Senioreninfo September/Oktober 2020 - Altenwohn- und Pflegeheim Haus Abendsonne - Diakonie im Kirchenkreis Recklinghausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 3 Grußwort 4 Herzlich Willkommen 5 Wir gratulieren 6-7 In Gedenken an unsere Verstorbenen 8-9 Neues aus der Seelsorge: Hl. Elisabeth von Thüringen 10 - 11 Gesundheitsratgeber: Osteoporose vorbeugen 12 - 13 Rezepte aus vergangenen Tagen 14 Rätselecke 15 Lach mal wieder 16 - 17 Veranstaltungen im Jahresüberblick 18 - 19 Aus dem Haus: Unsere neue Fahrradrikscha 20 - 21 Aus dem Haus: Abschied Kristina Tourgman & Jimmy 22 - 25 Neue Mitarbeiter im Haus Abendsonne 26 - 27 Aus dem Haus: Film über Haus Abendsonne 28 Buchtipp 29 Impressum 30 Kontakte 31 Öffnungszeiten/Termine 32 Gedicht Herbstbild 2
Grußwort
Liebe Bewohnerinnen und Bewohner,
liebe Angehörige,
liebe Freunde von Haus Abendsonne,
liebe Leserinnen und Leser:
Dieser Sommer war anders, anders, andere. Nicht zu wissen, wann die-
als wir es gewohnt sind. Er war wie- ser Spuk vorbei ist, welche Maß-
der etwas zu warm und zu trocken, nahmen die Richtigen sind und
aber er war vor allem geprägt von welche man sich hätte schenken
der Corona Pandemie. Sie konnten können. Wie gehen wir mit Men-
den Garten nur als Bewohnerinnen schen um, die nur einen Schnupfen
und Bewohner nutzen, nicht mit ih- haben und reichen die Testkapazi-
ren Angehörigen. Es gab kein Som- täten aus und sind Ärzte auch be-
merfest und die Grillabende wurden reit diese durchzuführen?
auf den Wohnbereichen durchge-
führt. Wir werden uns dieser Herausfor-
Noch immer finden die Gottesdiens- derung stellen müssen, die uns
te im Foyer und nicht in der Kapelle dieser Herbst bringt.
statt und Besucher müssen sich wei-
terhin aufwändig registrieren. Genießen wir nun die letzten Tage
Dieser Sommer war alles andere als des Sommers, in der Hoffnung,
ein typischer Sommer und dennoch dass der Herbst nicht mehr so
haben wir ihn gut gemeistert. schlimm wird, wie dieses Frühjahr.
Momentan steigen die Fallzahlen Bleiben Sie gesund!
wieder dramatisch in Deutschland.
Nun steht uns der Herbst und der
Winter bevor. Erste Erfolgsmeldun- Herzlichst Ihr
gen, dass ein Corona Impfstoff auf
den Markt käme kommen in den
Nachrichten.
Jörg Klomann
An dieser Situation ist diese große Leitung Haus Abendsonne
Unsicherheit das schlimmste für
mich und sicher auch für viele
3Herzlich Willkommen Seit Juli sind folgende Bewohnerinnen und Bewohner eingezogen: 09. Juli Frau Herma Dannhaus WB 2 Denn allein du, Herr, hilfst mir, dass ich sicher wohne. Psalm 49 Mit diesem Psalm heißen wir Sie im Haus Abendsonne herzlich willkommen und wünschen Ihnen, dass Sie sich schnell bei uns zu Hause fühlen. 4
Wir gratulieren
Herzliche Glück- und Segenswünsche für das neue
Lebensjahr wünschen wir den Bewohnern unseres
Hauses und den Gästen der Tagespflege.
September Oktober
02. Josefine Freitag 02. Gertrud Beckmann
04. Horst Müller 04. Wilma Titzeck
14. Jekaterina Sawatzki 05. Helga Juretzko
16. Margitta Bartos 09. Irmgard Dietsch
18. Martha Bistrich 10. Roswitha Horning
26. Agathe Walbruch-Koritnik 14. Stephanie Dümeland-Schäfer
18. Gerhard Schöps
21. Irmgard Flechsig
5In Gedenken an unsere Verstorbenen
Wir trauern um
unsere Bewohnerinnen
und Bewohner
Erika Pollok
1932—2020
Margarete Kralemann
1928—2020
Frau Hildegard Lippok
1936—2020
Der Herr ist mein Licht und mein Heil.
Psalm 27,1
6In Gedenken an unsere Verstorbenen
Nur in der Tiefe der Seele,
mit Hilfe jener Kraft,
die stärker ist als alle Vernünftigkeit,
kann Trost und Ruhe gefunden werden.
(Wilhelm Busch)
7Neues aus der Seelsorge Hl. Elisabeth von Thüringen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige und Gäste des Hauses! Das war ein Sommer – er wird uns der bedeutendsten Wallfahrtstätten allen noch lange in Erinnerung blei- des Abendlandes. Aber wer war die ben. Die Sonne heizte uns ganz Heilige Elisabeth? Sie war die Toch- schön ein und die Gewitter und hefti- gen Regengüsse zeigten uns auch sehr anschaulich, welche Naturge- walten es gibt. Corona brachte viele Urlaubs- und Reisepläne durchei- nander. Viele änderten ihre Pläne und verbrachten ihre Urlaube in Deutschland. Nun liegt die Hauptur- laubszeit hinter uns. Die Schule hat wieder begonnen und viele Kinder und auch Erwachsene berichten mir von ihren Erfahrungen. Ich habe ei- nen Teil meines Urlaubs dazu ge- nutzt, meinen Sohn bei seinem Um- zug nach Marburg zu unterstützen. ter eines ungarischen Königs und ist Marburg ist eine schöne alte Univer- 1207 geboren. Sie lebte seit ihrem 4. sitätsstadt mit vielen Sehenswürdig- Lebensjahr am thüringischen Hof. keiten. Wahrscheinlich habe ich Mit 14 Jahren wurde sie mit Land- mich genau so verhalten, wie viele graf Ludwig IV von Thüringen verhei- Touristen es tun. Ich habe mir die ratet. Zeitgenossen berichteten, Kirchen von außen und innen genau dass die beiden sich trotz arrangier- angeschaut und davon gibt es in ter Ehe zärtlich liebten. Sie bekommt Marburg eine ganz Interessante. Es drei Kinder: Hermann, Sophie und ist die Elisabethkirche. Sie wurde Gertrud. Während der letzten 1235 – 83 über dem Grab der Heili- Schwangerschaft stirbt ihr Ehemann gen Elisabeth erbaut und wurde eine auf einem Kreuzzug. Die junge Wit- 8
Neues aus der Seelsorge
we gerät mit ihren Schwägern in auch heute zieht es immer noch vie-
Streit um ihre Witwengüter. Darauf- le Pilger zur Elisabethkirche. Es gibt
hin zieht sie nach Marburg. Schon auch den Elisabethpfad, einen
vor dem Tod ihres Ehemannes hatte christlich gestalteten Wanderweg. Er
sie geschworen: Falls Ludwig stirbt, enthält Anregungen, beim Gehen
will sie auf eine erneute Heirat ver- des Weges den eigenen Lebensweg
zichten und keusch leben. So zu bedenken. Ein Pilgerweg ist im-
schwört sie in Marburg allen weltli- mer auch ein Weg auf der Suche
chen Dingen ab, gibt auch ihre Kin- nach Gott. Im Gespräch mit einer
der weg. Sie gründet ein Hospital Wanderin auf dem Pilgerpfad erfuhr
und lässt die Kapelle dem heiligen ich von ihr: Sie geht den Weg sehr
Franziskus, ihrem großen Vorbild, regelmäßig, da sie einen anstren-
weihen. Gemeinsam mit einigen Hel- genden und fordernden Beruf hat –
ferinnen pflegt sie alleinstehende Krankenschwester. Sie geht diesen
Kranke jeden Alters. Unter der Devi- Weg auf den Spuren Elisabeths, da
se: “Wir wollen die Menschen fröh- er ihr hilft, so wie Elisabeth, Gott auf
lich machen“, geht sie voll und ganz der Seite der Benachteiligten und
in ihrer Arbeit, besonders mit Lepra- Kranken zu suchen und zu finden.
kranken, auf. Elisabeth wir nur 24 Elisabeth lebte nach einem Wort aus
Jahre alt. Ihr Tod löste große Betrof- dem Matthäusevangelium. „Was ihr
fenheit aus und viele Menschen getan habt einem von den gerings-
kommen, um Abschied zu nehmen. ten meiner Brüder, das habt ihr mit
Pilgerströme folgten, als sie bereits getan.“ Egal wie jung oder alt wir
ein Jahr nach ihrem Tod heilig ge- sind, egal welchen Beruf wir ausü-
sprochen wurde und die Grundstein- ben - nach diesem Bibelwort können
legung der heutigen Elisabethkirche und sollten wir alle unser Leben aus-
erfolgte. Die Menschen der damali- richten. Die Zeiten bleiben beson-
gen Zeit konnten in der Regel nicht ders, daran können wir nicht viel än-
lesen und so nutzt auch die Kirche dern. Aber wir werden sie besser
die Gestaltung der Kirchenfenster durchstehen, wenn wir respektvoll
zur Veranschaulichung ihrer Lehren. und freundlich miteinander umge-
In der Elisabethkirche findet man un- hen.
ter anderem ein Fenster, dass sich Bleiben Sie behütet,
mit dem Leben und Wirken der Heili-
gen Elisabeth befasst. Viele Legen-
Ihre Anne Schindler
den ranken sich um ihr Leben und
9Unser Gesundheitsratgeber
Osteoporose vorbeugen
Gesunde Weihnachten
"Kalziumreich essen und viel be- masse. Entscheidend ist, dass Sie
wegen" lautet die Devise für star- regelmäßig aktiv sind. Am besten
ke und gesunde Knochen. Ein mehrmals wöchentlich. Wichtig:
köstliches Rezept mit jeder Men- Wenn Sie bereits an Osteoporose
ge Kalzium finden Sie auf unserer leiden oder andere Krankheiten ha-
Rezepteseite. ben und wenn Sie neu mit dem
Sport beginnen, sollten Sie sich zu-
In Deutschland leiden etwa sechs
vor vom Arzt beraten und untersu-
Millionen Menschen unter Knochen-
chen lassen.
schwund (Osteoporose). Quälende
Rückenschmerzen, Verkrümmungen Knochenbaustein Kalzium
der Wirbelsäule und häufige Kno-
Unser Skelett ist eine Großbaustelle,
chenbrüche sind typische Sympto-
auf der die Knochen ständig auf-
me dieser schleichenden Erkran-
und wieder abgebaut werden. Diese
kung. Die Knochen verlieren an
Aufgabe erfüllen bestimmte Kno-
Elastizität, Stabilität und Bruchfestig-
chenzellen. Sie passen die Kno-
keit. Frauen nach den Wechseljah-
chensubstanz an die jeweilige Bean-
ren trifft es besonders häufig, da die
spruchung an. Ihr wichtigster Bau-
hormonellen Veränderungen einen
stein ist der Mineralstoff Kalzium. Et-
altersbedingten Knochenverlust ver-
wa 300 Milligramm verliert der Kör-
stärken. Wer jedoch rechtzeitig vor-
per täglich über Stuhl und Urin.
beugt, kann die Knochenstabilität
erhalten und hat beste Chancen, Das muss die richtige Ernährung
auch im Alter fit und mobil zu blei- nachliefern, jedoch in erheblich grö-
ben. Wichtigste Maßnahmen sind ßeren Mengen. Denn der Körper
reichlich Bewegung und eine kno- kann das Kalzium nur zum Teil ver-
chenfreundliche Ernährung. werten. Gesunde Erwachsene soll-
ten täglich 1000 Milligramm zu sich
Bewegen Sie sich gesund!
nehmen. Den Kalziumbedarf decken
"Wer rastet der rostet" – nur ein Sie am besten über eine fettbewuss-
Knochen, der gefordert ist, bleibt te Mischkost, die reichlich Milchpro-
auch stark. Gymnastik, Tanzen, dukte und grünes Gemüse, aber we-
Power-Walking, Bergwandern und nig Wurst enthält. Wer zusätzlich
Krafttraining stärken die Knochen- Kalziumpräparate aus der Apotheke
10Unser Gesundheitsratgeber
einnimmt, bespricht die optimale Do- Kalzium ist nicht alles
sierung am besten mit dem Arzt oder
Auch Vitamin D in Seefischen, Eiern
Apotheker.
und Butter ist wichtig für starke Kno-
Knochenbewusste Ernährung – chen, ebenso Vitamin K aus grünem
die besten Tipps Gemüse. Da Vitamin C aus Obst
und Gemüse die Kalziumverwertung
Mit Milch und Milchprodukten kom-
im Darm verbessert, lohnt es sich,
men Sie am schnellsten auf die Kal-
Milchprodukte mit frischen Früchten
ziummengen, die Sie brauchen.
zu mischen oder Gemüse mit Käse
Schon ein halber Liter Milch und 50
zu kombinieren.
Gramm Emmentaler Käse decken
den täglichen Bedarf. Wer Milch Phosphatreiche Lebensmittel wie
nicht mag oder nicht verträgt, kann Fleisch- und Wurstwaren, Schmelz-
Joghurt oder Dickmilch löffeln. Darin käse, Fertigsoßen und Colagetränke
steckt genauso viel Kalzium. Quark sollten Sie hingegen mit Vorsicht ge-
enthält nur etwa halb soviel. nießen.
Diese Lebensmittel gelten als
"Kalziumräuber", da zu viel Phos-
phor in der Nahrung die Kalziumver-
wertung beeinträchtigt. Auch zu viel
Kaffee gilt als Kalziumräuber, da das
Koffein die Kalziumausscheidung
über den Urin steigert. Für die Kü-
che gilt: Gemüse schonend garen
und das Kochwasser mitverwenden.
Den höchsten Kalziumgehalt haben Darin sind reichlich Mineralstoffe ge-
Hartkäsesorten. Parmesan glänzt löst. Salatdressings lassen sich
beispielsweise mit 1400 Milligramm auch prima mit Joghurt und Zitro-
pro 100 Gramm, Edamer mit 800 nensaft statt Essig und Öl zuberei-
Milligramm. Weitere wichtige Kalzi- ten.
umquellen sind grüne Gemüsesor-
Probieren Sie doch mal unser Re-
ten wie Grünkohl, Brokkoli und Fen-
zept auf der nächsten Seite!
chel, aber auch Nüsse. Auch Mine- https://www.senioren-ratgeber.de/Ernaehrung/
ralwässer liefern reichlich Kalzium. Osteoporose-vorbeugen-Knochenfreundlich-schlemmen KT
11Rezepte aus vergangenen Tagen
Kartoffel-Brokkoli-Gratin
Für 2 Portionen:
300 g Kartoffeln
1 Kohlrabi
300 g Brokkoli
1 Möhre (groß)
1 Zwiebel (klein)
1 TL Butter
1/8 l Instant-Gemüsebrühe
1 TL Weizenvollkornmehl
1/8 l fettarme Milch
"Kalziumreich essen und viel be- zen. Mehl unterrühren, kurz mitrös-
wegen“ lautet die Devise für star- ten. Nach und nach den Sud und die
ke Knochen – da kommt dieser le- Milch angießen. Die Soße bei milder
ckere Auflauf gerade recht. Hitze sämig rühren, dann etwas ab-
kühlen lassen. Käse, Gewürze und
Zubereitung: Petersilie unterrühren. Kartoffeln und
Kartoffeln kochen, pellen und in Gemüse in eine ofenfeste Form
Scheiben schneiden. Während der schichten. Soße darüber verteilen.
Kochzeit den Kohlrabi schälen und Mit Parmesan bestreuen. Im Back-
grob würfeln. Möhre ebenfalls schä- ofen bei 180°C etwa 20 Minuten gra-
len und in Scheiben schneiden. tinieren.
Brokkoli waschen und in Röschen
teilen, die Stiele in Stücke schnei-
den. Das Gemüse in der Brühe etwa Guten Appetit !
5 Minuten vorgaren, abtropfen las-
sen, dabei den Sud für die Soße auf-
bewahren. Zwiebel fein hacken, in
https://www.senioren-ratgeber.de/Ernaehrung/
einem Topf in der Butter anschwit- Osteoporose-vorbeugen-Knochenfreundlich-schlemmen
KT
12Rezepte aus vergangenen Tagen
Kürbisauflauf mit Hackfleisch
1 kg Kürbisfleisch (z.B. Hokkaido)
1 Zwiebel groß
2 EL Butter
2 Knoblauchzehen
1 TL Muskatblüte (geh.)
etwas Salz / Pfeffer
150 ml Sahne od. Schmand
1 Bund Schnittlauch
350 g Nudeln (gedreht)
300 g Hackfleisch
150 g Bergkäse (gerieben)
etwas Butter in Flöckchen
150 ml Brühe
etwas Essig
Den Kürbis grob reiben. Die Zwiebel der Kürbis-Nudel-Masse hineinge-
fein hacken und in der Butter an- ben, kleine Hackfleischbällchen da-
dünsten. Den Kürbis zugeben, um- rauf verteilen, mit der restlichen Kür-
rühren, Knoblauch hinein pressen, bismasse abdecken.
würzen mit Salz, Pfeffer, Muskatblü-
te, unzerteilter Chilischote. Brühe Mit geriebenem Käse bestreuen und
und Essig angießen und zugedeckt Butterflöckchen darauf setzen. Bei
bei schwacher Hitze ca. 10 min. ga- 220° C im Ofen ca. 20 Min. backen.
ren.
Dazu passt ein frischer grüner Salat.
Die Nudeln nicht zu weich kochen,
abgießen und zusammen mit Sahne
und Schnittlauchröllchen zum Kür- Guten Appetit !
bisgemüse geben.
Eine Auflaufform buttern, die Hälfte Quelle: Chefkoch.de SM
13Rätsel-Ecke Liebe Rätselfreunde! Heute gibt's mal wieder ein Buchstaben-Rätsel. Gesucht werden Tiere, aber irgendwie sind uns die Buchstaben durcheinandergeraten. Wissen Sie, welche Tiere gemeint sind? KEERMATZE _______________ TAENLEF _______________ MEDARROD _______________ MALA _______________ MERLEIHN _______________ DAPAN _______________ RODILKOK _______________ RHEING _______________ TAZEK _______________ LARILOG _______________ RAUGAJ _______________ RESTAU _______________ FEFA _______________ PAIKO _______________ OLFRELE _______________ HSEUEND _______________ Und jetzt wollen wir doch mal testen, wie gut Sie in Erdkunde Bescheid wis- sen. Gesucht werden die Hauptstädte folgender Länder: Schweiz _______________ Japan _______________ Österreich _______________ England _______________ Irland _______________ Polen _______________ Frankreich _______________ Italien _______________ Türkei _______________ Spanien _______________ Portugal _______________ USA _______________ Norwegen _______________ Bulgarien _______________ Dänemark _______________ Russland _______________ bon, Washington, Oslo, Sofia, Kopenhagen, Moskau UM Bern, Tokio, Wien, London, Dublin, Warschau, Paris, Rom, Ankara, Madrid, Lissa Lösung Hauptstädte: rilla, Jaguar, Auster, Affe, Okapi, Forelle, Seehund Meerkatze, Elefant, Dromedar, Lama, Hermelin, Panda, Krokodil, Hering, Katze, Go- Lösung Tiere: 14
Lach mal wieder
Rebecca hat ihre erste Reitstunde.
Als das Pferd langsam losläuft,
rutscht sie immer weiter nach hinten.
Als es dann galoppiert, hängt sie
schon nur noch am Schweif.
Hilfesuchend ruft sie: „Ich brauche
ein neues Pferd, das hier ist schon
zu Ende.“
Meint der Arzt zu seinem Patienten:
„Haben Sie meinen Rat befolgt und
bei geöffnetem Fenster geschlafen?“ In der Schule gibt die Deutschlehre-
Patient: „Ja.“ - „Und, ist Ihr Asthma rin den Schülern das Thema „Wenn
verschwunden?“ - „Nein. Aber dafür ich Millionär wäre“. Alle fangen flei-
mein Rechner, meine Stereoanlage, ßig an zu schreiben, nur Paul sitzt
der Diamantring meiner Frau und der seelenruhig da und rührt keinen Fin-
Fernseher.“ ger. „Paul, was ist los? Fällt dir zu
diesem Thema nichts ein?“, fragt die
Lehrerin. „Doch, schon“, antwortet
Der sechsjährige Theo unternimmt Paul. „Und warum fängst du dann
mit seinem Vater eine längere Auto- nicht an?“ „Ich warte noch auf meine
fahrt. Am Abend fragt die Mutter: Sekretärin!“
„Na, wie war es denn?“ Daraufhin
antwortet Theo begeistert: „Ganz toll!
Wir haben zwei Hornochsen, einen
Knallkopp, sechs Armleuchter und
einen Vollidioten überholt.“ Fritzchen: „Mama, ist der Stille Oze-
an wirklich ganz still?“
Mutter: „Fritzchen, kannst Du nicht
mal etwas Vernünftiges fragen?“
Die Sprechstundenhilfe kommt ins Fritzchen: „Okay, wann ist denn das
überfüllte Wartezimmer: „Wo ist denn Tote Meer gestorben?“
der Herr, der einen Verband wollte?“
Darauf ein anderer Patient: „Der ist
wieder gegangen, die Wunde war in-
zwischen verheilt!“
Frau Wagner berichtet ihrer Nachba-
rin: „Gestern habe ich im Tierheim
„Hast du arme Verwandte?“ „Ja, aber für meine Tochter eine ganz liebe
die kenne ich nicht!“ „Und hast du Katze bekommen.“ Darauf die Nach-
auch reiche Verwandte?“ „Ja, aber barin: „Das war wirklich ein guter
die kennen mich nicht!“ Tausch!“
BW
15Veranstaltungen im Jahresüberblick
Aufgrund der Einschränkungen durch Covid 19,
informieren wir Sie in unserem aktuellen Monatsplan
über die stattfindenden Veranstaltungen.
16Veranstaltungen im Jahresüberblick
Es finden kleine Gruppenangebote auf den Wohnbereichen für die Bewoh-
ner des jeweiligen Wohnbereichs statt.
Sobald sich die Situation ändert, werden wir Sie informieren.
17Aus dem Haus
Unsere neue Fahrrad-Rikscha
Erst war es nur eine lockere Idee Bewohner und Mitarbeiter genießen
beim Weihnachtsessen. Die Mitar- bei einer Ausfahrt gleichermaßen die
beiter des Kompetenz– und Koor- Natur und das Drumherum des All-
dinationszentrum Pflege (KOKOZ) tags. Aber ein Manko in den aus-
ereiferten sich, dass eine Fahrrad- schweifenden Überlegungen waren
Rikscha für ein Altenheim eine tolle die Kosten. Rund 10.000 Euro kostet
und nützliche Anschaffung wäre. so eine Fahrrad-Rikscha in der An-
Sowohl für die Bewohner, die damit schaffung. Mit der Idee im Hinter-
gefahren werden, als auch für die kopf wurde ein Kurzkonzept ge-
Piloten, die das motorgestütze Ge- schrieben und mögliche Investoren
fährt fahren. Zudem schont man und Fördermöglichkeiten abgeklopft.
das Klima und Taxifahrten zu Ärz- Mit den Zusagen der Sparkasse
ten können vermieden werden. Vest Recklinghausen sowie Kollek-
tenmittel der Evangelischen Kirche
18Aus dem Haus
gab es dann die erforderlichen Mit- das Fahrverhalten. Das voraus-
tel. Und nun ist sie da, unsere tolle schauende Fahren beinhaltet bei-
Rikscha. spielsweise, die Vermeidung vom
Anfahren am Hang. Zudem muss die
Auf die Plätze fertig los! Wer wird
stehende Rikscha immer mit beiden
Rikscha-Pilot?
Feststellbremsen gesichert werden.
Unsere Rikscha darf grundsätzlich Der Pilot soll beide Hände am Len-
nur nach vorheriger Einweisung ge- ker halten und langsam in die Kurve
fahren werden. Wie und wer wird fahren. Holperige Wege sollen ver-
eingewiesen? Eingewiesen werden mieden werden und Bordsteine sol-
kann jeder, der über 16 Jahre alt ist len vorsichtig und gerade befahren
und einen Führerschein mindestens werden. Radwege müssen genutzt
der Klasse A1 vorlegen kann. werden, wenn sie geeignet sind! Zu-
Die Piloten sind über unser Diakoni- dem besteht für alle Beteiligten eine
sches Werk haftpflicht- und unfall- Helmpflicht. Für den Piloten besteht
versichert. selbstverständlich ein Handy– und
Alkoholverbot.
Es erfolgt eine technische Einwei-
sung (Bremsen, Anfahrhilfe, Schal- Bevor die Piloten endgültig mit den
tung, Akkus) aber auch eine Einwei- Bewohnern starten dürfen, werden
sung über die Anforderungen an diese eine zuvor festgelegte Route
testfahren.
Wir freuen uns auf einen vielfältigen
Einsatzes dieses tollen Gefährts.
Sprechen Sie uns gerne an, wenn
Sie Pilot werden möchten. Am bes-
ten wenden Sie sich direkt an
Sandra Allerdisse (0160 90733640).
19Aus dem Haus Kristina Tourgman + Jimmy Als ich vor vielen Jahren den Sozial Begleitenden Dienst von Haus Abendsonne und Haus Simeon übernommen habe, hieß dieser Be- reich noch Veranstaltungsplanung und Koordination. Damals gab es neben einigen Übungsleitern nur mich als feste An- gestellte. Im Laufe der Jahre hat sich der Bereich dann geändert. Der heutige Sozial Begleitende Dienst von Haus Abendsonne hat elf Mitar- beiter. Haus Simeon gibt es seit einigen Jahren nicht mehr. Dort ist jetzt das schöne Haus der Diakonie entstan- den. Ich verabschiede mich nun von Ihnen. Mein Wunsch neue Aufgaben zu übernehmen, hat man mir ermög- licht und wechsele in den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit des Diako- nischen Werkes. Nachfolgerin als Leitung des Sozial Begleitenden Dienstes von Haus Abendsonne ist Sandra Allerdisse. Gerne werde ich mich an so viele schöne Momente zusammen mit In den letzten zwölf Jahren hat mich Ihnen erinnern. Wir haben viel ge- mein Hund Jimmy, den Sie alle ken- lacht, getanzt und Spaß zusammen nen, täglich zur Arbeit begleitet. Er gehabt. Tolle Veranstaltungen und hat vor zehn Jahren über das Diako- Ausflüge erlebt. Zuletzt letztes Jahr nische Werk seine Ausbildung als gemeinsam auf einem Floß, am La- Therapiebegleithund absolviert. gerfeuer oder bei einem wunderba- Leider konnte er in den letzten Mo- ren Waldspaziergang. naten aufgrund der Corona- Immer fand ich es interessant aus pandemie nicht zu Ihnen auf den Ihrem Leben Geschichten zu hören Wohnbereich kommen. und an Ihrem Lebenslauf teilzuha- Jimmy geht nun in Rente. ben. 20
Aus dem Haus
Er wird nach wie vor - unser Chef Ich wünsche Ihnen allen Gesund-
hat es uns ermöglicht - mich täglich heit, Zufriedenheit und eine schöne
ins Büro begleiten.
Zeit,
Und vielleicht schauen wir ab und zu
bei Ihnen auf dem Wohnbereich auf Ihre
einen kurzen Besuch vorbei.
Kristina Tourgman
Ich möchte die Gelegenheit nutzen
und mich nochmals bei meinen Mit-
arbeitern, dem Team Sozial Beglei- „Wenn du jemanden ohne ein Lä-
tender Dienst, bedanken. Ihr leistet cheln siehst: Schenk ihm deins“
eine tolle Arbeit und es ist schön, zu Charlie Chaplin
sehen, mit welcher Freude ihr täglich
den Alltag der Bewohner von Haus
Abendsonne mitgestaltet und für die-
se da seid.
Bedanken möchte ich mich auch bei
allen Ehrenamtlichen Mitarbeitern.
Sie haben unsere Arbeit immer tat-
kräftig unterstützt und im Laufe der
Jahre viele Beiträge geleistet.
Herzlichen Dank dafür!
21Neue Mitarbeiter im Haus Abendsonne
Neuer Wohnbereichsleiter auf
Wohnbereich 2
Seit dem 01.07.2020 leitet Andreas
Burkat den Wohnbereich 2. Herr
Burkat ist 54 Jahre alt, verheiratet
und hat einen 20 jährigen Sohn. Als
Hertener hat er über 20 Jahre im
Bergbau Unter Tage als Schacht-
hauer gearbeitet. Bereits im Jahr
2000 ließ er sich zum Altenpfleger
umschulen und absolvierte 10 Jahre
später auch die Weiterbildung zum
Wohnbereichsleiter. In seiner Frei- Neue Leitung des sozial beglei-
zeit kümmert sich Herr Burkat mit tenden Dienstes
Leidenschaft um seine 3 Isländer Hallo! Ich bin Sandra Allerdisse,
Stuten: Krafla, Potha und Katina. einige kennen mich bereits durch die
Zudem joggt er gerne und interes- Organisation des Coronabesucher-
siert sich für Fußball. Am Haus fensters. Seit dem 15.08.2020 freue
Abendsonne gefällt ihm besonders ich mich, dass ich die Leitung des
gut die zentrale Lage und der tolle Sozialbegleitenden Dienstes von
Garten. Haus Abendsonne übernehmen
darf. Ich bin Sozialpädagogin, 46
Jahre alt, komme aus Sythen, bin
glücklich verheiratet und habe 2
Söhne (25 und 11 Jahre). In meiner
Freizeit paddele ich gerne mit mei-
nem Kajak auf der Lippe oder auch
mal auf leichtem Wildwasser. Zur
Entspannung liebe ich Waldspazier-
gänge mit unserem Hund Paule.
22Neue Mitarbeiter im Haus Abendsonne
Bereits seit 3 Jahren arbeite ich in Neue Mitarbeiter/innen im Frei-
willigen Sozialen Jahr
verschiedenen Bereichen des Dia-
konischen Werkes. Mein Arbeits- Vivian Dyba auf Wohnbereich 4
schwerpunkt lag bisher in der offe- Zum 15.08.20 startet Vivian Dyba
nen Altenhilfe (Café Wissensdurst ihr Freiwilliges Soziales Jahr auf
oder Montagsmaler). Nun freue ich unserem Wohnbereich 4. Frau Dy-
mich sehr über die neue Herausfor- ba ist 18 Jahre alt, hat eine Zwil-
derung und ein vielfältiges Arbeits- lingsschwester, 2 Brüder und
gebiet. kommt aus Recklinghausen. Vivian
hört viel Musik und trifft sich gerne
Mir ist ein guter, wertschätzender mit Freunden.
Kontakt zu den Bewohnern und de-
ren Angehörigen sehr wichtig. Zu-
dem liegt mir die Zusammenarbeit
mit den bestehenden Ehrenamtli-
chen sehr am Herzen und ich freue
mich neue Engagierte Menschen
dazu zu gewinnen.
Mein erstes Projekt für das Haus
war die E-Rikscha. Nach Klärung
der rechtlichen Details, soll diese
nun auch fleißig genutzt werden.
Sie macht es glücklich, wenn sie
Zudem organisiere ich besonders
Menschen, gerade auch älteren
gerne Veranstaltungen und freue
Menschen, helfen kann. Sie fühlt
mich sehr, wenn wir nach Corona
sich sehr gut auf dem Wohnbereich
wieder mit allen Bewohnern, Ange-
von Mitarbeitern und Bewohnern
hörigen und Freunden des Hauses
aufgenommen und freut sich auf ihr
tolle Feste feiern können.
Tun. 23Neue Mitarbeiter im Haus Abendsonne
Alexander Hettmer auf Wohnbe-
reich 4
Alexander Hettmer begann sein Frei-
williges Soziales Jahr am 01.08.2020
auch auf dem Wohnbereich 4. Herr
Hettmer ist 25 Jahre alt, und hat zwei
Brüder. Sein jüngerer Bruder Hendrik
hat bereits im letzten Jahr sein frei-
williges soziales Jahr im Haus
Abendsonne absolviert. In seiner
Freizeit treibt Herr Hettmer gerne
Sport beim Gewichte heben. Zudem
spielt er klassische Gitarre.
Lars Adler auf Wohnbereich 3
Auch Lars Adler begann sein Freiwil-
liges Soziales Jahr zum 1. August
diesen Jahres auf Wohnbereich 3.
Der Dortmunder ist 17 Jahre alt und
hat zuvor das Paul-Ehrlich-
Berufskolleg in Dortmund besucht.
In seiner Freizeit spielt Herr Adler
sehr gerne auf seiner Spielkonsole
PS4. Sein Lieblingsspiel ist das Mit-
telalterspiel Dark Souls 3. Sein Be-
rufsziel liegt möglicherweise im Be-
Er kommt aus Recklinghausen und reich Pflege. Mit dem FSJ erhofft er
möchte nach seinem FSJ gerne ei-
sich einen Einblick in die Abläufe
ne Ausbildung im IT Bereich ma- und eine Entscheidungshilfe für sei-
chen. ne Zukunft .
24Neue Mitarbeiter im Haus Abendsonne
soziales Jahr (FSJ) in einer Schule
für behinderte Kinder gemacht.
Dort habe ich einem Erstklässler
geholfen den Alltag zu meistern.
Wegen Corona hat dann im April die
Schule geschlossen und ich habe
ein Monat hier auf Wohnbereich 4
geholfen. Dabei habe ich gemerkt,
dass es mir sehr viel Spaß bereitet
und man viel von den Bewohnern
lernen kann. Dann stand mein Ent-
schluss fest und ich habe zum 1.
August angefangen hier als FSJle-
rin weiterzuarbeiten.
Nun bin ich auf Wohnbereich 2 ein-
gesetzt und kenne dort schon alle
Joanne auf Wohnbereich 2
Bewohner. Ich arbeite gern hier,
denn die Kollegen und auch die Be-
Hey,
wohner sind sehr freundlich. Außer-
mein Name ist Joanne, ich bin 20
dem erlebe und lerne ich hier jeden
Jahre alt und wohne in Marl, wo ich
Tag Neues und sammle viele wert-
auch zur Schule (Willy Brandt Ge-
volle Erfahrungen.
samtschule) gegangen bin und mein
Abitur 2019 gemacht habe.
Ich freue mich einfach, wenn ich an-
Ich war mir ziemlich unsicher, wel-
deren Menschen helfen kann. Vor
cher Beruf zu mir passt, deswegen
allem wenn man dabei Dankbarkeit
habe ich 1 Jahr lang mein freiwilliges
und Wertschätzung erfährt.
25Aus dem Haus
Neuer Film über unser Haus Abend-
sonne
Während der Coronazeit dürfen kei-
ne Besucher ins Haus. Doch für In-
teressenten, die ins Haus Abend-
sonne einziehen möchten oder
auch für Angehörige macht es die
Entscheidung sehr schwer, weil sie
sich keinen Eindruck von den Ge-
gebenheiten und den Zimmern ver-
schaffen können. So entstand bei
Die Produktion ist bereits im vollen
Vanessa Berens-Schnorrenberg
Gange. Wenn der Film fertig ist, wird
während der Beratungsgespräche,
er feierlich im Haus präsentiert. Zu-
die Idee, einen Film über‘s Haus
dem wird der Film auf unserer
Abendsonne zu drehen.
Homepage zu sehen sein.
Am 22. Juli lag ein Hauch
von Hollywood in der Luft.
Ein kleines Kamerateam mit
Drohne filmte viele ver-
schiedene Alltagsszenen
und einen Rundgang
durchs Haus. Auch Luftaufnahmen
mit Hilfe einer Kameradrohne. Mit
schicken Frisuren, opulenten Son-
nenbrillen und Hüten wurde das
Filmteam freudig und neugierig be-
grüßt.
26Aus dem Haus
27Buchtipp
Der Wal und das Ende der Welt
Doch keiner ahnt, wie existentiell
ihre Gemeinschaft bedroht ist. So
wie das ganze Land. Und vielleicht
die ganze Welt. Weil alles mit allem
zusammenhängt.
Der Wal und das Ende der Welt be-
fasst sich mit sehr aktuellen The-
men, dem Klimawandel, dem Tier-
schutz und der Menschlichkeit und
ist in die Geschichte des kleinen
Autor: John Ironmonger Küstendorfes gut verpackt.
Preis: 12 Euro
Fischer Taschenbuch Verlag John Ironmonger erzählt mitreißend
ISBN: 978-3-596-70419-4 eine Geschichte über das, was uns
Erschienen am 25.03.2020 als Menschheit zusammenhält. Und
stellt die wichtigen Fragen: Wissen
Das Buch der Stunde, das Hoff- wir genug über die Zusammenhän-
nung macht. Ein kleines Dorf. Eine ge unserer globalisierten Welt? Und
Epidemie und eine globale Krise. wie können wir gut handeln, wenn
Und eine große Geschichte über alles auf dem Spiel steht?
die Menschlichkeit.
Buchtipp von Sandra Allerdisse
Erst wird ein junger Mann ange-
spült, und dann strandet der Wal.
Die dreihundertsieben Bewohner
des Fischerdorfs St. Piran spüren
sofort: Hier beginnt etwas Sonder-
bares.
28Impressum
Impressum:
Die Senioreninfo ist ein Informationsheft des Haus Abendsonne, Auf dem
Graben 8, 45657 Recklinghausen, für BewohnerInnen, Angehörige, Mitarbei-
tende und Freunde des Hauses. Anregungen, Ideen und Kritik nimmt die Re-
daktion gerne entgegen.
Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des
Haus Abendsonne wieder.
Herausgeber: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen
Altenheime gGmbH
Haus Abendsonne
Auf dem Graben 8
45657 Recklinghausen
Redaktion: Ulrich Müller, Kristina Tourgman, Birgit Weu, Sandra Aller
disse
V.i.S.d.P.: Sandra Allerdisse
Auflage: 250 Exemplare
Mitarbeitende: Ulrich Müller (UM), Vera Rosin,
Kristina Tourgman (KT), Birgit Weu (BW), Sandra Allerdis-
se (SAll)
Redaktionsstand: 24.08.2020
29Kontakte
Allgemeine Durchwahl 02361 – 9537 – 0
Fax Nr. 02361 - 95 37 20
Hr. Klomann 02361 – 9537 – 11
Leitung Haus Abendsonne
J.klomann@diakonie-kreis-re.de
02361-9537-28
Fr. Nowak Pflegedienstleitung 0160 - 90710973
t.nowak@diakonie-kreis-re.de
Kompetenz- und 02361 - 953717
Koordinationszentrum (KoKoZ) 0160 - 96366594
Fr. Berens-Schnorrenberg
v.berens@diakonie-kreis-re.de
Wohnbereich 2 02361 – 9537 – 918
Hr. Burkat Wohnbereichsleitung
a.burkat@diakonie-kreis-re.de
Wohnbereich 3 02361 – 9537 – 919
Hr. Ewerling Wohnbereichsleitung 0151 - 16781087
m.ewerling@diakonie-kreis-re.de
Wohnbereich 4 02361 – 9537 – 922
Fr. Plaksjuk Wohnbereichsleitung 0151 - 16781086
n.plaksjuk@diakonie-kreis-re.de
Tagespflege 02361 – 9537 – 26
tagespflege@diakonie-kreis-re.de
Fr. Pölking Verwaltung 02361 – 9537 – 0
c.poelking@diakonie-kreis-re.de
Hr. Riese 02361 – 9537 – 15
Leistungsabrechnung
j.riese@diakonie-kreis-re.de
Fr. Allerdisse 02361 – 9537 – 16
Leitung Sozial Begleitender Dienst 0160 90733640
s.allerdisse@diakonie-kreis-re.de
Hauswirtschaft 02361 – 9537 – 25
kueche.has@diakonie-kreis-re.de
Hr. Droste 02361 – 9537 – 27
Haustechnik
t.droste@diakonie-kreis-re.de
Friseur (dienstags und mittwochs) 02361 – 9537 – 49
Petra Kalenberg
Nachtwache Durchwahl: 02361 - 9537 918
30Öffnungszeiten / Termine
Öffnungszeiten der allgemeinen Verwaltung
Montag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Dienstag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Mittwoch 09.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 14.30 Uhr
Donnerstag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.00 Uhr - 15.30 Uhr
Freitag 09.00 Uhr - 12.00 Uhr
Kassenzeiten: Zurzeit gemäß des Aus-
hangs!
Heimaufnahme / Beratung (KoKoZ)
Stationäre Pflege / Kurzzeitpflege / Tagespflege
Telefon 0 23 61 – 95 37 17
Friseurtermine
Der Fehlerteufel wird sich vermutlich
Frau Kalenberg kommt zu Ihnen auch wieder in diese Ausgabe geschli-
auf den Wohnbereich! chen haben. Wir bitten die Fehler, die
Sie finden zu entschuldigen!
Preisliste Damen: Preisliste Herren:
Trocken Haarschnitt 17,50 € Trockenhaarschnitt 13,50 €
Waschen mit Föhnen
oder Legen 19,00 €
Waschen, Schneiden mit Föhnen
oder Legen 29,50 € Preise auf den Wohnbereichen wer-
Dauerwelle (inkl. Haarschnitt den nach Aufwand berechnet - ähn-
und Frisur) 49,00 € lich wie Salonpreise.
Färben 49,00 €
Haarpflege wie Sprühkuren oder In-
tensivkuren sind im Preis inbegriffen!
31Herbstbild
Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als atmete man kaum,
Und dennoch fallen raschelnd, fern und nah,
die schönsten Früchte ab von jedem Baum.
O stört sie nicht, die Feier der Natur!
Dies ist die Lese, die sie selber hält,
Denn heute löst sich von den Zweigen nur,
Was vor dem milden Strahl der Sonne fällt.
(Friedrich Hebbel 1813—1863)
32Sie können auch lesen