Aktuell 3/2021 - EIT.aargau

Die Seite wird erstellt Volker Steiner
 
WEITER LESEN
Aktuell 3/2021 - EIT.aargau
Aktuell
                                 3/2021
Qualifikations-
verfahren 2021

Die Abschlussprüfungen 2021 sind schon
wieder Geschichte. Rückblickend auf das QV
2021 kann ich folgendes berichten:

Als Erstes möchte ich euch zwei Ereignisse erzählen: Ein      Durchschnittsnoten
Expertenteam hatte an den mündlichen Prüfungen zuerst         Am QV wird auch das Fach Messen, Prüfen und Störungen
weniger gute Kandidaten zu prüfen und konnten ihnen           suchen getestet. Dieses schneidet im Schnitt durchwegs
leider nur Noten zwischen 3 und 4 schreiben. Sie waren        mittelmässig bis schlecht ab. (Noten zwischen 3.5 – 4.4).
enttäuscht und fragten sich in der Pause, ob es wohl an ih-   Die Lernenden weisen hier Ausbildungslücken auf. Viele
nen selber liegen würde. Am Nachmittag desselben Tages        «Stifte» berichten im Kurs oder an den QV, dass sie noch
kam ein Prüfling, welcher einen glatten Sechser erhalten      nie eine Anlage in Betrieb nehmen durften. Dieser Schritt
hat. Die Experten waren der Meinung, dass dieser Kandi-       ist aber eigentlich unser «Garantieschein» der ausgeführ-
dat auch eine «Sieben» verdient hätte. Beide Experten hat-    ten Arbeiten für uns selbst wie für den Kunden. Darum bin
ten genau so viel Freude, wie sicherlich später auch der      ich der Meinung, dass man die Lernenden vermehrt ins
Lernende an seinem Zeugnis.                                   Team nehmen soll, damit sie am QV besser vorbereitet
                                                              sind. Es ist wichtig, dass hier viel geübt und ein Automa-
Ein anderes Experten-Team machte Bekanntschaft mit            tismus erlangt werden kann. Deshalb bitte ich alle Verant-
einem Azubi, welcher ihnen eine Lektion über Material-        wortlichen mitzuhelfen, dass wir unsere jungen Leute in
kenntnisse gab. Er wusste weit mehr als verlangt wurde        diesem Teilgebiet fördern und somit später die Sicherstel-
und überzeugte die Experten über alles. Er erreichte die      lung unseres Berufstandes mit guten Fachleuten gewäh-
volle Punktzahl und somit einen Sechser.                      ren können.

Trotzdem einige Kandidaten die Prüfungen in diesem Jahr       Nun wünsche ich allen Lehrlingsverantwortlichen und
nicht bestanden haben, zeigen diese zwei Erlebnisse, dass     den «1. Lehrjährlen» einen guten und erfolgreichen Start!
es sehr wohl gute und sogar sehr gute Lernende in unse-
rem Beruf gibt.                                               Christoph Schmidmeister
                                                              Obmann Elektro
                                                              Leiter EAZ EIT.aargau Aarau

                                                                                            EIT.aargau Aktuell 3/2021   1
Aktuell 3/2021 - EIT.aargau
Die bestplatzierten Elektroinstallateure EFZ und Montage-Elektriker EFZ umrahmt von Christoph Schmidmeister und Thomas Keller

Meilensteine muss man feiern!
Der EIT.aargau lud dieses Jahr die drei Bestplatzierten aus den Fachrichtungen Elektroinstallateure
EFZ und Montage-Elektriker EFZ zu einer Feier ein. Diese fand am 30. Juni 2021 im kleinen Rahmen
im Foyer des Elektro-Ausbildungszentrum in Aarau statt.

Thomas Keller, Präsident EIT.aargau, war glücklich, dass          oder etwa die Kontaktquarantäne hätten die Arbeit und
endlich wieder eine Lehrabschlussfeier durchgeführt wer-          das Lernen oft erschwert.
den konnte, wenn auch nur im kleinen Rahmen, nachdem
2020 alle Feierlichkeiten wegen Corona abgesagt werden            Die etwas andere Feier
mussten. «Meilensteine im Leben muss man feiern», sag-            Thomas Keller freute sich, dass er wenigstens der «Crème
te er, als er die rund 30 anwesenden Lehrabgänger, Vor-           de la Crème» des Abschlussjahrganges 2021, wie er die
standsmitglieder und beide Vertreter der Berufsschulen            drei Bestplatzierten der beiden Ausbildungsgänge nannte,
Aarau und Brugg begrüsste. «Gute Leistung soll anerkannt          eine kleine Feier bieten konnte. Da aufgrund der Corona-
und mit Freunden und Familie gefeiert werden.» Die Lehr-          Beschränkung nicht alle erfolgreichen Lehrabgängerinnen
abschlussfeier sei der Abschluss eines Lebensabschnittes          und Lehrabgänger eingeladen werden konnten, werde
und gleichzeitig ein schöner Start ins Berufsleben.               der Verband ihnen in den nächsten Tagen per Post ein
                                                                  kleines Geschenk überreichen.
Lehrabschlussfeiern gab es früher nicht
Dass der Lehrabschluss aber nicht immer gefeiert wurde,           Viele Wege führen zum Elektroinstallateur EFZ
habe er mit Erstaunen festgestellt, als er im Archiv des          Nach der Diplomübergabe lud der Präsident zum Apéro
Verbandes nach entsprechenden Aufzeichnungen such-                und gemütlichen Beisammensein. Zeit, um sich an die
te. Auch sein Vater konnte sich an keine Feier bei seinem         Tage im Berufsbildungszentrum zu erinnern und Anek-
Lehrabschluss im Jahr 1950 erinnern, genauso wenig wie            doten auszutauschen. Matthias Nyffenegger etwa, der
die späteren Jahrgänge bis ins Jahr 1985. Die Aufzeich-           die Lehre als Elektroinstallateur EFZ mit der Bestnote ab-
nungen von 1985 hätten aber gezeigt, dass bereits damals          schloss, beeindruckte seine Mitschüler und Lehrer mit sei-
rund acht Prozent der Elektroinstallateure die Prüfungen          nen Leistungen. An den Abschlussprüfen waren die Exper-
nicht bestanden hätten. Eine Konstante, die über die Jahre        ten erstaunt, dass er die Schraubenlöcher vorbohrte und
gleichgeblieben sei.                                              seine Mitschüler, dass er noch vor Ablauf der Zeit seine
                                                                  Arbeitsfläche mit dem Staubsauger reinigte. Der gelern-
Erschwerte Ausbildungsbedingungen                                 te Schreiner mit acht Jahren Berufserfahrung wechselte
Im Jahr 2021 haben im Aargau 136 Elektroinstallateur/             nach der abgeschlossenen Weiterbildung zum Fertigungs-
innen EFZ und 40 Montage-Elektriker/innen EFZ die Be-             spezialisten den Beruf, um seinem Vater im Kleinbetrieb
rufslehre erfolgreich abgeschlossen. Für die jungen Be-           Nyffenegger Elektro AG in Windisch unter die Arme zu
rufsleute seien die Bedingungen während der Lehrzeit we-          greifen. In nur zwei Jahren absolvierte er die 4-jährige
gen den Corona Hygiene- und Schutzmassnahmen nicht                Berufslehre zum Elektroinstallateur EFZ. «Jetzt werde ich
immer einfach gewesen, so Thomas Keller. Homeoffice,              erst einmal im Betrieb meines Vaters weiterarbeiten», so
Maskentragen bei der Arbeit, die Kontrollen durch die Suva        Matthias Nyffenegger.

2   EIT.aargau Aktuell 3/2021
Aktuell 3/2021 - EIT.aargau
Stolze Berufsleute, die gern auf Ihre Ausbildung zu-
rückblicken                                                 ELEKTROINSTALLATEURE EFZ                Note
Die Erleichterung über die bestandene Lehrabschlussprü-
fung war in den glücklichen Gesichtern der Absolventen      Nicola Schmitter                        5,5
zu sehen. Es war aber auch spürbar, dass sie die Ausbil-
                                                            Luca Rüttimann                          5,5
dung genossen haben und gern an den einen oder an-
deren Streich zurückdenken, den sie einander oder dem       Ricardo Pross                           5,5
Berufsschullehrer gespielt haben. Christoph Schmidmeis-
                                                            Gregory Kalt                            5,5
ter, Leiter EAZ/QV-Obmann, der seinerzeit 1985 die beste
praktische Prüfung als Elektromonteur ablegte, sagte ganz   Simon Müller                            5,6
spontan: «Ich würde mich sofort wieder für diesen Beruf
                                                            Silvan Bucher                           5,6
entscheiden.»
                                                            Mael Ackermann                          5,6
Extrem gefragte Berufsleute
                                                            Matthias Nyffenegger                    5,8
Die jungen Berufsleute verfügen alle über eine An-
schlusslösung. «Elektroinstallateure und Montage-Elek-
triker werden momentan händeringend gesucht», so
                                                            MONTAGE-ELEKTRIKER EFZ
Thomas Keller, Geschäftsführer und Inhaber von Erhard
Keller AG. «Obwohl jedes Jahr zahlreiche junge Berufs-
                                                            Hakim Meier                             5,0
leute die Lehre erfolgreich abschliessen, finden wir ein-
fach nicht genügend Fachleute.» Daher auch sein Aufruf      Jan Petersen                            5,1
an die jungen Berufsleute: «Bleibt auf eurem Beruf und
                                                            Dardan Hasanaj                          5,2
bildet auch weiter!»

Bauarbeitenverordnung (BauAV)
Die Bauarbeitenverordnung (BauAV)
wurde umfassend überarbeitet und gilt ab
01. Januar 2022

Das Wichtigste in Kürze für alle
Bauarbeiten:
DIE WICHTIGSTEN ÄNDERUNGEN
IM 2. KAPITEL DER BAUAV:
– Das Arbeiten auf Leitern wird eingeschränkt (Art. 21).
– Der Begriff «beschränkt durchbruchsicher» entfällt
  (Art. 12, 44, 45).
– Der Geländerholm des Seitenschutzes muss mindes-
  tens 100 cm über der Standfläche liegen (Art. 22).
– Bei Niveauunterschieden von mehr als 50 cm sind
  geeignete Arbeitsmittel einzusetzen, um sie zu über-
  winden (Art. 15).
– Bei der Montage von Deckenelemente sind ab einer
                                                                                                                   Bild: SUVA

  Absturzhöhe von mehr als 3 m vollflächig Auffangnetze
  oder Fanggerüste zu verwenden (Art. 27).
– Im Gefahrenbereich von Transportfahrzeugen oder
  Baumaschinen dürfen sich keine Personen aufhalten.
  Kann dies nicht ausgeschlossen werden, ist der Gefah-
  renbereich zu überwachen (Art. 19).
– Der Arbeitgeber muss seine betroffenen Mitarbeiten-
  den über die Ergebnisse von Schadstoffgutachten
  informieren (Art. 32).

Möchten Sie mehr darüber wissen?
Über den Link und den QR-Code finden Sie umfassende Informationen.
  https://www.suva.ch/de-CH/material/Factsheets/neue-bauav-2022

                                                                                   EIT.aargau Aktuell 3/2021   3
Aktuell 3/2021 - EIT.aargau
Weiterbildung im EAZ
    Für den Herbst und Winter 2021 sind unter Berücksichtigung der Corona-Situation verschiedene Kurse in Vor-
    bereitung. Bitte beachten Sie das Kursprogramm auf unserer Homepage       www.eitaargau.ch/weiterbildung.
    Kurse, die durchgeführt werden können, werden laufend aufgeschaltet.

    Weitere Kurse bei EIT.swiss und anderen Sektionen finden Sie im beiliegendem Flyer 2/2021.

    AGENDA 2021                                              Neue Mitglieder EIT.aargau
    Reservieren Sie sich
    folgende Termine
    EIT.swiss Delegiertenversammlung
    Donnerstag, 25. November 2021, Zürich
    EIT.aargau Generalversammlung 2022
    Datum und Ort sind noch offen
    eev Bern und EIT.swiss Generalversammlungen
    17. + 18. Juni 2022, Flims
    EIT.aargau Lehrabschlussfeier 2022
    Mittwoch, 29. Juni 2022, Tägi Wettingen

                                                             AB 01.07.2021                 AB 01.09.2021

                                                             Elemont GmbH                  Limmattaler Elektro AG
                                                             8957 Spreitenbach             5432 Neuenhof
                                                             – Inhaber David Vlajic        – Inhaber Domenik
                                                             – Fachkundiger Leiter 40%       Pergega (Bild)
                                                               Bidkar Hartmann (Bild)      – Fachkundiger Leiter 40%
                                                                                             Armin Maus

                                          Elektroverband              Elektro-Ausbildungszentrum
                                          Entfelderstrasse 19
                                          Postfach, 5001 Aarau         Weihermattstrasse 24, 5000 Aarau
                                          062 746 20 40                062 822 12 75
                www.eitaargau.ch          info@eitaargau.ch            eaz@eitaargau.ch

4    EIT.aargau Aktuell 3/2021
Aktuell 3/2021 - EIT.aargau Aktuell 3/2021 - EIT.aargau Aktuell 3/2021 - EIT.aargau
Sie können auch lesen