Stellwerk 8 Version 1.0 Leitfaden - Version November 2018 für Durchführung 2019 - Kanton Thurgau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amt für Volksschule Schulentwicklung Stellwerk 8 Version 1.0 Leitfaden Version November 2018 für Durchführung 2019
Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Inhaltsverzeichnis Stellwerk 8 Version 1.0 Leitfaden................................................................................. 1 1 Ausgangslage .......................................................................................................... 3 1.1 Ziel und Zweck von «Stellwerk 8 Version 1.0» ................................................ 4 1.2 Informationen .................................................................................................. 4 2 Zuständigkeiten ....................................................................................................... 5 2.1 Externe Zuständigkeiten .................................................................................. 5 2.2 Interne Zuständigkeiten ................................................................................... 5 3 Fachbereiche ............................................................................................................ 6 4 Kosten/Finanzierung................................................................................................ 8 5 Referenzrahmen und Lehrplan ............................................................................... 8 6 Vorbereitung der Lernenden ................................................................................... 8 6.1 Selbsteinschätzung, Lösen der Beispielaufgaben ........................................... 8 7 Vorbereitung der eigentlichen Durchführung ....................................................... 9 7.1 Systemvoraussetzungen ................................................................................. 9 7.2 Organisation der Geräte/Räume/Aufsichtspersonen ....................................... 9 7.3 Anmeldeprozedere .......................................................................................... 9 8 Zeitfenster und Durchführung .............................................................................. 10 8.1 Zeitliche Planung ........................................................................................... 10 8.2 Bedingungen während der Durchführung ...................................................... 10 8.3 Hilfsmittel ....................................................................................................... 11 8.4 Testabschluss/Entsorgung der Logins .......................................................... 11 9 Auswertung/Verwendung der Daten .................................................................... 11 9.1 Leistungsprofile erstellen ............................................................................... 11 9.2 Nutzung und Aushändigung der Leistungsprofile .......................................... 13 9.3 Interpretationshilfen ....................................................................................... 14 9.4 Vergleiche ..................................................................................................... 15 10 Förderplanung mit «Stellwerk 8 Version 1.0»...................................................... 16 10.1 Wiederholung einzelner Teilbereiche ............................................................ 16 10.2 Berufswahlplattform Jobskills ........................................................................ 16 10.3 Aufarbeiten von Lücken ................................................................................. 17 10.4 Anforderungsprofile für Lehrberufe ................................................................ 17 10.5 Information der Lehrbetriebe ......................................................................... 17 Version September 2018 für Durchführung 2019 2/17
Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung 1 Ausgangslage «Stellwerk 8 Version 1.0» ist ein webbasiertes, adaptives Testsystem zur individuellen schulischen Standortbestimmung aller Thurgauer Schülerinnen und Schüler im 8. Schuljahr. Die Aufgabenschwierigkeit passt sich individuell an (adaptiv) aufgrund des Antwortverhaltens der Schülerinnen und Schüler, sie wird laufend generiert und pendelt sich auf einem Leistungswert ein. Die Testergebnisse von «Stellwerk 8 Version 1.0» werden in einem Leistungsprofil ausgewiesen. Mit «Stellwerk 8 Version 1.0» können die Kompetenzen in den Teilbereichen Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaft und Technik sowie in den er- gänzenden, linearen Teilbereichen Technisch und logisches Verständnis, Vorstellungs- vermögen oder zu personalen, sozialen, und methodischen Kompetenzen (PSM) be- stimmt werden. Per Entscheid des Departements für Erziehung und Kultur (DEK) vom 10. November 2005 wurde die Durchführung von Stellwerk in den achten Klassen der Sekundarschu- len ab dem Schuljahr 2007/08 für obligatorisch erklärt. Die im Herbst 2018 vorgenommenen Anpassungen sind ab Schuljahr 2018/19 verbind- lich. Sie beruhen auf dem DEK-Entscheid vom 19. September 2018 und betreffen das Zeitfenster (1. Februar bis 30. April) sowie die flexibilisierte Durchführung der Tests (vgl. Kapitel 3). Die Anpassungen gelten für die Durchführungen 2019 und 2020. Zum Zweck der individuellen Standortbestimmung muss «Stellwerk 8 Version 1.0» wei- terhin eingesetzt werden, obgleich vom Lehrmittelverlag St. Gallen «Stellwerk 8 Version 2.0» angeboten wird. Dieses befindet sich noch in der Entwicklungsphase, so dass kei- ne schlüssigen Leistungsvergleiche gezogen werden können. Version September 2018 für Durchführung 2019 3/17
Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung 1.1 Ziel und Zweck von «Stellwerk 8 Version 1.0» Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen und Erziehungsberechtigte erhalten eine unabhängige schulische Standortbestimmung in Form eines Kompetenzprofils. Stärken und Schwächen sowie Wissenslücken in den einzelnen Bereichen werden auf- gezeigt und können mit den möglichen Berufsprofilen verglichen werden. «Stellwerk 8 Version 1.0» kann bei einer Wiederholung zur Überprüfung der Lernfort- schritte oder zur gezielten individuellen Berufsvorbereitung genutzt werden. Schulen erhalten die Möglichkeit, ihre Gesamtergebnisse von «Stellwerk 8 Version 1.0» mit anderen Schulen zu vergleichen. «Stellwerk 8 Version 1.0» kann weitere berufliche Leistungstests ersetzen. 1.2 Informationen • Aktuelle Informationen zu «Stellwerk 8 Version 1.0» sind unter www.stellwerk-check.ch > Lehrpersonen oder > Schulleitung zu finden. • Lernende und Eltern können sich über folgende die Internetseite informieren: www.stellwerk-check.ch > Lernende, bzw. > Eltern • Das Amt für Volksschule informiert über die AV-Info und über die Internetseite: www.av.tg.ch > Schulentwicklung > Stellwerk 8 Version September 2018 für Durchführung 2019 4/17
Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung 2 Zuständigkeiten 2.1 Externe Zuständigkeiten • Technische Probleme: Bei technischen Problemen wenden sich Schulleitungen direkt an die Leitung Stell- werk St. Gallen, E-Mail: info@stellwerk-check.ch oder Tel: 058 228 76 90. • Inhaltliche Fragen: Ansprechperson für inhaltliche Fragen und Anliegen im Amt für Volksschule, Abtei- lung Schulevaluation und Schulentwicklung, sowie Vertreterin im Konsultativorgan Stellwerk: Nicole Schallhart, E-Mail: nicole.schallhart@tg.ch, oder Tel. 058 345 5815. 2.2 Interne Zuständigkeiten Die Durchführung von Stellwerk liegt in der Verantwortlichkeit der Sekundarschulen. Es wird empfohlen, eine verantwortliche Person pro Schulhaus zu bestimmen. In Abspra- che mit der Schulleitung sind insbesondere die folgenden Fragen zu klären: Wer übernimmt die administrative, organisatorische und/oder technische Verantwor- tung? Ist die technische Ausrüstung der Schule für die Durchführung von «Stellwerk 8 Ver- sion 1.0» ausreichend? Wie werden die Schülerinnen und Schüler sowie die Erziehungsberechtigten über die zu prüfenden Bereiche informiert? Wann und wie wird mit den Schülerinnen und Schülern die verbindliche Auswahl der Testbereiche festgelegt? Wann können interessierte Schülerinnen und Schüler zusätzliche Teilbereiche ab- solvieren? Wie werden abnehmende Lehrstellenbetriebe über «Stellwerk 8 Version 1.0» infor- miert? Wie werden die Ergebnisse für die individuelle Förderplanung genutzt? Wie werden die Ergebnisse auf Klassenebene von den Lehrpersonen genutzt? Wie werden die Ergebnisse auf Schulebene vom gesamten Schulteam genutzt? Version September 2018 für Durchführung 2019 5/17
Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung 3 Fachbereiche Die Testbereiche von «Stellwerk 8 Version 1.0» sind in Fachbereiche und in Teilberei- che eingeteilt. Die Durchführung von vier Tests ist für alle Schülerinnen und Schüler ob- ligatorisch. Die Durchführung weiterer Tests in anderen Fach- oder Teilbereichen wird empfohlen. Die Fachbereiche Mathematik, Deutsch und eine Fremdsprache sind obligatorisch. Je- weils alle Teilbereiche sind hier durchzuführen. Als Fremdsprache stehen Französisch und Englisch zur Wahl. Die zweite Fremdsprache kann als zusätzlicher Tests neben den vier obligatorischen Tests gewählt werden. Schülerinnen und Schüler des Typs G, welche eine Fremdsprache abgewählt haben, müssen den Test in der besuchten Fremdsprache absolvieren. Für den vierten Fachbereich stehen die folgenden Teilbereiche oder Tests zur Auswahl: − Biologie − Physik − Chemie (neu) − Vorstellungsvermögen − Technisches und Logisches Verständnis Diese Wahlmöglichkeiten gelten gleichermassen für E- und G- Schülerinnen und Schü- ler. Bei Schülerinnen und Schülern mit Lernzielanpassungen und bei Schülerinnen und Schülern in Kleinklassen soll ebenfalls nach Absprache aller Beteiligten entschieden werden, welche Fach- und Teilbereiche als Test gelöst werden. Interessierten soll ausserdem die Möglichkeit gegeben werden, weitere Tests auf eige- ne Rechnung an der Schule ablegen zu können. Version September 2018 für Durchführung 2019 6/17
Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Fachbereich Teilbereich / Test Durchführung / Bemerkungen Mathematik • alle Teilbereiche Für alle Schülerinnen und Schüler obligato- risch. Deutsch • alle Teilbereiche Für alle Schülerinnen und Schüler obligato- risch. Französisch • alle Teilbereiche Alle Schülerinnen und Schüler müssen alle Teilbereiche in mindestens einer Fremdspra- che obligatorisch lösen. Zur Verfügung stehen Französisch oder Englisch. Englisch • alle Teilbereiche Die Durchführung der andern Fremdsprache wird empfohlen. Natur und Technik • Biologie Alle Schülerinnen und Schüler müssen min- • Physik destens einen Test aus den Fachbereichen • Chemie Natur und Technik oder Logisches Denken ob- Logisches Denken • Vorstellungsvermögen ligatorisch lösen. (Stellwerk plus) • Technisches und logi- Die Durchführung von weiteren Tests wird sches Verständnis empfohlen. Personale, soziale • Selbsteinschätzung, Interessierten sollte die Möglichkeit gegeben und methodische Kompetenzraster werden, diese Tests auf eigene Rechnung an Kompetenzen PSM der Schule ablegen zu können. (Stellwerk plus) Beispiele der obligatorischen Wahlmöglichkeiten: Typ E Zusätzl. 4 obligatorische 1. Mathematik Alle Teilbereiche 2. Deutsch Alle Teilbereiche Tests 3. Fremdsprache Französisch Alle Teilbereiche 4. Chemie Teilbereich aus Natur und Technik Biologie Teilbereich aus Natur und Technik Tests Fremdsprache Englisch Alle Teilbereiche Typ G 4 obligatorische 1. Mathematik Alle Teilbereiche 2. Deutsch Alle Teilbereiche Tests 3. Fremdsprache Englisch Alle Teilbereiche 4. Vorstellungsvermögen Teilbereich aus Logischem Denken Physik Teilbereich aus Natur und Technik Zusätzl. Tests Technisches und logisches Teilbereich aus Logischem Denken Verständnis Version September 2018 für Durchführung 2019 7/17
Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung 4 Kosten/Finanzierung Die Kosten für die Durchführung der vier obligatorischen Fachbereiche gehen zu Lasten der Schule. Sie werden vom Lehrmittelverlag St. Gallen erhoben und direkt mit den Schulen abgerechnet. Die Kosten zur Durchführung weiterer Teilkompetenzen sowie zur Wiederholung von «Stellwerk 8 Version 1.0» (September bis Dezember des jeweili- gen Jahres) gehen zu Lasten der bestimmenden Seite (Schule oder Erziehungsberech- tigte). 5 Referenzrahmen und Lehrplan Referenzrahmen stehen für die Fachbereiche Mathematik, Deutsch, Natur und Technik sowie Englisch und Französisch in elektronischer Form zur Verfügung (www.stellwerk- check.ch). Die Referenzrahmen stützen sich auf eine Auswahl gemeinsamer Lernziele aus den Lehrplänen der Deutschschweizer Kantone und beschreiben, worauf die Aufgaben von «Stellwerk 8 Version 1.0» basieren. Die Interpretationshilfen erläutern die Anordnung der Deskriptoren der jeweiligen Refe- renzrahmen entsprechend ihrem Schwierigkeitsgrad auf einer Skala von 200-800. 6 Vorbereitung der Lernenden Die Klassenlehrpersonen bereiten die Lernenden auf den Einsatz von Stellwerk vor, d.h. sie besprechen die Bedeutung und den Ablauf der Durchführung am PC. Mit Hilfe der „Demo Aufgabentypen“ unter www.stellwerk-check.ch werden die Schüle- rinnen und Schüler mit den verschiedenen Aufgabenstellungen vertraut gemacht. 6.1 Selbsteinschätzung, Lösen der Beispielaufgaben Anhand des Referenzrahmens führen die Schülerinnen und Schüler eine grobe Selbst- einschätzung durch. Die Beispielaufgaben beziehen sich jeweils auf die Angaben des Referenzrahmens und geben so Hinweise auf die Durchführung der Beispielaufgaben auf Niveau „leicht“, „mittel“ oder „schwierig“. Die Selbsteinschätzung kann nach der Durchführung der Beispielaufgaben mit dem erhaltenen Leistungsprofil verglichen wer- den. Wichtiger Hinweis: Die Schülerinnen und Schüler müssen darauf hingewiesen wer- den, dass bei den Beispielaufgaben ein „zurück“ auf zuvor gelöste Aufgaben möglich ist, jedoch nicht bei der eigentlichen Testdurchführung! Version September 2018 für Durchführung 2019 8/17
Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung 7 Vorbereitung der eigentlichen Durchführung 7.1 Systemvoraussetzungen «Stellwerk 8 Version 1.0» ist flashfrei und kann somit auf PC, Laptop oder Tablet durchgeführt werden. Ob die vorhandenen Systemvoraussetzungen ausreichen, kann unter: www.stellwerk-check.ch > Lehrpersonen > Systemcheck geprüft werden. 7.2 Organisation der Geräte/Räume/Aufsichtspersonen Die zeitliche Durchführung von Stellwerk und die Vorbereitung der Infrastruktur ist sorg- fältig zu planen. Insbesondere soll die Einhaltung der Regelungen zur Durchführung durch die Aufsichtsperson und die Lehrperson gewährleistet werden. Ebenfalls empfiehlt es sich, die Schülerinnen und Schüler zuvor zu informieren, wie sie sich bei technischen Problemen und nach Abschluss des Tests verhalten müssen. Die Testdauer kann stark variieren! 7.3 Anmeldeprozedere Dokumente zum Anmeldeprozedere stehen zur Verfügung unter: www.stellwerk-check.ch > Schulleitung. Zu beachten gilt: • Die Schulleitung hat so lange Zugriff auf die Daten der einzelnen Klasse/Lehrperson, bis die Lehrperson das erhaltene Passwort geändert hat. Anschliessend hat die Schulleitung nur noch Einsicht in anonymisierte Daten. • Die Rubriken „Fremdsprachige“, „ISF“ und „Mittelschule“ müssen nicht erfasst wer- den. Sie dienen dem Kanton St. Gallen für statistische Zwecke und sind für den Thurgau nicht relevant. • Bei der Login-Generation muss in jedem Fachbereich pro Schüler individuell Typ resp. Niveau zugewiesen werden. Diese Zuordnung hat keinen Einfluss auf die Auswahl der Testaufgaben! • Für die Lehrperson ergibt sich bei der Klassenauswertung eine differenziertere Leis- tungszuordnung innerhalb der Klasse. • Die Checkliste Stellwerk 8 zur Vorbereitung und Durchführung informiert Lehrperso- nen und Schulleitungen über das Verfahren. Sie ist verfügbar unter: www.stellwerk-check.ch. Version September 2018 für Durchführung 2019 9/17
Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung 8 Zeitfenster und Durchführung 8.1 Zeitliche Planung • «Stellwerk 8 Version 1.0» wird zwischen dem 1. Februar und dem 30. April 2019 durchgeführt. • Ab September des gleichen Jahres kann der Test in einzelnen Fachbereichen wie- derholt werden, wodurch der Lernfortschritt überprüft werden kann. • Testzeiten sind von Montag bis Freitag von 7.00 bis 18.00 Uhr. • Für die Durchführung muss mit 45 - 90 Minuten pro Fachbereich (Natur und Technik pro Teilbereich 30 Minuten) gerechnet werden. • Es wird empfohlen, die Testdurchführungen über mehrere Tage zu verteilen. • Sind Schülerinnen und Schüler an der Teilnahme verhindert, sollte ein Wiederho- lungstermin eingeplant werden (z.B. Mittwochnachmittag). 8.2 Bedingungen während der Durchführung Folgende Bedingungen sind verbindlich: • Ein Schüler/eine Schülerin absolviert mindestens vier Fachbereiche oder Tests, nämlich Mathematik, Deutsch und eine Fremdsprache • Die Wahl des vierten Tests erfolgt in Absprache mit den Schülern / Schülerinnen und den Erziehungsberechtigten aus den Teilbereichen Biologie, Physik, Chemie, Vorstellungsvermögen oder technisches und logisches Verständnis (siehe Kapitel 3). • Stellwerk muss von Lehrpersonen oder von einer durch die Schule autorisierten Person durchgeführt werden, welche sicherstellt, dass die Testbedingungen einge- halten werden. • Während der Testdurchführung dürfen keinerlei elektronische oder digitale Medien oder Hilfsmittel verwendet werden. • Die Lernenden dürfen nur die im folgenden Abschnitt erwähnten Hilfsmittel verwen- den. • Die Aufgaben sind rechtlich geschützt und dürfen weder von Lehrpersonen noch von Schülerinnen und Schülern kopiert und/oder weitergegeben werden. • Die Aufsichtsperson darf ausschliesslich bei technischen Fragen unterstützend wir- ken. Bei Missachtung der Regeln erfolgt ein Eintrag im Leistungsprofil (Bemerkungen zB. Bearbeitung des Tests mit unlauteren Mitteln). Version September 2018 für Durchführung 2019 10/17
Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung 8.3 Hilfsmittel • Deutsch, Französisch, Englisch, Natur und Technik: ־ Erlaubt: Schreibzeug und Notizpapier, angeschlossene Kopfhörer ־ Nicht erlaubt: Hilfsmittel wie Nachschlagewerke, Translator, Taschenrechner usw. • Mathematik: ־ Erlaubt: Schreibzeug, Massstab, Geodreieck, Zirkel, Notizpapier; spezielle Geometrie- Vorlageblätter, die unter «Lehrpersonen > Hinweise und Unterlagen» zum Down- load bereitstehen. ־ Nicht erlaubt: Hilfsmittel wie Taschenrechner, Formelsammlungen usw. 8.4 Testabschluss/Entsorgung der Logins Alle Schülerinnen und Schüler erhalten ihr persönliches Login. Um Missbrauch zu ver- hindern, sammelt die Aufsichtsperson alle Login- und Notizblätter nach Abschluss des Tests ein und vernichtet diese ordnungsgemäss. 9 Auswertung/Verwendung der Daten 9.1 Leistungsprofile erstellen Die Lehrperson generiert die Leistungsprofile. Es gibt drei Arten von PDF-Files: ־ Profile aller Schülerinnen und Schüler mit allen Fachbereichen in einem Doku- ment mit/ohne Interpretationshilfe ־ Profile pro Fachbereich und Schüler/Schülerin ־ Profile für alle Fachbereiche und pro Schüler/Schülerin Die Profile können ausgedruckt und auf dem PC gespeichert werden. Nicht gespeicher- te PDF-Files gehen beim Wechseln in einen anderen Navigationspunkt verloren. Die Profile sind dringend auf einem Datenspeicher zu sichern. Im Profil ersichtlich sind die erbrachten Leistungen auf einer Werteskala von 200 - 800. Werte unter oder über diesen Bereichen werden auf dem Leistungsprofil nicht darge- stellt. Version September 2018 für Durchführung 2019 11/17
Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Gesamtwert je Fachbereich Stellwerk ermittelt den Gesamtwert in den Fachbereichen, indem das System den Schülerinnen und Schülern ihren Fähigkeiten entsprechend Aufgaben aus allen Teilbereichen zum Bearbeiten vor- legt. Der erreichte Gesamtwert wird im Vertrauensintervall abgebildet. Der Messfehler ist kleiner als in den Teilbe- reichen, weil dem System zur Berech- nung mehr Informationen über den Test- verlauf zur Verfügung stehen. Werte in den Teilbereichen Die Werte in den Teilbereichen werden vom Testsystem ermittelt, nachdem der Gesamtwert feststeht. Der Messfehler ist grösser, dies wird im Vertrauensintervall abgebildet. Trotz dieser Ungenauigkeit zeigen die Resultate die Stärken und Schwächen in den Teilbereichen auf und liefern wichti- ge Hinweise für die Förderplanung. Version September 2018 für Durchführung 2019 12/17
Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung 9.2 Nutzung und Aushändigung der Leistungsprofile Mit der Unterschrift bestätigt die Klassenlehrperson, dass die erforderlichen Rahmen- bedingungen bei der Testdurchführung eingehalten wurden. Ist ein Bereich von einer Schülerin oder einem Schüler nicht korrekt gelöst worden, so ist dies unter Bemerkung wie folgt einzutragen: „Resultat im Teilbereich [Fach (z. B. Deutsch)] ungültig. Grund: Einsatz unerlaubter Hilfsmittel“ Für die Nutzung der Profile gilt: • Die Leistungsprofile werden nach Abschluss von Stellwerk 8 den Lernenden abge- geben. Die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Erziehungsberechtigten besitzen die Datenhoheit. • Die Profile dienen ausschliesslich der pädagogisch-diagnostischen Förderarbeit und sind nicht selektionswirksam. Sie können als Gesprächsgrundlage mit den Erzie- hungsberechtigten beigezogen werden. Hinweis für Bewerbungsunterlagen: Die Ergebnisse von «Stellwerk 8 Version 1.0» werden in einem Leistungsprofil dargestellt, das mit den Teilbereichsresultaten oder als Gesamtwert dargestellt werden kann. Als Beilage zu den Bewerbungsunterlagen empfiehlt es sich, das Profil „Gesamtwerte“ mit entsprechendem Hinweis zu verwenden. Version September 2018 für Durchführung 2019 13/17
Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung 9.3 Interpretationshilfen Drei Arten von Interpretationshilfen stehen im Internet zur Verfügung un- ter:www.stellwerk-check.ch > Lehrpersonen > Interpretationshilfe • Kurzinterpretation Das zweiseitige Dokument beschreibt, wie das individuelle Testergebnis im sozialen und/oder förderorientierten Vergleich zu beurteilen ist. Abb. 1: Auszug aus Kurzinterpretation • Interpretationshilfe pro Fach-, resp. Teilbereich Pro Fachbereich und Werteskala wird angegeben, über welche Kompetenzen und Begriffe die Schülerinnen und Schüler verfügen, resp. welche Aufgaben sie mit einer mittleren Wahrscheinlichkeit lösen können. Dieser Wert basiert auf einer kleineren Anzahl von Aufgaben pro Teilbereich. Abb. 2: Bsp. Interpretationshilfe Algebra (schwarz: Deskriptor, rot: Begriffe, blau: Beispiele) • Interpretationsbroschüre „Wie werden die Ergebnisse in den Stellwerk-Tests interpretiert? Von den Tester- gebnissen zu einer professionellen Beurteilung der Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler“ (Urs Moser, September 2006). In diesem Bericht wird ausführlich dar- gestellt, wie Stellwerk funktioniert und wie die Testergebnisse zu interpretieren sind. Das Amt für Volksschule empfiehlt, aufgrund der Stellwerk- Ergebnisse eine indivi- duelle Standortbestimmung vorzunehmen, resp. individuelle Förderziele für das 9. Schuljahr festzulegen. Version September 2018 für Durchführung 2019 14/17
Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung 9.4 Vergleiche «Stellwerk 8 Version 1.0» ermöglicht verschiedene Vergleiche. Die Vergleichsbereiche der Lehrpersonen und Schulleitungen sind mit Passwörtern geschützt, sie haben also untereinander keine Einsicht (sofern die vom System vergebenen Passwörter geändert wurden). • Schülerinnen und Schüler können die Resultate ihrer Stellwerkergebnisse mit ihrer Selbsteinschätzung vergleichen oder bei einer Wiederholung von «Stellwerk 8 Ver- sion 1.0» ihre Lernfortschritte beurteilen. • Lehrpersonen haben Einsicht in die Resultate der Lernenden der eigenen Klasse und haben somit die Möglichkeit, die Daten innerhalb der Klasse oder die Resultate der Klasse mit den erzielten Durchschnittsergebnissen des Kantons zu vergleichen. • Schulleitungen können die Schuleinheit mit dem Gesamtwert aller Thurgauer Schu- leinheiten vergleichen. Ein Vergleich mit anderen Klassen in anderen Kantonen ist nicht möglich. Version September 2018 für Durchführung 2019 15/17
Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung 10 Förderplanung mit «Stellwerk 8 Version 1.0» 10.1 Wiederholung einzelner Teilbereiche Stellwerk kann jeweils zwischen September und Dezember des gleichen Jahres in ein- zelnen Fachbereichen wiederholt werden. Dadurch kann der Lernfortschritt in den ein- zelnen Bereichen überprüft und ein Lernfortschritt ausgewiesen werden. Anderseits kann eine Wiederholung durchgeführt werden, wenn die Resultate im ersten Durchgang aus gravierend von den Erwartungen abweichen. Die Kosten zur schulinternen Durch- führung zur Wiederholung von Stellwerk, insbesondere »Stellwerk 8 Version 1.0», ge- hen zu Lasten der bestimmenden Seite (Schule oder Erziehungsberechtigte). 10.2 Berufswahlplattform Jobskills Auf www.jobskills.ch können die Schülerinnen und Schüler ihre persönlichen Stellwerk- Ergebnisse mit möglichen Berufsprofilen vergleichen. Die Vergleiche können ebenfalls für die weitere Vorbereitung auf den zukünftigen Berufswunsch oder zur Aufarbeitung von allfälligen Lücken genutzt werden. Abbild. 3: Einstiegsseite Jobskills Version September 2018 für Durchführung 2019 16/17
Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung 10.3 Aufarbeiten von Lücken Die internetbasierte Lernplattform www.lernareal.ch bietet zu den Fächern Deutsch, Ma- thematik sowie Natur und Technik zusätzliche Übungsaufgaben auf drei verschiedenen Niveaus an, welche für die individuelle Förderarbeit eingesetzt werden können. Die Ler- nenden erhalten elektronische Hilfestellungen und eine detaillierte Auswertung der Testaufgaben. Lernareal.ch wurde vom Lehrmittelverlag St. Gallen entwickelt und steht kostenlos zur Verfügung. Zur Ergänzung ist zusätzlich ist die Aufgabenmatrix zu «Stellwerk 8 Version 1.0» emp- fohlen. Sie beschreibt die Progression bez. die Niveauzuordnung der Aufgabenstellun- gen von «Stellwerk 8 Version 1.0» für die Teilbereiche Deutsch und Mathematik und ist ergänzt mit einer weiterführenden Linkliste zu Übungsmaterialien (http://www.schuletg.ch/aufgabenmatrix_stellwerk oder www.schuletg.ch > Aufgaben- felder Schulentwicklung > Evaluationsinstrumente > Stellwerk 8.). 10.4 Anforderungsprofile für Lehrberufe Berufsspezifische Anforderungsprofile, welche jedoch nicht direkt mit den Leistungspro- filen von «Stellwerk 8 Version 1.0» vergleichbar sind, finden Sie unter: www.kgv.ch/bildung/kompetenzprofile oder www.anforderungsprofile.ch. 10.5 Information der Lehrbetriebe Abnehmende Lehrbetriebe im Kanton Thurgau werden ab 2019 über den Online Newsletter des Amtes für Berufsbildung und -beratung ABB (www.abb.tg.ch) zu «Stell- werk 8 Version 1.0» informiert. Zusätzlich sollten die Betriebe durch die Bewerbenden informiert werden. Dazu steht eine „Interpretationshilfe für die Thurgauer Lehrbetriebe" zur Verfügung (www.av.tg.ch > Schulentwicklung > Stellwerk 8 > Interpretationshilfe), welche der Bewerbung beigelegt werden sollte. Die Schulen sind gebeten, die Schülerinnen und Schüler darauf aufmerk- sam zu machen. Version September 2018 für Durchführung 2019 17/17
Sie können auch lesen