BERICHT 2018 - BEI WÜSTENROT ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG Inhaltsverzeichnis Vorstand und Aufsichtsrat 2 Vorstand 2 Aufsichtsrat 2 Lagebericht 3 Grundlagen 3 Wirtschaftsbericht 5 Chancen- und Risikobericht 8 Prognosebericht 13 Sonstige Angaben 14 Jahresabschluss 16 Bilanz zum 31. Dezember 2018 16 Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 20 Anhang 22 Überschussanteile für 2019 52 Bestätigungsvermerk des unabhängigen Abschlussprüfers 89 Bericht des Aufsichtsrats 92
Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG Vorstand und Aufsichtsrat Vorstand Stephan Baum Dr. Manfred Pumbo Kapitalanlage Abteilungen Controlling / Risikomanagement Produkte / Mathematik Rückversicherung Kundendaten und Marken Steuern Revision Rechnungswesen Betriebsorganisation Dr. Margret Obladen Gebäudeservices / Zentrale Dienste (bis 31. März 2019) Informatik Kundenbetreuung Bestands- und Leistungsbearbeitung Vertrieb Kommunikation Recht Compliance Personal Aufsichtsrat Norbert Heinen Georg Friesch Vorsitzender Stellvertretender Vorsitzender Vorsitzender des Vorstands Generalbevollmächtigter der Württembergische Krankenversicherung AG Württembergische Versicherung AG Mitglied des Vorstands Dr. Manfred Oschwald Württembergische Lebensversicherung AG Leiter 2 Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG Vorstand und Aufsichtsrat
Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG Lagebericht ■ Klassische Rentenversicherung Extra Grundlagen ■ Klassische Rentenversicherung IndexClever ■ Fondsgebundene Rentenversicherung Genius ■ Zusatzversicherungen für die Absicherung gegen Be- Geschäftsmodell rufsunfähigkeit und Hinterbliebenenschutz Überblick über die Allgemeine Rentenanstalt in allen Finanzierungsformen – Entgeltumwandlung, ar- Pensionskasse AG beitgeberfinanziert und Mischfinanzierung – an. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Pensi- Im Konzern Wüstenrot & Württembergische bietet die onskassenversorgungen in Form von Rentenversicherun- Württembergische Lebensversicherung AG vergleichbare gen und damit verbundenen Zusatzversicherungen. Produkte im Durchführungsweg Direktversicherung an. Die bisherige Ungleichbehandlung der Pensionskasse in Sie bildet zusammen mit der Württembergische Lebens- der Sozialversicherung - bei privater Fortführung mit versicherung AG, der Württembergische Krankenversiche- Übertragung der Versicherungsnehmer-Eigenschaft - ge- rung AG, der Württembergische Versicherung AG sowie genüber der Direktversicherung wurde beseitigt. Das Bun- der Karlsruher Lebensversicherung AG die Württembergi- desverfassungsgericht hat mit Beschluss vom 27. Juni sche Versicherungsgruppe. 2018 seine Rechtsprechung zur Direktversicherung auf die Pensionskasse übertragen. Ferner hat der Gesetzge- Das bewährte Geschäftsmodell der Gesellschaft hat sich ber reagiert und die gesetzliche Regelung des Versor- 2018 nicht geändert. gungsbezugs in § 229 SGB V entsprechend angepasst. Der W&W-Konzern positioniert sich und seine Tochterge- Der Vorstand hat entschieden, im Geschäftsjahr keine sellschaften als Vorsorge-Spezialist für Absicherung, Produktneuentwicklung vorzunehmen. Der Konzern Wohneigentum, Risikoschutz und Vermögensbildung. Der möchte künftig den Schwerpunkt auf die Direktversiche- Konzern verbindet die beiden Geschäftsfelder Bau- rung legen und daher das Neugeschäft sukzessive auf sparBank und Versicherung als gleich starke Säulen und diese umsteuern. bietet Vorsorgelösungen aus einer Hand für Privat- und Gewerbekunden. Seit Frühsommer 2018 gibt es das dritte Vertriebswegemix Geschäftsfeld W&W brandpool. Damit treibt der W&W- Konzern die Digitalisierung seiner Geschäfte weiter voran Die Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG setzt wie und entwickelt sein Geschäftsmodell fort. auch der Konzern WürttLeben beim Vertrieb seiner Pro- dukte vor allem auf die Verlässlichkeit und die Kompetenz Märkte und Standorte persönlicher Beratung. Im Mittelpunkt steht hierbei der Ausschließlichkeitsvertrieb der Württembergischen mit Die Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG ist in seinen rund 3 000 Außendienstpartnern. Unterstützt wird Deutschland mit einer Betriebsstätte in Stuttgart vertre- dessen Vertriebskraft durch etwa 3 000 Berater von Wüs- ten. Der Kernmarkt ist Deutschland. tenrot. Darüber hinaus tragen die zahlreichen Kooperati- onspartner wie Banken und Makler zum Geschäftserfolg Produktangebot bei. Um unsere Kunden umfassend und optimal abzusichern, „W&W Besser!“ – Aufbruch zeigt Erfolge! werden die Produkte der Allgemeine Rentenanstalt Pensi- onskasse AG laufend überprüft und gegebenenfalls ange- Die Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG ist als passt. Serviceversicherer Teil des Vorsorge-Spezialisten W&W. Die Vision des W&W-Konzerns ist „Werte schaffen, Werte Die Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG bietet ih- sichern“. In diesem Sinne haben wir auch im Jahr 2018 ren Kunden ein erweitertes Produktspektrum der betrieb- unser Geschäftsmodell weiter entwickelt. Indem wir re- lichen Altersversorgung gelmäßig mit neuen Initiativen Gutes noch besser machen, wollen wir den erfolgreichen Kurs fortsetzen. ■ Klassische Rentenversicherung Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG Lagebericht 3
Der W&W-Konzern ist auf einem guten Weg in die digitale pots, Versicherungen und Bausparen zuzugreifen. Be- und auf den Kunden ausgerichtete Zukunft. Bei „W&W reits im ersten Jahr hat unser Außendienst über Besser!“ als Anspruchshaltung stehen der Nutzen für den 20 000 Ansatzpunkte zur Finanz-Optimierung für die Kunden und das einmalige W&W-Konzept der Vorsorge Nutzer generiert. aus einer Hand im Mittelpunkt. Regulatorische Anforderungen Die sieben Handlungsfelder von „W&W Besser!“ sind: Durch die europäische Richtlinie für Einrichtungen der be- ■ Kunden begeistern und unsere Vertriebe stärken! trieblichen Altersversorgung (EbAV II) resultieren ab 2019 ■ Neue Geschäftsmodelle aufbauen! zusätzliche Anforderungen für Pensionskassen und für ■ Profitable Wachstumsfelder ausbauen! das Geschäft der betrieblichen Altersversorgung von Le- ■ Effizienz und Servicequalität steigern! bensversicherungsunternehmen. Der W&W-Konzern be- ■ Mitarbeiter begeistern! fasst sich mit den Anforderungen aus EbAV II und setzt ■ IT-Voraussetzungen schaffen! diese entsprechend um. ■ Regulatorische Voraussetzungen schaffen! Bereits im ersten Jahr von „W&W Besser!“ konnten we- Steuerungssystem sentliche Umsetzungserfolge erzielt werden. Das integrierte Steuerungssystem des W&W-Konzerns, in ■ Neben den neuen, erfolgreich gestarteten Digitalinitia- den die Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG ein- tiven bleibt das ganzheitliche, persönliche Angebot für gebunden ist, ist auf Werthaltigkeit ausgerichtet. Auf Basis die finanzielle Vorsorge-Kernkompetenz der W&W- der Geschäftsstrategie wird eine Geschäftsplanung für Gruppe. Bereits über 750 Außendienstpartner der Wüs- drei Jahre erstellt und dem Aufsichtsrat vorgelegt. tenrot und der Württembergischen arbeiten mittler- weile im gemeinsamen Cross-Selling-Vertriebsformat Die operative Planung überprüfen wir im laufenden Ge- Tandem. Neben einem besseren Service vor Ort sichert schäftsjahr mit zwei Hochrechnungen. Bei sich abzeich- dies den W&W-Kunden die passende persönliche Ex- nenden Abweichungen werden bei Bedarf gegensteu- pertenberatung in allen Lebenslagen. ernde Maßnahmen ergriffen. Für die Geschäftsjahre 2018 und 2019 wird der Jahres- ■ Um auch zukünftig zu den Gewinnern am Markt zu ge- überschuss nach Steuern als zentraler bedeutsamster hören, hat die W&W-Gruppe 2018 eine große Qualifi- Leistungsindikator verwendet. Weiter werden die Verwal- zierungsoffensive zur digitalen Transformation gestar- tungskostenquote sowie die Abschlusskostenquote der tet. Bislang haben sich über 1 300 Innendienstmitar- Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG gemäß beiter zu digitalen Themen und Kundenbedürfnissen Kennzahlenkatalog des Gesamtverbands der Deutschen weitergebildet. Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) als bedeutsamste Leistungsindikatoren definiert und zur Steuerung verwen- det. Die Beitragssumme des Neugeschäfts fließt in die ■ Die Marke „Württembergische“ wurde 2018 durch eine Steuerung ein und wird im Wirtschafts- und Prognosebe- umfassende Markenkampagne gestärkt. Mit dem Mar- richt berücksichtigt. kenslogan „Ihr Fels in der Brandung“ und einer „Gut- beraten-Garantie“ konnte die nationale Markenbe- kanntheit um rund 10 % gesteigert werden. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die Kunden der Württembergischen profitieren bereits Wir danken allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus seit 2017 vom Kundenportal „Meine Württembergische“. den verbundenen Unternehmen, die für die Gesellschaft Neben der Möglichkeit, rund um die Uhr digital die Ver- tätig waren, für ihr hohes Engagement. träge einzusehen, konnten erste Self-Services auf der Plattform etabliert werden. ■ Im Rahmen der Initiative Vertrieb.Besser! strukturierte die Württembergische ihren Vertriebsinnendienst neu. Darüber hinaus wird der Außendienst weiter von admi- nistrativen Tätigkeiten entlastet, um die Beratung und die Betreuung der Kunden als zentrale Kernaufgaben noch weiter zu verstärken. ■ Der Finanzassistent FinanzGuide bietet die Möglich- keit, digital auf alle Finanzprodukte wie z. B. Konten, De- 4 Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG Lagebericht
Wirtschaftsbericht Pensionskassen Im Vergleich zum Vorjahr ging das Neugeschäft der Pensi- onskassen gemessen am Neubeitrag um 7,7 % auf 202,5 Geschäftsumfeld (Vj. 219,3) Mio € zurück. Auch die gebuchten Bruttobei- träge der Pensionskassen liegen mit 2,5 Mrd € um 4,1 % Gesamtwirtschaftliches Umfeld unterhalb des Vorjahresniveaus. Gemäß vorläufigen Berechnungen verzeichnete die deut- Wettbewerb und Marktumfeld sche Wirtschaft 2018 im Vergleich zum Vorjahr einen ge- ringeren Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 1,5 In einem schwierigen Marktumfeld konnte die Allgemeine (Vj. 2,5) %. Für die Verlangsamung der Konjunktur waren Rentenanstalt Pensionskasse AG die Erwartungen erfül- besonders eine nachlassende Nachfrage des Auslands len. nach deutschen Gütern sowie der geschwächte Automo- bilsektor verantwortlich. Wichtigste Konjunkturstütze war 2018 die Konsumnachfrage der Privathaushalte. Auch die Geschäftsverlauf und Lage des Unternehmens Investitionen trugen zur positiven Entwicklung der Kon- junktur bei. Während der Bausektor sich weiterhin dyna- Geschäftsverlauf misch entwickelte, zogen auch die Ausrüstungsinvestitio- nen der Unternehmen an. Damit stellte sich das konjunk- Das anhaltende Niedrigzinsumfeld sowie die steigenden turelle Umfeld 2018 trotz einer etwas niedrigeren Wachs- regulatorischen Anforderungen stellten zentrale Heraus- tumsdynamik noch freundlich dar. forderungen für die Finanzdienstleistungsbranche dar. Kapitalmärkte Die Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG weist für das Geschäftsjahr 2018 einen Jahresüberschuss von Anleihemärkte 0,5 (Vj. 2,1) Mio € aus. Durch den erneuten Ausbau der Zinsverstärkung und Zinszusatzreserve wurden auch 2018 Die langfristigen Zinsen am deutschen Anleihemarkt stie- die künftigen Leistungen an unsere Kunden weiter abgesi- gen zu Jahresbeginn zunächst spürbar an. So erhöhte sich chert. die Rendite der marktführenden zehnjährigen Bundesan- leihe von einem Jahresendwert 2017 von 0,43 % bis An- Geschäftsergebnis fang Februar 2018 auf 0,8 %. Politische Risiken wie die Bildung einer populistischen, EU-kritischen Regierungs- Höheres Ergebnis aus Kapitalanlagen koalition in Italien sorgten dann dafür, dass die Rendite Das Nettoergebnis aus Kapitalanlagen nahm um 22,5 % kurzzeitig auf Werte um 0,2 % fiel. Anfang Juni beruhigten auf 42,4 (Vj. 34,6) Mio € zu. Zwar gingen aufgrund des sich die Anleihemärkte jedoch wieder. Im Schlussquartal niedrigen Zinsniveaus die laufenden Kapitalerträge auf führten dann enttäuschende Konjunkturmeldungen, an- 27,3 (Vj. 29,8) Mio € zurück. Durch kräftige Gewinnreali- haltende politische Spannungen wie der Brexit oder der sierungen im Rentenbereich stieg jedoch der Saldo aus US-Handelsstreit mit China und eine ausgeprägte Kurs- Abgangsgewinnen und -verlusten von 7,3 auf 26,6 Mio €. schwäche an den Aktienmärkten zu einer hohen Nach- Der Saldo aus Zu- und Abschreibungen betrug -9,1 frage nach Bundesanleihen, sodass die Rendite zehnjähri- (Vj. -0,2) Mio €, da vor allem Abschreibungen auf Renten- ger Bundesanleihen Ende 2018 nur noch bei 0,24 % lag. fonds, die in Emerging Markets und auf USD lautende An- Sie verzeichnete somit im Jahresverlauf einen Rückgang leihen investieren, vorgenommen wurden. um 19 Basispunkte. Vor diesem Hintergrund wird eine auf 3,9 (Vj. 3,5) % ge- Die Renditen im kurzfristigen Laufzeitenbereich wiesen stiegene Nettoverzinsung der Kapitalanlagen ausgewie- angesichts der passiven Leitzinspolitik der EZB eher ge- sen. ringe Veränderungen auf. So schwankte die Verzinsung zweijähriger Bundesanleihen zwischen -0,5 % und -0,7 %. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit Zum Ende des Jahres 2018 lag sie bei -0,61 % und damit Es ergibt sich ein versicherungstechnisches Ergebnis von zwei Basispunkte höher als zum Jahresende 2017. 3,6 (Vj. 3,3) Mio €. Nach Abzug des sonstigen Ergebnis- ses, das bei -0,5 (Vj. -1,2) Mio € lag, wird ein Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit von 3,1 (Vj. 2,1) Mio € erzielt. Branchenentwicklung Steuern Die folgenden Angaben basieren auf vorläufigen Bran- Der Steueraufwand in Relation zum Ergebnis vor Steuern chenzahlen für das Jahr 2018, veröffentlicht vom Gesamt- liegt mit 2,7 Mio € deutlich über Vorjahr. Dies ist im We- verband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. sentlichen auf Abschreibungen im Fondsbereich zurück- zuführen, welche steuerlich nicht anerkannt werden. Ge- ringfügig steuerentlastend wirkten sich Steuererträge aus Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG Lagebericht 5
dem Vorjahr i. H. v. 0,5 Mio € sowie der Verbrauch des Abschlusskosten-, Verwaltungskostenquote Verlustvortrags aus. Die Abschlussaufwendungen sanken im Berichtszeitraum Jahresüberschuss und Rohüberschuss von 2,9 Mio € auf 2,4 Mio €. Im Verhältnis zu der Beitrags- Der Jahresüberschuss der Allgemeine Rentenanstalt Pen- summe des Neugeschäfts ergibt sich somit eine Ab- sionskasse AG lag 2018 bei 0,5 (Vj. 2,1) Mio €. Der Roh- schlusskostenquote von 2,9 (Vj. 2,4) %. Die Verwaltungs- überschuss erhöhte sich im Berichtszeitraum von aufwendungen erhöhten sich von 1,8 Mio € auf 2,0 Mio €, 2,8 Mio € auf 4,0 Mio €. was zu einem Anstieg der Verwaltungskostenquote auf 2,2 (Vj. 1,9) % führte. Die Verwaltungskostenquote ergibt Angemessene Überschussbeteiligung sich dabei aus dem Verhältnis der Verwaltungsaufwen- Die Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG setzt an- dungen zu den gebuchten Bruttobeiträgen. gesichts der anhaltenden niedrigen Zinsen ihre Politik zur Sicherung der Garantien fort. Vermögenslage Die laufende Verzinsung (einschließlich der Garantiever- Herausforderungen für die Kapitalanlagen zinsung) liegt für 2019 bei 1,75 %. Die Gesamtverzinsung beträgt damit 2,16 %. Außerdem ergeben sich für die Das schwierige Umfeld für die Kapitalanlagepolitik durch Mehrzahl der Tarife noch zusätzliche Risiko- und Kosten- die anhaltende Niedrigzinsphase und durch ökonomische überschussanteile. Unter Berücksichtigung der jeweils ak- sowie geopolitische Risiken dauerte im Geschäftsjahr tuellen Kapitalmarktsituation kommen bei Auszahlung ge- 2018 an. Die Kapitalanlagen befanden sich ständig in dem gebenenfalls noch zusätzliche Beträge hinzu, die über der Spannungsfeld zwischen der Suche nach attraktiven Kapi- deklarierten Mindestbeteiligung an den Bewertungsreser- talanlagen und einem aktiven Risikomanagement. Es er- ven liegen. Für die Bestimmung der verteilungsfähigen folgte eine durchgängige enge Abstimmung zwischen Bewertungsreserven werden die aktuell gültigen gesetzli- Markt und Marktfolge. So haben wir die hohen Anforde- chen und aufsichtsrechtlichen Regelungen berücksichtigt. rungen an die Qualität unserer Kapitalanlagen weiterhin Derzeit ist gemäß § 139 VAG ein bestehender Sicherungs- sichergestellt. bedarf mindernd anzusetzen. Den vielfältigen Herausforderungen begegneten wir durch Ertragslage eine aktive Durationssteuerung der verzinslichen Anlagen und durch den Einsatz geeigneter Anlageinstrumente und Neuzugang -strategien. Der Neubeitrag der Allgemeine Rentenanstalt Pensions- Unverändert starkes Wachstum der Kapitalanlagen kasse AG reduzierte sich um 8,7 % von 9,5 Mio € auf 8,7 Mio €. Während der Neubeitrag gegen laufenden Bei- Der Buchwert der gesamten Kapitalanlagen stieg um trag von 3,4 Mio € auf 2,3 Mio € sank, stieg das Neuge- 10,4 % auf 1 133,0 (Vj. 1 026,7) Mio € wie auch in den Vor- schäft gegen Einmalbeitrag von 6,1 Mio € auf 6,4 Mio € jahren kräftig an. Dabei wurde vor allem in Inhaberschuld- an. verschreibungen im Direktbestand investiert. Diese Anla- gen waren breit diversifiziert in Emissionen öffentlicher Insgesamt war ein Rückgang der Beitragssumme des Schuldner und von Finanzinstituten. Neugeschäfts auf 81,2 (Vj. 123,5) Mio € zu verzeichnen. Aufgrund der hohen Investitionen in Inhaberschuldver- Gebuchte Bruttobeiträge schreibungen im Direktbestand in Höhe von 335,4 Mio € nahm der Buchwert dieser Wertpapiere unter Berücksich- Die gebuchten Bruttobeiträge reduzierten sich im Ge- tigung von umfangreichen Verkäufen und Tilgungen auf schäftsjahr 2018 um 3,5 % auf 88,9 (Vj. 92,1) Mio €. Die 544,8 (Vj. 366,3) Mio € zu. Mit 48,1 (Vj. 35,7) % entfällt gebuchten laufenden Beiträge gingen von 86,0 Mio € auf auf diese Position der größte Anteil am Gesamtbestand 82,5 Mio € zurück. Die Einmalbeiträge erhöhten sich im der Kapitalanlagen. Berichtszeitraum auf 6,4 (Vj. 6,1) Mio €. Der Buchwert der Namensschuldverschreibungen, Bestandsentwicklung, Stornoquote Schuldscheinforderungen und Darlehen sowie übrigen Ausleihungen ging auf 216,6 (Vj. 303,8) Mio € zurück. Die Der Versicherungsbestand unserer Kunden besteht vor- Bestandsquote reduzierte sich auf 19,1 (Vj. 29,6) %. wiegend aus Rentenversicherungen in der Anwartschaft. Abläufe und ein daraus resultierender Bestandsabrieb Auch der Bestand der Anteile an Investmentvermögen spielen kaum eine Rolle. Der laufende Beitrag für ein Jahr verminderte sich durch Zertifikatsrückgaben. Ihr Buch- reduzierte sich im Berichtszeitraum um 4,8 % von wert ging auf 212,5 (Vj. 239,6) Mio € zurück. Der Anteil am 85,4 Mio € auf 81,3 Mio €. Die Stornoquote nach laufen- Gesamtbestand der Kapitalanlagen sank auf 18,8 dem Beitrag erhöhte sich im Berichtszeitraum auf 6,5 (Vj. (Vj. 23,3) %. 5,6) %, wohingegen die Stornoquote gemessen an der An- zahl von 1,5 % auf 1,4 % gesunken ist. 6 Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG Lagebericht
Erneute Dotierungen der Beteiligungen Referenzzins bestimmt. Die Berechnung des Referenzzin- ses nach § 5 Abs. 3 Deckungsrückstellungsverordnung Das Beteiligungsengagement wurde in den Sektoren Er- (DeckRV) wurde mit Wirkung zum 23. Oktober 2018 neu neuerbare Energien, Private Equity, Private Debt und In- geregelt (Korridormethode) und führte im Geschäftsjahr frastruktur dotiert. Unter Berücksichtigung von Rückflüs- 2018 zu einem im niedrigen zweistelligen Millionenbe- sen nahm der Buchwert der Beteiligungen auf 107,4 reich geringeren Aufbau der Zinszusatzreserve inklusive (Vj. 95,4) Mio € zu. Die größte Position im Beteiligungsbe- Zinsverstärkung. Mit der Stärkung der Zinszusatzreserve stand entfiel mit 48,8 Mio € unverändert auf Erneuerbare und Zinsverstärkung sorgen wir bereits jetzt für die Erfül- Energien. Wir verfolgten hiermit die Zielsetzung, attraktive lung der zukünftigen Zinsverpflichtungen im Niedrigzins- und stabile Erträge unabhängig von den Schwankungen umfeld vor und sichern die Leistungen an unsere Kunden der Finanzmärkte zu erzielen. ab. Der durchschnittliche Rechnungszins der Deckungs- rückstellung beträgt 2,3 (Vj. 2,4) %. Immobilien Liquidität Durch die Aktivierung von Anschaffungskosten ist der Buchwert der Immobilien auf 17,4 (Vj. 17,1) Mio € gestie- Die Liquidität der Allgemeine Rentenanstalt Pensions- gen. kasse AG war im Berichtsjahr jederzeit gewährleistet. Weitere Informationen zum Liquiditätsmanagement sind Derivative Finanzinstrumente im Risikobericht enthalten. Derivative Finanzinstrumente wurden von der Allgemeine Stresstests der BaFin bestanden Rentenanstalt Pensionskasse AG wie auch in den Vorjah- ren zu Absicherungszwecken von Fremdwährungspositio- Die Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG hat alle nen eingesetzt. Dabei wurden die aufsichtsrechtlichen von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bestimmungen beachtet. Die erforderlichen organisatori- (BaFin) vorgeschriebenen Stresstests bestanden. schen Strukturen, insbesondere die strikte Trennung von Handel und Abwicklung, waren jederzeit gegeben. Solvabilität Rückgang der Bewertungsreserven Im Berichtsjahr wurden die Zinsverstärkung und die Zins- zusatzreserve erneut gestärkt. Obwohl diese Maßnahme Obwohl im Jahresverlauf 2018 die Kapitalmarktzinsen ge- zur Sicherung der langfristigen Risikotragfähigkeit bei- ringfügig gesunken sind, nahmen die Netto-Reserven, trägt, wirkt sie sich negativ auf die freie Rückstellung für also der Saldo aus Reserven und Lasten, im Jahresver- Beitragsrückerstattung und damit auch auf die Solvabili- gleich von 81,7 Mio € auf 44,6 Mio € ab. Die darin enthal- tätsquote aus. Im Berichtszeitraum betrug die Solvabili- tenen stillen Lasten nach § 341 b Abs. 2 HGB stiegen auf tätsquote 134,2 (Vj. 139,8) %. Sie lag damit zum Ende des 6,4 (Vj. 2,3) Mio €. Ursächlich für den Rückgang der Be- Berichtszeitraumes weiterhin deutlich über dem gesetz- wertungsreserven und den Anstieg der Lasten waren vor lich notwendigen Niveau von 100 %. allem deutliche Gewinnrealisierungen, gestiegene Zinsen außerhalb des Euroraums und ausgeweitete Credit- Vergleich der Geschäftsentwicklung mit der Prognose Spreads bei lang laufenden Rentenwerten. Mit einem Jahresüberschuss von 0,5 Mio € konnte die Finanzlage Prognose übertroffen werden. Kapitalstruktur Aufgrund der gestiegenen Verwaltungsaufwendungen er- höhte sich die Verwaltungskostenquote entgegen unserer Infolge des Geschäftsmodells der Pensionskasse dominie- Prognose. Die Abschlusskostenquote stieg erwartungsge- ren auf der Passivseite die versicherungstechnischen mäß aufgrund der gesunkenen Beitragssumme des Neu- Rückstellungen. geschäfts deutlich an. Diese betragen insgesamt 1 083,7 (Vj. 987,0) Mio €. Da- Gesamtaussage von entfallen 1 058,5 (Vj. 963,7) Mio € auf die Deckungs- rückstellung, 21,3 (Vj. 19,1) Mio € auf die Rückstellung für Die Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage der Allgemeine Beitragsrückerstattung, 1,9 (Vj. 2,0) Mio € auf die Bei- Rentenanstalt Pensionskasse AG ist stabil und geordnet. tragsüberträge und 1,9 (Vj. 2,1) Mio € auf die Rückstellung Mit Blick auf das von anhaltend niedrigen Zinsen und stei- für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle. genden regulatorischen Anforderungen geprägte Umfeld sind wir mit dem erzielten Ergebnis zufrieden. Die Deckungsrückstellung beinhaltet auch die Zinszusatz- reserve und die Zinsverstärkung, die im Berichtsjahr um 14,0 Mio € erhöht wurden. Die Zinszusatzreserve inklusive Zinsverstärkung hat nun einen Stand von 68,2 Mio €. Die Höhe der Zinszusatzreserve wird wesentlich durch den Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG Lagebericht 7
Chancen- und Risikobericht Basis verknüpfen wir mit unserem persönlichen Bera- tungsansatz und den neuen digitalen Möglichkeiten. Chancenbericht Chancen durch den demografischen Wandel und die Veränderungsdynamik Für eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG ist das Erkennen und Der demografische Wandel und die veränderte Gesell- Nutzen von Chancen eine elementare Voraussetzung. Ent- schaft bieten neue Wachstumschancen. Die Menschen sprechend verfolgt die Allgemeine Rentenanstalt Pensi- werden älter und bleiben länger vital. Dieser selbstbe- onskasse AG das Ziel, Chancen systematisch zu identifi- stimmte und unabhängige Lebensstil wird dauerhaft nicht zieren, zu analysieren, zu bewerten und geeignete Maß- über die staatliche Rente allein finanzierbar sein. Selbst- nahmen zu ihrer Nutzung anzustoßen. ständigkeit, Mobilität und ein aktives Leben bis in das hohe Alter sind nur mit einem privaten Kapitalstock dau- Ausgangspunkt sind unsere fest etablierten Strategie-, erhaft finanzierbar. Die Gesellschaft wird aufgrund von Planungs- und Steuerungsprozesse. Dabei beurteilen wir Zuwanderung vielfältiger und verlangt nach mehr Flexibi- unter anderem Markt- und Umfeldtrends und befassen lität in den Produkten, in der Beratung und in der Kommu- uns mit der Ausrichtung unseres Produktportfolios, den nikation. Trotz der Kritik an der klassischen Rentenversi- Kostentreibern sowie weiteren kritischen Erfolgsfaktoren. cherung bleibt das Produkt auch in Zeiten niedriger Zin- Daraus werden Marktchancen abgeleitet. sen attraktiv. Kein anderes Altersvorsorgeprodukt sichert über einen so langen Zeitraum eine garantierte Verzin- Wir verfügen über solide Steuerungs- und Kontrollstruk- sung sowie eine lebenslange Rente. Und der Kunde stellt turen, um Chancen auf Basis ihres Potenzials, der benötig- Sicherheit über Rendite. ten Investitionen und des Risikoprofils zu bewerten und verfolgen zu können. Für weitere Informationen zum Risi- Ökonomie koprofil der Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG verweisen wir auf den Risikobericht dieses Lageberichts. Chancen durch Zinsentwicklung und Kapitalmarkt Im Folgenden konzentrieren wir uns auf wesentliche Die Niedrigzinspolitik in Europa stellt Finanzdienstleister Chancen. Dabei unterscheiden wir zwischen Chancen, die weiterhin vor Herausforderungen, bietet aber auch Chan- durch unternehmensexterne Entwicklungen entstehen cen. Die wirtschaftlichen Aussichten in unserem Kern- („externe Einflussfaktoren“), und Chancen, die sich uns markt Deutschland bleiben weiterhin positiv. Die Progno- aufgrund unserer spezifischen Stärken als Teil der W&W- sen für Deutschland gehen von einem anhaltendem, aber Gruppe bieten („interne Einflussfaktoren“). geringem Wirtschaftswachstum, einer niedrigen Arbeits- losenquote, steigenden Einkommen und stabilen Spar- Externe Einflussfaktoren quoten aus. Von der wirtschaftlichen Entwicklung erhof- fen wir uns entsprechende Impulse im Kundengeschäft. Gesellschaft und Kunden Des Weiteren steigt die Bedeutung einer effektiven Kapi- Chancen durch veränderte Kundenbedürfnisse und talanlage. Als professioneller Kapitalanleger verfügen wir Wertewandel über eine fundierte Kapitalmarktexpertise sowie über ein umfassendes Risikomanagementsystem. Unsere Kapital- Die Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG will fi- anlage basiert auf einer strategischen Asset-Allocation, nanzielle Vorsorge aus einer Hand für die Menschen er- die wir im Zuge einer konsequenten wert- und risikoorien- lebbar machen. Dabei stehen die Kundenbedürfnisse im tierten Anlagestrategie an den Chancen und Risiken aus- Mittelpunkt. richten. Dabei wahren wir die notwendige Flexibilität, um kurzfristige Chancen nutzen zu können. Des Weiteren Unsere Kunden erwarten verstärkt individualisierte, fle- können wir durch Produkte, die an die Niedrigzinsphase xible, sichere und leistungsstarke Vorsorge-Produkte, die angepasst sind, neue Kunden gewinnen. ihrem Bedürfnis nach mehr Selbstbestimmung und stabi- ler Eigenvorsorge entsprechen. Der wachsende Bedarf an Politik finanzieller Absicherung bietet enorme Geschäftschancen. Auf den geänderten Vorsorge-Markt stellt sich die Allge- Chancen durch zunehmende Regulatorik meine Rentenanstalt Pensionskasse AG mit ihrem nach- haltigen und ganzheitlichen Beratungsansatz sowie pass- Das Erfüllen der steigenden regulatorischen Anforderun- genauen Produkten und Lösungen strategisch ein. gen wie zum Beispiel an ein Beratungsgespräch kann zur Intensivierung des Kundengesprächs und der Kundenbe- Vor allem in ungewissen Zeiten ist ein stabiler Finanzan- ziehung genutzt werden. Datenschutzvorschriften stärken bieter mit hoher Glaubwürdigkeit besonders gefragt. Als das Vertrauen in die gesamte Branche und damit auch in verlässlicher Anbieter kann die Allgemeine Rentenanstalt uns als Anbieter. Vor dem Hintergrund neuer regulatori- Pensionskasse AG mit ihrer Fachexpertise im Versiche- rungsbereich entsprechend punkten. Diese hervorragende 8 Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG Lagebericht
scher Anforderungen ist es möglich, durch die konse- turbulenten Zeiten Sicherheit. Als Finanzkonglomerat bie- quente Nutzung von Software-Standardlösungen, Vorteile ten wir vielseitige und herausfordernde Arbeitsbedingun- im Wettbewerb zu erreichen. gen. Die besten Köpfe und Talente gewinnen und binden wir mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, der Vereinbarkeit Technologie von Beruf und Privatleben, vielfältigen Entwicklungsmög- lichkeiten und anpassungsfähigen Karrierepfaden. Chancen durch Digitalisierung und technischen Fortschritt Risikobericht Der digitale Fortschritt erlaubt uns völlig neue, schnellere und intensivere Kundeninteraktionen. So kann direkter auf Risikomanagement in der Allgemeine Rentenanstalt die Kundenbedürfnisse eingegangen und die digitale Be- Pensionskasse AG ratung ausgebaut werden. Auch schnellerer Service und neuartige Angebote können so geschaffen werden. Integraler Bestandteil unserer Unternehmenssteuerung ist es, Risiken gezielt und kontrolliert zu übernehmen und Der technische Fortschritt ermöglicht unter anderem eine dabei die gesetzten Renditeziele zu erreichen. Als Versi- zunehmende Automatisierung von Prozessen. Die sich da- cherungsunternehmen ist der Umgang mit Risiken für uns raus ergebenden Produktivitätsfortschritte und damit eine Kernkompetenz. Entsprechend ist unser Risikomana- Kostensenkungspotenziale können zur Ertragssteigerung, gementsystem ein Element unserer Geschäftsorganisa- aber auch für Freiräume für Investitionen in Zukunftsthe- tion. men genutzt werden. Es umfasst alle internen und externen Regelungen, die ei- Interne Einflussfaktoren nen strukturierten Umgang mit Risiken sicherstellen. Um- fang und Intensität unserer Risikomanagementaktivitäten Chancen durch die Marktposition variieren gemäß dem Proportionalitätsprinzip nach dem Risikogehalt der betriebenen Geschäfte. Als Teil der Über unsere leistungsfähigen Vertriebswege mit unter- W&W-Gruppe leiten wir unser Risikomanagementsystem schiedlichen Stärken und mit unserer guten Markenbe- konsistent aus den Gruppenvorgaben ab und sind in das kanntheit können wir ein großes, breites Kundenpotenzial Risikomanagementsystem der W&W-Gruppe integriert. von rund 40 Millionen Menschen in unserem Kernmarkt Deutschland ansprechen. Kernfunktionen und Ziele Der Multikanalvertrieb über die Ausschließlichkeitsorga- Die Aufgaben und Ziele des Risikomanagements orientie- nisation der Württembergischen, die Ausschließlichkeits- ren sich an folgenden Kernfunktionen: organisation der Wüstenrot und die zahlreichen Koopera- tionen mit Banken und Maklern, verleihen der Allgemeine ■ Legalfunktion: Sicherstellung der Compliance mit den Rentenanstalt Pensionskasse AG Stabilität und eine gute einschlägigen risikobezogenen internen und externen Marktpositionierung. Das große Vertrauen, das die Allge- Anforderungen. meine Rentenanstalt Pensionskasse AG bei ihren Kunden ■ Existenzsicherungsfunktion: Vermeidung von be- genießt, gründet auf der Service-Qualität, der Kompetenz standsgefährdenden Risiken – Sicherung des Unter- und der Kundennähe unserer Mitarbeiterinnen und Mitar- nehmens als Ganzes, Erhalt der Kapitalbasis als we- beitern im Innen- und Außendienst sowie unserer Koope- sentliche Voraussetzung für den kontinuierlichen Un- rations- und Partnervertrieben. ternehmensbetrieb. ■ Qualitätssicherungsfunktion: Etablierung eines ge- Durch die Ansprache über vielseitige Vertriebswege kön- meinsamen Risikoverständnisses, eines ausgeprägten nen wir unsere „Vorsorge-Produkte“ gezielt vermitteln. Risikobewusstseins, einer Risikokultur und einer trans- Dabei liegt unser strategischer Fokus auf den Bedürfnis- parenten Risikokommunikation. sen unserer Kunden. ■ Wertschöpfungsfunktion: Steuerungs- und Hand- lungsimpulse bei Abweichungen vom Risikoprofil, Im- Chancen durch unsere Mitarbeiterinnen und pulse zur Risikoabsicherung und zur Werterhaltung, Mitarbeiter Förderung und Sicherstellung einer nachhaltigen Wert- schöpfung für Aktionäre, Wahrnehmung von Chancen. Als solider und attraktiver Arbeitgeber können wir hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Füh- Darüber hinaus verfolgt das Risikomanagement das Ziel, rungskräfte langfristig binden. Durch das Gewinnen neuer die Reputation der Allgemeine Rentenanstalt Pensions- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bauen wir unser Know- kasse AG als Teil der Vorsorge-Spezialisten Wüstenrot & How weiter fortlaufend aus. Die W&W-Gruppe ist der Württembergische AG zu schützen. Der Ruf des Unter- größte unabhängige Arbeitgeber unter den Finanzdienst- nehmens als solider, verlässlicher und vertrauenswürdiger leistern in Baden-Württemberg. Er zeichnet sich durch Partner unserer Kunden ist ein wesentlicher Faktor für un- hohe Stabilität aus und garantiert auch in wirtschaftlich seren nachhaltigen Erfolg. Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG Lagebericht 9
Risk Management Framework Die Risikosituation der Allgemeine Rentenanstalt Pensi- onskasse AG stellt sich wie folgt dar: Nachfolgend werden die Grundsätze und Gestaltungsele- mente unseres Risikomanagementsystems sowie der ge- Marktpreisrisiken nerelle Umgang mit relevanten Risiken beschrieben. Die Risikostrategie der Geschäftseinheit Lebensversicherung Unter Marktpreisrisiken verstehen wir mögliche Verluste, legt Mindestanforderungen an die risikopolitische Aus- die sich aus der Unsicherheit über die künftige Entwick- richtung und an den risikopolitischen Rahmen fest. Sie ist lung (Höhe, Volatilität und Struktur) von Marktrisikofakto- abgeleitet aus der Geschäftsstrategie und der integrierten ren ergeben können. Solche Marktrisikofaktoren sind bei- Risikostrategie der W&W-Gruppe und beschreibt Art und spielsweise Zinsen, Aktien- und Rohstoffkurse, Immobi- Umfang der wesentlichen Risiken in unserem Unterneh- lienpreise oder auch Unternehmenswerte sowie die Risi- men. Sie definiert Ziele, Risikotoleranz, Limits, Maßnah- koprämien (Credit Spreads) für ein gegebenes Bonitätsri- men und Instrumente, um mit eingegangenen oder künfti- siko sowie Fremdwährungsrisiken. gen Risiken umzugehen. Die Risikostrategie wird durch den Vorstand beschlossen und mindestens einmal jährlich Die Grundlage unserer Kapitalanlagepolitik und somit ei- im Aufsichtsrat erörtert. ner der wesentlichen Einflussfaktoren auf unsere Risikosi- tuation im Risikobereich Marktpreisrisiken bildet die stra- Kapitalmanagement in der Allgemeine Rentenanstalt tegische Asset Allocation. Wir legen dabei Wert auf eine Pensionskasse AG angemessene Mischung und Streuung von Assetklassen sowie eine breite Diversifikation nach Branchen, Regionen Bei der Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG wird und Anlagestilen. Bei unseren Kapitalanlagen verfolgen Risikokapital vorgehalten. Es dient dazu, etwaige Verluste wir eine sicherheitsorientierte Anlagepolitik. Im Vorder- aus eingegangenen Risiken zu decken. Das Risikoma- grund stehen die beiden Ziele, eine angemessene Verzin- nagement steuert und überwacht die Kapitaladäquanz sung bei vertretbarem Risiko zu erreichen und eine aus- bzw. die Risikotragfähigkeit. Diese Kennzahl ist das Ver- reichende Liquidität zu wahren. hältnis von Risikokapital und Risikokapitalbedarf. Zinsrisiko Deren Steuerung erfolgt parallel aus zwei Sichtweisen: Durch die Verankerung in § 5 DeckRV hat der Gesetzgeber den auch steuerlich anerkannten Rahmen für eine Stär- 1. Aufsichtsrechtliche Kapitaladäquanz: kung der Deckungsrückstellung in Form einer Zinszusatz- Bei der aufsichtsrechtlichen Kapitaladäquanz wird das reserve im Neubestand erweitert. Maßgeblich für die Verhältnis von anrechnungsfähigen Eigenmitteln zur Höhe der Zinszusatzreserve ist der Referenzzins, der auf Solvenzkapitalanforderung betrachtet. Auf Basis dieser dem Durchschnitt von Euro-Zinsswapsätzen über zehn Kennziffer stellen wir auch unsere Risikolage gegen- Jahre basiert. Für den Jahresabschluss 2018 wird dabei über der Öffentlichkeit dar. erstmals die Korridormethode angewendet, bei der die Berechnung des Referenzzinses dahingehend angepasst 2. Bilanzorientiertes Risikotragfähigkeitsmodell: wird, dass die Veränderung gegenüber dem Vorjahr be- Mit diesem Modell wird berechnet und analysiert, in- grenzt wird. Der Referenzzins sank in 2018 auf 2,09 wiefern der geplante beziehungsweise der aktuell (Vj. 2,21) %. Im Altbestand wurde in Anlehnung an die Re- hochgerechnete Jahresüberschuss nach handels- und gelungen der Zinszusatzreserve eine im Geschäftsplan aufsichtsrechtlichen Gesichtspunkten erreichbar ist. geregelte Zinsverstärkung gestellt. Maßgeblich für die Höhe der Zinsverstärkung ist der Bewertungszins, der für Die erste Sichtweise belegt unsere Bonität. Die zweite die Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG 2,54 Sichtweise dient dem Schutz des Jahresergebnisses und (Vj. 2,61) % beträgt. Um den Aufbau der Zinszusatzreserve somit der laufenden Sicherstellung der Unternehmens- und Zinsverstärkung möglichst realistisch darzustellen, existenz. Unsere Risk Governance ist in der Lage, unsere kamen unternehmensindividuelle Kapitalauszahlungs- zentralen und dezentralen Risiken zu steuern und gleich- wahrscheinlichkeiten zur Anwendung. Auf dieser Basis er- zeitig sicherzustellen, dass das Gesamtrisikoprofil mit den folgte eine Stärkung der Zinszusatzreserve und Zinsver- risikostrategischen Zielsetzungen übereinstimmt. stärkung in Höhe von 14,0 (Vj. 11,5) Mio €. Für 2019 gehen wir von einem weiteren Rückgang des für die Bewertung Risikoprofil und wesentliche Risiken maßgeblichen Zinssatzes und damit von einem weiteren Anstieg der Zinszusatzreserve und Zinsverstärkung aus. Für die Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG sind Der Aufbau der Zinsverstärkung und Zinszusatzreserve die nachfolgenden Risikobereiche relevant: wird in den kommenden Jahren eine zentrale Herausfor- derung darstellen. Im aktuellen Niedrigzinsumfeld ist die ■ Marktpreisrisiken, Finanzierung dieses Aufbaus als kritisch anzusehen. Eine ■ Adressrisiken, Verstärkung oder Verlängerung der gegenwärtigen Nied- ■ versicherungstechnische Risiken, rigzinsphase wird die Situation deutlich verschärfen, zu- ■ operationelle Risiken, mal die Einführung der Korridormethode aufgrund des ho- ■ Geschäftsrisiken, hen Anteils des Altbestands nur eine begrenzte Entlas- ■ Liquiditätsrisiken. tungswirkung gezeigt hat. Die Allgemeine Rentenanstalt 10 Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG Lagebericht
Pensionskasse AG hat sich diesem Thema frühzeitig ge- Credit-Spread-Veränderungen, welche nicht aus einer stellt und erarbeitet gemeinsam mit ihrer Alleingesell- Veränderung (Migration inklusive Ausfall) des Ratings re- schafterin Württembergische Lebensversicherung AG ge- sultieren. eignete und auch notwendige Lösungsvorschläge. Die Al- leingesellschafterin hat schon ihre grundsätzliche Bereit- Kernelemente unserer Risikomanagementmethoden und schaft zu einer umfangreichen Unterstützung der Allge- unseres Risikocontrollings für den Risikobereich Markt- meine Rentenanstalt Pensionskasse AG erklärt. Eine Glie- preisrisiko sind im Wesentlichen Asset-Liability-Manage- derung der Deckungsrückstellung nach Rechnungszins ist ment, Limitsystem, Beteiligungscontrolling, Neue Pro- im Anhang bei den Erläuterungen zum Jahresabschluss dukte Prozess, Monitoring der Märkte. enthalten. Adressrisiken Bei einem anhaltend niedrigen Zinsniveau können Ergeb- nisrisiken entstehen, da Neu- und Wiederanlagen nur zu Unter Adressrisiken sind potenzielle Verluste zu verste- niedrigeren Zinsen erfolgen können, gleichzeitig aber die hen, die sich aus dem Ausfall oder aus der Bonitätsver- bisher zugesagten Zinsverpflichtungen (Zinsgarantieri- schlechterung von Kreditnehmern, Kapitalanlagen oder siko) gegenüber den Kunden erfüllt werden müssen. Zur sonstigen Schuldnern ergeben können. Beurteilung der Marktpreisrisiken führen wir für unsere festverzinslichen Anlagen (inklusive der zinsbezogenen Adressrisiken begrenzen wir durch die sorgfältige Auswahl Derivate) regelmäßig Simulationen durch, die uns die der Emittenten sowie durch breit diversifizierte Anlagen. Wertveränderung unseres Portfolios in Abhängigkeit von Dabei berücksichtigen wir die für Versicherungen gelten- Marktschwankungen aufzeigen. Dabei gehen wir als den einschlägigen aufsichtsrechtlichen Vorschriften. Dazu Stressannahme per 31. Dezember 2018 von einer Verände- zählen auch die erforderlichen eigenen Kreditrisikobewer- rung der jeweiligen Zinsstrukturkurve um +/– 50 bezie- tungen. Die Vertragspartner und Wertpapiere beschrän- hungsweise +/– 100 Basispunkte aus. ken sich vornehmlich auf erstklassige Bonitäten im In- vestmentgrade-Bereich. Die Adressrisiken werden durch ■ Anstieg um 50 Basispunkte -52,9 Mio € die Risikogremien im Geschäftsfeld Versicherung strate- ■ Anstieg um 100 Basispunkte -102,4 Mio € gisch und strukturell auf Basis der in der Risikostrategie ■ Rückgang um 100 Basispunkte +116,4 Mio € verabschiedeten Vorgaben gesteuert. ■ Rückgang um 50 Basispunkte +56,1 Mio € Wir prüfen Kreditrisiken nicht nur auf Einzelebene, son- Immobilienrisiko dern bewerten sie auf Portfolioebene mit unserem grup- Plötzliche und starke Rückgänge der Immobilienpreise penweiten Kreditportfoliomodell. Als Steuerungsinstru- können die Ergebnissituation und die Risikotragfähigkeit mentarium ermöglicht unser kontinuierlich weiterentwi- beeinträchtigen. Unser Immobilienportfolio ergänzt unser ckeltes Kreditportfoliomodell, Kreditlinien an Ratingver- Kapitalanlagenportfolio. Das Risiko schätzen wir aufgrund änderungen dynamisch anzupassen. der Wertstabilität unserer wenigen Immobilien als gering ein. Adressausfallrisiko Kapitalanlagen Die Bonitätsstruktur unseres Rentenportfolios ist gemäß Fremdwährungsrisiko unserer strategischen Ausrichtung mit 96,4 (Vj. 95,6) % Aus offenen Nettodevisenpositionen in global ausgerich- der Anlagen im Investmentgrade-Bereich konservativ teten Investmentfonds sowie aus Fremdwährungsanlei- ausgerichtet. Unser Renten-Exposure weist generell eine hen oder Eigenkapitaltiteln können Fremdwährungsrisi- gute Besicherungsstruktur auf, wobei die Kapitalanlagen ken resultieren. Entsprechend unserer strategischen Aus- bei Finanzinstituten überwiegend durch Staatshaftung richtung konzentrieren wir unser Fremdwährungsexpo- oder Deckungsmassen besichert sind. sure besonders auf US-Dollar und Dänische Kronen. Fer- ner sind wir mit einem kleinen Anteil in weiteren Währun- Über verschiedene Wertpapier-Sondervermögen sind wir gen engagiert. Die offenen Fremdwährungsanlagen sind in Anleihen von Emittenten im Bereich der Emerging Mar- für unser Gesamtanlagenportfolio bislang nur von unter- kets investiert. Das Marktsegment wird beeinträchtigt geordneter Bedeutung. durch weltweite ökonomische und politische Risiken so- wie länderspezifische Probleme, wobei die Ursachen der Credit-Spread-Risiko ökonomischen Schwierigkeiten ganz unterschiedlicher Das Credit-Spread-Risiko umfasst das Risiko von Wertver- Natur sind. Das Exposure wird kritisch beobachtet. Für änderungen der Forderungspositionen durch Veränderung besonders problematische Schuldner besteht ein Neu- des gültigen Credit Spreads für den jeweiligen Emittenten und Wiederanlageverbot. Konkrete Ausfälle sind in unse- bzw. Kontrahenten. Mit dem Credit Spread wird der Risi- ren Fondsmandaten gegenwärtig nicht erkennbar. Ihr Vo- koaufschlag in Form einer höheren Verzinsung für ein kre- lumen beläuft sich zum 31. Dezember 2018 auf Buchwert- ditrisikobehaftetes Wertpapier im Verhältnis zu einem ver- basis auf 71,4 Mio €, das entspricht 6,3 % unseres Anlage- gleichbaren risikolosen Wertpapier bezeichnet. Hier wird portfolios. Wir halten an diesem Engagement fest, da wir folglich eine klare Trennung von Credit-Spread-Risiko, hier ein langfristiges Entwicklungspotenzial bei attrakti- Migrationsrisiko und erwartetem Ausfallrisiko vorgenom- ven Renditen sehen. men. Betrachtet werden für Wertpapiere folglich nur jene Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG Lagebericht 11
Versicherungstechnische Risiken Kernelemente unserer Risikomanagementmethoden und unseres Risikocontrollings für den Risikobereich „Operati- Das versicherungstechnische Risiko im Bereich der Pensi- onelle Risiken“ sind im Wesentlichen: Risk Assessments, onskassen beinhaltet alle spezifischen Risiken des Perso- Schadenfalldatenbank, Informationssicherheitsmanage- nenversicherungsgeschäftes, wie biometrische Risiken, ment, Business Continuity Management, Internes Kon- das Storno- sowie das Kosten- und Kalkulationsrisiko. trollsystem, Personalmanagement, Compliance Manage- ment-System sowie Limitsystem. Die Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG betreibt das Erstversicherungsgeschäft im Segment der betriebli- Geschäftsrisiken chen Altersversorgung im Inland. Alle Versicherungsun- ternehmen der W&W-Gruppe gehen den internen Bestim- Unter Geschäftsrisiken verstehen wir mögliche Verluste, mungen folgend nur solche Versicherungsgeschäfte ein, die aus Entscheidungen des Managements hinsichtlich deren Risiken in der Höhe nicht existenzgefährdend sind. der Geschäftsstrategie oder deren Ausführung bzw. eines Optimierungen im Kosten- und Leistungsmanagement Nichterreichens der gesetzten strategischen Ziele resul- unterstützen dies. tieren. Dies beinhaltet auch die Risiken auf den Absatz- und Beschaffungsmärkten sowie Kosten- und Ertragsrisi- Risikorelevante Sachverhalte und Analyseergebnisse wer- ken. Neben diesen strategischen Risiken betrachten wir den im vierteljährlichen Risikobericht dargestellt und im die Gefahren, die sich aus einem veränderten rechtlichen, Vorstand sowie in regelmäßig zusammentreffenden Gre- politischen oder gesellschaftlichen Umfeld sowie aus der mien und in diversen Arbeitsgruppen und Projekten erör- Reputation ergeben können. Geschäftsrisiken sind bei der tert. allgemeinen Geschäftstätigkeit sowie bei Veränderungen im Branchenumfeld unvermeidlich. Im Rahmen der Risi- Das Zinsrisiko ist sowohl als versicherungstechnisches koinventur analysieren wir regelmäßig die Gesamtheit al- Risiko als auch als Marktpreisrisiko anzusehen. Es wird in ler Geschäftsrisiken. Würde der Ruf des Unternehmens enger Abstimmung zwischen Versicherungstechnik und oder der Marke beschädigt, besteht das Risiko, direkt oder Kapitalanlage untersucht und unter der Rubrik Markt- künftig Geschäftsvolumen zu verlieren. Dadurch könnte preisrisiken beschrieben. sich der Unternehmenswert verringern. Als Vorsorge-Spe- zialisten sind wir in besonderem Maße bei den Kunden Die versicherungstechnischen Risiken in der Allgemeine und Geschäftspartnern auf unsere Reputation als solides, Rentenanstalt Pensionskasse AG unterliegen laufend ei- sicheres Unternehmen angewiesen. Wir beobachten lau- ner aktuariellen Analyse. Um diese Risiken möglichst fend das Bild der Allgemeine Rentenanstalt Pensions- exakt einzuschätzen, stützen wir uns zusätzlich auf Bran- kasse AG in der Öffentlichkeit und versuchen, bei kriti- chenempfehlungen und Richtlinien der Deutschen Aktu- schen Sachverhalten durch transparente Kommunikati- arvereinigung (DAV). Die Ergebnisse werden in versiche- onspolitik unsere Reputation zu erhalten. Die strategi- rungsmathematischen Modellen zur Produkt- und Tarifge- schen Ziele der Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse staltung berücksichtigt. Die Rechnungsgrundlagen zur Ta- AG werden in strategischen Maßnahmen operationalisiert rifierung und Reservierung unter HGB enthalten Sicher- und vorangetrieben. Im Rahmen von „W&W Besser!“ wer- heitszuschläge, die schwankende Kalkulationsannahmen den die einzelnen Handlungsfelder gebündelt und strin- bezüglich Biometrie, Zins und Kosten ausgleichen können. gent gesteuert. Grundsätze und Ziele der Geschäftspolitik Bei langfristigen Änderungstrends werden die Rückstel- sowie die daraus abgeleiteten Vertriebs- und Umsatzziele lungen durch zusätzliche Reserven verstärkt. Unsere sind in der Geschäftsstrategie und in den Vertriebspla- Rechnungsgrundlagen werden der Aufsichtsbehörde ge- nungen enthalten. Die Steuerung der Geschäftsrisiken ob- meldet und vom Verantwortlichen Aktuar laufend auf ihre liegt dem Vorstand. Abhängig von der Tragweite einer Ent- Angemessenheit überprüft. Sie werden sowohl vom ver- scheidung ist gegebenenfalls die Abstimmung mit der antwortlichen Aktuar als auch von der Aufsichtsbehörde W&W-Gruppe und mit dem Aufsichtsrat notwendig. als angemessen angesehen. Liquiditätsrisiken Operationelle Risiken Liquiditätsrisiken äußern sich in der Gefahr, dass liquide Unter operationellen Risiken verstehen wir mögliche Ver- Mittel nicht in ausreichender Menge zur Verfügung ste- luste, die sich aus der Unangemessenheit oder dem Ver- hen, diese nur zu erhöhten Kosten beschafft (Refinanzie- sagen von internen Verfahren, Menschen und Systemen rungsrisiko) oder lediglich unter Inkaufnahme von Ab- oder infolge extern getriebener Ereignisse ergeben. schlägen (Marktliquiditätsrisiko) realisiert werden können, Rechtliche und steuerliche Risiken zählen ebenfalls dazu. um Zahlungsverpflichtungen bei Fälligkeit erfüllen zu Um operationelle Risiken zu erfassen, schätzen Experten können (Vermeidung des Zahlungsunfähigkeitsrisikos). diese regelmäßig im Rahmen der Risikoinventur ein. Marktliquiditätsrisiken entstehen hauptsächlich aufgrund unzulänglicher Markttiefe oder Marktstörungen in Krisen- Operationelle Risiken sind bei der allgemeinen Geschäfts- situationen. Beim Eintritt von Krisen können Kapitalanla- tätigkeit von Unternehmen unvermeidlich. gen entweder überhaupt nicht oder nur in geringen Volu- mina beziehungsweise unter Inkaufnahme von Abschlä- 12 Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG Lagebericht
gen veräußert werden. Die derzeitige Lage an den Kapital- Darüber hinaus bereitet sich die W&W-Gruppe durch um- märkten lässt keine akuten materiellen Marktliquiditätsri- fangreiche gruppenweite Projekte gezielt auf künftige auf- siken für die Kapitalanlagen erkennen. sichtsrechtliche Anforderungen vor. Insgesamt ist die All- gemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG angemessen Unser Liquiditätsmanagement ist darauf ausgerichtet, un- gerüstet, die internen und externen Anforderungen an das seren finanziellen Verpflichtungen jederzeit und dauerhaft Risikomanagement erfolgreich umzusetzen. nachkommen zu können. Der Fokus unserer Anlagepolitik liegt unter anderem darauf, die Liquidität jederzeit sicher- zustellen. Wir beachten dabei bestehende gesetzliche, Prognosebericht aufsichtsrechtliche und interne Bestimmungen und erfül- len diese dauerhaft. Die eingerichteten Systeme sollen Die gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen und relevan- durch vorausschauende Planung und operative Cash-Dis- ten Rahmenbedingungen basieren auf Einschätzungen position Liquiditätsengpässe frühzeitig erkennen und ab- des Unternehmens, die sich auf einschlägige Analysen sehbaren Liquiditätsengpässen mit geeigneten Maßnah- und Veröffentlichungen verschiedener renommierter Wirt- men frühzeitig begegnen. schaftsforschungsinstitute, der Bundesregierung, der Bundesbank, des Bloomberg-Konsenses sowie von Bran- Bewertung des Gesamtrisikoprofils chen- und Wirtschaftsverbänden stützen. Im Jahr 2018 hat die Allgemeine Rentenanstalt Pensions- kasse AG stets die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an Gesamtwirtschaftliche Prognose die Solvabilität erfüllt. Die weiterhin hohe Binnennachfrage spricht für eine an- Die aufsichtsrechtliche Solvabilität stellt sich wie folgt haltend positive Entwicklung der deutschen Wirtschaft, dar: sodass sich der W&W-Konzern auch 2019 voraussichtlich in einem grundsätzlich freundlichen konjunkturellen Um- 31.12.2018 31.12.2017 feld bewegen wird. Die wichtigsten Wachstumsstützen Vorhandene Eigenmittel 62,0 Mio € 59,4 Mio € dürften dabei die private Konsumnachfrage und die Un- Solvabilitätsanforderung 46,2 Mio € 42,5 Mio € ternehmensinvestitionen bilden. Die Aussichten für den deutschen Immobiliensektor bleiben angesichts immer Verhältnissatz 134 % 140 % noch sehr niedriger Zinsen sowie eines anhaltend hohen Wohnraum- und Sanierungsbedarfs gut. Die meisten Ana- lysten sehen für 2019 einen Zuwachs der deutschen Wirt- Die Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG verfügt schaftsleistung im Bereich von 0,8 - 1,2 %. Der Konjunk- über ein Risikomanagement- und Risikocontrollingsys- turausblick ist insofern etwas verhaltener als 2018, aber tem, das es innerhalb der betrachteten Grenzen ermög- weiterhin freundlich. licht, die bestehenden und absehbaren künftigen Risiken rechtzeitig zu erkennen, angemessen zu bewerten, zu Wir rechnen damit, dass die historische Niedrigzinsphase steuern und zu kommunizieren. Zum Berichtszeitpunkt an den europäischen Anleihemärkten 2019 weiter andau- sind keine unmittelbaren Risiken erkennbar, die den Fort- ern wird. Das Potenzial für steigende Zinsen bleibt auch bestand der Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG begrenzt, da die US-Notenbank Fed zunächst eine Pause gefährden. in ihrem Zinserhöhungszyklus in Aussicht gestellt hat. Die EZB selbst möchte frühestens im Herbst 2019 erstmals Weiterentwicklungen und Ausblick die Leitzinsen anheben. Die Zinsstrukturkurve dürfte leicht steiler ausfallen. Voraussetzung für dieses Szenario Durch die ständige Weiterentwicklung und Verbesserung ist jedoch, dass die politische Lage stabil bleibt. unserer Systeme, Verfahren und Prozesse tragen wir den sich ändernden internen und externen Rahmenbedingun- gen und deren Auswirkungen auf die Risikolage unseres Branchenausblick Unternehmens Rechnung. Eine große Herausforderung für die Lebensversicherungs- Eine systematische Fortentwicklung des bestehenden branche bleibt auch 2019 das fortdauernde Niedrigzins- Risikomanagements soll auch zukünftig die stabile und umfeld. Der GDV erwartet für 2019 einen leichten Anstieg nachhaltige Entfaltung der Allgemeine Rentenanstalt des Neugeschäfts sowohl aus laufenden Beiträgen als Pensionskasse AG sichern. Die erreichten Standards in auch aus Einmalbeitragsgeschäft. Insgesamt wird ein unserem Risikomanagement wollen wir im Geschäftsjahr leichtes Plus der Beitragseinnahmen erwartet. 2019 kontinuierlich und konsequent ausbauen. Hierfür ha- ben wir ein anspruchsvolles Entwicklungsprogramm mit Künftige Geschäftsentwicklung und Gesamtaussage einer Reihe von Maßnahmen und Projekten entlang unse- res Risikomanagementprozesses definiert. Die folgenden Prognosen betreffen das kommende Ge- schäftsjahr und basieren auf den Einschätzungen im Kapi- tel „Gesamtwirtschaftliche Prognose“. Für die Prognosen Allgemeine Rentenanstalt Pensionskasse AG Lagebericht 13
Sie können auch lesen