Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 298 14. November 2020 Druckgrafik - Karl&Faber

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Weller
 
WEITER LESEN
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 298 14. November 2020 Druckgrafik - Karl&Faber
Auktion 298
14. November 2020
Druckgrafik

                  Alte Meister
           Kunst des 19. Jahrhunderts
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 298 14. November 2020 Druckgrafik - Karl&Faber
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 298 14. November 2020 Druckgrafik - Karl&Faber
TERMINE                                                                  DATES                                                              KONTAKT KARL&FABER MÜNCHEN

AUKTION 298 – Samstag, 14. November 2020                                 AUCTION 298 – Saturday, 14 November 2020
Alte Meister & Kunst des 19. Jahrhunderts                                Old Masters & 19th Century Art

    11.30 Uhr  Gemälde                                     Los 1 – 123     11.30 am Paintings                                 Lot 1 – 123
    13 Uhr     Pause                                                       1 pm        Break                                                                                 KARL &FABER Kunstauktionen
    14 Uhr     Zeichnungen                               Los 130 – 257     2 pm        Drawings                             Lot 130 – 257                                    Amiraplatz 3 · Luitpoldblock
    15.30 Uhr Druckgrafik (separater Katalog)           Los 260 – 387      3.30 pm Prints (separate catalogue)             Lot 260 – 387                                     80333 München · Germany
    Unseren Katalog finden Sie auch auf karlundfaber.de                    Please find our English catalogue at karlandfaber.com
                                                                                                                                                                             T +49 89 22 18 65
KARL & FABER München · Amiraplatz 3 · 80333 München · +49 89 22 18 65                                                                                                        F + 49 89 22 83 350
                                                                                                                                                                             info@karlundfaber.de

VORBESICHTIGUNG MÜNCHEN                                                  PREVIEW MUNICH                                                     ÖFFENTLICH BESTELLTE UND VEREIDIGTE AUKTIONATOREN / PUBLICY APPOINTED AND SWORN AUCTIONEERS

    Vorbesichtigung: Donnerstag, 5.11. bis Freitag, 13.11.                 Viewing: Thursday, 5.11. to Friday, 13.11.
    Montag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr                                      Monday to Friday, 10 am to 6 pm
    Samstag, Sonntag und Feiertage, 11 bis 17 Uhr                          Saturday, Sunday and holidays, 11 am to 5 pm                                        Dr. Rupert Keim                                                  Sheila Scott, M. Phil.
    Freitag, 13.11., 10 bis 14 Uhr                                         Friday, 13.11., 10 am to 2 pm                                                       Geschäftsführender Gesellschafter /                              Geschäftsführerin /
                                                                                                                                                               Managing Partner                                                 Managing Director
KARL & FABER München · Amiraplatz 3 · 80333 München · +49 89 22 18 65                                                                                          +49 89 22 18 65                                                  +49 89 24 22 87 16
                                                                                                                                                               info@karlundfaber.de                                             sscott@karlundfaber.de
Vor dem aktuellen Hintergrund informieren Sie sich bitte vorab über      Against the current background, please inform yourself in advan-
die Möglichkeiten einer Vorbesichtigung bei KARL & FABER. Sie er-        ce about the possibilities of a preview at KARL & FABER.
reichen uns per Mail unter info@karlundfaber.de oder telefonisch         You can reach us by e-mail at info@karlundfaber.de or by phone     EXPERTEN FÜR DIESE AUKTION / SPECIALISTS FOR THIS SALE
+49 89 22 18 65. Wir behalten uns vor, mögliche Änderungen ent-          +49 89 22 18 65. We reserve the right to make possible changes
sprechend der weiteren Entwicklung zur Gesamtlage vorzunehmen.           according to the further development of the overall situation.
                                                                                                                                                               Heike Birkenmaier, M.A.
                                                                                                                                                               Leiterin Alte Meister &
                                                                                                                                                               Kunst des 19. Jahrhunderts /
ONLINE-ONLY-AUKTION                                                      ONLINE ONLY AUCTION                                                                   Director Old Masters & 19th Century Art
Alte Meister & Kunst des 19. Jahrhunderts                                Old Masters & 19th Century Art                                                        + 49 89 24 22 87 15
                                                                                                                                                               hbirkenmaier@karlundfaber.de
    Ab Mittwoch, 28. Oktober 2020, 10 Uhr bis                              From Wednesday, 28 October 2020, 10 am (CEST) to
    Sonntag, 8. November 2020, 18 Uhr auf karlundfaber.de                  Sunday, 8 November 2020, 6 pm (CEST) at karlandfaber.com
                                                                                                                                            WISSENSCHAFTLICHE KATALOGBEARBEITUNG UND EXPERTISEN / CATALOGUING AND RESEARCH
Bitte beachten Sie, dass für die Online-Only-Lose keine                  Please note that we do not provide additional condition
zusätzlichen Zustandsberichte oder Fotos erstellt werden.                reports or photographs for the online only lots.

                                                                                                                                                               Katharina Wieland, M.A.                                          Sebastian Stoltz, M.A.
                                                                                                                                                               Wissenschaftliche Katalogbearbeitung /                           Wissenschaftliche Katalogbearbeitung /
                                                                                                                                                               Cataloguing and Research                                         Cataloguing and Research
                                                                                                                                                               +49 89 24 22 87 231                                              +49 89 24 22 87 239
                                                                                                                                                               kwieland@karlundfaber.de                                         sstoltz@karlundfaber.de

                                                                                                                                            Zustandsberichte auf Anfrage: condition-report@karlundfaber.de   Condition reports upon request: condition-report@karlandfaber.com

2      KARL & FABER   11. 2020                                                                                                                                                                                                                           11. 2020   KARL & FABER   3
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 298 14. November 2020 Druckgrafik - Karl&Faber
NIEDERLASSUNG HAMBURG                            DEPENDANCE DÜSSELDORF                              REPRÄSENTANTEN / REPRESENTATIVES

                         Hamburg / Norddeutschland                     Rheinland                                      Tegernsee, Düsseldorf       Schweiz
                         Erika Wiebecke, M.A.                          Stefanie Lippe-Schaal, M.A.                    Christiane Zapp             Gabrielle J. Fehse
                         + 49 40 82 24 38 23                           +49 211 91 19 41 14                            +49 179 242 10 38           +41 61 272 12 13
                         ewiebecke@karlundfaber.de                     s.lippe-schaal@karlundfaber.de                 czapp@karlundfaber.de       gfehse@karlundfaber.de

                         Hamburg                                                                                      Österreich                  Österreich
                         Johanna Dürbaum                                                                              Anastasia Gabrielle Hoyos   Benedikt Graf Douglas
                         + 49 40 82 24 38 23                                                                          +43 660 189 88 89           +43 66 01 35 08 02
                         jduerbaum@karlundfaber.de                                                                    ghoyos@karlundfaber.de      bdouglas@karlundfaber.de

                         Hamburg                                                                                      London                      USA
                         Frauke Willems                                                                               Dr. Amelie Beier            Dr. Sabine Caroline Wilson
                         + 49 40 82 24 38 23                                                                          +44 794 15 27 337           +1 917 328 10 15
                         fwillems@karlundfaber.de                                                                     abeier@karlundfaber.de      swilson@karlandfaber.com

                                                                                                                      Italien
                                                                                                                      Teresa Meucci
                                                                                                                      +39 33 38 63 32 55
                                                                                                                      tmeucci@karlundfaber.de

    KARL&FABER Hamburg                               KARL&FABER Düsseldorf
    Magdalenenstraße 50 · 20148 Hamburg · Germany    Mannesmannufer 7 · 40213 Düsseldorf · Germany
    T +49 40 82 24 38 23 · F +49 40 82 24 38 24      T +49 211 91 19 41 14
    hamburg@karlundfaber.de                          duesseldorf@karlundfaber.de

4   KARL & FABER   11. 2020                                                                                                                                              11. 2020   KARL & FABER   5
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 298 14. November 2020 Druckgrafik - Karl&Faber
AUKTION 298

                                                                                      Druckgrafik
                                                                                      Alte Meister & 19. Jahrhundert

                                                                                      Prints
                                                                                      Old Masters & 19th Century

Rembrandt Harmensz. van Rijn, Der Arzt Ephraim Bonus, Los 328
Umschlag Innenseite: Giovanni Battista Piranesi, Prisoners on a Projecting Platform   Samstag, 14. November 2020, ab 15.30 Uhr
(Gefangene auf einer auskragenden Plattform), Los 354                                 KARL & FABER München · Amiraplatz 3 · 80333 München
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 298 14. November 2020 Druckgrafik - Karl&Faber
Antonio da Trento
                              um 1508 Trient – ? um 1555

                              260 | Abraham opfert Isaak
                              Chiaroscuro-Holzschnitt von zwei Platten (schwarz und ocker)
                              nach Parmigianino, auf Bütten. (1524–27). 20,4 × 12,3 cm
                              (Blattgröße).
                              Bartsch Bd. XII, S. 22, Nr. 3.
                              Provenienz:
                              Philipp Herrmann (1899 – Karlsruhe – 1968), verso mit dem
                              Stempel (Lugt 1352a);
                              nicht identifizierter Sammlerstempel „Blume im Oval“ unten rechts.
                              € 1.200

                              Schöner, kräftiger Druck, teilweise mit einem feinen Rändchen um
                              die Einfassungslinie, an der unteren Kante knapp innerhalb dieser        Bartolomeo Coriolano
                              geschnitten. – Geglättete Mittelfalte verso, Papier minimal fleckig,     um 1599 Bologna – Rom 1676
                              rückseitig mit Resten und Spuren von alter Montierung, insgesamt
                              schönes Exemplar. Selten!                                                262 | Die Allianz von Friede und Überfluß
                                                                                                       Chiaroscuro-Holzschnitt von zwei Platten (dunkelbraun und
                                                                                                       schwarz) nach Guido Reni auf Bütten mit Wz. „Reichsapfel?“.
                              261 | Lesende Sibylle                                                    (1627). 22,2 × 16,5 cm (Blattgröße).
                              Chiaroscuro-Holzschnitt mit zwei Tonplatten (schwarz und                 Bartsch XII, S. 131, Nr. 10 III (von IV).
                              ocker) nach Raphael auf Bütten. (Um 1518). 27,9 × 22,4 cm                Provenienz:
                              (Blattgröße).                                                            Philipp Herrmann (1899 – Karlsruhe – 1968), verso mit dem
                              Bartsch, Bd. XII, S. 89-90, Nr. 6 (zweite Kopie); Le Blanc, Bd. I, S.    Stempel (Lugt 1352a).
                              596, Nr. 14 A (Kopie); TIB (Italian chiaroscuro Woodcuts), vol. 48       € 1.100
                              (1983), S. 140.
                              Literatur:                                                               Ausgezeichneter, gleichmäßiger Abdruck mit einem kleinen Rand
                              Jan Johnson, „I chiaroscuri di Ugo da Carpi“, in: Print Collector, II,   um die Einfassungslinie. Bei Bartsch nicht beschriebener Zwi-
                              Il conoscitore di stampe, III-IV, Nr. 57-58, 1982, S. 2-87;              schenzustand mit der Bezeichnung „Romae“ rechts unten und mit
                              Achim Gnann, „In Farbe! Claire-Obscur-Holzschnitte der                   der sichtbaren Jahreszahl „1642“. Dargestellt sind die allegorischen
                              Renaissance. Meisterwerke aus der Sammlung Georg Baselitz                Figuren von Pax mit dem Ölzweig und Abundantia mit dem Füll-
                              und der Albertina in Wien“. Wien 2013, S. 162, Kat.Nr. 72.               horn: Wo der Friede herrscht, gedeihen auch Wohlstand und Über-
                              Provenienz:                                                              fluss. – Vereinzelt leicht fleckig, horizontale, geglättete Mittelfalte.
                              Philipp Herrmann (1899 – Karlsruhe – 1968), verso mit dem                Kleinere Mängel an den Kanten, teilweise hinterlegt. Papier verso
                              Stempel (Lugt 1352a).                                                    mit wenigen, leichten Ausdünnungen. Farbfrisch und gut erhalten.
                              € 1.500

                              Hervorragender, kräftiger Abdruck. Mit einem feinen Rändchen um          Marcantonio Raimondi
                              die Darstellung. Bartsch sah das Blatt noch als seitenverkehrte Ko-      um 1480 Argini/Bologna – Bologna um 1530
                              pie nach einem Original da Carpis an. Jan Johnson konnte auf-
                              grund der lebendigeren Linienführung und der meisterhaften Aus-          263 | Das Urteil des Paris
                              führung nachweisen, dass diese Version das Original ist und der          Kupferstich nach Raffael auf Bütten. 37,8 × 51,1 cm (Blattgröße).
                              bei Bartsch beschriebene Holzschnitt eine gegenseitige Kopie da-         Bartsch 245; Nagler 223.
                              nach ist. Die jüngere Forschung schreibt das Blatt Antonio da            Provenienz:
                              Trento zu. Der flächige Verlauf der Striche, die kaum zu Rundungen       Philipp Herrmann (1899 – Karlsruhe – 1968), unten links mit dem
                              ansetzen, sowie die Verschattung des Grundes mit dichten Schraf-         Stempel (Lugt 1352a).
                              furen sind charakteristisch für Holzschnitte Antonios, von daher ist     € 1.100
                              die traditionelle Zuschreibung bei dieser seitenverhehrten Version
                              an Ugo da Carpi abzulehnen. (Vgl. „In Farbe! Claire-Obscur-Holz-         Guter, kräftiger Druck mit der Adresse von Antonio Salamanca. Das
                              schnitte der Renaissance. Meisterwerke aus der Sammlung Georg            Blatt zählt zu den schönsten Stichen des Künstlers. Mit bis zu ei-
                              Baselitz und der Albertina in Wien“. Wien 2013, S. 162, Kat.Nr. 72.).    nem 4,9 cm breiten Rand um die Plattenkante. – Ganzseitig aufge-
                              – Umlaufend alt in das Passepartout montiert, aufgrund von Pa-           zogen. Vereinzelt schwach braunfleckig und leicht angestaubt.
                              piermängeln vereinzelt hinterlegt. Farbfrisch erhalten. Selten!          Papiermängel im Rand, ansonsten gut.

8   KARL & FABER   11. 2020                                                                                                                                                       11. 2020   KARL & FABER   9
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 298 14. November 2020 Druckgrafik - Karl&Faber
Albrecht Dürer
                               1471 – Nürnberg – 1528

                               264 | Der Dudelsackpfeifer
                               Kupferstich auf Bütten. (1514). 11,6 × 7,5 cm (Blattgröße).
                               Bartsch 91; Meder 90 a-b (von c); Schoch/Mende/Scherbaum 76
                               a-b (von c).
                               Provenienz:
                               Verso nicht identifizierter Sammlerstempel (nicht bei Lugt).
                               € 7.000/8.000

                               Prachtvoller, wirkungsreicher Frühruck vor den vertikalen Kratzern
                               in der Luft. Knapp außerhalb der Einfassungslinie geschnitten. Dü-   Albrecht Dürer
                               rer, der schon vor 1500 kleine Kupferstiche mit Volkstypen schuf,
                               wendete sich nach fast zwanzig Jahren erneut diesem Thema zu.        266N | Apollo und Diana
                               Im selben Jahr entstand neben dem „Dudelsackpfeifer“ auch das        Kupferstich auf Bütten. (Um 1503/04). 11,6 × 7,3 cm (Blattgröße).
                               „Tanzende Bauernpaar“. Bartsch hielt vorliegende Arbeit für einen    Bartsch 68; Meder 64 b-c (von d); Schoch/Mende/Scherbaum 38
                               der technisch besten Kupferstiche Dürers (vgl. Schoch/Mende/         b-c (von d).
                               Scherbaum S. 194). – Papier leicht berieben, ansonsten gutes Ex-     Provenienz:
                               emplar. Selten!                                                      Nicht identifizierter Sammlerstempel verso (nicht bei Lugt).
                                                                                                    € 15.000/20.000

                               265 | Drei Bauern im Gespräch                                        Brillanter, scharfer und klarer Druck mit einem feinen Rändchen um
                               Kupferstich auf Bütten. (Um 1497). 10,8 × 7,8 cm (Blattgröße).       die Plattenkante, unten knapp auf diese geschnitten. Trotz des klei-
                               Bartsch 86; Meder 87 a (von d); Schoch/Mende/ Scherbaum 15 a         nen Formats nimmt die Darstellung eine zentrale Stellung in Dürers
                               (von d).                                                             druckgraphischem Werk ein. Das Blatt steht beispielhaft für des
                               € 4.000/5.000                                                        Künstlers Auseinandersetzung mit der Antike und der Kunst der
                                                                                                    italienischen Renaissance im Zuge seiner Studien zur ideal propor-
                               Zarter und klarer Frühdruck, ohne die Vertikalen rechts neben dem    tionierten männlichen Aktfigur. Für Panofsky ist in dem männlichen
                               mittleren Kopf. Knapp auf bzw. innerhalb der Plattenkante ge-        Akt erstmals „ein klassischer Vorwurf mit klassischer Form wieder-
                               schnitten. – Kaum merkliche Braunfleckchen, ansonsten schönes        vereinigt“ (Schoch/Mende/Scherbaum S. 108). – Papier leicht nach-
                               Exemplar.                                                            gedunkelt und braunfleckig, ansonsten in gutem Zustand.

10   KARL & FABER   11. 2020                                                                                                                                               11. 2020   KARL & FABER   11
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 298 14. November 2020 Druckgrafik - Karl&Faber
Albrecht Dürer
     267N | Das ungleiche Paar (Der Liebesantrag)
     Kupferstich auf Bütten mit Wz „Hohe Krone“ (Meder Wz. 20).
     (Um 1495). 15 × 14 cm (Blattgröße).
     Bartsch 93; Meder 77 I a (von III); Schoch/Mende/Scherbaum
     3 I a (von III).
     Provenienz:
     Karl Eduard von Liphart (1808 – 1891), Dorpat und Florenz, verso
     mit dem Stempel (Lugt 1687);
     Adalbert von Lanna (1836 – 1909), Prag, verso mit dem Stempel
     (Lugt 2773);
     Marcel Lecomte „ML“, verso mit dem Stempel (nicht bei Lugt).
     € 40.000/50.000

     Ganz ausgezeichneter, leuchtender, tiefschwarzer Frühdruck mit
     schöner Gratwirkung in den Schattenpartien und einem feinen
     Rändchen um die Einfassungslinie.
          Einer der frühesten Kupferstiche von Albrecht Dürer zeigt ein
     ungleiches Paar. Die idyllische Zusammenkunft einer gut situier-
     ten Dame und eines älteren Herrn am Waldrand außerhalb der
     Stadt ist trügerisch. Dass Dürer bei seiner Darstellung kein ver-
     liebtes Paar wiedergibt, zeigt sich in den Gesten der Protagonis-
     ten. Es handelt sich um keine wahre Liebe, sondern um eine käuf-
     liche Beziehung. Der Alte holt mit seiner runzligen Hand Geld aus
     seinem Beutel und steckt es der jungen Frau zu, die es gerne
     annimmt. Die Darstellungen reflektierten die Lebensweise der
     Ständegesellschaft. Während die Kleidung der Frau mit üppiger
     Haube und enganliegendem Mieder der neuesten Mode ent-
     spricht, wird die Darstellung des Herrn durch den altmodischen
     Tappert, seinen Pelzhut auf dem Boden und die überspitzten
     Schuhe, ins Lächerliche gezogen. Das Thema des ungleichen
     Paares wurde in der Literatur schon seit den Komödien des anti-
     ken Dichters Plautus bis hin zu Sebastian Brant als Satire aufge-
     griffen. Durch die druckgraphische Verbreitung gewann das Mo-
     tiv im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts große Beliebtheit. – In
     sehr gutem Zustand. Selten so schön!

12   KARL & FABER   11. 2020                                               11. 2020   KARL & FABER   13
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 298 14. November 2020 Druckgrafik - Karl&Faber
Albrecht Dürer
     268N | Junge Frau vom Tode bedroht (Der Gewalttätige)
     Kupferstich auf Bütten. (Um 1495). 11,4 × 10,2 cm (Blattgröße).
     Bartsch 92; Meder 76 b (von f); Schoch/Mende/Scherbaum
     1 b (von f).
     Provenienz:
     Émile Galichon (1829 – 1875), Paris, verso mit dem Stempel
     (Lugt 856);
     Marcel Lecomte, verso mit dem Stempel (nicht bei Lugt).
     € 40.000/50.000

     Ganz hervorragender, tiefschwarzer und gratiger früher Druck mit
     leichtem Plattenton und den vertikalen Wischkritzeln oben am
     rechten Rand. Mit dem Glitsch an der Schläfe durch die Haube der
     Frau und dem Kratzer vom linken Rand bis zum Schleier. Die Platte
     wurde vor dem Druck in der linken unteren Ecke sehr rein gewischt.
     An drei Seiten mit einem sehr feinen Rändchen um die Einfas-
     sungslinie; am linken Rand knapp innerhalb dieser geschnitten.
         Der Gewalttätige gilt als Dürers stecherisches Erstlingswerk,
     das der Künstler noch nicht mit seinem Monogramm versah. Der
     Gegensatz von Liebe und Tod war im 15. Jahrhundert ein beliebtes
     Thema in der Kunst, bei dem auch moralische Fragen eine Rolle
     spielten. Doch Dürer zeigt die Szene in einer bis dahin unbekann-
     ten Drastik. Entsetzt wehrt sich die junge Frau gegen den gewalt-
     samen Zugriff des Liebhabers, der sich in den Tod verwandelt hat
     – mit beängstigender Fratze und Pferdefuß. Was als inniges Stell-
     dichein begann, gerät zur Mahnung an die Allgegenwart des Todes
     und die Vergänglichkeit der Jugend und der Schönheit. Die junge
     Frau ist durch ihre Haube als verheiratete Frau eines ehrbaren
     Standes ausgewiesen, hinter ihr verbirgt sich das Mannstreu
     (Eryngium) – ein Liebessymbol, dass sich häufig in Dürers Früh-
     werk findet. Ein Hinweis auf eine kritische Auseinandersetzung mit
     der Sexualmoral der Zeit. Das Schriftband, das die Figuren mitein-
     ander verbinden sollte, ist leer geblieben und fordert den Betrach-
     ter auf, einen eigenen Kommentar einzutragen. – Papier gleichmä-
     ßig leicht nachgedunkelt. An der rechten Kante unten ein winziger
     Papierverlust. Im oberen, rückseitigen Rand eine leichte Ausdün-
     nung, ansonsten in gutem Zustand. Frühdrucke dieses Kupfer-
     stichs sind äußerst selten!

14   KARL & FABER   11. 2020                                               11. 2020   KARL & FABER   15
Alte Meister Kunst des 19. Jahrhunderts - Auktion 298 14. November 2020 Druckgrafik - Karl&Faber
Albrecht Dürer
     269 | Die Versuchung des Müßiggängers
     (Der Traum des Doktors)
     Kupferstich auf Bütten. (Um 1498). 18,9 × 12,1 cm (Blattgröße).
     Bartsch 76; Meder 70 a (von f); Schoch/Mende/Scherbaum 18 a
     (von f).
     € 50.000/60.000

     Prachtvoller, kräftiger und präziser Frühdruck vor dem Kratzer
     vom Monogramm zum Fuß, durch die Kugel zur Bank. An der unte-
     ren Kante mit einem feinen Rändchen um die Einfassungslinie, an-
     sonsten knapp außerhalb dieser geschnitten. Die Entstehung die-
     ses Blattes liegt noch im 15. Jahrhundert. Ein teuflischer Dämon
     bläst mit einem Blasebalg dem am Ofen sitzenden und offenbar
     wohlhabenden Faulenzer unkeusche Träume ins Ohr. Im Volks-
     mund wird der heiße Platz hinter dem Ofen nicht zu Unrecht auch
     „Höllenbank“ genannt. Im Traum erscheint dem wohlbeleibten
     Mann eine nackte weibliche Gestalt mit langem wallenden Haar im
     antikischen Kontrapost. Unten links müht sich der kleine Amor mit
     Stelzen ab und es liegt nahe, in der verführerischen Gestalt Venus
     zu erkennen. „Müßiggang ist aller Laster Anfang“ – so lautet die
     moralische Botschaft dieses Kupferstichs mit dem irreführenden
     Titel „Der Traum des Doktors“. – An der unteren Kante mit einem
     fachgerecht restaurierten Einriss bis an die Kugel sowie einem
     weitereren oben rechts im Holzbalken, ansonsten gut erhalten.

16   KARL & FABER   11. 2020                                              11. 2020   KARL & FABER   17
Albrecht Dürer
                                                                                                       271N | Das Löwenwappen mit den Hahn
                                                                                                       Kupferstich auf feinem Bütten. (Um 1502/03). 18,4 × 11,8 cm
                                                                                                       (Blattgröße).
                                                                                                       Bartsch 100; Meder 97 a (von g); Schoch/Mende/Scherbaum 35 a
                                                                                                       (von g).
                                                                                                       Provenienz:
                                                                                                       Pierre Mariette (1634 – 1716), Paris, verso handschriftlich mit dem
                               Albrecht Dürer                                                          Ankaufsdatum „1698“ (Lugt 1790).
                                                                                                       € 15.000/20.000
                               270 | Die Jungfrau, von zwei Engeln gekrönt
                               Kupferstich auf Bütten. (1518). 14,6 × 9,9 cm (Blattgröße).             Brillanter, leuchtend schwarzer Frühdruck von großer Tiefe. Mit
                               Bartsch 39; Meder 38 a-b (von e); Schoch/Mende/Scherbaum 84             leichtem Plattenton unten links. Auf die Einfassungslinie geschnit-
                               a-b (von e).                                                            ten. Dürers erster Wappenstich, dem an technischer Meisterschaft
                               € 6.000/8.000                                                           und dekorativer Ausgestaltung im 15. Jahrhundert nichts Ver-
                                                                                                       gleichbares zur Seite steht, stellt ein Fantasiewappen dar. Er bein-
                               Prachtvoller, fein zeichnender Druck, die Bergkonturen links sind       haltet zugleich auch eine Ständesatire im Sinne der „Verkehrten
                               klar erkennbar, jedoch zeigen sich bereits horizontale Kritzel in der   Welt“ (Schoch). So steht der Hahn, der Welt der Bauern zugehörig,
                               Luft rechts und links der Engel. Knapp innerhalb der Einfassungs-       angriffslustig auf dem patrizischen Stechhelm, der seinerseits ei-
                               linie geschnitten. Eine druckbedingte Quetschfalte im Flügel des        nen adeligen Wappenschild mit Löwen bekrönt. – Die linke untere
                               linken Engels. – Winziges, fachgerecht restauriertes Löchlein in der    Ecke mit einem c. 2 mm langen, fachgerecht restaurierten Einriss.
                               Drapperie, ansonsten in gutem Zustand.                                  Die linke obere Ecke minimal ausgedünnt. Selten so schön!

18   KARL & FABER   11. 2020                                                                                                                                                  11. 2020   KARL & FABER   19
Albrecht Dürer
     272 | Ecce Homo (Schmerzensmann mit gebundenen Händen)
     Kaltnadelradierung auf Bütten. (1512). 11,5 × 7,5 cm (Blattgröße).
     Bartsch 21; Meder 21 a (von d); Schoch/Mende/Scherbaum 64 a
     (von d).
     € 20.000/25.000

     Das seltene Blatt in einem ausgezeichneten zarten Druck, wie bei
     Meder für diesen frühen Zustand beschrieben. Noch mit der ehe-
     maligen Horizontlinie über dem linken Oberschenkel. An der rech-
     ten Kante mit einem feinen Rändchen um die Plattenkante, ansons-
     ten auf diese geschnitten. Dürers Schmerzensmann entstand 1512
     vermutlich als erstes von drei Kaltnadelblättern – im selben Jahr wie
     die letzten zehn Blätter der Kupferstichpassion. – Ein diagonaler,
     fachgerecht restaurierter Einriss im unteren Rand, Papier vereinzelt
     leicht braunfleckig, ansonsten in gutem Zustand. Sehr selten!

20   KARL & FABER   11. 2020                                                 11. 2020   KARL & FABER   21
Albrecht Dürer
                                                                                                     Albrecht Dürer
                               273N | Der Apostel Bartholomäus
                               Kupferstich auf Bütten. (1523). 12,2 × 7,7 cm (Blattgröße).           275N | Der heilige Christophorus, nach rechts schauend
                               Bartsch 47; Meder 45 a-b (von d); Schoch/Mende/Scherbaum 96           Kupferstich auf Bütten. (1521). 11,8 × 7,4 cm (Blattgröße).
                               a-b (von d).                                                          Bartsch 52; Meder 52 a-b (von d); Schoch/Mende/Scherbaum 94
                               € 3.000/4.000                                                         a-b (von d).
                                                                                                     € 6.000/8.000
                               Ausgezeichneter, kontrastreicher Druck vor den vertikalen Wisch-
                               spuren links vom Baum. Auf die Plattenkante geschnitten. – Kaum       Prachtvoller, klar gewischter Frühdruck, teils noch mit feinen Spuren
                               merklich braunfleckig. An der rechten Kante ein ca. 5 mm langer       von Plattengrat. Vor den Kratzern durch die Finger des Jesukindes
                               Einriss, ansonsten schönes Exemplar.                                  ins Helle. Bis an die Darstellung geschnitten. – In gutem Zustand.

                               274N | Die Handwaschung des Pilatus                                   276N | Der heilige Christophorus mit
                               Kupferstich auf Bütten. (1512). 12,1 × 7,9 cm (Blattgröße).           zurückgewandtem Kopfe
                               Bartsch 11; Meder 11 a-b (von c); Schoch/Mende/Scherbaum 53           Kupferstich auf Bütten. (1521). 11,8 × 7,7 cm (Blattgröße).
                               a-b (von c).                                                          Bartsch 51; Meder 53 a (von d); Schoch/Mende/Scherbaum 93 a
                               Provenienz:                                                           (von d).
                               Verso mit einem handschriftlichen Sammlervermerk „D. vook“            € 6.0000/8.000
                               (nicht bei Lugt).
                               € 6.000/8.000                                                         Prachtvoller, warmtoniger Abzug von der nicht rein gewischten
                                                                                                     Platte und vor den vertikalen Kratzern durch den weißen Ärmel.
                               Blatt 9 aus der Folge: Die Kupferstich-Passion. Brillanter, tief-     Auf die Plattenkante geschnitten. Dürer hat dem Heiligen, der sich
                               schwarzer Frühdruck, die Architektur nicht sehr tief gestochen, wie   seit dem 13. Jahrhundert großer Beliebtheit erfreute, mehrere Dar-
                               für ein frühes Blatt gewünscht. Mit einem bis zu 2 mm breiten         stellungen gewidmet. Er war der Schutzpatron der Schiffer, Fuhr-
                               Rändchen um die Plattenkante. – Stellenweise außerhalb der Dar-       leute und Reisenden und schützte all jene, die eines plötzlichen
                               stellung angerändert. Papier leicht nachgedunkelt und mit winzi-      Todes starben, ohne zuvor die Sakramente erhalten zu haben. –
                               gen Fleckchen, ansonsten tadellos erhalten.                           Verso minimal fleckig, ansonsten sehr gut erhalten.

22   KARL & FABER   11. 2020                                                                                                                                                 11. 2020   KARL & FABER   23
Albrecht Dürer
                                                                                                      279N | Ercules (Herkules tötet die Molioniden; Herkules
                                                                                                      und Cacus)
                                                                                                      Holzschnitt auf Bütten mit Wz.-Schriftzug „ARCHETTES“
                                                                                                      (Meder Wz. 289). (Um 1496). 39,8 × 29 cm (Blattgröße).
                                                                                                      Bartsch 127; Meder 238 III c (von III c); Schoch/Mende/Scher-
                                                                                                      baum 105 III c (von III c).
                                                                                                      € 2.500

                                                                                                      Später Druck nach 1700 mit dem fehlenden Horizont zwischen
                               Albrecht Dürer                                                         Baum und dem Bäumchen links. Die rechte obere Ecke ist bis in die
                                                                                                      Zeichnung eingestoßen. Mit einem bis zu 1 cm breiten Rand um die
                               277N | Samson tötet den Löwen                                          Einfassungslinie. – Die Lücken in der Einfassungslinie teilweise
                               Holzschnitt auf Bütten mit schwer erkennbarem Wz.                      nachgezogen. Die linke obere Ecke mit einem Knick, ansonsten
                               (Um 1497/98). 39,8 × 29,3 cm (Blattgröße).                             noch gut.
                               Bartsch 2; Meder 107 g (von g); Schoch/Mende/Scherbaum 127 g
                               (von g).
                               € 2.000                                                                280 | Reiter und Landsknecht
                                                                                                      Holzschnitt auf Bütten. (Um 1496). 39,2 × 28,5 cm. (Blattgröße).
                               Harmonischer, gleichmäßiger Druck des letzten Zustandes mit den        Bartsch 131; Meder 265 II b-c (von II d); Schoch/Mende/
                               angegebenen Lücken und Wurmlöchern im Stock. Ein bis zu 1,3 cm         Scherbaum 106 II b-c (von II d).
                               breiter Rand um die Einfassungslinie. – Die Lücken in der Einfas-      € 6.000/8.000
                               sung teilweise nachgezogen. Ein kleiner Einriss an der oberen Kan-
                               te rechts. An der linken Kante leicht angeschmutzt und mit kleinen     Kräftiger Druck mit dem Sprung von unten zum rückwertigen Pfer-
                               Griffknicken, noch gut.                                                dehuf, jedoch noch vor dem Sprung über dem Bein. Knapp auf die
                                                                                                      Einfassungslinie geschnitten. „Bis heute ist die Darstellung dieses
                                                                                                      bedeutenden Holzschnittes der ersten nachitalienischen Zeit un-
                               278 | Samson tötet den Löwen                                           erkannt geblieben (...) Einen Deutungshinweis liefert ein anonymes
                               Holzschnitt auf Bütten. (Um 1497/98). 38,5 × 27,7 cm (Blattgröße).     Nürnberger Gemäldefragment des frühen 16. Jahrhunderts, das
                               Bartsch 2; Meder 107 f (von g); Schoch/Mende/Scherbaum 127 f           den Holzschnitt fast wörtlich zitiert. Reiter und Pferd sind dort zwar
                               (von g).                                                               nicht im reinen Profil wiedergegeben, dafür ist der Landsknecht bis
                               € 3.000/4.000                                                          ins Detail von Kleidung und Bewaffnung kopiert und selbst das ga-
                                                                                                      loppierende Hündchen fehlt nicht. Als Ursache für die panische
                               Guter, gleichmäßiger Druck mit der Lücke im Monogramm, den Lü-         Flucht der Männer und als sinnstiftende Ergänzung des rätselhaf-
                               cken in der Bergkontur sowie mit einer Lücke mit Sprungfortsatz        ten Geschehens zeigt sich am rechten Bildrand – angeschnitten –
                               oben mittig. Knapp auf die Einfassungslinie geschnitten. – An der      die Gestalt des Todes im weißen Mantel.“ (Rainer Schoch). – Papier
                               rechten Kante oben eine übertuschte und hinterlegte Papierfehl-        etwas fleckig und ganzseitig aufgelegt. Lücken in der Einfassungs-
                               stelle. Aufgrund von Papiermängeln in der Darstellungsmitte ganz-      linie übertuscht. An der linken Kante unten ein ca. 1,3 cm langer
                               seitig aufgelegt, die Mängel teilweise übertuscht. Vereinzelt kleine   Einriss. Horizontale Bugfältchen. An der unteren Einfassungslinie
                               Fleckchen und nachgedunkelt.                                           mit kleineren Papierauslässen, ansonsten gut erhalten.

24   KARL & FABER   11. 2020                                                                                                                                                   11. 2020   KARL & FABER   25
Albrecht Dürer
     281 | Folge von 11 Bll. und Titel: Die Große Passion
     Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Turm mit Krone“ (Meder Wz. 256)
     (3) und „Dreieck mit sechsblättriger Blume“ (Meder Wz. 127) (2).
     (1496–1511). Von 25,6 × 19,8 cm bis ca. 40,4 × 28,9 cm (Blattgröße).
     Bartsch 4–15; Meder 113–124 (II von III e); Schoch/Mende/
     Scherbaum 154–165 (II von III e).
     Provenienz:
     Kestner Museum, Hannover, 10 Bll. verso mit dem Stempel
     (Lugt 1569);
     Nicht identifizierter Sammlerstempel, 11 Bll. verso mit dem
     Stempel (Lugt 4143).
     € 8.000/10.000

     Brillante, gegensatzreiche Drucke der kompletten Folge mit dem
     rückseitigen lateinischen Text und dem Titelblatt aus einer Text-
     ausgabe von 1511, fünf Bll. mit für diesen frühen Zustand gefragten
     Wasserzeichen. Teilweise bis an die Einfassungslinie geschnitten,
     ansonsten mit einem feinen Rändchen um diese.

     Vorhanden:
     Titelblatt. Der Schmerzensmann und der Landsknecht –
     Das letzte Abendmahl – Christus am Ölberg – Die Gefangennahme
     Christi – Die Geisselung Christi – Die Schaustellung Christi –
     Die Kreuztragung Christi – Christis am Kreuz – Die Beweinung
     Christi – Die Grablegung Christi – Christus in der Vorhölle –
     Die Auferstehung Christi.

     Schon im letzten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts hatte Albrecht
     Dürer die Idee zu dieser Holzschnittfolge. Sieben Blätter entstan-
     den bereits in den Jahren 1496 bis 1500. Dürer ließ bis 1510 die
     Arbeit an dieser Folge ruhen. Zwischenzeitlich arbeitete er an den
     Holzschnittfolgen „Das Marienleben“, „Die Apokalypse“ und „Die
     kleine Holzschnittpassion“, die er im Jahre 1511 alle mit rückseiti-
     gem Text vollendete. 1510 entschied sich Dürer auch „Die große
     Passion“ fertig zu stellen. Die letzten die Folge komplettierenden
     Blätter stammen aus dem Jahr 1510, als finales Blatt kam das Titel-
     blatt 1511 dazu. – Papier kaum merklich fleckig. Das Titelblatt „Der
     Schmerzensmann und der Landsknecht“ unter Verlust des unteren
     Textes beschnitten. Bei allen Blättern der linke Rand durch ein ent-
     sprechendes Faksimile fachgerecht ersetzt, Übergänge und Rän-
     der teilweise unauffällig übertuscht. Bei sieben Bll. die rechte untere
     Ecke angesetzt, ansonsten gut erhalten.

26   KARL & FABER   11. 2020                                                   11. 2020   KARL & FABER   27
Albrecht Dürer
                               Albrecht Dürer
                                                                                                         284 | Christus in der Vorhölle
                               282 | Das letzte Abendmahl                                                Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Turm mit Krone und Blume“.
                               Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Augsburger Wappen mit zwei M“             (Meder Wz. 259). (1510). 39,5 × 28,2 cm (Blattgröße).
                               (Meder Wz. 178). (1510). 39,2 × 28,7 cm (Blattgröße).                     Bartsch 14; Meder 121 II (von IV d); Schoch/Mende/Scherbaum
                               Bartsch 5; Meder 114 III f (von III g); Schoch/Mende/Scherbaum            164 II (von IV d).
                               155 III f (von III g).                                                    € 2.000
                               € 2.000
                                                                                                         Blatt 11 aus der Folge: Die Große Passion. Ausgezeichnetes, in den
                               Blatt 2 aus der Folge: Die Große Passion. Guter, wenn auch leicht         Tiefen kräftig druckendes Exemplar der lateinischen Textausgabe
                               verklebter Abdruck ohne rückseitigen Text. Mit den Lücken in der          von 1511. Mit dem dafür gefragten Wasserzeichen. Noch vor dem
                               Einfassungsline, diese teilweise übertuscht, und mit der Beschädi-        Sprung unten links zum Mantelende Christi, aber mit der Lücke in
                               gung in der Gewölbeschattierung. Knapp auf die Einfassungslinie           der Fahnenstange. Teilweise mit einem feinen Rändchen um die
                               geschnitten. Das Wasserzeichen entspricht bei Meder einem F–Zu-           Einfassungslinie. Die Höllenfahrt Christi geht auf das apokryphe
                               stand. – Ganzseitig aufgelegt, Papier oben rechts braunfleckig. Ein       Nicodemus-Evangelium zurück und wurde im Spätmittelalter
                               ca. 4,2 cm langer vertikaler, hinterlegter Riss in der Darstellungsmit-   durch die „Legenda Aurea“ verbreitet. Wie die altgebundenen Bü-
                               te, ansonsten gut erhalten.                                               cher zeigen, ordnet Dürer das Blatt zwischen „Kreuzigung“ und
                                                                                                         „Beweinung“ nach dem Matthäus-Evangelium ein. – Papier etwas
                                                                                                         nachgedunkelt und überwiegend verso braunfleckig. An der linken
                               283 | Die Gefangennahme Christi                                           Kante ein ca. 1,2 cm langer Einriss, kleinere Papiermängel, ansons-
                               Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Augsburger Wappen mit M“                  ten gut erhalten.
                               (Meder Wz. 178). (1510). 42,4 × 31,1 cm (Blattgröße).
                               Bartsch 7; Meder 116 III d (von III e); Schoch/Mende/Scherbaum
                               157 III d (von III e).                                                    285 | Die Auferstehung Christi
                               € 3.500/4.500                                                             Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Augsburger Kelch mit Reichsap-
                                                                                                         fel?“ (Meder Wz. 181). (1510). 41,1 × 29,7 cm (Blattgröße).
                               Blatt 4 aus der Folge: Die große Passion. Guter, partiell trockener       Bartsch 15; Meder 124 III a-b (von III d); Schoch/Mende/Scherbaum
                               Druck der Augsburger Ausgabe von 1675. Die Ausbesserung im                165 III a-b (von III d).
                               Stock bei Malchas nun klaffend, die Gesichtsschramme schneidet            Provenienz:
                               etwas weiter durch den Prügel. Mit einem bis zu 2 cm breiten Rand         Nicht identifizierte Sammlerstempel verso „AS“, „K.O.“ und ASCH“
                               um die Einfassungslinie. In diesem Blatt zeigt Dürer synchron ver-        (nicht bei Lugt).
                               schiedene Ereignisse, die von den Evangelisten nacheinander ge-           € 2.500
                               schildert werden: den Judaskuss; die Gefangennahme und Über-
                               führung Christi nach Jerusalem; Petrus, der das Ohr des Malchus           Blatt 12 aus der Folge: Die Große Passion. Kräftiger und satter Druck
                               abschlägt und den fliehenden Jüngling, der auf der Flucht sein            mit der Lücke im Kreuzquerbalken des Fahnentuches. Aufgrund
                               Gewand zurücklässt. Der Judaskuss steht hier im Gegensatz zur             des Wasserzeichens ist eine Entstehungszeit um 1580 anzuneh-
                               Kleinen Passion und zur Kupferstich-Passion nicht im Mittelpunkt          men. Mit einem bis zu 12 mm breiten Rand um die Einfassungslinie.
                               der Darstellung, sondern die Ergreifung und Wegführung, die soge-         – Papier etwas fleckig und etwas nachgedunkelt. Die Einfassungsli-
                               nannte Ductio Christi. – Winzige Braunfleckchen, Papier leicht            nie teilweise nachgetuscht, im Rand mit Papiermängeln. Teilweise
                               nachgedunkelt. Im Rand mit leichten Knickspuren durch die Hand-           verso hinterlegte Mittelfalte sowie mit einer diagonalen Knickspur,
                               habung, ansonsten in gutem Zustand.                                       ansonsten gut erhalten.

28   KARL & FABER   11. 2020                                                                                                                                                     11. 2020   KARL & FABER   29
Albrecht Dürer
                               286 | Mariä Verkündigung
                               Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Wappen mit Schrägbalken ohne
                               Anhänger“ (Meder Wz. 246). (Um 1503). 30,6 × 22,1 cm (Blattgröße).
                               Bartsch 83; Meder 195 III f (von III f); Schoch/Mende/Scherbaum
                               173 III f (von III f).
                               Provenienz:
                               Nicht identifizierter Sammlerstempel verso (nicht bei Lugt).
                               € 2.500

                               Blatt 8 aus der Folge: Das Marienleben. Noch guter, gleichmäßiger
                               Druck der Ausgabe ohne Text mit dem für den Zustand f ge-
                               wünschten Wasserzeichen. Der Druck entstand um 1600. Mit ei-
                               nem bis zu 6 mm breiten Rändchen um die Einfassungslinie. – Um-
                               laufend mehrere Randläsuren, diese teilweise hinterlegt. Das Papier
                               ist etwas nachgedunkelt und vereinzelt fleckig. Verso eine vom
                               Druck bedingte Quetschfalte sowie mit Resten und Spuren von al-
                               ter Montierung, ansonsten von gutem Gesamteindruck.

                               287 | Die Heimsuchung
                               Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Dreieck mit Blume“ (Meder Wz.
                               127). (1503/04). 30,1 × 21,1 cm (Blattgröße).
                               Bartsch 84; Meder 196 II (von III g); Schoch/Mende/Scherbaum          Albrecht Dürer
                               174 II (von III g).
                               Provenienz:                                                           288 | Die Heimsuchung
                               Max Perl, Berlin, Auktion 201, 11./12. November 1938, Los 1241;       Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Ochsenkopf“ (Meder Wz. 62).
                               Unbekannte Sammlung, mit dem Stempel „Wappen mit Kreuz“               (1503/04). 29,9 × 21,3 cm (Blattgröße).
                               (nicht bei Lugt).                                                     Bartsch 84; Meder 196 I a (von III g); Schoch/Mende/Scherbaum
                               € 4.000/5.000                                                         174 I a (von III g).
                                                                                                     Provenienz:                                                       Blatt 9 aus der Folge: Das Marienleben. Prachtvoller, tiefschwarzer
                               Blatt 9 aus der Folge: Das Marienleben. Ausgezeichneter, klarer       Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, verso mit dem   und reiner Frühdruck vor der lateinischen Textausgabe von 1511
                               und reiner Frühdruck der lateinischen Textausgabe von 1511 mit        Stempel (Lugt 1606);                                              und mit dem für diesen frühen Zustand gefragten Wasserzeichen.
                               dem für diesen frühen Zustand gefragten Wasserzeichen. Die bei-       Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, verso mit dem   Die beiden Einsprünge neben der Wolke gut erkennbar und mit
                               den Einsprünge neben der Wolke gut erkennbar und mit einem            Veräußerungsstempel vom 18.10.1881 (Lugt 234);                    einem feinen 2-3 mm breiten Rändchen um die Einfassungslinie.
                               feinen Rändchen um die Einfassungslinie. – Die Sprünge teilweise      Karl Ferdinand Friedrich von Nagler (1770–1846), Bayern und       Mit schöner Reliefwirkung verso. – Zwei horizontale Bugfalten ver-
                               übertuscht. Papier minimal braunfleckig. Verso Reste und Spuren       Berlin, verso mit dem Stempel (Lugt 2529).                        so, an der linken Kante mit zwei restaurieren kleinen Einrissen, an-
                               von alter Montierung, ansonsten gut erhalten.                         € 10.000/12.000                                                   sonsten sehr gut erhalten.

30   KARL & FABER   11. 2020                                                                                                                                                                                        11. 2020   KARL & FABER   31
Albrecht Dürer
                               289 | Die Flucht nach Ägypten
                               Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Dreieck mit Blume“
                               (Meder Wz. 127). (Um 1504). 29,9 × 20,7 cm (Blattgröße).
                               Bartsch 89; Meder 201 II (von III f); Schoch/Mende/Scherbaum
                               179 II (von III f).
                               € 3.000/4.000

                               Blatt 14 aus der Folge: Das Marienleben. Hervorragender, harmoni-
                               scher Abzug der lateinischen Textausgabe von 1511, mit dem dafür         Albrecht Dürer
                               gefragten Wasserzeichen. Auf die Einfassungslinie geschnitten. –
                               Papier vereinzelt fleckig und leicht nachgedunkelt. In der rückseiti-    291 | Die heilige Familie mit den Hasen
                               gen linken unteren Ecke eine leichte Papierausdünnung, ansons-           Holzschnitt auf Bütten mit Wz. „Kreuz auf Dreiberg“
                               ten gut erhalten.                                                        (Meder Wz. 148). (Um 1497). 39,4 × 28,4 cm (Blattgröße).
                                                                                                        Bartsch 102; Meder 212 c-d (von i); Schoch/Mende/Scherbaum
                                                                                                        108 c-d (von i).
                               290 | Ein Büßer (König David, Buße tuend)                                Provenienz:
                               Holzschnitt auf Bütten mit angeschnittenem Wz. (1510).                   Buch- und Kunstantantiquariat E+R Kistner, Nürnberg.
                               19,4 × 13,3 cm (Blattgröße).                                             € 10.000/12.000
                               Bartsch 119; Meder 108 b-c (von e); Schoch/Mende/Scherbaum
                               151 b-c ( von e).                                                        Kräftiger Druck von klarer und kontrastreicher Wirkung. Mit der
                               € 3.500/4.000                                                            Lücke im Oberrand und dem Sprung durch die linke Pflanze im
                                                                                                        Vordergrund. Die Entstehungszeit ist aufgrund des gut sichtbaren
                               Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit zwei und einer fei-        Wasserzeichens von 1577 bis 1595 anzusetzen. Die Darstellung der
                               nen Lücke in der oberen Einfassungslinie, wohl um 1540/50 ent-           heiligen Familie mit dem Hasen zählt zu den beliebtesten Holz-
                               standen. Teilweise mit einem feinen Rändchen um diese. – Vertika-        schnitten Albrecht Dürers. Auf die Einfassungslinie geschnitten. –
                               ler Riss in der Säule, dort mit einer leichten, geglätteten Knickspur.   Zwei kaum sichtbare Papierquetschfalten, ansonsten von tadello-
                               Papier leicht nachgedunkelt, ansonsten gutes Exemplar.                   ser und frischer Erhaltung. Selten so schön!

32   KARL & FABER   11. 2020                                                                                                                                                 11. 2020   KARL & FABER   33
Albrecht Dürer
                                                                                                     294 | Johannes, das Buch verschlingend
                                                                                                     Holzschnitt auf Bütten. (Um 1498). 39,2 × 28,4 cm (Blattgröße).
                                                                                                     Bartsch 70; Meder 172 I (von IV); Schoch/Mende/Scherbaum 120
                                                                                                     I (von IV).
                                                                                                     Provenienz:
                                                                                                     Max Egon II, Fürst zu Fürstenberg (1863–1941), Donaueschingen,
                                                                                                     verso mit dem Stempel (Lugt 995);
                                                                                                     C. G. Boerner, Leipzig, Auktion 179, 8./9. November 1932,
                                                                                                     aus Los 740;
                                                                                                     Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen, Berlin, verso mit
                                                                                                     dem Stempel (Lugt 1609).
                                                                                                     € 4.000/5.000

                                                                                                     Figur VIII aus der Folge: Die Apokalypse. Ganz ausgezeichneter,
                                                                                                     gleichmäßiger Frühdruck der deutschen Urausgabe von 1498.
                                                                                                     Knapp auf die Einfassungslinie geschnitten, an der linken Kante teil-
                                                                                                     weise noch mit einem winzigen Rändchen. – Die Lücken in der un-
                                                                                                     teren Einfassungslinie übertuscht. Kleinere Randmängel, die rechte
                                                                                                     untere Ecke angesetzt. Unten rechts mit einem kleinen Papier-
                               Albrecht Dürer                                                        bruch. Die rechte obere Ecke restauriert. Die linke Einfassungslinie
                                                                                                     angesetzt und nachgezogen. Ansonsten altersgemäß gut erhalten.
                               292 | Die Marter der heiligen Katharina
                               Holzschnitt auf Bütten. (Um 1498). 39 × 27,1 cm (Blattgröße).
                               Bartsch 120; Meder 236 c-d (von g); Schoch/Mende/Scherbaum            295N | Das babylonische Weib
                               128 c-d (von g).                                                      Holzschnitt auf Bütten. (Um 1496/97). 38,9 × 27,6 cm (Blattgröße).
                               € 3.500/4.500                                                         Bartsch 73; Meder 177 V (von V); Schoch/Mende/Scherbaum 125
                                                                                                     V (von V).
                               Ausgezeichneter, kräftiger Abdruck mit der erweiterten Gebirgs-       € 4.000/5.000
                               lücke und bereits mit einem Sprung zu dem Steinchen rechts im
                               Unterrand. Der Druck ist daher um 1560–1600 anzusetzen. An der        Figur XIII aus der Folge: Die Apokalypse. Kräftiger, gleichmäßiger
                               rechten Kante innerhalb der Einfassung geschnitten, ansonsten         Druck nach der Textausgabe. Mit der Lücke im Mühlstein und im
                               auf diese geschnitten. – An der oberen Kante mit zwei kleinen Ein-    Drachenhals. Auf die Einfssungslinie geschnitten. Die Beschrei-
                               rissen. Papier an der linken Kante mittig berieben und eingerissen.   bung Babylons und seines Untergangs in den Kapiteln 17 und 18
                               In der linken unteren Ecke eine Knickspur, ansonsten gut erhalten.    der Offenbarung des Johannes ist hier mit der Ankunft des siegrei-
                                                                                                     chen Christusheeres in den Wolken oben links verknüpft. Haupt-
                                                                                                     person ist jedoch die schöne Buhlerin auf einer vierfüßigen, viel-
                               293 | Die heilige Dreifaltigkeit (Der Gnadenstuhl)                    köpfigen Vogelbestie, deren geschuppter Leib antike Sirenen
                               Holzschnitt auf Bütten. (1511). 39,7 × 29 cm (Blattgröße).            assoziiert. Für die Darstellung der nach venezianischer Mode ge-
                               Bartsch 122; Meder 187 i (von i); Schoch/Mende/Scherbaum 231 i        kleideten Buhlschaft griff Dürer auf seine Zeichnung einer schönen
                               (von i).                                                              Venezianerin in heiratsfähigem Alter zurück. Dürer schuf die Blät-
                               € 2.000                                                               ter der Apokalypse nach seiner ersten Italienreise 1494/95, nach-
                                                                                                     dem er sich 1497 in Nürnberg selbstständig gemacht hatte. Die
                               Kräftiger, später Abzug mit dem großen Sprung vom Monogramm           Apokalypse war kein Auftragswerk, vielmehr hat sie der Künstler
                               ausgehend bis zum Fuß Christi. Auf die Einfassungslinie geschnit-     aus eigener Initiative konzipiert, geschnitten und veröffentlicht. Die
                               ten. – Aufgrund von Papiermängeln ganzseitig aufgezogen. Hori-        15 großformatigen Holzschnitte der Apokalypse gehören heute wie
                               zontale Knickspur mit Einrissen. Papier fleckig und an der oberen     damals zu Dürers begehrtesten Blättern. – Papier nachgedunkelt
                               Kante mit einer teilweise in schwarzer Tusche nachgezogenen           und braunfleckig. Diagonal verlaufender, fachmännisch restaurier-
                               Einfassungslinie.                                                     ter Einriss. Verso fleckig, ansonsten gut erhalten.

34   KARL & FABER   11. 2020                                                                                                                                                  11. 2020   KARL & FABER   35
Albrecht Dürer
                                                                                                    298 | Veronika zwischen den Heiligen Peter und Paul
                                                                                                    Holzschnitt auf Bütten. (1510). 12,5 × 9,7 cm (Blattgröße).
                                                                                                    Bartsch 38; Meder 147 III a (von III c); Schoch/Mende/Scherbaum
                               Albrecht Dürer                                                       208 III a (von III c).
                                                                                                    € 2.500
                               296N | Die Gefangennahme Christi
                               Holzschnitt auf Bütten. (Um 1509). 12,8 × 9,8 cm (Blattgröße).       Blatt 23 aus der Folge: Die Kleine Passion. Guter, kräftiger Druck
                               Bartsch 27; Meder 136 I (von V ); Schoch/Mende/Scherbaum 197         nach dem Text. An drei Seiten innerhalb der Einfassungslinie ge-
                               I (von V).                                                           schnitten, an der unteren Kante bis knapp an diese. Die Lücken im
                               € 5.000/6.000                                                        Nimbus übertuscht. – Ganzseitig aufgezogen, Papier etwas nach-
                                                                                                    gedunkelt, ansonsten noch schönes Exemplar.
                               Blatt 12 aus der Folge: Die Kleine Passion. Hervorragender, ganz-
                               randiger und kräftiger Frühdruck, vor der lateinischen Textausga-
                               be von 1511. Auf die Einfassungslinie geschnitten. – Eine winzige,   299 | Die Auferstehung
                               fachgerecht restaurierte Stelle in der rechten unteren Ecke, an-     Holzschnitt auf Bütten. (Um 1510). 12,8 × 10 cm (Blattgröße).
                               sonsten sehr schönes Exemplar.                                       Bartsch 45; Meder 154 I a-b (von III); Schoch/Mende/Scherbaum
                                                                                                    215 I a-b (von III).
                                                                                                    Provenienz:
                               297 | Die Dornenkrönung                                              Sammlung Arenberg, Brüssel und Nordkirchen, verso mit dem
                               Holzschnitt auf Bütten mit schwach erkennbarem Wz. „Ochsen-          Stempel (Lugt 567);
                               kopf“ (Meder Wz. 67). (Um 1509). 13,2 × 10,2 cm (Blattgröße).        Nicht identifizierter Sammlervermerk in brauner Feder „MA“
                               Bartsch 34; Meder 143 I (von III c); Schoch/Mende/Scherbaum          verso (nicht bei Lugt).
                               204 I (von III c).                                                   € 2.500
                               € 4.000/5.000
                                                                                                    Blatt 30 aus der Folge: Die Kleine Passion. Prachtvoller, klarer Früh-
                               Blatt 19 aus der Folge: Die Kleine Passion. Ausgezeichneter, tief-   druck ohne rückseitigem Text. Vor der Lücke unter dem Stein und
                               schwarzer Probedruck vor dem Text und mit dem für diesen frühen      unter dem linken Schlafenden. Unten knapp innerhalb der Einfas-
                               Zustand gefragten Wasserzeichen. Mit einem 2-3 mm feinen Ränd-       sungslinie geschnitten, an drei Seiten mit einem feinen Rändchen
                               chen um die Einfassungslinie. – Verso wenige Braunfleckchen, an-     um die Einfassungslinie. – In Museumsmontage, geglättete vertika-
                               sonsten in hervorragender frischer Erhaltung. Selten so schön!       le Knickspur verso, ansonsten von schöner Erhaltung.

36   KARL & FABER   11. 2020                                                                                                                                                 11. 2020   KARL & FABER   37
Albrecht Dürer
                               300N | Enthauptung Johannes des Täufers
                               Holzschnitt auf Bütten. (1510). 19,6 × 13,2 cm (Blattgröße).
                               Bartsch 125; Meder 231 g (von k); Schoch/Mende/Scherbaum
                               152 g (von k).
                               € 1.500

                               Guter, später Abdruck mit den Ausbrüchen in der oberen Einfas-
                               sung. Sieben der Vögel sind noch erkennbar. Rechts ein Wurmloch        Albrecht Altdorfer
                               im Holzstock. Auf die Einfassungslinie geschnitten. – Die rechte       um 1480 – Regensburg – 1538
                               untere Ecke angesetzt und nachgezogen. Papier leicht fleckig. An
                               der linken Kante unten eine kleine restaurierte Stelle. Links eine     302N | Christus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel
                               leichte Knickspur, ansonsten gut erhalten.                             Kupferstich auf Bütten. (Um 1519). 6,1 × 4,1 cm (Blattgröße).
                                                                                                      Bartsch 6; The New Hollstein e.7; Winzinger 138 a-b (von c).
                                                                                                      € 2.500
                               301 | Herodias empfängt das Haupt des Johannes
                               Holzschnitt auf Bütten. (Um 1511). 19,4 × 13,2 cm (Blattgröße).        Sehr guter, tiefschwarzer und klarer Frühdruck, bis knapp vor bzw.
                               Bartsch 126; Meder 232 a (von g); Schoch/Mende/Scherbaum               auf die Einfassungslinie geschnitten. – Verso leicht braunfleckig,
                               153 a (von g).                                                         ansonsten tadellos erhalten.
                               Provenienz:
                               Sammlung d’Arenberg, Brüssel und Nordkirchen, verso mit dem
                               Stempel (Lugt 567).                                                    303N | Salomons Götzendienst
                               € 4.000/5.000                                                          Kupferstich auf Bütten. (Um 1519/26). 6,1 × 4,2 cm (Blattgröße).
                                                                                                      Bartsch 4; The New Hollstein e.4; Winzinger 136 I (III).
                               Ausgezeichneter, prägnanter Frühdruck vor der Ranbeschädigung          € 2.500
                               unten rechts von Tischeck abwärts. Mit einem feinen Rändchen
                               um die Einfassungslinie. Salome tritt in das Speisezimmer von He-      Ausgezeichneter, kräftiger und gegensatzeicher Druck des selte-
                               rodes und Herodias und präsentiert die Schüssel mit dem Haupt          nen Blattes. An der oberen und rechten Kante mit einem feinen
                               Johannes des Täufers. Müde und unglücklich blickt Herodes in das       Rändchen, ansonsten auf die Einfassungslinie geschnitten. Das
                               Gesicht des Toten. Der Befehl ist ausgeführt, er ist sich seiner Tat   Blatt entstand gleichzeitig mit der „Austreibung der Wechsler“. –
                               nun bewusst. – Papier minimal angestaubt, ansonsten gut erhalten.      Verso leicht braunfleckig, ansonsten schönes Exemplar.

38   KARL & FABER   11. 2020                                                                                                                                               11. 2020   KARL & FABER   39
Lucas van Leyden
                                                                                                   1494 – Leiden – 1533

                               Albrecht Altdorfer                                                  305 | Susanna im Bade
                                                                                                   Kupferstich auf Bütten mit Wz. „Bekrönte Hand mit Rüschenman-
                               304N | Der heilige Christophorus                                    schette „New Hollstein Wz. 5“. (1508). 19,7 × 14,6 cm (Blattgröße).
                               Kupferstich auf Bütten. (Um 1515/1520). 6,5 × 6 cm (Blattgröße).    Bartsch 33; New Hollstein 33 b (von d).
                               Bartsch 19; Winzinger 124 a (von e); The New Hollstein e.20.        € 12.000/15.000
                               € 6.000/8000
                                                                                                   Ausgezeichneter, silbriger Druck, die Landschaft im Hintergrund
                               Ausgezeichneter, gleichmäßig druckender Abzug des ersten Zu-        gleichmäßig sichtbar. Van Leyden rückt die Lüsternheit der beiden
                               standes vor dem Kratzer in der Sonne. Teilweise mit einem feinen    Männer durch Format, Mimik und Manier in den Vordergund. Die
                               Rändchen um die Einfassungslinie. Winzinger zählt diesen Kupfer-    badende Susanna ist dagegen in einen fernen Garten gerückt. Auf-
                               stich zu den hervorragendsten Arbeiten Altdorfers. Die helle Son-   grund des Wasserzeichens ist vorliegender Druck um 1568 zu datie-
                               nenscheibe, deren sprühende Strahlenbündel den ganzen Raum          ren. An drei Seiten mit der Einfassungslinie, an der unteren Kante
                               umspannen, ist eine Erfindung Wolf Hubers. – Verso leicht braun-    links knapp innerhalb dieser geschnitten. – Die untere rechte Ecken-
                               fleckig, ansonsten in guten Zustand.                                spitze fachmännisch restauriert, ansonsten tadellos. Sehr selten!

40   KARL & FABER   11. 2020                                                                                                                                              11. 2020   KARL & FABER   41
Hans Holbein der Jüngere
                               1497/98 Augsburg – London 1543                                        Lucas Kilian
                                                                                                     1579 – Augsburg – 1637
                               306 | Die Nonne
                               Holzschnitt auf Bütten. (Um 1524/25). 6,6 × 4,9 cm (Blattgröße).      308 | Merkur von Venus und Amor gefesselt
                               Woltmann 216; Hollstein 99, Nr. 24.                                   Kupferstich nach Bartholomäus Spranger auf Bütten mit Wz.
                               Literatur:                                                            „Reichsapfel“. 37,7 × 25,6 cm (Blattgröße).
                               Basel Katalog 1960, 327, 418/24;                                      Hollstein 533.
                               Müller, Hans Holbein d. J. „Die Druckgraphik im Kupferstichkabi-      Provenienz:
                               nett Basel“, 1997 Nr. 418/21.                                         Jacob Heinrich von Hefner Alteneck (1811 – München 1903),
                               Provenienz:                                                           verso mit dem Stempel (Lugt 1254);
                               Dr. Otto Schäfer, Schweinfurt, verso mit dem Stempel                  Philipp Herrmann (1899 – Karlsruhe – 1968), verso mit dem
                               (nicht bei Lugt);                                                     Stempel (Lugt 1352a);
                               Privatbesitz, Süddeutschland.                                         Nicht identifizierter Stempel verso „Kupferstichsammlung im
                               € 1.500                                                               Rund“ (nicht bei Lugt).
                                                                                                     € 1.200
                               Ausgezeichneter, prägnanter Druck aus der Folge: Bilder des Todes.
                               Ohne den rückseitigen lateinischen Text. Teilweise mit einem feinen   Prachtvoller, herrlich kontrastreicher und klarer Abzug mit der Schrift
                               Rändchen um die EInfassungslinie. – In gutem Zustand. Selten!         im Unterrand und einem feinen Rändchen um die Einfassungslinie.
                                                                                                     – Papier überwiegend verso etwas fleckig und leicht nachgedunkelt.
                                                                                                     Geglättete Mittelfalte. An der linken und unteren Kante mit einem
                               Aegidius Sadeler                                                      geschlossenen Einriss, ansonsten in gutem Zustand.
                               um 1570 Antwerpen – Prag 1629

                               307 | Brustbild eines bärtigen Alten mit einer Kappe                  Abraham Bloemaert
                               Kupferstich nach Albrecht Dürer auf Bütten mit Wz. „I K“. (1597).     1564 Gorinchem – 1651 Paris
                               36,8 × 24,3 cm (Blattgröße).
                               Hollstein 87.                                                         309 | Juno
                               € 1.300                                                               Radierung auf Bütten mit Wz. „Wappen“. (Um 1600).
                                                                                                     14,4 × 11,5 cm (Blattgröße).
                               Hervorragender, fein zeichnender Druck nach einer Zeichnung von       Hollstein 4 II (von II).
                               Albrecht Dürer, die 1508 entstand und sich heute in der Albertina     Provenienz:
                               in Wien befindet. Mit einem bis zu 5 mm breiten Rändchen um die       Dr. Julius Hofmann (1840 – Wien/Karlsbad – 1913), verso mit dem
                               Plattenkante. Der einer Antwerpener Künstlerfamilie entstammen-       Stempel (Lugt 1264 und 4532);
                               de Aegidius Sadeler war in Rom und in München tätig, bevor er         Philipp Herrmann (1899 – Karlsruhe – 1968), verso mit dem
                               1597 an den Prager Hof berufen wurde. Dort arbeitete er für die       Stempel (Lugt 1352a).
                               Kaiser Rudolf II., Matthias und Ferdinand II. als Hofkupferstecher.   € 1.500
                               Zunächst konzentrierte er sich im Zuge der Dürer-Renaissance auf
                               die Reproduktion der Zeichnungen Albrecht Dürers, bevor er spä-       Ganz ausgezeichneter Druck mit einem feinen Rändchen um die
                               ter vor allem Allegorien und Porträts stach. – Vereinzelt winzige     Einfassungslinie und mit der Adresse von Bolswert unten rechts. –
                               Braunfleckchen. In der oberen und unteren linken Ecke mit             Wenige Braunfleckchen und mit leichten Handhabungsspuren im
                               Quetschfalten, ansonsten schönes Exemplar. Sehr selten!               Rand, ansonsten sehr schönes Exemplar.

42   KARL & FABER   11. 2020                                                                                                                                                   11. 2020   KARL & FABER   43
Hendrik Goudt
                                                                                                    1585 – Utrecht – 1630

                                                                                                    312 | Tobias mit dem Fisch, in Begleitung des Engels
                                                                                                    Kupferstich nach Adam Elsheimer auf Bütten. (1608).
                               Cornelis Visscher                                                    13,6 × 18,9 cm (Blattgröße).
                               1619/1629 – Haarlem – 1658/62                                        Bartsch 1; Hollstein 1/wohl I (von II).
                                                                                                    Provenienz:
                               310 | Die große Katze, mit einer Maus zur Linken                     Philipp Herrmann (1899 – Karlsruhe – 1968), verso mit dem
                               Kupferstich auf Bütten. 14,4 × 19,6 cm (Blattgröße).                 Stempel (Lugt 1352a).
                               Hollstein 42 II (von II).                                            € 1.100
                               € 1.500
                                                                                                    Ausgezeichneter, klarer und scharfer Abdruck vor den Überarbei-
                               Guter, gegensatzreicher Druck, knapp innerhalb der Plattenkante      tungen. An der oberen Kante mit einem feinen Rändchen um die
                               geschnitten. – Aufgrund von Papiermängeln ganzseitig aufgezo-        Plattenkante, ansonsten knapp innerhalb dieser geschnitten.
                               gen, etwas nachgedunkelt und mit kleinen Fleckchen, noch gutes       – Wenige, winzige Braunfleckchen und mit geringen Handha-
                               Exemplar.                                                            bungsspuren. Der Sammlerstempel recto unten rechts leicht
                                                                                                    durchscheinend. Verso mit Resten und Spuren von alter Montie-
                                                                                                    rung, ansonsten sehr schönes Exemplar.
                               Johann Heinrich Schönfeld
                               1609 Biberach – Augsburg 1684
                                                                                                    313 | Die Flucht nach Ägypten
                               311 | Der Philosoph Demokrit in Meditation (Vanitas Et …)            Kupferstich nach Adam Elsheimer auf Bütten. (1613).
                               Radierung auf Bütten. (1654). 16,3 × 13,4 cm.                        36,4 × 41,3 cm (Blattgröße).
                               Hollstein 17, Nagler 18.                                             Bartsch und Hollstein 3.
                               Provenienz:                                                          € 2.000/3.000
                               Philipp Herrmann (1899 – Karlsruhe – 1968), verso mit dem
                               Stempel (Lugt 1352a).                                                Kontrastreicher, doppelseitiger Druck. Mit einem feinen Rändchen
                               € 1.800                                                              um die Plattenkante. Aufgrund des Drucks auf Vorder- und Rück-
                                                                                                    seite ist anzunehmen, dass es sich um einen Probedruck der Els-
                               Gleichmäßiger Druck mit teils sehr feinem Rändchen um die Platten-   heimer-Werkstatt handelt. Unikat. – Vertikale Bugfalte, geglättet.
                               kante. Ecken minimal bestoßen, unten links mit Papierausdünnung.     Papier etwas fleckig und im Rand mit einigen, teilweise hinterleg-
                               Verso vereinzelt leichte Flecken, sonst gut erhalten. Sehr selten!   ten Einrissen. Mit Handhabungsspuren. Selten!

44   KARL & FABER   11. 2020                                                                                                                                             11. 2020   KARL & FABER   45
Nach Pieter Bruegel d. Ä.
     um 1525 Brueghel bei Breda – Brüssel 1569
                                                                         Ganz ausgezeichneter, leuchtender Druck, knapp innerhab der
     314 | Die großen Fische fressen die kleinen                         Plattenkante geschnitten. Der vorliegende Kupferstich wurde 1557
     Kupferstich auf Bütten mit Wz. „Gotisches P mit Blume“. (1557).     von Hieronymus Cock (1510–1570) in Antwerpen verlegt. Der aus-
     22,8 × 29,6 cm (Blattgröße).                                        führende Stecher Pieter van der Heyden orientierte sich in der        Nach Pieter Bruegel d. Ä.
     Bastelaer 139; Hollstein (nach P. Bruegel) 139 I;                   Umsetzung des Entwurfs an einer Zeichnung von Pieter Bruegel d.
     Hollstein (Pieter van der Heyden) 46 I (von II); Orenstein 39.      Ä. (1556), die sich heute in der Albertina (Inv. 7875) befindet und   315 | Die Versuchung des Heiligen Antonius                           eine sündhafte Welt. Im Mittelpunkt liegt ein riesenhafter Kopf in
     Literatur:                                                          vermutlich auf eine verschollene Komposition von Hieronymus           Kupferstich auf Bütten mit Wz. „Gotisches P mit Blume“. (1556).      einem Gewässer, umgeben von zahlreichen Personen, Tieren und
     Für die Zeichnung von Pieter Bruegel siehe: Hans Mielke, Pieter     Bosch (1450/60–1516) zurückgeht. Bruegels Entwurf orientiert          24,1 × 31,5 cm (Blattgröße).                                         Gegenständen. Rechts unten kniet Antonius und widmet sich kon-
     Bruegel, die Zeichnungen, Turnhout 1996, Nr. 31;                    sich klar an der Kunst des Hieroniymus Bosch, denn dieser wird        Bastelaer 119; Hollstein (nach P. Bruegel) 119; Orenstein 37.        templativ dem Studium der Bibel. Schon zu Lebzeiten wurde Brue-
     Pieter Bruegel the Elder. Drawings and Prints, New York 2001, Nr.   auf dem Kupferstich als Erfinder der Komposition genannt. In der      € 12.000/14.000                                                      gel als neuer Hieronymus Bosch gefeiert. Er gestaltete zahlreiche
     38; Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Die großen Meister der           allegorischen Darstellung weist ein Vater im Ruderboot seinen                                                                              Werke in der Manier Boschs, denn solche Blätter entsprachen dem
     Albertina, Wien, Ostfildern 2008, Nr. 24;                           Sohn, der einen kleinen Fisch aus dem Bauch eines aufgeschlitzten     Brillanter, präziser und leicht silbriger Abzug, an der oberen und   Geschmack der Zeit und waren äußerst beliebt und gut verkäuflich.
     A. K. Bosch, Bruegel, Rubens, Rembrandt. Meisterwerke der           Fisches herauszieht, in Anlehnung an ein niederländisches Sprich-     rechten Kante mit einem feinen Rändchen um die Einfassungslinie,     Die Vorzeichnung Pieter Bruegels zu diesem Kupferstich befindet
     Albertina, hrsg. von K. A. Schröder und C. Metzger, Albertina,      wort darauf hin, dass die großen Fische die kleinen fressen. – Auf-   ansonsten knapp innerhalb dieser geschnitten. Verlegt durch H.       sich im Ashmolean Museum, Oxford. – Diagonale Knickspur, am un-
     Wien, Ostfildern 2013, Nr. 41.                                      grund von kleineren Randmängeln ganzseitig auf dünnes Bütten          Cock 1556; der Stecher war Pieter van der Heyden. Die Darstellung    teren Rand mit einer hinterlegten Papierverletzung. Überwiegend
     € 12.000/14.000                                                     aufgezogen. Sehr selten!                                              zeigt weninger die Verführung des Heiligen Antonius, als vielmehr    verso leicht braunfleckig, ansonsten schönes Exemplar. Sehr selten!

46   KARL & FABER   11. 2020                                                                                                                                                                                                                                    11. 2020   KARL & FABER   47
Sie können auch lesen