Herzlich willkommen! - EIN RATGEBER FÜR DEN ÜBERGANG INS 5. SCHULJAHR - Realschule Baesweiler
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Liebe Eltern und liebe Schülerinnen und Schüler! Diese Broschüre soll Ihnen/ euch Informationen geben über die Realschule als weiterführende Schulform im Allgemeinen die Realschule für Jungen und Mädchen der Stadt Baesweiler mit ihren Besonderheiten DIE REALSCHULE ALS WEITERFÜHRENDE SCHULFORM Die Realschule führt in einem in sich abgeschlossenen Bildungsgang zu einem mittleren Schulabschluss. Dabei soll ein Lebensbild im Vordergrund der Schulzeit stehen, das an den realen Gegebenheiten unseres Lebens ausgerichtet ist. Einige Schwerpunkte der Realschule sind: Verbindungen von Theorie und Praxis durch einen ausgewogenen Wechsel von Sache und Wort, von Denken und Tun, von Anschauung und Abstraktion die schrittweise Differenzierung des Unterrichtes nach Neigungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler die Beibehaltung des Klassenverbandes als Bezugsgruppe in möglichst vielen Fächern Berufsbezogenheit durch Betriebspraktika und Potentialanalysen Berücksichtigung von Leistungsanforderungen unserer Gesellschaft Möglichkeiten eines abgestimmten Übergangs auf weiterführende Schulen der Sekundarstufe II, also in die Oberstufe des Gymnasiums und anderer Schulformen (z.B. Berufskollegs)
WELCHE KINDER SOLLEN DIE REALSCHULE BESUCHEN? Nicht immer ist die Schule mit dem höchsten Schulabschluss auch der beste Weg für eine erfolgreiche Schulzeit. Sie als Eltern müssen versuchen, Ihr Kind richtig aber auch kritisch einzuschätzen. Grundsätzlich bieten überwiegend befriedigende Leistungen die Voraussetzung für eine erfolgreiche Mitarbeit in der Realschule. Ausreichende Leistungen sollten durch gute Leistungen in anderen Fächern ausgeglichen werden können. Es sollten keine mangelhaften Leistungen vorhanden sein! Die Unterstufe (5./6. Schuljahr) gilt als Erprobungsstufe. Am Ende der 6. Klasse ent- scheidet die Klassenkonferenz über einen evtl. Wechsel der Schullaufbahn innerhalb der Realschule. Denkbar sind hier zwei Möglichkeiten: entweder die Fort- setzung der Schullaufbahn nach der Ausbildungsordnung für die Realschule oder alternativ nach der Ausbildungsordnung für die Hauptschule mit dem Ziel des Abschlusses nach Klasse 10A. Ihr Kind sollte ein gewisses Maß an Selbstständigkeit erlangt haben: Die Be- schaffung von Materialien, das Packen der Schultasche und das Führen des Log- buches sollten keine Probleme bereiten. Das tägliche Lernen sollte keine Mühe und Plage sein. Die Bereitschaft, in der Klasse 5 auch am Nachmittag bis zu 60 Minuten Hausaufgaben zu bearbeiten, sollte vor- handen sein.
UNSERE SCHULE IN ZAHLEN Die folgende Skizze zeigt den Einzugsbereich der Realschule Baesweiler. Die Kreise zeigen die Schülerzahlen aus dem jeweiligen Ortsteil im Schuljahr 2021/22. Floverich /Loverich Herzogenrath 10 1 Beggendorf 16 Geilenkirchen - Immendorf 14 3 6 Übach- Puffendorf 1 Palenberg 241 Setterich 246 Jülich 30 Baesweiler Linnich 61 36 Alsdorf 14 Oidtweiler Aldenhoven- Siersdorf Schüler: 679 Jahrgänge: 6 Klassen: 28 Lehrerinnen und Lehrer/ pädagogisches Personal: 60 Schüler je Klasse: 24 (Durchschnitt) Parallelklassen: 4-6 Die Realschule Baesweiler ist eine überschaubare Schule: Klassen- und Lerngruppen mit überwiegend gleichbleibender Zusammensetzung während des Wochenstundenplanes in den Klassen 5 und 6. Ein Wechsel des Fachlehrers findet so selten wie möglich statt. In der Regel kein Wechsel der Klassenlehrer und -lehrerinnen. Persönliche Bezüge zwischen Schülern und Lehrern und zwischen Schülern untereinander können so aufgebaut und gefördert werden.
DIE JAHRGANGSSTUFEN UNSERER SCHULE Das Lernen an der Realschule Baesweiler gliedert sich in drei pädagogische Einheiten: KLASSEN 5 UND 6: ORIENTIERUNGS- BZW. ERPROBUNGSSTUFE In diesen beiden Jahrgangsstufen sollen sich die Schülerinnen und Schüler an die Arbeitsweisen in der neuen Schule gewöhnen und sich auf das Leistungsniveau ein- stellen. Um dies zu erleichtern, gibt es jede Woche Ergänzungsstunden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Stundenplan der Klasse 5a Unterricht bei der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer ist durch Fettdruck hervorgehoben UHRZEIT MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG 8:00 - 9:00 Deutsch Musik Deutsch Deutsch Mathematik 9:05 - 10:05 Englisch Biologie Englisch Mathematik Physik 10:25 -11.25 Religion DaZ*** Mathematik EGD* Biologie 11:30 -12:30 Erdkunde Englisch Sport Sport Kunst 13:00 -14:00 Leseförder ITG Kunst 14:00 -15.30 Chor** *= Ergänzungsstunde Deutsch **= freiwillige Teilnahme ***= Deutsch als Zweitsprache und LRS gekoppelt Um die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren Fähigkeiten zu fördern und zu beur- teilen, treffen sich die in den Klassen unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer regelmäßig zu Erprobungsstufenkonferenzen. Probleme einer Lerngruppe oder einzelner Schülerin- nen und Schüler werden dort besprochen. Am Ende des 6. Schuljahres entscheiden die in der Klasse unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer darüber, ob eine Schülerin oder ein Schüler für den weiteren Besuch der Schulform Realschule geeignet ist oder ob ein Wechsel in die Hauptschullaufbahn oder zum Gymnasium erfolgt. Um den Schulalltag zu entschleunigen, werden alle Unterrichtsstunden im 60-Minuten- Raster unterrichtet.
KLASSEN 7 – 10: STUFEN DER NEIGUNGSDIFFERENZIERUNG Im Zusammenhang mit der Pubertät entwickeln sich schon in Klasse 6 unterschiedliche Neigungen und Interessen. Die Realschule kommt dieser Entwicklungsphase entgegen. Für die Klassen 7 - 10 (vier Jahre) wird ein viertes Klassenarbeitsfach aus mehreren Angeboten ausgewählt. Zurzeit besteht an der Realschule Baesweiler die Wahlmöglichkeit zwischen vier Neigungs- schwerpunkten. Sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler können den Schwerpunkt Französisch wählen und haben somit Französischunterricht von Klasse 7 bis 10. Die weiteren Klassen- arbeitsfächer sind im naturwissenschaftlichen, technischen Bereich Biologie, Informatik und Technik sowie das Fach Sozialwissenschaften im sozialwissenschaftlichen Bereich. Die Schülerinnen und Schüler, die an der Realschule Baesweiler den Hauptschul- bildungsgang besuchen, werden automatisch dem Fach Arbeitswelt zugeteilt, welches die Fächer Wirtschaft, Hauswirtschaft und Technik abdeckt. KLASSEN 9 – 10: LEISTUNGSDIFFERENZIERUNG Ab der 9. Klasse werden die Schülerinnen und Schüler auch in Mathematik differenziert unterrichtet (Hauptschulbildungsgang und Realschulbildungsgang), so dass die unter- schiedlichen Niveaustufen und Themen im Fach Mathematik besser vermittelt werden können. In jeder Klassenstufe gibt es zwischen 1 – 3 Ergänzungsstunden zusätzlich im Stunden- plan, die dabei helfen sollen, evtl. Defizite in den Hauptfächern rechtzeitig zu beheben. Der übrige Fächerkanon wird weiterhin im Klassenverband unterrichtet und gewährleistet eine solide Allgemeinbildung.
DIE REALSCHULE: AUSGANGSPUNKT FÜR VIELSEITIGE BILDUNGSWEGE Universität Gesamthochschule / Fachhochschule Studium Studium Abschluss: Abschluss: Allgemeine Hochschulreife Fachhochschulreife (Abitur) Fachoberschule Klasse 12 Höhere Berufsfachschule Gymnasium* (2 Jahre) mit Einführungsphase + Berufsausbildung (3 Jahre) oder Berufskolleg* Berufsausbildung (3-jähriger Ausbildungsgang) 2-3½ Jahre Fachoberschule Klasse 12 Klasse 11 (betr. Prakt.) QV* Realschulabschluss: Mittlerer Schulabschluss Hauptschulabschluss 10 Typ A und B Neigungs- Fremd- Naturwissen- Naturwissen- Sozialwissen- Hauptschul- differen- sprachlicher schaftlich- schaftlich- schaftlicher lehrgang mit zierung: Schwerpunkt technischer technischer Schwerpunkt den Differen- Schwerpunkt Schwerpunkt zierungsfächern Klassen Klassen- Wirtschaft 10 arbeitsfach: Klassen- Klassen- Klassen- Hauswirtschaft 9 Französisch arbeitsfach: arbeitsfach: arbeitsfach: 8 Biologie Technik oder Sozialwissen- Technik 7 Informatik schaften (§132c) Klassen Erprobungsstufe: Englisch als 1. Fremdsprache 5 und 6 *Qualifikationsvermerk (QV) (Notendurchschnitt „befriedigend“) ist Zugangsvoraussetzung für die gymnasiale Oberstufe
DIE REALSCHULE WÄHREND DER CORONAKRISE Seit März 2020 gestaltet sich das Schulleben durch die aktuelle Coronakrise oft anders, als wir es in den letzten Jahren gewohnt waren. Häufig müssen wir schnell auf aktuelle Entwicklungen reagieren, weswegen der Homepage der Realschule Baesweiler eine wichtige Rolle zukommt. Hier finden Sie immer die aktuellsten Informationen. www.realschule-baesweiler.de VERTRETUNGSPLAN ONLINE Unser Vertretungsplan ist über eine App erreichbar und damit noch komfortabler und einfacher einzusehen. Nach dem Einloggen zeigt Webuntis einen tagesaktuellen Stundenplan, der somit auch alle Vertretungen berücksichtigt. Jede Schülerin und jeder Schüler erhält einen eigenen Zugang. Zusätzlich bietet die Webuntis-App Einblicke in die Themen und Hausaufgaben der jeweiligen Unterrichtsstunde. WENN ES DOCH ZUM DISTANZUNTERRICHT KOMMEN SOLLTE Dennoch ist die Realschule Baesweiler gut auf ein „Lernen auf Distanz“ vorbereitet, wichtige Aspekte dabei sind: Die Klassenlehrerinnen und -lehrer halten Kontakt zu den Eltern über einen E- Mail- Verteiler. Für den Austausch der Lehreinnen und Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern steht der Realschule Baesweiler eine digitale Lernplattform zur Verfügung, für die die Stadt Baesweiler für alle Beteiligten des Schullebens eine Lizenz gekauft hat. Die Lehrerinnen und Lehrer können damit Unterrichtsmaterialien digital zur Ver- fügung stellen und z.B. Lernvideos bereitstellen oder darauf hinweisen. Schul- und Hausaufgaben können verwaltet und bearbeitet werden, ebenso bietet die Lern- plattform die Möglichkeit, mit der Klasse über einen geschlossenen Chatraum in Kontakt zu bleiben und sogar Videokonferenzen zu schalten.
AKTIVITÄTEN AUSSERHALB DES UNTERRICHTS Klassenfahrten Neben den regelmäßigen eintägigen Ausflügen führt jede Klasse zweimal eine Mehrtagesfahrt durch. Hierdurch werden das Gemeinschaftsgefühl gefördert und kulturelle Sehenswürdig- keiten erkundet. Ziele der Abschlussfahrten in den vergangenen Jahren waren u.a. Berlin, der Gardasee und die holländische bzw. deutsche Nordseeküste Exkursionen und fächerbezogene Aktivitäten Im Fach Sport gibt es Fußball-, Volleyball- und Völkerballturniere der 5. und 6. Klassen, ebenso wie der Sponsored Walk oder das Spielefest für die gesamte Schulgemeinschaft. Der Besuch der Bücherei oder ein Lesewettbewerb, ebenso wie das Zeitungsprojekt in der 8. Klasse zeigen den Schülerinnen und Schüler die Verbindung zwischen dem Fach Deutsch und der Lebenswirklichkeit. Die Fächer der Neigungskurse unternehmen Exkursionen zum EU-Parlament nach Brüssel, zum Sprachenlernen in an- dere belgische Städte, zur Müllverbrennungsanlage in Weisweiler oder ins Jugendlabor nach Jülich. Schulfeste In regelmäßigen Abständen bereitet unsere Schulgemeinschaft ein Schulfest zur Freude aller Beteiligten vor. Dabei finden sich auch regelmäßig Freunde, Bekannte, ehemalige Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer ein. Förderverein 1991 hat sich an unserer Schule der „Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Realschule Baesweiler” gegründet. Durch ihre Mitgliedschaft unterstüzen etwa 350 Eltern sowie ehemalige Schüler und Lehrer die Schule bei der Ergänzung von Lehrmitteln und der Förderung des Schullebens. So wurde 2020 z.B. ein 3D-Drucker für den Technik- unterricht durch den Förderverein angeschafft.
DIE BERUFSWAHLORIENTIERUNG Die Realschule ist ihrem Namen verpflichtet und darf sich der Realität ihrer Schülerinnen und Schüler auch im Hinblick auf das künftige Berufsleben nicht verschließen. Alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule werden in der Schule durch einen Berufsberater der Agentur für Arbeit betreut sowie durch unsere beiden Berufswahlkoordinatoren unterstützt: Klasse 8 Potenzialanalyse Berufsfelderkundungstage mit anschließenden Präsentationen Girls‘ and Boys‘ Day Arbeit mit dem Berufswahlpass Klasse 9 Elternabend mit Berufsberatung und betreuenden Lehrern Markt der Möglichkeiten: Firmen stellen sich vor Einstellungstest trainieren (Sparkasse Alsdorf) Bewerbungsgesprächstraining (Barmer Krankenkasse) CHECK IN Berufswelt – Tag der offenen Tür bei verschiedenen Unternehmen Durchführung des dreiwöchigen Betriebspraktikums mit anschließenden PowerPoint-Präsentationen Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) Gesundheitsmesse Praxiskurse Klasse 10 Informationsabend der weiterführenden Schulen Einzelberatung durch die Agentur für Arbeit Klassenveranstaltung der Berufsberater zu Anschlussmöglichkeiten
FREIWILLIGE ARBEITSGEMEINSCHAFTEN Im Nachmittagsbereich gibt es Angebote von außerschulischen Trägern, die von den Schülerinnen und Schülern freiwillig gewählt werden können. Dabei strebt die Realschule eine Zusammenarbeit insbesondere mit Anbietern aus dem musisch/ künstlerischen sowie dem sportlichen Bereich an. Eine Technik- AG, die mit dem 3D – Drucker arbeiten wird, ist in Planung. Für musikalisch talentierte Schülerinnen und Schüler besteht zudem die Möglichkeit der Teilnahme an unserer Schulband sowie dem Unterstufenchor. DIE ÜBERMITTAGSBETREUUNG Eine Hausaufgabenbetreuung ist montags, mittwochs und donnerstags ab 14:00 Uhr, dienstags ab 13:00 Uhr, einstündig für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 eingerichtet. Die Teilnahme ist freiwillig. Anschließend können die Schülerinnen und Schüler an freiwilligen Arbeitsgemeinschaften (z.B. Näh-, Tanz- oder Koch-AGs) teilnehmen. NEUE MEDIEN AN DER REALSCHULE BAESWEILER Unsere Schule wird fortlaufend mit neuen digitalen Endgeräten ausgestattet, die von Lernenden und Lehrenden im Unterricht eingesetzt werden. Zurzeit arbeiten wir mit 7 iPad-Koffern in den Klassen- und Fachräumen oder in zwei Computer- räumen mit je 30 Computern. Die Fach- und Klassenräume sind mit großen Multi- touchdisplays ausgestattet. Das Lernen mit den neuen Medien an unserer Schule ist in unserem Medienkonzept ausführlich dargestellt, welches wir auf unserer Homepage veröffentlicht haben. Wir beginnen in der Klasse 5 einstündig mit dem Fach Informatik und der Leseförderung „Antolin“ im Fach Deutsch. Ab Klasse 6 führen die Schülerinnen und Schüler im Unterricht Internetrecherchen durch oder arbeiten mit Lern-Apps. Ab Klasse 7 bieten wir Informatik als ein Wahlpflichtfach an. In der Klasse 8 erlernen die Schülerinnen und Schüler das Erstellen und Darstellen von Präsentationen mit Hilfe des Computers.
BERATUNG VON ELTERN UND SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus spielt an der Realschule Baesweiler eine wichtige Rolle zur optimalen Gestaltung der Schullaufbahn Ihres Kindes. Ein wichtiger Aspekt ist der regelmäßige Informationsaustausch zwischen Eltern und Lehrerinnen bzw. Lehrern. Neben den Gesprächen, die Sie bei aktuellen Anlässen mit den Klassenleitungen führen können, bieten wir Ihnen und unseren Schülerinnen und Schülern regelmäßig folgende Beratungsmöglichkeiten an: Für alle Eltern: Elternsprechzeiten, an denen Sie alle Fachlehrer Ihres Kindes sprechen können (zweimal pro Schuljahr). Für Eltern und Schüler der Klasse 6: Informationsabend über die von Ihnen und Ihrem Kind zu treffenden Wahlentscheidungen für die Neigungsdifferenzierung. Für Eltern und Schüler der Klasse 9 und 10: Informationsabend zur Berufswahl sowie ausführliche und individuelle Beratungen zur Berufswahlorientierung. Für Eltern und Schüler der Klasse 10: Informationsabend mit Vertretern verschiedener weiterführender Schulen (Gymnasium, Höhere Berufsfachschule, etc.) und den Klassenlehrer/-innen Für alle Schülerinnen und Schüler: stehen drei Beratungslehrerinnen mit den Schwerpunkten Lernberatung, Sucht- und Drogenberatung sowie Hilfe bei Schwierigkeiten mit „Sozialen Netzwerken“ und zwei Sozialarbeiter zu festen Sprechstundenzeiten zur Verfügung.
Herzliche Einladung zum TAG DER OFFENEN TÜR am 22.01.2022 von 10.00 bis 12.30 Uhr Über Ihren und deinen Besuch würden wir uns freuen! ANMELDUNG Zeitraum: 14.02. bis 18.02.2022 Montag bis Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr sowie Montag und Donnerstag: 14:00 bis 16.00 Uhr Bitte vereinbaren Sie vorher telefonisch im Sekretariat einen Termin und bringen zur Anmeldung folgende Dokumente mit: Familienstammbuch Zeugnis des 1.Halbjahres Empfehlung der Grundschule und Anmeldescheine Impfnachweis der Masernimpfung
Danke für Ihr und euer Interesse! Am Weiher Straußende 24 52499 Baesweiler-Setterich Fon 02401- 51085 Fax 02401- 96561 www.realschule-baesweiler.de verwaltung@realschule-baesweiler.de
Sie können auch lesen