AKTUELLE SCHWEIZER ENERGIEPOLITIK & DIGITALISIERUNG - Aktuelle Schweizer Energiepolitik & Digitalisierung PHILIPPE MÜLLER 29.05.2018 - Energie ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
© Béatrice Devènes AKTUELLE SCHWEIZER ENERGIEPOLITIK & DIGITALISIERUNG Aktuelle Schweizer Energiepolitik & Digitalisierung ▪ PHILIPPE MÜLLER ▪ 29.05.2018
DIGITALISIERUNG IST IN ALLER MUNDE Digitalization is already Comment la numérisation improving the safety, aide les PME productivity, accessibility and Le Temps sustainability of energy systems. IEA La révolution numérique est une Die Macht der Digitalisierung réalité incontournable. Der Bund Le Nouvelliste Digitalization is revolutionizing the renewable Leuthard veut Energy Sector accélérer le progrès Renewable Energy World.com Digitalisation to ‘fundamentally’ numérique change power sector, save Tribune de Genève billions in costs Clean Energy News Embrace Digital or Risk Losing Out: Speeding Up Digital Transformation Is a Priority for Today’s Enterprises Das Paradox der Digitalisierung The New York Times Tages Anzeiger Aktuelle Schweizer Energiepolitik & Digitalisierung ▪ PHILIPPE MÜLLER ▪ 29.05.2018 2
ENERGIESTRATEGIE 2050 WO STEHEN WIR? 4.9.2013 Bundesrat verabschiedet Botschaft zum neuen Energiegesetz 30.9.2016 Schlussabstimmung 21.5.2017 Volksabstimmung 1.1.2018 Inkrafttreten Gesetzesrevisionen und Verordnungen Aktuelle Schweizer Energiepolitik & Digitalisierung ▪ PHILIPPE MÜLLER ▪ 29.05.2018 3
GESETZLICHE GRUNDLAGE NEUE ARTIKEL (BEREICH ENERGIE + DIGITALISIERUNG) Ausbau der intelligenten Mess-, Steuer- und Regelsysteme Strom VG Art. 17 ▪ Installation intelligenter Messsysteme (Netzbetreiber können dazu verpflichtet werden) ▪ Technische Mindestanforderungen ▪ Zustimmung der Endverbraucher und Erzeuger StromVV Art.31e ▪ Ausrüstung von 80% der Messpunkte mit intelligenten Messsystemen sowie aller neuen Erzeugungsanlagen ab 2028 StromVV Art.13a ▪ Anrechnung der Kapital- und Betriebskosten als anrechenbare Netzkosten Eigenverbrauchsgemeinschaften EnV Art. 11 ▪ Pflicht der Netzbetreiber zur Abnahme der Überschussproduktion der Elektrizität EnV Art. 16 ▪ Grundeigentümer dürfen Kosten für die interne Messung und Datenbereitstellung den Mietern in Rechnung stellen. ▪ Schriftliche Festhaltung der Art und Weise der Messung des internen Verbrauchs und der Datenbereitstellung Aktuelle Schweizer Energiepolitik & Digitalisierung ▪ PHILIPPE MÜLLER ▪ 29.05.2018
ES 2050 WIE KANN DIE DIGITALISIERUNG HELFEN ? Dank Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) werden immer mehr Daten generiert. Können sie zu einer ausreichenden, breit gefächerten, sicheren, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Energieversorgung beitragen ? Cloud Heute Computing Morgen Blockchain IoT Big Data Machine Learning Data Hub Smart-Grid IKT Automatisierung DSM Smart-meter Smart cities Virtuelle Speicher Dezentrale Erzeugung Zentrale Erzeugung Offener Markt Gebundene Endkunden Erneuerbare Energie Eigenverbrauchsgemeinschaften Versorgungssicherheit Stromfluss in eine Richtung Peer-to-Peer Handel Punktuelle Verbrauchsmessungen Effizienz ES 2050 Energy Hubs Zuverlässiger Ausstieg aus der Stromnetz Kernenergie Aktuelle Schweizer Energiepolitik & Digitalisierung ▪ PHILIPPE MÜLLER ▪ 29.05.2018
ZIELE DER ES 2050 GESAMTOPTIMIERUNG DES ENERGIESSYSTEM Digitalisierung macht die Zustände der Infrastrukturen oder Geräte in Echtzeit verfügbar. Daher kann man ihren Betrieb bezüglich anderen Komponenten optimieren. Die Vernetzung unterschiedlicher Sektoren (Elektrizität, Wärme, Mobilität) erlaubt eine Flexibilisierung des Systems. Versorgungssicherheit ▪ Verbrauchs- und Produktionsprognose Erneuerbare Energie ▪ Virtuelle Speicherung ▪ Sektorkopplung ▪ Integration ▪ Nutzung der Flexibilität ▪ Vermarktung der erneuerbaren Energien ▪ Überwachung ▪ Steuerung ▪ Planung Effizienz ▪ Zeitliche Optimierung ▪ Hinweise über den Verbrauch ▪ Sparanreize ▪ Haustechnik-Steuerung ▪ Massgeschneiderte Lösungen Aktuelle Schweizer Energiepolitik & Digitalisierung ▪ PHILIPPE MÜLLER ▪ 29.05.2018
«HOT TOPICS» FOKUS-THEMEN DES BFE Digitale Technologien betreffen sehr breite Bereiche und sind miteinander verbunden. Im Fokus des BFE stehen folgende Themen: Machine Learning ▪ Auswertung von grossen Mengen an unstrukturierten Daten ▪ Muster im Verhalten, um die Haustechnik optimal zu regeln ▪ Geräte-Erkennung durch ihre Signatur im Lastgang und Haushalt-Charakterisierung ▪ Verbesserte Prognose der Produktion erneuerbarer Energie ▪ Nutzung der Geodaten für die Planung neuer Infrastrukturen Internet of Things (IoT) ▪ Verbindung zum Internet von Haushaltsgeräten, Erzeugungsanlagen, Stromspeichern oder Netzkomponenten ▪ Datenerhebung durch intelligente Messgeräte ▪ Automatisierte Steuerung, um die Flexibilität des Verbrauchs und der Erzeugung zu nutzen ▪ Teilnahme am Dienstleistungsmarkt Aktuelle Schweizer Energiepolitik & Digitalisierung ▪ PHILIPPE MÜLLER ▪ 29.05.2018
«HOT TOPICS» FOKUS-THEMEN DES BFE Blockchain ▪ Sichere und direkte Transaktionen (ohne Zwischenhändler) ▪ Peer-to-Peer Handel von dezentraler Elektrizitätsproduktion ▪ Börsenplattformen für Herkunftsnachweise oder CO2-Zertifikate ▪ Verringerung des Stromverbrauchs der Technologie per se Datahub ▪ Vereinigung und Zurverfügungstellung relevanter Daten für die Stromversorgung ▪ Wenige Schnittstellen zwischen Akteuren ▪ Kosten-Einsparung ▪ Regulierung des Zugangs zu Daten Virtuelle Speicher ▪ Elektrizitätsguthaben von Prosumern bei EVU nach Einspeisung von Überschussenergie ▪ Notwendigkeit einer leistungsfähigen Messinfrastruktur und Datenbearbeitung ▪ Vermeidung von privaten Speicherlösungen ▪ Reduktion der Leistungsspitze Aktuelle Schweizer Energiepolitik & Digitalisierung ▪ PHILIPPE MÜLLER ▪ 29.05.2018
HERAUSFORDERUNGEN MARKTREGULIERUNG Digitalisierung ist eine günstige Gelegenheit für die Unternehmen und die Suche nach digitalen Lösungen ist oft ein Erfolgsrezept: ▪ geringe Investitionskosten ▪ hoher Mehrwert ▪ Noch am Anfang im Energiebereich ▪ Neue Geschäftsmodelle Bei der konkreten Umsetzung stellen sich aber noch Herausforderungen, die angegangen werden müssen. Strommarkt ▪ Der teilweise geöffnete Strommarkt ist ein Hemmnis für IKT-Anwendungen z.B. Cross Selling Potentiale, Profiling & Targeting oder Peer-to-Peer Handel von Elektrizität. ▪ Marktinformationen oder Messwerte sind oft nicht verfügbar. Es muss klar sein, wer Zugang zu den Daten hat. Ein limitierter Datenzugang kann auch den freien Wettbewerb hindern. Auftreten von neuen Akteuren ▪ Kleine EVUs haben wenig Ressourcen und Kompetenzen in diesem Bereich. Sie könnten von branchenfremden Unternehmen, die bereits IKT in anderen Bereichen nutzen (z.B. Migros, Coop, Google, Swisscom) überholt werden. ▪ Die Monopolstellung im Energiebereich kann die Entwicklung von neuen Lösungen verzögern. Aktuelle Schweizer Energiepolitik & Digitalisierung ▪ PHILIPPE MÜLLER ▪ 29.05.2018
SICHERHEITSFRAGEN NOTWENDIGKEIT VON KLAREN RAHMENBEDINGUNGEN Datenschutz (StromVV Art. 8 ) ▪ Prüfung der intelligenten Messsysteme auf die Gewährleistung der Datensicherheit ▪ Datenbearbeitung durch den Netzbetreiber ohne Einwilligung der betroffenen Personen ▪ in pseudonymisierter Form für die Messung, Steuerung und Regelung, für den Einsatz von Tarifsystemen sowie für den sicheren, leistungsfähigen und effizienten Netzbetrieb, die Netzbilanzierung und die Netzplanung; ▪ in nicht pseudonymisierter Form: für die Abrechnungen (z.B. der Energielieferung). ▪ Daten werden nach zwölf Monaten vernichtet, sofern sie nicht abrechnungsrelevant oder anonymisiert sind. ▪ Der Netzbetreiber gewährleistet die Datensicherheit von Mess-, Steuer- und Regelsystemen. + Datenschutzgesetz gültig Microgrids (Herausforderungen) Privatbetriebene Microgrids können eine «Blackbox» für die Behörden und Netzbetreiber werden. ▪ Die Versorgung von Strom, Gas oder Wärme muss sichergestellt sein ▪ Die Konsumenten müssen gegen Missbräuche geschützt werden Cyber-Attack Risiko Geräte, die übers Internet steuerbar sind, weisen Schwachpunkte auf ▪ Wichtige Infrastrukturen müssen geschützt werden gegen Cyber-Attacken ▪ Haushaltgeräte müssen Sicherheits-Standards erfüllen Aktuelle Schweizer Energiepolitik & Digitalisierung ▪ PHILIPPE MÜLLER ▪ 29.05.2018
KONKRETE PROJEKTE MIT UNTERSTÜTZUNG DES BFE Aktuelle Schweizer Energiepolitik & Digitalisierung ▪ PHILIPPE MÜLLER ▪ 29.05.2018 11
DEMO-PROJEKT SMART-METER-DATENANALYSE Ziel Partner Steigerung der Energieeffizienz im Haushaltsbereich Uni Bamberg / BEN Energy / CKW Konzept ▪ Nutzen der grossen Menge an Daten zu Netzzuständen und Energieverbräuchen, die von Smart-Metern erfasst wurden ▪ Entwicklung einer automatischen Energiedatenanalyse und Validierung im Feld ▪ Ableitung der Haushalteigenschaften aus den Verbrauchsdaten durch maschinelles Lernen Aktuelle Schweizer Energiepolitik & Digitalisierung ▪ PHILIPPE MÜLLER ▪ 29.05.2018
LEUCHTTURM-PROJEKT QUARTIERSTROM Ziel Ausbau eines Bottom-Up-Energiesystems, das die Versorgungssicherheit aus ökonomischer und ökologischer Sicht optimal erfüllt. Konzept • Aufbau eines lokalen Strommarkts, um produzierten Strom vor Ort zu handeln und verbrauchen • Handel wird automatisch über eine Blockchain abgewickelt • Einbindung und Automatisierung der Speicher • Ermittlung der Akzeptanz der privaten Haushalte Partner ▪ Bits to Energy Lab ETHZ ▪ Supercomputing Systems ▪ Sprachwerk ▪ Wasser- und Elektrizitätswerk Walenstadt ▪ EW Maienfeld ▪ Bosch IoT Lab HSG ▪ Cleantech21 ▪ PLANAR ▪ Hochschule Luzern Aktuelle Schweizer Energiepolitik & Digitalisierung ▪ PHILIPPE MÜLLER ▪ 29.05.2018
INFO-CLIP DER FINGERABDRUCK DES ELEKTROGERÄTS SCHAFFT TRANSPARENZ Aktuelle Schweizer Energiepolitik & Digitalisierung ▪ PHILIPPE MÜLLER ▪ 29.05.2018
SCHLUSSPUNKTE Digitalisierung Daten können die Verbrauch der IKT produziert (noch) fossilen Energieträger sollen nicht ihren keine Elektrizität! nicht ersetzen Gewinn überschreiten Für eine nachhaltige Zukunft brauchen wir neue Technologien zur Erzeugung erneuerbarer Energie. Aktuelle Schweizer Energiepolitik & Digitalisierung ▪ PHILIPPE MÜLLER ▪ 29.05.2018 15
BESTEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Vergessen Sie nicht Ihren Datenschutz Aktuelle Schweizer Energiepolitik & Digitalisierung ▪ PHILIPPE MÜLLER ▪ 29.05.2018
Sie können auch lesen