RAUMGESTALTUNG - 2019/2020 BFI WIEN | www.bfi.wien
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 VORWORT Liebe Leserin! Lieber Leser! E s ist und bleibt unbestritten: Was und wie wir im Alter von sechs bis 18 oder 19 lernen, prägt uns maßgeblich. Es ist die Basis für das spätere Privat- wie Berufsleben und damit unverzichtbar. Was wir zwischen 20 und 99 lernen, was wir also an Erfahrung und Können abseits der Schulbildung dazugewinnen und wie wir mit neuen Anforderungen zurecht- kommen, gewinnt aber nicht erst seit Kurzem immer mehr an Bedeutung: Neue technologische Errungenschaften stellen können sollten, um auch künftig am Arbeitsmarkt zu bestehen – Arbeitsprozesse auf den Kopf, medizinische Erkenntnisse egal ob in der digitalen oder in der analogen Welt. Und wir verlängern unsere Einsatzfähigkeit und gesellschaftliche helfen Ihnen dabei, Ihr eigenes gelungenes Leben selbst auszu- Verschiebungen stellen uns in konstanter Regelmäßigkeit gestalten. Ganz getreu dem Motto „Ich will mehr vom Leben“. vor neue Herausforderungen. Lebensbegleitendes Lernen wandelt sich immer mehr vom „Nice-to-have“ – um es auf Natürlich kommen mit dem vorliegenden Programm auch die Neudeutsch zu formulieren – in einen treuen Begleiter, der uns Bedürfnisse von Unternehmen nicht zu kurz: Egal ob EPU, KMU alle mit der Gegenwart Schritt halten lässt und uns in vielen oder Großkonzern – unser Business Service stellt gerne auf Ihre Facetten am Arbeitsplatz ebenso wie in der Freizeit begegnet. Bedürfnisse maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungspakete zusammen, um Ihnen beim erfolgreichen Vorankommen zu Lebensbegleitendes Lernen bereitet Ihnen noch ein mulmiges helfen. Gefühl? Dann haben wir genau das Richtige für Sie: Unser Kursprogramm zeigt eindrucksvoll, wie kurzweilig, span- In diesem Sinne wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Schmökern nend und vor allem abwechslungsreich Bildung sein kann: und viel Erfolg bei der Erfüllung Ihrer Bildungsziele. Vom anerkannten Grundlagenwissen bis hin zu aktuellstem Know-how aus allen Bereichen bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum der Aus- und Weiterbildung aus einer Hand. Unsere TrainerInnen vermitteln Ihnen Fertigkeiten, die Sie sofort am Arbeitsplatz anwenden können – und wir offerieren Ihnen eine Bildungsversicherung für jede Lebenslage! Wir verhelfen Ihnen zu den Kompetenzen, mit denen Sie Ihre persönliche „Werkzeugkiste“ zu jeder Zeit und in Ihrem Mag. (FH) Roland Pichler Mag. Franz-Josef Lackinger Mag. Christian Nowak gewünschten Tempo aufrüsten können. Wir zeigen Ihnen, was Sie Vorsitzender des Aufsichtsrats Geschäftsführung Mithalten in der Arbeitswelt S ichere Arbeit und die Chance, im Beruf aufzusteigen: Das wollen alle ArbeitnehmerInnen. Unser Job bei Gewerk- schaftsbund und Arbeiterkammer ist es, Sie dabei zu unter- stützen – gerade jetzt, wo die Arbeitswelt stark umgekrempelt wird, wo die Bundesregierung in dieser Hinsicht einiges geän- dert hat, wo von immer mehr berufstätigen Menschen verlangt wird, auch im Bereich Digitales fit zu sein. auf eine Woche bezahlte Weiterbildung pro Jahr, um in Zeiten der Digitalisierung beruflich am Ball bleiben zu können. Deshalb bietet Ihnen das BFI Wien – die Bildungseinrichtung von Gewerkschaftsbund und Arbeiterkammer – mehr als 1.500 Kurse. Wir leisten unseren Beitrag, damit Sie Chancen haben – auch So können Sie in der Arbeitswelt mithalten. als Ihre Interessenvertretung in der Arbeitswelt. Wir setzen uns dafür ein, dass der Zwölf-Stunden-Tag weiterhin Ausnahme Mitglieder der AK Wien finden im Kursprogramm ein spezielles bleibt, dass Sie ein Recht auf die Vier-Tage-Woche bekommen Angebot. Für Kurse, die mit AK Wien gekennzeichnet sind, und die sechste Urlaubswoche für alle leichter erreichbar wird. können sie den 120 Euro Bildungsgutschein der AK einlösen. Wir fordern verstärkte Kontrollen gegen Lohn- und Sozialdum- Und sie können die Vorteile des AK Zukunftsprogramms nutzen. ping und den Erhalt des Sozialstaats. Ein Beispiel: Wir wollen, dass Menschen, die ihre Arbeit verlieren, weiter Unterstützung Wer sich im Digitalen weiterbilden will, bekommt von der bekommen, ohne dass sie ihr Erspartes hergeben müssen. AK Wien noch einmal 120 Euro Digi-Bonus dazu – für Kurse von Excel für Fortgeschrittene bis hin zum Training in Social Nutzen auch Sie das Kursangebot des BFI Wien. Media. Außerdem im Kursprogramm: Angebote, für die AK Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Wien Mitglieder bis zu 5.000 Euro Digi-Winner von AK Wien und Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds beantragen können (Info: 01/501 65-1405). Gewerkschaftsbund und Arbeiterkammer haben erreicht, dass Basisbildung und der Pflichtschulabschluss kostenlos nach- geholt werden können. Wir fordern zusätzlich, dass dies für jeden Abschluss bis zur Matura gelten soll – auch für den Lehr- Wolfgang Katzian Renate Anderl abschluss! Und wir fordern für alle ArbeitnehmerInnen das Recht ÖGB-Präsident AK-Präsidentin
3 ÜBERSICHT 1 2 3 ORIENTIERUNG SERVICE LERNFORMATE Servicecenter 4 Förderungen Privatpersonen 7 UND Bildungsberatung 6 Zahlungsmöglichkeiten 12 Business Service 12 METHODIK 16 Förderungen Unternehmen 13 Blended Learning 17 E-Learning 17 4 Newsletter Anmeldung und Gewinnspiel 14 Digi-Campus 17 Themenfolder Bestellung 15 ABSCHLÜSSE Qualifikationsnachweis Zeugnis Diplom 18 18 18 6 7 Ö-CERT 19 AGB 26 Zertifikate 19 ANMELDEBLATT 25 Datenschutzrichtlinien 27 5 SEMINARE & LEHRGÄNGE Interior Design 21 Wohn-RaumberaterIn 22 Garten- und Freiraumgestaltung 23
4 ORIENTIERUNG DAS SERVICECENTER DES BFI WIEN Sie haben Fragen zu unserem Kursangebot oder zur Bildungsfinanzierung? Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei! Unsere erfahrenen MitarbeiterInnen beraten Sie persönlich über unsere Angebote sowie die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten. Detaillierte Kursinformationen und Kostenvoranschläge senden wir Ihnen auch gerne kostenlos zu. ANMELDUNG BFI Wien Servicecenter | 1030 | Alfred-Dallinger-Platz 1 (5. OG) Telefon: +43 1 811 78-10100 Fax: +43 1 811 78-10111 E-Mail: anmeldung@bfi.wien Website: www.bfi.wien ÖFFNUNGSZEITEN Website: www.bfi.wien/service/servicecenter Mo–Do: 08:00–18:00 Uhr | Fr: 08:00–16:00 Uhr ERREICHBARKEIT UND PARKEN U-Bahn: U3, Station Schlachthausgasse | Aufgang Schlachthausgasse Buslinie(n): 77A oder 80A, Station Schlachthausgasse | 1 Minute Fußweg Straßenbahn: Linie 18, Station Schlachthausgasse | 1 Minute Fußweg
6 ORIENTIERUNG BILDUNGSBERATUNG IN WIEN Sie wissen noch nicht recht, welcher Kurs der passende für Sie ist? Die Bildungsberatung bietet Ihnen kostenlose Beratung rund um die Themen Aus- und Weiterbildung an. Einen Termin für ein individuelles Gespräch, auf Wunsch auch in Arabisch, Farsi/Dari, Bosnisch, Kroatisch oder Serbisch, können Sie im Servicecenter des BFI Wien vereinbaren. Weitere Informationen siehe unten! •• •Sie brauchen Unterstützung für Ihre Bildungs- oder Berufsentscheidung? •• •Sie würden sich gerne beruflich verändern und wissen nicht, wie? •• •Sie suchen nach einer geeigneten Aus- oder Weiterbildung und brauchen Informationen dazu? •• •Sie möchten wissen, ob es finanzielle Förderungen für Ihre Aus- oder Weiterbildung gibt? Wir informieren, beraten und unterstützen Sie dabei kostenlos und vertraulich! UNSERE ANGEBOTE Persönliche Bildungs- und Berufsberatung mit Termin • Individuelle Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung • Auf Wunsch auch mit Unterstützung in Ihrer Erstsprache (Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Arabisch oder Farsi/Dari). • Standort: Davidgasse 92-94, 1100 Wien | Terminvereinbarung unter +43 1 811 78-10100 Persönliche Bildungs- und Berufsberatung ohne Termin • Ein Termin, zu dem Sie einfach ohne Voranmeldung kommen können – mit all Ihren Fragen rund um Beruf und Aus-/Weiterbildung. • Die genauen Daten und Uhrzeiten erfahren Sie in unserem Servicecenter unter +43 1 811 78-10100 oder auf: www.bildungsberatung-wien.at/veranstaltungen • Auf Wunsch auch mit Unterstützung in Ihrer Erstsprache (Arabisch oder Farsi/Dari). • Standort: Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien | U3 Schlachthausgasse • Bitte melden Sie sich im Servicecenter (5. Stock) bis spätestens 30 Minuten vor Beratungsende an. KundInnen werden in der Reihenfolge ihres Erscheinens beraten, es kann eine Wartezeit von maximal 50 Minuten entstehen. Kompetenz und Beratung als Workshop • Entdecken Sie Ihre Stärken und Fähigkeiten gemeinsam mit anderen in einem ganztägigen Workshop. • Die genauen Daten erfahren Sie auf: www.bildungsberatung-wien.at/veranstaltungen INFORMATION BFI Wien BildungsberaterInnen-Team: Davidgasse 92-94 | 1100 Wien Telefon: +43 699 168 621 96 (Eva Posch) Telefon: +43 1 811 78-10100 Telefon: +43 699 168 621 28 (Josipa Eis) Website: www.bfi.wien E-Mail: bildungsberatung@bfi.wien Das BFI Wien ist Teil des vom ESF und vom BMB geförderten Netzwerkprojektes „Bildungsberatung in Wien“. Detaillierte Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.bildungsberatung-wien.at
SERVICE 7 FÖRDERUNGEN FÜR PRIVATPERSONEN Sie möchten sich weiterbilden, wissen aber nicht, ob es sich finanziell ausgeht? Sie haben den Durchblick im Förderdschungel verloren? Wir haben Ihnen die wichtigsten Adressen in Sachen finanzieller Unterstützung zusammengestellt! ERMÄSSIGUNGEN FÜR ÖGB-MITGLIEDER Mitglieder der heimischen Gewerkschaften erhalten auf die meisten Kurse des BFI Wien eine 5%ige Ermäßigung (maximal 15,– Euro). Ausgenommen sind Kurse und Veranstaltungen aus dem Bereich Gesundheit, das Angebot der Schulen des BFI Wien sowie Prüfungsgebühren. Bitte geben Sie schon bei der Anmeldung Ihre Mitgliedsnummer an. Eine Verrechnung im Nachhinein ist nicht möglich. FÖRDERUNG DER AK WIEN Die AK Wien unterstützt ihre weiterbildungsinteressierten Mitglieder mit einem eigenen „Bildungsgutschein“. Der Bildungsgutschein gilt für alle Kurse, die in unserem Programm mit dem Zeichen „AK Wien“ versehen sind. Gutscheine sind immer nur von 01.01. bis 31.12. des Jahres gültig und haben einen Wert von 120,– Euro. Eltern in Karenz erhalten einen Gutschein im Wert von 170,– Euro. Personen, die ihren Lehrabschluss nachholen wollen, erhalten den Gutschein im Wert von 120,– Euro, zusätzlich werden 50,– Euro vom Kurspreis abgezogen. Neu ab 2019: Der AK Digi-Bonus • Mit dem Digi-Bonus erhalten Sie zusätzlich zum AK Bildungsgutschein 120,– Euro für die Teilnahme an Kursen aus dem Bereich Digitalisierung. (Insgesamt bis zu 240,– Euro) • Der Digi-Bonus gilt für alle Kurse, die im Programm mit dem Zeichen „AK extra Digi-Bonus“ versehen sind. Ihren Bildungsgutschein und Digi-Bonus der AK Wien können Sie folgendermaßen anfordern: • Per Formular unter: wien.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/bildungsfoerderungen/Bildungsgutschein.html • Am gratis Servicetelefon (Mo–Fr): +43 800 311 311 Jetzt Wunschausbildung buchen und sparen: 100,– EUR Gutscheincode: KP19/20
8 SERVICE SERVICE WIENER ARBEITNEHMERINNEN FÖRDERUNGSFONDS (WAFF) Der waff unterstützt mit unterschiedlichen Programmen die Aus- und Weiterbildung der Wiener Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Chancen-Scheck Sie wollen den Lehrabschluss oder einen anderen Bildungsabschluss nachholen? Der waff unterstützt Sie beim Nachholen von Bildungsabschlüssen (etwa Lehrabschluss, Anerkennung ausländischer Abschlüsse ...) mit Übernahme von 90 % der Kurskosten (maximal 3.000,– Euro). Für berufliche Aus- und Weiterbildung übernimmt der waff 90 % der Kurskosten bis maximal 1.000,– Euro. Voraussetzung sind Beschäftigung und Hauptwohnsitz in Wien, maximal Pflichtschulabschluss und eine Antragstellung vor Kursbeginn. Auch Personen mit höheren österreichischen Bildungsabschlüssen, die als Hilfskräfte arbeiten, bekommen Unterstützung. Nähere Informationen finden Sie unter: www.waff.at/foerderungen/chancen-scheck Bildungskonto Sie wollen sich weiterbilden? Eine Ausbildung starten? Die Matura, Berufsreifeprüfung oder einen weiteren Lehrabschluss machen? Oder Sie planen eine MeisterInnen-, WerkmeisterInnen- oder Befähigungsprüfung? Mit dem waff Bildungskonto werden Wienerinnen und Wiener bei beruflichen Aus- und Weiterbildungen mit 300,– bis maximal 3.000,– Euro unterstützt. Das Bildungskonto gibt es in drei Ausprägungen: • bis zu 300,– Euro für alle WienerInnen • bis zu 2.000,– Euro für Ihre umfangreiche Weiterbildung • bis zu 3.000,– Euro für höhere Abschlüsse Die Höhe Ihres Job-Guthabens hängt von der gewählten Ausbildung ab, ob Sie derzeit arbeitslos oder beschäftigt sind, und ist nach Einkommensgrenzen gestaffelt. Nähere Informationen finden Sie unter: www.waff.at/foerderungen/bildungskonto Kurstitel VERBINDLICHE Kurs-Nr. Termin KURSANMELDUNG Titel, Vorname Nachname Aktion gültig von 27.5.2019 bis 30.4.2020 Geburtsdatum Der 100-Euro-Rabatt gilt ab einem Kurswert von 500,– Euro. Pro Person ist nur ein Gutschein einlösbar. Keine Barablöse möglich. Nur gültig bei Neubuchungen: Der 100-Euro-Rabatt kann Straße nicht bei bereits bestehenden Buchungen eingelöst werden. MitarbeiterInnen des BFI Wien sind von der Aktion ausgenommen. Hausnummer Der Rabattgutschein ist einlösbar für alle Produkte (Seminare, Lehrgänge und Prüfungen), die im Kursprogramm Herbst 2019/Frühjahr 2020 oder unter www.bfi.wien zu finden sind, ausge- PLZ/Ort nommen Angebote der Schulen des BFI Wien, der TGA des BFI Wien sowie der FH des BFI Wien. Die Buchung muss im Zeitraum von 27.5.2019 bis 30.4.2020 erfolgen. Der Gutschein ist auch auf andere Personen übertragbar und kann zusätzlich zu AK Bildungsgutschein bzw. waff- oder Telefon (Firma, privat), Fax, E-Mail AMS-Förderungen eingelöst werden. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des BFI Wien. Wenn es zu Kursabsagen kommt, verlieren die Gutscheine nicht ihre Gültigkeit. In diesem Fall sind Umbuchungen auf andere Kurse Ort, Datum | Unterschrift möglich bzw. Umbuchung auf einen neuen Termin vorbehaltlich der Verfügbarkeit von freien Kursplätzen. Auch hier gilt keine Barablöse. BERUFSFÖRDERUNGSINSTITUT WIEN | Alfred-Dallinger-Platz 1 | 1030 Wien Der Rabattgutschein kann nicht bei Online-Anmeldung eingelöst werden. Bitte geben Sie den T +43 1 811 78-10100 | information@bfi.wien | www.bfi.wien Gutscheincode bei Ihrer persönlichen oder telefonischen Anmeldung bekannt.
SERVICE SERVICE 9 NEU: Digi-Winner Der waff bietet Ihnen in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien mit dem Digi-Winner eine Förderung für berufliche Aus- und Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung/digitale Kompetenz an. Abhängig von Ihrem monatlichen Nettoeinkommen, können Sie dabei bis zu 5.000,– Euro an Unterstützung erhalten. Grundvoraussetzung für die Förderung ist, dass Sie Ihren Hauptwohnsitz in Wien haben und AK-Mitglied sind. Nähere Informationen finden Sie unter: www.waff.at/foerderungen/digi-winner FRECH – Frauen ergreifen Chancen Das waff-Programm „FRECH“ ist die Anlaufstelle für beschäftigte Frauen mit Hauptwohnsitz in Wien, wenn sie eine grundlegende berufliche Veränderung anstreben. Grundsätzlich ersetzt der waff 90 % (maximal 3.700,– Euro) der Aus- und Weiterbildungskosten. Die Voraussetzungen: • Sie verdienen monatlich maximal 1.800,– Euro netto. (Das gilt nicht für Beschäftigte mit maximal Pflichtschul-Abschluss.) • Sie sind beschäftigt. • Ihr Hauptwohnsitz ist in Wien. • Sie wollen sich grundlegend beruflich neu orientieren (z. B. den Beruf wechseln). Nähere Informationen unter: www.waff.at/beruf-weiterbildung/frauen-und-beruf Karenz und Wiedereinstieg Das waff-Programm „Karenz und Wiedereinstieg“ unterstützt beschäftigte Wienerinnen und Wiener mit aufrechtem Dienstverhältnis vor, während und nach der Babypause oder der Betreuung eines Pflegefalls. Wie hoch die finanzielle Unterstützung ist, wird in der Beratung geklärt. Grundsätzlich aber 100 % der Kurskosten (maximal 2.700,– Euro). Nähere Informationen unter: www.waff.at/beruf-weiterbildung/karenz-und-wiedereinstieg LEHRLINGS-FÖRDERUNG Sie wollen Ihre Lehre erfolgreich abschließen? Es fehlt aber am Geld für Vorbereitungskurse? Die Lehrlings-Förderung hilft Ihnen weiter! Die Lehrlings-Förderung können folgende Personen mit Hauptwohnsitz Wien nutzen: • Lehrlinge, deren Lehrzeit spätestens in 12 Monaten endet • Personen, deren Lehrzeit maximal vor 36 Monaten endete Wichtig: Lehrlinge in überbetrieblichen Ausbildungen haben keinen Anspruch auf die Förderung. Informieren Sie sich auf jeden Fall unter 0800 20 20 22 über andere Unterstützungsmöglichkeiten. Nähere Informationen finden Sie unter: www.waff.at/foerderungen/lehrlingsfoerderung
10 SERVICE FACHKRÄFTE-STIPENDIUM Das Fachkräfte-Stipendium des AMS ermöglicht Beschäftigten und Arbeitsuchenden eine Ausbildung zu ausgewählten Berufen. Diese Aus- und Weiterbildungen werden zusätzlich vom waff speziell gefördert. Folgende Personen können das Fachkräfte-Stipendium beim AMS beantragen: • Arbeitslose Personen • Beschäftigte, die wegen einer geplanten Ausbildung in Karenz sind • Ehemalige Selbstständige, deren Erwerbstätigkeit ruht Nähere Informationen unter: www.waff.at/foerderungen/fachkraeftestipendium Bei Fragen zu den waff-Fördermöglichkeiten wenden Sie sich bitte an: waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Nordbahnstraße 36, Stiege 1, 3. Stock, 1020 Wien Mo–Do: 08:00–17:00 Uhr | Fr: 08:00–15:00 Uhr Telefon: +43 1 217-48-555 Website: www.waff.at FÖRDERUNGEN DES SOZIAL- UND WEITERBILDUNGSFONDS (SWF) FÜR PRIVATPERSONEN Die Förderungen des Sozial- und Weiterbildungsfonds für Privatpersonen gelten für ZeitarbeitnehmerInnen, die bei einem/einer gewerblichen ArbeitskräfteüberlasserIn (PersonaldienstleisterIn) beschäftigt sind. Mit dieser Fördermaßnahme können Ihre Kurskosten vollständig gefördert werden. Auf die Leistungen des SWF besteht jedoch kein Rechtsanspruch. Unter www.swf-akue.at erhalten Sie einen Überblick, welche Kurse gefördert werden können. FÖRDERUNG DURCH DAS ARBEITSMARKTSERVICE Je besser die Ausbildung, desto besser die Jobaussichten. Aus diesem Grund unterstützt das AMS Arbeitsuchende mit zahlreichen Förderprogrammen: • Allgemeine Beihilfen • Weiterbildung in Bildungskarenz oder Bildungsteilzeit • Überbetriebliche Lehre und Ausbildung in Mangelberufen • Unternehmensgründung Setzen Sie sich einfach mit dem zuständigen Arbeitsmarktservice in Verbindung und erfahren Sie, ob und wie Sie mit Unterstützung rechnen dürfen! Einen Überblick über die aktuellen Förderangebote des AMS finden Sie hier: www.ams.at/arbeitsuchende/aus-und-weiterbildung/so-foerdern-wir-ihre-aus--und-weiterbildung-#wien SPRACHFÖRDERUNG | WIENER SPRACHGUTSCHEIN > Sprachgutschein im Wert von 300,– Euro Zielgruppe: MigrantInnen, die in den letzten zwei Jahren nach Österreich gekommen sind. Sie müssen aufgrund einer Familienzusammenführung mit einem/einer ÖsterreicherIn oder einer/einem Drittstaatsangehörigen in Wien leben und eine Erstniederlassungsbewilligung bei der Abteilung Einwanderung und Staatsbürgerschaft (MA 35) erhalten haben.
SERVICE 11 > Sprachgutschein im Wert von 150,– Euro Zielgruppe: EWR-Bürgerinnen und -Bürger und deren Familienangehörige mit Drittstaatsbürgerschaft, die von der MA 35 eine Anmeldebescheinigung beziehungsweise eine Aufenthaltskarte erhalten Beantragung: Der Sprachgutschein ist Teil des Wiener Bildungspasses, der beim Startcoaching der Abteilung Integration und Diversität (MA 17) beantragt werden kann. Gültigkeit: 30 Monate nach Ausstellungsdatum Einlösbarkeit: Bei Kurseinschreibung Nähere Informationen über Fördervoraussetzungen und Förderhöhe: MA 17 – Integration und Diversität 1080 Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 3 Telefon: +43 1 400 08 15 10 Website: www.integration.wien.at BUNDESGUTSCHEIN DES ÖSTERREICHISCHEN INTEGRATIONSFONDS Zielgruppe: Personen, die zum Spracherwerb im Zuge der Integrationsvereinbarung verpflichtet wurden, sozial bedürftig sind und keine Förderung von anderen Organisationen erhalten Förderhöhe: 50 % der Kurskosten, maximal 750,– Euro. Je nach Aufenthaltsstatus können auch bis zu 100 % des Kurspreises gefördert werden. Beantragung des Gutscheins: Im Rahmen eines Beratungsgesprächs am ÖIF-Welcome Desk Gültigkeit: 18 Monate bis 3 Jahre, je nach Niveaustufe Einlösbarkeit: Erst nach Erfüllung der Integrationsvereinbarung durch Vorlage einer erfolgreich abgelegten Sprachprüfung Nähere Informationen über Fördervoraussetzungen und Förderhöhe: Integrationszentrum Wien, Team Förderungen Landstraßer Hauptstraße 26, 1030 Wien Telefon: +43 1 715 10 51-250 E-Mail: wien@integrationsfonds.at BILDUNGSDARLEHEN Das Bausparkassengesetz sieht vor, dass ein Bauspardarlehen auch für Aus- und Weiterbildung sowie damit verbundene Nebenkosten gewährt werden kann. Flexible Auszahlungs- und Rückzahlungsmodelle und die Fixzinsgarantie im ersten Jahr sowie die Hochzinsabsicherung sind nur einige Vorteile des Bildungsdarlehens bei Wüstenrot: www.wuestenrot.at/de/produkte/finanzieren/bildungsdarlehen.html BEGABTENFÖRDERUNG Begabtenförderung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Wirtschaftskammer: Unterstützt werden begabte und engagierte LehrabsolventInnen unter 35 Jahren, die an einer fachspezifischen Fort- bildung teilgenommen haben: www.ifa.or.at HAFTUNGSAUSSCHUSS: Alle Angaben zu Förderungen und Ermäßigungen sind Kurzinformationen und unterliegen einem ständigen Wandel. Nehmen Sie bitte daher auch persönlich mit den Förderstellen Kontakt auf, um Details, die aktuelle Fassung und individuelle Auskünfte zu erhalten.
12 SERVICE ZAHLUNGSMÖGLICHKEITEN BANKOMATZAHLUNG Am Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien können Sie die Kurs-/Lehrgangsgebühr an der Bankomatkasse oder gerne auch in BAR bezahlen. ZINSENLOSE TEILZAHLUNG Wir erleichtern Ihnen die Finanzierung Ihrer Weiterbildung! Damit Sie sich Ihre Weiterbildung und somit auch Ihre Zukunft leisten können, bietet das BFI Wien das Service einer zinsenlosen Teilzahlung an. Maximal sind 10 Teilzahlungen möglich, jedoch muss mit Kursende die letzte Rate beglichen sein. Für Ihre persönliche Vereinbarung besuchen Sie uns bitte im Servicecenter. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfi.wien. BFI WIEN BUSINESS SERVICE – IHR PARTNER FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG Was müssen Ihre MitarbeiterInnen wissen und können, um Aufgaben optimal zu erfüllen? Was benötigen Ihre MitarbeiterInnen in Zukunft, um den Unternehmenserfolg nachhaltig sicherstellen zu können? Das Business Service Team des BFI Wien ist Ihr erfahrener und kompetenter Partner bei der Beantwortung dieser Fragen. Sie benötigen individuelle Lösungen für Ihr Unternehmen? Unsere MitarbeiterInnen verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in Personal- und Organisationsentwicklung aus Unternehmen in der Privatwirtschaft und beraten Sie gerne in Bezug auf Förderungen und konzipieren für Sie einen individuell an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepassten Aus- und Weiterbildungsplan. Wir verfügen über einen umfangreichen Pool professioneller TrainerInnen und Fachleute – ob DeutschlehrerInnen oder MechatronikspezialistInnen, KranführerInnen oder ArbeitsrechtsexpertInnen. Wir übernehmen die Organisation der Durchführung und betreuen Sie über den Abschluss der Schulung hinaus. Sie profitieren von: • individuellen Lösungen, die auf Ihr Ziel und Ihr Unternehmen abgestimmt sind • einem breiten Spektrum an Kompetenzfeldern für alle Branchen • raschen Planungs- und Umsetzungsmöglichkeiten von Trainings und Lehrgängen • Trainings inhouse oder in unseren modernen Bildungszentren • österreichweiter Durchführungsmöglichkeit • neuesten Lernmethoden • Terminen, die sich nach Ihren Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen richten • zertifizierter Qualität nach ISO 9001 Kontaktieren Sie uns bezüglich eines Beratungsgesprächs: BFI Wien Business Service Alfred-Dallinger-Platz 1 | 1030 Wien Telefon: +43 1 811 78-10100 E-Mail: business-service@bfi.wien Website: www.bfi.wien/business
SERVICE 13 FÖRDERUNGEN FÜR UNTERNEHMEN AMS FÖRDERUNG Das Arbeitsmarktservice unterstützt Unternehmen nicht nur hinsichtlich Aus- und Weiterbildung mit zahlreichen Angeboten: • EPU: Förderung für die erste Arbeitskraft • Eingliederungsbeihilfe • Förderung der Lehrausbildung • Förderung von Ersatzkräften während Elternteilzeitkarenz • Solidaritätsprämien-Modell Wenn Sie sich über finanzielle Fördermöglichkeiten für Ihr Unternehmen informieren wollen, finden Sie diese auf der AMS-Website unter Förderungen für Unternehmen: www.ams.at/unternehmen/service-zur-personalsuche/foerderungen FÖRDERUNGEN FÜR LEHRBETRIEBE Derzeit gibt es unter anderem folgende finanziellen Unterstützungsangebote für Lehrbetriebe: • Kostenerstattung für Internats- bzw. Unterbringungskosten gemäß § 9 Abs. 5 BAG • Coaching und Beratung für Lehrbetriebe • Ausbildungsverbünde (zwischen- und überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen) • Ausgezeichnete und gute Lehrabschlussprüfungen • Übernahmeprämie für Lehrlinge aus überbetrieblichen Einrichtungen • Auslandspraktikum • Basisförderung • Lehre für Erwachsene • Gleichmäßiger Zugang von jungen Frauen und jungen Männern zu den verschiedenen Lehrberufen • Berufsausbildung – Teilqualifizierungen • Maßnahmen für Lehrlinge mit Lernschwierigkeiten • Zusätzlicher Besuch von Berufsschulstufen • Weiterbildung der AusbilderInnen • Internationale Wettbewerbe Die Förderarten im Überblick finden Sie unter: www.wko.at/service/bildung-lehre/Gesamtuebersicht_Foerderarten_lehre.html WIENER ARBEITNEHMERINNEN FÖRDERUNGSFONDS (WAFF) Der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) unterstützt nicht nur ArbeitnehmerInnen, sondern auch Wiener Unternehmen bei: • Umsetzung von Innovationsvorhaben • Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern • Ausbildung von Lehrausbilderinnen und -ausbildern • Suche und Ausbildung von Fachkräften • Personalabbau mit Verantwortung Detaillierte Informationen zu den Förderungen des waff für Unternehmen finden Sie hier: www.waff.at/unternehmen
14 SERVICE SOZIAL- UND WEITERBILDUNGSFONDS (SWF) Die Förderungen des Sozial- und Weiterbildungsfonds für Unternehmen gelten für gewerbliche ArbeitskräfteüberlasserInnen, die ZeitarbeitnehmerInnen an Dritte überlassen. Mit dieser Fördermaßnahme können die Kurs- sowie Lohnkosten vollständig gefördert werden. Auf die Leistungen des SWF besteht jedoch kein Rechtsanspruch. Unter www.swf-akue.at/index.php/weiterbildungen finden Sie alle Kurse, die gefördert werden können. NEWSLETTER • FACEBOOK • NEWSLETTER • FACEBOOK • NEWSLETTER • FACEBOOK • NEWSLETTER WIR MACHEN LAUFEND GEWINNSPIELE RUND UM AUS- UND WEITERBILDUNG. LN E HMEN Sie wollen immer über das aktuellste Gewinnspiel informiert TEI sein? Dann bleiben Sie mit uns in Kontakt und nutzen Sie dafür UND eine der folgenden Möglichkeiten: IN NEN! GEW Newsletter abonnieren Hier geht’s zur Anmeldung! www.bfi.wien/newsletter Facebook Fanpage liken Hier Fan werden! www.facebook.com/wien.bfi Oder schauen Sie regelmäßig auf www.bfi.wien. Wir wünschen Ihnen viel Glück!
JETZT SERVICE 15 BESTE LLEN UND WEITE R BILDEN - ! BESTELLEN SIE KOSTENLOS DIE THEMENFOLDER IHRER WAHL UND SCHMÖKERN SIE IN UNSEREN BILDUNGSANGEBOTEN! So einfach geht’s: Gewünschte Themen ankreuzen, Adressformular ausfüllen und abschicken! Die gewünschten Folder warten in wenigen Tagen in Ihrem Postkasten auf Sie. Gerne können Sie die Bestellung auch online oder telefonisch aufgeben (siehe blaues Kästchen unterhalb). Außerordentliche Lehrabschlüsse Tools und Techniken fürs Büro und Berufsreifeprüfung Gesundheit, Sozialberufe, Beauty und Lifestyle Management und Führung Tourismus, Gastronomie und Freizeit Finanz- und Rechnungswesen, Raumgestaltung Personalverrechnung und Arbeitsrecht Logistik und Transport Marketing Technik, Bau und Umwelt Multimedia und Programmierung Facility- und Immobilienmanagement, EDV und Informationstechnologien Gebäudesicherheit und Instandhaltung Sprachen AK-Spezialkurse Beratung, Training und Führung Infofolder Titel, Vorname Jetzt bestellen unter: www.bfi.wien/kursprogramm Nachname Straße telefonisch: +43 1 811 78-10100 Hausnummer PLZ/Ort oder postalisch: Berufsförderungsinstitut Wien Telefon (Firma, privat), Fax, E-Mail Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien Ort, Datum Wir wünschen viel Vergnügen beim Schmökern! Unterschrift
16 LERNEN UND QUALITÄT HOHE STANDARDS FÜR IHREN ERFOLG Die Lehrgänge des BFI Wien stehen für eine anerkannte Weiterbildung auf hohem Niveau, die neue Perspektiven eröffnet und das Leben der KursteilnehmerInnen nachhaltig positiv beeinflusst: BerufseinsteigerInnen erhalten ebenso wie erfahrene, erfolgsorientierte Profis effiziente Möglichkeiten für ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Lehrgänge des BFI Wien unterliegen genau definierten Qualitätskriterien: • Alle Lehrinhalte sind stets auf dem neuesten Stand und entsprechen den Anforderungen der Wirtschaft. • Sie erwerben umfassende Qualifikationen mit überschaubarem Aufwand an Zeit und Kosten. • Sie werden ausführlich beraten und haben umfangreiche Möglichkeiten, sich zu informieren. • Die Vortragenden und TrainerInnen werden nach strengen Kriterien ausgewählt und laufend durch unsere KundInnen bewertet. Neben hervorragender Fachkompetenz verfügen sie über pädagogische Erfahrung in der Erwachsenenbildung und kommen aus der Praxis. • BFI Wien Lehrgänge sind praxisorientiert, damit Sie das erworbene Wissen sofort umsetzen können. • Jeder Lehrgang schließt mit einem BFI Wien Zeugnis bzw. Diplom oder einem externen Zertifikat ab, sofern die erworbenen Kenntnisse ausreichend nachgewiesen wurden. Die Abschlüsse des BFI Wien erfreuen sich sowohl in der Wirtschaft als auch bei den Beschäftigten höchster Akzeptanz. Zusätzlich zum BFI Wien Zeugnis bzw. Diplom können Sie zudem bei vielen Lehrgängen instituts- unabhängige Zertifikate erwerben. Seit 1996 ist das BFI Wien nach ISO 9001 und seit 2016 als eines der ersten Unternehmen nach der neuen Version ISO 9001:2015 zertifiziert. LERNFORMATE UND METHODIK Ihre Bedürfnisse nach modernem Lernen sind unser Auftrag. Das bedeutet nicht nur, dass all unsere Bildungs- produkte nach den höchsten Qualitätsstandards konzipiert und durchgeführt werden, sondern in erster Linie nach Ihren Lernbedürfnissen ausgerichtet sind. Aus diesem Grund setzen wir am BFI Wien auf verschiedene Formate und Methoden, die ideal auf den Lernstoff und Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Die Bandbreite reicht dabei vom klassischen lebendigen und kooperativen Lernen im modernen Schulungsraum oder in der topausgerüsteten Werkstätte bis hin zum Einsatz modernster digitaler Formate. Der Einsatz unserer verschiedenen digitalen Formate macht das Lernen dabei nicht nur abwechslungsreich und spannend, sondern ermöglicht es Ihnen auch, zeit- und ortsunabhängig zu lernen. Im Bereich des digitalen Lernens unterscheiden wir Kursangebote, die durch digitale Lernelemente unterstützt werden (Blended Learning), und reine Onlinekurse.
LERNFORMATE & METHODIK 17 BLENDED LEARNING Neben dem klassischen Unterricht im Schulungsraum bieten wir in einer ständig wachsenden Zahl an Kursen zusätzliche Digitalangebote an: • So stehen Ihnen hier auf unserer Lernplattform Moodle Lernunterlagen, Übungen und Aufgaben jederzeit in der aktuellsten Version und in multimedialer Form (unter anderem in Kooperation mit der Lernplattform LinkedIn Learning) zur Verfügung. Sie erhalten online Feedback von Vortragenden oder können sich mit KollegInnen austauschen. • Bei Sprachkursen können Sie mit unseren Einstufungstests mit wenigen Klicks herausfinden, welches Sprachniveau für Sie passend ist. • Interaktive Videos bieten Ihnen weiterführende Informationen oder beantworten kontextbezogene Fragen. • Dass man spielerisch Lernen und Spaß haben kann, zeigt unser Game-based Learning-Angebot sehr anschaulich. • Und mit den Lernkarten von KnowledgeFox können Sie laufend Ihr Wissen überprüfen und festigen – ideal zum Lernen unterwegs oder zur Prüfungsvorbereitung. Die Angebote in diesem Bereich wachsen rasend schnell. Um immer am Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen daher einen Blick auf die Seite: moodle.bfi.wien/course/view.php?id=1280 ONLINEKURSE (E-LEARNING) Wir bieten einzelne Kurse und Lehrgänge auch als reine Online-Formate an. Ihr Vorteil? Die Online-Kurse erfordern keine Anwesenheit am BFI Wien. Sie lernen bequem von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus, können sich Ihre Lernzeiten selbstständig einteilen und die Inhalte im freigeschalteten Zeitraum so oft wiederholen, wie Sie möchten. Die Zugangsdaten erhalten Sie von uns nach Ihrer Anmeldung. Alle derzeit verfügbaren Online-Kurse finden Sie hier: moodle.bfi.wien/course/view.php?id=1280#section-5 Damit Sie beim Durchblättern unseres Kursangebots sofort sehen können, ob und wie digitales Lernen angeboten wird, haben wir die jeweiligen Kurse mit Symbolen versehen: Blended Learning Zusätzlich zu den Präsenzzeiten am BFI Wien wird in diesen Kursen auch auf digitale Lernformate gesetzt. Über 200 Kurse, über 750 Kundinn zufriedene en und Kund E-Learning en – In diesen Kursen sind Sie zeitlich wie örtlich gänzlich flexibel. Tendenz ste Lernen Sie, wann und wo Sie wollen! Einzige Voraussetzung ist ein igend! Computer mit Internetzugang. Digi-Campus Nicht nur die Art des Lernens wird digitaler, sondern auch die Inhalte. Damit Sie noch rascher sehen können, welche Kurse und Lehrgänge Sie bestmöglich auf die Digitalisierung der Arbeits- welt vorbereiten, sind alle relevanten Angebote mit diesem Logo markiert. Egal ob Programmieren, Design, Marketing, Projektmanagement oder der richtige Umgang mit den wichtigsten Anwendungs- programmen – hier finden Sie den passenden Kurs für Ihre digitale Fitness auf einen Blick.
18 ABSCHLÜSSE ZERTIFIKATE | DIPLOM | ZEUGNIS Wer sich weiterbildet, möchte das erworbene Wissen auch belegen können! Welches Zertifikat in welchem Kurs auf Sie wartet, verrät Ihnen das Logo in der Kursbeschreibung. GESETZLICH ANERKANNTE/R BERECHTIGUNG/ QUALIFIKATIONSNACHWEIS Wer bestimmte Berufe oder Tätigkeiten ausüben will, braucht dafür laut Bundesgesetz eine staatlich anerkannte Berechtigung. Der Lehrgang bzw. die Ausbildung mit diesem Logo erfolgt nach diesen Richtlinien bzw. bereitet auf gesetzlich geregelte Prüfungen vor. Haben Sie die erforderliche Anwesenheitspflicht erfüllt und die Prüfung(en) positiv abgelegt, erhalten Sie ein BFI Wien Zeugnis/Diplom, einen Ausweis oder ein institutsunabhängiges Zertifikat. Dieses Dokument wird als fachliche Qualifikation für die Ausübung der angestrebten Tätigkeit anerkannt bzw. berechtigt, zu gesetzlich geregelten Prüfungen anzutreten. ZERTIFIKATE DIPLOME ZEUGNISSE BFI WIEN ZEUGNIS Der Lehrgang bzw. die Ausbildung endet mit einer Prüfung. Wenn Sie diese erfolgreich abgelegt und die erforderliche Anwesenheitspflicht erfüllt haben, erhalten Sie das BFI Wien Zeugnis. BFI WIEN DIPLOM Der Lehrgang bzw. die Ausbildung umfasst mehr als 100 Unterrichtseinheiten und endet mit einer Diplomarbeit und/oder einer Diplomprüfung. Bei Erfüllung der erforderlichen Anwesenheitspflicht, positiver Diplomarbeit und/oder erfolgreicher Diplomprüfung erhalten Sie das BFI Wien Diplom.
19 ABSCHLÜSSE AM BFI WIEN Ö-CERT Das BFI Wien ist Teil der Qualitätsinitiative „Ö-Cert“, einer Kooperation des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Bundesländer. „Ö-Cert“ informiert über qualitätssichernde Maßnahmen der Organisationen für Erwachsenenbildung und sichert die gegenseitige überregionale Anerkennung zwischen den einzelnen Ländern sowie dem Bund. INTERNATIONALE ZERTIFIKATE Die Veranstaltungen werden nach festgelegten Standards internationaler Organisationen durchgeführt. Bei Erfüllung aller Voraussetzungen und positiver Prüfung erhalten Sie ein entsprechendes Zertifikat. Diese Zertifikate genießen international durch Verträge abgesicherte Anerkennung und werden von internationalen Organisationen ausgestellt. Die Prüfung wird von akkreditierten Prüferinnen und Prüfern abgenommen.
20 BILDUNGSANGEBOT „Die Art des Wohnens und Kommunizierens ist Ausdruck und Teil unserer Individualität.“ Ing. Angelika Litsch, BEd Trainingsschwerpunkte am BFI Wien •´ Lehrgang Wohn-RaumberaterIn Ausbildung Berufspraxis •´ Studium der Umweltpädagogik in •´ Inhaberin der Firma WOHNKOMMUNIKATION Litsch e.U. Wien, Abschluss 2015 •´ Innenarchitektin im TEAM 7 Flagshipstore Wien •´ HAK-Kolleg mit Matura •´ Planungstätigkeit für Kucera Holzhandwerk •´ HTBLuVA Mödling, Höhere Abteilung •´ Schauraumbetreuung bei Bene Büromöbel KG für Möbel- und Innenausbau •´ Verkaufstätigkeit, Sortimentsbetreuung und Mitarbeiter- •´ Seminare und Produktschulungen führung als stellvertretende Abteilungsleiterin bei Kika Möbel im In- und Ausland Handelsges.m.b.H. „Als Innenraumdesigner interessiert uns besonders, was HINTER den Fassaden steckt, denn Oberflächliches gibt es schon genug.“ DI Gerald Eichinger Trainingsschwerpunkte am BFI Wien •´ Leiter des Diplomlehrgangs Interior Design Ausbildung Berufspraxis •´ Studium Architektur, TU Wien, •´ Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros (u. a. bei Eiblmayr-Frank, Glück Schwerpunkte: Städtebau, und Partner) Denkmalpflege und Soziologie •´ Selbstständig mit dem Büro Artgerecht ° architektur °bauen °leben seit 2006 •´ Wettbewerbssieger bei „Lebensraum Großstadt“ und dem „Niederöster- reichischen Holzbaupreis“ •´ Universitätslektor an der TU Wien, Fakultät für Architektur, Institut für Denkmalpflege Abteilung für Bauforschung •´ Arbeitsschwerpunkte: Medium Raum – Raum als sinnliches Medium von der Planung bis zur Fertigstellung; Planung und Forschung im Bereich der Denkmalpflege •´ Seit 2010 Lehrtätigkeit am BFI Wien Informationsveranstaltungen Ausbildung Termin Herbst 2019 Termin Frühjahr 2020 Interior Design Do, 10.10.2019, 17:00 Uhr Di, 24.03.2020, 17:00 Uhr Sie wollen Ihre Informationen sofort? Wohn-RaumberaterIn Mi, 22.01.2020, 17:00 Uhr Rufen Sie doch einfach an, senden Sie uns ein E-Mail, nutzen Sie unsere Website www.bfi.wien oder besuchen Sie uns Garten- und Freiraumgestaltung Mi, 04.03.2020, 17:00 Uhr persönlich. Wir freuen uns darauf und beraten Sie gern! Servicecenter für Information, Beratung und Anmeldung 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse Telefon: +43 1 811 78-10100 E-Mail: information@bfi.wien Online-Buchung: www.bfi.wien !!! Business Service – Interne Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Sie haben Weiterbildungsbedarf für Ihre MitarbeiterInnen und Führungskräfte und planen daher firmeninterne Trainings? Die BeraterInnen des Business Service unterstützen die PersonalmanagerInnen bei der Konzeption interner Seminare oder Lehrgänge, die genau auf die jeweiligen betrieblichen Erfordernisse abgestimmt werden. Inhalte, Methoden und Termine werden flexibel nach ihren Wünschen gestaltet. Unsere ExpertInnen trainieren entweder in Ihrem Betrieb, in modernen Seminarräumen des BFI Wien oder in einem Seminarhotel Ihrer Wahl. Lassen Sie sich beraten: Telefon: +43 1 811 78-10160 | E-Mail: business-service@bfi.wien | Internet: www.bfi.wien/business
Raumgestaltung 21 INTERIOR DESIGN DIPLOMLEHRGANG FÜR INNENDESIGN Eröffnen Sie sich als Interior DesignerIn die Welt der Raumgestaltung und nutzen Qualifikation Sie fundiertes Fachwissen beim kreativen Gestalten verschiedenster Innenräume. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien Diplom und dokumentieren Erschaffen Sie Räume, in denen sich Menschen rundum wohlfühlen und gern leben. dadurch offiziell Ihr Können. Eine sehr erfüllende Tätigkeit wartet auf Sie! Das grundlegende Wissen vermittelt Ihnen unser Diplomlehrgang. Sie erwerben Lehrgangsleitung/TrainerInnen ein umfangreiches Verständnis für gestalterische Mittel wie Form, Farbe, Licht und DI Gerald Eichinger, Leiter des Architekturbüros Artgerecht°architektur°bauen°leben Material und sind in der Lage, Ihren KundInnen individuelle Lösungen für spezielle Wohnkonzepte anzubieten. Dabei legen Sie Wert auf funktionelles Design und Ergo- Voraussetzungen nomie sowie neue Trends, um optimale Raumnutzung zu ermöglichen. Zusätzlich •´ Besuch des Informationsabends empfohlen bekommen Sie Einblick in die Themen Shop- und Gastrodesign. •´ Absolvierung eines Aufnahmegesprächs inklusive Portfolio Ökologie und Nachhaltigkeit werden bei allen Aspekten mitberücksichtigt und fließen •´ Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgaben- vor allem im Bereich der Materialkunde mit ein. Im Rahmen des Lehrgangs erhalten stellungen auseinanderzusetzen Sie eine Einführung in konzeptionelles Vorgehen in der Einrichtungsplanung und •´ Technisches Verständnis und Freude am Planen und Gestalten üben intensiv das zwei- und dreidimensionale Planzeichnen. Für Ihre Abschluss- arbeit setzen Sie sich intensiv mit einer realistischen Aufgabenstellung auseinander, TeilnehmerInnenkreis erstellen ein Raumkonzept inklusive Planskizzen und präsentieren dieses vor unserer •´ Personen, die eine fundierte Ausbildung und kreative Herausforderung im Lehrgangsjury. Dieses Portfolio können Sie weiterhin für KundInnen und/oder mög- Einrichtungssektor suchen liche ArbeitgeberInnen nutzen. •´ MaturantInnen, MitarbeiterInnen aus dem Einzelhandel und Verkauf, Eine Gruppengröße von maximal 15 Personen garantiert Ihnen optimale Betreuung DekorateurInnen, TischlerInnen und Interessierte und ein produktives wie kreatives Arbeiten. •´ StudentInnen der Architektur, die ihr praktisches Fachwissen ausweiten wollen Inhalt Kostenlose Informationsveranstaltungen •´ Einführung in die Raumwahrnehmung Kursnummer Datum Wochentag und Uhrzeit •´ Proportionen !!! 19BTDM0006 02.10.2019 Mi 17:00–18:30 •´ Farbenlehre und -gestaltung 19BTDM0008 05.02.2020 Mi 17:00–18:30 •´ Lichtkunde und -gestaltung Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse •´ Materialkunde •´ Geschichte des Wohnens •´ Wohnraumplanung (inklusive Küche und Bad) •´ Praktisches Vermessen Tageskurse •´ Konzeption Kursnummer Datum Wochentag und Uhrzeit Dauer •´ Plandarstellung und Perspektive (Einrichtungsplanung) 19BTDM0003 28.10.2019–29.01.2020 Mo–Mi 08:30–12:30 154 UE •´ Nachhaltigkeit und Ökologie 19BTDM0007 09.03.–17.06.2020 Mo–Mi 08:30–12:30 154 UE Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse Nutzen und Karrieremöglichkeiten •´ Die Ausbildung ermöglicht es Ihnen, mit professionellen Arbeitstechniken Ihre Wochenendkurs Ideen und die Ihrer KundInnen in einer modernen, funktionalen Einrichtungs- Kursnummer Datum Wochentag und Uhrzeit Dauer planung zu verwirklichen. 19BTDM0005 08.11.2019–27.06.2020 Fr 15:15–20:45; 154 UE •´ Sie qualifizieren sich als Experte/Expertin für Einrichtungsplanung und Sa 09:00–16:45 Wohndesign. Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse •´ Sie erhalten eine umfassende, spezifische Ausbildung, die Sie befähigt, die Tätigkeit als EinrichtungsplanerIn und -beraterIn auszuüben. Eine Karriere Preis: € 2.500,– inkl. USt. Preis : € 2.380,– inkl. USt., Detailinformationen S. 7 in der Einrichtungsbranche als Interior DesignerIn in Möbelgeschäften und Einrichtungshäusern oder auch als freiberuflich tätige/r, selbstständige/r Bitte beachten Sie, EinrichtungsberaterIn (freies Gewerbe) steht Ihnen offen. dass zusätzlich zu den Präsenzeinheiten (154 UE) noch etwa 70 weitere Stunden für selbstständiges Üben und die Ausarbeitung der Abschlussarbeit anfallen.
22 Raumgestaltung WOHN-RAUMBERATER(IN) BLENDED LEARNING LEHRGANG FÜR WOHNRAUMGESTALTUNG Kennen Sie dieses Gefühl: Sie betreten einen Raum, ein Büro oder ein Lokal und Eine Gruppengröße von maximal 15 Personen garantiert Ihnen optimale Betreuung fühlen sich sofort wohl oder aber im ersten Moment doch ein bisschen unbehaglich, und ermöglicht so ein produktives sowie kreatives Arbeiten. Es erwarten Sie Vor- wissen aber nicht recht, warum? tragende mit Branchenerfahrung in den spezifischen Themengebieten, um Ihnen diese praxisnah zu vermitteln. Ihre aktive Mitarbeit und Wissenstransfer auch inner- In diesem Lehrgang stellen wir eine an die individuellen Bedürfnisse der Bewohner- halb der Gruppe ist ausdrücklich erwünscht! Innen angepasste Art der Raumgestaltung in den Vordergrund. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit den verschiedensten Einflussfaktoren und deren Wirkungen Nutzen und Karrieremöglichkeiten auf die Menschen. Neben Form und Farbe, Materialauswahl, Funktionalität, Design •´ Als Wohn-RaumberaterIn verstehen Sie es, Möbel, Dekorelemente und und Fragen zur Raumatmosphäre bzw. -akustik gehen wir auch auf die spezifischen Accessoires kreativ einzusetzen. Sie können Altes und Neues optimal in Szene Bedürfnisse der NutzerInnen in deren Lebens- und Arbeitsräumen ein. setzen, immer unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Bedürfnisse der Als ExpertIn gestalten Sie mit Ihrem Fachwissen Wohn(t)räume, die nicht nur BewohnerInnen. funktional sind, sondern in denen Menschen sich ihrer Persönlichkeit entsprechend •´ Sie entwickeln ein feineres Gespür für Wohnräume und die Auswirkungen auf wohlfühlen, um dort gesund leben und arbeiten zu können. Im Unterschied zum betroffene Menschen. Diplomlehrgang Interior Design liegt hier der Fokus auf der praktischen und raschen •´ Mit diesem Fachwissen im Umgang mit Raumgestaltung und Raumenergien Umsetzung von sich besonders positiv auswirkenden Maßnahmen der Raum- erweitern Sie erheblich Ihre berufliche Kompetenz als Interior DesignerIn, gestaltung. Eine vertiefende Beschäftigung mit wohnpsychologischen Aspekten dient WohnraumplanerIn bzw. RaumenergetikerIn. der Kompetenzerweiterung und noch besseren KundInnenorientierung im Beratungs- •´ Moderne Lernmethoden, wie z. B. Lerninhalte und Aufgaben auf unserer Lern- kontext. Das Zusammenspiel von individuellem Wohnstil und Kommunikationskultur plattform Moodle, ermöglichen Ihnen ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen. wird beleuchtet, denn unser Zuhause ist auch eine Art Spiegel der Seele. Sie über- raschen Ihre künftigen KundInnen mit Ihren neuen Kompetenzen und Empathie Qualifikation und zeigen auch nachhaltige Gesichtspunkte auf! Es muss nicht immer alles neu •´Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien Zeugnis und angeschafft werden, mit der Aufwertung von bestehenden Einrichtungsgegenständen dokumentieren dadurch offiziell Ihr Können. (z. B. Upcycling, Refreshing) können relativ einfach und schnell kreative Ideen auch kostengünstig umgesetzt werden! Lehrgangsleitung/TrainerInnen Sie helfen Ihren KundInnen bei wichtigen Entscheidungen und bringen somit ein Ing. Angelika Litsch, BEd., Einrichtungs- und PR-Beraterin verbessertes Wohngefühl und mehr Klarheit in deren Lebensräume. Voraussetzungen Inhalt Interesse am Thema und Bereitschaft, aktiv mitzuarbeiten •´ Kleine Möbelstilkunde: •´ Unterschiedliche Wohnstile im Überblick TeilnehmerInnenkreis •´ „Mix & Match“ – das Zuhause als Ausdruck der Individualität •´ Personen, die neben den Grundlagen der Einrichtungsgestaltung auch Interesse •´ Dekorationselemente und Gestaltungsmöglichkeiten : an den Zusammenhängen zwischen dem Wohnen und verschiedensten •´ Von der ersten Idee zur effektvollen Verwirklichung Einflüssen der Umgebungsfaktoren haben und eine beratende Tätigkeit in •´ Individuelle Auswahl und optimaler Einsatz von Accessoires (auch in Bezug diesem Bereich anstreben zum Jahresverlauf) •´ RaumplanerInnen, EinrichtungsberaterInnen oder Personen aus beratenden, •´ Farb- und Wohnpsychologie: psychologischen, energetischen Berufen •´ Ermittlung der vielfältigen Umgebungsfaktoren •´ StudentInnen der (Innen-)Architektur, die ihre Kenntnisse um relevante Aspekte •´ Erstellung einer persönlichen KundInnen-Bedarfsanalyse der Raumwahrnehmung und -gestaltung ergänzen möchten •´ Wohncoaching: •´ AbsolventInnen des Diplomlehrgangs Interior Design, die den ganzheitlichen •´ Von A-Aufräumcoach über H-Home Staging bis zu Z-Zukunftstrends Aspekt der Raumgestaltung stärker in ihre Arbeit einfließen lassen möchten •´ Pflanzen: •´ Einsatz und Wirkung Kostenlose Informationsveranstaltung •´ Welche Pflanze passt in den Wohn-, Terrassen- oder Gartenbereich? Kursnummer Datum Wochentag und Uhrzeit •´ Raumenergetik: !!! 19BTDM0108 22.01.2020 Mi 17:00–18:30 •´ Grundlagen Feng-Shui Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse •´ Wohnraumharmonisierung •´ Nachhaltigkeit und ökologische Gesichtspunkte bei der Materialauswahl: •´ Flexible Einrichtungslösungen für unterschiedliche Nutzungen •´ Upcycling durch neue (Wieder-)Verwendungsmöglichkeiten •´ Bedarfsorientierte Wohnberatung: Abendkurs •´ Tipps für die Beratungs-Checkliste Kursnummer Datum Wochentag und Uhrzeit Dauer •´ Mein USP in der Beratung 19BTDM0009 17.02.–22.06.2020 Mo, Mi 18:00–21:15 80 UE Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse Preis: € 1.280,– inkl. USt. Preis : € 1.160,– inkl. USt., Detailinformationen S. 7
Raumgestaltung 23 GARTEN- UND FREIRAUMGESTALTUNG LEHRGANG FÜR EXTERIOR DESIGN Sie arbeiten gern in der Natur, haben Spaß an kreativer Tätigkeit und am Gestalten? Qualifikation Dann haben wir genau die richtige Ausbildung für Sie. Als Garten- und Freiraum-De- Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das BFI Wien Zeugnis und dokumentieren signerIn betrachten Sie den Garten als Gesamtkomposition. Sie legen neben der offiziell Ihre Kompetenz als Garten- und Freiraum-DesignerIn. klassischen Gartenplanung den Schwerpunkt auf Flair, Stimmung und Ausstrahlung eines Gartens. Lehrgangsleitung/TrainerInnen Als Experte/Expertin verfügen Sie über Kenntnisse nicht nur im Umgang mit Pflanzen. DI Robert Pap, Gartendesigner und Wirtschaftscoach Mithilfe von Licht, Accessoires und Materialien gelingt es Ihnen, einen Garten so zu gestalten, dass er den Bedürfnissen der Menschen entspricht. Daher ist es wichtig, Voraussetzungen diese Bedürfnisse durch Fragen zu ermitteln. Als Garten- und Freiraum-DesignerIn •´ Besuch des Informationsabends empfohlen (nicht zwingend vorausgesetzt) beginnt Ihre Beratung bei der Besichtigung des Gartens und intensiven Gesprächen •´ Bereitschaft, sich selbstständig, außerhalb der Präsenzeinheiten, mit Aufgaben- mit den KundInnen. Auch der eigentliche Planungsprozess findet nicht im Büro statt. stellungen auseinanderzusetzen Vielmehr entwickeln Sie zusammen mit Ihren KundInnen vor Ort eine gemeinsame Vorstellung: Sie ergründen Wünsche und Bedürfnisse und lassen diese als Simultan TeilnehmerInnenkreis Planning in den Entwurf einfließen. •´ MitarbeiterInnen in Gartencentern und Baumärkten •´ FloristInnen, GärtnerInnen etc., die ihr Geschäftsfeld erweitern wollen Inhalt •´ StudentInnen und AbsolventInnen der Universität für Bodenkultur •´ Grundlagen der Gartenplanung •´ An Natur und Garten Interessierte oder Menschen mit eigenem Garten, die •´ Pflanzenkunde diesen umgestalten möchten •´ KundInnengespräch (Skizzieren, Scribbeln, technische Tricks) •´ Planliche Darstellung (Proportionen, Plangröße, Darstellungsmethoden und Kostenlose Informationsveranstaltung Farbe im Plan) Kursnummer Datum Wochentag und Uhrzeit •´ Intuitive Techniken !!! 19BTDM0002 04.03.2020 Mi 17:00–18:30 •´ Simultan Planning Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse •´ Neueste Erkenntnisse beim Einsatz von Materialien •´ Analyse KundInnentyp und Gartentyp •´ Checkliste für den erfolgreichen Auftrag •´ Nutzen der Umgestaltung und Minimierung der Pflege Tageskurs Nutzen und Karrieremöglichkeiten Kursnummer Datum Wochentag und Uhrzeit Dauer •´ Als Garten- und Freiraum-DesignerIn sind Sie der Experte/die Expertin, um 9BTDM0001 30.03.–28.05.2020 Mo–Do 09:00–13:30 89 UE Gärten richtig in Szene zu setzen. Ort: BFI Wien, 1030, Alfred-Dallinger-Platz 1/U3 Schlachthausgasse •´ Jeder von Ihnen gestaltete Garten ist eine Visitenkarte Ihres kreativen Schaffens und Sie machen sich damit einen Namen in der Branche. Preis: € 1.700,– inkl. USt. Preis : € 1.580,– inkl. USt., Detailinformationen S. 7 •´ Sie sind nicht nur fachlich versiert, Sie verstehen es auch, auf die Bedürfnisse Ihrer KundInnen einzugehen und intuitiv an den richtigen Stellen zu verändern. •´ Als Gartenexpertin/-experte stärken Sie neben Ihrem fachlichen Wissen auch Ihre persönliche Ausdrucksfähigkeit. •´ Ihr Wissen lassen Sie auch im privaten Bereich bei Familie, FreundInnen und Bekannten bzw. im eigenen Garten einfließen. •´ Als Exterior DesignerIn arbeiten Sie in einem Gartencenter, einer Gärtnerei, einem Baumarkt etc. Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten! Bitte informieren Sie sich beim Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen werden von der über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten AK Wien mit € 170,– gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein bei der Voraussetzungen bis zu 100 % gefördert! Arbeiterkammer Wien an. waff, 1020 Wien, Nordbahnstraße 36/1/4 Telefon: +43 1 217 48-555
Sie können auch lesen