Aktuell 3/2020 Schwarzwaldverein Ortsgruppe Karlsruhe e. V - WANDERN WEGE NATURSCHUTZ HEIMATPFLEGE - seit 1887 - Schwarzwaldverein Karlsruhe

Die Seite wird erstellt Ilka Decker
 
WEITER LESEN
Aktuell 3/2020 Schwarzwaldverein Ortsgruppe Karlsruhe e. V - WANDERN WEGE NATURSCHUTZ HEIMATPFLEGE - seit 1887 - Schwarzwaldverein Karlsruhe
Schwarzwaldverein Ortsgruppe Karlsruhe e. V.
Aktuell 3/2020

WANDERN WEGE NATURSCHUTZ HEIMATPFLEGE - seit 1887
Aktuell 3/2020 Schwarzwaldverein Ortsgruppe Karlsruhe e. V - WANDERN WEGE NATURSCHUTZ HEIMATPFLEGE - seit 1887 - Schwarzwaldverein Karlsruhe
Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V.   Aktuell 3/2020

                                    Vorweihnachtliche Feierstunde

                                    zur Ehrung der Mitgliedsjubilare

                                    Samstag, 12. Dezember 2020
                                    14.30 Uhr

                                    Gemeindesaal Alt-Katholische Kirche
                                    Röntgenstr. 1
                                    76133 Karlsruhe

                                    Liebe Mitglieder,

                                    die Corona-Krise hat alles auf den Kopf gestellt. Aufgrund der geltenden
                                    Hygienevorschriften und Abstandsregeln können wir dieses Jahr nur
                                    unsere langjährigen Mitgliedsjubilare herzlich zu dieser Veranstaltung
                                    einladen.

                                    Alle Jubilare, die in diesem Jahr Ihre 25-, 40-, 50-, 60- und 70-jährige
                                    Mitgliedschaft feiern, werden persönlich angeschrieben.

                                    Wir bieten ein besinnliches Programm und gemütliches Zusammensein.

                                    Der Gemeindesaal der Alt-Katholischen Kirche verfügt über einen
                                    barrierefreien Zugang. Er ist mit der Tram und den S-Bahnen, Haltestelle
                                    Mühlburger Tor über die Röntgenstraße in nur wenigen Gehminuten zu
                                    erreichen.

                                    Die Anfahrt mit dem PKW erfolgt über die Moltkestraße und Kaiserallee.
                                    Parkplätze finden sich in der Südlichen Hildapromenade und
                                    Stabelstraße.

                                    Der Vorstand

                                                                                                               1
Aktuell 3/2020 Schwarzwaldverein Ortsgruppe Karlsruhe e. V - WANDERN WEGE NATURSCHUTZ HEIMATPFLEGE - seit 1887 - Schwarzwaldverein Karlsruhe
Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V.   Aktuell 3/2020

Ehrenfeier der Jubilare                                                     Auswirkungen der Corona-VO auf unsere Aktivitäten
Zur Ehrung der Jubilare in der vorweihnachtlichen Feierstunde am            Seit Anfang März haben wir mehrere Phasen der Corona-Pandemie
12. Dezember 2020 dürfen wir wieder Mitglieder für ihre langjährige         erlebt: zunächst den schnellen Anstieg der Infektionen bis Anfang April,
Zugehörigkeit zum Schwarzwaldverein Karlsruhe einladen.                     der schon Mitte März in Deutschland mit dem Lockdown beantwortet
                                                                            wurde. Bis Ende April waren die Zahlen wieder soweit abgesunken, dass
Wir freuen uns sehr, wenn Sie diese Ehrung durch Ihre Teilnahme
                                                                            ein eingeschränkter Schulbetrieb aufgenommen wurde, Restaurants
begleiten.
                                                                            wieder öffnen konnten – mit Hygienekonzept bis Ende Mai gab es weitere
                                                                            Lockerungen, so dass ein Reisen in der Umgebung wieder möglich war:
    70 Jahre                            60 Jahre                            das Startsignal für unser Wanderprogramm.
    Gerhard Nord                        Traudel Böttger
                                                                            −    Mitgliederversammlung am 17. März. Nur wenige Tage vor dem
                                                                                 angekündigten Termin mussten wir die MV absagen. Einen
    50 Jahre                            40 Jahre                                 ausführlichen Bericht zu den Vereinstätigkeiten inkl. Rechnungs-
    Karl Friedrich Appenzeller          Ute Becker                               prüfungsbericht finden Sie auf den Seiten 4 – 9.
    Helga Fink                          Ingrid Becker                       −    Hockete und Wanderungen. Immer noch müssen viele Wander-
    Gernot Frenzel                      Werner Benneter                          und Exkursionstouren abgesagt werden. Bitte achten Sie auf
                                                                                 entsprechende Infos unter „Aktuelles“ und „Terminvorschau“ auf
    Hilde Gantner                       Gisela Kerl
                                                                                 unserer Webseite www.schwarzwaldverein-karlsruhe.de
    Joachim Helbig                      Klaus Dieter Kiefer

                                                                                   !
    Ingrid Hoch                         Winfried Roth                                  In Zeiten der Corona-Pandemie können je nach aktualisierter
    Margitta Körber                     Claudia Schreiber                              Vorgabe des SWV-Hauptvereins ggf. Veranstaltungen nur mit
                                                                                       begrenzter Teilnehmerzahl durchgeführt werden.
    Heinz Werner Münkel                 Edith Speck
    Annemarie Speer                     Udo Steinmetz                       −    Vorweihnachtliche Feierstunde mit Ehrung der Mitgliedsjubilare
    Ilse Süß                            Iris Steinmetz                           wie Sie schon auf Seite 1 dieser Ausgabe gesehen haben, lädt der
                                        Karl-Heinz Steinmetz                     Vorstand zur Vorweihnachtlichen Feierstunde zur Ehrung der
                                        Andrea Steinmetz                         Mitgliedsjubilare. Es ist einfach nicht möglich unter Einhaltung des
                                        Sabine Steinmetz                         Hygienekonzept wie gewohnt ein buntes Programm zu gestalten.
                                        Ingrid Throm                        −    Hockete in der Geschäftsstelle Grashofstraße, Eingang D
                                                                                 In der Juni-Ausgabe hatten wir auf S. 15 für den 11. November
                                                                                 „50 + 1 Jahre – Abschied von der Geschäftsstelle“ angekündigt.
                          25 Jahre                                               Glücklicherweise hat uns im August die gute Nachricht erreicht, dass
                          Marianne Brandt                                        wir von der Geschäftsstelle vorläufig nicht Abschied nehmen
                          Karlheinz Fuchs                                        müssen, weil die Sanierung des Rathauses West auf unbestimmte
                          Oliver Nino Hennhöfer                                  Zeit zurückgestellt wurde. Das gesellige Beisammensein in der
                          Matthias Hoffmann                                      Geschäftsstelle kann also wie gewohnt am 1. Montag im Monat von
                                                                                 16 – 18 Uhr stattfinden (s. S. 26 am Schluss dieses Hefts)
                          Renate Trbovsek-Meyer
                          Rosemarie Wolf                                    Charlotte Kämpf
                          Richard Wolf                                      Referat Öffentlichkeitsarbeit

2                                                                                                                                                    3
Aktuell 3/2020 Schwarzwaldverein Ortsgruppe Karlsruhe e. V - WANDERN WEGE NATURSCHUTZ HEIMATPFLEGE - seit 1887 - Schwarzwaldverein Karlsruhe
Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V.   Aktuell 3/2020

Liebe Mitglieder,                                                           und Elli Macha bestens betreut. Unsere Hockete wurde auch von Gästen
                                                                            besucht.
liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,
                                                                            Zum 31.12.2019 hatte der Verein 574 Mitglieder: 33 Neuzugänge, davon
ein Jahr ist um. Der Vorstand hätte seinen Rechenschaftsbericht auf der     8 Mitglieder aus dem Bereich Gäste. 25 Kündigungen und 16 Todesfälle
133. Ordentlichen Mitgliederversammlung am 17. März 2020 vorgelegt.         waren zu bedauern.
Seit März 2020 verläuft organisatorisch bei den Vereinen aber alles etwas
                                                                            Der Rechnungsbericht 2019, „Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EstG“,
anders als sonst. Wegen der Corona-Pandemie und der damit
                                                                            wurde im Vorstand erläutert und genehmigt. Die Mehreinnahmen im
einhergehenden Einschränkungen des Vereinslebens musste die
                                                                            „Ideellen Bereich“ und bei „Sonstige Zweckbetriebe“ wurden durch
Mitgliederversammlung in diesem Jahr abgesagt werden. Die
                                                                            Spenden und bei der „Vermögensverwaltung“ durch geringe Zinserträge,
Berichterstattung erfolgt daher nur schriftlich, die Entlastung des
                                                                            die Einnahmen im „Sonstigen Geschäftsbetrieb“ durch den Verkauf
Vorstandes und der Kassenprüfer soll auf der 134. Ordentlichen
                                                                            unseres Wanderheims erzielt.
Mitgliederversammlung am 23. März 2021 stattfinden.
                                                                            Trotz erhöhter Kosten im Ideellen Bereich und bei den Sonstigen
Die Ortsgruppe Karlsruhe zählt zu den traditionsreichsten Vereinen in
                                                                            Zweckbetrieben lag die Entnahme aus dem Umlaufvermögen niedriger,
Karlsruhe. Sie sieht sich als aktiver Wegbereiter frohen Wanderns und
                                                                            als im Haushaltsplan 2019 vorgesehen.
freudiger Geselligkeit und vermittelt Großstadtmenschen unsere schöne
Natur in nah in fern. Schwerpunkte unserer Vereinsarbeit sind neben dem     Das Zahlenwerk für den Haushaltsplan 2020 wurde auf der Grundlage
Wandern, der Natur- und Umweltschutz sowie die Heimatpflege.                des Rechnungsberichts 2019 vom Vorstand in der Sitzung am
                                                                            18. Februar 2020 kalkuliert und beschlossen. Die allgemeinen
Dabei unterstützen uns aktiv nicht nur alle Wanderführerinnen und
                                                                            Preissteigerungen im laufenden Geschäftsjahr wurden berücksichtigt.
Wanderführer, alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, sondern auch
unsere passiven Mitglieder. Daher ich möchte alle Mitglieder ermuntern,     Aufgrund zurückgehender Mitgliederzahlen verringern sich die
sich ebenfalls für unseren Schwarzwaldverein Karlsruhe mit Freude und       Einnahmen. Erhöhte Portokosten entstanden durch Gebührenerhöhung
Tatkraft zu engagieren. Es lohnt sich, denn nur gemeinsam sind wir stark!   und Änderung der Vorschriften für den Versand unserer Vereinszeitschrift
Der Erfolg unserer Ortsgruppe ist die gemeinsame Arbeit aller Mitglieder.   Aktuell, Heft 1, da diese Ausgabe jährlich die Einladung zur
                                                                            Mitgliederversammlung enthält. Diese Pflichtkommunikation ist nicht mehr
Die kreativen Ideen unserer Wanderführerinnen und Wanderführer
                                                                            werblich und daher ein Ausschlusskriterium für Dialogpost. Die
schaffen immer wieder ein interessantes und vielseitiges
                                                                            Zuschüsse für die Gymnastikgruppen wurden durch festgelegte
Wanderprogramm. So können wir auf ein erfolgreiches Wanderjahr 2019
                                                                            Kursgebühren reduziert. Bei den Ausgaben wurden Spenden für
zurückschauen. Uns allen wünsche ich, dass wir diese Kunst weiterhin
                                                                            satzungsgemäße Aufgaben eingeplant. Beim Zweckbetrieb
gut beherrschen und eine starke Ortsgruppe in der großen
                                                                            „Mahlbergturm“ wurden sonstige betriebliche Ausgaben für
Schwarzwaldfamilie bleiben. Mein Anspruch für uns alle ist, den
                                                                            unvorhersehbare Ereignisse eingeplant. Im Bereich „Sonstige
Schwarzwaldverein Karlsruhe strukturell und qualitativ auch in diesem
                                                                            Geschäftsbetriebe“ muss der Verein 2020 durch den Verkauf des
Jahrzehnt fortbestehen zu lassen.
                                                                            Wanderheims die anteilige Körperschafts- und Gewerbesteuer sowie den
Der Jahresabschluss 2019 wurde planmäßig fertiggestellt. Die                Solidaritätszuschlag an das Finanzamt zurückerstatten.
Ortsgruppe Karlsruhe hat im Wirtschaftsjahr 2019 ein gutes Ergebnis
                                                                            Auch im laufenden Jahr 2020 besteht eine Kostenunterdeckung, daher
erzielt. Der eingeplante Fehlbetrag im Haushaltsplan 2019 wurde
                                                                            wird eine Entnahme aus dem Umlaufvermögen zur Finanzierung des
unterschritten. Die Geschäftsstelle wurde auch 2019 von Rudolf Braun
                                                                            laufenden Geschäftsbetriebs erforderlich.

4                                                                                                                                                  5
Aktuell 3/2020 Schwarzwaldverein Ortsgruppe Karlsruhe e. V - WANDERN WEGE NATURSCHUTZ HEIMATPFLEGE - seit 1887 - Schwarzwaldverein Karlsruhe
Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V.   Aktuell 3/2020

Der Rechnungsbericht 2019 und der Haushaltsplan 2020 können in der         Die Benefizveranstaltung „Klingender Bergadvent“ am 22.12.2019 war ein
Geschäftsstelle während der regulären Öffnungszeit eingesehen oder per     erfolgreicher, besinnlicher und feierlicher Adventsnachmittag. Auch die
Post/E-Mail zugesandt werden.                                              spontan vorbeigekommenen Wandersleute zeigten große Begeisterung.

Anträge, die eine Beschlussfassung in der Mitgliederversammlung            Die Kooperationen mit dem Post Südstadt Karlsruhe e. V., mit
erfordern, lagen dem Vorstand in der Geschäftsstelle bis 1. März 2020      Schwäbischen Albverein (SAV) – Arbeitskreis „Fit für die Zukunft“ im
nicht vor.                                                                 Hauptverein und mit der Heimat- und Wanderakademie (HWA) -
                                                                           Arbeitskreis „Wandern – Umwelt und Gesellschaft“ bestehen weiterhin.
Fachbereich Wandern: Unsere Wanderungen haben allgemein bei
unseren Freunden große Anerkennung gefunden. Im Zeitraum 1. Januar         Der Verein ist Mitglied beim Förderverein Karlsruher Stadtgeschichte,
bis 31. Dezember 2019 wurden 130 Veranstaltungen durchgeführt.             Landesverband Badische Heimat und Stadtseniorenrat Karlsruhe.
1553 km wurden von 1753 Teilnehmer*innen aus der Ortsgruppe
Karlsruhe, 68 Teilnehmer*innen aus anderen Ortsgruppen und                 Der Hauptverein hat das Projekt „Zukunftsprozess 2030“ im Juni 2019
293 Gästen erwandert. Die erstmalige Auswertung unserer Umfrage „Wie       erfolgreich abgeschlossen. Die neue Satzung und die neue Leitlinie des
wurden Sie auf die Wanderung aufmerksam“ ergab: 472 Wanderheft, 45         Hauptvereins wurden in der Delegiertenversammlung in Konstanz am
Freunde, 27 Presse, 22 Internet. Anja Schué unterstützt das Wanderteam     29. Juni 2019 (die Satzung gegen unseren Widerstand) verabschiedet
seit April 2019.                                                           und am 18. September 2019 im Registergericht Freiburg
                                                                           rechtsverbindlich eingetragen.
Fachbereich Wege: Seit 1. Juni 2019 hat die Ortsgruppe wieder einen
Wegewart. Peter Leitermann wurde in der Vorstandssitzung am 29. Mai        Der Bericht der Kassenprüfer für das Geschäftsjahr 2019 ist im
2019 kommissarisch zum Wegewart ernannt. Von Juli bis Dezember             Anschluss abgedruckt.
wurden für die Ortsgruppe Karlsruhe 13 km Wege mit der Gelben-Raute
kontrolliert und gepflegt. Fehlerhafte Markierungspfosten wurden in        Zum Schluss möchte ich noch auf einen wichtigen Punkt aufmerksam
Zusammenarbeit mit dem Forst und dem Tiefbauamt wieder aufgestellt         machen, der den Vorstand seit langem beschäftigt. Seit Jahren gibt es
und beschädigte Wegweiser repariert und/oder ausgetauscht.                 keine Bereitschaft bei unseren jüngeren Vereinsmitgliedern, ein Amt im
                                                                           Vorstand zu übernehmen. Die Ortsgruppe braucht junge, engagierte
Fachbereich Naturschutz: Im Bereich Landschaftspflege fanden               Mitglieder nicht nur für den Posten des 1. und 2. Vorsitzenden, sondern
6 Aktionen zur Offenhaltung der Landschaft, die Durchführung von           auch für weitere Vorstandsämter. Bitte stellt Euch für diese Aufgaben zur
8 naturkundlichen Wanderungen und 8 Naturschutz-Streifendienste statt.     Verfügung und entnehmt meinen Worten, dass sich sonst eine
Teilnahme gab es an Fortbildungsveranstaltungen und Seminaren zum          dramatische Situation anbahnt. Wenn sich nicht bald neue Mitglieder für
Natur- und Umweltschutz, Zusammenarbeit mit dem Nationalpark               die Übernahme von Vorstandsverantwortung zur Verfügung stellen,
Schwarzwald, Teilnahme an der Jubiläumsveranstaltung 25 Jahre              drohen unserem Verein nach 135 Jahren 2022 das Ende und die
Naturschutz im Schwarzwaldverein. Anlässlich des 6. Jahrestags der         Auflösung.
Hockete wurde die BUGA in Heilbronn besucht. Die Ortsgruppe Karlsruhe
fördert und unterstützt durch ihre Mitgliedschaft den NABU und den         Ich leugne nicht, dass die Übernahme solcher Tätigkeiten Zeit und
Förderverein Karlsruher Naturschutzzentrum Rappenwört.                     Engagement kostet. Lasst den Verein bitte nicht im Stich und macht Euch
                                                                           klar: Dies ist auch euer Verein. Darum verschließt Euch nicht und nehmt
Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit: Die Wanderveranstaltungen werden        die Chance wahr!
auf der Homepage des Vereins, in den BNN und im Kurier veröffentlicht.
Das Jahresprogramm wird bei der Stadt Karlsruhe, der Tourist-              Elfriede Maria Dahlke
Information, dem KVV und bei den Firmen mit Anzeigenschaltung              1. Vorsitzende
ausgelegt.

6                                                                                                                                                   7
Aktuell 3/2020 Schwarzwaldverein Ortsgruppe Karlsruhe e. V - WANDERN WEGE NATURSCHUTZ HEIMATPFLEGE - seit 1887 - Schwarzwaldverein Karlsruhe
Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V.   Aktuell 3/2020

Rechnungsprüfungsbericht 2019

Die Belege, die Kassen- und Rechnungsgeschäfte sowie der
                                                                          Mitgliederverwaltung
Rechnungsbericht für das Kalenderjahr 2019 wurden gemäß § 9 der
Satzung der Ortsgruppe geprüft.
                                                                          Liebe Mitglieder,
Die ausgewiesenen Finanzmittelbestände haben mit den
                                                                          bitte denken Sie daran, bei Umzug Ihre neue Adresse, Telefonnummer
Kassenbeständen und den Banksalden per Abschlüsse zum 31.12.2019
                                                                          und E-Mail-Adresse rechtzeitig der Geschäftsstelle zu melden.
übereingestimmt. Die Einnahmen und Ausgaben sind ordnungsgemäß
und gewissenhaft abgewickelt und verbucht.                                Bitte prüfen Sie auch Ihre Bankdaten und melden Sie Änderungen
                                                                          ebenfalls umgehend der Geschäftsstelle. Rücküberweisungen von
Die Entlastung des Vorstandes und der Rechnerin wird beantragt.
                                                                          Beitragsabbuchungen verursachen nicht nur hohen Verwaltungsaufwand,
Karlsruhe, den 17.03.2020                                                 sondern auch Bankgebühren zu Lasten des Vereins.

Die Rechnungsprüfer:                                                      Der Familienbeitrag gilt unter der Voraussetzung, dass beide Elternteile
                                                                          und deren Kinder bis zum vollendeten 25. Lebensjahr Mitglieder der
                                                                          Ortsgruppe Karlsruhe sind, an derselben Adresse wohnen und der
                                                                          Beitrag, unabhängig von der Anzahl der Kinder, vom selben Konto
                                                                          abgebucht werden kann. Sollten sich diese Voraussetzungen in Ihrer
    Petra Krakowsky                                                       Familie geändert haben, informieren Sie uns bitte.

                                                                          Helfen Sie uns, so effektiv wie möglich zu arbeiten und Kosten für
                                                                          den Verein zu sparen.

                                                                          Verschenken Sie auch einen Gutschein an Freunde und Bekannte. So
    Gabriele Klein                                                        können Sie uns während des Lockdowns und danach unterstützen und
                                                                          haben einen Grund mehr, sich auf das Wandern nach der Krise zu
                                                                          freuen. Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude!

                                                                          Um zukünftig unser Wanderprogramm den Bedürfnissen unserer
                                                                          Wanderfreundinnen und Wanderfreunde noch besser anpassen zu
                                                                          können, tragen Sie bitte in der Spalte „KB“ den Kennbuchstaben ein, der
                                                                          angibt, wie Sie auf die Wanderung aufmerksam wurden. Am Jahresende
                                                                          werden wir diese Angaben in einer Statistik auswerten und auf der
                                                                          Mitgliederversammlung bekanntgeben.

                                                                          Unsere Datenschutzordnung finden Sie im Jahresprogramm und online
                                                                          unter www.schwarzwaldverein-karlsruhe.de.

                                                                          Elfriede Maria Dahlke
                                                                          1. Vorsitzende

8                                                                                                                                                    9
Aktuell 3/2020 Schwarzwaldverein Ortsgruppe Karlsruhe e. V - WANDERN WEGE NATURSCHUTZ HEIMATPFLEGE - seit 1887 - Schwarzwaldverein Karlsruhe
Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V.   Aktuell 3/2020

Unsere Gymnastikgruppen laden zum Mitmachen ein                              Spendenliste

Gymnastik und Musik sind eine ideale Verbindung. Im Rhythmus der             In der Zeit vom 1. Juni 2020 bis 30. September 2020 spendeten
Musik fließen die Übungen ineinander.                                        Mitglieder einen Betrag von zusammen 229,00 EUR.

Unsere jung gebliebenen Übungsleiterinnen führen durch ein                   Sieglinde Elbe
abwechslungsreiches Programm mit Dehn- und Streckübungen,                    Heinz Dieter Lang
Schrittkombinationen, Ganzkörpergymnastik im Stehen, Sitzen, Gehen           Annemarie Moldenhauer
und Liegen; mit Hilfe von Gymnastikbändern, Stäben, Hanteln, Seilen und      Heinz Georg Müller
Softbällen und vielem mehr wird jeder Körper, wie jede Muskelpartie im       Gertrud Sick
Lauf des einstündigen Übungsabends beansprucht. Dabei ist eine               Wanderfreunde der Wanderung Nr. 84
vielseitige musikalische Begleitung beschwingend, motivierend und
entspannend zugleich.                                                        Der Vorstand sagt allen Spendern ein herzliches Dankeschön.

Mitmachen können alle Interessierten. Sportliche Fähigkeiten sind nicht
Vorbedingung, nur Freude an der Bewegung und körperlichen                    Neue Mitglieder
Ertüchtigung. Leistung ist individuelles Können und Vermögen, die
Übungseinheiten zu dosieren.                                                 Im zurückliegenden Zeitraum vom 1. Juni 2020 bis 30. September 2020
                                                                             sind folgende Mitglieder in unsere Ortsgruppe eingetreten
Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, falls der Appetit auf
                                                                             Jona Klamroth
körperliche Betätigung in geselligem Kreis geweckt ist, einfach
                                                                             Gertraud Riel
vorbeikommen und ausprobieren – Probieren geht bekanntlich über
Studieren!                                                                   Jonas Schiffl
                                                                             2 Mitglieder, die eine öffentliche Nennung ihres Namens nicht wünschen
Die eine Gymnastikgruppe trifft sich jeden Mittwoch in der Drais-
Realschule, die andere jeden Dienstag im Rathaus West.                       Wir begrüßen die Wanderkameradinnen und Wanderkameraden
                                                                             sehr herzlich und wünschen Ihnen schöne Natur- und Wandererlebnisse,
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage unter                      frohe Geselligkeit und viel Freude an den Aktivitäten in unserem Verein.
https://www.schwarzwaldverein-karlsruhe.de/aktiv/index.html

Es wäre schön, neue Gesichter beim Sport willkommen zu heißen.               Todesfälle

Herzlichst Ihre Übungsleiterinnen                                            In der Zeit vom 1. Juni 2020 bis 30. September 2020 mussten wir von
Annemarie Schelling und Brigitte Siedow
                                                                             Heidrun Hanemann
                                                                             Abschied nehmen. Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Andenken
                                                                             bewahren.

10                                                                                                                                                 11
Aktuell 3/2020 Schwarzwaldverein Ortsgruppe Karlsruhe e. V - WANDERN WEGE NATURSCHUTZ HEIMATPFLEGE - seit 1887 - Schwarzwaldverein Karlsruhe
Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V.   Aktuell 3/2020

Geburtstage
                                                                          80 Jahre                       70 Jahre
                                                                          22.01. Gisela Markgraf         10.02. Dorothea Burkhart
In den Monaten Januar bis April 2021 dürfen nachfolgend genannte
                                                                          30.01. Ingrid Stegemüller      14.02. Astrid Kaiser
Mitglieder einen besonderen Geburtstag feiern. Wir wünschen allen
                                                                          10.02. Gisela Jost-Treuherz    03.03. Gerda Bugislaus
Jubilaren einen wunderschönen Festtag, noch viele gesunde Jahre und
                                                                          10.02. Ingeborg Rechenberger   14.03. Walter Hauth
alles Liebe und Gute im neuen Lebensjahr.
                                                                          15.02. Ulla Rübel              23.03. Werner Janusch
                                                                          27.02. Ute Becker              05.04. Dieter Rausch
97 Jahre                           88 Jahre                               09.03. Rolf Morast             22.04. Cordula Groh
12.02. Wilhelmine Wendt            03.01. Edith Gfrörer                   12.03. Jürgen Anton
                                   27.01. Elisabeth Westermann            02.04. Luise Müller
93 Jahre                           04.03. Reiner Boser                    05.04. Ingrid Karcher
10.02. Ruth Reimann                08.04. Walter Schork                   29.04. Günther Münch
11.02. Gisela Kerl                 12.04. Dieter Weber

92 Jahre                           87 Jahre
23.01. Christa Pallas              02.01. Liselotte Ehrhardt
13.02. Margarethe Fath             26.01. Waltraud Dickmann
13.04. Margarethe Schwab           28.01. Hilde Pampel
                                   20.02. Gerhard Heinz Herrmann
91 Jahre                           08.03. Werner Wenzel
01.02. Jürgen M. Busch             09.03. Adolf Herzog
04.02. Ingrid Becker
03.04. Gisela Benoit               86 Jahre
16.04. Dieter Manecke              05.01. Erna Kern
                                   23.04. Agnes Herrmann
90 Jahre                           29.04. Walter Kern
02.02. Edith Zabel
04.02. Heinz Kaiser                85 Jahre
06.02. Alma Gies                   12.01. Friedel Konrads
06.03. Ursula Lieber               20.01. Ingeborg Schindel
24.04. Gertrud Riel                28.01. Traudel Böttger
                                   13.02. Christoph Bolte
89 Jahre                           13.02. Gertrud Nagel
12.02. Gerhard Nord                17.02. Ursula Ruppert
14.02. Gertrude Oehlschläger       10.04. Berthold Gerber
01.03. Ruth Karasek                16.04. Klaus-Dieter Elbe               Foto: Ingeborg Rechenberger

12                                                                                                                                  13
Aktuell 3/2020 Schwarzwaldverein Ortsgruppe Karlsruhe e. V - WANDERN WEGE NATURSCHUTZ HEIMATPFLEGE - seit 1887 - Schwarzwaldverein Karlsruhe
Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V.    Aktuell 3/2020

Klimawandel                                                                  Neue kommissarische Wanderwartin

In diesem Sommer ist uns neben dem vorherrschenden globalen                  Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,
Nachrichtenthema „Corona-Pandemie“ auch das andere globale Thema
„Klimawandel“ immer wieder begegnet. Der Klimawandel findet statt.           vor gut einem Jahr habe ich mich an
                                                                             dieser Stelle als neue Wanderführerin
Wir haben die Tropennächte erlebt und am nächsten Morgen in der              vorgestellt, nachdem ich im Frühjahr
Zeitung (online oder gedruckt) gelesen, dass das Forstamt sich um den        2019 meine Ausbildung abgeschlos-
Bestand vieler Baumarten, insbesondere der Buchen, Ahorne, Ulmen,            sen habe. Für viele von Euch bin ich
Eschen sowie Kiefern und Fichten sorgt. Einen ersten Eindruck dieser         immer noch ein „neues Gesicht“ –
Naturkatastrophe hat uns unser Mitglied Ulrich Kienzler in seinem Bericht    nicht zuletzt, weil ich gesundheitlich
„Wald und Klimawandel“ in der Aktuell Ausgabe 1-2020 gegeben (s. dort        und dann auch noch durch Corona
S. 18 – 23).                                                                 heftig ausgebremst wurde. Jetzt bin
                                                                             ich wieder fit und habe die vakante
Auf der Wandertour „Der Turmberg Natur und Geschichte“ am 10. Juli hat       Funktion des Wanderwarts gerne
uns Bernd Struck vom Forstamt Karlsruhe viel vom Wandel der Wälder,          übernommen, bis zur nächsten Wahl
der durch die fehlenden Niederschläge geprägt ist, erzählt. Wir haben        noch kommissarisch.
gelernt, dass das Forstmanagement die Variante Dauerwald anstrebt,
d.h. einen artenreicher Wald mit allen Altersklassen inkl. Bereichen mit     Der Zeitpunkt ist kein einfacher:
Totholz. Auch im nächsten Jahr wollen wir wieder eine ähnliche Tour in       Einige von uns, die ja seit vielen
Karlsruhe anbieten.                                                          Jahren Touren führen, müssen aus
                                                                             gesundheitlichen Gründen kürzer-
Woran können wir den Klimawandel festmachen – an der Situation in den        treten; neue Wanderführerinnen und
Wäldern der Stadt Karlsruhe, die einen lokalen Ausschnitt bietet. Deutlich   Wanderführer sind nicht so einfach zu
ist die überregionale Situation bzgl. der Bodenfeuchte am langjährigen       gewinnen.
Dürremonitor des Umweltforschungszentrum Leipzig (UFZ) abzulesen:
                                                                             Dennoch bin ich guter Dinge, dass wir es gemeinsam schaffen, weiterhin
www.ufz.de/index.php?de=37937 + erläuternder Film (5:47 min)
                                                                             ein vielfältiges Wanderprogramm auf die Beine zu stellen. Gemeinsam
 www.youtube.com/watch?v=FGLs0VmM3Xc . Die vergleichende Darstellung
                                                                             auch deshalb, weil ich allein keine Berge versetzen kann. Die
der Dürrewerte im Gesamtboden während der Vegetationsperiode April           Erfahrungen, Ideen der Kolleginnen und Kollegen, die Touren führen,
bis Oktober über die letzten 20 Jahre zeigt die Tendenz überdeutlich.        aber auch die Anregungen von Mitgliedern und Gästen sind wichtig, damit
Beim Naturschutzwarttreffen Mitte September in Baiersbronn habe ich          wir auch in Zukunft interessante Touren anbieten und neue Ideen in
erfahren, dass der SWV das Thema „Klimawandel“ zentral in den                unserer Ortsgruppe umsetzen können. Ich freue mich auf die
Fachbereich Naturschutz, den Dr. Karl-Ludwig Gerecke leitet, einbinden       Zusammenarbeit und den Austausch mit Euch.
wird. Diejenigen, die Interesse haben, dazu mehr zu erfahren, die viel-      Wenn Ihr Fragen an mich habt, ruft mich gerne unter 0176 34310185
leicht auch in kleiner Runde zu diesem Thema diskutieren wollen, mögen       direkt an oder sendet mir eine E-Mail an
mir bitte schreiben: naturschutz@schwarzwaldverein-karlsruhe.de …            wanderwart@schwarzwaldverein-karlsruhe.de
Fortsetzung im nächsten Heft.
                                                                             Vielen Dank schon jetzt!
Charlotte Kämpf
Referat Naturschutz                                                          Anja Schué

14                                                                                                                                               15
Aktuell 3/2020 Schwarzwaldverein Ortsgruppe Karlsruhe e. V - WANDERN WEGE NATURSCHUTZ HEIMATPFLEGE - seit 1887 - Schwarzwaldverein Karlsruhe
Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V.   Aktuell 3/2020

Erste „Corona“-Wanderung mit Abstand                                       Eine „anspruchsvolle“ Wanderung durch die
                                                                           Hörschbachschlucht
Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,
                                                                           Am Samstag, den 4. Juli 2020 trafen sich vier (!) „Unentwegte“ zeitig im
am 10. Juni 2020 startete unsere Mittwochswanderung nach mehr als
                                                                           Hauptbahnhof Karlsruhe, um mit dem BW-Ticket nach Stuttgart und
zwei Monaten Quarantäne wieder durch! Die herzliche Begrüßung war
                                                                           weiter über Sulzbach an der Murr und Bus Richtung Murrhardt zu fahren.
nicht das gewohnte Händeschütteln, sondern der ebenso herzliche
                                                                           11.28 Uhr war die Ankunft: Hörschbachschule und hier begann die
„Corona-Fußgruß“, wie auf dem Bild zu sehen ist. Für Heinrich Riel und
                                                                           besondere Tour.
Elvira Kullmann war dies eine sportliche Übung.
Die Wiedersehensfreude war einfach riesig und in der Luft mit fast         Zuerst liefen wir leichtfüßig über Gras- und Waldwege, doch bald begann
Händen zu greifen. Trotz unseres Mund-Nasen-Schutzes und der 1,50 m        das Erklimmen, sprich Hochsteigen auf dem oft schmalen Pfad neben
Abstand hatten wir alle sehr viel Spaß. Auf dieser Wanderung konnten wir   dem Hörschbach. Hohe Steine, dicke Wurzeln und manchmal auch
ein „fast normales“ Miteinander unter Wanderfreunden erleben.              Wasserläufe mussten überwunden werden bis wir den „Vorderen
                                                                           Wasserfall“, im Mittagslicht glänzend, bewundern durften. Weiter gings
                                                                           bergauf, immer den verschlungenen Weg suchend, vorbei am Mädebach-
                                                                           Wasserfall und wir gewannen langsam an Höhe. Rechts und links von
                                                                           uns lagen abgebrochene, z. T. morsche Baumstämme und Büsche
                                                                           durcheinander.

Text und Bild: Elfriede Maria Dahlke

16                                                                                                                                               17
Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V.   Aktuell 3/2020

Das Wasser hatte hie und da über die Jahrtausende eine Gesteinswand        284 Höhenmeter auf 455 Höhenmeter die Schlucht hochgestiegen.
freigelegt und wir bewunderten die einzelnen Erdschichten. Allmählich      Manches Mal stützten wir uns gegenseitig, da der Untergrund uneben
näherten wir uns – etwas mühsam – dem Hinteren Hörschbachwasserfall.       und rutschig war; aber wir haben es geschafft!

                                                                           Nun marschierten wir tapfer auf dem Oberen Hörschbachweg zurück, der
                                                                           durch herrlichen Wald mit z. T. schönen Ausblicken auf bewaldete
                                                                           Bergrücken, führte. Nach einiger Zeit kehrten wir beim „Zom Ranzawirt“
                                                                           neben dem Bahnhof Murrhardt ein. Zuvor bewunderten wir noch auf dem
                                                                           Weg dahin den Ferdinand-Nägle-Platz und die mächtige hochgelegene
                                                                           Kirche nebst kleinem Park.

                                                                           Nach der wohlverdienten Stärkung bestiegen wir die Züge nach Stuttgart
                                                                           und von dort weiter nach Karlsruhe. Müde, aber voll reicher herrlicher
                                                                           Eindrücke bedankten sich die Wandersleut bei Henry für die
                                                                           außergewöhnliche Wanderung.
Heinrich Riel – genannt: Henry – führte uns sicher durch diesen „Canyon“   Text: Dorothe Willig
im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Am oberen Einstieg wurde eine kleine       Bilder: Heinrich Riel
Rast eingelegt, die wir uns verdient hatten: Immerhin sind wir von

18                                                                                                                                              19
Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V.   Aktuell 3/2020

Streuobstwiese unterhaltsam erklärt - Führung im
Obst-Gen-Garten Bad Schönborn

Wie Drohnen helfen, Streuobstwiesen zu erhalten; was der Klima-
wandel mit unseren Obstbäumen macht oder, dass der Kaiser-
Wilhelm-Apfel ein Plagiat ist – mit unterhaltsamen Geschichten aber
auch Fakten und praktischen Tipps führte Erwin Holzer, Vors. des
AHNU Bad Schönborn e.V., durch den Obst-Gen-Garten (OGG).

Die Teilnehmer der Exkursion, die vom Schwarzwaldverein Karlsruhe
zusammen mit dem AHNU am 16. Juli veranstaltet wurde, erfuhren viel
über Baumpflege und alte, selten gewordene Obstsorten sowie über
Streuobstwiesen als Element unserer Kulturlandschaft und deren
Bedeutung für die Biodiversität.

Mit Lehm gegen Rindenbrand
Bei einem genauen Blick auf die Obstbäume wird selbst Laien schnell
klar, dass es vielen Bäumen nicht gut geht. Der Klimawandel,                      Erwin Holzer zeigt einen Baum mit Rindenbrand. Dagegen hilft
insbesondere die zunehmenden Trockenzeiten schwächen die Bäume.                   ein Anstrich der Stämme mit einer bestimmten Lehmmischung.
„So ist zum Beispiel der Rindenbrand auf dem Vormarsch, eine
Pilzkrankheit, die die Rinde zerstört“, erklärt Holzer. „Dagegen hilft ein    Alte Apfelsorten für Allergiker
Lehmanstrich, den jeder selbst herstellen kann und mit dem man die
                                                                              Auf eine Frage einer Teilnehmerin zum Thema Apfelallergie berichtete
Stämme einpinselt“. Das Rezept hat der AHNU auf seiner Webseite
                                                                              Holzer, dass Allergiker alte Apfelsorten oft besser vertragen als die
veröffentlicht: www.ahnu-bad-schoenborn.de/Aktuelles.htm.
                                                                              gängigen Supermarktäpfel. Die hohe Anzahl von verschiedenen
Jeder Baum eine Geschichte                                                    Polyphenolen unterdrückt die allergische Reaktion. Die Polyphenole
                                                                              lassen den angeschnittenen Apfel allerdings schnell braun werden.
Holzer kann uns zu jedem Baum im OGG eine Geschichte erzählen. Der            Moderne Sorten haben deshalb kaum Polyphenole. Man weiß schon
bekannte Kaiser-Wilhelm-Apfel ist beispielsweise eigentlich ein Plagiat.      lange, dass alte Sorten viel mehr sekundäre Pflanzenstoffe enthalten, die
Im 19ten Jahrhundert gab der clevere Pomologe Carl Hesselmann aus             einen positiven Effekt auf die Gesundheit haben – nicht nur in Bezug auf
dem Bergischen Land einen Zufallssämling aus Monheim am Rhein den             Allergien.
Namen Kaiser Wilhelm. Dem damalig regierenden Kaiser Wilhelm I
wurden Kostproben nach Berlin gesandt. Der bedankte sich für die              Drohnen fliegen für Streuobst
Namensverwendung „dieses wahrhaft majestätischen Apfels“. Allerdings
ergaben genetische Untersuchungen, dass der Kaiser-Wilhelm-Apfel mit          Holzer stellte auch ein aktuelles Projekt zur Erforschung der heimischen
der Sorte „Peter Broich“ identisch ist, die schon vor der „Entdeckung“        Streuobstgebiete vor, an dem der AHNU, die Pädagogischen Hochschule
Hesselmanns bekannt war. Als dann Kaiser Wilhelm II regierte, wurde           Heidelberg, die Gemeinde Bad Schönborn und die Audi Stiftung für
auch ihm der Kaiser Wilhelm Apfel präsentiert – aber ihm schmeckte der        Umwelt beteiligt sind. Das geografische Institut der Pädagogischen
überhaupt nicht. Sein Lieblingsapfel war der Karthäuser, der                  Hochschule Heidelberg überfliegt mit einer Forschungsdrohne mehrfach
selbstverständlich auch im OGG wächst.                                        im Jahr ausgewählte Flächen in Bad Schönborn. „Erste Ergebnisse

20                                                                                                                                                   21
Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V.   Aktuell 3/2020

zeigen, dass wir anhand von Luftbildern die Baumarten sehr gut
unterscheiden können,“ so Holzer. „Weitere Ziele sind: Aussagen über
den Gesundheitszustand der Bäume, Standorteigenschaften und
Leerstände.“ Diese Informationen sind wichtig für die Förderung von
Neuanpflanzungen. Im Rahmen der Erderkundung von Obstwiesen ist
dieses Projekt weltweit einzigartig. Das Projekt arbeitet außerdem an
einer App, zu der Obstbaumbesitzer sowohl Daten selbst eintragen als
auch abrufen können.

                                                                               Der Rote Herbstkavill, den Erwin Holzer hier aufschneidet,
                                                                               stammt ursprünglich auf Frankreich und ist ein Essapfel mit
                                                                               süßsäuerlichem, himbeerartigem Geschmack. Ist der Apfel
                                                                               vollreif, klappern die Kerne im Gehäuse.

     Apfelbaum mit vollem Behang. Dahinter ein Reisighaufen mit
     Nistkasten für das Mauswiesel - gegen Wühlmäuse, die die
     Wurzeln der Bäume fressen.

Verkosten zum Abschluss
Bei dieser unterhaltsamen Führung durch den OGG verging die Zeit wie
im Flug. Die Teilnehmer nutzen auch immer wieder die Gelegenheit zu
weitergehenden Fragen – zum Beispiel zu Apfelsorten, Baumpflege und
Obstbaumschnitt. Zum Abschluss durften wir noch einiges verkosten.
                                                                               Der Weiße Astrachan, eine der frühesten Apfelsorten, ist schon
Zum Beispiel den Frühapfel Weißer Astrachan und den Apfelsaft der
                                                                               Ende Juli reif. Die Teilnehmer der Führung konnten diesen
regionalen Streuobst-Initiative.
                                                                               saftigen Klarapfel mit schneeweißem Fruchtfleisch und feinem
                                                                               weinsäuerlichem Geschmack verkosten.

22                                                                                                                                              23
Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V.    Aktuell 3/2020

       Der Arbeitskreis Heimat, Natur und Umwelt Bad
       Schönborn 1981 e.V. (AHNU) ist ein Verein mit zurzeit

                                                                                                                                                                              www.wanderservice-schwarzwald.de/de/tour/wanderungen/bad-schoenborn-obst-gen-garten/188803783/
       230 Mitgliedern. Hier treffen und engagieren sich

                                                                                              Die Tour zum Obst-Gen-Garten ist über die folgende URL im SWV-Wanderservice abrufbar:
       Personen, denen ihre Heimat, die Schönheit und Vielfalt
       der Landschaft am Herzen liegen. Der AHNU war
       maßgeblich bei der Einrichtung von Natur- und Land-
       schaftsschutzgebieten, FFH-Gebieten und der Biotop-
       Vernetzung beteiligt. Eines der wichtigsten Projekte: der
       Obst-Gen-Garten. Der Verein beschäftigt sich aber auch
       mit Themen wie Klimawandel, Landschaftszerstörung und
       engagiert sich bei der Kinder- und Jugendarbeit sowie der
       Landschafts- und Traditionspflege.
       Infos unter: http://www.ahnu-bad-schoenborn.de/

       Der Obst-Gen-Garten (OGG) ist eine Streuobstwiese in
       Bad Schönborn, die der AHNU seit fast 20 Jahren betreut.
       Der OGG wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2019
       als NABU-Obstsortenparadies. Rund 350 alte Obstsorten
       ( z.B. Äpfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen, Mirabellen,
       Pfirsiche), davon viele aus der Region, pflegt der AHNU
       im OGG und auf weiteren Flächen rund um Bad
       Schönborn. Der OGG mit seinem Lehrpfad ist jederzeit
       frei zugänglich.
       Infos unter: www.ahnu-bad-schoenborn.de/OGG.htm

Selbstgeführte Tour durch den Obst-Gen-Garten (OGG).
Wer den Obst-Gen-Garten mit seinem Lehrpfad selbst erkunden will,
kann das jederzeit tun. Der Kartenausschnitt auf der nächsten Seite zeigt
den Weg vom Bahnhof Bad Schönborn-Kronau bis zum Obst-Gen-Garten
am anderen Ende des Ortsteils Bad Mingolsheim und weiter zur Halte-
stelle“ Schettler-Weil-Klinik, Mingolsheim“ bzw. „Kurpark Mingolsheim“ für
die Rückfahrt mit dem Bus zum Bahnhof. Schnellauskunft des KVV:
www.kvv.de

Text und Bilder: Anja Schué

24                                                                                                                                                                                                                                                                             25
Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V.   Aktuell 3/2020

Hockete                                                                       Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neues Licht,
                                                                                   neue Gedanken und neue Wanderungen …
Unser geselliges Beisammensein in der Geschäftsstelle, Grashofstraße,
Eingang D, findet am 1. Montag im Monat von 16 – 18 Uhr statt.

Letzter Termin in diesem Jahr: 2. November

Nach wie vor beherrscht Corona unser Leben. Um der Ausbreitung des
Coronavirus entgegen zu wirken, findet im Dezember 2020, Januar 2021
und Februar 2021 keine Hockete statt.

Die erste Hockete im neuen Jahr findet am 1. März 2021 statt.
Weitere Termin 2021 sind:
12. April, 3. Mai, 7. Juni, 5. Juli, 2. August, 6. September,
4. Oktober, 8. November, 6. Dezember

Singen, lachen, Spaß haben und sich kennenlernen. Sie sind herzlich
eingeladen, wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Änderungen zu diesen Veranstaltungen finden Sie online unter               In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein gesundes
www.schwarzwaldverein-karlsruhe.de/aktuelles/hockete.html                  neues Wanderjahr 2021.

Elfriede Maria Dahlke                                                      Elfriede Maria Dahlke
1. Vorsitzende                                                             1. Vorsitzende

26                                                                                                                                             27
Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V.   Aktuell 3/2020

                                          IMPRESSUM
                                          IMPRESSUM
                                          HERAUSGEBER
                                          HERAUSGEBER
                                          Schwarzwaldverein
                                          Schwarzwaldverein Karlsruhe
                                                            Karlsruhe e. V. | Kaiserallee
                                                                              Kaiserallee 44 || 76133
                                                                                                76133 Karlsruhe
                                                                                                      Karlsruhe
                                          Telefon
                                          Telefon 0721
                                                  0721 841390
                                                       841390 | Fax 0721 83093961

                                          GESTALTUNG UND VERTRIEB
                                          GESTALTUNG
                                          Elfriede Maria
                                          Elfriede  Maria Dahlke
                                                          Dahlke | Schwarzwaldverein Karlsruhe
                                                                                     Karlsruhe e.
                                                                                               e. V.
                                                                                                  V. ||
                                          E-Mail: info@schwarzwaldverein-karlsruhe.de
                                          E-Mail:  info@schwarzwaldverein-karlsruhe.de

                                          Erscheint dreimal
                                          Erscheint dreimal jährlich
                                                            jährlich im Februar | Juni
                                                                                  Juni || Oktober
                                                                                          Oktober

                                          REDAKTION
                                          REDAKTION
                                          Dr.Charlotte
                                          Dr. Charlotte Kämpf
                                                        Kämpf || naturschutz@schwarzwaldverein-karlsruhe.de
                                                                 naturschutz@schwarzwaldverein-karlsruhe.de

                                           Texte und
                                          Texte   und Bilder
                                                      Bilder sind
                                                             sind per
                                                                  per E-Mail
                                                                      E-Mail mit
                                                                             mit vollständiger
                                                                                 vollständiger Anschrift
                                                                                               Anschrift des
                                                                                                         desAutors
                                                                                                             Autors
                                           andie
                                          an  die Redaktion
                                                  Redaktion zuzu senden.
                                                                 senden. Für
                                                                         Für den
                                                                              den Inhalt
                                                                                  Inhalt der
                                                                                         der Beiträge
                                                                                             Beiträge sind
                                                                                                      sinddie
                                                                                                           die
                                           jeweiligen Verfasser
                                          jeweiligen  Verfasser verantwortlich.
                                                                 verantwortlich.

                                          Format: Word,
                                          Format:   Word, DIN
                                                          DIN A5A5
                                          Überschrift: Schriftart Arial Black
                                          Überschrift: Schriftart Arial Black 11
                                                                              11 || Text:
                                                                                    Text: Schriftart
                                                                                          Schriftart Arial
                                                                                                     Arial 10
                                                                                                           10
                                          Bilder: separate
                                          Bilder: separate Originaldatei
                                                           Originaldatei imim JPG-Format
                                                                              JPG-Format
                                          mit Bildunterschrift
                                          mit Bildunterschrift und
                                                               und Bildquelle
                                                                    Bildquelle

                                          REDAKTIONSSCHLUSS
                                          REDAKTIONSSCHLUSS
                                          1.Februar
                                          1. Februar || 1.
                                                        1. Juni
                                                           Juni || 1.
                                                                   1. Oktober
                                                                      Oktober

                                          HERSTELLUNG
                                          HERSTELLUNG
                                          Druckerei Nees und Verlag | Klammweg 24 | 76149 Karlsruhe
                                          Druckerei Nees und Verlag | Klammweg 24 | 76149 Karlsruhe
Schwarzwaldverein Karlsruhe e. V.

Schwarzwaldverein Ortsgruppe Karlsruhe e.V.
Kaiserallee 4, 76133 Karlsruhe

 wir „tun“ auch was...
                 Entwurf und Realisation
                    von Print-Medien
      Druckerei Nees
                        und Verlag
                    www.druckerei-nees.de

                                              Wir sind vor Ort, ein
                                              Teil unserer Region –
                                              stärken wir uns gemeinsam.
Sie können auch lesen