Aktiv für den Klimaschutz Nahwärme für Gräfenberg Bürgerinformationsveranstaltung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktiv für den Klimaschutz Nahwärme für Gräfenberg Bürgerinformationsveranstaltung eta Energieberatung Dipl.-Ing. (FH) Matthias Schäfer Gräfenberg, … damit Energie nicht verloren geht B. Sc. Felix Färber den 11. Februar 2020 M. Sc. Kathrin Merkert eta Energieberatung GmbH Pfaffenhofen a. d. Ilm Tel: (0 84 41) 49 46-0
Nahwärmeprojekt Ablaufplanung 2020 2021 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Planungskonzept Bürgerveranstaltung 11. Februar 2020 Vor- und Entwurfsplanung Frist: Interessensbekundung Abgabe bis 27. März 2020 Frist: Wärmeliefervertrag Abgabe bis 27. März 2020 Ausschreibung Ausführung Wärmenetz EXTERN: Heizwerk Inbetriebnahme Wärmversorgung erste Anschlüsse möglich Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 2
Was ist Nahwärme? Wärmenetz – Der Verbund (Eine Heizung für alle!) Bauwerke und Anlagen einer Wärmenetzversorgung 1. Energieerzeugung (z.B. Heizwerk / Heizkraftwerk) 1 2. Nahwärmeleitungen 3. Übergabestation (Wärmetauscher) 1 2 3 2 3 Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 3
Was ist Nahwärme? Wärmenetz – Der Rohrgraben im Detail Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 4
Was ist Nahwärme? Wärmenetz - Das Kreislaufsystem Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 5
Was ist Nahwärme? Wärmenetz – Die Wärmeabnehmer Wärmeabnehmer Anschlussnehmer Wärmeabnahme Vorhaltung der Anschlussleistung Leistung in [kW] KUG Nahwärme Wärmenutzung NEU Verbraucher Zähler Nahwärme Heizung Verbrauch in [kWh/a] Übergabe Lüftung Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 6
Konventionelle Wärmeerzeugung IST-Situation – Heizöl Heizung CO2 CO2 CO2 HEIZÖL ÖL Tankanlage Heizung Heizöl Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 7
Wärmeverbund für Gräfenberg Neubau Nahwärmenetz 2021 / 2022 1) 4) Zukünftiger Biomasse Wärmenetzausbau Heizwerk „Scheunenviertel“ 2021 / 2022 Wärmeversorgung „Buchenstr.“ „Eichenweg“ „Lärchenstr.“ „Hubertusstr.“ Bestandsnetz Alternative Hauptleitung „Jahnstr.“ 2021 / 2022 „Guttenburger Str.“ Wärmeversorgung „Bahnhofstr.“ „Altstadt“ Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 8
Wärmeverbund für Gräfenberg Wärmenetzlänge Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 9
Wärmeverbund für Gräfenberg Anzahl der Wärmekunden Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 10
Wärmeverbund für Gräfenberg Abnehmerleistung Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 11
Wärmeverbund für Gräfenberg Wärmeabnahme Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 12
Klimaschutz für Gräfenberg Einsparung der CO2 Emissionen Einsparung fossiler Energieträger durch die Nutzung erneuerbarer Energien: nutzbare Biowärme = rd. 5.295.000 kWh pro Jahr 625.000 Liter Heizöl pro Jahr! (inkl. Bestandsnetz)* 20 Öltanklastzüge pro Jahr! rd. 1.100 Tonnen CO2-Einsparung pro Jahr! 30.000 Liter Heizöl *Nutzungsgrad Ölkessel Bestand: 85 % Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 13
Nahwärme Gräfenberg Wärmetarif 2021 (Zusammensetzung) Bestellter Jahresgrundpreis (GP) Beispiel Einfamilienhaus Bestellte Wärmeleistung Jahresgrundkosten 15 kW für Leistungsvorhaltung (je kW) Tarif 63 €/kW Jahresgrundkosten 945 € Grundkosten 78 €/Monat Verbrauchsbezogene Preise (AP) Beispiel Einfamilienhaus Jahresverbrauchskosten Gemessener für gelieferte 20 Wärmeverbrauch Wärmemenge (je2.400 MWh/a ( ~ kWh) Liter Heizöl) Tarif 63 €/MWh Jahresverbrauchskosten 1.260 € Verbrauchskosten 105 €/Monat Einmalige Preise Baukostenzuschuss und Hausanschlusskosten [pauschal] Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 14
Nahwärme Gräfenberg Kostenvergleich (Beispiel EFH; inkl. aktueller MwSt.) Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 15
Nahwärme Gräfenberg Förderprogramme (Stand Januar 2020) KfW Energieeffizient Sanieren (430) Erstanschluss an ein Nahwärmenetz, 20 % Zuschuss, max. 10.000 € Optimierung einer bestehenden Heizungsanlage, 20 % Zuschuss, max. 10.000 € nur teilweise kumulierbar BAFA Heizungsoptimierung Pumpentausch und hydraulischer Abgleich, 30 % Zuschuss, max. 25.000 € nicht kumulierbar BAFA Energieberatung für Wohngebäude 80 % Zuschuss, max. 1.300 € bzw. 1.700 € Antrag stellt Energieeffizienzexperte Detailinformationen sind jeweils den aktuellen Richtlinien zu entnehmen oder können beim Landratsamt eingeholt werden! Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 16
Energiepreisentwicklung prozentual 1991 - 2018 stark schwankende Heizölpreise Abhängigkeit des Heizölpreises von politischen Entwicklungen CO2-Bepreisung wird erwartet regional unterschiedliche Preisniveaus Fernwärme deutlich preisstabiler als Heizöl Entwicklung Preisindizes, 1991 = 100 % Quelle: BMWi Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 17
Vorteile für Gräfenberg Argumente für Nahwärme Erhaltung und Nutzung einer regionalen Energiewirtschaft Beitrag zum Klimaschutz wegen umweltfreundlicher Bio-Wärme Saubere Luft reduzierter Platzbedarf verbunden mit geringeren Anschaffungskosten aufgrund von fehlenden Anlagenkomponenten (z.B. Kamin, Öltank etc.) persönlicher Ansprechpartner übernimmt Koordinierungsaufgaben (z.B. Reinigung, Brennstofflieferung etc.) Steigerung des Gebäudewertes in Folge des zukunftsfähigen Heizsystems Nutzung verschiedener Wärmequellen möglich (z.B. Abwärme, Solarthermie etc.) Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 18
Vorteile für Gräfenberg Argumente für Nahwärme Unabhängigkeit von Großkonzernen zur Energiebereitstellung Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern Vorteil für Gebäudesanierung automatische Einhaltung des EEWärmeG, da Nutzung erneuerbarer Energien leichtere Erreichung eines KfW-Effizienzgebäudes, da sehr günstiger Primärenergiefaktor Positive Entwicklung in Gesetzgebung zu erwarten Entfall von Abgaben auf Kohlendioxid-Emissionen Anpassung/Erweiterung von Förderprogrammen Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 19
Nächste Schritte Vorgehensweise Laufende Auswertung der Interessensbekundungen Prüfung auf Möglichkeit der Nahwärmenetzanschlüsse Klären der Hausanschlussdetails (z.B. Bürgersprechstunde) Kontakt Gewünschte Wärmelieferung (Datum) Anschlussleistung (kW) Tarif & Rabattmöglichkeiten Kostenvergleich Wärmelieferungsvertrag (Sicherung der Wärmelieferung) Regelungen des Vertrages Technische Anschlussbedingungen Preisblatt Antrag auf Erstellung eines Hausanschlusses Bau des Wärmenetzes, Umbau des Biomasse-Heizwerks Inbetriebnahme 2021 Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 20
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage Erfolg ist planbar ! Nahwärme Gräfenberg - Bürgerinformationsveranstaltung Folie 21
Sie können auch lesen