ALTER, GESCHLECHT UND BESCHÄFTIGUNG VON DARBIETENDEN KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLERN IN EUROPA

Die Seite wird erstellt Florian Raab
 
WEITER LESEN
ALTER, GESCHLECHT UND BESCHÄFTIGUNG VON DARBIETENDEN KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLERN IN EUROPA
ALTER, GESCHLECHT UND BESCHÄFTIGUNG VON
DARBIETENDEN KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLERN
                IN EUROPA

FORSCHUNGSBERICHT FÜR DAS PROJEKT DES INTERNATIONALEN SCHAUSPIELERVERBANDES (FIA)
 „DAS GESCHLECHTERBILD IM WANDEL: DIE FÖRDERUNG DER BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN
                    VON FRAUEN IN DEN DARBIETENDEN KÜNSTEN“

                                      Deborah Dean

                             Industrial Relations Research Unit
                                 Warwick Business School
                                   University of Warwick
                                       Großbritannien
                                 Deborah.Dean@wbs.ac.uk
ALTER, GESCHLECHT UND BESCHÄFTIGUNG VON DARBIETENDEN KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLERN IN EUROPA
Mit finanzieller Unterstützung von:

    EQUITY UK              DANSK SKUESPILLERFORBUND          NORSK SKUESPILLERFORBUND             TEATERFÖRBUNDET

                                                             Danksagungen

                                                             Ich bin überaus dankbar für die Unterstützung der FIA und
                                                             insbesondere für die von Dearbhal Murphy als Projektleiterin
                                                             sowie die Unterstützung seitens der FIA-Lenkungsgruppe für
                                                             das Projekt Geschlechtergerechtigkeit (FIA Gender Project
                                                             Steering Group), der Verantwortlichen der
                                                             Mitgliedsgewerkschaften der EuroFIA sowie der von Dr. Joseph
                                                             Coughlan von Dublin Institute of Technology. Mein Dank gilt
                                                             auch den darbietenden Künstlerinnen und Künstlern aus allen
                                                             Teilen Europas, die sich die Zeit genommen haben, den
                                                             Fragebogen für die Umfrage auszufüllen, und von denen
                                                             erstaunlich viele ihre eigenen Bemerkungen hinzugefügt haben.
                                                             Mein Dank gilt ferner den einzelnen darbietenden
                                                             Künstlerinnen und Künstlern, mit denen ich Gedanken zu den
                                                             komplexen Fragen dieses Projekts ausgetauscht habe.

                                                             Deborah Dean
                                                             Industrial Relations Research Unit
                                                             Oktober 2008

Mit finanzieller Unterstützung der Europaischen Kommission

2
ALTER, GESCHLECHT UND BESCHÄFTIGUNG VON DARBIETENDEN KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLERN IN EUROPA
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
1. Einleitung und Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2. Ziele des Forschungsprojekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3. Forschungsmethoden und Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
   3.1 Antwortquote und Repräsentationsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
   3.2 Gatekeeper-Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4. Die Befragung: Überblick über den Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
   4.1 Schlüssel der Regionen, Land des Wohnsitzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
   4.2 Sexuelle Orientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
   4.3 Beeinträchtigung/Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
   4.4 Ethnische Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
   4.5 Geschlecht und Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
5. Geschlecht und Alter: Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
   5.1 Karrierekategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
   5.2 Einkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
   5.3 Beschäftigungsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
   5.4 Nachteilige Kategorien im Zugang zu Beschäftigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
   5.5 Inhalt der Rollen: Auswirkungen des Alters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
   5.6 Vorteile/Nachteile des Geschlechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
   5.7 Darstellung von Geschlecht/Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6. Interviewdaten aus den Gatekeeper-Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
7. Bemerkungen der darbietenden Künstlerinnen und Künstler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
8. Schlussbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32

Tabelle 1: Antwortraten nach Mitgliedschaft in den nationalen Gewerkschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Tabelle 2: Ethnische Gruppen nach Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Tabelle 3: Altersverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Tabelle 4: Befragungsteilnehmer nach Geschlecht und Alterskategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Tabelle 5: Karrierekategorie nach Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Tabelle 6: Karrieredauer als Berufskünstlerin (Frauen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Tabelle 7: Karrieredauer Berufskünstler (Männer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Tabelle 8: Einkommen nach Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Tabelle 9: Einkommen (Männer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Tabelle 10: Einkommen (Frauen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Tabelle 11: FRAUEN: Arten der Vorteile/Nachteile, die als relevant betrachtet werden,
            wenn Sie eine weibliche darbietende Künstlerin sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Tabelle 12: MÄNNER: Arten der Vorteile/Nachteile, die als relevant betrachtet werden,
            wenn Sie ein männlicher darbietender Künstler sind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Tabelle 13: Arten der Vorteile/Nachteile, die als relevant betrachtet werden,
            wenn Sie als darbietende Künstlerin/darbietender Künstler einer ethnischen Minderheit angehören . .26
Tabelle 14: Werden die Geschlechter regelmäßig in einer Weise dargestellt,
            die Sie als der Realität entsprechend vielfältig ansehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Tabelle 15: Werden die Altersgruppen regelmäßig in einer Weise dargestellt,
            die Sie als der Realität entsprechend vielfältig ansehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27

                                                                                                                                                                                        3
ALTER, GESCHLECHT UND BESCHÄFTIGUNG VON DARBIETENDEN KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLERN IN EUROPA
1.   Im Gegensatz zu vielen anderen Berufen in der Gesellschaft gab es die Integration der
     Geschlechter bei den Berufskünstlern bereits seit mehreren hundert Jahren. Daher ist dies ein
     besonders interessanter und nützlicher beruflicher Bereich, um die Auswirkungen von
     Geschlecht und Alter zu untersuchen. Dies geschieht in Zusammenhang mit dem zunehmenden
     Bemühen, diese Fragen im größeren europäischen Kontext zu verstehen, wo sich der
     demographische Wandel auf den Arbeitsmarkt und die Sozialpolitik auswirkt. Der Internationale
     Schauspielerverband (FIA) hat seit langer Zeit bestehende Fragen der Benachteiligung älterer
     darbietender Künstlerinnen bei der Beschäftigung aufgegriffen und ein Projekt entwickelt, zu
     dessen zentralen Zielen es gehört, die Auswirkungen von Geschlechtsstereotypen und des
     Frauenbildes auf die Beschäftigungsmöglichkeiten von darbietenden Künstlerinnen und
     Künstlern und auf das Bild der Frau in der Gesellschaft im Allgemeinen zu untersuchen. Ziel des
     Projektes war es weiterhin, das Bewusstsein für diese Fragen unter darbietenden Künstlerinnen
     und Künstlern, Künstlergewerkschaften, Arbeitgebern und Entscheidungsträgern auf nationaler
     und auf europäischer Ebene zu schärfen und gemeinsames Handeln in diesem Bereich zu
     erleichtern.

2.   Das zentrale Thema des Projektes war: Hat das Alter - aus dem Blickwinkel der am direktesten
     Betroffenen – je nach Geschlecht des darbietenden Künstlers einen unterschiedlichen Einfluss
     auf den Zugang zu Beschäftigung, den Inhalt der Tätigkeit, Bezahlung und Karrieredauer?

3.   Es wurde ein Online-Fragebogen entwickelt, um die Ansichten der darbietenden Künstlerinnen
     und Künstler über die Auswirkungen sozialer Merkmale (im Wesentlichen Geschlecht und Alter)
     auf eine Reihe von Bereichen, darunter den Zugang zu Beschäftigung, Bezahlung, Inhalt der
     Tätigkeit und Karrieredauer, abzufragen. Darüber hinaus wurden auch Daten zur ethnischen
     Herkunft, zu Behinderungen und sexueller Orientierung erhoben und als relevant im breiteren
     Kontext und für künftige Forschungen erachtet, aber für die Zwecke dieses Berichtes nicht
     eingehender untersucht.

4.   Die europäischen Mitgliedsorganisationen der FIA (EuroFIA-Gewerkschaften) schrieben ihre
     Mitglieder per E-Mail an mit der Bitte, an der Befragung teilzunehmen, die in vier Sprachen
     erfolgte. Dies war die Hauptforschungsmethode. Mitglieder einiger EuroFIA-Gewerkschaften
     führten eine begrenzte Anzahl von Interviews mit Arbeitgebern/Gatekeepern durch. Zusammen
     genommen bilden die Daten der Befragung und der Interviews das erste europaweite Bild der
     Schlüsselaspekte des realen Arbeitslebens der darbietenden Künstlerinnen und Künstler. Die
     Erkenntnisse wurden eher thematisch als geographisch aufgearbeitet, doch die Bemerkungen in
     dem qualitativen Teil des Fragebogens zeigen erhebliche Ähnlichkeiten in den Sorgen der Frauen
     und Männer in den verschiedenen Regionen Europas auf.

5.   Es gab 2.174 verwertbare Antworten auf die Befragung von darbietenden Künstlerinnen und
     Künstlern aus 21 europäischen Ländern (aus 7 Ländern gab es keinerlei Reaktion). Diese
     bildeten eine kleine, aber ausreichende Stichprobe, um die kontextuellen und substantiven Daten
     zu bewerten.

6.   Die Konzentration der Geschlechter in bestimmten Altersgruppen und Gruppen der
     Beschäftigungsdauer als Berufskünstler zeigt, dass Männer für gewöhnlich längere
     Künstlerkarrieren haben als Frauen. Männer sind als Gruppe gleichmäßiger über die
     Altersgruppen, Karrierekategorien, Beschäftigungsdauer als Berufskünstler und

4
ALTER, GESCHLECHT UND BESCHÄFTIGUNG VON DARBIETENDEN KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLERN IN EUROPA
Einkommenskategorien verteilt als Frauen als Gruppe. Frauen sind stärker in den jüngeren
      Altersgruppen konzentriert, über ein Fünftel mehr gibt an, dass sie nicht sehr oft arbeiten und
      nur eine geringe Auswahl an Beschäftigungsmöglichkeiten haben und dass ein größerer Anteil
      von ihnen in den Kategorien kürzerer Beschäftigungsdauer als Berufskünstler zu finden sind.

7.    Die meisten darbietenden Künstlerinnen und Künstler verdienen mit ihrer Arbeit sehr wenig
      (und 5% beider Geschlechter verdienten in den Jahren 2006-7 überhaupt nichts als darbietende
      Künstler), doch befindet sich ein relativ großer Anteil der Frauen in der niedrigsten
      Einkommensgruppe und ein relativ kleiner Anteil in der höchsten Einkommensgruppe.
      Interviewdaten aus den Gatekeeper-Interviews der Branche deuten an, ähnlich den
      Ergebnissen früherer Forschung, dass die Überrepräsentation in beiden Gruppen weitgehend
      (aber auf keinen Fall ausschließlich) auf Unterschiede in der Regelmäßigkeit des Zugangs zu
      Beschäftigung und des Umfangs der Rollen zurückzuführen ist.

8.    Ethnische Herkunft und Geschlecht sind eng miteinander verknüpft in ihrem Einfluss auf Vor-
      und Nachteile bei der Beschäftigung als darbietender Künstler. Grundsätzlich tragen weibliche
      darbietende Künstlerinnen, die einer ethnischen Minderheit angehören, eine dreifache Bürde
      (ethnische Herkunft, Geschlechter, Alter), wenn es um Fragen der Beschäftigung geht. Ihre
      Ansichten in Schlüsselfragen liegen näher bei denen von Frauen, die einer ethnischen Mehrheit
      angehören, als bei denen der Männer, die einer ethnischen Minderheit angehören, was darauf
      hindeutet, dass sie sowohl mehrfach als auch übergreifend benachteiligt sind (Einstellungen
      gegenüber der ethnischen Herkunft verstärkt durch ‚veraltete’ Einstellungen gegenüber dem
      Geschlecht).

9.    Eine der eindeutigsten Erkenntnisse war, dass Frauen ihr Geschlecht in jeglicher Hinsicht als
      Nachteil empfanden (Anzahl und Vielfalt der Rollen, Bezahlung, Alter, der ‚Typ’, als der sie am
      häufigsten besetzt wurden). Im Gegensatz hierzu sahen männliche darbietende Künstler ihr
      Geschlecht entweder eindeutig als Vorteil oder weder als Vorteil, noch als Nachteil. In gleicher
      Weise bestand ein großer Unterschied in der Wahrnehmung, ob die mangelnden
      Beschäftigungsmöglichkeiten hauptsächlich durch das Geschlecht bedingt seien: Frauen 57 %;
      Männer 6 %.

10.   Frauen wie Männer betrachteten das Alter als Nachteil bei dem Bemühen um Arbeit. Auf die
      Bitte hin, die Kategorien entsprechend der Bedeutung des Nachteils zu klassifizieren, sah eine
      etwa gleiche Anzahl von Frauen Geschlecht und Alter als größten Nachteil an. Nahezu die Hälfte
      der Männer betrachtete das Alter als größten Nachteil, doch nur 4% empfanden ihr Geschlecht
      als größten Nachteil.

11.   Alter und Geschlecht sind auch für junge darbietende Künstlerinnen und Künstler von
      Bedeutung – Gatekeeper wiesen auf den enormen Wettbewerb um Frauen in den Zwanzigern
      hin und empfanden die Situation als ähnlich, aber nicht so extrem, für Männer in ihren
      Zwanzigern. Die Ansichten lassen sich mit den Erkenntnissen der Befragung verknüpfen, dass
      Frauen in den unteren Altersgruppen stärker vertreten sind.

12.   Sind darbietende Künstlerinnen und Künstler der Ansicht, dass ihr Alter und Geschlecht

                                                                                                     5
ALTER, GESCHLECHT UND BESCHÄFTIGUNG VON DARBIETENDEN KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLERN IN EUROPA
regelmäßig in einer der Realität entsprechenden Weise in Film, Theater, Fernsehen, Radio und
      Werbung dargestellt werden? Die Ansichten von Männern und Frauen unterscheiden sich erheblich
      darin, wie sie Alter und Geschlecht in den darbietenden Künsten dargestellt sehen. Männer haben
      eine überwältigend positive Wahrnehmung dessen, was sie sehen, während Frauen eine weitaus
      negativere Wahrnehmung haben. Dies wiederum hat Auswirkungen auf die verschiedenen
      Möglichkeiten des Zugangs zu Beschäftigung und die Karrieredauer.

13.   Sowohl hinsichtlich der Anzahl und der Art der Beschäftigungsgelegenheiten als auch hinsichtlich
      der Darstellung von Geschlecht und Alter der Frauen schneiden das Radio und Theater am
      günstigsten/am wenigsten negativ ab (in vielen Kategorien insbesondere das Radio). Im Lichte
      früherer Forschung besehen kann man argumentieren, dass dies damit zu tun hat, dass das
      optische Erscheinungsbild in diesen Medien eine geringere Rolle spielt als in Film, Fernsehen und
      Werbung. Umgekehrt bedeutet dies, dass sich die Anforderungen an das optische Erscheinungsbild
      für männliche und weibliche darbietende Künstler unterscheidet, Anforderungen, die in den
      Ansichten der Gatekeeper/Gesellschaft über Geschlecht und Alter begründet sind.

14.   Viele der Erkenntnisse aus der Befragung, wie Frauen und Männer beurteilt werden, finden ihr
      Echo in den Interviewdaten aus den Interviews mit Gatekeepern/ Arbeitgebern. Während die
      darbietenden Künstlerinnen und Künstler (in ihren qualitativen Bemerkungen) die Verantwortung
      für die Auswahl der Besetzungen im Wesentlichen bei den Gatekeepern der Branche sahen
      (künstlerische Leiter(CDs?), Direktoren, Produzenten), sahen sich die Gatekeeper selbst durch den
      kommerziellen Druck der Branche, Erwartungen der Öffentlichkeit und die Anforderungen des
      Produktes (z.B. die Zahl der männlichen Rollen) in ihrem Handlungsspielraum begrenzt.

15.   Schlussbemerkungen. Die darbietende Kunst ist ein Beruf, in dem (im Gegensatz zu vielen anderen
      Berufen) von weiblichen Kräften ein Höchstmaß an Erfolg akzeptiert und erwartet wird. Obwohl
      dem Bericht zu entnehmen ist, dass Männer und Frauen mit den gleichen stillschweigenden
      ‚Regeln’ hinsichtlich Alter und Aussehen arbeiten, so scheint es doch, dass diese Regeln
      unterschiedlich erlebt werden, abhängig von unseren allgemeineren Vorstellungen von Geschlecht
      und Alter und der Tatsache, wie diese Vorstellungen in das, was geschrieben, produziert und
      besetzt wird, umgesetzt werden. Dies führt systematisch zu abweichenden Berufserfahrungen in
      einem Beruf, der auf dem Papier gesehen, die gleichen Fähigkeiten am gleichen Arbeitsplatz zum
      gleichen Zeitpunkt erfordert.

6
ALTER, GESCHLECHT UND BESCHÄFTIGUNG VON DARBIETENDEN KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLERN IN EUROPA
1.        EINLEITUNG UND HINTERGRUND

Der Internationale Schauspielerverband (FIA) ist eine internationale nichtstaatliche Organisation, die die
Gewerkschaften, Gilden und Verbände von darbietenden Künstlerinnen und Künstler in der ganzen Welt
vertritt. Die EuroFIA ist die europäische Gruppe des Internationalen Schauspielerverbandes. In ihr sind
Gewerkschaften, Gilden und Verbände aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union (außer Litauen und
Malta), des Europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz vertreten. Im Jahre 2007 stellte die
Europäischen Kommission Finanzmittel für einen von der FIA erarbeiteten Vorschlag und eine sich für die
Geschlechtergleichstellung einsetzende Aktivistengruppe innerhalb der FIA bereit, um ein europaweites Bild
dessen zu erhalten, was zunächst von Forschung auf nationaler Ebene als systemische Benachteiligung älterer
weiblicher darbietender Künstlerinnen gegenüber ihren männlichen Altersgenossen erkannt worden war.

Die Finanzierung dieses Projektes erfolgte im Rahmen des Europäischen Jahres der Chancengleichheit für
alle 2007 und reflektiert das fortgesetzte Engagement innerhalb der Europäische Kommission für Fragen
der Gleichstellung der Geschlechter und der Diskriminierung aufgrund sozialer Merkmale, das sich in
zentraler Weise natürlich in Form der Rahmenrichtlinie zur Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf
niederschlägt1. Insbesondere werden in dem ‚Fahrplan für die Gleichstellung von Frauen und Männern
2006-2010’ sechs Schwerpunktbereiche für Aktionen der EU im Bereich Geschlechtergleichstellung
genannt, darunter die ‚Beseitigung von Geschlechterstereotypen’. Geschlechterstereotype werden als
zentrale Ursache für das Vorhandensein und den Fortbestand ungleicher Resultate hinsichtlich
Beschäftigung und Bezahlung angesehen, und der Abbau dieser Stereotype in Bildung, Ausbildung und
Kultur wird als Schlüsselfaktor bei der Erreichung von Zielen wie dem gleicher wirtschaftlicher
Unabhängigkeit von Frauen und Männern betrachtet2.

Desweiteren haben die abnehmende Geburtenrate und der Rückgang der Zahl der Beschäftigten in Europa
zu einem Fokus auf die altersbedingte Diskriminierung in der Beschäftigung beigetragen3 Die Haltung
gegenüber dem Alter ist mit der gegenüber dem Geschlecht gekoppelt, und Forschungen haben ergeben,
dass Frauen als Gruppe stärker unter einer negativen Haltung gegenüber dem Alter leiden, insbesondere in
Bezug auf Beschäftigungsquote und Bezahlung4. Wie Itzin und Phillipson in ihrer Untersuchung der
geschlechtsspezischen Diskriminierung Älterer am Arbeitsplatz argumentierten: ‚Es gibt immer ein
Geschlechterstereotyp für das Alter einer Frau.’5

Weibliche Arbeitskräfte sind in jedem Sektor für gewöhnlich die am stärksten benachteiligte Gruppe, und als
eine der Hauptursachen für diesen Nachteil wurde die horizontale berufliche Geschlechtersegregation
identifiziert (die Tatsache, dass Frauen und Männer dazu neigen, in verschiedenen Tätigkeiten konzentriert
aufzutreten)6. So bleibt etwa das Ingenieurwesen ein Bereich, der von Männern dominiert ist, die Kranken-
und Altenpflege von Frauen. Dies macht es daher besonders interessant, einen Bereich zu untersuchen, in
dem die systemische Benachteiligung erst einige Hundert Jahre, nachdem Frauen in den meisten Teilen
Europas zum ersten Mal ebenso wie die Männer als Berufskünstler auftraten, erkannt wurde.

Die darbietende Kunst ist seit langem ein Beruf, in dem es formal keine Geschlechtersegregation gibt und
wo akzeptiert und erwartet wird, dass auch Frauen ein hohes Niveau erreichen. Allerdings deutet die
internationale Forschung in zunehmendem Maße darauf hin, dass geschlechtsspezifische Ungleichheiten im
Zugang zu Beschäftigung, in Bezahlung und Karrieredauer fortbestehen. Die Verwendung des Ausdrucks
‚Beruf ohne Geschlechtersegregation’ bezieht sich auf die Tatsache, dass auch, wenn weibliche und
männliche darbietende Künstler weitgehend (aber keineswegs ausschließlich) für geschlechtsspezifische

                                                                                                         7
ALTER, GESCHLECHT UND BESCHÄFTIGUNG VON DARBIETENDEN KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLERN IN EUROPA
Rollen berücksichtigt werden, so doch die eigentliche Tätigkeit in den wesentlichen Dimensionen dieselbe
ist. Die Anforderungen an das Können und die Örtlichkeiten sind identisch, und die Arbeit wird von
Arbeitgebern wie Arbeitnehmern als dieselbe (nicht ideologisch geschlechtsbestimmt) angesehen. Es gibt
folglich keine erkennbare horizontale berufliche Geschlechtersegregation, d.h. Überrepräsentation in
verschiedenen Tätigkeitsformen auf der Grundlage geschlechtsspezifischer Wahrnehmungen der
Fähigkeiten oder Eignung. Überdies lässt sich aufgrund der Teilnehmer an dem aktuellen Projekt die
darbietende Kunst als ‚integrierter’ Beruf entsprechend Hakims Definition von einem Anteil von 25% bis 55%
an weiblichen Arbeitskräften einordnen7.

Allerdings ist das berufliche Fortkommen als darbietender Künstler (in einem Beruf mit wenigen formalen
Karrierewegen oder Qualifikationsanforderungen) ein Phänomen mit spezifischen Charakteristiken. Die
Daten der Befragung weisen darauf hin, dass ein berufliches Fortkommen auf Grundlage von Markt und
Erfahrung für gewöhnlich von der Erstellung, Auswahl und Besetzung eines aufzuführenden Produktes
abhängt (Theaterstück, Film, Fernsehprogramm, usw.). In Anbetracht der Realitäten der Sozialgeschichte
haben diese Prozesse zur Überrepräsentation von männlichen darbietenden Künstlern geführt, sowohl
hinsichtlich der Anzahl der Rollen als auch hinsichtlich der Hauptrollen. Bedingt durch die gesellschaftliche
Entwicklung geschlechtsspezifischer Vorstellungen von Alter und Erscheinungsbild haben diese Prozesse
außerdem zur Überrepräsentation jüngerer weiblicher darbietender Künstlerinnen geführt. Somit gibt es für
gewöhnlich eine effektive intra-berufliche Segregation.

Da die darbietenden Künste sowohl öffentlich sichtbar sind, als auch zu den Berufen mit der längsten
Geschlechterintegration gehören, bilden sie ein wichtiges und nützliches Objekt für die Untersuchung
sozialer Ungleichheiten und der Beschäftigungssituation. Die Arbeit der darbietenden Künstlerinnen und
Künstler wird uns durch eine Vielzahl von Medien präsentiert, und ihre Berufsrealität (wie, warum und wann
sie Arbeit bekommen) stellt mehr dar als nur ihre persönlichen Erfahrungen als Arbeitskräfte. Es ist wichtig,
die Geschlechtersegregation im Beruf im größeren Umfeld zu erkennen, da sie Auswirkungen hat auf die
Rollen, die weiblichen darbietenden Künstlern zur Verfügung stehen, und Anker argumentierte (neben
anderen) in einer weltweiten Untersuchung der beruflichen Geschlechtersegregation, dass
geschlechtsspezifische Stereotype und Vorurteile einen Teil der Erklärung für die Ungleichheiten auf dem
Arbeitsmarkt bilden8.

 2.      ZIELE DES FORSCHUNGSPROJEKTS

Diese Befragung ist ein wesentlicher Bestandteil des weitergehenden FIA-Projektes, um das Bewusstsein
für die Auswirkungen von geschlechts- und altersspezifischen Stereotypen sowohl auf die
Beschäftigungsmöglichkeiten der weiblichen darbietenden Künstlerinnen in Europa als auch auf die
Stellung der Frau in der Gesellschaft zu schärfen. Diese Phänomene werden in zweierlei Hinsicht als
miteinander verbunden betrachtet: die Stellung der Frau in der Gesellschaft im Allgemeinen bildet den
Rahmen für das Meiste, das in den darstellenden Künsten geschrieben und produziert wird, und kulturelle
Stereotype und das Bild in den Medium beeinflussen die Erfahrungen, die Frauen in der Gesellschaft im
Allgemeinen und im Beruf machen.

Die Befragung war ein ehrgeiziger Versuch, ein Bild der Realität der Arbeit als darbietender Künstler in
Europa zu zeichnen, und insbesondere Daten über die beobachteten Auswirkungen von Alter, Geschlecht und
anderen sozialen Merkmalen der darbietenden Künstlerinnen und Künstler auf ihren Zugang zu
Beschäftigung zu sammeln. Im Kern: Beeinflusst das Älterwerden den Zugang zu Beschäftigung, den Inhalt

8
der Tätigkeit, Bezahlung und Karrieredauer unterschiedlich je nach Geschlecht des darbietenden Künstlers?

Daten zur ethnischen Herkunft, sexuellen Orientierung und zu Behinderungen wurden ebenfalls erfasst. Wie
oben angemerkt konzentrierte sich dieser Bericht weitgehend auf die Kernthemen des Projektes, Geschlecht
und Alter, und die Informationen über andere Aspekte der sozialen Merkmale stellen eine Quelle dar, auf die
in der Zukunft noch zurückgegriffen werden kann. In ähnlicher Weise enthält der Bericht zwar
regionenspezifische Daten, doch die Fragen wurden eher thematisch als geographisch aufgearbeitet, wobei
auf regionale Ähnlichkeiten oder Unterschiede hingewiesen wurde, wenn dies relevant erschien.

3.       FO R S C H U N G S M E T H O D E N U N D Ü B E R B L I C K

Es handelt sich hier eine Referenzstudie der gewerkschaftlich organisierten und in Europa tätigen
Berufskünstlerinnen und -künstler (im wesentlichen Schauspieler): namentlich in 25 der 27 EU-
Mitgliedstaaten sowie in Norwegen, Island und der Schweiz.

Die Kernmethode bestand in einem Online-Fragebogen, den die darbietenden Künstlerinnen und Künstler von
den Gewerkschaften in ihrem Land und der FIA gebeten wurden, auszufüllen. Der Fragebogen wurde von einer
Gruppe von Personen entwickelt, unter ihnen Dr. Deborah Dean von der University of Warwick, Dominick
Luquer (Generalsekretärin) und Dearbhal Murphy (stellvertretende Generalsekretärin) von der FIA sowie
Mitglieder der FIA-Lenkungsgruppe für das Projekt Geschlechtergerechtigkeit, FIA Gender Project Steering
Group (Agnete Haaland, Jean Rogers, Anna Carlson, Ira Ratej, Nina Stone, Caroline Van Gastel, Susan McGoun,
Max Beckmann, die damalige stellvertretender Generalsekretärin der FIA, Bianca Busuioc). Der Fragebogen
wurde in englischer Sprache erstellt und von der FIA und einzelnen Gewerkschaften ins Französische,
Deutsche und Spanische übersetzt (somit standen vier Fassungen des Fragebogens zur Verfügung).

In Anbetracht der oft unterschiedlichen Strukturen der Unterhaltung und der kreativen und kulturellen
Bereiche in den einzelnen Ländern stellte die Formulierung der Fragen, um die Erfahrungen der
darbietenden Künstlerinnen und Künstler in ganz Europa mit einzubeziehen, eine Herausforderung dar, und
zwangsläufig fehlen auch länderspezifische kontextuelle Faktoren, die eine in die Tiefe gehende
Beschreibung und Analyse unterstützt hätten. Allerdings zeigten die qualitativen Antworten auf die beiden
offenen Fragen des Fragebogens (‚Wie könnten Ihre Arbeitsmöglichkeiten verbessert werden?’ und ‚Fügen
Sie hier bitte Ihre Anmerkungen an’) erstaunliche Ähnlichkeiten quer durch alle Regionen. Von den einzelnen
darbietenden Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Europa wurden dieselben Fragen und Themen
angesprochen, unabhängig von dem institutionellen und kulturellen Kontext ihrer betreffenden Länder. Eine
Auswahl dieser Anmerkungen ist weiter unten im Text aufgeführt (S. 41).

Der Fragebogen wurde formatiert und von QUADresearch, University of Warwick, online auf einem sicheren
Server ins Netz gestellt, auf den die darbietenden Künstlerinnen und Künstler einzeln durch Einladung per
E-Mail geleitet wurden (siehe unten), und die Daten für die Häufigkeit des ersten Zugriffs (initial frequency
data) wurden von QUADresearch generiert. Die weitere Kreuztabulierung und Analyse der Daten wurde von
Deborah Dean unter Verwendung des statischen Softwaresystems SPSS und mit der Unterstützung von Dr.
Joseph Coughlan vom Dublin Institute of Technology vorgenommen. Die Daten der Befragung wurden auf
aggregierter Basis, d.h. zusammen genommen, analysiert, die Anonymität wurde für alle Teilnehmer
gewährleistet, allerdings hatten die Teilnehmer auch die Möglichkeit, ihre Kontaktdaten anzugeben, wenn sie
am weiteren Verlauf der Forschung teilnehmen wollten (dies tat auch ein großer Teil der Befragten).

Die Mitglieder der einzelnen EuroFIA-Gewerkschaften wurden in einer gemeinsamen EMail vom Präsidenten

                                                                                                           9
der FIA, Tomas Bolme, und dem Präsidenten oder Generalsekretär der betreffenden nationalen
Gewerkschaft angeschrieben. In der EMail wurde das Projekt vorgestellt und der potentielle Nutzen der
Erkenntnisse zur Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten erläutert. In die E-Mail wurde ein Link
zum Online-Fragebogen in der entsprechenden Sprache eingefügt und die Option angeboten, bei
Zugangsschwierigkeiten das Büro der örtlichen Gewerkschaften zum Ausfüllen des Fragebogens zu nutzen.
Aus ähnlichen Gründen erhielt eine Reihe von Personen (die darum gebeten hatten) die Option, den
Fragebogen in Papierform auszufüllen. Diese Daten wurden dann online von Mitarbeitern der FIA oder der
nationalen Gewerkschaften eingegeben bzw. in einer kleinen Anzahl von Fällen, wo der Fragebogen einging,
nachdem er vom Netz genommen worden war, direkt in die Software für die quantitative Analyse
eingegeben. Der Fragebogen wurde am 31. März 2008 ins Netz gestellt und konnte dort bis zum 30. Mai 2008
ausgefüllt werden.

3.1 Antwortquote und Repräsentationsgrad
Die Gesamtantwortrate war mit 3% niedrig (die durchschnittliche Antwortrate der antwortenden Länder
betrug 5%), und es wird daher in diesem Bericht kein Anspruch auf statistische Repräsentativität für alle
darbietenden Künstlerinnen und Künstler in Europa erhoben. Allerdings muss diese Gesamtantwortrate im
Lichte einiger kontextueller Faktoren betrachtet werden.

Die Antwortraten für den Online-Fragebogen sind nicht in allen Ländern einheitlich, folglich können die
Ergebnisse für manche Gebiete als repräsentativ betrachtet werden, für andere nicht. Aus einigen Ländern
gab es überhaupt keine Rückmeldungen, wogegen die höchste Antwortrate mit 59% sehr hoch war. Die
größte Einzelgewerkschaft in der EuroFIA ist Equity in Großbritannien (36.000 Mitglieder), und die Mitglieder
von Equity stellten 48% aller Antworten. Da sich die derzeitige Schätzung der Mitgliederzahlen der der
EuroFIA angeschlossenen Gewerkschaften auf 79.499 beläuft, führen die Rückmeldungen aus
Großbritannien nicht zu einer Verzerrung der Ergebnisse, da die britischen Mitglieder 47% der
Zielpopulation ausmachen.9 Außerdem ist es ein Langzeittrend, ähnlich wie in vielen anderen
Gewerkschaften der Unterhaltungsindustrie, dass nicht mehr als 10% der Mitglieder von Equity an
Briefwahlen zum Gewerkschaftsrat und den Ausschüssen oder an der Wahl des Generalsekretärs
teilnehmen. Daher ist eine Antwortrate von 3% für Großbritannien allein gesehen als signifikant zu
betrachten.

Die Antworten sind in sofern verzerrt, als zahlenmäßig, nicht so sehr hinsichtlich des Prozentanteils der
Länder, die meisten Antworten aus Großbritannien, Norwegen, Schweden und Dänemark kamen.
Nichtsdestoweniger sind diese Länder dicht gefolgt von Belgien und Frankreich, und proportional gesehen
gab es hohe Antwortraten aus Ländern mit weniger Mitgliedern (wie der Slowakei, Slowenien und der
Schweiz). Die Einzelheiten sind weiter unten in Tabelle 1 aufgeführt.

Der Repräsentationsgrad hängt auch mit Ähnlichkeiten zwischen der Stichprobe der Antworten und der
Grundgesamtheit (Grundpopulation) zusammen. Wenn zum Beispiel 50% der in Europa arbeitenden
darbietenden Künstlerinnen und Künstler männlich sind (und wir wissen, dass das Verhältnis der Mitglieder
der größten Gewerkschaft der EuroFIA, Equity, 50:50 Männer:Frauen beträgt), dann stellt die männliche
Antwortrate von 46% bei dieser Befragung ein signifikantes Maß an Repräsentativität für das Benchmarking
dar. Hierauf wird in dem Abschnitt Geschlecht und Alter: Erkenntnisse (S. 23) [Gender and Age Profiles(?)
and Findings (p.18)???] noch weiter eingegangen. Die beobachteten Daten der darbietenden Künstlerinnen

10
und Künstler sind in den einzelnen Ländern ungleich verteilt (auch innerhalb der Länder je nach
beobachteter Dimension) und, da auch ihre Arbeitsmarktcharakteristiken nicht dem Standard entsprechen
(geographisch zerstreut, erhebliche Schwankungen im Auftreten fester Arbeitsplätze und der Dauer der
Beschäftigungsverträge, oft gleichzeitig Angestellter und selbständig), ist es schwierig, ein vollständiges
und verlässliches Bild der Grundpopulation zu erstellen. Dies vorausgeschickt ist es jedoch möglich, dass
die Erkenntnisse für die Gruppe der darbietenden Künstlerinnen und Künstler im Allgemeinen Gültigkeit
haben könnten. Weitere Informationen über die Schlüsselcharakteristiken der Gewerkschaftsmitglieder
jedes einzelnen Landes wären erforderlich, um festzustellen, ob dies zutrifft oder nicht.

Insgesamt gab es 2.187 Rückantworten auf die Online-Befragung. 2.174 wurden für die eigentliche Analyse
herangezogen, da bei den verbleibenden 13 Antworten aus der Information nicht hervorging, ob die
Befragten tatsächlich in Europa tätig waren. Es gab keinerlei Rückantwort aus Zypern, Griechenland,
Ungarn, Island, Lettland, Luxemburg oder Polen. Es ist möglich, dass die Studie nicht in gleichem Maße von
allen Mitgliedsorganisationen der EuroFIA publik gemacht wurde. Nachfolgende Gespräche mit Aktivisten
der EuroFIA aus mitteleuropäischen Ländern wiesen außerdem darauf hin, dass unterschiedliche politische
und wirtschaftliche Bedingungen die Bereitschaft zu einer Teilnahme beeinflussen. Ohne zusätzliche
Informationen ist es jedoch nicht möglich, Schwankungen in der Antwortrate zwischen den einzelnen
Ländern zu erklären.

Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der Fragebogen sowohl nach der Nationalität als auch dem
Land des Wohnsitzes fragte und dass sich die regionale Analyse auf die Antworten auf die Frage nach dem
Land des Wohnsitzes stützte. Es mag daher sein, dass einzelne darbietende Künstlerinnen und Künstler
nicht bei der Gesamtantwortrate ihrer nationalen Gewerkschaft berücksichtigt wurden. Ferner ist zu
beachten, dass durchaus auch eine Reihe von ungarischen und lettischen darbietenden Künstlerinnen und
Künstlern den Fragebogen ausgefüllt haben. Leider handelte es sich dabei um Antworten auf eine frühere
Papierversion, die sich so stark von dem endgültigen Fragebogen unterschied, dass die hier gegebenen
Antworten nicht berücksichtigt werden konnten.

3.2 Gatekeeper-Interviews
Als ‚Gatekeeper’ (‚Türhüter’ oder ‚Türhüterinnen’) werden jene Personen bezeichnet, die für die
darbietenden Künstlerinnen und Künstler insofern die Rolle eines Managers einnehmen, als sie über
Einstellungs- und Leitungsbefugnisse verfügen und Aspekte des Arbeitsprozesses der darbietenden
Künstlerinnen und Künstler kontrollieren, ohne notwendigerweise deren direkter Arbeitgeber zu sein.
Hierzu gehören Casting-Direktoren, Agenten, Produzenten, verantwortliche Führungskräfte
(Commissioning Executives?) und Regisseure. Mitglieder der EuroFIA-Gewerkschaften in Großbritannien,
Belgien, Spanien und Norwegen führten eine begrenzte Anzahl von Interviews (20) mit Gatekeepern auf der
Grundlage eines von Deborah Dean entwickelten, halbstrukturierten Interviewplans durch. Dieser Interview
wurden per Telefon, EMail oder im direkten persönlichen Gespräch durchgeführt, durch den Interviewführer
niedergeschrieben (und wenn erforderlich übersetzt) oder durch die interviewte Person als E-Mail-Antwort
zurückgeschickt. In Anbetracht der kleinen Anzahl von Interviews und der Abweichungen bei den
angesprochenen Fragen wurden diese Daten nicht parallel zu den Daten des Fragebogens analysiert. Die
Schlüsselthemen sind unmittelbar aufgeführt (S. 40), und Bereiche, die Gegenstand künftiger Forschung
sein sollten, wurden hervorgehoben.

                                                                                                        11
4.        D I E B E F R AG U N G : E I N Ü B E R B L I C K Ü B E R D E N KO N T E X T

Der Fragebogen enthielt Kategorien und Faktoren, zu denen frühere Forschungen (in verschiedenen Ländern
und über einen längeren Zeitraum hinweg) gezeigt hatten, dass sie bei der Beeinflussung der
Beschäftigungsmöglichkeiten in Wechselbeziehung zueinander stehen.10
Kategorien: Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft, Land des Wohnsitzes, sexuelle Orientierung, Behinderung.
Faktoren: ‚Typen’, Betreuungsaufgaben.
Typen = Held/Heldin, bester Freund/beste Freundin, Mutter, u.s.w. Frühere Forschungen mit darbietenden
Künstlerinnen und Künstlern und Arbeitgebern/Gaterkeepern in Großbritannien wiesen darauf hin, dass beide
Gruppen regelmäßig informelle Typen bei der Besetzung verwenden und dass darbietende Künstlerinnen und
Künstler sich oft selbst als in Konkurrenz innerhalb einer eng definierten Gruppe stehend betrachten, d.h. mit
Personen des gleichen Geschlechts, Alters und der als gleich empfundenen physischen Attraktivität11.

Der Fragebogen fragte auch nach Behinderungen und sexueller Orientierung. Es ist bekannt, dass
Behinderungen den Karriereverlauf eines darbietenden Künstlers beeinflussen, und die Erkenntnisse dieser
Befragung zeigen, dass auch hinsichtlich der Auswirkungen der sexuellen Orientierung auf den
Karriereverlauf Fragen zu untersuchen sind. Das vorliegende Projekt konzentriert sich jedoch auf Geschlecht
und Alter. Obwohl wir wissen, dass soziale Merkmale ineinander verwoben sind, so sind doch Art und Ausmaß
der Wechselbeziehung komplex, und diese Wechselwirkung kann möglicherweise dazu führen, dass eine
Reihe verschiedener Fragen und Probleme behandelt werden müssen.

4.1 Schlüssel der Regionen
BEN: Benelux-Länder (Belgien, Niederlande);
ME: Mitteleuropa (Tschechische Republik, Slowakei, Slowenien, einschließlich der Balkanländer Rumänien,
Bulgarien);
SB: Scandinavien (Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland) und baltische Staaten (Estland);
SE: Südeuropa (Spanien, Italien, Portugal);
WE: Westeuropa (Frankreich, Deutschland, Schweiz, Österreich);
UKI: United Kingdom, d.h. Großbritannien mit Nordirland (England, Schottland, Wales, Nordirland) und die
Republik Irland

Antworten auf Land des Wohnsitzes (Regionalcodes)

BEN 6% ME 4% SB 29% SE 5% WE 8% UKI 48%

Wie zuvor bereits erwähnt ist die britische Künstlergewerkschaft Equity bei weitem die größte aller der EuroFIA
angeschlossenen Gewerkschaften (siehe Tabelle 1) und umfasst fast die Hälfte ihrer gesamten Mitglieder.

20 Befragte gaben ihre Staatsangehörigkeit an (alle Europäer), nicht aber das Land ihres Wohnsitzes; sie sind
daher nicht in Tabelle 1 enthalten, die den Anteil der Mitglieder der Gewerkschaft eines Landes angibt, die auf
die Befragung geantwortet haben. Jene, die ihre Staatsangehörigkeit als nicht europäisch und die nicht das
Land ihres Wohnsitzes angegeben haben, wurden nicht als verwertbare Antwort berücksichtigt. Wie bereits
erwähnt konnten leider eine Reihe von Antworten lettischer und ungarischer darbietender Künstlerinnen und
Künstler nicht berücksichtigt werden, da sie eine frühere, unterschiedliche Fassung des Fragebogens
ausgefüllt hatten.

12
Tabelle 1: Antwortraten nach Zugehörigkeit zur nationalen Gewerkschaft12
[Es ist zu beachten, dass nicht alle Befragten in dieser Tabelle erfasst sind.]

 LAND                      EUROFIA-GEWERKSCHAFTEN:           ANZAHL DER ANTWORTEN:      ANTEIL DER BEFRAGTEN
                              ANZAHL DER MITGLIEDER        NACH LAND DES WOHNSITZES GEWERKSCHAFTSMITGLIEDER
 Österreich                                        1500                              3                          0,20%
 Belgien                                           1390                            100                          7,19%
 Zypern                                             188                              0                          0,00%
 Tschechische Republik                              550                             10                          1,82%
 Dänemark                                          3431                            149                          4,34%
 Estland                                            413                              5                          1,21%
 Finnland                                          1767                             73                          4,13%
 Frankreich                                        2600                             88                          3,38%
 Deutschland                                       4400                              2                          0,05%
 Griechenland                                       814                              0                          0,00%
 Ungarn                                            1252                              0                          0,00%
 Island                                             392                              0                          0,00%
 Irland                                             800                             25                          3,13%
 Italien                                           1073                             22                          2,05%
 Lettland                                           236                              0                          0,00%
 Luxemburg                                           90                              0                          0,00%
 Niederlande                                       3251                             34                          1,05%
 Norwegen                                          1798                            198                         11,01%
 Polen                                             4126                              0                          0,00%
 Portugal                                           362                              1                          0,28%
 Rumänien                                           750                              1                          0,13%
 Slowakei                                            62                             13                         20,97%
 Slowenien                                           86                             51                         59,30%
 Spanien                                           2469                             75                          3,04%
 Schweden                                          4000                            193                           4,8%
 Schweiz                                           1431                             80                          5,59%
 Großbritannien                                   35942                           1031                          2,87%
 Summe                                            79499                           2154                          2,71%
                                                                                           durchschnittliche Antwortrate
                                                                                         der antwortenden Länder 4,97%

             Der Fragebogen enthielt 72 Fragen, die eine Analyse nach verschiedenen Kombinationen von Faktoren
             wie Geschlecht, Alter und ethnischer Herkunft erforderten. In Anbetracht der oben beschriebenen
             Schwankungen bei den Antwortraten und der Größe der Datensätze, die durch eine Analyse der einzelnen
             Länder erzeugt worden wären, wurden für die Zwecke dieses Referenzberichtes die Länder gemäß ihrer
             (in etwa geographischen) Region gruppiert. In diesem Bericht wurden dort, wo dies relevant war, die
             Anfangsbuchstaben der Regionen gemäß dem oben aufgeführten Schlüssel verwendet.

                                                                                                                      13
Neben ihrem Geschlecht und Alter wurden die darbietenden Künstlerinnen und Künstler auch gebeten,
anzugeben, was sie als ihre ethnische Herkunft und ihre sexuelle Orientierung betrachteten und ob sie eine
Beeinträchtigung/ Behinderung haben. Die Antworten auf spezifische Fragen zur ethnischen Herkunft,
sexuellen Orientierung und Behinderung wurden nicht systematisch im vorliegenden Bericht erfasst, da
dessen Schwerpunkt auf Geschlecht und Alter liegt. Die kontextuellen Daten sind jedoch nachstehend
aufgeführt, um zu diesem ersten demographischen Bild europäischer darbietender Künstlerinnen und
Künstler beizutragen.

4.2 Sexuelle Orientierung
12% der gesamten Stichprobe beschrieben sich selbst als homosexuell, lesbisch oder bisexuell (HLB). Keiner
der Befragten beschrieb sich selbst als transsexuell. 6% der Frauen beschrieben sich selbst als HLB,
während 19% der Männer sich selbst als homosexuell oder bisexuell beschrieben. Hier gab es Unterschiede
innerhalb der Gruppen. In Antwort auf die zentrale Frage ‚Welche Vorteile und Nachteile haben Sie als
lesbische/ homosexuelle/ bisexuelle/ transsexuelle Künstlerinnen und Künstler?’ sahen afrikanisch-
karibische Befragte, die sich als HLB bezeichneten, keinen Vorteil in einer der Kategorien (nur einen Nachteil
oder weder Vorteil noch Nachteil) und 100% sahen Nachteile in der ‚Haltung der Arbeitgeber gegenüber Ihrer
sexuellen Ausrichtung’. Dies steht im Gegensatz zu den Antworten weißer/kaukasischer Befragter, bei denen
in gewissem Maße Vorteile in jeder Kategorie empfunden wurden (z.B. ‚Älterwerden’ 9%, ‚die meisten
Castings für diesen Typ’ 8%, ‚Haltung der Arbeitgeber gegenüber Ihrer sexuellen Ausrichtung’ 6%) und von
denen nur 28% die Haltung der Arbeitgeber als Nachteil empfanden (im Gegensatz zu den A-K-Antworten).
Asiatische Befragte sahen ebenso wie die A-K-Befragten keine Vorteile, aber die Aufteilung in Nachteil/keines
von beiden war bei jeder Frage 33:66. Es lässt sich darüber diskutieren, ob diese Daten Wahrnehmungen
übergreifender Nachteile anzeigen, d.h. ethnische Herkunft verstärkt durch sexuelle Orientierung. Weitere
Forschungen wären erforderlich, um diese Fragen näher zu untersuchen.

4.3 Beeinträchtigung/Behinderung
4% der gesamten Stichprobe (4% der Frauen und 3% der Männer) gaben an, dass sie eine
Beeinträchtigung/Behinderung hätten13. In Antwort auf die zentrale Frage ‚Welche Vorteile und Nachteile
haben Sie als behinderter Künstler/behinderte Künstlerin?’ sah eine kleine Anzahl weißer/kaukasischer
darbietender Künstlerinnen und Künstler Vorteile in ‚Zahl der Rollen’ - 3%, in ‘Älterwerden’ und ‚Haltung der
Arbeitgeber gegenüber Menschen mit Behinderungen’ - 6% und in ‚die meisten Castings für diesen Typ’ -
14%. Kein behinderter afrikanisch-karibischer darbietender Künstler sah einen Vorteil in irgendeiner
Kategorie und behinderte asiatische darbietende Künstlerinnen und Künstler sahen zu 100% einen Nachteil
in ‚die meisten Castings für diesen Typ’ und ‚Haltung der Arbeitgeber gegenüber Menschen mit
Behinderungen’. Wie bei den Beobachtungen im Falle der Fragen nach der sexuellen Orientierung wirft dies
Fragen bezüglich übergreifender Nachteile auf und erfordert weitere, gezielte Forschung.

4.4 Ethnische Herkunft
Die Befragten wurden gebeten, anzugeben, was sie als ihre ethnische Gruppe14 betrachteten, und wiederum
wurden aufgrund der Anzahl der Antworten und der Abweichungen zwischen den Ländern einige dieser
Gruppen für die Zwecke eines Referenzberichtes gemeinsam bewertet.

Die Kategorien des Fragebogens waren: weiß/kaukasisch, afrikanisch–karibisch, südasiatisch, ostasiatisch,
verschiedene Wurzeln, andere. In diesem Bericht wurde die Einheitskategorie ‚asiatisch’ sowohl für

14
südasiatische als auch für ostasiatische Ethnien verwendet. Für jegliche künftige Forschung zur
Untersuchung der darbietenden Künstlerinnen und Künstler und ihrer ethnischen Herkunft per se wird eine
Trennung dieser Kategorien empfohlen, da vergangene Forschung auf signifikante Unterschiede in der
Beschäftigungssituation von darbietenden Künstlerinnen und Künstlern südasiatischer und ostasiatischer
ethnischer Herkunft hinweist.15

Die Mehrheit der Befragten, die als darbietende Künstlerinnen und Künstler in Europa arbeiten, definiert
sich selbst als weiß/kaukasischer ethnischer Herkunft (90%). 10% der Befragten definierten sich selbst als
einer anderen Ethnie angehörig. Die beiden höchsten Konzentrationen weißer/kaukasischer (W/K)
darbietender Künstler finden sich in ME und SE (96% bzw. 95%). Die beiden niedrigsten sind BEN und UKI
zu finden (beide 90%). Die höchste Konzentration von darbietenden SME–Künstlern befindet sich in UKI
(11%) und BEN (13%).
weiß/kaukasisch (W/K) n= 1.941; afrikanisch–karibisch (AK) n= 35; asiatisch (A) n= 22;
verschiedene Wurzeln (VW) n= 82; andere n= 55.
Angehörige schwarzer und Minderheits-Ethnien (SME) insgesamt 194.

Tabelle 2: Ethnische Gruppen nach Geschlecht

  W/K                          AK                        asiatisch
  M 46% W 53%;                 M 34% W 66%;              M 50% W 50%;

  VW                           andere
  M 34% W 66%;                 M 45% W 55%;

4.5 Geschlecht und Alter
Die Befragten wurden gebeten, ihr Geschlecht anzugeben. 54% der Befragten waren Frauen, 46% Männer.
10 Personen (0,5%) gaben an, dass sie transsexuell seien; allerdings wurden ihre Antworten in diesem
Bericht nicht berücksichtigt. Es wird als unethisch angesehen, Erkenntnisse aus einer solch kleinen
Stichprobe zu berichten, da ein erhöhtes Risiko besteht, dass Einzelne erkannt werden. Es gibt keinen
signifikanten Unterschied hinsichtlich des Geschlechts zwischen den Ländern des Wohnsitzes oder
ethnischen Gruppen, die eine statistisch signifikante Stichprobe ergeben würden. Daten zur
Aufschlüsselung der Mitglieder aller Gewerkschaften der EuroFIA nach Geschlecht waren nicht verfügbar,
aber bei denen, die vorhanden waren (für die wichtigsten Künstlergewerkschaften in Großbritannien,
Finnland, Italien, Portugal, Norwegen, Lettland, der Tschechischen Republik, Schweden, Deutschland,
Belgien, der Schweiz, Irland) lag die Bandbreite der Aufteilung der Geschlechter der Mitglieder innerhalb
hinreichend ähnlicher Parameter.16

Es gab nur 5 Befragte in der Altersgruppe ‚unter 20’ und entsprechend der ethischen Richtlinie, dass kleine
Stichproben, die in der Kategorie Geschlecht beobachtet wurden, nicht berichtet werden dürfen, wurden ihre
Antworten nicht berücksichtigt. Es ist zu beachten, dass 5% der Befragten keine Angaben zu ihrem Alter machten.

Tabelle 3: Altersverteilung

  20 – 29:        30 – 35:         36 – 40:       41 – 50:         51 – 60:       61 – 70:       71 - 80+:
  23%             19%              14%             21%             16%            7%             1%

                                                                                                             15
Tabelle 4: Befragungsteilnehmer nach Geschlecht und Alterskategorie
Schlüssel: () = prozentualer Anteil innerhalb der Altersgruppe [ ] = prozentualer Anteil innerhalb des
Geschlechts

              20-29       30-35       36-40      41-50       51-60       61-70        71-80+     Gesamt

  Männer      154         150         132        212         199         80           20
              (33%)       (39%)       (47%)      (49%)       (60%)       (58%)        (71%)      950

              [16%]       [16%]       [14%]      [22%]       [21%]       [8%]         [2%]

  Frauen      311         231         146        216         133         58           8

              (67%)       (61%)       (52%)      (50%)       (40%)       (42%)        (29%)      1105

              [28%]       [21%]       [13%]      [20%]       [12%]       [5%]         [0,7%]

  Gesamt      465         381         278        428         332         138          28         2055

Wie bereits angeführt (S. 13) hängt der Repräsentationsgrad auch mit Ähnlichkeiten zwischen der
Stichprobe der Antworten und der Grundpopulation zusammen. Die beobachteten Daten der darbietenden
Künstlerinnen und Künstler sind über die einzelnen nationen Mitgliedsgewerkschaften ungleich verteilt, und
ist es schwierig, ein vollständiges und verlässliches Bild der Grundpopulation zu erstellen (alles darbietende
Künstlerinnen und Künstler, die Mitglieder der EuroFIA-Gewerkschaften sind). Es ist daher möglich, dass
die Erkenntnisse für die Gruppe der darbietenden Künstlerinnen und Künstler im Allgemeinen Gültigkeit
haben könnten. Wenn zum Beispiel 50% der in Europa arbeitenden darbietenden Künstler männlich sind -
und wir wissen, dass das Verhältnis der Mitglieder der größten Gewerkschaft der EuroFIA, Equity, 50:50
Männer:Frauen beträgt (weitere Daten siehe Fußnote 16, S. 21), dann stellt die männliche Antwortrate von
46% bei dieser Befragung ein signifikantes Maß an Repräsentativität dar. Weitere Informationen über die
Schlüsselcharakteristiken der Gewerkschaftsmitglieder jedes einzelnen Landes wären erforderlich, um
festzustellen, ob dies zutrifft oder nicht. In dem Bewusstsein dieser potentiellen Einschränkung kann man
erkennen, dass unter den Befragten Frauen eindeutig den größten Anteil der darbietenden Künstler im Alter
zwischen 20 und 35 stellen und dass Männer eindeutig den größten Anteil der darbietenden Künstlerinnen
und Künstler im Alter von etwa 50 aufwärts stellen. Der steile Abfall im prozentualen Anteil der Frauen
zwischen den Kategorien 41-50 und 51-60, verglichen mit dem prozentualen Anteil der Frauen in den
Kategorien 36-40 und 41-50, weist darauf hin, dass Frauen am unteren Ende der Kategorie 41-50 gehäuft
auftreten.

16
5.         G E S C H L E C H T U N D A LT E R : E R K E N N T N I S S E

5.1 Karrierekategorie
Die darbietenden Künstlerinnen und Künstler wurden gebeten, anzugeben, in welche Karrierekategorie sie
sich einordnen würden. Die darbietende Kunst ist insofern ein in besonderer Weise unstrukturierter,
qualifizierter Beruf, als es wenige der anerkannten Wege des beruflichen Fortkommens gibt wie den Erwerb
von Qualifikationen oder altersabhängige Beförderung. Da ein Großteil der Berufskünstlerinnen und
–künstler zu irgendeinem Zeitpunkt arbeitslos sind, wurden die Karrierekategorien als gegenwärtige
Beschäftigungsmöglichkeiten formuliert. Zur Auswahl standen:

‚Ich arbeite regelmäßig und kann aus vielen Arbeitsmöglichkeiten auswählen’,
‚Ich arbeite ziemlich regelmäßig und kann aus einigen Arbeitsmöglichkeiten auswählen’,
‚Ich arbeite nicht sehr oft und habe keine große Auswahl an Arbeitsmöglichkeiten’.

Die in Tabelle 2 aufgelisteten Antworten zeigen geschlechtsbedingte Abweichungen zwischen den
Karrieremustern. Mehr Männer als Frauen sind der Ansicht, dass sie regelmäßig arbeiten und aus vielen
Arbeitsmöglichkeiten auswählen können (22% Unterschied), und weniger Männer als Frauen finden, dass sie
nicht sehr oft arbeiten und keine große Auswahl an Arbeitsmöglichkeiten haben (22% Unterschied).
Angesichts der Tatsache, dass weniger Männer als Frauen den Fragebogen beantwortet haben und dass die
Altersverteilung der Befragten und die Arbeitsdauer als darbietender Künstler insgesamt für alle Befragten
relativ einheitlich sind, ist dies eine bemerkenswerte Feststellung. Auch die Anteile ‚innerhalb der
Geschlechter’ sind interessant: 21% aller befragten Männer geben an, dass sie regelmäßig arbeiten und aus
vielen Arbeitsmöglichkeiten auswählen können, wogegen ungefähr die Hälfte dieser Anzahl (11%) von
Frauen so antworten. In der Kategorie ‚arbeite nicht sehr oft’ liegen beide enger beieinander, mit 11%
Unterschied in den Prozentanteilen jeden Geschlechts in dieser Kategorie.

Die meisten Befragten arbeiten hauptsächlich für das Theater (74%), gefolgt von Fernsehen (14%), Film (7%),
Werbefilmen (3%) und Radio (2%). Diese Muster sind sehr ähnlich für Frauen und Männer, der größte
Unterschied besteht darin, dass 3% mehr Frauen als Männer für das Theater arbeiten.

Tabelle 5: Karrierekategorie nach Geschlecht

                                          Arbeite regelmäßig,       Arbeite ziemlich      Arbeite nicht sehr oft,   Gesamt
                                          Auswahl aus vielen    regelmäßig, Auswahl aus     wenig Auswahl an
                                         Arbeitsmöglichkeiten           einigen           Arbeitsmöglichkeiten
                                                                   beitsmöglichkeiten

Männlich    Gesamtzahl                          204                     427                       350                 981
            % innerhalb des eigenen Geschlechts20,8%                   43,5%                     35,7%              100,0%
            % innerhalb der Karrierekategorie 61,4%                    46,6%                     39,0%               45,7%
            % der Gesamtzahl                   9,5%                    19,9%                     16,3%               45,7%
Weiblich    Gesamtzahl                          128                     485                       543                 1156
            % innerhalb des eigenen Geschlecht 11,1%                   42,0%                     47,0%              100,0%
            % innerhalb der Karrierekategorie 38,6%                    52,9%                     60,5%              53,9%
            % der Gesamtzahl                   6,0%                    22,6%                     25,3%               53,9%
Gesamt      Gesamtzahl                          332                     914                       896                2142
            % innerhalb des eigenen Geschlechts 15,5%                  42,7%                     41,8%              100,0%
            % innerhalb der Karrierekategorie 100,0%                  100,0%                    100,0%              100,0%
            % der Gesamtzahl                   15,5%                   42,7%                     41,8%              100,0%

                                                                                                                         17
Sie können auch lesen