebstrukturerhebung 2016, Statistisches Bundesamt [Zinke, O.: Gewin-
                                                ner in Teilzeit, Agrarheute September 2020]

    24             ASA - Warendorf
einzelne Betriebsteile (z.B. Veredelung) aus steuerrecht-
lichen Gründen separat geführt. Personengesellschaften tre-
ten in der Regel nur im Rahmen von Familienverbünden
auf; Hintergrund ist oft die Regelung der Hofnachfolge.

3.5.3.        Betriebsgrößenstruktur
Tabelle 2 zeigt die Differenzierung der Betriebsgrößen der
67 an der Umfrage teilgenommenen Betriebe. Der größte
Anteil, mehr als ein Drittel, verfügen über Betriebsgrößen
unter 30 ha. An der gesamten Betriebsfläche machen die-
se allerdings den kleinsten Anteil aus, mit deutlich unter
10 %.
 Betriebsgrößen-     Anzahl       Anteil      )L[YPLIZÅpJOL    Flächenan-
 struktur                                                          teile          Nach Anzahl der Betriebe

 unter 30 ha            23        34,33 %         336,54 ha         7,77 %        6,0 %

                                                                                13,4 %
 30 - 50 ha             12        17,91 %         491,51 ha        11,35 %
                                                                                                                34,3%
 50 - 100 ha            19        28,36 %       1.422,33 ha        32,83 %

 100 - 150 ha           9         13,43 %       1.063,57 ha        24,55 %
                                                                                28,4 %
 über 150 ha            4           5,97 %      1.018,06 ha        23,50 %                                    17,9 %

                        67       100,00 %       4.332,00 ha      100,00 %         Nach Flächenanteilen
                                                                                                              7,8 %
Tab. 2: Betriebsgrößenstruktur
 (eigene Erhebung, 2020)                                                         23,5 %                       11,4 %

Hier spielen mit etwa einem Drittel der Gesamtfläche die
Betriebe mit einer Betriebsgröße zwischen 50 und 100 ha
mit herein. Dieser Anteil liegt knapp unter dem Durch-
                                                                                24,6 %                        32,8 %
schnitt in Nordrhein-Westfalen (35,44%, Stand 2016). Die
Anzahl der Betriebe mit einer Betriebsgröße zwischen 50
und 100 ha liegt hier allerdings über dem NRW-weiten                                          unter 30 ha
Durchschnitt (21,59%, Stand 2016) 10. Einen ebenfalls gro-                                    30 bis 50 ha
ßen Anteil haben die Betriebe mit über 100 ha Betriebs-                                       50 bis 100 ha
fläche. Diese nehmen rund 48 % der Flächenanteile ein,                                       100 bis 150 ha
wobei diese auf nur 13 Betriebe aufgeteilt ist. Von diesen                                    über 150 ha
13 Betrieben verfügen vier Betriebe sogar über eine Be-
                                                                                Dia. 4: Verteilung der Betriebsgrößen
triebsfläche von über 150 ha.
                                                                                  (eigene Erhebung, 2020)

3.5.4.        Besitz- und Nutzungsstruktur
Die Verteilung der Bewirtschaftungsflächen auf Eigen-
tums- und Pachtflächen ist relativ ausgeglichen (vgl. Dia
5). Es besteht allerdings eine leichte Mehrheit der Pacht-
flächen.

10 Landwirtschaftliche Betriebe nach Größenklassen der landwirtschaftlich ge-
   nutzten Fläche - ASE 2016 [https://www.it.nrw/node/1481/pdf], Zugriff am
   28.08.2020.

                                                                                ASA - Warendorf                    25
Gepachtet werden dabei hauptsächlich Ackerland- und
                                            Grünlandflächen, während bei den Waldflächen der An-
                                            teil der Eigentumsflächen sehr deutlich überwiegt. Auch
                                            Gebäude- und Hofflächen befinden sich hauptsächlich
                                            im Eigentum.

          Besitzverhältnisse
                                            Im Vergleich zu dem relativ ausgeglichenen Verhältnis
                                            der bewirtschafteten Eigentums- und Pachtflächen im Zu-
                                            sammenhang dieser Befragung ist das Verhältnis in Nord-
                                            rhein-Westfalen etwas stärker ausgeprägt. Hier stehen
                                            43,4 % eigene selbstbewirtschaftete landwirtschaftliche
                                            Flächen 54,8 % gepachteten landwirtschaftlichen Flä-
51,9 %
                                  48,1 %    chen gegenüber (Stand 2016) 11.

                                             Besitz- und Nut-     Eigentum          Pacht       Gesamt      Flächenan-
          Eigentum                           zungsstruktur                                                      teile
          Pacht
                                             Dauergrünland         186,26 ha       228,72 ha   414,98 ha         9,82 %
Dia. 5: Verteilung der Besitzverhältnisse
                                             Ackerland           1.496,97 ha 1.959,34 ha 3.456,31 ha            81,75 %
  (eigene Erhebung, 2020)
                                             >HSKÅpJOLU            281,81 ha         0,30 ha   282,11 ha         6,67 %
         Nutzungsarten der
         Betriebsflächen                     Gebäude- und           73,30 ha         1,00 ha     74,30 ha        1,76 %
                                             /VMÅpJOLU
1,8 %
                                  9,8 %      )L[YPLIZÅpJOLU     2.038,34 ha 2.189,36 ha 4.227,70 ha          100,00 %
6,7 %
                                             gesamt
                                             )L[YPLIZÅpJOLU        48,21 %         51,79 %        100 %
                                             Anteile

                                            Tab. 3: Besitz- und Nutzungsstruktur
                                             (eigene Erhebung, 2020)

   81,8 %                                   Von den an der Befragung teilgenommenen Landwirten
                                            wird insgesamt eine Fläche von 3.871,29 ha landwirt-
          Dauergrünland
                                            schaftlich bewirtschaftet. Hier bestimmt der Anteil des
          Ackerland
                                            Ackerlandes die Nutzung der Betriebsflächen. Es stehen
          Waldflächen
                                            etwa 82 % den anderen Nutzungsformen Dauergrünland,
          Hof- + Gebäudeflächen
                                            Wald und Gebäude- und Hofflächen mit jeweils zum Teil
Dia. 6: Nutzung der Betriebsfläche          deutlich unter 10 % gegenüber.
 (eigene Erhebung, 2020)

                                            3.5.5.       Betriebssysteme
                                            Die Auswertung der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung be-
                                            zieht sich auf Rückmeldung von 54 Betrieben.

                                            In Tabelle 4 wird deutlich, dass sich der größte Anteil der Be-
                                            triebe auf die Veredelung ausgerichtet hat. Dabei werden
                                            K\YJOKPL=LYM [[LY\UNWÅHUaSPJOLY7YVK\R[L[PLYPZJOL7YVK\R-
                                            te erzeugt. Die Hälfte der befragten Betriebe nutzt für diesen
                                            Betriebsschwerpunkt mehr als zwei Drittel der Fläche.
                                            11 Eigentums- und Pachtverhältnisse an der landwirtschaftlich genutzten
                                               Fläche (LF) - ASE 2016 [https://www.it.nrw/statistik/eckdaten/eigentums-
                                               und-pachtverhaeltnisse-der-landwirtschaftlich-genutzten-flaeche-lf-1487],
                                               Zugriff am 31.08.2020.

 26               ASA - Warendorf
Die Anzahl der Betriebe, die sich auf die Produktion von
Marktfrüchten und die Rauhfuttergewinnung ausgerich-
tet haben, ist in etwa gleich. In der Aufteilung der Flä-
chenanteile gibt es allerdings hier einen größeren Unter-
schied. So produzieren sieben Betriebe auf 11,87 % der
Gesamtsumme der befragten Betriebe Marktfrüchte, wäh-
rend sechs Betriebe auf nur 5,65 % der Fläche Rauhfut-
tergewinnung betreiben. Auch hier wird der deutlich grö-
ßerere Ackerflächen-Anteil gegenüber dem Grünland im
Untersuchungsgebiet deutlich.
Der Anteil der veredelnden Betriebe ist im Vergleich zu
Nordrhein-Westfalen deutlich höher. In Nordrhein-West-
falen liegt dieser Anteil bei nur 15,7 % während hier der
Ackerbau mit 26,7 % deutlich mehr Anteile einnimmt
(Stand 2016) 12.                                                                  Nach Anzahl der Betriebe

 Betriebssysteme       Anzahl          Anteil       Betriebs-    Flächenan-                                  13,0 %
                                                     ÅpJOL           teile     24,1 %
                                                                                                             11,1 %
 Marktfrüchte              7           12,96 %      356,96 ha       11,87 %
                                                                                1,9 %
 Rauhfutterge-             6           11,11 %      169,84 ha         5,65 %
 winnung
 Veredelung                27          50,00 % 2.099,05 ha          69,79 %      50,0 %

 Sonstige                  1            1,85 %       43,75 ha         1,45 %         Nach Betriebsfläche
                                                                                11,2 %
 Gemischt                  13          24,07 %      337,90 ha       11,24 %                                 11,9 %
                                                                                1,5 %
 Summe befragter           54        100,00 % 3.007,49 ha          100,00%                                  5,7 %
 Betriebe
Tab. 4: Betriebssysteme
 (eigene Erhebung, 2020)

                                                                                69,8 %
3.5.6.      Tierhaltung                                                                   Marktfrüchte
Der große Anteil der Veredelung als Betriebssystem wird                                   Rauhfutter
auch in den Zahlen der Tierhaltung deutlich. So betreibt                                  Veredelung
der größte Anteil der Tierhalter Schweinemast (37,5 %)                                    Sonstige
bzw. Rindermast (29,55 %). Nach diesen beiden Rubri-                                      Gemischt
ken folgt die Pferdehaltung mit 12,5 % der Tierhalter.
                                                                               Dia. 7: Verteilung der Betriebssystem-
                                                                               formen
Eine starke Spezifizierung auf nur eine Tierhaltungsform
                                                                                (eigene Erhebung, 2020)
birgt Gefahren. So wurden die Fragebögen und Interviews
im Frühjahr des Jahres 2020 zu einem Zeitpunkt erstellt,
als die Landwirtschaft prosperierte und beispielsweise
Schweinefleisch hohe Kilopreise erzielte. Zum Zeitpunkt
der Erstellung dieser Analyse sind die Preise für landwirt-
schaftliche Produkte, vor allem auch Schweinefleisch,
12 Landwirtschaftliche Betriebe nach betriebswirtschaftlicher Ausrichtung
   - ASE 2016 [https://www.it.nrw/statistik/eckdaten/landwirtschaftliche-be-
   triebe-nach-betriebswirtschaftlicher-ausrichtung-ase-2016], Zugriff am
   31.08.2020.

                                                                               ASA - Warendorf                  27
stark gesunken. 13 Dies könnte Auswirkungen auf die er-
                                               fragte betriebsökonomische Einschätzung der Landwirte
                                               haben.

                                               Die Zahl der Tiere pro Halter unterstreicht die Bedeutung
                                               der Schweinemast (siehe Tabelle 5). So stehen im Unter-
                                               suchungsraum ein Schweinebestand von über 1.300 Tie-
                                               ren pro Halter dem Landesdurchschnitt von 863 Schwei-
                                               nen pro Halter gegenüber.

           Anteil der Halter                    Betriebssysteme        Anzahl       Tierhalter   Anteil Tier-    Tiere je
                                                                                                    halter      Tierhalter
   12,5    %                  9,1 %
                                                Milchkühe                 473           8            9,09 %        59,1
8,0 %
3,4 %                                           Rinder und             2.732           26           29,55 %       105,1
                                      29,5 %    Kälber
                                                Schweine ins-          44.486          33           37,50 %      1.348,1
    37,5   %                                    gesamt
                                                Schafe/Ziegen             17            3            3,41 %        5,7
            Milchkühe
                                                insgesamt
            Rinder und Kälber
            Schweine insgesamt                  .LÅ NLSPUZNL-         80.997           7            7,95 %     11.571,0
            Schafe / Ziegen                     samt
            Geflügel                            Einhufer insge-           94           11           12,50 %        8,5
            Einhufer                            samt
Dia. 8: Verteilung der Tierhalter
                                                Tierhaltungen insgesamt*               88         100,00 %
 (eigene Erhebung, 2020)
                                                *einschl. Mehrfachnennungen bei Mischbetrieben

                                               Tab. 5: Tierhaltung
                                                (eigene Erhebung, 2020)

                                               Auch innerhalb des Regierungsbezirkes Münster ist der
                                               Raum Warendorf ein Schwerpunkt der Schweinehaltung,
                                               so liegt der durchschnittliche Schweinebestand pro Be-
                                               trieb im Regierungsbezirk Münster bei 949 Tieren (Stand
                                               2016) 14. Die Anzahl an Rindern pro tierhaltender Betrieb
                                               ist mit 105 Tieren im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen et-
                                               was höher. So wurden in der Agrarstrukturerhebung 2016
                                               101 Tiere pro Halter erfasst. Im Vergleich zum Regierungs-
                                               bezirk Münster haben die an der Befragung teilgenomme-
                                               nen rinderhaltenden Betriebe im Untersuchungsraum al-
                                               lerdings etwa 20 Tiere weniger (Stand 2016) 15.
                                               Einen eher geringen Anteil nehmen Geflügel- und Milch-
                                               viehhaltung ein. So führen nur wenige Betriebe diese Tier-
                                               haltung (siehe Tabelle 5).

                                               13 Entwicklung der Schweinepreise [https://www.zmp.de/cockpit/Schweine],
                                                  Zugriff am 31.08.2020.
                                               14 Bestand an Schweinen [Agrarstrukturerhebung 2016, S. 28 f., Information
                                                  und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Geschäftsbereich Statistik -
                                                  Düsseldorf, Dezember 2017
                                               15 Bestand an Rindern [Agrarstrukturerhebung 2016 S. 26 f., Information und
                                                  Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), Geschäftsbereich Statistik - Düssel-
                                                  dorf, Dezember 2017]

 28                    ASA - Warendorf
Sie können auch lesen