Wie gut eignen sich Seen als Zwischenspeicher für elektrische Energie? - Martin Schmid, Abteilung Oberflächengewässer - Eawag

Die Seite wird erstellt Jolina Wimmer
 
WEITER LESEN
Wie gut eignen sich Seen als Zwischenspeicher für elektrische Energie? - Martin Schmid, Abteilung Oberflächengewässer - Eawag
Wie gut eignen sich Seen als Zwischenspeicher
                       für elektrische Energie?
        Martin Schmid, Abteilung Oberflächengewässer

                                 Eawag-Infotag, 3. September 2019
                               Gewässer in Zeiten der Energiewende
Wie gut eignen sich Seen als Zwischenspeicher für elektrische Energie? - Martin Schmid, Abteilung Oberflächengewässer - Eawag
Funktionsweise eines Pumpspeicherkraftwerks

Grafik: U. Kobler
Wie gut eignen sich Seen als Zwischenspeicher für elektrische Energie? - Martin Schmid, Abteilung Oberflächengewässer - Eawag
Funktionsweise eines Pumpspeicherkraftwerks

                                      Pumpen

Grafik: U. Kobler
Wie gut eignen sich Seen als Zwischenspeicher für elektrische Energie? - Martin Schmid, Abteilung Oberflächengewässer - Eawag
Funktionsweise eines Pumpspeicherkraftwerks

                                      Turbinieren

Grafik: U. Kobler
Wie gut eignen sich Seen als Zwischenspeicher für elektrische Energie? - Martin Schmid, Abteilung Oberflächengewässer - Eawag
Stromproduktion in Deutschland

                60
                     Solar
Leistung (GW)

                              Pumpspeicher
                     Wind

                30   Gas
                     Steinkohle
                     Braunkohle
                     Kernenergie                     Pumpspeicherkraftwerke
                     Biomasse                        füllen Lücken morgens und abends
                 0
                     Wasserkraft                        12. bis 18. August 2019
Quelle: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
https://www.energy-charts.de
Wie gut eignen sich Seen als Zwischenspeicher für elektrische Energie? - Martin Schmid, Abteilung Oberflächengewässer - Eawag
Pumspeicherkraftwerke weltweit

                                                            >95% der weltweiten
                                                            Stromspeicherung (REN21)

                                                                         in Betrieb
                                                                         im Bau
                                                                         geplant
                                                                         angekündigt

Quelle: International Hydropower Association
https://www.hydropower.org/hydropower-pumped-storage-tool
Wie gut eignen sich Seen als Zwischenspeicher für elektrische Energie? - Martin Schmid, Abteilung Oberflächengewässer - Eawag
Neue Pumpspeicherkraftwerke in der Schweiz

Veytaux (2015)                         Limmern (2016)     Nant de Drance (2020)

                                                1000 MW
                      420 MW                                900 MW

Karten: Swisstopo (map.geo.admin.ch)
Wie gut eignen sich Seen als Zwischenspeicher für elektrische Energie? - Martin Schmid, Abteilung Oberflächengewässer - Eawag
Auswirkungen von Pumpspeicherkraftwerken

                    1 Wasserspiegelschwankungen        3 Austausch von Organismen
                    2 Temperatur                      1&4 Aufwirbelung von Sediment
                      Trübung
                                                       5 verminderte Eisbedeckung
                      Nährstoffe
                      Mischungsprozesse               1-5 ökologische Folgen

                                                  5
                               1

                                              2                3
                                                        4
Grafik: U. Kobler
Wie gut eignen sich Seen als Zwischenspeicher für elektrische Energie? - Martin Schmid, Abteilung Oberflächengewässer - Eawag
Fallbeispiel: Etzelwerk
                                                                                    Projekt bearbeitet
                                                             Sihlsee                von Ulrike Kobler
                                                             Stausee
                                                             889 m ü.M.
                                                             11.3 km2
     55 MW              135 MW                               Amphibienlaichgebiete
                                                             von nationaler Bedeutung

                                  simuliertes                Zürich-Obersee    Ausbau Pumpspeicherung
                                  Ausbauszenario             natürlicher See   wurde im Rahmen der
                                  265 MW Pumpen              406 m ü.M.
                                  525 MW Turbinen                              Neukonzessionierung
                                                             20.3 km2          geprüft und verworfen

Abbildung: U. Kobler, Hintergrundkarte: Swisstopo (map.geo.admin.ch)
Wie gut eignen sich Seen als Zwischenspeicher für elektrische Energie? - Martin Schmid, Abteilung Oberflächengewässer - Eawag
Direkte Folge: Seespiegelschwankungen

         natürlich                             reguliert
                                                                    Beispiel Sihlsee, Ausbauszenario

                                                                    max. Abfluss ~780 m3/s
                                                                    Oberfläche ~11 km2
                                                                     Seespiegel könnte innerhalb
                                                                      von 4 Stunden um bis zu
                                                                      1 Meter abgesenkt werden
Abbildung: nach Hirsch et al. (2016), Hydrobiologia, 794, 287–301

Bei natürlichen Seen oder Schutzgebieten an Stauseen:
Begrenzung der maximalen Seespiegelschwankungen und der
maximalen Absenkgeschwindigkeit zum Schutz der Uferzonen

                                                                                               10
Vorgehen numerische Modellierung

  Meteorologische       Pumpspeicher-
                                                    Temperatur
    Zeitreihen            szenarien
                                                   Wasserqualität
                                                   Eisbedeckung

                         Numerisches
   Hydrologische
                            Modell
    Zeitreihen                                          Messdaten
                         CE-QUAL-W2

    Bathymetrie
     der Seen           Modellparameter   Kalibration
Pumpspeicherszenarien Sihlsee

      natürliche Referenz                                            aktueller Zustand
                  Zuflüsse                                                Zuflüsse
                                                Sihl fliesst
                                                oberflächlich ab                         Pumpspeicherbetrieb
                                                                                             135 MW
                                                                                               55 MW
                                                                                         Restwasser Sihl
        ohne Pumpspeicher                                          Ausbau Pumpspeicher
                   Zuflüsse                                               Zuflüsse

                                                                                          Pumpspeicherbetrieb
                                                                                              525 MW
                                                Tiefenwasser-
                                                                                               265 MW
                                                Entnahme                                 Restwasser Sihl

Kobler et al. (2018), Sustainability 10, 1968
Auswirkung der Tiefenwasserentnahme

                                          Tiefenwasser
                                                                              Wegen Tiefenwasserentnahme
Temperatur (°C)

                                                               ohne           wird warmes Oberflächenwasser
                                                               Pumpspeicher   nach unten gezogen.
                                aktueller
                                Zustand

                                                natürliche Referenz                               Tiefenwasser-
                                                                                                  Entnahme

Kobler et al. (2018), Sustainability 10, 1968
Auswirkung der Tiefenwasserentnahme

                                          Tiefenwasser
Sauerstoff (mg/L)

                      aktueller                 ohne
                      Zustand
                                                                            Folgen des wärmeren
                                                Pumpspeicher                Tiefenwassers:
                                                                            • frühere Mischung im Herbst
                                                                            • selteneres Auftreten von tiefen
                                                               natürliche      Sauerstoff-Konzentrationen
                                                               Referenz

Kobler et al. (2018), Sustainability 10, 1968
Fallbeispiel: Projekt Lagobianco
                                                                                Projekt bearbeitet
                                                           Lago Bianco          von Matteo Bonalumi
                                                           Stausee (ursprünglich
                                                           kleinerer, natürlicher See)
                                                           2234 m ü.M.
                                                           1.5 km2
                                                           hohe Trübung (Gletschermilch)
                                                           Lago di Poschiavo
                                                           natürlicher See
  1000 MW                                                  962 m ü.M.
                                                           2.0 km2               Projekt ist bewilligt,
                                                                                 wird aber momentan
                                                                                 nicht gebaut

Karten: Swisstopo (map.geo.admin.ch), Fotos: Google Maps
Vermeidung von Schwall und Sunk

 Aktuelle Situation
 turbiniertes Wasser
 erzeugt Schwall und
 Sunk im Poschiavino

Abbildung: Repower
Auswirkungen des Wasseraustauschs

 Beispiel: Trübung im Lago di Poschiavo

               ohne Pumpspeicher                       mit Pumpspeicher
                                                                          Mineralische
                                                                            Partikel
                                                                             (mg/L)

                     Hochwasser        Auswirkung         Hochwasser
                                       Pumpspeicher-
siehe auch Bonalumi et al. (2012)
Water Resources Research, 48, W08508
                                       Kraftwerk
Klimawandel und Pumpspeicherung

                                  25
                                                                                              Euphotische Tiefe (Zone für Algenwachstum)
                                                                                              nimmt um 1 bis 3 m ab.
          Euphotische Tiefe (m)

                                  20         1988                        2001                 2005                     2007
                                    m        m                     m      m             m      m             m         m
                                   ohne      mit               Ohne
                                                               ohne mitPumpspeicherbetrieb
                                                                            ohne mit        (trockenes
                                                                                         ohne   mit    Jahr)
                                    PS       PS          %         PS    PS      %     PS     PS      %     PS         PS         %
  Januar                          15
                                   10.6      8.3        -22%       7.7   6.4    -17%   15.6   11.0   -30%   12.1       9.5    -22%
  Februar                          12.0      10.1       -16%       8.5   8.1 Mit-5%
                                                                                 Pumpspeicherbetrieb
                                                                                    15.7 11.9 -24% 13.2  (trockenes
                                                                                                        10.9 -17%   Jahr)
  März                             12.1      10.5       -13%       9.5   8.5    -11%   14.5   13.7   -6%    14.4   11.9       -17%
  April                            13.0      11.4       -12%    10.4     9.2    -11%   16.0   12.8   -20%   14.6   13.1       -10%
  Mai                             10
                                   14.6      13.0       -11%    11.5     10.5   -8%    16.5   13.7   -17%   16.4
                                                                                                              -8%  15.1
  Juni                             9.9       9.0        -10%       3.1   1.9    -37%
                                                                                     Ohne
                                                                                      14.5
                                                                                           Pumpspeicherbetrieb
                                                                                           14.2 -2% 13.8 14.0 1%
                                                                                                                  (regnerisches Jahr)
  Juli                             12.5      9.5        -24%       3.1   2.4    -24%   12.6   11.0   -13%   9.5    10.4       10%
  August                           10.2      8.6        -15%       6.1   4.9    -19%   13.3
                                                                                                Mit-16%
                                                                                              11.2
                                                                                                     Pumpspeicherbetrieb
                                                                                                        9.0 9.8 8%
                                                                                                                         (regnerisches Jahr)
  September
                                   5
                                   12.9      8.7        -32%       7.2   7.0    -2%    15.2   10.8   -29%   10.7   11.5       8%
  Oktober                          11.2      10.8       -4%        8.1   7.2    -11%   16.1   13.9   -14%   11.3   13.6       20%
  November                         8.7       7.1        -19%       8.2   7.2    -12%   15.4   12.3   -20%   11.5       9.7    -16%
  Dezember                         10.5      7.0        -33%       7.0   5.5    -22%   14.8   9.5    -35%   11.6       8.3    -28%
                                   0
                                         0          2          4         6      8      10      12      14         16         18       20
                                                               Partikelkonzentration (mg/L)
Klimawandel: erwartete Erwärmung

                                     übliche Konzessionsdauer

                                                                19
Quelle: Klimaszenarien CH2018
Klimawandel und Pumpspeicherung
                                                                                 Winterschichtung
                             [%]
     heutiges Klima                  Eisdecke   Sommerschichtung
                                                                                                natürliche
                                                                                                Referenz
     künftiges Klima                                            Sauerstoff < 4 mg/L
     (CH2011, IPCC A2 Szenario)

                                                                                                 ohne
  Eisdecke                                                                                    Pumpspeicher
   Pumpspeicherung
   Klimawandel
                                                                                                    aktueller
                                                                                                    Zustand
  Sauerstoff
   Pumpspeicherung
   Klimawandel                                                                                  Ausbau
                                                                                               Pumpspeicher

Kobler et al. (2018)
Climatic Change                    Jan                    Jul                          Jan
152, 427-443
Fazit

Nutzen                                   Auswirkungen
• effiziente Energiespeicherung          • Seespiegelschwankungen
  (Wirkungsgrad ~80%)                    • Wasseraustausch
• ermöglicht Ausgleich von                  Wasserqualität
  unregelmässiger                        • Tiefenwasserentnahme
  Stromproduktion                           Temperatur, Schichtung, Sauerstoff
• Vermeidung Schwall/Sunk

                                  Langfristige Perspektive
Lange Konzessionsdauer
                                  • Klimawandel bei Beurteilung berücksichtigen
Hohe Investitionen
                                  • Entwicklung anderer Speichermöglichkeiten?
Sie können auch lesen