Aktualisierte Umwelterklärung 2021 - Herzogenaurach und Erlangen We pioneer motion - Schaeffler

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Fink
 
WEITER LESEN
Aktualisierte Umwelterklärung 2021 - Herzogenaurach und Erlangen We pioneer motion - Schaeffler
We pioneer motion

Aktualisierte Umwelterklärung 2021
Herzogenaurach und Erlangen

                                     1
Aktualisierte Umwelterklärung 2021 - Herzogenaurach und Erlangen We pioneer motion - Schaeffler
Einführung

Im Jahr 2019 wurde das Umweltmanagement an den Stand-
orten Herzogenaurach und Erlangen nach der aktuellen
EMAS Verordnung (EG Nr. 1221/2009), in Verbindung mit
Verordnung (EU) 2017/1505 und Verordnung (EU) 2018/2026
überprüft und die Umwelterklärung 2019 validiert. Die
Standortregistrierung der Schaeffler Standorte erfolgt durch
die IHK Nürnberg in Deutschland im Rahmen einer Grup-
penregistrierung. Herzogenaurach und Erlangen wurden im
Rahmen der Gruppenregistrierung unter der Registernummer
DE-158-00016 geführt.
Die vorliegende aktualisierte Umwelterklärung, entspre-
chend den Vorgaben der EMAS III Verordnung (EG Nr.
1221/2009), in Verbindung mit Verordnung (EU) 2017/1505
und Verordnung (EU) 2018/2026 und ist integraler Bestand-
teil der Umwelterklärung 2019 und stellt die wesentlichen
Veränderungen, die Entwicklung der Verbrauchs- und Kenn-
zahlen sowie den Status der Umweltziele des Standortes
dar.
Die rechtlichen Anforderungen werden halbjährlich ermit-
telt und bewertet. Festgestellte Abweichungen werden
umgehend korrigiert. Die relevanten Grenzwerte wurden im
Berichtszeitraum eingehalten.

2
Aktualisierte Umwelterklärung 2021 - Herzogenaurach und Erlangen We pioneer motion - Schaeffler
Veränderungen am Standort

G26 Büroumbauten                                                                                                                              Veränderungen am Adi-Dassler-Platz                                                                                                                         Parkplatz P11 an der Industriestraße
(Campusoptimierung)                                                                                                                           Bei Tiefbauarbeiten im Hof des Cam-                                                                                                                        Im Rahmen der baulichen Optimierung
In den Gebäuden G21 und G26 wurden                                                                                                            pus West (ehem. adidas Gelände) wur-                                                                                                                       von Parkplatz P11 wurden durch einen
die Büroetagen 4, 5 und 6 nach dem                                                                                                            den beim Gleisrückbau erhebliche                                                                                                                           Gutachter Proben von Asphalt, Beton
New-Work-Konzept im Rahmen der                                                                                                                Mengen Gleisschotter zur Entsorgung                                                                                                                        und Bodenmaterial im Bereich des
Campusoptimierung umgebaut. Vor                                                                                                               gesammelt. Nach einer standardisier-                                                                                                                       Parkplatzes entnommen, analysiert
dem Beginn der Umbaumaßnahmen                                                                                                                 ten Beprobung des Materials wurde                                                                                                                          und abfallrechtlich deklariert. Sowohl
wurde eine orientierende Schadstoffer-                                                                                                        dieses abfallrechtlich deklariert und                                                                                                                      der beprobte Asphalt als auch der Be-
kundung bzgl. Asbest im Teppichbo-                                                                                                            ordnungsgemäß entsorgt.                                                                                                                                    ton waren unbelastet und konnten
denkleber durchgeführt, um die korrek-                                                                                                                                                                                                                                                                   recycelt werden. Je nach vorgefunde-
                                                                                                                                              Das Gebäude G42 wurde nach einer
te Entsorgung sicherzustellen. Durch                                                                                                                                                                                                                                                                     nen Materialeigenschaften wurde nach
                                                                                                                                              umfangreichen Grundsanierung im Ok-
den Gutachter konnte im Rahmen der                                                                                                                                                                                                                                                                       Möglichkeit ein Recycling der Abfälle
                                                                                                                                              tober 2020 bezogen. Mit der Sanierung
Erkundung jedoch kein Asbest nachge-                                                                                                                                                                                                                                                                     durchgeführt.
                                                                                                                                              wurde auch hier das New Work Concept
wiesen werden, wodurch keine ver-                                                                                                             sowie – als Pilotprojekt – die Umstel-                                                                                                                     Ferner wurde Leerrohre verlegt, die die
schärften Vorgaben für den Ausbau                                                                                                             lung des Entsorgungskonzeptes hin zu                                                                                                                       Basis für den zukünftigen Ausbau von
und die Entsorgung ergriffen werden                                                                                                           einer detaillierteren Abfalltrennung in                                                                                                                    E-Ladestellen bilden.
mussten.                                                                                                                                      den Bürobereichen umgesetzt.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Abriss Camping-Bahnhof an
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         der Industriestraße
    Werkplan Schaeffler
    Standort Herzogenaurach                                                                                                                                                                                                                                                                              Für den Rückbau des ehemaligen Gü-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         terschuppens, gelegen auf dem heuti-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         gen Parkplatz P16 nördlich von G01,
    1   Hauptpforte               9    Bistro G 20                      16   Betriebsrat                                                                                                                                                              P4
    2   Ostpforte                 10   Betriebsrestaurant G 38          17   Entgeltabrechnung
    3   Westpforte                11   Betriebsrestaurant G 43          18   Sozialberatung
    4
    5
        Drehtor Südwest
        Drehtor West
                                  12
                                  13
                                       Konferenzzentrum
                                       Ideenmanagement
                                                                        19
                                                                        20
                                                                             Arbeitssicherheit
                                                                             Werksärztlicher Dienst
                                                                                                                                                                                                                                       G 30
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         fanden Probenahmen und Rammkern-
                                                                                                                                                                                                                         G 29
        Drehtor Nordwest               Wareneingang                          Schaeffler Versicherungs-Vermittlungs GmbH
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         sondierungen sowie die anschließende
    6                             14                                    21
                                                                                                                                                                                          G 32
    7   Drehtor Nord              15   An- u. Abfahrt Werksbusse
    8   Drehtor Ost
                                                                                                                                                                                          G 25

                                                                                                                                                                                                                    G 22 Ost
                                                                                                                                                                                                                                          G 27
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Analyse und abfallrechtliche Deklarati-
                                                                                                                    G 31 Ost    G 31 West

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         on durch einen Gutachter statt. Der Bo-
                                                                                                                                                                        G 20                                                                                                               4
                                                                                                                                                                                                                  G 21                                G 22 West
                                                                                                                                                                                                                  G 35
                                                                                                                                                   G 15                                                                                                  G 26

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         denaushub wurde abfallrechtlich de-
                           P 15                                                                          G 37 Ost                 G 37 West        Ost                                9
                                                                                                                                                                                                                 G 19
                                                                                                                                                                    G 15 West
                                                                                            8                                                                                                                                                         G 18
                                       G 39

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         klariert und dem Entsorger übergeben.
                                                                              P14                          G 33                    G 24            G 13 Ost                                                  G 12
                                       14
                                                P10.1                                                                                                                    G 13 West
                                                                                                                                                                                                                                                 G 17
                                                                               P9                                                                                                                          G 11

                                                                                                              12     G 34                                                                                 G 10

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Die Beprobung der Asphaltfläche ergab
                                                                 P 10                                                                                                          G5                                        G9                      21 G 28
                                                                                                                                                     10       G
                                                                                                                                                              5b               G 5a                                                                          G 16
                                                                                                                                                    G 38
                                                                                                                  G 36 Ost             G 36 West   19 20                                             G4                                          G8
                                                                                            2

                                                                                                                                                                                            15
                                                                                                                                                                                                 7
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         eine Einordnung in Verwertungsklasse
                                                                                                                                                                   P3
                                                                                                                                                                                                                                   G1

                                                                                                                                                                                                                                                         1
                                                                                                                                                                                                                                                             P1                      P8
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         A, somit konnte der Asphalt einer Auf-
                                                                                                                                                                                                                                P 16
                                                                                                                                                                                                                                                                    G 41

                                                                                                                                                                                                                                                                                      G 44
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         bereitungsanlage zugeführt und wie-
                                                                                                                                                                                                                                                                3

                                                                                                                                                                                                                        P 11                                        11
                                                                                                                                                                                                                                                                         G 43
                                                                                                                                                                                                                                                                                           G 45          derverwendet werden.
                                                                                                                                                                                                                                                         6
                                                                                                                                                                                                                                                               16 18

                                                                                                  P 13                                                                                                                                            P 17
                                                                                                                                                                                                                                                             13 17
                                                                                                                                                                                                                                                                   G 42
                                                                                                                                                                                                                                                                                5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Die Bodenplatte konnten gebrochen
                                                                                                                               P13.1                                                                                                                                                              P 19
                                                                                                                                                                                                                                                                                    P 18
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         und auf der Baustelle als Frostschut-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         zunterbau verwendet werden, das Ma-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                         terial wurde somit vollständig recycelt.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                3
Aktualisierte Umwelterklärung 2021 - Herzogenaurach und Erlangen We pioneer motion - Schaeffler
Ziele und Programme

Das haben wir am Standort Herzogenaurach erreicht

Umweltziele                   Umweltprogramm                              Erreicht?   Maßnahmen

Einsparung von                • Umsetzung von Energieeffizienzmaß-                    Im Jahr 2020 konnten ca.
3.500.000 kWh                   nahmen mit einem ROI bis zu 4 Jahren                  750.000 kWh eingespart werden. Das
Energie                       • Kontinuierliche Eliminierung der Druck-               steht in Zusammenhang mit Coronabe-
                                luftleckagen                                          dingten Einschränkungen (z. B. Sonn-

                              • Kontinuierliche Verbesserung bzw. Hal-                tagsenergierundgänge) bei der Durch-

                                ten des niedrigen Stand-By-Verbrauchs                 führung bzw. Umsetzung von

                                an Wochenenden                                        Energieeffizienzmaßnahmen

                              • Laufende Umsetzung der erfassten
                                Maßnahmen zur Steigerung der Ener-
                                gieeffizienz aus der Ratiodatei (kalk.
                                Einsparung)

„Abwasserfreie Fabrik“        • Teilprojekt I: Umbau der Verdamp-                     Teilprojekt I: Die Wiederverwendung
                                fungsanlage zur Wiederverwendung                      des Destillates wurde in detaillierten
                                des Destillates in internen Prozessen                 Versuchen eruiert.
                              • Teilprojekt II: Umbau der Abwasserbe-                 Teilprojekt II: Bei dem Projekt haben sich
                                handlung G37 zur Wiederverwendung                     Verzögerungen aufgrund der Komplexi-
                                des einleitfähigen Abwassers in inter-                tät ergeben. Der weitere Projektablauf
                                ne Prozesse                                           sieht Versuche zur Wiederverwendung
                                                                                      des einleitfähigen Abwassers vor.
                                                                                      Das Ziel der Abwasserfreien Fabrik be-
                                                                                      steht weiterhin und wurde um ein Teil-
                                                                                      projekt III erweitert, das die Aufberei-
                                                                                      tung und Rückführung von
                                                                                      Ab­schlämm­wasser aus den Kreiswasser-
                                                                                      anlagen vorsieht. Das Projekt befindet
                                                                                      sich aktuell in der Planung und teilweise
                                                                                      bereits in der Ausführung.

Erhöhung der Versor-          • Erstellung einer Kennzahl zur Verfüg-                 Eine Kennzahl wurde gebildet und wird
gungssicherheit                 barkeit von Zentralanlagen                            zukünftig getrackt.
                              • Modernisierung Trafostation                           Durch den Austausch der Schaltanlagen
                                                                                      E04 konnte die Versorgungssicherheit
                                                                                      verbessert werden.

Ressourceneinsparung          • Reduzierung des relativen Papier­                     Aufgrund von pandemiebedingtem
                                verbrauchs (Frischfaserpapier) um                     Home-Office konnte das Ziel erreicht
                                mindestens 20% gegenüber 2018                         werden.
                              • Erhöhung des Recyclingpapieranteils                   Der Recyclinganteil konnte nicht erreicht
                                auf mindestens 35%                                    werden. Im kommenden Jahr sollen
                                                                                      durch bestimmte Sensibilisierungsmaß-
                                                                                      nahmen Fortschritte erzielt werden.

    Target achieved.   Target partially achieved. Target not achieved.

4
Stärkung der Kreislauf-        • Verwertung von mindestens 95 % aller            Die Verwertungsquote konnte mit
wirtschaft                       anfallenden Abfälle (ohne Schrotte und          95,2 % erreicht werden.
                                 Bau-/Abbruchabfälle)
                               • Entsorgungskonzept 2020 zur detail-             Das neue Entsorgungskonzept wird
                                 lierteren Trennung von siedlungs-               Anfang 2021 finalisiert.
                                 ähnlichen Gewerbeabfällen

Ausbau Zählerinfra­            • Anbindung aller Stromeingangszähler             Einbau von drei Stromzählern
struktur                                                                         inkl. Anbindung an das Energie­
                                                                                 management-System

 Target achieved.     Target partially achieved. Target not achieved.

Zielplanung für Herzogenaurach

Umweltziele                           Umweltprogramm                                 Verantwortlich Realisierung

Steigerung der Biodiversität          • Erhebung von Bestandsflächen                  Umweltschutz
                                      • Ermittlung und Festlegung von
                                        Ausbauflächen
                                      • Erstellung eines Umsetzungszeitplanes                         31.12.2021
                                      • Umgestaltung von Flächen hin zu                               31.12.2023
                                        biodiversen naturnahen Flächen

Reduzierung des Restabfalls auf       • Einführung eines neuen Entsorgungs-           Umweltschutz 31.12.2021
25 Massen-% des Vorjahreswer-           konzeptes zur detaillierteren Trennung
tes                                     von Abfällen in die Fraktionen PPK,
                                        LVP, Bio- und Restabfall
                                      • Information der Mitarbeiter über ver-
                                        schiedene Kanäle (Rundmail an Sekre-
                                        tariate, Plakate an neuen Entsorgungs-
                                        stationen, Beitrag im Intranet)

Ressourceneinsparung                  • Erhöhung des Recyclingpapieranteils           Umweltschutz 31.12.2021
                                        auf mindestens 35 %
                                      • Erfassung und Ausstattung der zehn           Umweltschutz/ 31.12.2021
                                        größten Wasserverbraucher mit                Instandhaltung
                                        Verbrauchserfassungen
                                      • Entwicklung und Umsetzung von                                 31.12.2030
                                        Maßnahmen zur Reduzierung des
                                        Wasserverbrauchs

                                                                                                                    5
Steigerung der Energieeffizienz   • Energieeinsparmaßnahmen in Höhe           Energiemanagement 31.12.2021
                                    von 1,98 GWh

                                  wie Beispielsweise:
                                  • Umrüstung der Beleuchtung im Gebäu-
                                    de G12 mit einer Einsparung von rund
                                    140.600 kWh/Jahr
                                  • Einsatz von energiesparenden Druck-
                                    luftdüsen mit einer Einsparung von
                                    ca. 400.000 kWh/Jahr
                                  • sowie weitere Maßnahmen

Ausbau Zählerinfrastruktur        • Anbindung des Erdgaseingangszählers       Energiemanagement 31.12.2021
                                    am ADP
                                  • Anbindung der Stadtwassereingangs-
                                    zähler am ADP

Maschineneffizienzoptimierung     • Nachrüsten eines ECO-Modes an             Energiemanagement 31.12.2021
                                    Maschinen und Anlagen

Verbesserung der Druckluft­       • Verbesserung der Kennzahl um 6 %          Energiemanagement 31.12.2021
effizienz                           gegenüber 2019

„Abwasserfreie Fabrik“            • Teilprojekt I: Umbau der Verdamp-             Instandhaltung 31.12.2022
                                    fungsanlage zur Wiederverwendung
                                    des Destillates in internen Prozessen
                                  • Teilprojekt II: Umbau der Abwasserbe-
                                    handlung G37 zur Wiederverwendung
                                    des einleitfähigen Abwassers in inter-
                                    ne Prozesse
                                  • Teilprojekt III: Aufbereitung und Rück-
                                    führung von Abschlämmwasser aus
                                    Kreiswasseranlagen.

6
Das haben wir am Standort Erlangen erreicht

Umweltziele                    Umweltprogramm                                 Erreicht?   Maßnahmen

Verringerung der Treib-        • Senkung der energieverbrauchsspezi-                      Das Ziel wurde durch die Umstellung auf
hausgasemissionen                 fischen CO2 -Emissionen im Vergleich                    CO2 -neutralen Fremdstrom weit über-
                                  zum Jahr 2019 um 10 %                                   troffen

Einsparung von                 • Reduzierung des relativen Wasser­                        Der Wasserverbrauch konnte durch
Ressourcen                        verbrauchs um 25 %                                      Einsparmaßnahmen reduziert werden

Versorgungssicherheit          • Erstellung einer Risikoanalyse                           Erstellung einer Risikoanalyse im
erhöhen                                                                                   Bereich Erdgas

Maschineneffizienz­            • Suche nach Verbesserungspotential                        Workshop an drei energieeffizienten
optimierung                                                                               Maschinen

Monitoring                     • Energieeffizienz                                         Verbesserung des Stromverbrauchs be-
                                                                                          zogen auf Mitarbeiter um -4,5%

 Target achieved.     Target partially achieved. Target not achieved.

Zielplanung für Erlangen

Umweltziele                            Umweltprogramm                                         Verantwortlich Realisierung

Steigerung der Biodiversität           • Erhebung von Bestandsflächen                          Umweltschutz
                                       • Ermittlung und Festlegung von
                                         Ausbauflächen
                                       • Erstellung eines Umsetzungszeitplanes                                 31.12.2021
                                       • Umgestaltung von Flächen hin zu                                       31.12.2023
                                         biodiversen naturnahen Flächen

Ressourceneinsparung                   • Erfassung und Ausstattung der zehn                   Umweltschutz/ 31.12.2021
                                         größten Wasserverbraucher mit Ver-                   Instandhaltung
                                         brauchserfassungen
                                       • Entwicklung und Umsetzung von                                         31.12.2030
                                         Maßnahmen zur Reduzierung des
                                         Wasserverbrauchs

Steigerung der Energieeffizienz        • Energieeinsparmaßnahmen in Höhe                  Energiemanagement 31.12.2021
                                         von 55,7 MWh

Versorgungssicherheit erhöhen          • Erstellung einer Risikoanalyse zur               Energiemanagement 31.12.2021
                                         Wasserversorgung

Ausbau Zählerinfrastruktur             • Einbau und Anbindung der Wasser und              Energiemanagement 31.12.2021
                                         Erdgaszähler

                                                                                                                                 7
Schlüsselindikatoren gemäß EMAS III

Standort Herzogenaurach                                                         Als neue Bezugsgröße dient die Materialkostenbereinigte
Die Standortfläche im Jahr 2019 hat sich aufgrund des                           Wertschöpfung in Mio. Euro. Diese Bezugsgröße wurde auch
Zukaufs des ehemaligen adidas-Geländes erhöht. Durch die                        rückwirkend auf die Jahre 2018 und 2019 angewendet.
Neudefinition naturnaher Flächen hat sich der Anteil dieser
verändert. Es wurde außerdem eine erneute Erhebung der
Standortflächen abseits des Standortes durchgeführt.

                                                     Absolut                                      Relativ*
Datenbasis                                                      2018         2019         2020               2018      2019      2020
Bezugsdaten
Materialkostenbereinigte
Wertschöpfung in Mio. Euro                [Mio €]                318          294          272
Allgemeine Daten
Standortfläche                               [m2]         328.218         353.148      353.148
Versiegelte Fläche                           [m2]         302.879         320.270      320.270                950      1.088     1.174    [m2 / Mio €]
Naturnahe Fläche am Standort                 [m2]              25.339      32.878       32.878
Naturnahe Fläche abseits des Standortes      [m2]               4.670        4.670        4.670
Biodiversität                                [%]                 9,14        10,63        10,63
Input
Wasser                                       [m3]         237.479         200.729      170.888                745       682       626     [m3 / Mio €]
Strom aus externem Bezug                   [kWh]        79.146.102      76.926.570   72.847.718         248.487      261.428   267.129   [kWh / Mio €]
• Prozentualer Anteil erneuerbaren
  Energien (externer Bezug)                  [%]                 53,1         57,1         100
• Anteil aus erneuerbaren
  Energien (externer Bezug)                [kWh]        42.026.580      43.925.072   72.847.718         131.947      149.275   267.129   [kWh / Mio €]
• Anteil Eigenerzeugung (konventionell)    [kWh]       31.269.258       32.026.081   27.430.594          98.173      108.838   100.586   [kWh / Mio €]
• Anteil Eigenerzeugung aus
  erneuerbaren Energien                    [kWh]                   0            0            0                  0         0         0    [kWh / Mio €]
Strom Σ                                    [kWh] 110.415.360 108.952.651 100.278.312                    346.661      370.266   367.716   [kWh / Mio €]
• Prozentualer Anteil der erneuerbaren
  Energien am Gesamtstromverbrauch           [%]                38,06        40,32        72,65
Erdgas                                     [kWh] 109.042.865 111.792.542             99.773.238         342.352      379.917   365.864   [kWh / Mio €]
• Anteil aus erneuerbaren Energien         [kWh]                   0            0            0                  0         0         0    [kWh / Mio €]
• Prozentualer Anteil aus
  erneuerbaren Energien                      [%]                   0            0            0
Heizöl                                         [l]        126.460          29.000       42.326                397       98,5      155       [l / Mio €]
• Anteil aus erneuerbaren Energien             [l]                 0            0            0                  0         0         0       [l / Mio €]
• Prozentualer Anteil aus
  erneuerbaren Energien                      [%]                   0            0            0
Diesel                                         [l]        866.210         776.936      374.586               2.719     2.640     1.373      [l / Mio €]
• Anteil aus erneuerbaren Energien             [l]             60.636      54.385       26.216                190       184       96,1      [l / Mio €]
• Prozentualer Anteil aus
  erneuerbaren Energien                      [%]                   7            7            7
Otto-Kraftstoff                                [l]             60.159      50.377       48.588                188       171       178       [l / Mio €]
• Anteil aus erneuerbaren Energien             [l]              3.188        2.620        2.426                10       8,90      8,89      [l / Mio €]
• Prozentualer Anteil aus
  erneuerbaren Energien                      [%]                 5,30         5,20         4,99
Fernwärme                                  [kWh]                   0            0            0                  0         0         0    [kWh / Mio €]
• Anteil aus erneuerbaren Energien         [kWh]                   0            0            0                  0         0         0    [kWh / Mio €]
• Prozentualer Anteil aus
  erneuerbaren Energien                      [%]                   0            0            0
Propan / LPG                                 [kg]         256.960         235.102      214.459                806       798       786      [kg / Mio €]
Methanol                                     [kg]        1.337.489       1.020.524    1.250.537              4.199     3.468     4.585     [kg / Mio €]
Energieeinsatz Σ                           [kWh] 209.053.729 205.653.010 186.686.437                    656.347      698.894   684.571   [kWh / Mio €]
• Anteil von erneuerbaren Energien
  am Gesamtenergieeinsatz                  [kWh]       42.651.928       44.483.854   73.127.271         133.910      151.174   268.154   [kWh / Mio €]
• Prozentualer Anteil der erneuerbaren
  Energien am Gesamtenergieeinsatz           [%]                20,40       21,63        39,17

8
Absolut                                Relativ*
Datenbasis                                                           2018      2019      2020               2018    2019    2020
Emulsionskonzentrate                               [kg]             19.050    20.568    18.684               59,8    69,8    68,5   [kg / Mio €]
Bearbeitungsöle                                    [kg]        218.927       147.716   126.823               687     502     465    [kg / Mio €]
Lösemittel-VOC                                     [kg]             69.052   106.665   114.413               216     362     419    [kg / Mio €]
Lösemittel-kein VOC                                [kg]                 0         0          0                 0       0       0    [kg / Mio €]
Rohmaterial, metallisch                             [t]             64.447    59.342    48.801               202     201     178     [t / Mio €]
Halbzeuge (externer Zukauf) aus Metall              [t]                 0         0          0                 0       0       0     [t / Mio €]
Rohmaterial, sonstige                               [t]                 0         0          0                 0       0       0     [t / Mio €]
Output
Abfälle Σ                                           [t]             51.399    44.001    37.831               161     149     138     [t / Mio €]
nicht gefährliche Abfälle Σ                         [t]              3.739     2.341     2.052               11,7    7,95    7,52    [t / Mio €]
                                                   [%]                43,8      55,2      53,3
gefährliche Abfälle Σ                               [t]              4.804     1.899     1.795                15     6,45    6,58    [t / Mio €]
                                                   [%]                56,2      44,8      46,7
Schrotte und Metalle Σ                              [t]             42.854    39.759    33.983               134     135     124     [t / Mio €]
• Abfälle zur Verwertung (ohne Schrott)             [t]              7.687     3.945     3.686               24,1    13,4    13,5    [t / Mio €]
                                                   [%]                 90       96,1      95,8
• Abfälle zur Beseitigung                           [t]               856       158       161                2,69   0,537   0,591    [t / Mio €]
                                                   [%]                 10        3,9       4,2
CO2-Equivalente ∑                                   [t]             52.434    45.899    23.903               164     155     87,6    [t / Mio €]
• CO 2 -Emissionen aus internen
  Verbrennungsprozessen                             [t]             27.382    27.023    23.818               85,9    91,8    87,3    [t / Mio €]
• CO 2 -Emissionen aus extern bezogenem Strom       [t]             24.693    18.539         0               77,5     63       0     [t / Mio €]
• CO 2 -Emissionsfaktor je extern                  [g /
  bezogener kWh                                   kWh]                312       241          0
• CO 2 -Emissionen aus extern
  bezogener Fernwärme                               [t]                 0         0          0                 0       0       0     [t / Mio €]
• CO 2 -Equivalent von verwendeten Kältemitteln    [kg]        358.190       336.134    85.122              1.124   1.142    312    [kg / Mio €]
SO2 - Emissionen aus Verbrennungsprozessen         [kg]              2.524     2.091     1.159               7,92     7,1    4,25   [kg / Mio €]
NOx - Emissionen aus Verbrennungsprozessen         [kg]             13.102    12.656    11.239               41,1     43     41,2   [kg / Mio €]
Staub-Emissionen Σ                                 [kg]              1.600     1.638     1.342               5,02    5,56    4,92   [kg / Mio €]
• aus internen Verbrennungsprozessen               [kg]               70,1      59,6       36                0,22   0,202   0,132   [kg / Mio €]
• aus Produktions- und sonstigen Prozessen         [kg]              1.530     1.579     1.306                4,8    5,36    4,78   [kg / Mio €]
VOC-Emissionen                                     [kg]             68.494    95.007   104.157               215     322     381    [kg / Mio €]
* Bezogen auf die Wertschöpfung
Quellen für die Ermittlung der Emissionsfaktoren sind die ProBas Datenbank (http://www.probas.umweltbundesamt.de
Stand: 22.09.2011) sowie die GEMIS 4.7 Datenbank (http://www.oeko.de/service/gemis/).

                                                                                                                                              9
Schlüsselindikatoren gemäß EMAS III

Standort Erlangen
Durch die Neudefinition naturnaher Flächen hat sich der
Anteil dieser verändert. Im Betrachtungsjahr wurde außer-
dem eine erneute Erhebung der Standortflächen sowie der
Standortflächen abseits des Standortes durchgeführt.

                                                   Absolut                                    Relativ*
Datenbasis                                                    2018        2019        2020               2018    2019    2020
Bezugsdaten
Gesamtbelegschaft                          [MA]                643         673         649
Allgemeine Daten
Standortfläche                             [m2]              65.506     65.506      65.886
Versiegelte Fläche                         [m2]              52.819     52.819      53.719                 82      78      83     [m2 / MA]
Naturnahe Fläche am Standort               [m ]
                                             2
                                                             12.687     12.687      12.167
Naturnahe Fläche abseits des Standortes    [m2]               6.000      6.000       7.060
Biodiversität                               [%]               28,53      28,53       29,18
Input
Wasser                                     [m3]               9.795      3.966       4.006                 15       6       6     [m3 / MA]
Strom aus externem Bezug                  [kWh]        4.032.962      3.554.240   3.751.075              6.272   5.281   5.780   [kWh / MA]
• Prozentualer Anteil erneuerbaren
  Energien (externer Bezug)                 [%]                53,1        57,1        100
• Anteil aus erneuerbaren
  Energien (externer Bezug)               [kWh]        2.141.503      2.029.471   3.751.075              3.330   3.016   5.780   [kWh / MA]
• Anteil Eigenerzeugung (konventionell)   [kWh]                  0           0           0                  0       0       0    [kWh / MA]
• Anteil Eigenerzeugung aus
  erneuerbaren Energien                   [kWh]                  0           0           0                  0       0       0    [kWh / MA]
Strom Σ                                   [kWh]        4.032.962      3.554.240   3.751.075              6.272   5.281   5.780   [kWh / MA]
• Prozentualer Anteil der erneuerbaren
  Energien am Gesamtstromverbrauch          [%]                53,1        57,1        100
Erdgas                                    [kWh]        1.838.228      2.352.487   2.420.808              2.859   3.496   3.730   [kWh / MA]
• Anteil aus erneuerbaren Energien        [kWh]                  0           0           0                  0       0       0    [kWh / MA]
• Prozentualer Anteil aus
  erneuerbaren Energien                     [%]                  0           0           0
Heizöl                                       [l]                 0           0           0                  0       0       0       [l / MA]
• Anteil aus erneuerbaren Energien           [l]                 0           0           0                  0       0       0       [l / MA]
• Prozentualer Anteil aus
  erneuerbaren Energien                     [%]                  0           0           0
Diesel                                       [l]                 0           0           0                  0       0       0       [l / MA]
• Anteil aus erneuerbaren Energien           [l]                 0           0           0                  0       0       0       [l / MA]
• Prozentualer Anteil aus
  erneuerbaren Energien                     [%]                  0           0           0
Otto-Kraftstoff                              [l]                 0           0           0                  0       0       0       [l / MA]
• Anteil aus erneuerbaren Energien           [l]                 0           0           0                  0       0       0       [l / MA]
• Prozentualer Anteil aus
  erneuerbaren Energien                     [%]                  0           0           0
Fernwärme                                 [kWh]                  0           0           0                  0       0       0    [kWh / MA]
• Anteil aus erneuerbaren Energien        [kWh]                  0           0           0                  0       0       0    [kWh / MA]
• Prozentualer Anteil aus
  erneuerbaren Energien                     [%]                  0           0           0
Propan / LPG                               [kg]                  0           0           0                  0       0       0     [kg / MA]
Methanol                                   [kg]                  0           0           0                  0       0       0     [kg / MA]
Energieeinsatz Σ                          [kWh]        5.871.190      5.906.727   6.171.883              9.131   8.777   9.510   [kWh / MA]
• Anteil von erneuerbaren Energien
  am Gesamtenergieeinsatz                 [kWh]        2.141.503      2.029.471   3.751.075              3.330   3.016   5.780   [kWh / MA]
• Prozentualer Anteil der erneuerbaren
  Energien am Gesamtenergieeinsatz          [%]               36,47      34,36       60,78

10
Absolut                                Relativ*
Datenbasis                                                          2018     2019        2020               2018   2019   2020
Emulsionskonzentrate                               [kg]                0        0            0                0      0      0    [kg / MA]
Bearbeitungsöle                                    [kg]                0        0            0                0      0      0    [kg / MA]
Lösemittel-VOC                                     [kg]                0        0            0                0      0      0    [kg / MA]
Lösemittel-kein VOC                                [kg]                0        0            0                0      0      0    [kg / MA]
Rohmaterial, metallisch                             [t]                0        0            0                0      0      0     [t / MA]
Halbzeuge (externer Zukauf) aus Metall              [t]                0        0            0                0      0      0     [t / MA]
Rohmaterial, sonstige                               [t]                0        0            0                0      0      0     [t / MA]
Output
Abfälle Σ                                           [t]              446      371         304                 1      1      0     [t / MA]
nicht gefährliche Abfälle Σ                         [t]              264      299         205                 0      0      0     [t / MA]
                                                   [%]                 0      90,7         75
gefährliche Abfälle Σ                               [t]              182      30,7        68,2                0      0      0     [t / MA]
                                                   [%]                 0       9,3         25
Schrotte und Metalle Σ                              [t]                0      40,7        31,1                0      0      0     [t / MA]
• Abfälle zur Verwertung (ohne Schrott)             [t]              439      329         232                 1      0      0     [t / MA]
                                                   [%]                 0      99,6        85,2
• Abfälle zur Beseitigung                           [t]                8      1,38        40,5                0      0      0     [t / MA]
                                                   [%]                 0       0,4        14,8
CO2-Equivalente ∑                                   [t]             1.628    1.367        515                 3      2      1     [t / MA]
• CO 2 -Emissionen aus internen
  Verbrennungsprozessen                             [t]              369      475         489                 1      1      1     [t / MA]
• CO 2 -Emissionen aus extern bezogenem Strom       [t]             1.258     856            0                2      1      0     [t / MA]
• CO 2 -Emissionsfaktor je extern                  [g /
  bezogener kWh                                   kWh]               312      241            0
• CO 2 -Emissionen aus extern
  bezogener Fernwärme                               [t]                0        0            0                0      0      0     [t / MA]
• CO 2 -Equivalent von verwendeten Kältemitteln    [kg]                0    35.480     26.610                 0     53     41    [kg / MA]
SO2 - Emissionen aus Verbrennungsprozessen         [kg]              3,30     4,23        4,35                0      0      0    [kg / MA]
NOx - Emissionen aus Verbrennungsprozessen         [kg]              158      203         209                 0      0      0    [kg / MA]
Staub-Emissionen Σ                                 [kg]              90,1     72,2         0,2                0      0      0    [kg / MA]
• aus internen Verbrennungsprozessen               [kg]             0,198    0,254      0,261                 0      0      0    [kg / MA]
• aus Produktions- und sonstigen Prozessen         [kg]               90       72            0                0      0      0    [kg / MA]
VOC-Emissionen                                     [kg]                0        0            0                0      0      0    [kg / MA]
* Bezogen auf die Gesamtbelegschaft
Quellen für die Ermittlung der Emissionsfaktoren sind die ProBas Datenbank (http://www.probas.umweltbundesamt.de
Stand: 22.09.2011) sowie die GEMIS 4.7 Datenbank (http://www.oeko.de/service/gemis/).

                                                                                                                                      11
Input

Input am Standort Herzogenaurach

Eingesparte Energie kumuliert [GWh]                                                                        Elektrische Energie
                                                                                                           Insgesamt konnte der
16                                                                                                         Stromverbrauch am Stand-
14                                                                                                         ort Herzogenaurach im Jahr
12                                                                                                         2020 gegenüber dem Vor-
                                                                                                           jahr gesenkt werden. Der Ei-
10
                                                                                                           genstromverbrauch sank um
8
                                                                                                           etwa 4.500.000 kWh, der
6                                                                                                          Fremdstromverbrauch um
4                                                                                                          etwa 4.000.000 kWh.
2
                                                                                                           Seit dem Jahr 2013, in dem
0                                                                                                          das Energiemanagement am
              2013         2014         2015         2016         2017         2018      2019   2020
                                                                                                           Standort Herzogenaurach
Darstellung der am Standort Herzogenaurach seit 2013 eingesparten, kumulierten Energie                     nach ISO 50001 implemen-
2013     1.400 MWh       (1.400 MWh)         2017     8.566 MWh       (1.866 MWh)                          tiert wurde, konnten bereits
2014     2.900 MWh       (1.500 MWh)         2018     12.941 MWh      (4.375 MWh)                          knapp 15 GWh Energie ein-
2015     5.500 MWh       (2.600 MWh)         2019     14.241 MWh      (1.300 MWh)
2016     6.700 MWh       (1.200 MWh)         2020     14.974 MWh      (733 MWh)
                                                                                                           gespart werden.

Erdgas
Im Betrachtungsjahr ist der Erdgas­
verbrauch um etwa 12.000 MWh ge-
sunken. Ein Grund für den gesunkenen
Erdgasverbrauch ist die geringere
Eigenstromerzeugung.

Gasverbrauch                               [MWh/a]          Energieträger | Verbrauch [kWh/a]                2019                 2020

2016                                         71.678         Erdgas (gesamt)                            111.792.542         99.756.520

2017                                         76.801         BHKW                                        87.190.737         76.458.801

2018                                       109.040          Kesselhaus                                   2.878.166           3.651.101

2019                                       111.793          Produktion/Therme                          21.723.638          19.646.618

2020                                         99.757

12
Wasser                          Wasserverbrauchskennzahlen
Am Standort Herzogenau-
rach wurden im Jahr 2020        12

etwa 70.000 m³ Stadtwas-        10
ser und etwa 100.000 m³         8
Brunnenwasser verbraucht.
                                6
Das entspricht insgesamt ei-
                                4
ner Verbrauchssenkung von
mehr als 13 Prozent gegen-      2

über dem Vorjahr. Der Stadt-    0
                                              2013          2014      2015        2016       2017   2018   2019   2020
wasserverbrauch pro Mitar-
beiter ist im Vergleich zum     Wasserverbrauchskennzahlen für den Standort Herzogenaurach
Vorjahr um etwa 17 Prozent           Stadtwasser [m3/MA]
gesunken, weil coronabe-             Brunnenwasser [m3/t]
dingt verstärkt auf Home Of-
                                2013        5,72 m3/MA       2017      10,51 m3/MA
fice gesetzt wurde und weni-
                                            2,22 m3/t                  1,91 m3/t
ger Mitarbeiter vor Ort tätig   2014        9,16 m3/MA       2018      8,97 m3/MA
waren. Der Brunnenwasser-                   1,81 m3/t                  2,19 m3/t
                                2015        11,30 m3/MA      2019      9,14 m3/MA
verbrauch pro eingesetzter
                                            1,53 m3/t                  1,73 m3/t
Tonne Fertigungsmaterial        2016        8,91 m3/MA       2020      7,60 m3/MA
stieg dagegen um mehr als                   2,18 m3/t                  2,07 m3/t
19 Prozent. Der Anstieg ist
darauf zurückzuführen, dass
weniger Fertigungsmaterial
verbraucht, die Maschinen
jedoch weiterhin gekühlt
werden mussten.

                                                                                                                         13
Input

Input am Standort Erlangen                                     Erdgas
                                                               Der Erdgasverbrauch im Jahr 2020 weicht mit 2.420.808 kWh
Elektrische Energie
                                                               lediglich um etwa 3 % vom Vorjahreswertes ab. Der Erdgas-
Der Stromverbrauch ist im Jahr 2020 im Vergleich               verbrauch wird zum Beheizen und zur Erzeugung von Warm-
zum Vorjahr um etwa 6 % gestiegen. Der Grund                   wasser benötigt. Aus der Grafik geht hervor, dass der Heiz­
dafür ist der Teilbezug des Gebäudes F05.                      energiebedarf trotz sinkender Mitarbeiterzahl gestiegen ist.
                                                               Ein Grund für den steigenden Bedarf ist der veraltete Heiz-
Stromverbrauch                  [kWh]                          kessel. Die Konsequenz daraus ist der Austausch des
                                                               ineffizienten Kessels zu einem neuen effizienteren Brenn-
2019                         3.554.240                         wertkessel.

2020                         3.751.075                         Heizenergiebedarf/m² mit Bez. GTZ [kWh(HS)/m²]

                                                               100

                                                               75

                                                               50

                                                               25

                                                               0
                                                                             2018           2019           2020

                                                               Heizenergiebedarf pro m² bezogen auf die Gradtagszahl (GTZ)

                                                                    Heizenergiebedarf [kWh/m2]              2018             78,65 kWh/m2
                                                                                                            2019             80,40 kWh/m2
                                                                                                            2020             90,45 kWh/m2

Wasser
Im Berichtsjahr 2020 hat sich sowohl der absolute als auch
der spezifische Wasserverbrauch erhöht. Damit hat sich die
Kennzahl „Wasserverbrauch/Mitarbeiter“ um etwa 11 Pro-
zent vergrößert, obwohl zahlreiche Mitarbeiter aufgrund der
Corona-Pandemie aus dem Home Office ihrer Arbeit nachge-
gangen sind. Die Ursache liegt unter anderem darin, dass
wegen des Fernbleibens von Mitarbeitern vermehrt automa-
tische Trinkwasserhygiene-Spülungen, die eine Verkeimung
durch stehendes Wasser in den Leitungen verhindern sollen,
durchgeführt wurden. Des Weiteren wurden sowohl Wasser-
wechsel sowie Spülungen an der Kreiswasseranlage durch-
geführt, die mit einem hohen Wasserverbrauch einhergehen.

                                         Stadtwasser          Personalzahlen                        Stadtwasser
Jahr
                                              Menge            (Durchschnitt)                             [m3/MA]

2018                                           9.794                         643                              15,23

2019                                          3.966                          722                               5,49

2020                                          4.006                          656                               6.11

14
Output

Output am Standort Herzogenaurach
Entsorgung
Im Berichtsjahr wurde eine Gesamtabfallmenge von 3.849
Tonnen (exkl. Schrott) an externe Entsorgungsunternehmen
übergeben. Im Vergleich zum Vorjahr (4.367 Tonnen) stellt
dies eine deutliche Verringerung von rund 12 Prozent dar.
Die Entwicklung ist unter anderem auf Kurzarbeit und ver-
mehrtes Home-Office aufgrund der Corona Pandemie zu-
rückzuführen. Besonders bei Abfallfraktionen, die eng mit
der Produktion zusammenhängen wie z. B. Schleifschlamm
aber auch in haushaltsähnlichen Fraktionen wie Hausmüll,
Kantinenabfällen oder Papier, Pappe und Kartonage, sind die
Auswirkungen der Pandemie sichtbar geworden.
Der Trend sinkender Entsorgungsmengen aus den Vorjahren
setzt sich somit fort. Im Jahr 2020 bewegt sich die Entsor-
gungsmenge damit auf dem niedrigsten Niveau seit 2010.
Diese Entwicklung, auch wenn sie pandemiebedingt ver-
stärkt wurde, ist für uns die Bestätigung dafür, dass wir rich-
tig handeln und sich unsere Bemühungen zur Vermeidung
und Minimierung von Abfällen auszahlen. Schließlich ist der
beste Abfall derjenige, der gar nicht erst entsteht. Die Ent-
wicklung ist deshalb eine große Motivation, die Abfallmen-
gen durch detaillierte Trennung oder Kreislaufführung in Zu-
kunft noch weiter zu verringern.
Auch unsere Verwertungsquote am Standort Herzogenau-
rach hat sich im Jahr 2020 erneut positiv entwickelt, nach-
dem sie 2019 einen leichten Rückgang verzeichnet hat.
Dargestellt wird das in der nachstehenden Abbildung.

Gegenüberstellung Verwertung - Beseitigung [t]

10.000                                                                                                                         97 %

7.500                                                                                                                          96 %
                                                                                                                               95 %
5.000
                                                                                                                               94 %
2.500                                                                                                                          93 %
0                                                                                                                              92 %
              2010         2011          2012         2013          2014          2015      2016   2017   2018   2019   2020

Gegenüberstellung von verwerteten und beseitigten Abfallmengen am Standort Herzogenaurach

    Verwertung ohne Schrott und Bau [t]
    Beseitigung ohne Schrott und Bau [t]
    Verwertungsquote [%]

                                                                                                                                  15
Schrotte und Metalle
Bezogen auf das Jahr 2019 konnte im aktuellen
Betrachtungsjahr eine Verringerung der Gesamt-
menge an gefährlichen Abfällen um 5 Prozent er-
reicht werden. Die Menge an nicht gefährlichen
Abfällen konnte um 18 Prozent verringert werden.
Die Abfallentwicklung der vergangenen Jahre ist
in der nachstehenden Tabelle zu sehen.

Jahr              nicht gefährlicher Abfall                   gefährlicher Abfall                                 Schrott

2010                                40.539 t                                   5.814 t                            38.770 t

2011                                46.598 t                                  6.799 t                             43.433 t

2012                                43.537 t                                  3.580 t                             41.147 t

2013                                45.133 t                                   2.032 t                            43.107 t

2014                                45.353 t                                   1.910 t                            42.582 t

2015                                45.207 t                                   3.332 t                            42.141 t

2016                                46.832 t                                   3.183 t                            43.955 t

2017                                48.012 t                                   2.173 t                            45.130 t

2018                                48.234 t                                   3.159 t                            42.855 t

2019                                42.047 t                                   2.025 t                            39.705 t

2020                                35.880 t                                   1.925 t                            33.955 t

CO2 -Emissionen                 Energieträgerspezifische CO 2 Emissionen
Durch die Umstellung auf
CO2 -neutralen Fremdstrom,      70.000

der nun zu 100 % aus erneu-     60.000
erbaren Energien gewonnen       50.000
wird, konnte einer der größ-    40.000
ten CO2 -Emittenten ausge-
                                30.000
gliedert werden. In der Ge-
samtbetrachtung führt diese     20.000

Maßnahme zu einer CO2 -Re-      10.000
duktion von rund 48 % im        0
                                               2014          2015           2016           2017           2018    2019       2020
Vergleich zum Vorjahr.
                                Darstellung der verschiedenen CO 2 -Emissionsquellen am Standort Herzogenaurach

                                    Fremdstrom
                                    Erdgas
                                    Heizöl
                                    Propan
                                    Methanol
                                    Diesel
                                    Benzin
                                    Kältemittel

16
Output

Output am Standort Erlangen

Entsorgung
Im Vergleich zu 2019 konnte im aktuellen Berichtsjahr eine Verringerung der Gesamtmenge an entsorgten nicht gefährlichen
Abfällen um 40 Prozent erreicht werden. Dagegen wurden 32 Prozent mehr gefährliche Abfälle entsorgt. Insgesamt wurden
am Standort Erlangen im Jahr 2020 rund 300 Tonnen Abfall einer Entsorgung zugeführt, was gegenüber 2019 einer Verringe-
rung von etwa 25 Prozent entspricht.

                                   nicht                                                                 Verwertung
                                gefähr-            gefähr-                                              ohne Schrott
             Gesamt­                liche              liche             Verwertung       Verwertung     und Bauab-
Jahr
               menge            Abfälle            Abfälle     Schrott   inkl. Schrott   ohne Schrott         bruch    Beseitigung   Bauschutt

2018         446,31 t          264,74 t          181,57 t       0,00 t    2.347,17 t         446,31 t       328,85 t        0,00 t    117,46 t

2019         403,46 t          321,03 t            82,43 t     39,89 t       402,96 t        363,07 t       240,03 t        0,50 t    123,04 t

2020         302,39 t          193,57 t          108,82 t      29,01 t       261,85 t        232,84 t       174,29 t       40,54 t     58,55 t

CO2 -Emissionen
Im Vergleich zum Jahr 2019 wurden im
Betrachtungsjahr etwa 850 Tonnen we-
niger CO2 -Emissionen verursacht, was
einer Minderung von mehr als 60 Pro-
zent entspricht. Erreicht werden konnte
dies durch die Umstellung auf CO2 -neu-
tralen Fremdstrom, der nun zu 100 %
aus erneuerbaren Energien gewonnen
wird.

Entwicklung der CO 2 -Emissionen [t]

1.400

1.200

1.000

800

600

400

200

0
               2019           2020

Darstellung der verschiedenen CO 2 -Emissionsquellen
am Standort Erlangen

    Erdgas [t]
    Fremdstrom [t]
    Kältemittel (CO 2 -Äquivalente) [t]

2019              475 t
                  856 t
                  35 t
2020              489 t
                  27 t

                                                                                                                                           17
Erklärung des Umweltgutachters

Der Unterzeichnende, Dipl.-Phys. Reinhard Mirz, EMAS-Umweltgutachter mit der                                         Die nächste konsolidierte (vollstän-
                                                                                                                     dige) Umwelterklärung wird spätes-
Registrierungsnummer DE-V-0260, akkreditiert oder zugelassen für den Bereich
                                                                                                                     tens im April 2022 veröffentlicht.
NACE-Code 28.15 bestätigt, begutachtet zu haben, ob die Standorte der Schaeff-                                       In den Jahren dazwischen wird eine
ler Technologies AG & Co. KG, Industriestraße 1-3, 91074 Herzogenaurach und                                          jährliche Aktualisierung der Umwel-
Frauenauracher Straße 98-100, 91058 Erlangen wie in der aktualisierten Umwel-                                        terklärung erstellt.
terklärung mit der Registrierungsnummer D-158-00016 angegeben, alle Anforde-
rungen der Verordnung (EG) 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Ra-
tes vom 25. November 2009 über die freiwillige Teilnahme von Organisationen an
einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung
(EMAS), der Verordnung (EU) 2017/1505 vom 28. August 2017 (Änderung der An-
hänge I, II und III der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009) und der Verordnung (EU)
2018/2026 vom 19. Dezember 2018 (Änderung des Anhangs IV der Verordnung
(EG) Nr. 1221/2009), erfüllt.
Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung wird bestätigt, dass
• die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung mit den Anfor-
  derungen der Verordnung (EG) Nr. 1221/2009, sowie mit der Verordnung (EU)
  2017/1505 und der Verordnung (EU) 2018/2026 durchgeführt wurden,
• das Ergebnis der Begutachtung und Validierung bestätigt, dass keine Belege für
  die Nichteinhaltung der geltenden Umweltvorschriften vorliegen,
• die Daten und Angaben der aktualisierten Umwelterklärung des oben
  genannten Standortes ein verlässliches, glaubhaftes und wahrheitsgetreues
  Bild sämtlicher Tätigkeiten des Standortes innerhalb des in der Umwelterklä-
  rung angegebenen Bereichs geben.
Diese Erklärung kann nicht mit einer EMAS-Registrierung gleichgesetzt werden.
Die EMAS-Registrierung kann nur durch eine zuständige Stelle gemäß der Verord-
nung (EG) Nr. 1221/2009, in Verbindung mit der Verordnung (EU) 2017/1505 und
der Verordnung (EU) 2018/2026, erfolgen. Diese Erklärung darf nicht als eigen-
ständige Grundlage für die Unterrichtung der Öffentlichkeit verwendet werden.
Herzogenaurach, den 31.08.2021

Dipl.-Phys. Reinhard Mirz
Umweltgutachter

Schaeffler Technologies AG & Co. KG                              Schaeffler Technologies AG & Co. KG
                                                                                                                                                       Print and Design: BRENDLI LAYOUT | Tel. +49 (0) 9131/490732 | brendli@t-online.de

Hannes Biederbick                                                Norbert Hörauf
Industriestrasse 1 - 3                                           Industriestrasse 1 - 3
91074 Herzogenaurach                                             91074 Herzogenaurach
Deutschland                                                      Deutschland
www.schaeffler.de                                                www.schaeffler.com
Hannes.Biederbick@Schaeffler.com                                 Norbert.Hoerauf@Schaeffler.com

Deutschland:                                                     Deutschland:
Tel.: 09132 823383                                               Tel.: 09132 822058
Aus anderen Ländern:                                             Aus anderen Ländern:
Tel.: +49 9132 823383                                            Tel.: +49 9132 822058

Der vorliegende Bericht entspricht in Aufbau und Inhalt den Anforderungen des Anhangs IV der Verordnung (EG) Nr. 1221 /2009
des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 über die freiwillige Beteiligung von Organisationen an einem
Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umwelt­betriebsprüfung (EMAS). Alle Angaben wurden sorgfältig erstellt
und überprüft. Für eventuelle Fehler oder Unvollständig­keiten können wir jedoch keine Haftung übernehmen. Technische Änderun-
gen behalten wir uns vor.

© Schaeffler Technologies AG & Co. KG in 2020 | Nachdruck, auch Auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung.

18
Sie können auch lesen