Covid-19 - Stresstest für Gesundheitskompetenz in der Patientenversorgung - Peter Nowak 30. Juni 2021, Forum Spital: Lenkung von Patientenströmen ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Covid-19 – Stresstest für Gesundheitskompetenz in der Patientenversorgung Peter Nowak 30. Juni 2021, Forum Spital: Lenkung von Patientenströmen, Mauerbach
Österr. Ad-hoc Befragung zur Corona-bezogenen Gesundheitskompetenz (HLS-AT-Corona; März 2020) % alle Fragen sehr einfach/einfach 100 Schwierigkeiten Schwierigkeiten 90 beim Beurteilen beim Beurteilen 83 80 und Anwenden 70 68 61 60 Anteile in % 50 46 40 30 20 10 0 GK GK GK GK SICH ANDERE Infektion Infektion schützen schützen ERKENNEN UMGANG 2 Nowak 2021 Quelle: Griebler, Dietscher, Flaschberger 2021
Wo informierten sich die Österreicher*innen zu COVID 19? (HLS-AT-Corona; BW1: 20.-27.3., BW2: 22.9.-13.10., BW3: 24.11.-7.12.20) Fernsehen Internet Radio Soziales Umfeld Zeitungen und Magazine, gedruckt Zeitungen und Magazine, online gelesen Soziale Medien Nachrichten-Apps Teletext Gesundheitsbehörden Ärztinnen/Ärzte und andere Gesundheitsberufe Info-Telefone Messenger Gruppen 0 20 40 60 80 100 BW1 BW2 BW3 BW=Befragungswelle 3 Nowak 2021 Quelle: Griebler, Dietscher, Flaschberger 2021
Covid 19 war auch ein Stresstest für Gesundheitskompetenz Breite Mitwirkung der Bevölkerung im ersten Lockdown durch • Einheitliche Botschaften von allen Seiten - Fernsehen • klare, verständliche Informationen für unterschiedliche Zielgruppen • Erklär-Videos und Piktogrammen • Patientenströme gut lenkbar Æ Nutzung der Telefon-Hotline 1450 Aber: • Manche Menschen sind nicht am richtigen Ort zur richtigen Zeit aufgetaucht • Gespräche mit Gesundheitsberufen wesentlich reduziert • Unsicherheit und Ängste zunächst sehr hoch; psychosoziale Belastung • 16-29-Jährige, Menschen mit geringer formaler Bildung, Menschen auf Arbeitssuche nutzen häufiger Internet, Soziale Medien, Messenger Gruppen haben signifikant größere Schwierigkeiten im Umgang mit Informationen 4 Nowak 2021
Gesundheitskompetenz ist ein zentraler Ansatzpunkt für Gesundheit Gesundheitskompetenz gründet auf allgemeiner Bildung und umfasst • das Wissen, Î Verstehbarkeit • die Motivation und Î Bedeutsamkeit • die Fähigkeiten Î Handhabbarkeit von Menschen, “um es ganz einfach zu relevante Gesundheitsinformationen sagen, es hilft uns, die Welt • zu finden, als ‚sinnvoll‘ zu sehen, • zu verstehen, kognitiv, praktisch und • zu beurteilen und emotional” • anzuwenden. (Antonovsky 1996) 5 Nowak 2021 Quelle: Sörensen et al. 2012 / ÖPGK 2016
Gesundheitskompetenz entsteht im Verhältnis zwischen Person UND Umwelt Person System/Umwelt Wissen, Gesundheits- Anforderungen, Motivation, kompetenz Komplexität Fähigkeiten Menschen unterstützen Lebenswelten & prof. Handeln gestalten 6 Nowak 2021 Quelle: Parker 2009; ÖPGK
Wie kann Gesundheitskompetenz gestärkt werden? Medial vermittelte Gute Gespräche Gesundheitsinformationen » Individuelle Profi- » Formulare, Broschüren, PatientInnengespräche, Videos, Websites, Apps … » Beratungsgespräche Î Unterstützt und umgesetzt in „gesundheitskompetenten Organisationen“ 7 Nowak 2021 Quelle: ÖPGK 2017
Wie kann gute Gesundheitsinformation bereit gestellt werden? Schlüssel-Qualitätskriterien für Wie umsetzen: Gute Gesundheits-information: Auf Organisations-Ebene: Evidenzbasierung Erarbeitung von „Methodenpapieren“ (= Verständliche Sprache Darstellung des Umgangs Klare Darstellung von Zahlen mit den Kriterien) Passend für die Zielgruppe Transparenz von Interessen Auf Produkt-Ebene: Möglichst gute Ausgewogene Information Umsetzung der Kriterien hinsichtlich Chancen UND Risiken Gute Gesundheitsinformation Österreich 8 Nowak 2021 Quelle: Dietscher 2020; ÖPGK – Gute Gesundheitsinformation 2020
Wie kann gute Gesundheitsinformation bereit gestellt werden? ÖPGK Laien-Checkliste 1 FRAGE EIGENSCHAFT DER INFORMATION Die herausgebende Organisation der Gesundheitsinformation ist genannt Wer steht dahinter? (siehe z.B. „Impressum“). Die Autorinnen/Autoren, ihr beruflicher Hintergrund und ihre Verbindungen Wer hat‘s geschrieben? zu Firmen und Organisationen sind genannt. Mögliche Interessenkonflikte der Autorinnen/Autoren sind genannt (oder es Interessen-Konflikte? gibt eine Angabe, dass keine Interessenkonflikte vorliegen). Es gibt eine Datums-Angabe, wann die Gesundheitsinformation erstellt Aktuell? wurde. Es gibt Literaturangaben, die zeigen, was die wissenschaft-lichen Quellen für Nachvollziehbar? die genannten Gesundheitsinformationen sind (oder einen Hinweis, wo diese zu finden sind). Die Autorinnen/Autoren geben an, ob etwas wissenschaftlich ausreichend Wissenschaftlich belegt? belegt ist oder ob es widersprüchliche Ergebnisse gibt. 9 Nowak 2021 Quelle: ÖPGK – Gute Gesundheitsinformation
Wie effektive Gespräche mit Patientinnen und Patienten führen? Strategischer Gesamtrahmen Gesprächsqualität in Österreich (Bundeszielsteuerungskommission 2016) Î https://oepgk.at/wp-content/uploads/ 2018/10/strategie-zur-verbesserung-der- gespraechsqualitaet.pdf 10 Nowak 2021 Quelle: ÖPGK – Gute Gesprächsqualität
Wie effektive Gespräche mit Patientinnen und Patienten führen? » evidenzbasiertes Kommunikationsmodell, das unmittelbar an den kommunikativen Herausforderungen des klinischen Alltags anschließt » evidenzbasierte erfahrungsbasierte Didaktik » auf die Zielgruppe zugeschnittenes longitudinales Trainingsdesign » zertifizierte Trainerinnen und Trainer, qualifiziert nach Qualitätsstandards der ÖPGK und der International Association for Communication in Healthcare (EACH) ÖPGK- Trainer- netzwerk 11 Nowak 2021 Quelle: ÖPGK – Gute Gesprächsqualität
Wie effektive Gespräche mit Patientinnen und Patienten führen? • … ermutigt Patientinnen und Patienten, in Gesprächen mit Gesundheitsfachkräften aktiv zu werden und alle für sie wichtigen Informationen einzuholen. • … unterstützt Gesundheitsfachkräfte, Fragen anzuregen und verständliche Antworten zu geben. Îhttps://oepgk.at/drei-fragen-fuer- meine-gesundheit Angelehnt an das international bewährte Konzept „Ask me 3“ 12 Nowak 2021 Quelle: ÖPGK – Bürger- und Patientenempowerment
Wie die Gesundheitseinrichtungen gesundheitskompetent machen? „Eine gesundheits- kompetente Organisation erleichtert es den Menschen, Informationen und Dienste zu finden, zu verstehen und zu benutzen um auf ihre Gesundheit zu achten.” (Brach et al., 2012) https://oepgk.at/rahmenbedingungen-in- organisationen-und-settings/ 13 Nowak 2021 Quelle: ÖPGK – Gesundheitskompetente Organisation
Wie die Gesundheitseinrichtungen gesundheitskompetent machen? 1.Unterstützende Führung und Verankerung in der Unternehmensstruktur Voraussetzungen 2.Partizipativ mit Nutzer/-innen entwickelte schaffen und evaluierte Materialien und Angebote 3.Kommunikativ kompetente Mitarbeiter/-innen Strukturen und 4. Einfache, digitale Orientierung in der Organisation/ Setting Kernprozesse 5.Nutzer-orientierte Kommunikationsprozesse und -räume adaptieren 6. Angebote für Nutzer/-innen zum gesundheits- kompetenten Umgang auch außerhalb der Angebote Organisation/Setting erweitern 7. Die Gesundheitskompetenz der Mitarbeiter/-innen stärken 8. Zur Gesundheitskompetenz in der Region beitragen 14 Nowak 2021 Quelle: ÖPGK – Gesundheitskompetente Organisation 2019
Wie die Gesundheitseinrichtungen gesundheitskompetent machen? • Selbsteinschätzung bzw. „Diagnose“ des Ist-Zustands vor der Einführung oder nach Weiterentwicklung organisationaler Prozesse und Strukturen gehört zur „guten Praxis“ der Organisationsentwicklung • Das Instrument basiert auf bewährten Konzepten und Standards für gesundheitskompetente Gesundheitsorganisationen Ablauf der Selbsteinschätzung x individuelle Einschätzungen der Mitglieder x Konsensfindung im Team x Aufzeigen des Entwicklungsbedarfs x Entwicklung eines Aktionsplans www.oepgk.at © pixabay: andibreit 15 Nowak 2021 Quelle: ÖPGK – Gesundheitskompetente Organisation 2019
Für‘s Erste überstanden… Aber es gibt viel zu tun, wenn wir mit den Menschen eine gute und effektive Gesundheitsversorgung realisieren wollen 16 Nowak 2021
Sie können auch lesen