2020 ENERGIE IST UNSERE VERANTWORTUNG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ENERGIE IST UNSERE VERANTWORTUNG Konsolidierte Umwelterklärung 2021 der Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen der Wien Energie GmbH gemäß EMAS-Verordnung DATENBASIS 2020
Vorwort Inhaltsverzeichnis Nachhaltig die Lebensqualität in Wien sichern Vorwort 2 Unternehmensprofil 4 Leitbild 8 Umweltmanagementsystem Wien führt seit vielen Jahren die Rangliste der lebenswertesten Städte und Legal Compliance 11 an. Im Jahr 2020 wurde der österreichischen Bundeshauptstadt die Aus- Technologien im Überblick 19 zeichnung „grünste Stadt der Welt“ verliehen. Gleichzeitig bleibt Wien EMAS-validierte Bereiche ein dynamisches Ballungsgebiet, in dem die Zahl der Einwohnerinnen Wien Energie und Abteilungen 27 und Einwohner stetig ansteigt. Mehr Menschen benötigen mehr Strom, setzt konsequent auf Umweltleistung 37 Wärme und Kälte. Das bedeutet große Herausforderungen für Energiever- den Ausbau der erneuer- Kraftwerk Simmering sorgung, Mobilität und Klimaschutz. baren Energieproduktion inkl. Biomassekraftwerk 49 sowie auf Maßnahmen Kraftwerk Donaustadt 63 Als führender Energiedienstleister ist sich Wien Energie seiner Ver- zur Effizienzsteigerung Thermische Abfallverwertungs- anlage Spittelau 69 antwortung bewusst und setzt alle Kräfte frei, die Lebensqualität in der bestehender Anlagen. Thermische Abfallverwertungs- Millionenmetropole auch weiterhin sicherzustellen. Wir investieren in anlage Flötzersteig 79 den Ausbau erneuerbarer Energien, in die Dekarbonisierung der Wärme, Thermische Abfallverwertungs- in die Digitalisierung und Versorgungssicherheit. Dafür nehmen wir in anlage Simmeringer Haide 87 den nächsten fünf Jahren mehr als eine Milliarde Euro in die Hand. Eine Windkraftanlagen 95 Klima-Milliarde für Wien! Photovoltaikanlagen 103 Fernheizwerke 111 Mit der Beteiligung an EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) verpflichtet sich Wien Energie zu einem sorgsa- Umweltprogramm 117 men Umgang mit den benötigten Ressourcen. Wir stellen damit unter Beweis, wie wir als Unternehmen ökologisch und Gültigkeitserklärung 122 ökonomisch nachhaltig agieren – und das schon seit vielen Jahren. Bereits 2006 erhielt unsere Abfallverwertungsanlage Impressum 123 Simmeringer Haide als europaweit erste ihrer Art eine EMAS-Validierung. Inzwischen werden jährlich unsere thermischen Abfallverwertunganlagen, Fernheizwerke sowie die Kraftwerksstandorte Donaustadt und Simmering einer EMAS-Begutach- tung unterzogen. Auch weitere relevante Unternehmensbereiche wie Energiedienstleistungen oder Anlagenservice werden zertifiziert. 2021 wurde der EMAS-Anwendungsbereich auf Photovoltaik- und Windkraftanlagen erweitert. Um unsere Vorreiterrolle weiter auszubauen und ständige Verbesserungen in den Bereichen Arbeitssicherheit, Umwelt, In- formationssicherheit und Qualität sicherzustellen, setzen wir ein Integriertes Managementsystem ein. Ziel ist es, die recht- lich vorgegebenen Anforderungen nicht nur einzuhalten, sondern zu übertreffen. Hierzu leisten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die Bereitschaft, sich ständig weiterzuentwickeln und zu lernen, einen erheblichen Beitrag. Wien Energie hat viel Arbeit in die Umsetzung neuer Ideen investiert. Unser Anspruch ist, dass wir uns möglichst früh mit aktuellen Ent- wicklungen und Themen sowie innovativen Technologien auseinandersetzen. Mit dieser Umwelterklärung möchten wir Sie über unsere Aktivitäten im Allgemeinen sowie speziell über unser Engagement für den Umweltschutz informieren. Nachhaltigkeit ist für Wien Energie mehr als ein strategischer Erfolgsfaktor. Wir überneh- 90 Prozent unserer men als Klimaschutzunternehmen gesellschaftliche Verantwortung und eine Vorreiterrolle. Investitionsausgaben fließen in klimaneutrale Wir hoffen, mit dieser Umwelterklärung Ihr Interesse an unserer Arbeit und unseren Bemühungen für mehr Umweltschutz Technologien. zu wecken. Michael Strebl und Karl Gruber | Geschäftsführung Wien Energie 3
Unternehmensprofil Die Nummer eins in Sachen Energie Als größtes Energiedienstleistungsunternehmen des Landes gering wie möglich zu halten. Nachhaltigkeit wird bei Wien versorgt Wien Energie zwei Millionen Menschen, 230.000 Energie als zentraler Bestandteil der Unternehmensstrate- Gewerbe- und Industrieanlagen sowie 4.500 landwirtschaft- gie verstanden. Es sind Prozesse festgelegt und ambitio- liche Betriebe mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Fernkälte. nierte Ziele definiert, um einen möglichst weitreichenden Zu den Aufgaben des Unternehmens zählen neben der Ausgleich zwischen ökologischen, sozial-gesellschaftlichen Energieproduktion und Abfallverwertung auch Energie- und wirtschaftlichen Interessen zu erzielen. beratung und Energiedienstleistungen, Gebäudewartung (Facility Management), Bereitstellung der Ladeinfrastruktur Um sich in den Bereichen Umwelt, Qualität, Informations- für Elektroautos und Telekommunikation. und Arbeitssicherheit kontinuierlich zu verbessern, setzt das Unternehmen in verschiedenen Bereichen bereits Im Wettbewerb punktet Wien Energie mit dem Komplettan- seit 2006 auf ein Integriertes Managementsystem. gebot an Energielösungen aus einer Hand und einem Plus Das Integrierte Managementsystem (IMS) unterstützt das an Service, Beratungskompetenz und Zuverlässigkeit. Top-Management von Wien Energie im Rahmen der Unter- nehmensstrategie, um die Aspekte der Qualität, Umwelt, Wien Energie setzt auf Innovationen in der Energieversor- des Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzes sowie der gung und ist laufend bestrebt, die Energieeffizienz in allen Informationssicherheit systematisch zu verfolgen und zu Bereichen zu erhöhen sowie die Umweltauswirkungen so verbessern. Eigentümer Die Wien Energie GmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Wiener Stadtwerke GmbH und steht somit mittelbar im Eigentum der Stadt Wien. MitarbeiterInnen Im Durchschnitt des Geschäftsjahres 2020 beschäftigte Wien Energie 2.167 MitarbeiterInnen (Vollzeitäquivalente exkl. Lehrlinge) und gehört damit zu den größten Arbeitgebern des Landes. 4 5
Standorte 40 2x Wasserkraft 29 Thermische Abfallverwertung 55 Moosbrunn Flötzersteig 56 Ebenfurth 1 1 Donaukraftwerk Greifenstein: 30 Thermische Abfallverwertung 57 Baden Strombezugsrecht 38 Simmeringer Haide 58 Pfaffstätten 39 2 Wasserkraftwerk Nußdorf 4x 3x 31 Thermische Abfallverwertung 59 Tribuswinkel 3 Wasserkraftwerk Donauinsel Wehr 1 Pfaffenau: Betriebsführung 60 Traiskirchen 69 68 4 Wasserkraftwerk 61 Trumau Simmering Auslaufturbine 2 Strom/Fernwärme 62 Oberwaltersdorf 5 Donaukraftwerk Freudenau: Strombezugsrecht 63 Enzesfeld-Lindabrunn 37 32 Fernheizwerk Arsenal 64 Wr. Neustadt 6 Wasserkraftwerk, PV-Anlage, 10x 33 Kraftwerksstandort Simmering 65 Purkersdorf Biomassekraftwerk Trumau mit KWK-Anlage, Wärmespeicher, 66 Böheimkirchen 3x 22 7 Wasserkraftwerk Gaming 41 42 Wald-Biomassekraftwerk, Wasser 67 St. Pölten 36 8 Wasserkraftwerk Opponitz 28 kraftwerk, Photovoltaikanlage 68 Klosterneuburg 9 Wasserkraftwerk Hausmening 27x 43 34 Fernheizwerk Inzersdorf 69 Kierling 10 Wasserkraftwerk Hoheneich 2x 35 KWK-Kraftwerk Donaustadt 3 70 Groß Siegharts 29 7x 21 11 Wasserkraftwerk Fürstenfeld 65 36 Fernheizwerk Kagran 71 Linz / Leonding 2x 3 35 12 Wasserkraftwerk Gulling 37 Fernheizwerk Leopoldau 72 Asten 8x 13 Wasserkraftwerk Kindberg 32 5 23 14 Wasserkraftwerk Mürzhofen 73 Wels 33 31 15 Wasserkraftwerk Unzmarkt Sonnenkraft 74 Salzburg 14x 2x 4 30 16 Wasserkraftwerk Radmer 38 Hagenbrunn 75 Hallein 17 Innkraftwerke: 39 Bisamberg 76 Zell am See 53 34 17x 44 22x 13 Wasserkraftwerke in Bayern 40 Obersdorf 77 Kufstein 2x 18 Südosteuropa: 41 Raasdorf 78 Dornbirn 52 4x 9 Wasserkraftwerke 79 Oberpullendorf 47 20 42 Glinzendorf 19 Rumänien: 80 Oberwart 43 Leopoldsdorf 46 28 Wasserkraftwerke 81 Graz 44 Schwechat 2x 48 45 45 Himberg 82 Leibnitz 6x 2x Windkraft 46 Maria Enzersdorf 83 Deutschlandsberg 51 54 47 Brunn am Gebirge 84 St. Peter-Freienstein 20 Windpark Unterlaa 49 48 Wr. Neudorf 85 Krippau 50 21 Windrad Donauinsel 49 Gumpoldskirchen 86 Schladming 22 Windpark Glinzendorf 50 Guntramsdorf 87 Klagenfurt 23 Windpark Andlersdorf 55 51 Laxenburg 88 Villach 58 60 24 Windpark Zurndorf / Pama Gols 8x 57 25 Windpark Pottendorf / Tattendorf 52 Perchtoldsdorf 59 61 6x 26 Windpark Steinriegel 53 Breitenfurt 6 27 Windpark Lével 54 Schwadorf 62 10 Abfallverwertung 70 25 2x 28 Thermische Abfallverwertung mit Fernheizwerk Spittelau NÖ 71 73 2x 72 9 67 66 63 Xx Anzahl der Anlagen pro Bezirk/Gemeinde 7 W 24 8 17 74 OÖ 75 85 16 BGLD 56 77 78 12 13 79 14 86 84 26 27 76 80 VBG T SBG 15 STMK 81 11 83 KTN 82 64 88 87 19 2x 18 • Fernwärmeversorgung, Gasversorgung, Stromversorgung • Gasversorgung, Stromversorgung • Stromversorgung g Stand: April 2021 | Die Wasserkraftwerke sowie der Windpark Level, Glinzendorf und Zurndorf /Pama-Gols sind nicht im EMAS Anwendungsbereich. 6 7
Leitbild So handeln wir – Grundsätze aus unserem Leitbild Umwelt und Energie Öffentlichkeit Wir schonen unsere Umwelt nachhaltig durch umweltbewusstes Handeln sowie durch effizienten und sparsamen Einsatz Wir gestalten unser gesamtes unternehmerisches Handeln offen, um Identifikation bei unseren Mitarbeiterinnen und von Ressourcen. Wir halten unsere Umweltauswirkungen so gering wie möglich und sind bestrebt, diese weiter zu Mitarbeitern sowie Akzeptanz in der Öffentlichkeit zu erzielen, und fördern den Dialog mit unseren Interessenspartnern. reduzieren. Wir streben danach, unsere energiebezogenen Leistungen nachhaltig zu verbessern sowie die damit verbundenen CO2-Emissionen fortlaufend zu reduzieren. Kundinnen und Kunden, Interessenspartner Wir verpflichten uns, unseren Kundinnen und Kunden sowie anderen Interessenspartnern Produkte und Dienstleistungen Rechtsvorschriften und Compliance anzubieten, die deren Anforderungen entsprechen und ihre Erwartungen erfüllen. Wir sehen es als Selbstverständlichkeit, alle relevanten rechtlichen Vorschriften einzuhalten. Wir bewahren unser Unternehmen durch entsprechende Maßnahmen präventiv vor Fehlverhalten, insbesondere im Bereich Umwelt- und Arbeitnehmerschutz. Technische Ausstattung Wir streben für unsere Produkte und Dienstleistungen sowie deren Verwendung energieeffiziente Lösungen an. Diese Zielsetzung verfolgen wir auch bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen sowie bei der Auslegung Sicherheit und Gesundheit unserer Anlagen. Bei unseren technischen Lösungen orientieren wir uns im Sinne unserer Grundsätze am Stand der Technik Es ist unsere Verantwortung, für das körperliche und soziale Wohl aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unter Berücksichtigung sich verändernder Rahmenbedingungen und wirtschaftlicher Auswirkungen. der Betroffenen aus dem Umfeld sowie aller bei uns Beschäftigten zu sorgen. Das bedeutet für uns, die Arbeitsplätze und Arbeitsbedingungen dementsprechend zu gestalten. Wir binden unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein und nutzen sowohl ihre Erfahrung als auch den technischen Fortschritt, um sicherzustellen, Fortlaufende Verbesserung dass die Bedingungen am Arbeitsplatz laufend verbessert werden. Wir gestalten unsere Systeme so, dass eine fortlaufende Verbesserung sichergestellt ist. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Beschäftigte Informationssicherheit und Datenschutz Wir sind überzeugt von der Leistungsfähigkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie anderer Beschäftigter Das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden in die Qualität und Sicherheit unserer Produkte und Dienstleistungen ist für und fördern Innovationen, indem wir Ideen aufgreifen, weiterentwickeln und umsetzen. Wir fördern die Kompetenz uns ein sehr hohes Gut. Das schließt sowohl unternehmensbezogene Daten und Informationen ein, die zum sicheren Betrieb und Motivation unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch fortlaufende Aus- und Weiterbildung. der Anlagen benötigt werden, als auch personenbezogene Daten und Informationen. Zum Schutz unserer Produkte, Dienst- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei der Entwicklung der Programme zur Erhaltung leistungen, Anlagen, unternehmensbezogenen Daten und Informationen sowie zum Schutz der personenbezogenen Daten und Förderung der Gesundheit sowie an den Prozessen beteiligt. unserer Kundinnen und Kunden einerseits und unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter andererseits treffen wir entspre- chend den relevanten Rechtsvorschriften alle notwendigen Maßnahmen im Bereich Informationssicherheit und Datenschutz. Wirtschaftlichkeit Wir sind überzeugt, dass die ständige Verbesserung unserer Prozesse sowie die dadurch bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hervorgerufene Bewusstseinsbildung für wirtschaftliches Handeln Details zu unserem Leitbild können Sie hier nachlesen: unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter verstärken. https://www.wienenergie.at/ueber-uns/unternehmen/wien-energie/ 8 9
Eckdaten Wien Energie EMAS-Validierung Eröffnung von Österreichs größtem (Standort TVA Simmeringer Haide) 2006 Wald-Biomassekraftwerk in Wien Simmering Eröffnung der Photovoltaikanlage in der EMAS-Validierung (Standort TVA Flötzersteig) 2007 Lärmschutzwand am Wiener Margaretengürtel Umwelt- EMAS-Validierung Die Fernkältezentrale am Standort Spittelau (Standort TVA Spittelau, Fernheizwerke) 2009 geht ans Netz EMAS-Preis 2010 management- 2011 Neue Struktur von Wien Energie: Trennung in system Wettbewerbsbereich und regulierten Bereich Eröffnung des ersten BürgerInnen-Solarkraft- 2012 werks beim Kraftwerk Donaustadt Integration der Tochtergesellschaft Fernwärme 2013 Wien in die Wien Energie GmbH Der weltweit erste Hochdruck-Wärmespeicher EMAS-Validierung 2014 geht in Wien Simmering in Betrieb (Standort Kraftwerk Simmering) EMAS-Validierung 2015 (Standort Kraftwerk Donaustadt) Eröffnung der Wien Energie-Erlebniswelt; ÖGUT-Umweltpreis an Wien Energie-Bereichs- 2017 leiterin Gudrun Senk (Hauptpreis, Kategorie „Frauen in der Umwelttechnik“) ÖGUT-Umweltpreis-Nominierung für Eröffnung der stärksten Großwärmepumpe Wien Energie-Mitarbeiterin Martina Nossek 2019 Mitteleuropas im Kraftwerk Simmering 2020 Eröffnung Service Treff der Wiener Stadtwerke in der Spittelau | Eröffnung von Wiens größtem BürgerInnen-Solar- kraftwerk in Unterlaa | Baustart für Österreichs größte Photovoltaikanlage in der Donaustadt, Schafflerhofstraße | Wien Energie holt Gold bei Nachhaltigkeits-Ranking (EBI, European Brand Institute, „Sustainable Brand Rating“) | Wien Energie setzt Ausbau der E-Ladeinfrastruktur fort. 1.000 öffentliche E-Ladestellen werden errichtet | Neue Fernkältezentrale am Stubenring wird errichtet | Solarpreis von EUROSOLAR AUSTRIA für das Projekt „Photovoltaikanlage Haus des Meeres” | Top Rating „AA-” für Wien Energie durch Fitch und Standard & Poor’s | Staatspreis-PR in zwei Kategorien mit den Projekten „E-Fiaker” und #energiebringer 10
Umweltmanagementsystem und Legal Compliance Das Umweltmanagementsystem von Wien Energie Unser Umweltmanagementsystem ist Teil des Integrierten sicherheits- und Gesundheitsschutz nominiert. Die Anforde- Managementsystems. Es sind ein Beauftragter für das rungen aus diesen Systemen sind im Prozessmanagement Integrierte Managementsystem sowie einzelne Beauftragte integriert, welches die Basis unserer strategischen Ausrich- für Qualität, Umwelt, Informationssicherheit sowie Arbeits- tung darstellt. UMWELT ARBEITSSICHERHEIT EMAS-VO GESUNDHEITSSCHUTZ ISO 14001 ISO 45001 INTEGRIERTES MANAGEMENT- SYSTEM QUALITAT INFORMATIONS- ISO 9001 SICHERHEIT ISO 27001 Das Integrierte Management ist im Personal- und Orga- zessorientierter Methoden und managementbasierender nisationsmanagement von Wien Energie organisatorisch Instrumente angeleitet und gesteuert. Die festgelegte verankert. In den zertifizierten Bereichen bzw. Organisa- Aufbauorganisation stellt sicher, dass alle umweltrele- tionseinheiten sind Systembeauftragte für das Umwelt- vanten Verantwortlichkeiten definiert sind und die daraus managementsystem benannt, diese sind zugleich An- resultierenden Umweltaktivitäten durchgeführt werden. Die Bewertung der Umweltaspekte sprechpersonen für jegliche Umweltbelange. Zum Thema Ablauforganisation, dokumentiert in Prozessen und Arbeits- Nachhaltigkeit gibt es ebenso eine beauftragte Person. anweisungen, enthält die Vorgehensweise zur Durchführung Die Organisation wird unter Einsatz verschiedener pro- der umweltrelevanten Aktivitäten. Wien Energie bewertet jährlich die Umweltaspekte aller sowie Chancen und Risiken werden berücksichtigt. Das Er- Tätigkeiten und Dienstleistungen im EMAS-Anwendungsbe- gebnis ist in einer Matrix dargestellt. reich. Die Bewertung erfolgt systematisch im Rahmen einer Fakten Punktebewertung anhand quantitativer Bewertungskriterien Aus der Bewertung werden Ziele und Maßnahmen für das Bewusstseinsbildung im Umweltbereich inkl. Notfallübungen zur Ermittlung der Umweltauswirkungen im Normalbetrieb IMS-Programm abgeleitet, um eine Verbesserung bzw. Ver- Interne und externe Schulungen und Erfahrungsaustausch zu Umweltthemen und dem Umweltmanagementsystem sowie in Notfallsituationen. Die Belange interessierter minderung dieser Auswirkungen zu erzielen. Umweltmeetings im Rahmen der Meetings des Integrierten Managementsystems Kreise, der Zusammenhang mit rechtlichen Verpflichtungen Aufruf zu „Grünen Ideen“ der Ideenwerkstatt Konzernthementag „Klimawandel im Fokus“ 12 13
Umweltmanagementsystem und Legal Compliance Direkte Umweltauswirkungen Emissionen in die Luft Energie gelten hier verschärfte Grenzwerte, da das gereinigte und zurückgewonnen. Zukünftig soll diese Aufbereitung auch gekühlte Abwasser direkt in den Donaukanal geleitet wird. die Rückgewinnung von Glas und weiteren Wertstoffen be- Die wesentlichen direkten Umweltauswirkungen der Ein Eigenbedarf der Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen Die Abwässer der Simmeringer Haide werden in den Vorflu- inhalten. Ab 2021 wird aus den Aschen der Klärschlammver- thermischen Abfallverwertungsanlagen sind die Luftschad- ist gegeben. Durch Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ter der Hauptkläranlage Wien eingeleitet. Die Abwässer der brennung der immer knapper werdende Rohstoff Phosphor stoffemissionen NO2, SO2, CO, Corg, Staub und HCl sowie sind wir bestrebt, den Energieverbrauch unserer Anlagen zu anderen Standorte gelangen in das Kanalsystem. Für alle gewonnen und in der Düngemittelindustrie eingesetzt. NOx, SO2, CO und Staub der Kraft-Wärme-Kopplungsan- senken. Abwässer werden die strengen rechtlichen Vorgaben bzgl. Die Rückstände aus dieser Aufbereitung und der Ascheze- lagen (KWK). der Inhaltsstoffe eingehalten bzw. unterschritten. ment werden gemeinsam von der Stadt Wien als Material im Die Gebläse für den Abgasstrom in den thermischen Abfall- Deponiebau verwendet. Die Filterkuchen aus der Abwasser- Die direkte Umweltauswirkung der Fernheizkraftwerke sind verwertungsanlagen sind die größten Energieverbraucher. Reststoffe/Abfall reinigung sowie die Asche der Drehrohröfen zur Behandlung die Schadstoffemissionen in die Luft. Je nach Brennstoffein- In der Simmeringer Haide ist die Vorbehandlung des Klär- gefährlicher Abfälle (Standort Simmeringer Haide) werden satz und Rauchgasreinigungssystem variieren die emittier- schlamms vor der thermischen Verwertung (Entwässerung Der Entsorgung der Abfälle der Wien Energie liegt nach- in Deutschland in einer Untertagedeponie endgelagert. ten Schadstoffe. Bei Einsatz von Erdgas werden Kohlenmon- und Trocknung) energieintensiv. folgende fünfstufige Abfallhierarchie gemäß Abfallwirt- Die Holzasche aus der Biomasseanlage wird stabilisiert und oxid, Stickoxide und Kohlendioxid emittiert. schaftsgesetz 2002 zugrunde: in verfestigter Form in der Simmeringer Haide thermisch Die Errichtung von neuen Anlagen oder Anlagenteilen im • Abfallvermeidung verwertet. Öffentliche Emissionswerte Bereich Photovoltaik und Windkraft ist ebenso mit einem • Vorbereitung zur Wiederverwendung Die Konzentrationen der kritischen Schadstoffe im Abgas Energiebedarf verbunden. • Recycling Die Abfälle aus dem Kraftwerk Simmering und Donaustadt der thermischen Abfallverwertungsanlagen sowie der Kraft- • Sonstige Verwertung (z.B. energetische Verwertung) sowie den Fernheizwerken und den Erneuerbaren-Anlagen Wärme-Kopplungsanlagen werden laufend gemessen, zu- Wasser • Beseitigung (Wind und Sonne) ergeben sich lediglich aus der Instand- sätzlich werden regelmäßig auch Schadstoffe durch externe haltung. Aus dieser resultieren geringe Mengen an gefähr- GutachterInnen überprüft, die nicht einer kontinuierlichen Das Prozess- und Kühlwasser für die Strom- und Wärmeer- Gefährliche und nicht gefährliche Abfälle, die an den Stand- lichen und nicht gefährlichen Abfällen, die jedoch bezogen Überwachung unterliegen. Die Mittelwerte der Schadstoff- zeugungsanlagen wird zum größten Teil aus Brunnenwasser orten entstehen, fallen durch den Betrieb und die Instand- auf die Menge vernachlässigbar sind. konzentrationen der drei thermischen Abfallverwertungs- hergestellt. haltung der Strom- und Wärmeerzeugungsanlagen sowie anlagen von Wien Energie sind unter www.wienenergie. Bürotätigkeiten an. Alle MitarbeiterInnen sowie die externen at/emissionswerte jederzeit online abrufbar. Die Zahlen Wir sind bestrebt, den Verbrauch aus dem Trinkwassernetz DienstleisterInnen verpflichten sich zur Abfalltrennung. Umweltaspekte aus dem Betrieb werden halbstündlich aktualisiert. zu minimieren. Beim Verbrennen von Abfällen fallen Schlacken, Aschen und von Windkraft und Photovoltaik Filterkuchen als Reststoffe an. Diese gelten ohne entspre- Die Schadstoffkonzentrationen der Kraft-Wärme-Kopplungs- Abwasser chenden Nachweis per Definition als „gefährliche Abfäl- • Landschaftsbild anlagen werden monatlich anhand von Aushängen veröf- le“. Durch externe Beprobung und Analyse wird laufend • Flächenversiegelung/Flächenkonkurrenz fentlicht. Die Abwässer aus der Rauchgasreinigung der thermischen nachgewiesen und überprüft, dass alle Schlacken und ein • Flora und Fauna Abfallverwertungsanlagen werden ebenso wie das Kühlwas- Großteil der Aschen ungefährlich sind und somit ausgestuft • Geräusche durch Rotorblätter sowie Eisabfall von Im Falle von einzelnen Überschreitungen werden diese an ser und die Abwässer der Kraftwerke (Kraft-Wärme-Kopp- werden können. Die Flugaschen werden mittels Schlacke Rotorblättern die zuständige Kontrollbehörde inkl. notwendiger Maßnah- lung, KWK) regelmäßig vom betriebseigenen Labor sowie und Zement zu Schlackebeton verfestigt. Die Schlacken aus • Blendung durch PV-Module menableitungen gemeldet. durch externe GutachterInnen untersucht. Dabei wurden den thermischen Abfallverwertungsanlagen werden in der keine Überschreitungen der Grenzwerte über die maximal MA 48 in einer Aufbereitungsanlage behandelt. Dabei wer- Diese Umweltaspekte sind im Kapitel der Photovoltaik und zulässige Toleranz festgestellt. Für den Standort Spittelau den wertvolle Rohstoffe (wie Eisen- und Nichteisenmetalle) Windkraft näher erläutert. 14 15
Umweltmanagementsystem und Legal Compliance Indirekte Umweltauswirkungen Eine positive indirekte Umweltauswirkung erzielt der bedeu- und diversen Betriebsstoffe. Die urbane Lage der Abfallbe- tende biogene Anteil im Hausmüll, aus dem in den thermi- handlungsanlagen von Wien Energie sorgt jedoch für kurze schen Abfallverwertungsanlagen Energie gewonnen wird. Wege bei der Anlieferung des zu verwertenden Hausmülls – Der biogene Anteil im Hausmüll liegt bei etwa 60 Prozent. 1) und somit für Einsparungen bei CO2-, NOx- und Lärmemis- Negative indirekte Umweltauswirkungen ergeben sich aus sionen. Das Hackgut für das Biomassekraftwerk Simmering dem An- und Abreiseverkehr der MitarbeiterInnen sowie stammt unter anderem aus Gebieten wie dem Wienerwald, durch die An- und Ablieferungen der Abfälle, der Biomasse Niederösterreich und dem Burgenland. Glossar Schlacke Nichtbrennbare Bestandteile (z.B. Steine, Glas, Mineralien) und Asche, die über ihren Erweichungs- punkt erhitzt wurden, so dass sie nicht mehr in feinkörnigem oder pulvrigem Zustand vorliegen, sondern teigig oder zähflüssig werden Asche Ein fester Rückstand aus der Verbrennung organischen Materials Filterkuchen Gipsähnliche Reststoffe, die bei der Rauchgasreinigung anfallen Ein Baustein in der Bewusstseinsbildung – die Wien Energie-Erlebniswelt in der Spittelau 1) Schwarzböck, Fellner, TU-Wien (2019) | Bestimmung der fossilen Kohlenddioxidemissionen aus den Müllverbrennunganlagen der Simmeringer Haide (WSO1-3 & DRO12) für den Zeitraum Juli bis Dezember 2018 Schwarzböck, Fellner, TU-Wien (2020) | Bestimmung der klimarelevanten CO2-Emissionen der Wiener Müllverbrennungsanlagen 16 17
Umweltmanagementsystem und Legal Compliance Rechtliche Verpflichtungen von Wien Energie Unsere wesentlichen rechtlichen Verpflichtungen ergeben Um die Einhaltung der rechtlichen Verpflichtungen zu sich unter anderem aus den Bereichen Umweltschutz, Ab- gewährleisten, verfügt Wien Energie über eine Rechts- fall, Chemikalien sowie Arbeitssicherheit und Gesundheits- datenbank, in der alle relevanten Gesetze, Verordnungen schutz. und Bescheide sowie die daraus resultierenden Aufgaben verwaltet werden. Rechtsänderungen werden regelmäßig In unserem Rechtsmanagement werden insbesondere fol- mit den Führungskräften besprochen und in die Datenbank gende wesentlichen Rechtsgrundlagen herangezogen: eingepflegt. Durch den Einsatz der Datenbank mit integrier- tem Fristenmanagement, sofern es sich um eine wieder- Thermische Abfallverwertungsanlagen kehrende Auflage oder um eine Dauerauflage handelt, sind • Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) die MitarbeiterInnen über den Stand der Rechtseinhaltung • Wasserrechtsgesetz (AWG) informiert und können bei neuen oder zusätzlichen Aufga- • Branchenspezifische Abwasseremissionsverordnungen ben eine wirksame Umsetzung sicherstellen. (AEV Verbrennungsgas) Technologien • Abfallverbrennungsverordnung (AVV) Eine Bewertung der Einhaltung der rechtlichen Verpflich- • Abfallverzeichnisverordnung (AVVO) tungen wird einmal jährlich vorgenommen, davon werden im Überblick • Altlastensanierungsgesetz (ALSAG) gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen abgeleitet. Die zuletzt durchgeführte Bewertung ergab, dass alle relevanten Fernheizwerke rechtlichen Vorschriften eingehalten werden. • Gewerbeordnung (GewO) • Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen (EG-K) Neben dem jährlichen „Legal Compliance Check“ werden • Emissionszertifikategesetz (EZG) die rechtlichen Verpflichtungen im Rahmen von Audits und • Emissionsmessverordnung-Luft (EMV-L) Standortbegehungen stichprobenartig auf Vollständigkeit und Einhaltung überprüft. Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen • Wiener Elektrizitätswirtschaftsgesetz (WElwG) • Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen (EG-K) • Gewerbeordnung (GewO) • Wasserrechtsgesetz (WRG) • Emissionszertifikategesetz (EZG) Erneuerbare Energieerzeugung (Sonne und Wind) • Gewerbeordnung (GewO) • Elektrizitätswirtschaftsgesetz (landesspezifisch) • Elektrotechnikgesetz (ETG) 18
Technologien im Überblick Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Die Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) von Wien Energie deren Stromproduktion vom Wetter abhängt und daher sind die Energiemotoren Wiens. Die Kraftwerke in Simme- stark schwankt. Um diese Schwankungen auszugleichen, ring und Donaustadt versorgen unsere Hauptstadt und das springen wir für das österreichische Stromnetz ein und sta- Umfeld mit Strom und Fernwärme. Das passiert hocheffi- bilisieren dieses mit unseren KWK-Anlagen. Während diese zient und klimaschonend, denn Strom und Wärme werden Einsätze früher nur wenige Male im Jahr notwendig waren, kombiniert erzeugt. fahren die Kraftwerke heute jährlich bis über 240-mal hoch. Damit stellen wir sicher, dass das österreichische Stromnetz Die österreichischen Stromnetze laufen immer öfter Gefahr, ständig stabil läuft und es zu keinen größeren Stromausfäl- aus dem Gleichgewicht zu geraten. Das liegt unter anderem len oder gar einem Blackout kommt. am starken Ausbau von Sonnen- und Windkraftwerken, Gasturbine im KW Simmering Funktionsbeschreibung Bei der Erzeugung von Strom in thermischen Kraftwerken größere Anlagen erhöhen den Wirkungsgrad deutlich. werden Brennstoffe zugeführt, die mit der erzeugten Wärme Moderne Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerke erzeugen Wasser erhitzen. Dadurch entsteht Dampf, der Turbinen an- doppelt Strom. Der meiste Strom entsteht in der Gasturbine, treibt, die wiederum elektrischen Strom erzeugen. Nachdem die einen Generator antreibt. Die Abgase aus der Gasturbi- der heiße Dampf die Turbine mit seiner Bewegungsenergie ne sind so heiß, dass Wasserdampf erzeugt werden kann. angetrieben hat, bleibt noch viel Abwärme. Wenn die Ab- Dieser treibt eine Dampfturbine an, die zusätzlichen Strom wärme über Gewässer gekühlt wird, kann das besonders im erzeugt. Sommer zu großen Problemen führen. Fallweise muss die Abwärme auch mit viel zusätzlicher Energie gekühlt werden. Aus der Dampfturbine wird auch Dampf für Fernwärme Mit der Abwärme gehen so in etwa 60 % der eingesetzten entnommen. Das senkt zwar die elektrische Leistung, Thermische Leistung Elektrische Leistung Energie verloren. bringt aber das Fünffache an Fernwärmeleistung. Unterm Eckdaten KWK-Anlage Simmering (1.Haidequerstraße 1, 1110 Wien) Strich zahlt sich das aus: Der Wirkungsgrad erhöht sich Simmering 1 500 MW Fernwärme bis zu 720 MW Anders ist das bei Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Hier dadurch auf rund das Doppelte eines üblichen kalorischen Simmering 2 150 MW Fernwärme bis zu 60 MW kann ein Großteil der Abwärme in ein Wärmenetz einge- Kraftwerkes. Simmering 3 450 MW Fernwärme bis zu 350 MW speist und so für Heiz- und Warmwasserzwecke genutzt wer- Eckdaten Wald-Biomassekraftwerk (1.Haidequerstraße 1, 1110 Wien) den. Mit der Nutzung der Abwärme aus der Stromerzeugung Die Gasturbine verwendet Erdgas als Brennstoff. Wird es Wald-Biomassekraftwerk bis zu 37 MW Fernwärme bis zu 25 MW kann eine KWK-Anlage bis zu 90 % der eingesetzten Energie verbrannt, entstehen nur wenige Schadstoffe. Durch den Eckdaten KWK-Anlage Donaustadt (Primavesigasse 1, 1220 Wien) weitergeben. Die hier eingesetzten Brennstoffe werden etwa hohen Wirkungsgrad der Kraft-Wärme-Kopplung benötigen KWK-Anlage Donaustadt 350 MW Fernwärme bis zu 395 MW doppelt so effektiv genutzt als in herkömmlichen Anlagen. die modernen Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerke von Wien Die Gasturbinen-Technologie machte in den letzten Jahren Energie außerdem viel weniger Brennstoff und emittieren große Fortschritte: Höhere Temperaturen der Abgase und somit weniger CO2. 20 21
Technologien im Überblick Thermische Abfallverwertung Mit der Müllverbrennung punktet Wien Energie gleich Unbehandelte Abfälle dürfen in Österreich nicht deponiert doppelt in Sachen Nachhaltigkeit: Der Müll wird fachgerecht werden. Die thermische Verwertung von Hausmüll ist in entsorgt und wir erzeugen umweltfreundliche Energie aus Wien gesetzlich verankert, sie nimmt bei der Abfallbehand- der Abwärme. Die Müllverbrennungsanlagen Spittelau, lung heute eine wichtige Rolle ein. Im Zuge der Verbrennung Flötzersteig und Simmeringer Haide verwerten jährlich wird das Volumen des Mülls auf ein Minimum reduziert und ca. 820.000 Tonnen Abfall. Aus dem Wiener Haus- und Schadstoffe werden unschädlich gemacht. Die Energie, die Gewerbemüll, dem Klärschlamm und dem gefährlichen beim Verbrennen freigesetzt wird, wandeln wir über eine Abfall werden Strom und Wärme für Hunderttausende Turbine zu Strom um und nutzen die Wärme direkt für die Haushalte gewonnen. Wärmeversorgung der Stadt. TVA Spittelau Spittelauer Lände 45, 1090 Wien TVA Flötzersteig Flötzersteig 12, 1160 Wien TVA Simmeringer Haide inkl. Betriebsführung Pfaffenau 11.Haidequerstraße 6, 1110 Wien Funktionsbeschreibung Der Verbrennungsprozess wird streng überwacht, durch mo- Der Hausmüll wird eine Stunde lang bei einer Temperatur dernste Abgasreinigungstechnologien werden die Umwelt- von mindestens 850 Grad Celsius verbrannt. Eine gesetzlich belastungen so gering wie möglich gehalten. vorgeschriebene Temperatur, damit sämtliche Schadstoffe zerstört werden. Modernste Steuerungselektronik regelt An den Standorten Spittelau und Flötzersteig kommt die die Feuerleistung. Beim Verbrennen der Abfälle entstehen Rostfeuerung zum Einsatz. Dabei verfügt der Ofen über ei- heiße Rauchgase, die in Rohrleitungen aus Wasser Dampf nen Vorschubrost, der sich ständig vor- und zurückbewegt, erzeugen. Der Dampf wird über eine Turbine geleitet und mit wodurch der Abfall umgewälzt und weitergeschoben wird. In einem Generator Strom erzeugt. Über einen Wärmetauscher der Anlage Simmeringer Haide sind es Drehrohr- und Wirbel- wird außerdem Fernwärme ausgekoppelt. Die bei der Abfall- schichtöfen, dort können auch gefährliche Abfälle und Klär- behandlung erzeugte Wärme wird zusätzlich zur Kälteerzeu- schlamm verwertet werden. gung genutzt. 22 23
Technologien im Überblick Fernheizwerke Fernheizwerke liefern die Energie, um die Spitzenlast abzu- fangen. Sie kommen nur bei Bedarf zum Einsatz, wenn mehr Wärme verbraucht wird, als die thermischen Abfallverwer- tungsanlagen und Kraft-Wärme-Kopplungen liefern: Fallen zum Beispiel die Temperaturen in den Minusbereich, geht ein Teil der Fernheizwerke in Betrieb. Außerdem dienen sie als Reserve, falls andere Anlagen geplant oder ungeplant ausfallen (z.B. Störungen oder Revisionen). Fernheizwerk Spittelau Spittelauer Lände 45, 1090 Wien Fernheizwerk Fernheizwerk Leopoldau Thayagasse 1, 1210 Wien Inzersdorf Fernheizwerk Arsenal Franz-Grill-Straße 3, 1030 Wien Fernheizwerk Inzersdorf Rosiwalgasse 94, 1230 Wien Funktionsbeschreibung Fernheizwerke arbeiten mit sogenannten Heißwasser-Spit- zenkesseln, die mit Erdgas oder Heizöl extra leicht betrie- ben werden können. Das erhitzte Wasser wird anschließend mit Netzpumpen in das Fernwärmenetz eingespeist. Dabei wird größter Wert auf Instandhaltung und Kontrolle gelegt. Die Anlagen werden stets auf dem letzten Stand ge- halten und ihr energieeffizienter Betrieb wird sichergestellt. 24 25
Technologien im Überblick Windkraft- und Photovoltaikanlagen Die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen hat bei 2020 deutlich ausgebaut. Bei Wasserkraft kamen zusätzli- Wien Energie Tradition. Wien Energie betreibt Erneuerbare- che 9,7 MW dazu, Windkraft legte um 18 MW zu. Gemeinsam Anlagen in ganz Österreich, darunter fallen derzeit Wasser- mit der Photovoltaik wurde die Leistung aus erneuerbaren kraft-, Windkraft- und Photovoltaikanlagen. Energiequellen 2020 um 53,4 MW gesteigert. Als Österreichs größter Solarbetreiber versorgt Wien Energie Die EMAS-Validierung für die Wasserkraftwerke ist in Vor- über 25.000 Haushalte mit Sonnenstrom. Neben der Son- bereitung, diese fallen derzeit jedoch noch nicht in den nenkraft wurde auch die Leistung von Wind- und Wasserkraft Anwendungsbereich. EMAS-validierte Bereiche und Abteilungen 26
EMAS-validierte Bereiche und Abteilungen Abteilung Beschaffung, Vergabewesen Abteilung Lastverteiler Fernwärme und Materialwirtschaft und Wasserkraft Die Energiewende, also der Wechsel von der fossilen erkannten Umweltmanagementsystems, wie beispielsweise Hauptaufgabe der Abteilung EWF ist die operative Betriebs- und wirtschaftlichen Optimums bzw. Schonung der Umwelt Energieerzeugung zur erneuerbaren, regenerativen Ener- EMAS, ISO 14001:2015, FSC oder das Österreichische ® führung des primären Fernwärmenetzes der Wien Energie, durch effizienten Energieeinsatz sowie die Überwachung gieerzeugung auf Basis von natürlichen Energiequellen, Umweltzeichen. Wien Energie zeigt damit, dass Umwelt- die Sicherstellung der Versorgung der Fernwärmekundinnen und tlw. Steuerung der Wien Energie-Wasserkraftanlagen im prägt die gesamte Zukunft der Wien Energie. Im Sinne eines aspekte auch in der Beschaffung eine Relevanz haben und und -kunden unter der Berücksichtigung des technischen 24/7-Dienst. nachhaltigen Wirtschaftens sollen die drei Dimensionen der ein nachhaltiges und faires Agieren dementsprechend in Nachhaltigkeit (Wirtschaft, Soziales und Umwelt) auch in einer positiven Lieferantenbewertung gewürdigt wird. Wir der Beschaffung und Logistik verstärkt beleuchtet werden. möchten damit die Einführung von innovativen, umweltver- träglichen Produkten fördern und speziell mit Unternehmen Die Beschaffung von Leistungen mit dem Schwerpunkt der zusammenarbeiten, die ebenso wie Wien Energie einen Projektbeispiele nachhaltigen Energiegewinnung und -nutzung hat bei Wien hohen Stellenwert auf ein faires, nachhaltiges und umwelt- Energie einen großen Stellenwert. Als Beispiele sind zu nen- bewusstes wirtschaftliches Handeln legen. nen: Ausbau von Windparkanlagen und Photovoltaikanla- Überwachung Netzwasserverlust Optimierung/Bewirtschaftung gen, die Errichtung von Fernwärme- und Fernkälteinfrastruk- Auch in der Logistik setzt Wien Energie auf Nachhaltigkeit. Die Testung des Netzabschnittes Gärtnernetz wird viertel- Durch tagesaktuelle Einsatzplanung der Assets ist unter tur (inklusive Abwärmenutzungen) oder die Anschaffung von So wurde beispielsweise der Lagerstandort Kraftwerk Sim- jährlich durchgeführt. Bei Netzwasserverbrauch < 10 m³/h Berücksichtigung der Anlagenverfügbarkeit ein optimierter E-Fahrzeugen. Überdies berücksichtigt Wien Energie bei der mering mit einer modernen LED-Beleuchtung ausgestattet, werden standardmäßig zwei Netzgebiete pro Jahr getestet, Gesamteinsatz gesichert. Ebenso wird dadurch die Produk- Beschaffung von Großanlagen/-projekten sowie ausgewähl- die im Lager eingesetzte Staplerflotte wurde auf elektrische ab einem erhöhten Netzwasserverbrauch (mehrere Tage im tion von Energieüberschuss minimiert. Gegebenenfalls wird ten Materialausschreibungen auch die Lebenszykluskosten Antriebe umgestellt. Verbesserungen wurden auch beim Durchschnitt deutlich über 10 m³/h) werden in Abstimmung der Energieüberschuss gespeichert und zu einem späteren und legt auf nachhaltige und langfristige Produktlebensdau- Zählermanagement und bei den Transportwegen umgesetzt. mit WN ausgewählte Netzgebiete zusätzlich getestet und Zeitpunkt wieder abgegeben. Durch eine Überwachung und ern einen großen Wert. mögliche Ursachen im Kraftwerksbereich gesucht. Steuerung des Differenzdrucks im Netz wird der Stromver- Die Abteilung FCB – Beschaffung & Logistik – wird auch brauch der Netzpumpen minimiert. Weiters werden im Zuge des Lieferantenmanagements die weiterhin Umweltthemen sensibel und aufmerksam in den wichtigsten Lieferanten jährlich bewertet. Ein wichtiges Beschaffungs- und Logistikprozessen berücksichtigen. Bewertungskriterium ist dabei das Vorliegen eines an- Abteilungsleitung Abteilungsleitung Mag. Christoph Kochauf DI (FH) Gerald Wustinger christoph.kochauf@wienenergie.at gerald.wustinger@wienenergie.at 28 29
EMAS-validierte Bereiche und Abteilungen Bereich Personal- und Geschäftsbereich Organisationsmanagement Anlagenservice Im Bereich Personal- und Organisationsmanagement steht Aufgrund von Covid-19 wurde die Entwicklung in Richtung Der Geschäftsbereich ist für die Planung, Steuerung und los läuft. Ziel ist es, die Zahl der Störfälle auf ein Minimum der Mensch im Mittelpunkt. Die Aufgabe der Mitarbeite- Digitalisierung enorm beschleunigt. Freigabeläufe von Ge- Durchführung der Instandhaltungsmaßnahmen bei den zu reduzieren, die Produktivität bestmöglich zu erhalten rInnen des Bereiches besteht darin, die MitarbeiterInnen nehmigungen, Prozessen und Dokumenten wurden eben- Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, Abfallverwertungsanlagen, und somit den Rohstoff- und Energieverbrauch gering zu und Führungskräfte der Wien Energie in Personalthemen, falls auf digitale Freigabeworkflows umgestellt. Fernheizwerken, dem Biomassekraftwerk Simmering und halten. Um die Verfügbarkeit der Anlagen nachhaltig sicher- Arbeitsrecht, Prozessmanagement und Integriertem Mana- den Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbarer zustellen, werden Schwachstellen auf Komponentenebene gement, Internem Kontrollsystem, Projektmanagement Wir leben die Vorreiterrolle für eine moderne Arbeitswelt: Energie (Windkraft, Wasserkraft, Photovoltaik und Wärme- systematisch analysiert und beseitigt. Durch vorbeugende sowie in Veränderungsprozessen und Krisenmanagement Mobiles Arbeiten wurde in allen möglichen Arbeitsbereichen pumpe) zuständig. Instandhaltungs- und Verbesserungsmaßnahmen sollen zu beraten und zu betreuen. der Wien Energie ermöglicht und erfolgreich umgesetzt. Reparaturen und Störungen vermieden werden. Kontinuier- Dadurch ist eine bessere Vereinbarkeit von Privatleben Durch laufende Überprüfungen und Wartungen stellt der liche Verbesserungen und technische Anpassungen führen Im Rahmen der Tätigkeiten werden die erforderlichen Werk- und Beruf, freie Zeiteinteilung, selbstbestimmtes Arbeiten, Geschäftsbereich Anlagenservice sicher, dass der Betrieb zu Laufzeitverlängerungen. zeuge möglichst hinsichtlich digitaler Lösungen entwickelt Eigenverantwortung und Flexibilität für unsere Mitarbeite- der Energieerzeugungsanlagen von Wien Energie problem- und zur Verfügung gestellt. Damit leistet der Bereich einen rInnen möglich, was Wien Energie als Arbeitgeber für seine Beitrag zum Umweltmanagement und zur fortlaufenden Ver- MitarbeiterInnen noch attraktiver und zukunftsfähig macht. besserung im Unternehmen. Projektbeispiele Durch die Verwendung von Drohnen und neue Technologien Eine alte mechanische Werkstatt wurde komplett rück- wie künstliche Intelligenz und Augmented Reality wird die gebaut und eine neue Werkstatthalle gemäß Stand der Instandhaltung von Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeu- Technik errichtet. Hier wurden u.a. energiesparende gung künftig grundlegend verändert. Sie haben hohes LED-Lampen sowie ein energiesparendes Heizungssys- Potenzial, Ressourcen einzusparen. Das Geschäftsfeld hat tem installiert. solche Innovationen bereits im Testbetrieb. Anlagentech- nikerInnen erprobten die Datenbrille bereits im Biomas- Im Zuge von Ausschreibungen für Tätigkeiten wird sei- sekraftwerk Simmering. Smarte Drohnen kamen bei der tens der Lieferanten eine größtmögliche Energieeffizienz Inspektion der Feuerräume der Kesselanlagen zum Einsatz. gefordert. Bereichsleitung Bereichsleitung Mag. Katharina Polomini DI Alexander Kirchner, MBA katharina.polomini@wienenergie.at alexander.kirchner@wienenergie.at 30 31
EMAS-validierte Bereiche und Abteilungen Geschäftsbereich Energiedienstleistungen Projektbeispiele • Umweltfreundliche Energieversorgung des Austria („vorausschauende Wartung“), um die Anlagen noch Campus durch die Kombination von Fernwärme, Wärme- effizienter und flexibler betreiben zu können pumpen und Kälteanlagen • Errichtung der Kältezentrale Stubenring (derzeit im Bau) 90 • Komplexes Energieversorgungssystem der Seestadt Die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Aspern auf Basis erneuerbarer Energie (Kombination Dezentrale Wärmeversorgungsanlagen Kunden mit den Leistungen des Fernwärme, Wärmepumpen, Photovoltaik und thermi- In Gebieten, in denen Fernwärme aus wirtschaftlichen sche Solaranlagen) Gründen nicht verfügbar ist, oder wo individuelle Lösungen Geschäftsbereichs Energiedienstleistungen gewünscht werden, etwa die Einbindung von Abwärme aus liegt bei über 90 Prozent. Kühlen im Wohnbau dem Objekt, betreibt Wien Energie auch eine Vielzahl an de- Aufgrund steigender Temperaturen im Sommer steigt die zentralen Wärmeversorgungsanlagen. Nachfrage nach ressourcenschonenden Kühlmöglichkei- ten. Dazu hat Wien Energie zwei Angebote entwickelt – die Der überwiegende Anteil wird mit Erdgas betrieben. Einige Kühlung mit Speichern der Abwärme in Tiefensonden und dezentrale Wärmeversorgungsanlagen setzen Biomasse die Kühlung mit Einspeisung der Wärme. Beide Angebote (vorrangig Pellets) als Brennstoff ein. Immer stärker kom- machen damit die Wärme der Kühlung für Warmwasser und men jedoch Wärmepumpen, teilweise kombiniert mit PV, Heizung nutzbar. Solarthermie und Fernwärme, zum Einsatz. Die Aufgaben des Geschäftsbereichs Energiedienstleistungen • Die Errichtung neuer sowie die Optimierung bestehen- • Ausbau der Kälteversorgung. Bisher durchschnittlich Fuhrpark sind breit gestreut und umfassen folgende Schwerpunkte: der Wärme- und Kälteinfrastruktur zur besseren Aus- 15 % Wachstum pro Jahr an umweltfreundlicher Kälte- Um Servicetätigkeiten im Auftrag der Kundinnen und nutzung der eingesetzten Energie. Ein sicherer Betrieb leistung Kunden von Wien Energie durchführen zu können, steht • Die Entwicklung von Gesamtkonzepten in den Berei- durch vorbeugende Wartungen der Anlagen und rasche • Kontinuierliche Umrüstung auf LED-Technologie bei der den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Fuhrpark zur chen Strom, Wärme, Kälte und Energieeffizienzsteige- Reaktionszeiten im Störfall garantieren sehr hohe öffentlichen Beleuchtung von Gemeinden Verfügung. Die Fahrzeuge werden mit Diesel und zum rung für (Groß)-Projekte bis hin zu ganzen Stadtent- Zufriedenheit. Mit dem verstärkten Angebot von hoch- • Der Geschäftsbereich Energiedienstleistungen arbeitet überwiegenden Teil mit Erdgas betrieben. Eine effiziente wicklungsgebieten. Die angestrebte Netzverdichtung effizienten dezentralen Wärme- und Kältelösungen auf an mehreren Innovationsprojekten in den Bereichen Betriebsführung und Wegzeitoptimierungen tragen aktiv durch die Erschließung bestehender und neuer An- Basis regenerativer Energiesysteme schafft der „Internet of Things“ und „Predictive Maintenance“ zum Umweltschutz bei. schlussgebiete soll zu einer weiteren Erhöhung Geschäftsbereich einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Anlageneffizienz führen. der Energieversorgung. • Planung, Bau sowie Wartung, Instandhaltung und Be- • Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz und Ener- trieb unserer Wärme- und Kälteversorgungsanlagen und giemanagement für Wohnbau, Gewerbe, Industrie und des Fernwärme- und Fernkältenetzes (in Zusammenarbeit Kommunen (z.B. Optimierung von gebäudetechnischen Bereichsleitung mit den Wiener Netzen). Im Rahmen eines 10-Jahrespro- Anlagen, Optimierung von Beleuchtungsanlagen). DI (FH), DI Michaela Deutsch gramms soll die Rücklauftemperatur im Fernwärmenetz • Umfassende Service- und Errichtungsdienstleistungen. michaela.deutsch@wienenergie.at gesenkt werden, um verfügbare Quellen wie Umwelt- wärme oder Abwärme besser integrieren zu können. 32 33
EMAS-validierte Bereiche und Abteilungen Geschäftsbereich Asset Betrieb Der Geschäftsbereich Asset Betrieb ist verantwortlich für Europa. Die hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Projektbeispiele den Betrieb aller Strom- und Fernwärmeproduktionsanlagen weisen einen Wirkungsgrad von bis zu 86 Prozent auf und (Kraft-Wärme-Kopplung, Fernheizwerke, Wind- und Wasser- sind ein wichtiger Bestandteil für eine sichere Energiever- kraft, Photovoltaik) sowie der thermischen Abfallverwer- sorgung in der Großstadt. Am Standort Simmeringer Haide waren bisher 22 Zentrifu- zeugt aus Brunnenwasser vollentsalztes Wasser, welches tungsanlagen (Verbrennung von Restmüll und gefährlichen gen eingesetzt, um den Klärschlamm der Hauptkläranlage für den Kraftwerksbetrieb sowie für die Nachspeisung in Abfällen, Klärschlammverbrennung) von Wien Energie. Im Auch die Abfallverwertungsanlagen von Wien Energie, die Wien vor der thermischen Behandlung zu entwässern. Im das Fernwärmenetz benötigt wird. Durch die Aufbereitung Fokus steht dabei ein sicherer, umweltfreundlicher und Strom und Wärme aus Müll gewinnen, verfügen über mo- Zuge eines Modernisierungsprojektes werden die be- aus Brunnenwasser wird kein Stadtwasser (Hochquellwas- wirtschaftlicher Betrieb aller Anlagen. Durch die laufende dernste Reinigungsanlagen für Abwässer und Abgase, die stehenden Zentrifugen 2020 kontinuierlich durch 12 neue, ser) benötigt, wodurch die natürliche Ressource Wasser technische Evaluierung der Anlagen und Prozesse werden beim Verbrennungsprozess entstehen. Dadurch werden die effizientere Zentrifugen getauscht, welche bis Ende 2021 geschont wird. Mit der eingesetzten Anlagentechnologie Maßnahmen zur Optimierung der Anlagen und kontinuier- vorgeschriebenen Grenzwerte deutlich unterschritten. vollständig in Betrieb genommen werden. Dadurch kann werden außerdem Betriebsmittel sowie Salzsäure und lichen Verbesserung der Betriebsführung entwickelt und Im Einklang mit der Unternehmensstrategie wird zudem der eine Energieeinsparung von 52 Prozent, eine erhebliche Natronlauge eingespart. Die Vollentsalzungsanlage wird im umgesetzt. Bereich der erneuerbaren Erzeugungsanlagen stetig ausge- Einsparung von Instandhaltungskosten sowie eine deutliche Sommer 2021 in Betrieb gehen. baut. Die Photovoltaik-, Wind- und Wasserkraftanlagen wer- Reduktion der Betriebsmittel erreicht werden. Die KWK-Anlagen in Simmering und Donaustadt zählen den in der 2020 gegründeten Abteilung ABE (Asset Betrieb Am Standort Kraftwerk Simmering wurde 2020 im Zuge des zu den modernsten und umweltfreundlichsten Anlagen in Erneuerbare) vom Geschäftsbereich Asset Betrieb betrieben. Am Kraftwerksstandort Simmering wurde 2020 die Optimie- Projekts zur Neugestaltung des Speisetraktes auch eine rung und Vergrößerung der Fernwärmetauscher 3 und 4 im Fassadenbegrünung direkt über dem Eingang zum Speise- Block „SIM1“ mit dem Ziel der Erhöhung der Fernwärmeleis- saal im Ausmaß von 45m2 mitgeplant. Die begrünte Fassade tung durchgeführt. Die Wärmetauscher wurden zu Beginn soll im Frühjahr 2021 fertiggestellt werden. Die Begrünung der Heizsaison mit Oktober 2020 in Betrieb genommen. Da- stellt nicht nur eine natürliche Luftreinigungsanlage dar, durch konnte die Fernwärmeleistung von „SIM1“ um 50 MW sondern beeinflusst das Kleinklima positiv und besitzt gesteigert werden. Mit der damit verbundenen Effizienzstei- überdies einen Isolationseffekt für die Wände und spart so gerung wird auch der Einsatz fossiler Brennstoffe reduziert. Heizkosten bzw. Kühlkosten. Dadurch wird auch ein Beitrag zum Umweltschutz und zur Dekarbonisierung geleistet. Am Kraftwerksstandort Donaustadt wird seit 2020 eine neue Wasseraufbereitungsanlage errichtet. Die Anlage er- Bereichsleitung DI Alexander Kirchner, MBA alexander.kirchner@wienenergie.at 34 35
EMAS-validierte Bereiche und Abteilungen Geschäftsbereich Asset Entwicklung und Management Der Fokus des Geschäftsbereichs Asset Entwicklung und Der Geschäftsbereich sorgt zusätzlich für die Optimierung Management liegt auf der Entwicklung, Errichtung, Projekt- der Anlagenstrategie: Wie viele Anlagen welcher Techno- leitung und Inbetriebnahme von Wien Energie-Anlagen. Dies logie sind notwendig, um sowohl die Energiewende voran- betrifft sowohl Neubau als auch Umbau und Modernisierung. zutreiben, als auch die Versorgungssicherheit zu gewähr- Umwelt- Oberste Maxime ist die optimale Wertschöpfung der Anlagen leisten? über ihre gesamte Lebenszeit. So bewirkt etwa die Auswahl der Erzeugungstechnologie höhere Wirkungsgrade und ge- Zusätzlich werden Strategien entwickelt, wie neue Techno- ringere Emissionen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung, insbesondere alterna- logien in den bestehenden Verbund der Energieerzeugungs- anlagen am effizientesten eingebunden werden können. Mit leistungen tive Wärmeerzeugungsanlagen für Fernwärme, Photovoltaik, hoher Lösungskompetenz vernetzt dieser Engineering-Be- Wind- und Wasserkraft. Das primäre Ziel dabei ist die maxi- reich außerdem die Elektro-, Leit- und Fernwirktechnik mit male CO2-Einsparung sowie die Errichtung und der Betrieb neuester Informationstechnologie und sorgt damit für eine der Anlagen unter höchstmöglicher Schonung der Umwelt. Optimierung der Energieeinsätze. Projektbeispiele • Im November 2017 erfolgte am Kraftwerksstandort Sim- • 2020 wurde mit dem Bau der größten Photovoltaikanlage mering der Spatenstich für die leistungsstärkste Groß- Wiens in der Schafflerhofstraße begonnen (Endausbau wärmepumpe Mitteleuropas. Seit 2019 wird dort bislang 11 MW). Bei den ersten zwei Bauabschnitten mit insgesamt nicht nutzbare Abwärme der Kraftwerksanlage Simmering 6 MW wurde erfolgreich mit dem Probebetrieb begonnen. inklusive Donaukanal direkt in Fernwärme umgewandelt. • 2019 wurde im steirischen Ennstal das Kleinwasserkraft- Im August 2018 wurde die Solarthermieanlage mit einer werk Gulling mit 4,1 MW errichtet und in Betrieb genommen. Leistung von 0,5 MWth (Energieertrag: 510 MWhth pro Jahr) • 2020 wurde das Wasserkraftportfolio der Wien Energie zur Vorwärmung von Deionat (Fernwärmenetz) in Betrieb mit dem Erwerb von fünf Wasserkraftwerken (Radmerbach, genommen. Ratschfeld, Unzmarkt, Mürzhofen und Kindberg) zusätz- Seit 2020 wird mit einer Großwärmepumpeanlage am lich im Ausmaß von 10 MW erweitert. Standort UNO-City (4 MWth) die Abwärme aus der be- • 2020 wurde das Windkraftportfolio der Wien Energie durch stehenden Kältezentrale ins Wiener Fernwärmenetz die Beteiligung an den Windparks Pongratzer Kogel, Her- eingespeist. renstein und Zagersdorf im Ausmaß von 18 MW erweitert. Bereichsleitung DI Mag. Gudrun Senk gudrun.senk@wienenergie.at 36
Sie können auch lesen