ALLGEMEINCHIRURGIE - bowa medical

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Baumann
 
WEITER LESEN
ALLGEMEINCHIRURGIE - bowa medical
ALLGEMEINCHIRURGIE

CHIRURGISCHE ANWENDUNGEN MIT ELEKTROCHIRURGISCHEN SYSTEMEN UND ULTRASCHALLSKALPELLEN VON BOWA
GRUNDLAGEN DER MODERNEN HOCHFREQUENZCHIRURGIE | GRUNDLAGEN DER ULTRASCHALLCHIRURGIE |
PRAXIS UND TECHNIKEN | EINSTELLUNGSEMPFEHLUNGEN | LITERATURVERZEICHNIS
ALLGEMEINCHIRURGIE - bowa medical
WICHTIGER HINWEIS

Bei der Erstellung dieser Broschüre und      zur Applikationsdauer und zum Gebrauch         Durch die laufende Forschung und immer
der darin enthaltenen Angaben hat die        der Instrumente beruhen auf klinischen         neue Erkenntnisse aus der klinischen Pra-
BOWA-electronic GmbH & Co. KG größt-         Erfahrungen. Einzelne Zentren und Ärzte        xis entwickelt sich die Medizin ständig
mögliche Sorgfalt walten lassen. Dennoch     favorisieren unabhängig von den Empfeh-        weiter. Auch deshalb kann es sinnvoll
können Fehler nicht völlig ausgeschlossen    lungen andere Einstellungen.                   werden, von den hier enthaltenen Anga-
werden.                                                                                     ben abzuweichen.
                                             Bei den Angaben handelt es sich lediglich
Aus den Einstellungsempfehlungen und         um Richtwerte. die vom Operateur auf ihre      In unseren Publikationen wird aus Gründen
den darin enthaltenen Informationen und      Anwendbarkeit geprüft werden müssen.           der besseren Lesbarkeit bei Personenan-
Angaben lassen sich keine Ansprüche ge-                                                     gaben in der Regel nur die weibliche oder
gen BOWA ableiten. Sollte sich eine ge-      In Abhängigkeit von den individuellen          die männliche Form verwendet. Selbst-
setzliche Haftung ergeben, so beschränkt     Gegebenheiten kann es erforderlich sein,       verständlich bezieht sich die Personen-
sich diese auf Vorsatz und grobe Fahrläs-    von den Angaben in dieser Broschüre ab-        angabe jeweils auch auf die anderen Ge-
sigkeit. Alle Angaben zu den Einstellungs-   zuweichen.                                     schlechter.
empfehlungen, zu den Applikationsstellen,

COPYRIGHT

Diese Broschüre ist nur für den internen     Die in dieser Broschüre veröffentlichten In-   Jede Vervielfältigung, Bearbeitung, und Ver-
Gebrauch bestimmt und darf Dritten nicht     halte und Werke unterliegen dem deutschen      breitung sowie jede Art der Verwertung be-
zugänglich gemacht werden.                   Urheberrecht.                                  darf der vorherigen schriftlichen Zustimmung
                                                                                            der BOWA-electronic GmbH & Co. KG.

2
ALLGEMEINCHIRURGIE - bowa medical
INHALTSVERZEICHNIS
1       | GRUNDLAGEN DER MODERNEN HOCHFREQUENZCHIRURGIE                                4

1.1     |   Geschichte der Elektrochirurgie                                            4
1.2     |   Grundlagen der modernen Hochfrequenzchirurgie                              4
1.3     |   Elektrokoagulation                                                         4
1.4     |   Elektrotomie                                                               4
1.5     |   Monopolares Verfahren                                                      5
1.6     |   Argon-Plasma-Koagulation                                                   5
1.7     |   Bipolares Verfahren                                                        5
1.8     |   Gefäßversiegelung                                                          5
1.9     |   Elektrochirurgie – Allgemeines                                             6
1.9.1   |   Sicherheitsmaßnahmen zur Vorbeugung elektrochirurgischer Komplikationen    6
1.9.2   |   Neutralelektrode                                                           6
1.10    |   Intakte Ausstattung                                                        7
1.11    |   Neuromuskuläre Stimulation (NMS)                                           7
1.12    |   Kontakt mit leitenden Gegenständen                                         7

2       | GRUNDLAGEN DER ULTRASCHALLCHIRURGIE                                          8

2.1     | Geschichte der Ultraschallchirurgie                                          8
2.2     | Grundlagen der Ultraschallchirurgie                                          8
2.3     | Die LOTUS-Technologie                                                        8

3       | PRAXIS UND TECHNIKEN                                                        10

3.1    |    Standardinstrumentarium für offene Eingriffe                              10
3.2    |    Standardinstrumentarium für laparoskopische Eingriffe                     14
3.3    |    Viszeral- / Allgemeinchirurgie                                            18
3.3.1 |     Thyreoidektomie                                                           18
3.3.2 |     Hernien                                                                   18
3.3.3 |     Nissen-Fundoplicatio                                                      19
3.3.4 |     Magenresektion                                                            19
3.3.5 |     Cholezystektomie                                                          19
3.3.6 |     Duodenopankreatektomie (OP nach Whipple)                                  20
3.3.7 |     Pankreaslinksresektion / distale Pankreatektomie                          20
3.3.8 |     Leberresektion                                                            21
3.3.9 |     Lebertransplantation                                                      21
3.3.10 |    Appendektomie                                                             21
3.3.11 |    Resektion von / am Dünndarm oder Dickdarm                                 21
3.3.12 |    Hämorrhoidektomie                                                         22

4       | ÜBERSICHT EINSTELLUNGSEMPFEHLUNGEN                                          23

5       | FAQ – BOWA IN DER CHIRURGIE                                                 26

6       | LITERATURVERZEICHNIS                                                        28

                                                                                           3
GRUNDLAGEN

1                  DER MODERNEN
                   HOCHFREQUENZCHIRURGIE

1.1 | GESCHICHTE DER                         1.2 | GRUNDLAGEN DER MODERNEN                    Bei dieser „Verkochung“ sind zahlreiche
      ELEKTROCHIRURGIE(1)                          HOCHFREQUENZCHIRURGIE(1)                   Veränderungen im Gewebe zu beobachten,
                                                                                              wie die Denaturierung von Eiweiß, das Ver-
Die Idee, Gewebe mittels Hitze zu behan-     Je nach Art, Stärke und Frequenz wirkt der       dampfen intra- und extrazellulären Was-
deln, findet sich schon in altägyptischen    elektrische Strom auf Gewebe elektrolytisch      sers und die Schrumpfung des Gewebes.
Papyri und zieht sich in Form des Ferrum     (zersetzend), faradisch (nerven- und mus-
candens (Glüheisens) durch die Antike bis    kelreizend) oder thermisch. In der HF-Chi-
hin zum chirurgischen Einsatz der Ligatu-    rurgie werden Wechselströme mit einer
ra candens (Schneideschlinge) nach Erfin-    Frequenz von mindestens 200 kHz ver-
dung der Galvanokaustik im 19. Jahrhun-      wendet, wobei die thermische Wirkung do-
dert.                                        miniert. Sie hängt hauptsächlich von der
                                             Expositionszeit, der Stromdichte und dem
Doch erst im 20. Jahrhundert begann die      spezifischen Widerstand des Gewebes ab,
                                                                                              Modus-Symbol für moderate Koagulation
Entwicklung zur modernen Hochfrequenz-       der, vereinfacht gesagt, mit zunehmendem
chirurgie (HF-Chirurgie). In der HF-Chi-     Wassergehalt oder steigender Durchblutung
rurgie entsteht die Wärme direkt im In-      sinkt. Wichtig ist in der Praxis auch der am     In der HF-Chirurgie werden verschiedene
neren des Gewebes, im Gegensatz zu           Zielort vorbeifließende Stromanteil, der ande-   Arten der Koagulation eingesetzt. Die Ver-
den vorherigen Techniken, bei denen die      re Bereiche erwärmen und schädigen kann          fahren unterscheiden sich je nach Strom-
Wärme energie von den erhitzten Instru-      (zum Beispiel bei Spülung, bei der mono-         qualität und Anwendungsart und umfassen
menten übertragen wurde.                     polaren Technik mehr als bei der bipolaren).     Kontaktkoagulation, forcierter Koagulation,
                                                                                              Desikkation (Koagulation über eine einge-
Die ersten Universalgeräte auf Röhrenba-     1.3 | ELEKTROKOAGULATION (1)                     stochene Nadelelektrode), Spraykoagula-
sis wurden um 1955 entwickelt, Geräte                                                         tion (Fulguration), Argon-Plasma-Koagu-
auf Transistorbasis in den 1970er Jahren     Ein Koagulationseffekt entsteht, wenn das        lation (APC), bipolarer Koagulation und
und der Argonbeamer um 1976. Seit An-        Gewebe sehr langsam auf mehr als 60 °C           bipolarer Gefäßversiegelung.
fang der 1990er Jahre stehen HF-Chirur-      erhitzt wird.
giegeräte zur Verfügung, die von Mikropro-                                                    1.4 | ELEKTROTOMIE(1)
zessoren gesteuert werden. Sie erlauben
erstmals die Variation zahlreicher Para-                                                      Eine schneidende Wirkung erzielt man mit
meter, um die Stromform präzise auf die                                                       einer sehr raschen Erhitzung des Gewebes
jeweilige Behandlung abzustimmen.                                                             auf mehr als 90 – 100 °C. Dabei entsteht in
                                                                                              den Zellen Dampf, der die Zellwände zum
                                                                                              Bersten bringt und dann als Isolator fun-
                                                                                              giert. So baut sich eine Schneidespannung
                                              BOWA ARC 400 Elektrochirurgiegerät
                                                                                              zwischen Elektrode und Gewebe auf, bis es

4
ab etwa 200 V zu einem (erneuten) Funken-     dichte des Stromkreises erreicht wird, wel-
übertritt kommt, in dessen Fußpunkten eine    che den gewünschten thermischen Effekt
sehr hohe Stromdichte herrscht. Die umge-     verursacht.
benden Medien (z. B. Luft oder Flüssigkeit)
spielen für die Bildung dieses Lichtbogens    Durch die große Fläche und besondere
keine Rolle.                                  Gestaltung der Neutralelektrode, welche
                                              den Gegenpol bildet, wird die lokale Erwär-
                                              mung dort auf ein Minimum reduziert.                Modus-Symbol für Argon offen

                                              1.6 | ARGON-PLASMA-KOAGULATION
                                                    (APC) (1)                                Diese Effekte ermöglichen ein komplika-
                                                                                             tionsarmes und sicheres Arbeiten zur ef-
                                              Bei diesem monopolaren Verfahren fließt        fektiven Blutstillung und Devitalisierung
                                              der HF-Strom über ionisiertes Argongas in      von Gewebeanomalien durch homogene
 Modus-Symbol für Standardschneiden           das Gewebe, ohne dass die Elektrode das        Oberflächenkoagulation bei beschränkter
                                              Gewebe berührt (berührungsfreie Metho-         Eindringtiefe.
                                              de), wodurch ein Festkleben von Gewebe
In der HF-Chirurgie lässt sich durch Mo-      an der Elektrode vermieden wird.               1.7 | BIPOLARE TECHNIK(1)
dulation des Stromes (Spannungserhöhung
mit Pausen) eine zusätzliche Koagulation      Argon, ein chemisch inertes und nicht toxi-    Bei der bipolaren HF-Chirurgie sind zwei
der Wundränder erreichen. Je nach Stärke      sches Edelgas, das von Natur aus auch in       aktive Elektroden im Instrument integriert.
kommt es zu einem glatten oder verschorf-     der Luft vorhanden ist, wird durch eine Son-   Der Strom fließt nur lokal durch das Ge-
ten Schnitt. Der Grad der Verschorfung        de an die Operationsstelle herangeführt. In    webe zwischen diesen beiden Elektroden
kann bei ARC-Generatoren von BOWA in          der Keramikspitze der Sonde strömt es an       und nicht durch den gesamten Körper des
bis zu 10 Stufen feinreguliert und den An-    einer unter Hochspannung stehenden mo-         Patienten. Somit ist auch keine Neutral-
forderungen angepasst werden.                 nopolaren HF-Elektrode vorbei. Bei Errei-      elektrode erforderlich.
                                              chen der erforderlichen Feldstärke wird es
Weitere thermische Wirkungen des Stro-        zu Plasma ionisiert und es erscheint eine
mes von untergeordneter Bedeutung für die     bläuliche Flamme („Argonbeam“).
HF-Chirurgie sind die Karbonisation (Ver-
kohlung ab etwa 200 °C) und die Vaporisa-
tion (Verdampfung bei mehreren Hundert
Grad Celsius).

1.5 | MONOPOLARE TECHNIK(1)                                                                    Modus-Symbol für bipolare Methode

Die monopolare HF-Chirurgie verwendet
einen geschlossenen Stromkreis, in dem                                                       1.8 | GEFÄSSVERSIEGELUNG
der Strom von der aktiven Elektrode des
Instruments durch den Patienten zur groß-                                                    Die konventionelle Elektrokoagulation
flächigen Neutralelektrode und zurück zum                                                    stößt bei Gefäßen ab einem Durchmesser
Generator fließt.                                                                            von mehr als etwa 2 mm an ihre Grenzen.
                                                                                             Eine sichere Blutstillung und ein dau-
Zwischen der Spitze des monopolaren In-                                                      erhafter Verschluss der Gefäße sind hier
struments und dem Gewebe des Patienten                  Funktionsprinzip für                 nur mit bipolarer Gefäßversiegelung oder
besteht nur eine kleine Kontaktfläche, so-           Argon-Plasma-Koagulation                Ligation zu erreichen: Das Gefäß- oder
dass an dieser Stelle die höchste Strom-                                                     Gewebebündel wird mit einem speziellen
                                                                                             Instrument gefasst und unter konstantem,
                                              Das elektrisch leitfähige Plasma wird im       definiertem Druck zusammengepresst.
                                              Strahl automatisch zu der Stelle mit dem       Mehrere automatisch geregelte Stromzyk-
                                              geringsten elektrischen Widerstand ge-         len mit variablen, von der Art des Gewe-
                                              lenkt und koaguliert dort das Gewebe ab        bes abhängigen, elektrischen Parametern
                                              einer Temperatur von 50 – 60 °C. Weil das      „verschweißen“ die gegenüberliegenden
                                              Gas Sauerstoff fernhält, findet nahezu kei-    Gefäßwände miteinander.
                                              ne Karbonisation (Verkohlung) statt, die
                                              durch Rauchentwicklung die Sicht behin-        Eine genaue präparatorische Darstellung
                                              dern sowie eine schlechte Wundheilung          der Gefäße ist meist nicht notwendig:
                                              und Nachblutungen hervorrufen kann.            Es können ganze gefäßhaltige Gewebe-
     Monopolares Funktionsprinzip
                                                                                             bündel gefasst und versiegelt werden.

                                                                                                                                      5
Der korrekte Effekt ist an der weißlich          Lateral der scharf begrenzten, homogenen       1.9.1 | SICHERHEITSMASSNAHMEN
durchscheinenden Koagulationszone zu             Koagulationszone ist eine Übergangszone                ZUR PRÄVENTION
erkennen. Innerhalb dieser Zone kann             mit thermischer Schädigung von meist                   ELEKTROCHIRURGISCHER
das Gewebe sicher durchtrennt werden. Im         1 – 2 mm erkennbar, immunhistochemisch                 KOMPLIKATIONEN (1)
Einzelfall kann es sich auch empfehlen zwei      ist eine thermische Schädigung von etwa
Versiegelungen in einigem Abstand von-           der doppelten Breite nachweisbar. Im wei-      •   Überprüfen der Isolation
einander am Gefäß anzubringen und den            teren Verlauf kommt es zu einer sterilen,      •   Verwenden der niedrigstmöglichen
Schnitt dazwischen vorzunehmen. Tech-            resorptiven Entzündung, vor allem im um-           Leistungseinstellung
nisch möglich ist die bipolare Versiegelung      gebenden Bindegewebe, ohne Hinweis auf         •   Nur kurze und intermittierende
bis zu einem Gefäßdurchmesser von etwa           eine auch nur temporäre Insuffizienz des           Aktivierung des Stromflusses
10 mm, klinisch validiert ist sie bis zu 7 mm.   Verschlusses.                                  •   Keine Aktivierung bei offenem
                                                                                                    Stromkreislauf
                                                 Die Vorteile der bipolaren Gefäßversiege-      •   Keine Aktivierung in der Nähe von
                                                 lung gegenüber anderen Verfahren, wie              bzw. in direktem Kontakt mit einem
                                                 der Ligatur, der Umstechung und der An-            anderen HF-Instrument
                                                 wendung von Clips, liegen insbesondere         •   Anwendung der bipolare Elektro-
                                                 in der schnellen Präparation, dem raschen          chirurgie
                                                 und zuverlässigem Gefäßverschluss, dem
                                                 Nichtverbleib von Fremdmaterial im Ope-        1.9.2 | NEUTRALELEKTRODE(1)
                                                 rationsgebiet und den geringen Kosten.
         Modus-Symbol LIGATION
                                                 Daraus resultieren die Vorteile einer kür-     Neutralelektroden finden in der Regel als
                                                 zeren Operationszeit und eines geringeren      Einwegartikel Verwendung in der monopo-
Wegen der Erhitzung der Instrumenten-            Blutverlusts und einer damit verbundenen       laren HF-Chirurgie. Sie dienen dazu den
spitze ist ein Sicherheitsabstand zu emp-        Schonung des Patienten.                        Stromkreis zwischen Patient und HF-Gene-
findlichen Gewebestrukturen einzuhalten                                                         rator auf der passiven Seite zu schließen.
und auf unbeabsichtigte Koagulationen
durch Berühren oder beim Ablegen des                                                            Die Hauptrisiken bei einer unsachgemä-
Instruments zu achten.                                                                          ßen Anwendung einer Neutralelektrode
                                                                                                bestehen in einer lokalen Überwärmung
Dass bipolar versiegelte Gefäße sicher ver-                                                     bis hin zur Verbrennung der Haut an der
schlossen sind, wurde in verschiedenen                                                          Kontaktstelle sowie in einer mangelhaften
Studien(2–6) nachgewiesen. In diesen Studi-                                                     Funktion der HF-Geräte.
                                                            BOWA ERGO 315R
en lag der Berstdruck in mehr als 90 % der
Fälle bei über 400 mmHg (in einigen Fällen                                                      Um diese Probleme zu vermeiden, dür-
bis zu 900 mmHg) und somit deutlich über                                                        fen nur technisch einwandfreie und un-
den klinisch zu beobachtenden Blutdruck-         Das Konzept der Wiederverwendbarkeit           beschädigte Neutralelektroden verwendet
werten von üblicherweise ca. 130 mmHg.           bedeutet eine hohe Wirtschaftlichkeit und      werden. Die beabsichtigte therapeutische
                                                 ist ein besonders starker Anreiz zur Verwen-   Anwendung der Neutralelektrode, die Pa-
                                                 dung der Ligationsinstrumente ERGO 315R,       tientengruppe (Erwachsener oder Kind)
                                                 NightKNIFE®, TissueSeal® PLUS und LIGA-        und das Körpergewicht des Patienten
                                                 TOR® von BOWA.                                 müssen beachtet. Metallschmuck ist vor
                                                                                                der Durchführung des Verfahrens zu ent-
                                                 Die Einsatzmöglichkeiten der Versiege-         fernen.
     Verlauf einer Gefäßversiegelung             lungsinstrumente von BOWA erstrecken
                                                 sich über zahlreiche Anwendungen, dar-         Die Anwendungsstelle der Neutralelek-
                                                 unter offene und laparoskopische Eingriffe     trode sollte so gewählt werden, dass die
Histologisch zeigt sich bei der konventio-       in den Fachbereichen Chirurgie, Gynäko-        Stromwege zwischen Aktiv- und Neutral-
nellen Koagulation, dass an der Blutstil-        logie und Urologie.                            elektrode so kurz wie möglich sind und in
lung eine Schrumpfung der Gefäßwand                                                             Längs- oder Diagonalrichtung zum Körper
und eine Thrombusbildung beteiligt sind.         1.9 | ELEKTROCHIRURGIE –                       verlaufen, da Muskeln in Richtung der Fi-
                                                       ALLGEMEINES(1)                           brillen eine höhere Leitfähigkeit besitzen.
Im Gegensatz dazu zeigt sich bei der Ge-
fäßversiegelung eine Denaturierung des           Der Anwender muss mit der Funktion und         Abhängig vom operierten Körperteil sollte
Kollagens mit Verschmelzung der gegen-           Anwendung der Geräte und Instrumente           die Neutralelektrode möglichst am nächst-
überliegenden Schichten, während die             vertraut sein (z. B. Einweisung nach Medi-     gelegenen Oberarm oder Oberschenkel,
Elastica interna, deren Fasern erst bei          zinprodukterichtlinie, Schulung durch den      jedoch mit einem Mindestabstand von
mehr als 100 °C denaturieren, weitgehend         Hersteller).                                   20 cm zum Operationsfeld und in ausrei-
erhalten bleibt.                                                                                chender Entfernung zu EKG-Elektroden
                                                                                                oder Implantaten (z. B. Knochennägeln,

6
Knochenplatten, Endoprothesen) aufge-        sind die Hinweise des Herstellers zu be-     Defekte Geräte und Instrumente dürfen
klebt werden. Die Neutralelektrode muss      achten. Gegebenenfalls sollte Rückspra-      nur durch Fachpersonal repariert werden.
am liegenden Patienten auf der Oberseite     che mit dem zuständigen Kardiologen ge-
des Körpers angebracht werden, damit sie     halten werden.                               Wenn das Fußpedal nicht verwendet wird,
nicht im Bereich von Flüssigkeitsansamm-                                                  sollte auf einen ausreichenden Abstand
lungen verklebt unterspült wird. Die Ap-     Bei der Verwendung der monopolaren           geachtet werden, um ein versehentliches
plikation der Elektrode muss auf nicht zu    HF-Chirurgie bei schwangeren Patien-         Betätigen des Pedals zu vermeiden.
stark behaarter, sauberer Haut erfolgen.     tinnen sind derzeit keine Zwischenfäl-
Die Haut darf nicht verletzt oder vorge-     le bekannt. Zur Sicherheit wird aber die     1.11 | NEUROMUSKULÄRE
schädigt sein. Gegebenenfalls verwendete     Verwendung der bipolaren HF-Chirurgie               STIMULATION (NMS)
Reinigungsmittel sind vollständig abtrock-   empfohlen.
nen zu lassen. Zwischen Elektrode und                                                     Die NMS bzw. die Muskelkontraktion
Haut des Patienten muss ein vollflächiger    Die Verpackung der Neutralelektrode soll-    durch elektrische Stimulation, ist ein be-
Hautkontakt hergestellt werden.              te erst unmittelbar vor Gebrauch geöffnet    kanntes Phänomen in der Elektrochirurgie
                                             werden. Nach dem Öffnen ist die Neu-         im Allgemeinen und insbesondere bei der
                                             tralelektrode jedoch noch maximal 7 Tage     monopolaren Technik.
                                             haltbar, wenn sie weiterhin an einem
                                             trockenen Ort zwischen 0 °C und 40 °C        Eine angemessene Anwendung von Mus-
                                             gelagert wird. Die Elektroden sind zum       kelrelaxantien beim Patienten reduziert die
                                             Einmalgebrauch bestimmt und nach der         Häufigkeit von NMS deutlich. Neben ande-
                                             Verwendung zu entsorgen.                     ren Vorteilen verringert sich damit auch die
                                                                                          Wahrscheinlichkeit unbeabsichtigter ther-
                                             1.10 | INTAKTE AUSSTATTUNG                   mischer Schäden, zu deren Folgen auch die
                                                                                          Darmperforation als Risiko im Zusammen-
                                             Alle verwendeten Geräte, Kabel und Instru-   hang mit diesen Verfahren gehören kann.
                                             mente müssen in technisch einwandfrei-
         BOWA EASY Universal                 em Zustand sein. Sie müssen vor der Ver-     1.12 | KONTAKT MIT LEITENDEN
           Neutralelektrode                  wendung auf Mängel geprüft werden.                  GEGENSTÄNDEN

                                             Alle Instrumente müssen in den vorge-        Der Patient muss gegen Kontakt mit lei-
Der vollflächige Hautkontakt ist erforder-   sehenen Funktionen und Betriebsarten         tenden Gegenständen ausreichend abge-
lich, da die generierte Hitze proportio-     leichtgängig laufen.                         schirmt sein, um einen unerwünschten
nal zur Fläche der Elektrode ist. Die EA-                                                 Stromfluss und Verletzungen zu verhindern.
SY-Neutralelektrodenüberwachung        der   Defekte, verunreinigte oder gebrauchte In-
BOWA-Generatoren stoppt alle monopo-         strumente dürfen nicht verwendet werden.     Deshalb muss der Patient auch auf einer
laren Aktivierungen, falls der Kontakt der                                                trockenen, nicht leitenden Oberfläche liegen.
Neutralelektrode unzureichend ist, um eine   Tritt während der Behandlung ein Defekt
maximale Patientensicherheit zu erreichen.   auf, ist die Stromversorgung unverzüglich    Befinden sich Metallclips in der Nähe des
                                             zu unterbrechen, damit es zu keinem un-      Arbeitsbereiches, in dem mit HF-Geräten
Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit     erwünschten Stromfluss und keiner Schä-      (z. B. mit Schlingen oder mit APC) gear-
Herzschrittmacher und implantierbaren        digung von Gewebe kommt.                     beitet wird, so muss auf einen ausreichen-
Kardioverter-Defibrillatoren geboten. Hier                                                den Abstand geachtet werden.

                                                                                                                                     7
GRUNDLAGEN

2                  DER ULTRASCHALL-
                   CHIRURGIE

2.1 | GESCHICHTE DER                          Die Frequenzen der Ultraschallwellen lie-      elektrischen Strom erreicht. Gefäße mit
      ULTRASCHALLCHIRURGIE                    gen über diesem Bereich, zwischen 20 kHz       hochstrukturierten Proteinen weisen eine
                                              und 200 MHz. Um diese Schwingungen zu          stärkere Koagulation auf.
(7)
  Das erste schriftliche Dokument, das        übertragen, müssen die in Ultraschallgerä-
sich mit der Erforschung des Ultraschalls     ten verwendeten Medien relativ starr sein.     Durch die Änderung der Leistungseinstel-
beschäftigt, wurde 1774 vom italienischen                                                    lungen an diesen Geräten kann eine Viel-
Physiker Lazaro Spallanzani veröffentlicht.   Seit den 1990er Jahren werden Ultra-           zahl von Mikrobewegungsamplituden er-
Er analysierte den grundlegenden Mecha-       schallskalpelle für die laparoskopische        reicht werden, die wiederum unmittelbar
nismus der Navigation von Fledermäusen        Chirurgie eingesetzt. Technologisch gese-      die Schnittgeschwindigkeit und den Grad
im Dunkeln. Um sich zu orientieren, ver-      hen ist ein Ultraschallskalpell ein mecha-     der Blutstillung bestimmen. Höhere Ein-
wenden Feldermüse Schall anstatt Licht.       nisches Instrument mit einer vibrierenden      stellungen führen zu einer Zunahme der
                                              Klinge.                                        Mikrobewegungen und einem schnelleren
Im Jahr 1880 entdeckten Pierre und                                                           Schnitt, allerdings auch zu einer Verringe-
Jacques Curie, dass in einem Quarz-           Der „Motor“ zur Erzeugung des Ultra-           rung der Blutstillung. Bei einer niedrigeren
kristall durch mechanisches Schwingen         schalls in einem Ultraschallsystem wird als    Leistungseinstellung kommt es zu einer Ab-
Strom erzeugt werden kann. Dieses Phä-        Transducer (Wandler) bezeichnet. Mithilfe      nahme der Mikrobewegung und damit zu
nomen wird als piezoelektrischer Effekt       von Kristallen mit piezoelektrischen Eigen-    einem langsameren Schnitt mit gesteiger-
bezeichnet.                                   schaften wandelt der Transducer elektrische    ter Blutstillung. Dies ist insbesondere für
                                              Energie in mechanische Schwingungs-            größere Blutgefäße oder Lymphgefäße bis
Im Jahr 1986 veröffentlichten Boddy et al.    energie um.                                    zu einem Durchmesser von 5 mm sinnvoll.
eine Forschungsarbeit, in der die Entwick-
lung eines handgehaltenen Ultraschallskal-    Ein elektrischer Wechselstrom wird über        2.3 | DIE LOTUS-TECHNOLOGIE
pells dokumentiert wurde.(8)                  den Kristallstapel geleitet, damit sich die-
                                                                                             (11)
                                              ser ausdehnt und zusammenzieht, um die            Bei den Ultraschallscheren haben sich
In den 1990er Jahren wurde das erste Gerät    mechanische Bewegung des Wellenleiters         zwei verschiedene Vibrationsmodi etabliert:
mit mechanischer Energie, nämlich Ultra-      zu erzielen.                                   longitudinal und torsional.
schall, für die Laparoskopie eingeführt.(9)
                                              (10)
                                                 Ultraschallskalpelle, die mit einer Fre-    Die herkömmlichen Ultraschallinstrumen-
2.2 | GRUNDLAGEN DER                          quenz von 36.000 Hz oszillieren, dienen        te bewegen sich longitudinal (in Längs-
      ULTRASCHALLCHIRURGIE                    gleichzeitig als Schneid- und Koagulations-    richtung). Energie wird durch die Spitze
                                              instrument. Die Denaturierung von Eiwei-       des Instrumentes in Längsrichtung ge-
Bei Ultraschall handelt es sich um Schall-    ßen und die Spaltung der Wasserstoff-          leitet, was dort zu Energiestreuverlusten
wellen in einem Frequenzbereich, der vom      brücken in den Zellen führt dazu, dass         führt. Außerdem ist eine unbeabsichtigte
menschlichen Gehör nicht mehr wahrge-         ein verklebtes Koagulat zurückbleibt. Dies     distale Penetration des Gewebes möglich.
nommen werden kann.                           wird ohne die Energieübertragung durch

8
Im Vergleich zu herkömmlichen longi-
                                               tudinalen Instrumenten reduziert die im
                                               LOTUS-System erzeugte Torsionsenergie
                                               die Streuenergieabgabe an der Spitze des
                                               Gerätes.
                    Schematische Darstellung
                                               Mit dem LOTUS-Ultraschallskalpell wer-
                                               den Gefäße schnell und zuverlässig ver-
Das LOTUS-Ultraschallsystem von BOWA           schlossen.                                     LOTUS-DISSEKTIONSSCHERE
arbeitet mit der patentierten Torsions-                                                       Dissektionsscheren wurden speziell für
Ultraschall-Technologie, die das LOTUS-        Die patentierte Torsions-Ultraschall-Tech-     eine schnelle und präzise hämostatische
Ultraschallskalpell besonders effizient        nologie macht das LOTUS-System beson-          Gewebedissektion entwickelt. Die schlan-
macht.                                         ders effizient.                                ke, gebogene Schere ist mit Fokussierungs-
                                                                                              rillen ausgestattet und ermöglicht eine ex-
Die Energie des LOTUS-Systems ist senk-                                                       akte Dissektion an der gewünschten Stelle.
recht (90 Grad) zur Achse der Klinge ge-
richtet. In Verbindung mit der Klingengeo-
metrie wird die Energie so im Bereich des
Maulteils konzentriert.                                            Schematische Darstellung

                                                                                              LOTUS-LEBERRESEKTOR
                                                                                              Der LOTUS-Leberresektor ist speziell auf
                                                                                              die Verwendung an Leberparenchym aus-
                                                                                              gelegt. Die größere Auflagefläche führt zu
                                                                                              einer stärkeren Hämostasewirkung.

                                                                                                                                       9
3                  PRAXIS UND
                   TECHNIKEN

In der vorliegenden Broschüre wurden         Endoskopie und Laparoskopie sind heut-        über die Bauchdecke nach intraperitoneal:
schon die Grundlagen der modernen            zutage als Standardverfahren fest im klini-   Laparoskopie) und der Instrumentenart
Hochfrequenzchirurgie beschrieben. Nun       schen Alltag etabliert. Ihre Durchführung     (flexible: Endoskopie; starres Instrumen-
sollen die häufigsten chirurgischen Krank-   ist zur Routine geworden. Technikbeding-      tarium: Laparoskopie) verwendet. Bei der
heitsbilder aufgezeigt werden. Zudem wird    te Risiken sind selten. Allerdings kann es,   relativ neuen Operationstechnik „NOTES“
erklärt, welche Instrumente bei den je-      wie bei offenen Operationen, zu Perforati-    (Natural Orifice Transluminal Endoscopic
weiligen Operationen sinnvoll eingesetzt     onen, Verletzungen umliegender Struktu-       Surgery; Operieren über natürliche Kör-
werden können. In der Chirurgie geht der     ren oder Blutungen kommen.                    peröffnungen) verschwimmt die scharfe
Trend zum Einsatz endoskopischer Verfah-                                                   Abgrenzbarkeit der beiden Begriffe jedoch.
ren. Grundsätzlich gibt es fast alle chir-   Endoskopie und Laparoskopie bezeichnen
urgischer Hochfrequenz-(HF)-Instrumente      verwandte Verfahren und werden meist
sowohl für den offenen als auch für den      abhängig vom Zugangsweg bzw. Zielorgan
endoskopischen Zugangsweg.                   (innerhalb eines Hohlorgans: Endoskopie;

3.1 | STANDARDINSTRUMENTARIUM FÜR OFFENE EINGRIFFE

                              Skalpell                                                 Nadelhalter nach DeBakey

                   Nadelhalter nach Mayo-Hegar                                 Präparierschere nach Nelson-Metzenbaum

10
Präparierschere nach Lexer           Arterienklemme nach Rochester-Pèan

  Arterienklemme nach Halsted-Mosquito           Tuchklemme nach Backhaus

         Waschzange nach Ulrich                    Kornzange nach Maier

      Arterienklemme nach Bengolea                 Pinzette nach DeBakey

           Chirurgische Pinzette                  Wundhaken nach Kocher

       Wundhaken nach Volkmann                     Wundhaken nach Roux

Arterienklemme nach Overholt-Geissendörfer       Arterienklemme nach Heiss

                                                                                  11
Präparierklemme nach Mixter-Baby   Peritoneumklemme nach Mikulicz

       Organfasszange nach Allis-Thoms      Bauchdeckhaken nach Fritsch

         Wundspreizer nach Weitlaner                Nierenschale

              Elektrodenhandgriff              Elektroden für Handgriff

            BOWA TissueSeal PLUS                  Bipolare Pinzetten
              Gefäßversiegelung

         BOWA ARC 400 HF-Generator                BOWA ARC PLUS

               Argon-Handgriff            Starre Argon-Koagulationselektrode

     BOWA SHE SHA Rauchgasabsaugung            BOWA SHE SHA Handgriff

12
ULTRASCHALLINSTRUMENTE FÜR OFFENE EINGRIFFE

             BOWA LOTUS LG4 Generator

          BOWA Ultraschall-Dissektionsschere   BOWA Ultraschall-Leberresektor

                                                                                13
3.2 | STANDARDINSTRUMENTARIUM FÜR LAPAROSKOPISCHE EINGRIFFE

                          Skalpell                                        Laparoskopische Schere

         Laparoskopische Schere nach Metzenbaum            Laparoskopische Koagulations- und Dissektionselektrode
                                                                                 L-förmig

           Laparoskopische Fasszange nach Duval                  Laparoskopische Fasszange nach DeBakey

     Laparoskopische Präparier- und Fasszange nach Kelly                       Saug-Spülrohr

                 Laparoskopischer Retraktor                            Laparoskopischer Nadelhalter

              Laparoskopischer Clip-Applikator                             Kornzange nach Maier

            Arterienklemme nach Rochester-Pèan                       Peritoneumklemme nach Mikulicz

14
Nadelhalter nach Mayo-Hegar        Präparierschere nach Metzenbaum

Präparierschere nach Mayo-Lexer   Arterienklemme nach Halsted-Mosquito

  Tuchklemme nach Backhaus               Pinzette nach DeBakey

     Chirurgische Pinzette        Pneumoperitoneumkanüle nach Veress

 Wundhaken nach Langenbeck                      Trokare

                                                                         15
Elektrodenhandgriff mit Elektrode                      Monopolar HF-Kabel

                  Bipolar HF-Kabel                          BOWA ARC 400 HF-Generator

        BOWA SHE SHA Rauchgasabsaugung        ERGO 315R wiederverwendbares Gefäßversiegelungsinstrument

     ERGO 310D Gefäßversiegelungsinstrument              Bipolare laparoskopische Instrumente

16
ULTRASCHALLINSTRUMENTE FÜR LAPAROSKOPISCHE EINGRIFFE

             BOWA LOTUS LG4 Generator

          BOWA Ultraschall-Dissektionsschere           BOWA Ultraschall-Leberresektor

                                                                                        17
3.3 | VISZERAL- / ALLGEMEIN-
      CHIRURGIE

3.3.1 | THYREOIDEKTOMIE

Eine totale oder subtotale Entfernung der           A. carotis interna                 A. thyroidea superior
                                                                                                                       V. jugularis interna
Schilddrüse wird meistens aufgrund einer
mechanischen Beeinträchtigung (z. B. ei-            A. carotis externa
                                                                                                                       V. thyroidea superior
ner großen Knotenstruma) oder einer funk-
tionellen Indikation (z. B. Hyperthyreose),                                                                            Larynx
aber auch aufgrund eines Malignomver-               N. laryngeus recurrens

dachts durchgeführt. Die Resektion kann in                                                                             V. thyroidea media
konventioneller Technik oder mittels mini-          A. thyroidea inferior
malinvasiver videogestützter Thyreoidekto-                                                                             V. thyroidea inferior
mie (MIVAT) erfolgen.
                                                                                                                       V. subclavia
                                                    Truncus thyreocervicalis
Bei der Thyreoidektomie lassen sich alle
Schilddrüse versorgenden Gefäße bipolar             N. vagus                                                           Trachea
versiegeln.(12) Dabei ist auf einen ausrei-
                                                    Truncus brachiocephalicus
chenden Sicherheitsabstand zu empfind-
lichen Geweben zu achten, insbesondere              Aorta ascendens
zur Trachea und den Nerven (N. vagus, Nn.
laryngeus superior, inferior und recurrens).

Durch den Einsatz der bipolaren Gefäß-                                      Anatomische Darstellung der Schilddrüse
versiegelung im Rahmen einer nahtlosen
Thyreoidektomie lassen sich Operations-
dauer und Komplikationen (z. B. Blutung,
Recurrensparese, Hypoparathyroidismus,         freipräpariert und von der Schilddrüse be-               in der Wandung der Bauchhöhle vor-
Wundinfektion) deutlich verringern. (13–15)    freit. Sind alle Gefäße abgeklemmt und ist               handen sind. Diese entstehen größten-
                                               die Mobilisation abgeschlossen, kann die                 teils in der Embryonalentwicklung,
Zur Vermeidung einer postoperativen Hy-        Schilddrüse entfernt werden.                             können aber auch später beispiels-
po kalzämie ist der Verbleib eines Epithel-                                                             weise durch eine operative Durch-
körperchens (Nebenschilddrüse) ausrei-         ZUSÄTZLICHER HINWEIS:                                    trennung der Bauchdecke (bei einer
chend. (16)                                    Die distale Spitze eines Ultraschallskal-                Laparotomie oder Laparoskopie; bei
                                               pells sollte so kühl wie möglich gehalten                letzterer Trokarhernie genannt) ver-
Neben einem bipolaren Gefäßversiege-           werden (um keine unbeabsichtigten Schä-                  ursacht werden.
lungsinstrument kann auch eine Ultra-          den am Kehlkopf oder anderen Strukturen             •    Bruchsack: Wenn tragende Bauch-
schall-Dissektor wie das LOTUS-Instru-         zu verursachen).                                         wandschichten durch dauerhaften
ment eingesetzt werden.                                                                                 intraabdominellen Druck oder bei-
                                               3.3.2 | HERNIEN                                          spielsweise einen Hustenstoß ausei-
Subkutanes Fett und Platysma werden mit                                                                 nandergedrückt werden, entsteht ein
dem LOTUS-Instrument sorgfältig durch-         Bei einer Hernie tritt ein Organ oder ein                Bruchsack. Diese sackartige Wölbung
schnitten, um Blutungen zu vermeiden.          Teil davon durch die Wand des Hohl-                      ist normalerweise mit Peritoneum
Das erste Gefäß, das ligiert wird, ist die     raums, in dem es enthalten ist. Dabei                    ausgekleidet und mit Bruchinhalt
mittlere Schilddrüsenvene (sofern vorhan-      unterscheidet man innere und äußere                      gefüllt.
den) oder die kleinen Venen zwischen der       Hernien, je nachdem wie sie auftreten. Es           •    Bruchinhalt: Dieser kann aus Organen
Halsvene und der Schilddrüsenkapsel.           handelt sich um eine äußere Hernie, wenn                 der Bauchhöhle bestehen, unter an-
Der obere Pedikel einschließlich der obe-      sie von außen sichtbar ist oder wenn ihre                derem in Form einer Dünndarmschlin-
ren Schilddrüsenarterie und -vene muss         Bruchpforte vom Körperinneren nach au-                   ge, eines Omentum-Majus- Anteils
vorsichtig mobilisiert werden, bis eine        ßen zur Haut verläuft. Kann man die Her-                 oder Teil des Magens bei einem
optimale Darstellung der verschiedenen         nie nicht ohne Hilfsmittel entdecken, liegt              Zwerchfellbruch.
Äste erreicht ist. Nach guter Aufdeckung       sie innerhalb des Körpers und wird somit
werden die Gefäße vom Kehlkopf getrennt.       als innere Hernie bezeichnet.                       Die Art der angezeigten operativen Versor-
Die Gefäße werden dann selektiv entwe-                                                             gung richtet sich nach der Art der Hernie
der durch konventionelle Gefäßklemmen,         Jede Hernie weist die folgenden drei                (zum Beispiel: Leistenhernie, Schenkel-
bipolare Gefäßversiegelung oder durch          Merkmale auf:                                       hernie, Zwerchfellhernie), nach der Sym-
einen Ultraschall-Dissektor ligiert. Im An-    • Bruchpforte: Hernien entstehen nur,               ptomatik und nach der Komorbidität des
schluss werden die Nebenschilddrüsen              wenn Schwachstellen (Bruchpforten)               Patienten.

18
behandlung durchgeführt. Die elektive
                                                                                                  sogenannte Ulkus-Chirurgie ist seit Ein-
                                                                                                  führung der Protonenpumpenhemmer na-
                                                                                                  hezu verschwunden. Operative Eingriffe
                                       Aorta   Truncus coeliacus
                                                                                                  beschränken sich auf Notfalleingriffe wie
                                                 A. lienalis         Aa. gastricae breves         zum Beispiel bei einer Ulkusperforation
                                                    A. gastrica sinistra                          oder bei endoskopisch sowie radiologisch
            A. hepatis communis                                                                   nicht beherrschbaren Blutungen. Tumorre-
                                                                                                  sektionen können als totale Gastrektomie,
      A. hepatica propria
                                                                                                  als distale 4 / 5-Resektion, aber auch als
      A. gastroduodenalis
                                                                                                  Keilresektion („wedge resection“) durch-
                                                                                                  geführt werden. In den ersten beiden Fäl-
      A. gastrica dextra                                                                          len sind unterschiedliche Rekonstruktio-
                                                                                                  nen möglich (z. B. Billroth I, Billroth II,
      A. pancreatico-                                                                             Roux-Y-Rekonstruktion). Abgesehen vom
      duodenalis superior                                                                         Truncus coeliacus selbst können dabei
                                                                          A. gastroepiploica
      posterior                                                                                   grundsätzlich sämtliche, aus diesem Ge-
                                                                          sinistra
                                                                                                  fäßstamm abgehenden Arterien und deren
      A. pancreatico-
      duodenalis superior                                A. gastroepiploica dextra                Äste bipolar versiegelt werden. Wichtig ist
      anterior                                                                                    die Einhaltung eines ausreichenden Sicher-
                                                                                                  heitsabstands zu temperaturempfindlichen
        A. gastroduodenalis inferior      A. mesenterica superior
                                                                                                  Geweben, insbesondere zum Pankreas bei
                                                                                                  der Präparation der großen Magenkurvatur.

                            Anatomische Darstellung des Magens                                    Mit dem Ultraschall-Dissektor, zum Bei-
                                                                                                  spiel dem LOTUS-Instrument, kann die
                                                                                                  große Magenkurvatur vom Omentum ma-
                                                                                                  jus, einschließlich der Teilung des Lig.
Es gibt unterschiedlichste Operationstech-           Bei einer Fundoplicatio nach Nissen kann     gastrocolicum, zum Lig. gastrolienale
niken, je nach Indikation, zum Beispiel of-          für folgende Schritte ein Ultraschall-Dis-   freipräpariert werden.
fene Techniken wie Operation nach Mayo,              sektor wie das LOTUS-Instrument verwen-
Bassini, Shouldice oder Lichtenstein und             det werden:                                  Außerdem werden die linken Magengefäße
laparoskopische Techniken wie TAPP                   • Das Omentum gastrohepaticum wird           durch Zurückziehen des Pankreas freige-
(transabdominelle präperitoneale Plastik)                mit LOTUS geteilt, um den ösophago-      legt. Diese werden abgeklemmt oder mit
oder TEP (totale extraperitoneale Plastik).              gastralen Übergang (Bereich zwischen     LOTUS versiegelt.
                                                         Speiseröhre und Magen) zu lokali-
3.3.3 | NISSEN-FUNDOPLICATIO                             sieren. Im nächsten Schritt wird das     In einem letzten Schritt wird dann die
                                                         Lig. phrenicooesophageale geteilt,       kleine Magenkurvatur mit LOTUS freiprä-
Die Fundoplicatio nach Nissen kann bei                   um die Magenkardia (Mageneingang)        pariert.
der chronischen gastro-ösophagealen Re-                  zu mobilisieren. Dann werden der
fluxkrankheit infolge einer Hiatushernie                 rechte und linke Zwerchfellschenkel      3.3.5 | CHOLEZYSTEKTOMIE
oder Kardiainsuffizienz nach dem Versa-                  freipräpariert und eine umfangreiche
gen der konservativen Therapie indiziert                 Dissektion um den Hiatus oesopha-        Eine Cholezystektomie ist die chirurgische
sein.(17)                                                geus herum durchgeführt.                 Entfernung der Gallenblase. Sie kann als
                                                     • Der (obere Teil des) Magenfundus           offene oder als laparoskopische Operation
Bei einer Fundoplicatio nach Nissen wird                 wird dann mobilisiert und Aa. gastri-    durchgeführt werden. Heutzutage ist die
aus dem Magenfundus eine Manschette                      cae breves werden getrennt, um einen     laparoskopische Cholezystektomie der
gebildet, die um den distalen Ösophagus                  spannungsfreien Sitz der Manschette      Goldstandard.
gelegt wird, um diesen in der Bauchhöhle                 um den Magen sicherzustellen.
zu halten und den physiologischen spitzen                                                         Die Indikationen für eine Cholezystekto-
Einmündungswinkel des Ösophagus in                   3.3.4 | MAGENRESEKTION                       mie sind:
den Magen (His-Winkel) wiederherzustel-                                                           • symptomatische Cholezystolithiasis
len. Die bipolare Gefäßversiegelung kann             Zur vollständigen oder teilweisen Entfer-    • akute Cholezystitis (Durchführung der
bei der Eröffnung des Omentum minus so-              nung des Magens stehen je nach Indika-          Cholezystektomie möglichst in den
wie zur Durchtrennung des Lig. gastrolie-            tion sowie Lokalisation und Ausmaß der          ersten 48–72 Stunden einer akuten
nale mit Absetzen der Aa. gastricae breves           erforderlichen Resektion sowie nach Art         Entzündung oder im symptomfreien
bei der Mobilisierung des Magenfundus                der Anastomose zahlreiche Verfahren zur         Intervall 6 Wochen danach)
zum Einsatz kommen.                                  Verfügung. Heutzutage werden Magenre-        • chronische Cholezystitis (mit und
                                                     sektionen fast ausschließlich zur Tumor-        ohne Konkremente)

                                                                                                                                          19
•    Steinverschluss des Ductus cysticus       Mit dem Ultraschallinstrument wird zwi-        wendet, um das Lig. gastrocolicum zu
•    gallensteininduzierte Pankreatitis        schen den Klemmen geschnitten (unter           präparieren und die A. gastrica dextra
•    Malignom                                  Vermeidung von Aktivierung gegen Me-           (zwischen den Clips) und das Omentum
                                               tall) und die Gallenblase von der Leber        minus zu präparieren und zu trennen. Der
Die laparoskopische Operationstechnik          getrennt.                                      LOTUS-Ultraschall-Dissektor kann auch
kann bei folgenden Indikationen deutlich                                                      zur Trennung der A. cystica und des he-
erschwert sein und sollte daher nur bei        3.3.6 | DUODENOPANKREATEKTOMIE                 patischen Peritonealbettes eingesetzt wer-
sehr hoher Expertise des Operateurs in                 (OP NACH WHIPPLE)                      den. Das Pankreas kann durchschnitten
der minimalinvasiven Chirurgie erwogen                                                        werden und die Pars ascendens des Duo-
werden:                                        Bei einer Pankreaskopf- oder Papillenneo-      denums wird mit einem Ultraschall-Dis-
• erhebliche intraabdominelle                  plasie kann eine Duodenopankreatektomie        sektor mobilisiert.
    Verwachsungen                              die einzige Heilungschance sein.(18) Diese
• biliodigestive Fisteln                       kann nach Whipple mit distaler Gastrekto-      3.3.7 | PANKREASLINKSRESEKTION /
• Mirizzi-Syndrom (seltene Form                mie und Entfernung von Gallenblase und                 DISTALE PANKREATEKTOMIE
    des Verschluss-Ikterus)                    Gallengang oder nach einer der Modifikati-
• portale Hypertension                         onen (z. B. Duodenopankreatektomie unter       Nach einem Trauma oder bei einem
                                               Belassung des Magens mit Pylorus) vorge-       Pankreaskarzinom kann eine Pankreas-
Bei einer Schwangerschaft im letzten Tri-      nommen werden. Es kann auch eine totale        linksresektion – ggf. milzerhaltend oder mit
menon ist das Abortrisiko bei laparosko-       Pankreatektomie durchgeführt werden.           Splenektomie und / oder radikaler Lympha-
pischen Operationen erhöht. Aus diesem                                                        denektomie (bei Tumoren des Pankreas-
Grund ist hier die konventionelle Cholezys-    Für die anschließenden Anastomosen gibt        schwanzes) – indiziert sein.
tektomie zu bevorzugen.                        es ebenfalls verschiedene Techniken (z. B.
                                               mit Roux-Y-Rekonstruktion oder nach Bill-      Auch bei dieser Operation kann die bi-
Bei der konventionellen (offenen) Ope-         roth II). Bei beiden Verfahren kann die        polare Gefäßversiegelung in weiten Be-
ration wird der Zugang zur Gallenblase         bipolare Gefäßversiegelung in weiten Be-       reichen eingesetzt werden, nicht jedoch
meist über einen Rippenbogenrandschnitt        reichen eingesetzt werden, nicht jedoch        in unmittelbarer Nähe der großen Ve-
rechts geschaffen. Das Calot-Dreieck und       in unmittelbarer Nähe des verbleibenden        nen (V. mesenterica superior, V. portae,
das distale Drittel der Gallenblase werden     Restpankreas, des Ductus hepaticus com-        V. cava inferior).
freipräpariert, um den Ductus cysticus         munis und der großen Venen (V. mesente-
und die Arteria cystica freizulegen, zu ver-   rica superior, V. portae, V. cava inferior).   Zum Erhalt der Milz und zur Vermeidung
schließen und zu durchtrennen; die Gal-                                                       von Blutungen können die Abgänge der
lenblase wird aus dem Leberbett gelöst.        Ein Ultraschallinstrument wie LOTUS wird       Milzvenen bipolar legiert werden.(19)
Nach der Blutstillung wird die Wunde wie-      während einer OP nach Whipple ver-
der verschlossen.

Bei der laparoskopische Cholezystektomie
wird der OP-Bereich mittels eines lapa-
roskopischen Instrumentariums erreicht.
Der Ductus cysticus und die Arteria cys-                                         V. portae                         A. hepatica comm.
tica werden an der Basis der Gallenblase           Vesica biliaris                                                 und propria
freipräpariert und dann abgeklemmt oder
abgebunden. Die Gallenblase wird aus dem           Ducutus
Leberbett gelöst. Die Gallenblase wird am          hepatis
Ende der Operation, bei Bedarf auch in ei-         communis
nem Bergebeutel, über eine Trokarinzision,
meist am Nabel, entfernt.                          Ductus cysticus

                                                   Ductus choledochus                                               Ductus pancreaticus
Zur Resektion der Gallenblase kann ein
Ultraschall-Dissektor wie das LOTUS-Ins-           Papilla duodeni
                                                   major (vateri)                                                  V. cava inferior
trument verwendet werden, um Verwachs-
ungen um die Gallenblase und die umge-            V. mesenterica
bende Leber zu durchtrennen. Es erfolgt           superior
ein Schnitt durch das viszerale Peritoneum,
das die Gallenblase umschließt. Der Duc-
tus cysticus und die Arteria cystica werden
dann freipräpariert und abgeklemmt, ein
                                                                        Anatomische Darstellung des Pankreas
Clip oben (Gallenblasenseite) und zwei un-
                                                                               und seiner Umgebung
ten (Seite des Ductus cysticus).

20
Weitere wichtige Hilfsmittel sind zudem
                                                                                             der Einsatz von Cell-Savern („intraoperati-
                                                                                             ve cell salvage“, ICS, oder auch „maschi-
                                                                                             nelle Autotransfusion“, MAT) und die aku-
                                                                  2                          te normovolämische Hämodilution (ANH).

                                                 1 4a
                                                                                             Mithilfe des ICS wird das Wundblut auf-
                         8                                             3                     gefangen, gereinigt und re-infundiert. Bei
             7                                                                               der ANH wird dem Patienten unmittel-
                                                    4b                                       bar präoperativ Vollblut entnommen und
                                                                                             durch eine Kolloidlösung ersetzt. Dadurch
                                                                                             wird der Hämatokrit auf einen vorab fest-
                             5                                                               gelegten Zielwert gesenkt. Der Hämatokrit
                                                                                             wird während der Operation stabil gehal-
               6                                                                             ten, indem bei Bedarf das entnommene
                                                                                             Vollblut oder Cell-Saver-Blut re-infundiert
                                                                                             wird.
                      Anatomische Darstellung der Lebersegmente
                                                                                             Durch diese Methoden können eine
                                                                                             Fremdblutgabe häufig vermieden, und so-
Der erste Schritt besteht darin, eine Ultra-   Eine Koagulation des Leberparenchyms          mit das Infektionsrisiko gesenkt werden.
schall-Dissektionsschere für die Pankreas-     im Bereich der Resektionsfläche ist durch     Außerdem werden die Blutbanken entlas-
linksresektion zu verwenden, das Lig.          Argon-Plasma-Koagulation (Argonbeamer,        tet und Kosten eingespart. (26)
lienorenale zu schneiden und die darunter-     APC) optimal möglich. (21) Bei der APC ist
liegende Faszie lateral zur Milz zu durcht-    die Eindringtiefe so gering, dass kein zu-    3.3.10 | APPENDEKTOMIE
rennen. Außerdem können nach der Dar-          sätzlicher Gewebeschaden auftritt. (22) Die
stellung die kleinen Pankreasvenen durch       Anwendung von Argongas bei der Koagu-         Die Appendektomie ist die operative Ent-
LOTUS versiegelt werden.                       lation stoppt oberflächige Blutungen mit      fernung der Appendix vermiformis, des
                                               sehr hoher Zuverlässigkeit.(23, 24)           Wurmfortsatzes am Blinddarm.
3.3.8 | LEBERRESEKTION
                                               Durch den Einsatz bipolarer Instrumente       Die Indikationen für eine Appendektomie
Anatomisch teilt die gedachte Linie zwi-       zum Trennen des Leberparenchyms lässt sich    sind:
schen der V. cava inferior und der Gallen-     die Operationszeit deutlich verringern.(25)   • jeder klinische Verdacht auf eine
blase die Leber in einen Lobus hepatis                                                           Appendizitis
dexter und einen Lobus hepatis sinister.       Für die Entfernung der Lebersegmente I,       • Vorliegen einer nachgewiesenen
Eine entsprechende Resektion bezeichnet        II, III und IV verwendet der Leberresek-          Appendizitis
man als rechtsseitige bzw. linksseitige He-    tor Ultraschallbewegungen, um das Liga-
mihepatektomie.                                mentum falciforme zu teilen sowie eine        Der Standard bei der Appendizitis ist in-
                                               tiefe Dissektion in das Leberparenchym in     zwischen deutschlandweit das laparosko-
Segmentresektionen orientieren sich an         Richtung der V. hepatica zu erreichen.        pische Verfahren.(27)
den Vv. hepaticae, die an den Segment-
grenzen (Lebersegment I bis VIII, wobei IV     3.3.9 | LEBERTRANSPLANTATION                  Die Blutversorgung der Appendix vermifor-
noch in IVa und IVb unterschieden wird)                                                      mis wird durch Unterbindung oder Elek-
entlang laufen. Eine vollständige Abgren-      Durch die Anwendung verschiedener Me-         trokoagulation durchtrennt. Die Appendix
zung der Segmente kann radiologisch,           thoden, die den Blutverlust im Rahmen         wird dann an der Basis unterbunden und
anhand eines Korrosionspräparats oder in-      orthotoper Lebertransplantationen sen-        abgesetzt. Die Unterbindung erfolgt beim
traoperativ sonographisch erfolgen. Atypi-     ken, ist inzwischen eine transfusionsfreie    konventionellen Verfahren mittels eines
sche Hepatektomien z. B. Keilresektionen       Operation möglich (vgl. „Transfusion-Free     resorbierbaren Fadens. Beim laparosko-
orientieren sich hingegen nicht an den Seg-    Medicine and Surgery Program“).               pischen Verfahren erfolgt der Stumpf-
mentgrenzen.                                                                                 verschluss mit einem Stapler, einer „Rö-
                                               Dazu gehören die Verwendung von Lasern        der-Schlinge“ oder einem speziellen Clip.
Die Leberkapsel lässt sich mittels Elektro-    statt Skalpellen und der Einsatz von Ar-      Der Nutzen des Einlegens einer Zieldrai-
tomie öffnen. Große Gefäße sollten immer       gonbeam- statt thermischer Koagulatoren.      nage bei hochgradig entzündlichen Befun-
unterbunden werden. Die bipolare Gefäß-        Beide Methoden verringern den bei der         den ist in der Literatur umstritten.
versiegelung wird für periphere Blutgefäße     Lebertransplantation sehr hohen Blutver-
und Gallengänge empfohlen.                     lust. Unterstützend wirkt sich die kontrol-   3.3.11 | RESEKTION VON / AM
                                               lierte Senkung des zentralvenösen Drucks               DÜNNDARM ODER DICKDARM
Durch die bessere Versiegelung der Gal-        (ZVD) während der Anästhesie aus.
lengänge treten weniger Lecks auf, was                                                       Darmresektionen werden im Allgemei-
die Klinikverweildauer deutlich senkt. (20)                                                  nen zur Behandlung von benignen oder

                                                                                                                                     21
malignen Tumoren oder Divertikeln oder
aufgrund einer Ischämie vorgenommen.                                                 Aorta

Entsprechend vielfältig sind die möglichen
                                                       A. mesenterica superior
Eingriffe und ihr Ausmaß. Durch bipolare
Gefäßversiegelung lassen sich damit au-                A. colica media
ßer der A. mesenterica superior selbst alle
                                                                                                                 Anastomosis of Riolan
Mesenterialgefäße sicher und dauerhaft                 A. colica dextra
verschließen.(28) Darüber hinaus bietet sie
                                                                                                                A. mesenterica inferior
eine optimale Lösung für die Mobilisie-
rung des Dickdarms.                                    A. ileocolica
                                                                                                                 A. colica sinistra

Die bipolare Versiegelung des terminalen
                                                       A. iliaca communis
Ileums ist eine einfache, zuverlässige und                                                                       Aa. sigmoideae
kostengünstige technische Möglichkeit
des kurzfristigen Verschlusses der oralen              A. iliaca interna
Resektionsgrenze im Rahmen der laparo-
skopischen Hemikolektomie rechts. (29)                 A. rectalis superior

Die laparoskopische Operationstechnik ist              A. rectalis media                            A. pudenda interna

hier der offenen vorzuziehen, da sie bei               A. rectalis inferior
gleichen Langzeitergebnissen eine schnel-
lere Mobilisierung des Patienten ermög-                                  Anatomische Darstellung des Dickdarmes
licht und die Klinikverweildauer deutlich
verkürzt. (30)

Mit einem Ultraschall-Dissektor wie           det, um das Rektum von seinen umgeben-         d. h. es bilden sich Hämorrhoiden, wenn
LOTUS kann das Omentum vom Colon sig-         den Strukturen zu befreien.                    sie geschwollen oder entzündet sind. Zu
moideum getrennt werden. Im nächsten                                                         diesem Zeitpunkt wird die Erkrankung
Schritt kann mit LOTUS das Colon sigmoi-      3.3.12 | HÄMORRHOIDEKTOMIE                     fachsprachlich als Hämorrhoidenerkran-
deum von seiner Stützstruktur befreit und                                                    kung bezeichnet. Sie nehmen ihren Aus-
vom restlichen Dickdarm getrennt werden.      Hämorrhoiden sind Gefäßstrukturen im           gang im Plexus venosus rectalis (Plexus
Ein Ultraschallskalpell wird auch verwen-     Analkanal. Sie werden pathologisch,            haemorrhoidalis) oberhalb der Linea
                                                                                             pectinata (dentata). Der Plexus venosus
                                                                                             rectalis unterstützt die Stuhlkontrolle im
                                                                                             Analkanal und wird vor allem von der un-
                                                                                             paarigen A. rectalis superior (dem distalen
                                                                                             Endast der A. mesenterica inferior), dane-
                                                                                             ben auch von der A. rectalis media (aus
                                                                                             der A. iliaca interna) und der A. rectalis
                                                                                             inferior (aus der A. pudenda interna) ge-
                                                                                             speist.
  V. mesenterica inferior
                                                                 A. mesenterica inferior
                                                                                             Die äußeren Hämorrhoiden befinden sich
                                                                                             dagegen unterhalb der Linea anocutanea
                                                                                             (alba, Hilton) und sind rein variköser
  V. iliaca interna                                                                          Natur.
                                                         A. ilica interna
  V. rectalis superior                                                                       Die basisnahe Ligatur und Abtragung von
                                                         A. rectalis superior                Hämorrhoidalknoten kann mit Hilfe der
  Vv. rectales mediae                                                                        bipolaren Gefäßversiegelung erfolgen. Be-
                                                         A. rectalis media                   sonders bei Hämorrhoiden Grad IV, bei
  V. pudenda interna                                                                         denen während der Hämorrhoidektomie
                                                         A. rectalis inferior
                                                                                             eine größere Menge an Gewebe abgetra-
  Plexus venosus rectalis                                                                    gen werden muss, lässt sich durch den
                                                                                             Einsatz der bipolaren Versiegelung ein
                                                                                             besseres Ergebnis erzielen. (31)
                         Anatomische Darstellung des Mastdarmes

22
ÜBERSICHT

4                  EINSTELLUNGS-
                   EMPFEHLUNGEN

Die folgende Tabelle enthält eine Aufstel-    Abweichungen von diesen Empfehlungen       Bei der Erstellung hat die BOWA-electronic
lung der empfohlenen Geräteeinstellun-        erforderlich sein. Die Vorschriften der    GmbH größtmögliche Sorgfalt verwendet.
gen. Abhängig von der klinischen Situation    Fachdisziplin sind immer zu beachten.      Dennoch können Fehler nicht völlig ausge-
und den Regeln der Fachdisziplin können                                                  schlossen werden.

Aus den Einstellungsempfehlungen und den      klinischen Erfahrungen. Einzelne Zentren   In Abhängigkeit der individuellen Gege-
darin enthaltenen Informationen und An-       und Ärzte favorisieren unabhängig von      benheiten kann es erforderlich sein, von
gaben lassen sich keine Ansprüche gegen       den angegebenen Empfehlungen andere        den hier gemachten Angaben abzuwei-
BOWA ableiten. Sollte sich eine gesetzli-     Einstellungen.                             chen.
che Haftung ergeben, so beschränkt sich
diese auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.   Bei den Angaben handelt es sich ledig-     Durch die laufende Forschung und klini-
                                              lich um Richtwerte, die von dem Opera-     sche Erfahrungen entwickelt sich die Me-
Alle Angaben zu den Einstellungsemp-          teur auf ihre Anwendbarkeit geprüft wer-   dizin ständig weiter. Auch deshalb kann
fehlungen, Anwendungsstellen und dem          den müssen.                                es sinnvoll werden, von den hier enthal-
Gebrauch der Instrumente beruhen auf                                                     tenen Angaben abzuweichen.

                                                                                                                                23
ELEKTROCHIRURGISCHE EINSTELLUNGEN
PROZEDUR                         INDIKATION/       TECHNIK     INSTRUMENT             MODUS                     EINSTELLUNG                HINWEISE

                                 PROZEDUR                                             ICON    BEZEICHNUNG       EFFEKT        LEISTUNG

                                                                                              Laparoskopie      3–6           70 – 100 W

                                                                                              Laparoskopie      –             40 – 90 W    Es sind stets die
                                                               Monopolares                                                                 allgemeinen Sicherheits-
                                                   Monopolar   laparoskopisches                                                            hinweise der mono-
                                                               Instrument                     Forciert                                     polaren Anwendungs-
                                                                                                                2–3           40 – 80 W    technik zu beachten.
     LAPAROSKOPISCHE EINGRIFFE

                                                                                              gemischt

                                 Kolektomie,
                                 Gastrektomie,
                                                                                              Argon offen       –             60 – 100 W
                                 Lobektomie,
                                 Cholezystek-
                                 tomie,                        Bipolares
                                                               laparoskopisches               Laparoskopie      –             40 – 70 W
                                 Appendektomie,
                                                               Instrument
                                 Fundoplicatio

                                                                                              Bipolare Schere   –             40 – 80 W
                                                               Bipolare
                                                   Bipolar     laparoskopische
                                                               Schere
                                                                                              Bipolare Schere   –             40 – 80 W

                                                               Versiegelungs- /                                                            Nicht zu viel Gewebe
                                                                                              ARCSeal           –             –
                                                               Ligations-Instrument                                                        fassen

                                                                                              Forciert
                                                                                                                2–3           40 – 80 W
                                                                                              gemischt

                                                               Monopolare                                                                Es sind stets die
                                                                                                                                         allgemeinen Sicherheits-
                                                               Instrumente
                                                   Monopolar                                  Spray             2–4           80 – 120 W hinweise der mono-
                                                               (z. B. Messer-                                                            polaren Anwendungs-
                                                               elektroden)                                                               technik zu beachten.

                                 Laparotomie,                                                 SimCoag           2             60 – 120 W
                                 Kolektomie,
                                 Cholezystek-
                                 tomie,                                                       Pinzette
                                                                                                                –             30 – 80 W
                                 Gastrektomie,                                                Standard
     OFFENE EINGRIFFE

                                 Appendektomie,
                                 Thyroidektomie,               Bipolare Koagula-              Pinzette
                                 Darmresektion,                tions-Instrumente              Standard          –             30 – 80 W
                                                               (z. B. Pinzette)               AUTOSTART
                                 Pankreas-
                                 resektion,
                                 Leberresektion,                                              SimCoag           –             30 – 60 W
                                 Lebertrans-
                                 plantation,       Bipolar
                                 Hämorrhoidek-
                                 tomie                                                        Bipolare Schere   –             40 – 80 W

                                                               Bipolare Schere

                                                                                              Bipolare Schere   –             40 – 80 W

                                                               Versiegelungs- /                                                            Nicht zu viel Gewebe
                                                                                              TissueSeal PLUS –               –
                                                               Ligations-Instrument                                                        fassen

24
ULTRASCHALL-EINSTELLUNGEN
PROZEDUR                INDIKATION/          TECHNIK                        LEISTUNGSSTÄRKE       BEZEICHNUNG                              ERGEBNIS

                        PROZEDUR

                                                                             Ultra Low Power
                                                                              (sehr niedrige      Bei der Einstellung Ultra Low Power      Eine sehr kontrollierte, hämostatische
                                                                                 Leistung)        ist die Spannung des Generators am       Koagulation und Versiegelung
                                                                                                  niedrigsten, was zur kleinsten Wellen-   von Gewebe mit dem langsamsten
                                                                                                  leiteramplitude aller drei Leistungs-    Schnitt
                        Thyroidektomie,                                                           stufen führt.
                        Nissen-
                        Fundoplicatio,
                        Gastrektomie,
                        Cholezystek-
   ALLGEMEINCHIRURGIE

                                                                                               Bei der Einstellung Low Power liegt die     Low Power bietet dem Anwender eine
                        tomie,                                                  Low Power
                                                Ultraschallschere

                                                                                               Spannung des Generators in der Mitte        kontrollierte hämostatische Versiegelung
                        Duodeno-                                            (niedrige Leistung)
                                                                                               zwischen Ultra Low und High Power.          und Koagulation mit der Möglichkeit,
                        pankreatektomie
                                                                                               Dies führt zu einer größeren Wellen-        einen schnelleren Schnitt im Vergleich
                        (OP nach
                                                                                               leiteramplitude als die Einstellung Ultra   zu Ultra Low durchzuführen.
                        Whipple),
                                                                                               Low Power, aber zu einer kleineren
                        anteriore
                                                                                           LOW Wellenleiteramplitude als die Einstel-
                        Resektion,
                                                                                               lung High Power.
                        Dünndarm-
                        resektion,
                        Hemikolektomie
                        rechts                                                 High Power
                                                                             (hohe Leistung)
                                                                                                  Bei der Einstellung High Power ist die   Ein schnellerer Schnitt im Vergleich zu
                                                                                                  Spannung am höchsten und damit die       Ultra Low und Low Power; High Power
                                                                                                  Wellenleiteramplitude am größten.        sollte bei avaskulärem Gewebe verwen-
                                                                                           HIGH                                            det werden.

                                                                             Ultra Low Power
                                                                              (sehr niedrige      Bei der Einstellung Ultra Low Power      Aufgrund des aktiven Klingenprofils
                                                                                 Leistung)        ist die Spannung des Generators am       wird Ultra Low für das Parenchym nicht
                                                                                                  niedrigsten, was zur kleinsten Wellen-   empfohlen.
                                                                                                  leiteramplitude aller drei Leistungs-
                                                                                                  stufen führt.

                        Leberresektion,
                        Pankreaslinks-
                        resektion,
                                                Ultraschall-Leberresektor

                                                                                               Bei der Einstellung Low Power liegt die     Low Power bietet dem Anwender eine
                        linkslaterale                                           Low Power
                                                                                               Spannung des Generators in der Mitte        kontrollierte hämostatische Versiegelung
                        Leberresektion –                                    (niedrige Leistung)
                                                                                               zwischen Ultra Low und High Power.          und Koagulation mit der Möglichkeit,
                        Entfernung der
   LEBER

                                                                                               Dies führt zu einer größeren Wellen-        einen schnelleren Schnitt im Vergleich
                        Lebersegmente
                                                                                               leiteramplitude als die Einstellung Ultra   zu Ultra Low durchzuführen.
                        II oder III,
                                                                                               Low Power, aber zu einer kleineren
                        Leberkeil,
                                                                                           LOW Wellenleiteramplitude als die Einstel-
                        offene linksseiti-                                                     lung High Power.
                        ge Resektion,
                        offene rechts-
                        seitige Resektion
                                                                               High Power
                                                                             (hohe Leistung)
                                                                                                  Bei der Einstellung High Power ist die   Ein schnellerer Schnitt im Vergleich zu
                                                                                                  Spannung am höchsten und damit die       Ultra Low und Low Power; High Power
                                                                                                  Wellenleiteramplitude am größten.        sollte bei avaskulärem Gewebe verwen-
                                                                                           HIGH                                            det werden.

                                                                                                                                                                                    25
Sie können auch lesen